DE69524399T2 - Nadellose strahlinjektionsvorrichtung - Google Patents
Nadellose strahlinjektionsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69524399T2 DE69524399T2 DE69524399T DE69524399T DE69524399T2 DE 69524399 T2 DE69524399 T2 DE 69524399T2 DE 69524399 T DE69524399 T DE 69524399T DE 69524399 T DE69524399 T DE 69524399T DE 69524399 T2 DE69524399 T2 DE 69524399T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge
- cap
- ring
- hand
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 15
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 9
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 4
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 4
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 claims description 2
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 claims description 2
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 claims description 2
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 claims description 2
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 3
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 1
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000603 anti-haemophilic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124433 antimigraine drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 229940025708 injectable product Drugs 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/30—Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die das Injizieren eines Produktes, insbesondere eines Pharmazeutikums, in den menschlichen oder tierischen Körper gestattet.
- Sie bezweckt insbesondere ein Gerät ohne Injektionsnadel, das mit einem Armierungs- bzw. Spannsystem ausgerichtet ist, welches die Verabreichung von Medikamenten oder Impfstoffen, die in einer Dosis für den Einmalgebrauch enthalten sind, welche eine Patrone bildet, über den Haut- oder Muskelweg gestattet.
- Es sind bereits Geräte zur nadellosen transkutanen Strahlinjektion bekannt, die für die Veterinär- oder Humanmedizin entwickelt wurden. Das Fehlen einer Nadel vereinfacht den Gebrauch des Gerätes und erfordert keine speziellen Kenntnisse des Benutzers. Diese Geräte werden im allgemeinen für massive Impfkampagnen verwendet und sind dafür vorgesehen, rasch von nicht-spezialisierten Personen benutzt werden zu können. Die Verwendung eines Strahles vermeidet in größtmöglichem Maße eine bakterielle und/oder virale Kontaminierung von einem Subjekt zum anderen, die sich ergeben könnte, wenn ein und dieselbe Nadel ohne Sterilisierung für mehrere Subjekte verwendet wird. Solche Geräte, wie jene, die in dem Patent US-A- 3 202 151 beschrieben sind, haben im allgemeinen die Form einer Pistole, die mit einem Behälter für das zu injizierende Produkt ausgestattet ist, welches durch die Wirkung eines Kolbens, der sich in einer Kammer verschiebt, die zuvor mit der Substanz gefüllt wurde, durch eine Düse gepreßt wird, wobei der Kolben durch einen Schlagbolzen bewegt wird oder ein Schloß oder ein Magazin aufweist, das eine Patrone umschließt, die ebenfalls in der Achse des Schlagbolzens liegt.
- Die Schrift US-A-2 762 369 zeigt ein weiteres Beispiel einer Injektionsvorrichtung mit einem Schloß. Die Patrone ist eine Einwegampulle, die zuvor gefüllt worden ist und in das Schloß eingesetzt werden muß.
- Letztere wird anschließend am Ende eines Injektionsapparates montiert. Es ist auch bereits die Schrift US-A-4 966 581 bekannt, welche ebenfalls ein System beschreibt, bei dem eine Einwegampulle in ein Schloß eingesetzt werden muß, welches nach dieser Schrift das Ende eines Injektionsapparates bildet.
- Angesichts der Wirkungsweise des Schlagbolzens, der eine beträchtliche kinetische Energie besitzt, bevor er den Kolben der Patrone erreicht, was in dem Fall, wo die Patrone nicht richtig im Magazin der Pistole liegt, deren Zerbrechen zu Beginn des Injektionsvorganges bewirken kann, sind diese Apparate nicht zuverlässig und nicht einfach anzuwenden, soferne man sie nicht gerade häufig gebraucht.
- Ferner ist die Schrift US-A-5 062 830 bekannt, die eine Vorrichtung schafft, die mit einer Einwegpatrone ausgestattet ist, die am Körper eines schloßlosen Injektionsapparates montiert wird. Diese Patrone ist leer, wenn sie am Injektionsapparat befestigt wird. Der Injektionsapparat muß daher das Füllen der Patrone ermöglichen und weist zu diesem Zweck Mittel zur Befestigung seines Schlagteiles am Kolben der Patrone auf, um diesen wieder herausziehen zu können und einen Unterdruck in der Patrone zu schaffen, welcher ihr Anfüllen ermöglicht. Die Mittel zum Befestigen des Schlagelementes am Kolben der Patrone sind so, daß, wenn der Kolben der Patrone seine obere Stellung erreicht, das Schlagelement sich davon löst und seinen Weg nach oben bis in seine Armierungsstellung, d. h. seine gespannte Stellung bzw. geladene Stellung, fortsetzt. Folglich muß bei diesem System, wie bei den zwei vorhergehend beschriebenen, das Schlagelement eine ausreichende Energie haben, bevor es auf den Kolben der Patrone bzw. Ampulle aufschlägt. Die Handhabung dieses Systems erfordert daher abgesehen von der Befestigung der Patrone ihr Füllen und anschließend das Spannen des Schlagelementes vor dem eigentlichen Injektionsvorgang. Darüber hinaus ist aufgrund des Füllvorganges Keimfreiheit nicht garantiert.
- Die vorliegende Erfindung setzt sich daher zum Ziel, diese Nachteile zu beheben, indem sie eine Vorrichtung schafft, die kein Magazin für eine Einwegpatrone hat und die ein nadelloses Strahlinjizieren eines Produktes ermöglicht, welches zuvor in einer Patrone enthalten war, insbesondere aus Glas vom Typ M1, die direkt am Kopf der Vorrichtung angeordnet wird, und zwar unter strengen aseptischen Bedingungen für einen einmaligen und individuellen Gebrauch.
- Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine nadellose Strahlinjektionsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 vor.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen hervor, welche ein in keiner Weise einschränkendes Ausführungsbeispiel veranschaulichen. In den Figuren ist:
- - Fig. 1 eine Ansicht im Aufriß und Schnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der armierten bzw. gespannten Stellung;
- - Fig. 2 eine Ansicht im Aufriß und Schnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der ausgelösten Stellung;
- - Fig. 3 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab und im Schnitt einer Patrone, die eine Dosis des injizierbaren Produktes enthält;
- - Fig. 4 eine Ansicht, die eine andere Befestigungsart der Patrone an der Vorrichtung veranschaulicht;
- - Fig. 5 ein Schnitt, welcher die Bewegung des Schlagbolzens auf den in der Patrone enthaltenen Elastomerstopfen zeigt;
- - Fig. 6 eine Perspektivansicht des Zangensystems zum Einspannen der Stange des Schlagbolzens;
- - Fig. 7 eine Ansicht im Aufriß und Schnitt der Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einem ausrückbaren Verbindungselement; und
- - Fig. 8 eine Perspektivansicht des ausrückbaren Verbindungselementes.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen einen Körper 1 auf, der sich in Form eines Rohres von insbesondere geradem zylindrischem Querschnitt erstreckt und der zur Aufnahme einer Armierungs- bzw. Spannvorrichtung 2 bestimmt ist, die mit einer Kappe 3 verbunden ist, welche insbesondere gerändelt ist, um ihr Ergreifen durch den Benutzer zu erleichtern, und die an einem der Enden 4, 5 des Körpers vorgesehen ist. Die Kappe ist ausgehend von einem Rohrabschnitt mit einem Querschnitt gefertigt, der ähnlich jenem des Hauptkörpers der Vorrichtung ist, dessen Durchmesser jedoch größer ist, um eine relative Drehbewegung rund um den Körper zu gestatten, und sie wirkt mittels einer Mitnahmevorrichtung 6, insbesondere vom Typ Keil mit einem Ring 7, zusammen, der seinerseits mit einer Zange 8 verbunden ist. Der Ring ist mit Spiel an einem Ende des Körpers 1 eingesetzt und kann sich frei in letzterem drehen, wobei seine axiale Stellung im Rohr durch einen radialen Anschlag 9 bestimmt wird, der an der Wand des Rohres liegt und sich in eine Ringnut 10 erstreckt, die in dem genannten Ring 7 ausgebildet und gegenüber dem Anschlag 9 angeordnet ist. Die Drehbewegung der Kappe wird durch die Mitnahmevorrichtung 6 auf den Ring übertragen.
- Der Ring 7 ist ferner mit einer zentralen Ausnehmung 11 für den Durchtritt eines Schlagbolzens 12 versehen, der axial frei verschiebbar ist und im Inneren der genannten Zange 8 mündet. Diese Zange bildet das eine der Glieder der Spannvorrichtung. Bei insgesamt zylindrischer Form ist sie mit einer Vielzahl von Ausschnitten 13 versehen, die im wesentlichen parallel zu der Achse des Körpers verlaufen, so daß sie eine Mehrzahl von flexiblen Fingern 14 bilden. Darüber hinaus ist ferner vorgesehen, die Bohrung 15 im Inneren der Zange 8 mit Innengewinden zu versehen, um Aufnahmen zu bilden, die auf einen Gewindeabschnitt 16 aufgeschraubt werden können, der auf einer Stange 17 vorgesehen ist, welche den Schlagbolzen bildet. Der Gewindegang wird in Abhängigkeit von der gewählten Untersetzung und der Steifheitskonstante einer Feder 18 gewählt. Die Intensität des Schlagbolzens kann ebenfalls eingestellt werden, und zwar mittels einer Voreinstellung der Stauchung der Feder, wobei der zwischen den Spiralen verbleibende Raum mittels eines Rädchens 46 einstellbar ist, das sich auf der Stange 17 verschiebt und mit der Feder 18 in Kontakt ist, oder mittels eines zwischen der Feder 18 und einem Ring 25 angeordneten Stapels von Beilagscheiben. Die Spiralen der Federn 18 werden durch die relative Drehbewegung zwischen der Kappe 3 und dem Körper 1 zusammengepreßt.
- Man verfügt daher über eine den Kolben bildende Stange 17 im Inneren des Körpers 1, deren Länge so gewählt wird, daß ihr nicht mit der Zange 8 verbundenes Ende 19 in der Höhe einer der Stirnseiten 4, 5 des Körpers 1 liegt, wenn die Spannvorrichtung 2 betriebsbereit ist.
- Der Umfangsmantel 20 der Zange wird von einer Zwischenwand 21 eingespannt, die denselben Querschnitt hat wie der Körper, und deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Körpers entspricht, um Führungszonen zu bilden. Ihre axiale Position im Inneren des Körpers wird einerseits, an einem ihrer Enden 23, 24, durch einen Steckstift 22 begrenzt, der den Schlagbolzen 12 von der einen Seite zur anderen radial durchsetzt, und andererseits bildet ihr anderes Frontende eine Anschlagfläche für eine Feder 43; die axiale Stellung der Feder und ihre andere Anschlagfläche werden darüber hinaus beispielsweise durch einen in den Körper eingesetzten Ring 25 begrenzt, der fest mit der genannten Stange 17 verbunden ist und gegebenenfalls durch einen Sicherungsring 26 oder durch eine auf der Stange ausgebildete Schulter axial unbeweglich gehalten wird.
- In der Spannstellung bewirkt der Benutzer eine relative Dreh-, bewegung zwischen dem Körper 1 und der Kappe 3; wie wir zuvor gesehen haben, überträgt sich die Drehbewegung der Kappe gleichzeitig auf den Ring 7 und auf die mit letzterem verbundene Zange 8; die mehreren Gewindegänge der Zange 8 in Eingriff mit jenen der Stange ermöglichen die Einleitung einer Translationsbewegung zwischen der Stange 17 (die eine Schraube bildet) und der Zange 8 (die eine Mutter bildet) und die relative Annäherung dieser beiden Elemente. Diese Translationsbewegung drückt die Spiralen der Feder 18 zusammen, bis der Zwischenraum zwischen den Spiralen soweit wie möglich verringert ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Spiralfeder durch eine Schraubenfeder oder durch jede andere elastische Vorrichtung ersetzt werden.
- In der Entspannungs- oder Auslösestellung übt der Benutzer einen geringen Druck auf den Schlagbolzen 12 aus, wodurch der radial vorspringende und mit der einen der Stirnseiten 23, 24 der Zwischenwand in Berührung stehende Steckstift 22 eine relative Translationsbewegung zwischen der Zwischenwand 21 und der Zange 8 überträgt, was deren Ende von einem konischen Anschlag 27 löst, der am Ende der Bohrung der genannten Zwischenwand 21 vorgesehen ist. Der Druck der Feder 18 kombiniert mit der Biegsamkeit der Zungen der Zange setzt die jeweiligen zuvor in Eingriff gewesenen Gewinde frei und bewirkt so eine praktisch impulsartige Translationsbewegung der Gesamtheit der Stange.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ordnet man zwischen der Kappe 3 und dem Armierungselement, das fest mit der im Körper 1 enthaltenen Zange 8 verbunden ist, ein Verbindungselement 38 an, das die relative Drehbewegung zwischen diesen zwei Teilen nur in einer Drehrichtung zuläßt. Tatsächlich ordnet man, um jede Abnutzung des Geräts zu vermeiden und seine Handhabung durch den Benutzer zu erleichtern, ein ausrückbares Verbindungselement 38 an, das hauptsächlich aus zwei Teilen 39, 40 von insbesondere kreisförmigem Querschnitt besteht. Der eine dieser Teile 39 ist fest mit der Kappe 3 verbunden, während der andere 40 mit der Zange 8 und dem Körper 1 mittels einer Nut 44 verbunden ist, wobei jeder der Teile im übrigen auf der Höhe ihrer Stirnseite in Berührung mit einer Mehrzahl von Reliefzonen 41 ist. Diese Zonen 41 haben ein Profil, das einerseits ein relatives Gleiten zwischen den Teilen 39 und 40 in einer Drehrichtung zwischen der Kappe 3 und dem Körper 1 zuläßt und andererseits das Drehmoment in der anderen Drehrichtung der Kappe 3 bezüglich des Körpers 1 überträgt.
- Vorzugsweise sind die Reliefzonen 41 ausgehend von einer Mehrzahl von Zähnen mit insbesondere Dreiecksquerschnitt ausgebildet.
- Damit das Verbindungselement 38 funktioniert, ist es jedoch zweckmäßig, die Bewegungen der Teile 39 und 40 bezüglich der Kappe 3 und der Zange 8 nicht vollständig zu verhindern; wenn nämlich so das Verbindungselement aktiv (ausgerückt) ist, müssen die Teile 39, 40 in Längsrichtung voneinander freikommen und nach Beendigung des Drehmoments in ihre Eingriffstellung zurückkehren; man ordnet also gegenüber der Außenfläche des einen der Teile 39 und 40 ein elastisches Element 41, insbesondere vom Federtyp, auf der Höhe eines Führungsabschnittes 42 an, welches die Verschiebungsbewegungen zwischen den Teilen kompensiert.
- Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ordnet man am anderen Ende 5 des Körpers 1 der Vorrichtung eine Ampulle 28 durch bekannte Mittel an, wie besonderes Einschrauben, Einrasten (Hülse, Bajonett)
- Die Patrone 28, die aus Kunststoff, Metall oder Glas gefertigt ist und insgesamt eine im wesentlichen zylindrische Form hat, hat an jedem Ende eine Öffnung 29, 30.
- Die eine 30 der Öffnungen besitzt einen Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Stange 17, während die andere 29 von kleinem Durchmesser, insbesondere in der Größenordnung von einigen Zehntelmillimeter, ist und als Düse dient. Der innere Hohlraum in der Ampulle ist unter Vakuum mit einem aktiven Prinzip 31 gefüllt und gegebenenfalls ausgekleidet mit einem Film 32 aus einem Kunststoff, der mit den physikochemischen Eigenschaften des Produktes verträglich ist, um Absorptionsphänomene soweit wie möglich zu begrenzen; die so erhaltene Patrone 28 ist für den Einmalgebrauch und daher wegwerfbar.
- Im übrigen wird vorgesehen, zwischen der im Hohlraum der Patrone enthaltenen Produktdosis und der Umgebung einen Elastomerkolben 34 vorzusehen, um die Dosis abzuschließen, und welcher der Flüssigkeit den von der Stange 17, die den Schlagbolzen in ihrem Ende 19 bildet, ausgeübten Druck mitteilen soll. Dieser Elastomerkolben ist auf Höhe der Öffnung 30 der Patrone mit einem Hütchen 33 abgedeckt, um befriedigende aseptische Bedingungen zu garantieren. Dieses Hütchen wird beim Einsetzen der Patrone 28 in die Vorrichtung entfernt.
- Der Außenmantel der Patrone bzw. Ampulle weist im übrigen einerseits Befestigungsmittel 35, 35' zur Befestigung am Körper (Schraubengänge, Zapfen...) und andererseits Reliefzonen 36 zum Ergreifen durch den Benutzer auf. Die der Düse entsprechende Stirnseite weist gegebenenfalls eine Vertiefung 37 auf, deren Tiefe variabel ist, aber garantiert, daß der aus der Öffnung der Düse austretende Strahl genügend Zeit erhält, um seine hydrodynamischen Eigenschaften auszubilden, bevor die subkutane, intradermale oder intramuskuläre Injektion erfolgt.
- Die Erfindung wie oben beschrieben läßt sich sehr einfach benutzen: Eine Sterilisation oder ein Waschen des Gerätes ist nicht mehr erforderlich, wobei dennoch für den Benutzer eine höhere Sicherheit garantiert ist, und zwar durch das Fehlen einer Nadel und die Unmöglichkeit einer erneuten Verwendung, ohne zuvor eine neue Dosis in das Gerät zu laden, wobei die Art der Befestigung der Ampulle durch das Fehlen eines Schlosses jede Gefahr des Zerbrechens der Ampulle vermeidet. Diese Erfindung ist mit Vorteil geeignet zur Verwendung durch einen individuellen Benutzer, der keine speziellen Kenntnisse auf dem Gebiet von subkutanen, intradermalen oder intramuskulären Injektionen hat; sie verringert einerseits die Gefahr von Unfällen, die bei einer Injektionsvorrichtung mit Nadel stets möglich sind, und andererseits unterdrückt sie die Angst vor dem Einstich sowie jede Gefahr von Kontaminierung. Die Verwendung dieser Vorrichtung ermöglicht außerdem die Beachtung der Chronobiologie des Patienten. Diese Erfindung findet vorteilhafte Anwendungen bei der Injektion einer Dosis von geringem Volumen, die besonders 0,05 bis 0,2 ml erreichen kann. Sie besitzt ein besonderes Interesse für die Anwendung von Medikamenten oder Impfstoffen beim Menschen oder Tier. Es seien unter anderen Produkten erwähnt Polypeptide oder Peptide, wie Enzyme und ganz besonders das Calcitonin, das für die Verhinderung von Knochenschwund und die Behandlung von Osteoporose verwendet wird, oder auch Medikamente gegen Migräne. Andere Produkte, besonders Polypeptide oder Peptide, die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung verabreicht werden können, umfassen Hormone, wie Insulin, Somatostatin, Wachstumshormon, Koagulationsfaktoren, beispielsweise antihämophilische Faktoren, Plasmakomponenten, wie Erythropoietine, antivirale Polypeptide, wie die Interferone, oder Immuno-Modulatoren, wie die Lymphokine. Diese Vorrichtung ist auch besonders geeignet für die Verabreichung von Impfstoffen.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Claims (15)
1. Nadellose Strahlinjektionsvorrichtung für ein aktives
Produkt (31), die einerseits ein Gerät mit einem rohrförmigen
Körper (1) zur Aufnahme eines Schlagorgans (17), das eine
praktisch stoßartige axiale Translationsverschiebung
bewirken kann, und andererseits eine Patrone (Ampulle) (28)
für einmaligen Gebrauch aufweist, wobei letztere einen das
zu injizierende Produkt (31) enthaltenden inneren
Hohlraum, eine als Düse dienende erste Öffnung (29) an einem
ersten axialen Ende der Patrone (28), und eine zweite
Öffnung (30), die axial entgegengesetzt zur ersten Öffnung
(29) angeordnet ist, aufweist und die Patrone mit einem
zwischen dem aktiven Produkt (31) und der Umgebung
angeordneten Kolben (34) versehen ist, der den Hohlraum auf
der Seite der zweiten Öffnung (30) abschließt, wobei der
Kolben (34) dem aktiven Produkt (31) einen auf seine dem
Innenhohlraum entgegengesetzte Seite ausgeübten Druck
weitergeben und sich axial im Hohlraum in Richtung auf die
erste Öffnung verschieben kann und die das aktive Produkt
(31) enthaltende Patrone (28) eine erste Position
einnehmen kann, in der sie nicht am Gerät befestigt ist, und im
übrigen Befestigungsmittel (35, 35') aufweist, die mit dem
Körper (1) des Injektionsgerätes in der Weise
zusammenwirken können, daß die das aktive Produkt enthaltende Patrone
aus der genannten ersten Position in eine zweite Position
gelangen kann, wo sie durch die Befestigungsmittel (35,
35') an einem Ende (5) des Körpers (1) des Gerätes in der
Verschiebungsachse des Schlagorganes (17) befestigt ist
und in dieser zweiten Position das Schlagorgan (17) auf
den Kolben (34) treffen kann, um dort den Druck auszuüben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Körper (1)
rohrförmig ist und so das Ende (5) definiert, an dem die Patrone
(28) in der zweiten Stellung fixiert ist, sowie ein
zweites, dem ersten entgegengesetztes Ende (4) definiert, ein
Ring (7) an dem zweiten Ende (4) angeordnet und durch ein
Verbindungssystem (6) mit einer am zweiten Ende (4)
angeordneten rohrförmigen Kappe (3) fest verbunden ist, wobei
der Ring (7) und die Kappe bezüglich des Körpers (1) frei
drehbar sind, der Körper (1) eine Spannvorrichtung (2)
aufnimmt, welche eine Klemmzange (8) aufweist, die mit
einer Mehrzahl von im wesentlichen parallel zur Achse des
Körpers ausgerichteten Ausschnitten (13) versehen ist, die
so eine Mehrzahl von biegsamen Armen (14) bilden, die
Klemmzange (8) eine innere Gewindebohrung (15) aufweist,
welche Vertiefungen bildet, die ringsum mit einem
Gewindeabschnitt (16) zusammenwirken, der an einer das
Schlagorgan (17) bildenden Stange vorgesehen ist, wobei die
Klemmzange (8) entweder mit dem Ring fest verbunden oder mit
diesem mittels eines ausschaltbaren Verbindungselementes
(38) verbunden ist, das den Antrieb der Klemmzange (8)
durch den Ring (7) und die Kappe (3) nur in einer
Drehrichtung der beiden letzteren bezüglich des Körpers (1)
zuläßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin das Verbindungselement
(38) zwei Teile (39, 40) mit kreisförmigem Querschnitt
aufweist, die auf der Höhe ihrer in Berührung kommenden
Seite eine Mehrzahl von Reliefzonen (41) aufweisen, wobei
diese Zonen (41) ein Profil besitzen, das einerseits in
einer Drehrichtung zwischen der Kappe (3) und dem Körper
(1) eine relative Gleitbewegung zwischen den Teilen (39)
und (40) erlaubt und andererseits in der anderen
Drehrichtung der Kappe (3) bezüglich des Körpers (1) das
Drehmoment überträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, worin der
Ring (7) mit einer zentralen Ausnehmung (11) für den
Durchtritt eines Schlagbolzens (12) versehen ist, der
axial frei verschiebbar ist und bis in das Innere der
Klemmzange (8) reicht, und daß der Umfangsmantel (20) der
Klemmzange (8) durch eine Zwischenwand (21) eingespannt
ist, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des
Körpers entspricht, so daß Führungszonen gebildet werden,
wobei die axiale Stellung der Zwischenwand (21) im Inneren
des Körpers einerseits an einem ihrer Enden (23, 24) durch
einen den Schlagbolzen (12) von der einen zur anderen
Seite radial durchsetzenden Steckstift (22) begrenzt ist, der
die axiale Verschiebungsbewegung des Schlagbolzens (12)
auf die Zwischenwand (21) übertragen kann, und
andererseits deren anderes Frontende eine Anschlagfläche für eine
Feder (43) bildet, welche die Zwischenwand (21) in ihre
Ruhestellung zurückstellt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, worin die Wirkungsstärke des
Schlagbolzens mit Hilfe einer Voreinstellung der Stauchung
einer Entspannungsfeder (18) mittels eines auf der Stange
(17) verschiebbaren Rädchens (46) oder mittels eines
Stapels von zwischen der Entspannungsfeder (18) und dem Ring
(25) angeordneten Unterlegscheiben einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Patrone mit einem den Kolben (34)
abdeckenden Hütchen (33) versehen ist, das vor dem
Anbringen der Patrone (28) am Körper (1) abgenommen wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Patrone aus Kunststoff, Metall oder
Glas hergestellt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Patrone mit einem Film (32) aus
einem Stoff überzogen ist, der eine Adsorption weitestgehend
verhindert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Patrone unter Vakuum mit dem aktiven
Produkt (31) gefüllt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außenmantel (20) der Patrone
Reliefzonen (36) aufweist, damit sie vom Benutzer leichter
ergriffen werden kann.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die der Düse entsprechende Frontseite
der Patrone eine schalenförmige Vertiefung (37) aufweist,
deren Tiefe garantiert, daß der aus der Öffnung der Düse
austretende Strahl genügend Zeit hat, um vor der
subkutanen, intradermalen oder intramuskulären Injektion seine
hydrodynamischen Eigenschaften auszubilden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Patrone eine Einzeldosis des durch
subkutane, intramuskuläre oder intradermale Injektion zu
verabreichenden Medikaments enthält.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Patrone Polypeptide oder Peptide,
wie Enzyme, Hormone, Gerinnungsfaktoren, antivirale
Produkte enthält.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Patrone Calcitonin enthält.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Patrone einen Impfstoff enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9404041A FR2718356B1 (fr) | 1994-04-06 | 1994-04-06 | Dispositif d'injection par jet sans aiguille. |
FR9412692A FR2718357B1 (fr) | 1994-04-06 | 1994-10-24 | Perfectionnements apportés à un dispositif d'injection par jet sans aiguille. |
PCT/FR1995/000445 WO1995027523A1 (fr) | 1994-04-06 | 1995-04-06 | Dispositif d'injection par jet sans aiguille |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69524399D1 DE69524399D1 (de) | 2002-01-17 |
DE69524399T2 true DE69524399T2 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=26231069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69524399T Expired - Fee Related DE69524399T2 (de) | 1994-04-06 | 1995-04-06 | Nadellose strahlinjektionsvorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5879327A (de) |
EP (1) | EP0754068B1 (de) |
JP (1) | JPH09512719A (de) |
CN (1) | CN1147207A (de) |
AT (1) | ATE209936T1 (de) |
AU (1) | AU2311095A (de) |
BR (1) | BR9507277A (de) |
CA (1) | CA2187198C (de) |
DE (1) | DE69524399T2 (de) |
ES (1) | ES2171538T3 (de) |
FR (1) | FR2718357B1 (de) |
WO (1) | WO1995027523A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007002548A1 (de) * | 2007-01-17 | 2008-07-31 | Tecpharma Licensing Ag | Injektionspen mit Hebel |
DE102008003103A1 (de) * | 2008-01-01 | 2009-07-02 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Einweginjektor mit zweikolbigem Zweikammersystem |
Families Citing this family (122)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2739562B1 (fr) * | 1995-10-09 | 1998-04-24 | Moreau Defarges Alain | Dispositif d'injection par jet sans aiguille, comportant une cartouche surmoulee |
GB9605690D0 (en) * | 1996-03-19 | 1996-05-22 | Oxford Biosciences Ltd | Particle delivery |
PL329076A1 (en) | 1996-04-02 | 1999-03-15 | Weston Medical Ltd | Method of filling a drug into capsules and product obtained thereby |
US6374255B1 (en) | 1996-05-21 | 2002-04-16 | Immersion Corporation | Haptic authoring |
FR2749764B1 (fr) * | 1996-06-13 | 1999-12-31 | Moreau Defarges Alain | Dispositif de securite perfectionne pour injection par jet sans aiguille |
US6458574B1 (en) | 1996-09-12 | 2002-10-01 | Transkaryotic Therapies, Inc. | Treatment of a α-galactosidase a deficiency |
US5954689A (en) * | 1996-12-20 | 1999-09-21 | Novo Nordisk A/S | Jet injector |
US6256011B1 (en) * | 1997-12-03 | 2001-07-03 | Immersion Corporation | Multi-function control device with force feedback |
AU5317699A (en) * | 1998-07-27 | 2000-02-21 | Medi-Ject Corporation | Loading mechanism for medical injector assembly |
US6506177B2 (en) * | 1998-10-14 | 2003-01-14 | Sergio Landau | Needle-less injection system |
DE19913344C1 (de) | 1999-03-24 | 2000-08-24 | Deutscher Zahnarzt Verlag Dzv | Nadelloses Injektionsgerät |
JP2001046499A (ja) * | 1999-08-06 | 2001-02-20 | Shimadzu Corp | 針無注射器 |
US6494865B1 (en) | 1999-10-14 | 2002-12-17 | Becton Dickinson And Company | Intradermal delivery device including a needle assembly |
US6569143B2 (en) | 1999-10-14 | 2003-05-27 | Becton, Dickinson And Company | Method of intradermally injecting substances |
US6776776B2 (en) * | 1999-10-14 | 2004-08-17 | Becton, Dickinson And Company | Prefillable intradermal delivery device |
US20020193740A1 (en) | 1999-10-14 | 2002-12-19 | Alchas Paul G. | Method of intradermally injecting substances |
US6569123B2 (en) | 1999-10-14 | 2003-05-27 | Becton, Dickinson And Company | Prefillable intradermal injector |
US6843781B2 (en) * | 1999-10-14 | 2005-01-18 | Becton, Dickinson And Company | Intradermal needle |
US6382204B1 (en) | 1999-10-14 | 2002-05-07 | Becton Dickinson And Company | Drug delivery system including holder and drug container |
US6673035B1 (en) * | 1999-10-22 | 2004-01-06 | Antares Pharma, Inc. | Medical injector and medicament loading system for use therewith |
US6693626B1 (en) * | 1999-12-07 | 2004-02-17 | Immersion Corporation | Haptic feedback using a keyboard device |
DE60205093T2 (de) | 2001-03-15 | 2006-05-24 | The Government of the United States of America, as represented by the Secretary, Centers for Disease Control and Prevention | Vernebler mit kühlkammer |
DE10129583A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Disetronic Licensing Ag | Vorrichtung und Verfahren zu Injektion |
US20060018877A1 (en) * | 2001-06-29 | 2006-01-26 | Mikszta John A | Intradermal delivery of vacccines and therapeutic agents |
JP2004531578A (ja) * | 2001-06-29 | 2004-10-14 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | ワクチンおよび遺伝子治療剤のマイクロカニューレによる皮内送達 |
BR0307589A (pt) | 2002-02-11 | 2005-02-01 | Antares Pharma Inc | Dispositivo de injeção intradérmica |
GB0206560D0 (en) | 2002-03-20 | 2002-05-01 | Glaxo Group Ltd | Novel device |
US6904823B2 (en) * | 2002-04-03 | 2005-06-14 | Immersion Corporation | Haptic shifting devices |
JP5570677B2 (ja) | 2002-04-25 | 2014-08-13 | シャイアー ヒューマン ジェネティック セラピーズ インコーポレイテッド | α−ガラクトシダーゼA欠損症の治療 |
US7238167B2 (en) * | 2002-06-04 | 2007-07-03 | Bioject Inc. | Needle-free injection system |
US6676630B2 (en) | 2002-06-04 | 2004-01-13 | Bioject Medical Technologies, Inc. | Needle-free injection system |
US7156823B2 (en) * | 2002-06-04 | 2007-01-02 | Bioject Inc. | High workload needle-free injection system |
GB2410995B (en) | 2002-10-15 | 2007-05-09 | Immersion Corp | Products and processes for providing force sensations in a user interface |
US6883222B2 (en) * | 2002-10-16 | 2005-04-26 | Bioject Inc. | Drug cartridge assembly and method of manufacture |
GB0224505D0 (en) * | 2002-10-22 | 2002-11-27 | Medical House The Plc | Needles injection device |
MXPA05007822A (es) | 2003-01-31 | 2006-02-10 | Sinai School Medicine | Terapia de combinacion para tratar trastornos de la deficiencia de proteinas. |
US6935384B2 (en) * | 2003-02-19 | 2005-08-30 | Bioject Inc. | Needle-free injection system |
US6871838B2 (en) * | 2003-04-03 | 2005-03-29 | B. Braun Medical Inc. | Injection port valve |
GB2418475B (en) * | 2003-06-09 | 2007-10-24 | Immersion Corp | Interactive gaming systems with haptic feedback |
EP1689465A4 (de) | 2003-12-05 | 2011-10-12 | Zogenix Inc | Vorrichtung zum vorbereiten eines nadelfreien injektors für die abgabe |
AU2005262940B2 (en) * | 2004-04-02 | 2010-07-01 | Creare Incorporated | Aerosol delivery systems and methods |
GB2414403B (en) * | 2004-05-28 | 2009-01-07 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414409B (en) * | 2004-05-28 | 2009-11-18 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414406B (en) | 2004-05-28 | 2009-03-18 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414400B (en) * | 2004-05-28 | 2009-01-14 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414402B (en) * | 2004-05-28 | 2009-04-22 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414401B (en) | 2004-05-28 | 2009-06-17 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414775B (en) * | 2004-05-28 | 2008-05-21 | Cilag Ag Int | Releasable coupling and injection device |
GB2414404B (en) | 2004-05-28 | 2009-06-03 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414399B (en) * | 2004-05-28 | 2008-12-31 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414405B (en) * | 2004-05-28 | 2009-01-14 | Cilag Ag Int | Injection device |
KR101225216B1 (ko) * | 2004-12-01 | 2013-01-22 | 아큐샷 인크. | 무침 주사기 |
KR20070117543A (ko) | 2005-01-24 | 2007-12-12 | 앤태어스 파머, 인코퍼레이티드 | 프리필 니들 조력 제트 주사기 |
US7833189B2 (en) | 2005-02-11 | 2010-11-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Controlled needle-free transport |
GB2424835B (en) * | 2005-04-06 | 2010-06-09 | Cilag Ag Int | Injection device (modified trigger) |
GB2427826B (en) | 2005-04-06 | 2010-08-25 | Cilag Ag Int | Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means |
GB2425062B (en) * | 2005-04-06 | 2010-07-21 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2424838B (en) * | 2005-04-06 | 2011-02-23 | Cilag Ag Int | Injection device (adaptable drive) |
GB2424837B (en) * | 2005-04-06 | 2010-10-06 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2424836B (en) * | 2005-04-06 | 2010-09-22 | Cilag Ag Int | Injection device (bayonet cap removal) |
EP3441090A1 (de) | 2005-05-17 | 2019-02-13 | Amicus Therapeutics, Inc. | Verfahren zur behandlung der pompe-krankheit unter verwendung von mit 1-deoxynojirimycin und derivaten |
WO2007016643A2 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-08 | Mount Sinai School Of Medicine Of New York University | A method for extending longevity using npc1l1 antagonists |
US8998881B2 (en) * | 2005-08-10 | 2015-04-07 | Alza Corporation | Method for delivering drugs to tissue under microjet propulsion |
PL1759729T3 (pl) * | 2005-08-30 | 2010-09-30 | Cilag Gmbh Int | Zestaw igły do wstępnie napełnionego systemu strzykawki |
US20110098656A1 (en) * | 2005-09-27 | 2011-04-28 | Burnell Rosie L | Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves |
US20070254381A1 (en) * | 2006-04-27 | 2007-11-01 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Monitoring and/or treating syringe mechanism |
US8251947B2 (en) | 2006-05-03 | 2012-08-28 | Antares Pharma, Inc. | Two-stage reconstituting injector |
US7867204B2 (en) * | 2006-05-04 | 2011-01-11 | B. Braun Medical Inc. | Needleless access port valves |
US20070260174A1 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-08 | Searete Llc | Detecting a failure to maintain a regimen |
US20070270756A1 (en) * | 2006-05-22 | 2007-11-22 | Peter Peppel | Needleless access port valves |
GB2438591B (en) * | 2006-06-01 | 2011-07-13 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2438590B (en) | 2006-06-01 | 2011-02-09 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2438593B (en) | 2006-06-01 | 2011-03-30 | Cilag Gmbh Int | Injection device (cap removal feature) |
CN101517514A (zh) | 2006-09-13 | 2009-08-26 | 伊梅森公司 | 用于游戏厅游戏触觉的系统和方法 |
US9486292B2 (en) | 2008-02-14 | 2016-11-08 | Immersion Corporation | Systems and methods for real-time winding analysis for knot detection |
GB2461086B (en) * | 2008-06-19 | 2012-12-05 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2461088B (en) * | 2008-06-19 | 2012-09-26 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2461089B (en) * | 2008-06-19 | 2012-09-19 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2461084B (en) * | 2008-06-19 | 2012-09-26 | Cilag Gmbh Int | Fluid transfer assembly |
GB2461085B (en) | 2008-06-19 | 2012-08-29 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2461087B (en) * | 2008-06-19 | 2012-09-26 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
US8398583B2 (en) | 2008-07-09 | 2013-03-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Method and apparatus for extraction of a sample from a sample source |
AU2009279719B2 (en) | 2008-08-05 | 2015-07-23 | Antares Pharma, Inc. | Multiple dosage injector |
WO2010108116A1 (en) | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Antares Pharma, Inc. | Hazardous agent injection system |
CN102625661B (zh) | 2009-04-09 | 2015-05-27 | 阿米库斯治疗学公司 | 用于预防和/或治疗溶酶体贮积失调的方法 |
CN101554498B (zh) * | 2009-05-21 | 2011-03-30 | 陈凯 | 一种用于动物连续注射的无针注射系统 |
US9104791B2 (en) * | 2009-05-28 | 2015-08-11 | Immersion Corporation | Systems and methods for editing a model of a physical system for a simulation |
DE102009031303A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Zylinder-Kolben-Einheit eines Einweginjektors mit erhöhter Betriebssicherheit |
WO2011028719A2 (en) | 2009-09-01 | 2011-03-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Nonlinear system identification techniques and devices for discovering dynamic and static tissue properties |
PT2490533E (pt) | 2009-10-19 | 2016-01-13 | Amicus Therapeutics Inc | Novas composições para a prevenção e/ou tratamento de distúrbios de depósito lisossómico |
LT2490532T (lt) | 2009-10-19 | 2017-03-27 | Amicus Therapeutics, Inc. | Naujos kompozicijos centrinės nervų sistemos degeneratyvinių sutrikimų profilaktikai ir (arba) gydymui |
US9333060B2 (en) | 2009-12-15 | 2016-05-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Plaque removal and differentiation of tooth and gum |
CN101940504B (zh) * | 2010-09-10 | 2012-07-11 | 陈凯 | 一种用于禽类自动连续注射的装置 |
EP3403682A1 (de) * | 2010-10-07 | 2018-11-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Freisetzung eines festkörpers und/oder einer flüssigkeit mit einem linearen lorentzkraftbetätigten nadellosen strahlinjektionssystem |
US8740838B2 (en) | 2010-10-07 | 2014-06-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Injection methods using a servo-controlled needle-free injector |
US9220660B2 (en) | 2011-07-15 | 2015-12-29 | Antares Pharma, Inc. | Liquid-transfer adapter beveled spike |
US8496619B2 (en) | 2011-07-15 | 2013-07-30 | Antares Pharma, Inc. | Injection device with cammed ram assembly |
US20130096170A1 (en) | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Hospira, Inc. | Methods of treating pediatric patients using dexmedetomidine |
US8242158B1 (en) | 2012-01-04 | 2012-08-14 | Hospira, Inc. | Dexmedetomidine premix formulation |
ES2924829T3 (es) | 2012-03-27 | 2022-10-11 | Amicus Therapeutics Inc | Compuestos novedosos para prevenir y/o tratar tesaurismosis lisosómicas y/o trastornos degenerativos del sistema nervioso central |
AU2013203784A1 (en) | 2012-04-06 | 2013-10-24 | Kaushik J. Dave | Needle assisted jet injection administration of testosterone compositions |
US9364610B2 (en) | 2012-05-07 | 2016-06-14 | Antares Pharma, Inc. | Injection device with cammed ram assembly |
EP3659647B1 (de) | 2013-02-11 | 2024-01-24 | Antares Pharma, Inc. | Nadelgestützte düseninjektionsvorrichtung mit reduzierter auslöserkraft |
EP2968792B1 (de) | 2013-03-11 | 2019-05-15 | Antares Pharma, Inc. | Dosierungsinjektor mit einem zahnradsystem |
US9866924B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-01-09 | Immersion Corporation | Systems and methods for enhanced television interaction |
GB2515032A (en) | 2013-06-11 | 2014-12-17 | Cilag Gmbh Int | Guide for an injection device |
GB2515039B (en) | 2013-06-11 | 2015-05-27 | Cilag Gmbh Int | Injection Device |
GB2515038A (en) | 2013-06-11 | 2014-12-17 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2517896B (en) | 2013-06-11 | 2015-07-08 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
MX2016010365A (es) | 2014-02-12 | 2016-11-30 | Amicus Therapeutics Inc | Derivados de azucares que comprenden restos que contienen azufre, metodos para prepararlos y metodos para emplearlos en el tratamiento de mps iiic. |
US9675627B2 (en) | 2014-04-14 | 2017-06-13 | Amicus Therapeutics, Inc. | Dosing regimens for treating and/or preventing cerebral amyloidoses |
FR3038231B1 (fr) * | 2015-06-30 | 2017-07-28 | Crossject | Dispositif d’injection sans aiguille equipe d’une membrane a etancheite amelioree |
US10179128B2 (en) | 2015-08-31 | 2019-01-15 | Amicus Therapeutics, Inc. | Regimens for treating and preventing lysosomal disorders and degenerative disorders of the central nervous system |
CN105413023A (zh) * | 2016-01-04 | 2016-03-23 | 苏州肯美威机械制造有限公司 | 一种无针注射器 |
NL2017294B1 (en) | 2016-08-05 | 2018-02-14 | Univ Erasmus Med Ct Rotterdam | Natural cryptic exon removal by pairs of antisense oligonucleotides. |
FR3057169B1 (fr) | 2016-10-11 | 2022-04-01 | Crossject | Buse d’injection pour dispositif d’injection sans aiguille |
ES2980126T3 (es) | 2016-12-31 | 2024-09-30 | Bioxcel Therapeutics Inc | Uso de dexmedetomidina para el tratamiento de la agitación |
CA3061354A1 (en) | 2017-04-25 | 2018-11-01 | Amicus Therapeutics, Inc. | Novel compositions for preventing and/or treating degenerative disorders of the central nervous system and/or lysosomal storage disorders |
JP7488201B2 (ja) | 2018-06-27 | 2024-05-21 | バイオエクセル セラピューティクス,インコーポレイテッド | デクスメデトミジンを含むフィルム製剤、及びその作製方法 |
MX2022000709A (es) | 2019-07-19 | 2022-05-19 | Bioxcel Therapeutics Inc | Regimenes de tratamiento con dexmedetomidina no sedante. |
CN111110958B (zh) * | 2020-02-06 | 2021-08-17 | 唐文珍 | 一种医疗领域使用的注射器 |
US11806334B1 (en) | 2023-01-12 | 2023-11-07 | Bioxcel Therapeutics, Inc. | Non-sedating dexmedetomidine treatment regimens |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2704543A (en) | 1955-03-22 | Hypo jet injector | ||
US2322245A (en) | 1943-05-20 | 1943-06-22 | Marshall L Lockhart | Ypodermic injector and method of use thereof |
US2762369A (en) * | 1954-09-07 | 1956-09-11 | Scherer Corp R P | Hypodermic injector with adjustable impact plunger |
US3202151A (en) * | 1963-04-08 | 1965-08-24 | Scherer Corp R P | Multidose jet injector |
US3802430A (en) | 1972-06-30 | 1974-04-09 | L Arnold | Disposable pyrotechnically powered injector |
US4596556A (en) | 1985-03-25 | 1986-06-24 | Bioject, Inc. | Hypodermic injection apparatus |
CA1306915C (en) * | 1987-06-08 | 1992-09-01 | Nicholas Fred D'antonio | Hypodermic fluid dispenser |
AU628029B2 (en) | 1987-11-16 | 1992-09-10 | Sy-Quest International Limited | Improved apparatus for hypodermic injection of liquids |
US4874367A (en) | 1988-02-05 | 1989-10-17 | Marpam International, Inc. | Hypodermic jet injector and cartridge therefor |
GB8809115D0 (en) * | 1988-04-18 | 1988-05-18 | Turner R C | Syringes |
BR8801952A (pt) * | 1988-04-22 | 1989-11-14 | Sergio Landau | Capsula descartavel,nao re-utilizavel,contendo dose individual de vacina a ser injetada hipodermicamente,sem agulha,com aparelho injetor a pressao |
US5024656A (en) | 1988-08-30 | 1991-06-18 | Injet Medical Products, Inc. | Gas-pressure-regulated needleless injection system |
US5062830A (en) * | 1990-04-04 | 1991-11-05 | Derata Corporation | Dry disposable nozzle assembly for medical jet injector |
CA2095858A1 (en) | 1990-11-09 | 1992-05-10 | Peter Elliott Rosenzweig | Needleless hypodermic jet injector device |
AU5293393A (en) | 1992-09-28 | 1994-04-26 | Equidyne Systems, Incorporated | Hypodermic jet injector |
US5334144A (en) * | 1992-10-30 | 1994-08-02 | Becton, Dickinson And Company | Single use disposable needleless injector |
US5599302A (en) * | 1995-01-09 | 1997-02-04 | Medi-Ject Corporation | Medical injection system and method, gas spring thereof and launching device using gas spring |
-
1994
- 1994-10-24 FR FR9412692A patent/FR2718357B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-06 US US08/722,002 patent/US5879327A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-06 AU AU23110/95A patent/AU2311095A/en not_active Abandoned
- 1995-04-06 WO PCT/FR1995/000445 patent/WO1995027523A1/fr active IP Right Grant
- 1995-04-06 CA CA002187198A patent/CA2187198C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-06 ES ES95916722T patent/ES2171538T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-06 AT AT95916722T patent/ATE209936T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-06 DE DE69524399T patent/DE69524399T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-06 EP EP95916722A patent/EP0754068B1/de not_active Revoked
- 1995-04-06 JP JP7526124A patent/JPH09512719A/ja not_active Ceased
- 1995-04-06 CN CN95192835.XA patent/CN1147207A/zh active Pending
- 1995-04-06 BR BR9507277A patent/BR9507277A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007002548A1 (de) * | 2007-01-17 | 2008-07-31 | Tecpharma Licensing Ag | Injektionspen mit Hebel |
DE102008003103A1 (de) * | 2008-01-01 | 2009-07-02 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Einweginjektor mit zweikolbigem Zweikammersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0754068B1 (de) | 2001-12-05 |
CA2187198C (fr) | 2008-01-08 |
AU2311095A (en) | 1995-10-30 |
EP0754068A1 (de) | 1997-01-22 |
ES2171538T3 (es) | 2002-09-16 |
WO1995027523A1 (fr) | 1995-10-19 |
JPH09512719A (ja) | 1997-12-22 |
ATE209936T1 (de) | 2001-12-15 |
US5879327A (en) | 1999-03-09 |
CN1147207A (zh) | 1997-04-09 |
DE69524399D1 (de) | 2002-01-17 |
FR2718357A1 (fr) | 1995-10-13 |
BR9507277A (pt) | 1997-10-07 |
FR2718357B1 (fr) | 1997-10-03 |
CA2187198A1 (fr) | 1995-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524399T2 (de) | Nadellose strahlinjektionsvorrichtung | |
DE69607364T2 (de) | Nadellose strahlinjektionsvorrichtung mit übergegossener ampulle | |
DE69204599T2 (de) | Eine ohne Nadel und mit Kappe für Einmalspritze versehene Einspritzpumpe, die subkutane Injektionen versetzt. | |
DE69429520T2 (de) | Aufladbarer injektor | |
DE60037531T2 (de) | Medikamentenkartusche und injektionsvorrichtung | |
DE69921709T2 (de) | Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus | |
DE69508792T2 (de) | Füllgerät für eine nadellose einspritz-ampulle | |
DE10229138B4 (de) | Produktausschüttvorrichtung mit Kolbenstangen-Eilrücksetzung | |
DE69823481T2 (de) | Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche | |
DE69430210T2 (de) | Injektionsvorrichtung ausgestattet mit einem polyparaxylylen beschichteten behälter und nadel | |
DE102004042581B4 (de) | Auto-Pen für Zweikammerampulle | |
EP1833535B1 (de) | Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb | |
DE69921315T2 (de) | Spritze mit lösbarer spritzenzylinder | |
EP1684831B1 (de) | Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts | |
DE69720537T2 (de) | Druckstrahlinjektor | |
DE69426390T2 (de) | Nadelloser injektor | |
DE69331149T2 (de) | Gerät zum injizieren eines pharmazeutischen präparats in festem zustand | |
WO1998011927A1 (de) | Abtriebsglied für den vorschub eines stopfens einer spritzampulle und stopfen hierzu | |
CH689892A5 (de) | Chirurgisches Instrument zum stossartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel. | |
EP1711218A2 (de) | Injektionsgerät mit verrastbarem dosierglied | |
DE60017165T2 (de) | Universelle antiinfektionsschutzvorrichtung für nadellose injektoren | |
WO2016033701A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit einer mechanischen ablaufsteuerung | |
EP0406778A1 (de) | Nadelloses Impfgerät | |
EP3801688A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abgabe mindestens einer substanz | |
WO2003000318A1 (de) | Auslöseeinrichtung für einen druckstrahlinjektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ANTARES PHARMA, INC., MINNEAPOLIS, MINN., US |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |