[go: up one dir, main page]

DE69521936T2 - Hochempfindliche Auswahleinrichtung für geladene Teilchen - Google Patents

Hochempfindliche Auswahleinrichtung für geladene Teilchen

Info

Publication number
DE69521936T2
DE69521936T2 DE69521936T DE69521936T DE69521936T2 DE 69521936 T2 DE69521936 T2 DE 69521936T2 DE 69521936 T DE69521936 T DE 69521936T DE 69521936 T DE69521936 T DE 69521936T DE 69521936 T2 DE69521936 T2 DE 69521936T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
particles
discs
selection device
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69521936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521936D1 (de
Inventor
Michel Pourprix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Application granted granted Critical
Publication of DE69521936D1 publication Critical patent/DE69521936D1/de
Publication of DE69521936T2 publication Critical patent/DE69521936T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/622Ion mobility spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0266Investigating particle size or size distribution with electrical classification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/962Specified use of nanostructure for carrying or transporting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Auswahleinrichtung der elektrischen Beweglichkeit geladener Teilchen zum Gegenstand, die insbesondere zum Auswählen von Teilchen einer bestimmten Granulometrie bzw. Größe aus Teilchen von beliebiger Größe (polydispergiertes Aerosol) dient, die in Luft oder in einem anderen Gas suspendiert sind.
  • Unter anderen Anwendungen ist dieser Vorrichtungstyp z.B. besonders gut geeignet für das Gebiet der Aerosol-Untersuchungen, der Filterwirksamkeits-Tests, der Herstellung kalibrierter Teilchen oder der Untersuchung der elektrischen Ladung von Aerosolen. Speziell für submikrometrische Aerosole bis zu Größen, die die Größe der feinsten Aerosole umfassen, d.h. in der Nanometer-Größenordnung (10&supmin;&sup9; m).
  • Stand der Technik
  • Eine der am häufigsten verwendeten Einrichtungen zur Auswahl monodispergierter Teilchen nutzt die Tatsache, dass die Aerosole praktisch alle Träger elektrischer Ladungen sind, die der elektrischen Einheitsladung oder einem Mehrfachem von dieser entsprechen.
  • Folglich hat man zur Auswahl von in einem Gas suspendierten geladenen Teilchen schon elektrostatische Felder benutzt, die auf die elektrischen Ladungen wirken, die die Teilchen aufweisen. Zu diesem Zweck definiert man einen fundamentalen Begriff auf diesem Gebiet, welcher der der elektrischen Beweglichkeit eines in einem elektrostatischen Feld befindlichen geladenen Teilchens ist. Diese Größe, die die mehr oder weniger große Fähigkeit eines solchen Teilchens definiert, unter der Wirkung dieses Feldes abgelenkt zu werden, kann durch folgende Gleichheit ausgedrückt werden:
  • = Z ,
  • wobei bei dieser Vektorgleichheit die Ablenkungsgeschwindigkeit ist, die das Teilchen unter dem Einfluss des elektrischen Feldes erreicht, dem es ausgesetzt ist. Der Proportionalitätskoeffizient Z zwischen den beiden vorhergehenden Größen ist genau die fragliche elektrische Beweglichkeit. Diese elektrische Beweglichkeit ist:
  • - einerseits proportional zu der elektrischen Ladung des Teilchens,
  • - und andrerseits umgekehrt proportional zu seinem Durchmesser, woraus sich die Möglichkeit ergibt, richtige Auswahleinrichtungen von Partikeln in Abhängigkeit von ihrer Größe zu realisieren, wenn das Ladungsgesetz bekannt ist, das darin besteht, von einem Gasstrom mitgenommene Teilchen der Wirkung eines elektrischen Feldes auszusetzen, das zwischen zwei Elektroden existiert. Unter der Wirkung dieses Feldes schlagen sich die geladenen Teilchen entsprechend ihrem Vorzeichen auf einer dieser Elektroden nieder und die Abszisse ihres Niederschlags in Bezug auf die Richtung des Gasstroms ist in dem Sinne charakteristisch für ihre Beweglichkeit, dass sie sich um so näher beim Nullpunkt des sie befördernden Gasstroms befinden, je größer diese elektrische Beweglichkeit ist. Derart erhält man eine räumliche Streuung oder Trennung der eingesammelten Teilchen. Man kann nach dieser Trennung die Teilchen auswählen, die eine bestimmte Mobilität und folglich eine bestimmte Größe haben, wenn das Ladungsgesetz bekannt ist.
  • Eine auf diesem Prinzip beruhende Vorrichtung wird beschrieben in dem französischen Zusatzpatent Nr. 90 02413 vom 27.02.90, veröffentlicht unter der Nummer 2 658 916 (US-5 117 190) mit dem Titel "capteur electrostatique de Particules d'aerosol et apparails en comportant application (elektrosatischer Aerosolteilchen-Sensor und Vorrichtungen zur Anwendung)". Dieser Vorrichtungstyp ist in der Fig. 1 dargestellt und umfasst zwei koaxiale leitende Scheiben 2, 4, voneinander beabstandet und parallel, zwischen denen man eine Potentialdifferenz V und infolgedessen ein elektrisches Feld herstellt. Die Scheibe 2 umfasst einen ringförmigen Schlitz 6 (Radius r&sub1;), durch den die Teilchen eines Aerosols mit einem Förderstrom q&sub1; eingeleitet werden. Eine zentrale Absaugung 8 ist vorgesehen, durch die eine Luftmenge Q zirkuliert, gefördert durch eine in der Figur nicht dargestellte Pumpe.
  • Die Teilchen werden in Richtung eines zweiten ringförmigen Schlitzes 10 mit dem Radius r&sub2;, eingearbeitet in die Scheibe 4, mitgenommen durch Zusammenwirkung von:
  • - einem gefilterten Luftstrom mit der Fördermenge q&sub0;, radial und laminar, erzeugt zwischen den beiden Scheiben, und
  • - dem zwischen den beiden Scheiben vorgesehenen elektrischen Feld E.
  • Durch den Schlitz 10 strömt die Luft mit einer Durchsatzmenge q&sub2; in ein zylindrisches Gehäuse 12, angebaut an die Scheibe 4. Man erhält also: Q = q&sub0; + q&sub1; - q&sub2;. Die Teilchen, die den Schlitz 10 durchqueren, haben dieselbe elektrische Beweglichkeit Z = Q/πE(r&sub1;² - r&sub2;²).
  • Um diese elektrische Beweglichkeit von Fall zu Fall auf den gewünschten Wert einzustellen, kann man die beiden Parameter variieren, nämlich einerseits die Menge Q und andrerseits die Potentialdifferenz V zwischen den beiden koaxialen, leitenden Scheiben 2 und 4.
  • Durch das zylindrische Gehäuse 12 und eine Leitung 14 können die Teilchen anschließend zu irgendeiner Vorrichtung eines der vorgesehenen Anwendung entsprechenden Typs geleitet werden, z.B. zu einem mit den derart erzeugten, kalibrierten Teilchen zu eichenden Teilchenzähler.
  • Dieser Vorrichtungstyp weist jedoch wie alle heute existierenden Zähler geladener Teilchen gewisse Nachteile auf, wenn er benutzt wird, um Teilchen von nanometrischer Größe auszuwählen.
  • Zunächst verursacht der Transport solcher Teilchen durch die Leitungen des Systems Verluste durch Brownsche Diffusion in der Nähe der Wände, insbesondere in dem zylindrischen Gehäuse 12 und in der Ausgangsleitung 14. Beispielsweise sammelt eine Leitung von 30 cm Länge bei einer Durchsatzmenge von 0,3 l/min durch Brownsche Diffusion ungefähr 50% der Teilchen von 3 nm ein.
  • Zudem ist der Weg nicht für alle Teilchen derselbe, und es kommt aufgrund dieser Tatsache zu einer Streuung der Transitzeiten und einer gewissen Verteilung über die Vorrichtung, was bei bestimmten Anwendungen nachteilig sein kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Di Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Sie hat eine Auswahleinrichtung für in einer Atmosphäre enthaltener Aerosoleilchen zum Gegenstand, die eine erste und eine zweite koaxiale leitende Scheibe umfasst, die voneinander beabstandet und parallel zueinander sind und zwischen denen ein elektrisches Feld erzeugt wird, indem man unterschiedliche Potentiale an sie legt, wobei der zwischen den beiden Scheiben enthaltene Raum mit der zu prüfenden Atmosphäre durch einen in der ersten Scheibe vorhandenen ringförmigen Schlitz des Radius r&sub1; kommuniziert und eine zentrale Absaugung in der ersten Scheibe vorgesehen ist, um diesem Raum einen laminaren gefilterten Luftstrom, ausgehend vom Rand der Scheiben, fließen zu lassen, zentripetal und stabil, wobei die zweite Scheibe mit einer ringförmigen Öffnung des mittleren Radius r&sub2;, kleiner als der Radius r&sub1; des ringförmigen Schlitzes, versehen ist und die Radien r&sub1; und r&sub2; auf die Achse der beiden Scheiben zentriert sind. Dabei ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem umfasst:
  • - eine dritte Scheibe, der zweiten Scheibe gegenüberstehend,
  • - Einrichtungen, um in den zwischen der zweiten und der dritten Scheibe enthaltenen Raum einen gefilterten Luftstrom einzuleiten, radial und laminar, ausgehend vom Rand dieser beiden letzteren Scheiben,
  • eine zentrale Leitung, befestigt an der dritten Scheibe, durch die die Teilchen die Vorrichtung verlassen.
  • Bei dieser Konfiguration gibt es also dank der dritten und zweiten Scheibe eine zweite Stufe, und man realisiert mit Hilfe eines gefilterten Luftstroms zwischen diesen beiden Scheiben das, was man eine "dynamische Einschließung" nennt. Dieser Strom kanalisiert die Teilchen gleich beim Verlassen der ersten Stufe. Nach dem anschließenden Verlassen der zweiten Stufe werden die Teilchen dann in einer Leitung befördert, die sie nach außen bringt, noch immer als laminare Strömung, mit der Besonderheit, dass sie sich in der Nähe des Zentrum der Strömung befinden und dies ohne Kontakt mit den Wänden (folglich ohne Verlust) und mit identischen Bahnen (also mit identischen Transitzeiten).
  • Nach einer speziellen Ausführungsart sind Einrichtungen vorgesehen, um zwischen der zweiten und dritten Scheibe ein elektrische Hilfsfeld ' zu erzeugen, das ermöglicht, die durch den Schlitz mit dem Radius r&sub2; ausgewählten Teilchen von der Oberfläche abzulösen, mit der sie in Kontakt sein könnten.
  • Nach einer anderen speziellen Ausführungsart hat der Ring, der in der zweiten Scheibe die Öffnung definiert, einen Innendurchmesser null, d.h. dass die Öffnung nur noch ein rundes Loch ist.
  • Weitere spezielle Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüchen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser verständlich durch die nachfolgende Beschreibung. Diese Beschreibung betrifft erläuternde und nicht einschränkende Ausführungsbeispiele und bezieht sich auf die beigefügten Figuren:
  • - die Fig. 1 zeigt eine Aerosolteilchen-Auswahleinrichtung nach dem Stand der Technik,
  • - die Fig. 2 zeigt das Prinzip einer erfindungsgemäßen Teilchen-Auswahleinrichtung,
  • - die Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Auswahleinrichtung in einer Schnittansicht,
  • - die Fig. 4 zeigt eine spezielle Ausführungsart einer erfindungsgemäßen Auswahleinrichtung, und
  • - die Fig. 5 zeigt Spektren, erzielt mit einer erfindungsgemäßen Auswahleinrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsarten
  • Die Fig. 2 zeigt ein Schema einer erfindungsgemäßen Auswahleinrichtung.
  • Die Vorrichtung umfasst zunächst eine erste Stufe, gebildet durch eine kreisförmige elektrische Beweglichkeits-Auswahleinrichtung mit zwei konzentrischen Scheiben 18, 20. Die erste Scheibe 18 umfasst einen ringförmigen Schlitz 22 mit dem Radius r&sub1;, durch den eine Gasprobe mit zu analysierenden Teilchen mit einer Durchsatzmenge q&sub1; eingespeist wird. Da die beiden Scheiben leitend sind, kann man jede von ihnen auf ein bestimmtes Potential bringen und in dem Raum 24, der sie trennt, ein elektrisches Feld erzeugen. In der zweiten Scheibe 20 befindet sich eine ringförmige Öffnung 28 mit mittlerem Durchmesser r&sub2;, durchquert von einer Luftmenge q&sub2;. Zwischen den beiden Scheiben, am Rand des Raums 24, wird durch in der Fig. 2 nicht dargestellte Einrichtungen ein Führungsgas (gefilterte Luft) q&sub0; eingeblasen, sodass zwischen den beiden Scheiben eine laminare Strömung zirkuliert, bis hin zu dem zentralen Absaugstutzen 26, der folglich eine Menge Q = q&sub0; + p&sub1; - q&sub2; absaugt.
  • Wenn man mit Z die elektrische Beweglichkeit der Teilchen bezeichnet, mit 2 h den die beiden Scheiben 18 und 20 trennenden Abstand und mit V die Potentialdifferenz zwischen diesen Scheiben, dann zeigt die Theorie der Vorrichtung, dass die Aerosolteilchen, die den Schlitz mit dem Radius r&sub2; durchqueren, folgende Beweglichkeit Z haben:
  • Eine zweite Stufe sammelt die Teilchen mit derselben elektrischen Beweglichkeit Z. Diese Stufe wird einerseits durch die weiter oben schon beschriebene zweite Scheibe 20 und andrerseits eine dritte Scheibe 32 gebildet, die der zweiten gegenübersteht und mit dieser einen Raum 34 bildet. Vom Rand dieses Raums 34 aus kann man mit Hilfe dem Fachmann bekannter Mittel einen gefilterten und radialen Luftstrom q'&sub0; erzeugen. Dabei wird q'&sub0; so gewählt, dass der Luftstrom in der zweiten Stufe laminar ist. Die durch die Öffnung 28 selektierten Teilchen werden also schon beim Verlassen der ersten Stufe kanalisiert.
  • Außerdem kann ein elektrisches Feld E', das man erhält, indem man als Scheibe 32 eine leitende Scheibe nimmt und an jede der Scheiben 20 und 32 ein bestimmtes Potential legt (die Potentialdifferenz wird mit V' bezeichnet), zwischen diesen beiden Scheiben derart angewendet werden, dass sich die Teilchen von den Oberflächen lösen, mit denen sie in Kontakt sein könnten. Das Feld E' kann in einem einfachen Verhältnis zu dem Feld E stehen:
  • E' = f(E), z.B. E' = E/10. Man kann eine Regelung von E' nach E vorsehen.
  • Die dritte Scheibe 32 weist in ihrem Zentrum eine Öffnung 36 auf, die in einer Leitung 38 mündet. Der Mittelpunkt der Öffnung 36 fluchtet vorzugsweise mit den Mittelpunkten der Scheiben 18 und 20. Wenn die selektierten Teilchen immer von einer laminaren Strömung mit einer Durchsatzmenge von q'&sub0; + q&sub2; mitgeführt werden und in der Nähe des Zentrums der Strömung in der Achse der Öffnung 36 eingeschlossen sind, haben sie keinen Kontakt zu den Wänden und folglich keinen Verlust. Zudem sind die Bahnen, denen die Teilchen folgen, in der gesamten Vorrichtung identisch, einschließlich in der zweiten Stufe und der Leitung 38. Die Teilchen strömen also mit identischen und leicht zu bestimmenden Transitzeiten, da die geometrischen Abmessungen des Systems leicht festzulegen sind.
  • Die Teilchen verlassen anschließend durch die Leitung 38 die Auswahleinrichtung nach außen.
  • Eine nach dem soeben beschriebenen Prinzip arbeitende Vorrichtung ist in der Fig. 3 dargestellt, als Schnittansicht.
  • Die Bezugszeichen der Fig. 2 wurden für die gleichen Elemente übernommen.
  • Das die geladenen, zu selektierenden Teilchen enthaltende Gas tritt mit einer Fördermenge q&sub1; durch einen Stutzen 40 ein und tritt durch den durch eine Lippe 42 geformten Schlitz 42 aus.
  • Die gefilterte Luft tritt durch den Stutzen 44 mit einer Durchsatzmenge q&sub0; ein, passiert eine poröse Scheibe 46 (aus Glasfasern), um in die erste Stufe zu gelangen. Sie tritt aus durch den Stutzen 8 mit einer Durchsatzmenge Q.
  • Über einen Hochspannungs-Steckverbinder 49 und eine Kontakteinrichtung 48 wird eine Hochspannung V angelegt, wobei der Block 50 auf Potential null ist.
  • Die geladenen Teilchen werden von ihren Radialbahnen abgelenkt und schlagen sich auf der Elektrode 20 in Abhängigkeit von ihrer elektrischen Beweglichkeit nieder.
  • In die zweiten Stufe tritt gefilterte Luft durch den Stutzen 52 mit einer Durchsatzmenge q'&sub0; ein und durchquert die poröse Scheibe 54. Das Gas wird anschließend durch den Stutzen 38 mit einer Durchsatzmenge q'&sub0; + q&sub2; abgesaugt.
  • Die Elektrode 20 ist durchbohrt von gleichmäßig beabstandeten Löchern, um wieder einen ringförmigen Extraktionsschlitz 28 herzustellen. Die geladenen Teilchen, die die erforderliche elektrische Beweglichkeit haben, werden also im Durchflussstrom q&sub2; extrahiert und in der Achse der Austrittsleitung 38 mitgenommen.
  • Eventuell wird an die dritte Scheibe 32 eine zweite Hochspannung V' gelegt, über einen Hochspannungs-Steckverbinder 57 und eine Kontakteinrichtung 56, um die Teilchen von der Oberfläche abzulösen, mit der sie in Kontakt sind.
  • Bei einer noch einfacheren Ausführung kann der ringförmige Extraktionsschlitz auf eine einzige zentrale kreisrunde Öffnung reduziert werden, wie dargestellt in der Fig. 4, wo die Bezugszeichen dieselbe Bedeutung haben wie in der Fig. 2.
  • Obwohl die zentrale Extraktionsöffnung 28 bei aeraulischer und elektrischer Betrachtungsweise einen singulären Punkt darstellt, werden die Teilchen, die sich auf der zweiten Scheibe in der Mitte absetzen, durch diese Öffnung 28 mit einer Durchflussmenge q&sub2; abgesaugt. Diese Teilchen haben eine Beweglichkeit Z = Q/πER&sub1;². Der Durchmesser dieser Öffnung wird vorzugsweise so gewählt, dass er eine gute Selektivität der Teilchen gewährleistet (wenn der Durchmesser groß ist, ist die Selektivität klein), aber auch so, dass der Fluidstrom, der sie durchquert, nicht gestört wird (wenn der Durchmesser klein ist, entsteht in Höhe dieser Öffnung ein "Jet"-Phänomen). Als Beispiel wurde eine Vorrichtung mit r&sub1; = 6,5 cm und = 2,7 mm realisiert. Diese Konfiguration weist den Vorteil auf, dass sie kein elektrisches Hilfsfeld E' benötigt und dass sie die Teilchen genau in der Achse der Vorrichtung extrahiert. Auch hier werden die Teilchen wieder von einer laminaren Strömung transportiert, ohne Kontakt mit den Wänden (also ohne Verlust), mit identischen Transitzeiten und - wobei sie identischen, quasi geradlinigen Bahnen folgen - in die zweite Stufe.
  • Die Teilchen werden anschließend durch einen Detektor 40 gezählt, ausgewählt unter bekannten Systemen, die meist auf optischen oder elektrischen Methoden beruhen.
  • In der Fig. 5 sind Beispiele dargestellt, die mit einer Auswahleinrichtung nach der vorliegenden Erfindung erzielt wurden.
  • Die verwendete Vorrichtung entspricht dem in der Fig. 4 dargestellten Typ, d.h. mit einem zentralen Loch 28 in der Zwischenscheibe 20, und ohne elektrisches Feld E'. Die Auswahleinrichtung ist am Ausgang mit einem optischen Detektor versehen (Kondensations- Teilchenzähler), bei dem die Teilchen durch einen Lichtstrahl geführt werden und wo jedes Teilchen ein bestimmtes Quantum Licht streut, das dann durch einen Photodetektor analysiert wird.
  • Die Begriffe der Fig. 4 wiederverwendend, sind die Kennwerte dieser Beispiele die folgenden:
  • - Durchmesser des zentralen Extraktionslochs: 2,7 mm,
  • - Abstand zwischen den Scheiben 18 und 20: 4 mm (= Abstand zwischen den Scheiben 20 und 32,
  • - r&sub1; = 6,5 cm,
  • - q&sub0; = 20 l/min. q&sub1; = q&sub2; = 1 l/min (Kurve A) oder 0,5 l/min (Kurve B); q'&sub0; = (0,4)l/min (A) oder 0,9 l/min (B),
  • - Durchmesser der verwendeten Teilchen = 0,107 um (Teilchen mit einer einzigen elektrischen Ladung),
  • - Spannung V zwischen den Scheiben 18 und 20: variierbar von 0 bis 6000 Volt.
  • Die Kurven A und B liefern als Funktion der Spannung die Anzahl N der selektierten Teilchen, gezählt pro Volumeneinheit (genormter Maßstab (echelle normalisee)). Diese Kurven zeigen außerdem die sehr gute Auflösung der Vorrichtung.
  • Die beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders gut für die Herstellung monodispergierter Teilchen aus polydispergierten Quellen. Um Teilchen von bestimmter Größe herzustellen, genügt es, sie in Abhängigkeit der dieser Größe entsprechenden Beweglichkeit Z auszuwählen und folglich das richtige Feld E und den richtigen Durchsatz Q zu wählen. Die Vorrichtung ist also ein wahrer "Urnormal-Generator" auf dem Gebiet der submikrometrischen Teilchen, mit dem Vorteil, noch weiter nach unten gehen zu können - bis zu Teilchen in der Größenordnung eines Nanometers - dank der dynamischen Einschließung, durch die die Verluste durch Diffusion an den Wänden vermieden werden, was bis heute kein bekanntes System beherrscht.

Claims (3)

1. Auswahlvorrichtung der elektrischen Mobilität in einer Atmosphäre enthaltener Aerosolteilchen, eine erste (18) und eine zweite (20) koaxiale Scheibe umfassend, beabstandet und parallel, zwischen denen man ein elektrisches Feld E erzeugt, indem man unterschiedliche Potentiale an sie legt, wobei der zwischen den beiden Scheiben enthaltene Raum (24) mit der zu prüfenden Atmosphäre durch einen in der ersten Scheibe vorhandenen ringförmigen Schlitz (22) des Radius r&sub1; kommuniziert und eine zentrale Absaugung (26) in der ersten Scheibe vorgesehen ist, um in diesem Raum einen laminaren gefilterten Luftstrom, ausgehend vom Rand der Scheiben, fließen zu lassen, zentripetal und stabil, wobei die zweite Scheibe mit einer ringförmigen Öffnung (28) des mittleren Radius r&sub2;, kleiner als der Radius r&sub1; des ringförmigen Schlitzes, versehen ist und die Radien r&sub1; und r&sub2; auf die Achse der beiden Scheiben zentriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem umfasst:
- eine dritte Scheibe (32), der zweiten Scheibe gegenüberstehend,
- Einrichtungen, um in den zwischen der zweiten und der dritten Scheibe enthaltenen Raum einen gefilterten Luftstrom einzuspeisen, radial und laminar, ausgehend vom Rand dieser beiden letzteren Scheiben,
- eine zentrale Leitung (38), befestigt an der dritten Scheibe, durch die die Teilchen aus der Auswahleinrichtung evakuiert werden.
2. Auswahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen vorgesehen sind, um zwischen der zweiten (20) und der dritten (32) Scheibe ein von abhängiges elektrisches Hilfsfeld zu erzeugen, das ermöglicht, die durch die ringförmige Öffnung (28) ausgewählten Teilchen von der Oberfläche abzulösen, mit der sie in Kontakt sein können.
3. Auswahleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Öffnung (28) sich auf eine einzige zentrale Extraktionsöffnung reduziert.
DE69521936T 1994-05-24 1995-05-22 Hochempfindliche Auswahleinrichtung für geladene Teilchen Expired - Lifetime DE69521936T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9406273A FR2720505B1 (fr) 1994-05-24 1994-05-24 Sélecteur de particules chargées, à haute sensibilité.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521936D1 DE69521936D1 (de) 2001-09-06
DE69521936T2 true DE69521936T2 (de) 2002-04-04

Family

ID=9463454

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521936T Expired - Lifetime DE69521936T2 (de) 1994-05-24 1995-05-22 Hochempfindliche Auswahleinrichtung für geladene Teilchen
DE69521937T Expired - Lifetime DE69521937T2 (de) 1994-05-24 1995-05-22 Auswahleinrichtung für geladene Teilchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521937T Expired - Lifetime DE69521937T2 (de) 1994-05-24 1995-05-22 Auswahleinrichtung für geladene Teilchen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5592096A (de)
EP (2) EP0685726B1 (de)
JP (2) JPH07313899A (de)
AT (2) ATE203821T1 (de)
DE (2) DE69521936T2 (de)
FR (1) FR2720505B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745084B1 (fr) * 1996-02-15 1998-03-13 Commissariat Energie Atomique Selecteur de mobilite dynamique des particules d'un aerosol
FR2745086B1 (fr) * 1996-02-15 1998-03-13 Commissariat Energie Atomique Selecteur de particules chargees, en fonction de leur mobilite electrique et de leur temps de relaxation
KR100393128B1 (ko) 2000-03-29 2003-07-31 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 양자도트형 기능구조체 제작장치와 양자도트형 기능구조체제작방법 및 양자도트형 기능구조체 및 광기능소자
US8192523B1 (en) 2008-02-22 2012-06-05 Tsi Incorporated Device and method for separating and increasing the concentration of charged particles in a sampled aerosol
JP5652851B2 (ja) * 2010-02-02 2015-01-14 独立行政法人理化学研究所 微分型電気移動度分級装置、粒子計測システム、及び粒子選別システム
FR3072309B1 (fr) * 2017-10-12 2023-02-10 Commissariat Energie Atomique Methode et dispositif de tri de fibres en suspension dans un aerosol par la combinaison de forces electrostatiques et de gravite
CN109261361B (zh) * 2018-08-08 2020-02-07 青岛大学 一种同轴型介电微米纳米粒子连续分离器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669665A (en) * 1952-08-21 1954-02-16 Richard R Annis Contact potential variable potential charger
US3953792A (en) * 1974-04-26 1976-04-27 Nasa Particulate and aerosol detector
US4117715A (en) * 1977-07-05 1978-10-03 Ransburg Corporation Apparatus for measuring charge on, and density of, airborne particulates
US4387369A (en) * 1978-10-11 1983-06-07 Johnson Controls, Inc. Broad spectrum charged electric field polar gas sensing and detection system
US4321546A (en) * 1980-04-15 1982-03-23 Calspan Corporation Aerosol can static electrometer
US4502012A (en) * 1980-11-26 1985-02-26 Phillips Petroleum Company Method of discharging an aerosol container to measure charge buildup on the container
SU1071947A1 (ru) * 1982-06-11 1984-02-07 Ленинградский Институт Авиационного Приборостроения Анализатор подвижности аэрозольных частиц
US4556849A (en) * 1983-03-01 1985-12-03 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Nerudnykh Stroitelnykh Materialov Gidromekhanizatsii Apparatus for measuring the grain-size composition of powders
EP0404681B1 (de) * 1989-06-23 1993-05-26 Commissariat A L'energie Atomique Elektrostatischer Detektor von Aerosolen
FR2658916B2 (fr) 1990-02-27 1992-04-30 Commissariat Energie Atomique Capteur electrostatique de particules d'aerosol et appareils en comportant application.
DE4127405C2 (de) * 1991-08-19 1996-02-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Trennung von Gemischen mikroskopisch kleiner, in einer Flüssigkeit oder einem Gel suspendierter dielektrischer Teilchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5247842A (en) * 1991-09-30 1993-09-28 Tsi Incorporated Electrospray apparatus for producing uniform submicrometer droplets

Also Published As

Publication number Publication date
US5620100A (en) 1997-04-15
EP0685726B1 (de) 2001-08-01
FR2720505B1 (fr) 1996-07-05
ATE203821T1 (de) 2001-08-15
EP0685725A1 (de) 1995-12-06
EP0685725B1 (de) 2001-08-01
EP0685726A1 (de) 1995-12-06
US5592096A (en) 1997-01-07
DE69521936D1 (de) 2001-09-06
ATE203820T1 (de) 2001-08-15
JPH07313899A (ja) 1995-12-05
FR2720505A1 (fr) 1995-12-01
JPH07323240A (ja) 1995-12-12
DE69521937T2 (de) 2002-04-04
DE69521937D1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527748T2 (de) Teilchenspektrometer, i.B. für submikronische Teilchen
DE68929392T2 (de) Massenspektrometer und Verfahren mit verbesserter Ionenübertragung
DE69123246T2 (de) Elektrooptische verfahren und gerät zur hochgeschwindigkeitsmehrdimensionalen messung individueller gegenstände in aus fasern bestehenden oder anderen proben
DE69528266T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten aufbringen von partikeln auf wafers
DE69001719T2 (de) Elektrostatischer Detektor von Aerosolen.
DE2264059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenabscheidung aus gasen
DE2824831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenanalyse
DE2825760C2 (de) Einrichtung zum alternativen Nachweis von positiv und negativ geladenen Ionen am Ausgang eines Massenspektrometers
DE69521936T2 (de) Hochempfindliche Auswahleinrichtung für geladene Teilchen
DE3111322A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der anzahl von ultrakleinen teilchen
DE3688048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von durch partikel erzeugten elektrischen impulsen.
DE2129182A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung teilchenförmigen Materials in einer Gasströmung
DE10320869A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Flüssigkeitsbehandlung suspendierter Partikel
WO2014114530A1 (de) Verfahren zum anreichern und vereinzeln von zellen mit konzentrationen über mehrere logarithmische stufen
DE2851477C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erforschung von Bodenschätzen
DE10110156B4 (de) Verfahren zur Verdünnung von Aerosolen bei der Messung der Aerosolkonzentration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1208914B (de) Detektor fuer Gaschromatographen
DE1289669B (de) Geraet zur Bestimmung der Groessenverteilung der Aerosolteilchen in einer gasfoermigen Probe
DE2832238C2 (de) Impaktoranordnung zur Trennung der Partikel eines Aerosols in Korngrößenklassen
EP3396352B1 (de) Verfahren und einrichtung zur extraktiven bestimmung der konzentration von ein oder mehreren stoffen
DE3631954A1 (de) Messgeraet fuer ultrafeine teilchen
DE2656263A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften von in einem medium suspendierten partikeln
DE102020002041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Partikeln eines Aerosols
DE3413656C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Messen der Feinheit von Teilchen in einer Suspension
EP0572945B1 (de) Staubsammelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition