[go: up one dir, main page]

DE69525340T2 - Verbesserungen in zusammensetzungen von kopolymeren enthaltend kopolymer-1 - Google Patents

Verbesserungen in zusammensetzungen von kopolymeren enthaltend kopolymer-1

Info

Publication number
DE69525340T2
DE69525340T2 DE69525340T DE69525340T DE69525340T2 DE 69525340 T2 DE69525340 T2 DE 69525340T2 DE 69525340 T DE69525340 T DE 69525340T DE 69525340 T DE69525340 T DE 69525340T DE 69525340 T2 DE69525340 T2 DE 69525340T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
molecular weight
kilodaltons
fraction
average molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69525340T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69525340D1 (de
Inventor
Ruth Arnon
Eliezer Konfino
Michael Sela
Dvora Teitelbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26939072&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69525340(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69525340D1 publication Critical patent/DE69525340D1/de
Publication of DE69525340T2 publication Critical patent/DE69525340T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4713Autoimmune diseases, e.g. Insulin-dependent diabetes mellitus, multiple sclerosis, rheumathoid arthritis, systemic lupus erythematosus; Autoantigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/10Alpha-amino-carboxylic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Das Copolymer-1 ist ein synthetisches Polypeptidanalogon des basischen Myelinproteins (myelin basic protein = MBP), einer natürlichen Komponente der Myelinscheide. Es ist als mögliches therapeutisches Mittel für Multiple Sklerose vorgeschlagen worden [Eur. J. Immunol. (1971) 1: 242 und J. Neurol. Sci (1977) 31: 433]. Das Interesse an Copolymer-1 als Immuntherapie für Multiple Sklerose stammt aus erstmals in den fünfziger Jahren gemachten Beobachtungen, dass Myelinkomponenten wie MBP experimentelle Autoimmunencephalomyelitis (EAE) verhindern oder anhalten. EAE ist eine der Multiplen Sklerose ähnliche Krankheit, die bei dafür anfälligen Tieren künstlich ausgelöst werden kann.
  • Copolymer-1 wurde von Dr. Sela, Dr. Arnon und deren Mitarbeitern am Weizmann-Institut (Rehovot, Israel) entwickelt. Wie sich zeigt, unterdrückte es EAE [Eur. J. Immunol. (1971) 1: 242; US-A-3,849,550]. In jüngerer Zeit hat sich erwiesen, dass Copolymer-1 vorteilhaft für Patienten ist, die unter einer sich verschlimmernden remittierenden Form von Multipler Sklerose leiden [N. Engl. J. Med. (1987) 317: 408]. Bei Patienten, die mit täglichen Injektionen von Copolymer-1 behandelt wurden, traten weniger Verschlimmerungen und geringere Zunahmen der Behinderung auf als bei einer Kontrollgruppe.
  • Copolymer-1 ist ein Gemisch von Polypeptiden, das aus Alanin, Glutaminsäure, Lysin und Tyrosin in einem Molverhältnis von etwa 6 : 2 : 5 : 1 zusammengesetzt ist. Es wird durch die chemische Polymerisation der vier Aminosäuren bildenden Produkte mit durchschnittlichen Molekulargewichten von 23,000 Dalton synthetisiert (US-A-3,849,550).
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Zusammensetzung von Copolymer-1 zur Verfügung zu stellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Folglich stellt die Erfindung eine Copolymer-1-Fraktion zur Verfügung, die weniger als 5% einer Spezies des Copolymers-1 mit einem Molekulargewicht über 40 Kilodalton enthält und in der über 75% der Fraktion innerhalb eines Molekulargewichtsbereiches von 2 Kilodalton bis 20 Kilodalton liegen.
  • Eine spezielle Fraktion hat ein durchschnittliches Molekulargewicht von 4 bis 8 Kilodalton.
  • Eine weitere Fraktion hat ein durchschnittliches Molekulargewicht von 6,25 bis 8,4 Kilodalton.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung, die das vorstehend erörterte Copolymer-1 umfasst. Außerdem wird die Verwendung dieses Copolymers-1 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Multipler Sklerose beansprucht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt die Molekulargewichtsverteilung von drei Chargen von Copolymer-1, in denen die Anteile der Spezies mit einem Molekulargewicht über 40 kDa zu sehen sind. Fig. 2 zeigt ähnliche Daten für die molare Fraktion.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Zubereitung von Copolymer-1, die im Wesentlichen frei von Copolymer-1-Spezies mit einem Molekulargewicht über 40 Kilodalton (kDa) ist. Die Zusammensetzung enthält weniger als 5% Copolymer-1-Spezies mit einem Molekulargewicht von 40 kDa oder mehr. Bevorzugt enthält die Zusammensetzung weniger als 2,5% Copolymer-1-Spezies mit einem Molekulargewicht von 40 kDa oder mehr.
  • Die Erfindung betrifft ein Copolymer-1, in dem über 75% der Molfraktion im Molekulargewichtsbereich von 2 bis 20 kDa liegen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Copolymer-1 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4 bis 8,6 kDa. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Copolymer-1 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4 bis 8 kDa und ein Copolymer-1 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6,25 bis 8,4 kDa.
  • Erfindungsgemäß kann das Copolymer-1 nach in der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. dem in US-A-3,849,550 offenbarten Verfahren, bei dem das N-Carboxyanhydrid von Tyrosin, Alanin, γ-Benzylglutamat und E-N- Trifluoracetyllysin bei Umgebungstemperatur in wasserfreiem Dioxan mit Diethylamin als Initiator polymerisiert werden. Das Entblockieren der γ-Carboxylgruppe der Glutaminsäure wird durch Bromwasserstoff in Eisessig bewirkt. Anschließend werden die Trifluoracetylgruppen durch 1 M Piperidin aus den Lysinrückständen entfernt. Für die Zwecke dieser Anmeldung sollten die Begriffe "Umgebungstemperatur" und "Raumtemperatur" so verstanden werden, dass sie eine Temperatur im Bereich von etwa 20 bis etwa 26ºC bedeuten.
  • Das Copolymer-1 mit dem erforderlichen Molekulargewichtsprofil ist entweder durch an sich bekannte Verfahren erhältlich. Solche Verfahren umfassen die Chromatographie von Copolymer-1, das Spezies mit hohem Molekulargewicht enthält, und das Sammeln der Fraktionen ohne die unerwünschte Spezies oder die Teilhydrolyse durch Säure oder Enzyme, um diese Spezies mit hohem Molekulargewicht zu entfernen, gefolgt von einer Reinigung durch Dialyse oder Ultrafiltration, Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Copolymer-1 mit dem erwünschten Molekulargewichtsprofil besteht darin, die erwünschte Spezies herzustellen, während die Aminosäuren noch geschützt sind, und dann durch Entschützen die richtige Spezies direkt zu erhalten. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch herkömmliche in der Technik bekannte Verfahren formuliert werden. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung lyophilisiert und zu einer wässrigen Lösung geformt, die sich für die subkutane Injektion eignet. Alternativ kann das Copolymer-1 auf alle in der Technik bekannten Arten zur Herstellung von oralen, nasalen, bukkalen oder rektalen Formulierungen von Peptidmedikamenten formuliert werden.
  • Typischerweise wird Copolymer-1 Patienten, die unter Multipler Sklerose leiden, täglich in einer Dosis von 20 mg verabreicht.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, jedoch nicht unbedingt eingeschränkt.
  • Beispiel 1 Chromatographisches Verfahren zur Herstellung von Copolymer-1 mit geringer Toxizität
  • Zwei Chargen von Copolymer-1 wurden nach in der Technik bekannten Verfahren hergestellt, z. B. US-A-3,849,550.
  • Eine Charge wurde dann, wie nachstehend beschrieben, einer chromatographischen Trennung unterzogen.
  • Eine Säule für die Gelfiltration, FRACTOGEL® TSK HW55 (600 · 26 mm) wurde nach Angaben des Herstellers in einer Superperformance® 26 Merck- Kassette hergestellt. Die Säule wurde mit Wasser equilibriert und Acetonlösung zur Bestimmung des Gesamtvolumens eingespritzt. Die Säule wurde mit 0,2 M Ammoniumacetatpuffer mit einem pH von 5,0 equilibriert. 30 ml Copolymer-1- Proben (20 mg/ml in 0,2 M Ammoniumacetat, pH 5,0) wurden in die Säule eingebracht und Fraktionen alle zehn Minuten gesammelt. Eine Fraktion mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 7 bis 8 kDa wurde zwischen 120 und 130 Minuten isoliert (Charge A).
  • Analyse des Molekulargewichts
  • Die UV-Absorption bei 275 nm wurde in einem UVIKON® 810 Spektrophotometer bestimmt. Die Proben wurden verdünnt, um eine UV-Absorption von weniger als einer Absorptionseinheit zu erhalten. Die Molekulargewichtsverteilung der beiden Chargen wurde auf einer kalibrierten Gelfiltrationssäule (Superose® 12) bestimmt.
  • Für die Copolymer-1-Charge A wurde ein durchschnittliches Molekulargewicht von 7 bis 8 kDa ermittelt. 2,5% dieser Charge hatten ein Molekulargewicht von mehr als 32 kDa, aber keine in dieser Charge vorhandene Copolymer-1-Spezies hatte ein Molekulargewicht von mehr als 40 kDa.
  • Die andere Charge von Copolymer-1, die nicht chromatographiert worden war, hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht von 12 kDa. 2,5% der Charge hatten ein Molekulargewicht von mehr als 42 kDa, und 5% der gesamten Copolymer-1-Spezies in dieser Charge hatten ein Molekulargewicht von mehr als 40 kDa.
  • Beispiel 2 Toxizitätsanalyse A: In vivo
  • Drei Chargen von Copolymer-1 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 7,3 und 8,4 kDa (weniger als 2,5% Copolymer-1-Spezies über 40 kDa) und 22 kDa (mehr als 5% Copolymer-1-Spezies über 40 kDa) wurden dem nachstehend beschriebenen Toxizitätstest unterzogen. In jedem Fall verwendete man 5 Mäuse pro Experimentalgruppe.
  • Verfahren
  • Copolymer-1 wurde in destilliertem Wasser gelöst, um eine Lösung von 2 mg/ml des Wirkstoffs zu erhalten. Jeder Maus wurden 0,5 ml der Testlösung in die laterale Schwanzvene injiziert. Die Mäuse wurden über einen Zeitraum von 48 Stunden auf Mortalität und die relevanten klinischen Anzeichen beobachtet. Diese Beobachtungen wurden 10 Minuten, 24 Stunden und 48 Stunden nach der Injektion aufgezeichnet. Wenn am Ende der 48 Stunden noch alle Tiere am Leben waren und man keine negativen Signale beobachtet hatte, wurde die Charge als "nichttoxisch" bezeichnet. Wenn jedoch eine oder mehrere Mäuse gestorben oder negative Anzeichen gezeigt hatte, wurde die Charge als "toxisch" bezeichnet.
  • Die Chargen mit dem durchschnittlichen Molekulargewicht von 7,3 und 8,4 kDa wurden beide als "nichttoxisch" bezeichnet, während in der Charge mit dem durchschnittlichen Molekulargewicht von 22 kDa drei von fünf Mäusen am Ende der 48 Stunden gestorben waren. Folglich wurde diese Charge als "toxisch" bezeichnet.
  • B: In vitro RBL - Degranulationstest I. Einführung
  • Die Freisetzung von Histamin (oder Serotonin) aus basophilen Granulocyten ist ein in vitro Modell für eine sofortige Überempfindlichkeit. Die basophile Leukämie-Zelllinie bei Ratten (RBL-2H&sub3;) wurde entwickelt und als hochsensibles, gleichmäßiges, leicht in einer Kultur aufrechtzuerhaltendes und reproduzierbares System gekennzeichnet [E. L. Basumian, C. Isersky, M. G. Petrino und R. P. Siraganian, Eur. J. Immunol. 11, 317 (1981)]. Der physiologische Anreiz für die Histaminfreisetzung beinhaltet das Binden des Antigens an membrangebundene IgE- Moleküle, was zum Vernetzen der letzteren und der darauffolgenden Auslösung einer komplizierten biochemischen Kaskade führt. Neben diesen physiologischen, durch Immunoglobulin vermittelten Auslösern kann durch verschiedene, nicht durch IgE vermittelte Anreize auch eine Degranulation in Gang gesetzt werden. Unter diesen sind verschiedene Peptide und synthetische Polymere, z. B. Polylysin ([R. P. Siraganian; "Trends in Pharmacological Sciences", 432 (Oktober 1983)]. Der RBL-Degranulationstest wird daher verwendet, um diejenigen Chargen von Polymer-1 auszusondern, die eine erhebliche Degranulation bewirken und daher unerwünschte lokale und/oder systemische Nebenwirkungen hervorrufen könnten.
  • II. Prinzip des Testverfahrens
  • Basophile Leukämiezellen von Ratten (RBL-2H&sub3;) werden mit [³H]-Serotonin beschickt und anschließend mit 100 ug des Copolymers-1, das getestet werden soll, inkubiert. Chargen von Copolymer-1, die eine unspezifische Degranulation auslösen, setzen [³H]-Serotonin in das Medium frei. Die Radioaktivität im Medium wird durch einen Szintillationszähler gezählt und das gesamte in die Zellen inkorporierte radiomarkierte Serotonin in den pelletisierten Zellen bestimmt. Der Prozentsatz der Degranulation wird als Prozentsatz des Serotonins berechnet, das aus dem gesamten inkorporierten Serotonin freigesetzt wird.
  • III. Ergebnisse
  • Vier Chargen von Copolymer-1 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 6.250 und 14.500 wurden sowohl auf den Prozentsatz der Spezies mit einem Molekulargewicht über 40 kDa als auch auf Degranulation der RBLs analysiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
  • Wie man sieht, ist dann, wenn der Prozentsatz der Spezies mit dem hohem Molekulargewicht, gering ist (< 2,5), die prozentuale Freisetzung von Serotonin, der Indikator für die Toxizität, ebenfalls gering, und umgekehrt.
  • Beispiel 3 Herstellung von Trifluoracetyl-Copolymer-1
  • Geschütztes Copolymer-1 wird wie von Teitelbaum et al., Eur. J. Immun., Band 1, S. 242 (1971) beschrieben aus den N-Carboxyanhydriden von Tyrosin (18 g), Alanin (50 g), &gamma;-Benzylglutamat (35 g) und Trifluoracetyllysin (83 g), die in 3,5 l Dioxan gelöst waren, hergestellt.
  • Das Polymerisationsverfahren wird durch die Zugabe von 0,01 bis 0,02% Diethylamin in Gang gesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt und dann in 101 Wasser gegossen. Das Produkt (geschütztes Copolymer-1) wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Entfernung der &gamma;-Benzylblockierungsgruppen aus dem Glutamatrückstand erfolgt durch Behandlung des geschützten Copolymers-1 mit 33% Bromwasserstoffsäure in Eisessig bei Raumtemperatur über 6 bis 12 Stunden unter Rühren. Das Produkt wird in überschüssiges Wasser gegossen, filtriert, gewaschen und getrocknet, wodurch man das Trifluoracetyl-Copolymer-1 enthält.
  • Beispiel 4 Herstellung von Trifluoracetyl-Copolymer-1
  • Geschütztes Copolymer-1 wird wie von Teitelbaum et al., Eur. J. Immun., Band 1, S. 242 (1971) beschrieben aus den N-Carboxyanhydriden von Tyrosin (18 g), Alanin (50 g), &gamma;-Benzylglutamat (35 g) und Trifluoracetyllysin (83 g), die in 3,5 l Dioxan gelöst waren, hergestellt.
  • Das Polymerisationsverfahren wird durch die Zugabe von 0,01 bis 0,02% Diethylamin in Gang gesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt und dann in 10 l Wasser gegossen. Das Produkt (geschütztes Copolymer-1) wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Das geschützte Copolymer-1 wird mit 33%iger Bromwasserstoffsäure in Essigsäure behandelt, wodurch die &Omega;-Benzylschutzgruppe vom 5-Carboxylat des Glutamatrückstandes entfernt und das Polymer in kleinere Polypeptide gespalten wird. Die Zeit, die erforderlich ist, um ein Copolymer-1 mit einem Molekulargewicht von 7.000 ± 2.000 Da zu erhalten, hängt von der Reaktionstemperatur und der Größe des geschützten Copolymers-1 ab. Bei Temperaturen zwischen 20 und 28ºC wird bei jeder Charge eine Testreaktion über unterschiedliche Zeiträume durchgeführt, z. B. von 10 bis 50 Stunden.
  • Die Ergebnisse bezüglich der Molekulargewichte dieser Reaktionen im kleinen Maßstab werden berechnet und die Kurve des Molekulargewichts im Vergleich zur Zeit erstellt. Die Zeit, die erforderlich ist, um ein Molekulargewicht von 7.000 ± 2.000 zu erhalten, wird aus der Kurve berechnet und auf eine Reaktion im größeren Maßstab skaliert. Im Durchschnitt beträgt der Zeitraum 17 Stunden, wenn man bei 26ºC arbeitet. Das Produkt wird in überschüssiges Wasser gegossen, filtriert, gewaschen und getrocknet, wodurch man das Trifluoracetyl-Copolymer-1 erhält.
  • Herstellung von Copolymer-1 mit geringer Toxizität
  • 20 g Trifluoracetyl-Copolymer-1 werden in 1 l Wasser dispergiert und mit 100 g Piperidin versetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Die Lösung von rohem Copolymer-1 wird in Dialysebeutel verteilt und bei 10 bis 20ºC gegen Wasser dialysiert, bis man einen pH von 8 erhält. Dann wird sie gegen etwa 0,3%ige Essigsäure und erneut gegen Wasser dialysiert, bis man einen pH von 5,5 bis 6,0 erhält. Diese Lösung wird dann konzentriert und bis zur Trockenheit lyophilisiert.

Claims (12)

1. Copolymer-1-Fraktion, worin die Fraktion weniger als 5% einer Species des Copolymer-1 mit einem Molekulargewicht über 40 Kilodalton enthält und worin über 75% der Fraktion innerhalb eines Molekulargewichtsbereiches von 2 Kilodalton bis 20 Kilodalton liegt.
2. Die Copolymer-1-Fraktion gemäß Anspruch 1, worin das Copolymer-1 ein mittleres Molekulargewicht von 4 bis 8 Kilodalton aufweist.
3. Die Copolymer-1-Fraktion gemäß Anspruch 1, worin das Copolymer-1 ein mittleres Molekulargewicht von 6,25 bis 8,4 Kilodalton aufweist.
4. Zubereitung für die Verwendung bei der Behandlung der Multiplen Sklerose, worin die Fraktion weniger als 5% einer Species an Copolymer-1 mit einem Molekulargewicht von über 40 Kilodalton enthält und 75% des Copolymer-1 in der Fraktion innerhalb eines Molekulargewichtsbereichs von 2 Kilodalton bis 20 Kilodalton liegt.
5. Die Zubereitung für die Verwendung in der Behandlung von Multipler Sklerose gemäß Anspruch 4, umfassend
eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Copolymer-1-Fraktion, worin das Copolymer-1 in der Fraktion ein mittleres Molekulargewicht von 4 bis 8 Kilodalton aufweist, und
einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
6. Die Zubereitung für die Verwendung in der Behandlung von Multipler Sklerose gemäß Anspruch 4, umfassend
eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Copolymer-1-Fraktion, worin das Copolymer-1 in der Fraktion ein mittleres Molekulargewicht von 6,25 bis 8,4 Kilodalton aufweist, und
einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
7. Verfahren zur Herstellung eines Copolymer-1 mit über 75% seiner molaren Fraktion im Molekulargewichtsbereich von 2 bis 20 Kilodalton, umfassend das Umsetzen von geschütztem Copolymer-1 mit Bromwasserstoffsäure zur Bildung von Trifluoracetyl-Copolymer-1, worin die Reaktion für eine Zeit und eine Temperatur stattfindet, die zuvor über Re-aktionen im kleinen Ansatz ermittelt wurden,
Behandeln des Trifluoracetyl-Copolymer-1 mit einer wässrigen Piperidin-Lösung zur Bildung von rohem Copolymer-1, und
Reinigen des rohen Copolymer-1, um zu rohem Copolymer-1 mit über 75% seiner molaren Fraktion innerhalb des Molekulargewichtsbereichs von 2 bis 20 Kilodalton zu führen.
8. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, worin das geschützte Copolymer-1 für 10 bis 50 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 28ºC mit Bromwasserstoffsäure umgesetzt wird.
9. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, worin das geschützte Copolymer-1 für etwa 17 Stunden bei einer Temperatur von etwa 26ºC mit Bromwasserstoffsäure umgesetzt wird.
10. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, worin das rohe Copolymer-1 ein Molekulargewicht von 5 bis 9 Kilodalton aufweist.
11. Verwendung einer Copolymer-1-Fraktion, worin das Copolymer-1 ein mittleres Molekulargewicht von 4 bis 8 Kilodalton aufweist, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Multiplen Sklerose.
12. Verwendung einer Copolymer-1-Fraktion, worin das Copolymer-1 ein mittleres Molekulargewicht von 6,25 bis 8,4 Kilodalton aufweist, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Multiplen Sklerose.
DE69525340T 1994-05-24 1995-05-23 Verbesserungen in zusammensetzungen von kopolymeren enthaltend kopolymer-1 Expired - Lifetime DE69525340T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24803794A 1994-05-24 1994-05-24
US34424894A 1994-11-23 1994-11-23
PCT/US1995/006551 WO1995031990A1 (en) 1994-05-24 1995-05-23 Copolymer-1 improvements in compositions of copolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69525340D1 DE69525340D1 (de) 2002-03-21
DE69525340T2 true DE69525340T2 (de) 2002-09-19

Family

ID=26939072

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525340T Expired - Lifetime DE69525340T2 (de) 1994-05-24 1995-05-23 Verbesserungen in zusammensetzungen von kopolymeren enthaltend kopolymer-1
DE2002199030 Pending DE10299030I1 (de) 1994-05-24 1995-05-23 Verbeserungen in Zusammensetzungen von kopolymeren enthaltend Kopolymer-1

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002199030 Pending DE10299030I1 (de) 1994-05-24 1995-05-23 Verbeserungen in Zusammensetzungen von kopolymeren enthaltend Kopolymer-1

Country Status (31)

Country Link
US (11) US5800808A (de)
EP (1) EP0762888B1 (de)
JP (2) JPH10500955A (de)
KR (1) KR100403750B1 (de)
CN (2) CN1310673C (de)
AT (1) ATE212857T1 (de)
AU (1) AU2602195A (de)
BR (2) BR9507758A (de)
CA (1) CA2191088C (de)
CZ (1) CZ292247B6 (de)
DE (2) DE69525340T2 (de)
DK (1) DK0762888T3 (de)
EE (1) EE03423B1 (de)
ES (1) ES2172586T3 (de)
FI (1) FI120236B (de)
GE (1) GEP20002205B (de)
HK (1) HK1008657A1 (de)
HU (1) HU223473B1 (de)
IL (2) IL113812A (de)
LU (1) LU90987I2 (de)
MD (1) MD1443G2 (de)
NL (1) NL300096I2 (de)
NO (1) NO324528B1 (de)
NZ (1) NZ287335A (de)
PL (1) PL181026B1 (de)
PT (1) PT762888E (de)
SI (1) SI0762888T1 (de)
SK (1) SK283699B6 (de)
TJ (1) TJ392B (de)
UA (1) UA62908C2 (de)
WO (1) WO1995031990A1 (de)

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858980A (en) * 1990-03-30 1999-01-12 Autoimmune, Inc. Peptide fragments of myelin basic protein
US7090982B2 (en) 1991-10-22 2006-08-15 The Governors Of The University Of Alberta Methods of predicting therapeutic efficacy of treatment of a multiple sclerosis patient
US6252040B1 (en) 1991-10-22 2001-06-26 The Governors Of The University Of Alberta Peptide specificity of anti-myelin basic protein and the administration of myelin basic protein peptides to multiple sclerosis patients
US5800808A (en) 1994-05-24 1998-09-01 Veda Research And Development Co., Ltd. Copolymer-1 improvements in compositions of copolymers
US5858964A (en) * 1995-04-14 1999-01-12 Yeda Research And Development Co. Ltd. Pharmaceutical compositions comprising synthetic peptide copolymer for prevention of GVHD
IL119989A0 (en) * 1997-01-10 1997-04-15 Yeda Res & Dev Pharmaceutical compositions for oral treatment of multiple sclerosis
HUP0100891A2 (hu) * 1998-02-13 2001-06-28 Autoimmune, Inc. A COP-1 és Th2 fokozó citokinek gyógyászati alkalmazása
WO2000005249A2 (en) 1998-07-23 2000-02-03 The President And Fellows Of Harvard College Synthetic peptides and methods of use for autoimmune disease therapies
ES2527760T3 (es) * 1998-07-23 2015-01-29 Yeda Research And Development Co., Ltd. Tratamiento de enfermedad de Crohn con copolímero 1 y polipéptidos
IL141021A0 (en) 1998-07-23 2002-02-10 Yeda Res & Dev Treatment of autoimmune conditions with copolymer 1 and related copolymers
US6514938B1 (en) 1998-09-25 2003-02-04 Yeda Research And Development Co. Ltd. At The Weizmann Institute Of Science Copolymer 1 related polypeptides for use as molecular weight markers and for therapeutic use
ES2369642T3 (es) 1998-09-25 2011-12-02 Yeda Research And Development Co., Ltd. Polipéptidos relacionados con el copolímero 1 para su uso como marcadores de pesos moleculares y para uso terapéutico.
US6800287B2 (en) 1998-09-25 2004-10-05 Yeda Research And Development Co., Ltd. Copolymer 1 related polypeptides for use as molecular weight markers and for therapeutic use
WO2000020010A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Yeda Research And Development Co., Ltd. Alternate day administration of copolymer 1 for treating autoimmune diseases
US7083777B1 (en) 1999-04-02 2006-08-01 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Immunomodulating polymers
ATE302020T1 (de) * 2000-01-20 2005-09-15 Yeda Res & Dev Verwendung von copolymer 1- und verwandten peptiden sowie von polypeptiden und damit behandelten t-zellen zur neuroprotektiven therapie
ATE329608T1 (de) * 2000-02-18 2006-07-15 Yeda Res & Dev Formulierungen von copolymer 1 (glatirameracetat) zur oralen, nasalen und pulmonalen verabreichung
ZA200206457B (en) * 2000-02-18 2003-08-13 Yeda Res & Dev Oral, nasal and pulmonary dosage formulations of copolymer 1.
US20020077278A1 (en) * 2000-06-05 2002-06-20 Yong V. Wee Use of glatiramer acetate (copolymer 1) in the treatment of central nervous system disorders
CA2411536A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 V. Wee Yong The use of glatiramer acetate (copolymer 1) in the treatment of central nervous system disorders
DK1294390T3 (da) * 2000-06-07 2006-04-03 Yeda Res & Dev Anvendelse af copolymer 1 og beslægtede peptider og polypeptider og T-celelr behandlet dermed til neurobeskyttelse mod glutamattoksicitet
WO2002076503A1 (en) * 2000-06-20 2002-10-03 Mayo Foundation For Medical Education And Research Treatment of central nervous system diseases by antibodies against glatiramer acetate
WO2001097785A2 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Caprion Pharmaceuticals Inc. Basic copolymers for the treatment of prion-related-disease
IL137460A0 (en) * 2000-07-24 2001-07-24 Yeda Res & Dev Identifying antigen clusters for monitoring a global state of an immune system
US20040037828A1 (en) 2002-07-09 2004-02-26 Bar-Ilan University Methods and pharmaceutical compositions for healing wounds
SV2003000753A (es) 2000-12-05 2003-06-16 Brigham & Womens Hospital Uso de polisacaridos zwitterionicos para la especifica modulacion del progreso inmunologico
GB2369896A (en) 2000-12-06 2002-06-12 Marconi Comm Ltd Tunable optical filter actuator
KR100442122B1 (ko) * 2001-07-31 2004-07-30 한국전기연구원 영구 자석을 이용한 브러시리스 발전기
KR100657048B1 (ko) * 2001-12-04 2006-12-12 테바 파마슈티컬 인더스트리즈 리미티드 글라티라머 아세테이트의 효능 측정 방법
CA2469092C (en) * 2001-12-06 2013-02-19 Yeda Research And Development Co. Ltd Copolymer 1 vaccine and methods for treatment of amyotrophic lateral sclerosis (als)
US20060057107A1 (en) * 2001-12-21 2006-03-16 Shaked Ze Ev Combination treatment for multiple sclerosis
CA2411786C (en) 2002-11-13 2009-01-27 Brantford Chemicals Inc. A process for the preparation of polypeptides from n-carboxyanhydrides of amino acids
JP5291878B2 (ja) 2003-01-07 2013-09-18 イエダ リサーチ アンド デベロップメント カンパニー リミテッド 治療的免疫のためのコポリマー1を含む点眼ワクチン
AU2004206120B2 (en) * 2003-01-21 2009-09-24 Yeda Research And Development Co. Ltd. COP 1 for treatment of inflammatory bowel diseases
EP1603530A1 (de) * 2003-03-04 2005-12-14 Teva Pharmaceutical Industries Limited Kombinationstherapie mit glatirameracetat und alphacalcidol zur behandlung von multipler sklerose
AU2004227852B2 (en) 2003-03-31 2010-01-14 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Zwitterionic immunomodulators for the treatment of asthma and allergy
EA200600877A1 (ru) * 2003-10-31 2006-12-29 Тева Фармасьютикал Индастриз, Лтд. Наночастицы для доставки лекарств
CA2546077C (en) 2003-11-12 2016-07-05 Yeda Research And Development Co. Ltd. Vaccine and method for treatment of neurodegenerative diseases
PT1701730E (pt) 2003-12-09 2013-11-27 Yeda Res & Dev Método e vacina compreendendo copolímero 1 para tratamento de distúrbios psiquiátricos
EP1725099A4 (de) * 2004-02-02 2009-08-19 Mixture Sciences Inc Peptidgemische mit immunmodulatorischer aktivtät
KR20060125916A (ko) * 2004-03-01 2006-12-06 펩팀문, 인코포레이티드 자가면역 질병을 치료하기 위한 방법 및 조성물
EP1778286A4 (de) * 2004-03-03 2009-04-08 Teva Pharma Kombinationstherapie mit glatiramer-acetat und riluzol
US20050260770A1 (en) * 2004-04-01 2005-11-24 Cohen Irun R Antigen array and diagnostic uses thereof
NZ551236A (en) 2004-05-07 2010-11-26 Peptimmune Inc Methods of treating disease with random copolymers
US20060194725A1 (en) * 2004-05-07 2006-08-31 James Rasmussen Methods of treating disease with random copolymers
US7655221B2 (en) * 2004-05-07 2010-02-02 Peptimmune, Inc. Methods of treating disease with random copolymers
EP2332570A1 (de) 2004-06-25 2011-06-15 ID Biomedical Corporation of Quebec Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen
HUE028833T2 (en) * 2004-09-09 2017-01-30 Yeda Res & Dev Polypeptide mixtures, compositions containing them, process for their preparation, and applications
ES2451006T3 (es) * 2004-09-09 2014-03-26 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Procedimiento para la preparación de mezclas de acetato de trifluoroacetilglatirámero usando ácido bromhídrico purificado
US8324641B2 (en) * 2007-06-29 2012-12-04 Ledengin, Inc. Matrix material including an embedded dispersion of beads for a light-emitting device
DE602005016292D1 (de) * 2004-10-29 2009-10-08 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von glatiramer
WO2006057003A2 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Yeda Research And Development Co. Ltd. Induction of neurogenesis and stem cell therapy in combination with copolymer 1
UA93669C2 (ru) * 2005-02-02 2011-03-10 Тева Фармасьютикл Индастриз, Лтд. Способ приготовления полипептидной смеси c использованием гидрогенолиза
PL1848415T3 (pl) * 2005-02-17 2013-10-31 Teva Pharma Terapia kombinowana obejmująca octan glatirameru oraz rasagilinę do leczenia stwardnienia rozsianego
US20100167983A1 (en) * 2007-10-22 2010-07-01 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Combination therapy with glatiramer acetate and rasagiline for the treatment of multiple sclerosis
US20060240463A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Rappaport Family Institute For Research In The Medical Sciences Markers associated with the therapeutic efficacy of glatiramer acetate
WO2007081975A2 (en) * 2006-01-11 2007-07-19 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Method of treating multiple sclerosis
US8206726B2 (en) 2006-02-06 2012-06-26 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Zwitterionic polysaccharides for promotion of immune system maturation and health
JP2009536157A (ja) 2006-04-13 2009-10-08 ペプチミューン,インコーポレイテッド エピトープ透過性の指向された拡張を介した指向性配列ポリマー組成物の設計方法および合成方法
CA2650653C (en) * 2006-04-28 2016-03-29 Momenta Pharmaceuticals, Inc. Methods of evaluating glatiramer acetate
KR100831796B1 (ko) * 2006-05-29 2008-05-28 엘지전자 주식회사 타임 쉬프트 기능을 내장한 영상표시기기 및 그 재생 방법
US9089509B2 (en) 2006-06-28 2015-07-28 Yeda Research And Development Co., Ltd. Method of treatment of age-related macular degeneration
EP2046817B1 (de) * 2006-07-05 2009-12-16 Momenta Pharmaceuticals, Inc. Verbessertes verfahren zur herstellung von copolymer-1
ES2477232T5 (es) 2007-06-21 2017-11-23 Momenta Pharmaceuticals, Inc. Análisis de copolímeros
US20090029766A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Lutnick Howard W Amusement gaming access and authorization point
WO2009016643A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Natco Pharma Limited Process for the preparation glatiramer acetate (copolymer-1)
AP3467A (en) 2007-10-16 2015-11-30 Peptimmune Inc Methods for designing and preparing vaccines comprising directed sequence polymer compositions via the directed expansion of epitopes
WO2009062132A2 (en) 2007-11-09 2009-05-14 California Institute Of Technology Immunomodulating compounds and related compositions and methods
WO2009070298A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Method of delaying the onset of clinically definite multiple sclerosis
EP2277050B2 (de) 2008-04-16 2022-09-28 Momenta Pharmaceuticals, Inc. Analyse von aminosäurecopolymerzusammensetzungen
HUE025042T2 (en) * 2008-08-07 2016-07-28 Sigma Aldrich Co Llc High-yield production of low molecular weight polylysine and poliornitine
WO2010017292A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Scinopharm Taiwan, Ltd. Synthesis of glatiramer acetate
AR074881A1 (es) 2008-12-24 2011-02-16 Synthon Bv Un proceso para purificar una mezcla de polimeros
RU2011144566A (ru) 2009-04-03 2013-05-10 Момента Фармасьютикалз, Инк. Контроль сополимерных композиций
AU2009347384B2 (en) 2009-06-04 2014-10-23 Council Of Scientific & Industrial Research A process for the preparation of copolymer - 1 (Cop-I), composed of L-alanine, L-lysine, L-glutamic acid and L-tyrosine-drug for the treatment of multiple sclerosis
US8920373B2 (en) 2009-07-15 2014-12-30 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Reduced volume formulation of glatiramer acetate and methods of administration
CA2697570C (en) * 2009-07-15 2011-11-01 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Reduced volume formulation of glatiramer acetate and methods of administration
US8691790B2 (en) * 2009-07-27 2014-04-08 James Layne Boucher Therapy of neurological inflammatory diseases with (5'-deoxy-5'-adenosyl) cobamamide, recombinant human growth hormone, interleukins IL-1, IL-6, IL-11, epidermal growth factor, and physiotherapy
DE202010018377U1 (de) 2009-08-20 2016-02-25 Yeda Research And Development Co., Ltd. Niedrigfrequente therapie mit glatirameracetat
CA2784394C (en) 2010-01-04 2016-12-13 Mapi Pharma Limited Depot systems comprising glatiramer or a pharmacologically acceptable salt thereof
US8377885B2 (en) 2010-01-04 2013-02-19 Mapi Pharma Ltd. Depot systems comprising glatiramer or pharmacologically acceptable salt thereof
USRE49251E1 (en) 2010-01-04 2022-10-18 Mapi Pharma Ltd. Depot systems comprising glatiramer or pharmacologically acceptable salt thereof
EP2523668A1 (de) 2010-01-13 2012-11-21 Ramot at Tel-Aviv University Ltd Behandlung multipler sklerose
US8759302B2 (en) * 2010-03-16 2014-06-24 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Methods of treating a subject afflicted with an autoimmune disease using predictive biomarkers of clinical response to glatiramer acetate therapy in multiple sclerosis
US20110251156A1 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Yue Shen Vehicle for delivering a compound to a mucous membrane and related compositions, methods and systems
US20130281663A1 (en) * 2010-04-27 2013-10-24 Dr. Reddy's Laboratories, Inc. Preparation of polypeptides and salts thereof
CA2800174A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 June L. Round Antigen specific tregs and related compositions, methods and systems
CA2806997A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Glatiramer acetate molecular weight markers
US8709433B2 (en) 2010-10-11 2014-04-29 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Cytokine biomarkers as predictive biomarkers of clinical response for Glatiramer acetate
US9029507B2 (en) 2011-02-14 2015-05-12 Usv Limited Copolymer-1, process for preparation and analytical methods thereof
EP2699317B1 (de) * 2011-04-21 2016-08-10 Mapi Pharma Limited Zufallspentapolymer zur behandlung von autoimmunkrankheiten
WO2012150495A1 (en) 2011-05-05 2012-11-08 National Institute Of Immunology Synthetic peptides and random copolymers for the treatment of autoimmune disorders
WO2013009885A2 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Momenta Pharmaceuticals, Inc. Evaluation of copolymer diethylamide
WO2013009864A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Momenta Pharmaceuticals, Inc. Structure assessment of heterogeneous polypeptide mixtures
EP2731617A4 (de) 2011-07-12 2015-07-01 Brigham & Womens Hospital Lipidhaltige psa-zusammensetzungen, verfahren zu ihrer isolierung und verwendungsverfahren dafür
US8575198B1 (en) 2011-09-07 2013-11-05 Momenta Pharmaceuticals, Inc. In-process control for the manufacture of glatiramer acetate
JP2014530819A (ja) 2011-10-10 2014-11-20 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド 酢酸グラチラマーに対する臨床的応答性を予測するために有用な一塩基多形
EP2642290A1 (de) 2012-03-19 2013-09-25 Synthon BV Potenztest basierend auf der humanen Glatiramer-Acetatmonzytzelllinie
WO2013139728A1 (en) 2012-03-19 2013-09-26 Synthon Bv Glatiramer acetate human monocyte cell-based potency assay
US20140045740A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-13 Momenta Pharmaceuticals, Inc. Analysis of glatiramer acetate
MX2015004563A (es) 2012-10-10 2015-07-14 Teva Pharma Biomarcadores predictivos para respuesta clinica para acetato de glatiramero.
WO2014060942A2 (en) * 2012-10-20 2014-04-24 Mahesh Kandula Compositions and methods of for the treatment of multiple sclerosis and neurodegenerative diseases
WO2014128079A1 (en) 2013-02-19 2014-08-28 Synthon B.V. Glatiramer acetate multidose formulation
SI2774639T1 (sl) 2013-03-08 2015-05-29 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Injektorska naprava za brizgo, primerna za večkratno uporabo
EP2774640B1 (de) 2013-03-08 2014-12-31 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Wiederverwendbare Einspritzvorrichtung für eine Spritze
US10344330B2 (en) 2013-03-14 2019-07-09 Mylan Inc. Glatiramer acetate response biomarker mRNA potency assay
WO2014173463A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Synthon Bv Glatiramer acetate human monocytic cell line-based potency assay
EP2994161B1 (de) 2013-05-10 2020-10-28 California Institute of Technology Probiotische prävention und behandlung von dickdarmkrebs
CN103265624B (zh) * 2013-05-27 2015-04-22 成都圣诺生物制药有限公司 格拉替雷的制备方法
CN104371012A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 深圳翰宇药业股份有限公司 一种合成醋酸格拉替雷的方法
UY35790A (es) 2013-10-21 2015-05-29 Teva Pharma Marcadores genéticos que predicen la respuesta al acetato de glatiramer
AU2014340010B2 (en) 2013-10-24 2021-05-27 Mylan Inc. Human T cell line assay for evaluating the immunologic identity of glatiramer acetate preparations
US10545144B2 (en) 2013-12-31 2020-01-28 Yeda Research And Development Co., Ltd. Diagnosis of systemic lupus erythematosus using oligonucleotides antigens
KR20200029627A (ko) 2014-03-12 2020-03-18 예다 리서치 앤드 디벨럽먼트 캄파니 리미티드 Cns의 질환 및 손상을 치료하기 위한 전신적 조절 t 세포 수준 또는 활성의 감소
CN104844697B (zh) 2014-09-26 2018-10-23 深圳翰宇药业股份有限公司 醋酸格拉替雷的制备方法
US9155775B1 (en) 2015-01-28 2015-10-13 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Process for manufacturing glatiramer acetate product
EP3265814B1 (de) 2015-03-01 2020-11-18 Immunarray Ltd. Diagnose von systemischem lupus erythematodes mithilfe von protein-, peptid- und oligonukleotidantigenen
US11331335B2 (en) 2015-06-10 2022-05-17 California Institute Of Technology Sepsis treatment and related compositions methods and systems
JP6918365B2 (ja) 2015-08-19 2021-08-11 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ 脂質化psa組成物および方法
ES2744179T3 (es) 2015-09-24 2020-02-24 Chemi Spa Análisis de la distribución de peso molecular de mezclas de polipéptidos complejas
ES2707500T3 (es) 2015-11-23 2019-04-03 Chemi Spa Análisis mediante RP-HPLC de mezclas de polipéptidos complejos
CN107522774B (zh) * 2016-06-22 2021-07-02 深圳翰宇药业股份有限公司 一种醋酸格拉替雷制备过程中哌啶残留量的实时控制方法
EP3478300B1 (de) 2016-06-30 2022-08-24 Stem Cell Medicine Ltd. Behandlung von entzündlicher darmerkrankung mit langwirkendem glatiramer und stammzellen aus fettgewebe
US11491181B2 (en) 2016-07-15 2022-11-08 President And Fellows Of Harvard College Glycolipid compositions and methods of use
EP3503907B1 (de) 2016-08-28 2024-03-13 Mapi Pharma Ltd. Verfahren zur herstellung von mikropartikeln mit glatirameracetat
US12097292B2 (en) 2016-08-28 2024-09-24 Mapi Pharma Ltd. Process for preparing microparticles containing glatiramer acetate
CN109982712A (zh) 2016-08-31 2019-07-05 Mapi医药公司 包含醋酸格拉替雷的储库系统
WO2018178973A1 (en) 2017-03-26 2018-10-04 Mapi Pharma Ltd. Glatiramer depot systems for treating progressive forms of multiple sclerosis
CN110709091A (zh) 2017-05-15 2020-01-17 干细胞医药有限公司 使用长效格拉替雷和脂肪源性干细胞治疗多发性硬化症
WO2018211498A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Stem Cell Medicine Ltd. Treatment of multiple sclerosis with adipose-derived stem cells
WO2019175869A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 Yeda Research And Development Co. Ltd Treatment of a heart disease

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL36670A (en) * 1971-04-21 1974-09-10 Sela M Therapeutic basic copolymers of amino acids
US4444760A (en) * 1983-06-17 1984-04-24 Merck & Co., Inc. Purification and characterization of a protein fibroblast growth factor
JPS6053535A (ja) 1983-09-02 1985-03-27 Nitto Boseki Co Ltd 規則性ポリアミノ酸樹脂の製造方法
SU1182051A1 (ru) 1984-04-28 1985-09-30 Таджикский государственный университет им.В.И.Ленина Политрипептиды,обладающие энантовой селективностью в реакци х гидролиза @ -нитрофениловых эфиров карбобензокси - @ - и @ -аланина
EP0378246B1 (de) 1985-06-18 1992-03-11 Emory University Biologisch wirksame Kopolymere
DD257174A3 (de) 1985-12-20 1988-06-08 Ve Forschungszentrum Biotechno Verfahren zur herstellung der peptide z-ala-ala-lon-p-nitranilid oder z-asp-phe-ome mit metalloprotease
SU1469826A1 (ru) 1986-05-30 1995-11-20 Институт Высокомолекулярных Соединений Ан Ссср Сополимер l-лизина с l-глутаминовой кислотой, содержащий дофаминовые боковые группы, обладающий пролонгированной гипотензивной активностью и компенсаторным эффектом при геморрагическом шоке, и способ его получения
US4828706A (en) * 1988-03-07 1989-05-09 Spectrum Medical Industries Process for performing a dialysis operation
US4908404A (en) * 1988-08-22 1990-03-13 Biopolymers, Inc. Synthetic amino acid-and/or peptide-containing graft copolymers
DE8900366U1 (de) * 1989-01-13 1989-08-03 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 69214 Eppelheim Folienbeutel
CA2009996A1 (en) * 1989-02-17 1990-08-17 Kathleen S. Cook Process for making genes encoding random polymers of amino acids
SU1690368A1 (ru) 1989-07-20 1995-08-20 Институт Высокомолекулярных Соединений Ан Ссср Статистические сополимеры в качестве низкотоксичных веществ, обладающих пролонгированным гипотензивным действием, и способ их получения
DE3930733A1 (de) 1989-09-14 1991-03-28 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung eines komplexierten arzneimittels
JP2653255B2 (ja) * 1990-02-13 1997-09-17 武田薬品工業株式会社 長期徐放型マイクロカプセル
EP0613496B1 (de) * 1991-11-12 1999-01-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Kollagenartige polypeptide
US5800808A (en) * 1994-05-24 1998-09-01 Veda Research And Development Co., Ltd. Copolymer-1 improvements in compositions of copolymers
US6214791B1 (en) * 1997-01-10 2001-04-10 Yeda Research And Development Co. Ltd. Treatment of multiple sclerosis through ingestion or inhalation of copolymer-1
WO1998049939A1 (en) 1997-05-06 1998-11-12 Quanta Vision Tissue analysis apparatus
ATE302020T1 (de) * 2000-01-20 2005-09-15 Yeda Res & Dev Verwendung von copolymer 1- und verwandten peptiden sowie von polypeptiden und damit behandelten t-zellen zur neuroprotektiven therapie
US6936539B2 (en) * 2003-09-24 2005-08-30 Micron Technology, Inc. Antireflective coating for use during the manufacture of a semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1626238A (zh) 2005-06-15
NO964976L (no) 1997-01-23
HUT75672A (en) 1997-05-28
UA62908C2 (uk) 2004-01-15
TJ392B (en) 2004-10-13
SK149396A3 (en) 1997-08-06
CA2191088A1 (en) 1995-11-30
EP0762888B1 (de) 2002-02-06
US20050171286A1 (en) 2005-08-04
AU2602195A (en) 1995-12-18
FI964600L (fi) 1996-12-05
KR970703154A (ko) 1997-07-03
US20040106554A1 (en) 2004-06-03
DE10299030I1 (de) 2003-01-23
US6342476B1 (en) 2002-01-29
IL113812A0 (en) 1995-08-31
KR100403750B1 (ko) 2006-02-13
WO1995031990A1 (en) 1995-11-30
NZ287335A (en) 1999-02-25
FI964600A0 (fi) 1996-11-15
US5981589A (en) 1999-11-09
CN1310673C (zh) 2007-04-18
FI120236B (fi) 2009-08-14
MD1443G2 (ro) 2000-11-30
US6939539B2 (en) 2005-09-06
ATE212857T1 (de) 2002-02-15
EP0762888A4 (de) 1997-04-16
SK283699B6 (sk) 2003-12-02
US7625861B2 (en) 2009-12-01
MD1443F1 (en) 2000-04-30
EE03423B1 (et) 2001-06-15
IL133890A0 (en) 2001-04-30
HU223473B1 (hu) 2004-07-28
LU90987I2 (fr) 2003-02-25
JPH10500955A (ja) 1998-01-27
US6620847B2 (en) 2003-09-16
PT762888E (pt) 2002-07-31
NL300096I1 (nl) 2002-10-01
US20030064914A1 (en) 2003-04-03
US5800808A (en) 1998-09-01
CZ341096A3 (en) 1997-06-11
JP3715600B2 (ja) 2005-11-09
NO964976D0 (no) 1996-11-22
NO324528B1 (no) 2007-11-12
CN1152874A (zh) 1997-06-25
DK0762888T3 (da) 2002-05-27
PL317331A1 (en) 1997-04-01
US6362161B1 (en) 2002-03-26
HU9603243D0 (en) 1997-01-28
CN1174753C (zh) 2004-11-10
CA2191088C (en) 2004-09-28
EE9600170A (et) 1997-06-16
SI0762888T1 (en) 2002-08-31
BR9507758A (pt) 1997-09-23
US20070117757A1 (en) 2007-05-24
US6048898A (en) 2000-04-11
JP2003105000A (ja) 2003-04-09
NL300096I2 (nl) 2003-02-03
US6054430A (en) 2000-04-25
IL113812A (en) 2000-06-29
DE69525340D1 (de) 2002-03-21
HK1008657A1 (en) 1999-05-14
GEP20002205B (en) 2000-08-25
US8367605B2 (en) 2013-02-05
BRPI9507758B1 (pt) 2021-03-16
US20120077754A1 (en) 2012-03-29
CZ292247B6 (cs) 2003-08-13
US7199098B2 (en) 2007-04-03
EP0762888A1 (de) 1997-03-19
PL181026B1 (pl) 2001-05-31
ES2172586T3 (es) 2002-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525340T2 (de) Verbesserungen in zusammensetzungen von kopolymeren enthaltend kopolymer-1
DE3249683C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffs mit Langzeit-Freigabe
EP0067425A1 (de) Gegebenenfalls geschützte Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0346501B1 (de) Arzneimittelzubereitung zur behandlung des immunmangels
CH642058A5 (de) Polypeptide sowie diese polypeptide enthaltende arzneimittel.
CH645880A5 (de) Synthetisches antigenaktives polypeptid, verfahren zu dessen herstellung und das polypeptid enthaltendes antigenes mittel sowie arzneimittel.
DE3712050C2 (de)
DE2114300C3 (de) Octadekapeptide und Arzneipräparate
AU2004202245B2 (en) Copolymer-1 Improvements in Compositions of Copolymers
DE69930854T2 (de) Von lipocortin-1 abgeleitete entzündungshemmende wirkstoffe
AU741590B2 (en) Copolymer-1 improvements in compositions of copolymers
DE19919148A1 (de) Von Interleukin 12 abgeleitete Peptid-Homodimere und Peptid-Heterodimere
DE4340111A1 (de) Tumor-Nekrose-Faktor-alpha inaktivierende Peptide
AU1016102A (en) Copolymer-1 improvements in compositions of copolymers
WO1991015508A1 (de) Humane splenopentinderivate und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
V448 Application of spc
V472 Application for supplementary protection certificate rejected