[go: up one dir, main page]

DE69521907T2 - Gehinderte n-oxid ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Gehinderte n-oxid ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE69521907T2
DE69521907T2 DE69521907T DE69521907T DE69521907T2 DE 69521907 T2 DE69521907 T2 DE 69521907T2 DE 69521907 T DE69521907 T DE 69521907T DE 69521907 T DE69521907 T DE 69521907T DE 69521907 T2 DE69521907 T2 DE 69521907T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
carbon atoms
alkyl
pyridinyl
rapamycin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69521907T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521907D1 (de
Inventor
Christy Nelson
Alan Schiehser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Publication of DE69521907D1 publication Critical patent/DE69521907D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69521907T2 publication Critical patent/DE69521907T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D498/18Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft gehinderte N-Oxid-ester von Rapamycin und ein Verfahren für ihre Verwendung zum Auslösen von Immunsuppression und bei der Behandlung von Transplantationsabstoßung, Transplantat-gegen-Wirt-Erkrankung, Autoimmunerkrankung, Entzündungserkrankung, T-Zellen-Leukämie/Lymphom bei Erwachsenen, festen Tumoren, Pilzinfektionen und hyperproliferativen vaskulären Störungen.
  • Rapamycin ist ein makrocyclisches Trien-Antibiotikum, hergestellt durch Streptomyces hygroscopicus, von dem befunden wurde, dass es Antipilzwirksamkeit hat, insbesondere gegen Candida albicans, sowohl in vitro, als auch in vivo [C. Vezina et al., J. Antibiot. 28, 721 (1975); S. N. Sehgal et al., J. Antibiot. 28, 727 (1975); H. A. Baker et al., J. Antibiot. 31, 539 (1978); US-Patent 3929992 und US-Patent 3993749].
  • Von Rapamycin allein (US-Patent 4885171) oder in Kombination mit Picibanil (LIS-Patent 4401653) ist gezeigt worden, dass es Antitumorwirksamkeit hat. R. Martel et al. [Can. J. Physiol. Pharmacol. 55, 48 (1977)] offenbarte, dass Rapamycin im experimentellen, allergischen Encephalomyelitismodell, einem Modell für Multiple Sklerose; in dem Adjuvans-Arthritismodell, einem Modell für Rheumatoidarthritis; wirksam ist und wirksam die Bildung von IgE-ähnlichen Antikörpern verhinderte.
  • Die immunsuppressiven Wirkungen von Rapamycin sind in FASEB 3, 3411 (1989) offenbart worden. Cyclosporin A und FK-506, weitere makrocyclische Moleküle, haben sich ebenfalls als immunsuppressive Wirkstoffe wirksam gezeigt und sind daher beim Verhindern von Transplantat-Abstoßung brauchbar [FASEB 3, 3411 (1989); FASEB 3, 5256 (1989); R. Y. Calne et al., Lancet 1183 (1978); und US-Patent 5100899].
  • Rapamycin hat sich ebenfalls als brauchbar beim Verhindern oder Behandeln von systemischem Lupus erythematosus [US-Patent 5078999], pulmonarer Entzündung [US-Patent 5080899], Insulin abhängiger Diabetes mellitus [Fifth Int. Conf. Inflamm. Res. Assoc. 121 (Abstrakt), (1990)], Glattmuskelzellen-Proliferation und intimaler Verdickung nach vaskulärer Verletzung [Morris, R. J. Heart Lung Transplant 11 (S. 2): 197 (1992)], T-Zellen-Leukämie/Lymphom bei Erwachsenen [Europäische Patentanmeldung 525960 A1] und okularer Entzündung [Europäische Patentanmeldung 532862 A1] gezeigt.
  • Von mono- und diacylierten Derivaten von Rapamycin (verestert an den 28- und 43-Positionen) ist gezeigt worden, dass sie als Antipilzmittel (US-Patent 4316885) brauchbar sind und sind als wasserlösliche Aminoacyl-Proarzneien von Rapamycin verwendet worden (US-Patent 4650803). Kürzlich ist die Nummerierungskonvention für Rapamycin geändert worden; daher wären gemäß der Chemical Abstract Nomenclature die obenbeschriebenen Ester an den 31- und 42-Positionen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung sieht Derivate von Rapamycin vor, welche als Immunsuppressiv-, Antientzündungs-, Antipilz-, Antiproliferativ- und Antitumormittel brauchbar sind, mit der Struktur (I),
  • worin R und R¹ jeweils unabhängig
  • oder Wasserstoff darstellen;
  • R² und R³ jeweils unabhängig Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl, worin der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, darstellen, oder R² und R³ zusammengenommen werden können, um einen Cycloalkylring mit 3-8 Kohlenstoffatomen zu bilden;
  • R&sup4; einen heterocyclischen N-Oxid-Rest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, welcher gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit einer Gruppe ausgewählt aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Carbalkoxy mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, -SO&sub3;H, -PO&sub3;H&sub2; und -CO&sub2;H;
  • R&sup5; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Arylalkyl darstellt, worin der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält;
  • R&sup6; und R&sup7; zusammengenommen werden, um ein gesättigtes N-Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen- heterocyclisches N-Oxid mit 5 bis 8 Ringatomen zu bilden, welches gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit einer Gruppe, ausgewählt aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aroyl und Perfluoralkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
  • k = 0-1,
  • m = 0-1;
  • n = 1-6;
  • unter der Voraussetzung, dass R und R¹ nicht beide Wasserstoff darstellen.
  • Der in R&sup4; definierte heterocyclische N-Oxid-Rest ist ein ungesättigter oder teilweise gesättigter heterocyclischer N- Oxid-Rest mit 5-12 Atomen mit 1 Ring oder 2 kondensierten Ringen, ausgewählt aus 1-Methyl-pyrazolyl-2-N-oxid, Imidazolyl-3-N- oxid, 1,2,3-Triazolyl-2- oder 3-N-Oxid, 1,2,4-Triazolyl-2- oder 4-N-Oxid, 1,2,5-Oxadiazolyl-N-oxid, 1,2,3,5-Oxatriazolyl-N-oxid, Pyridinyl-N-oxid, Pyridazinyl-N-oxid, Pyrimidinyl-N-oxid, Pyrazinyl-N-oxid, 1,3,5-Triazinyl-N-oxid, 1,2,4-Triazinyl-N-oxid, 1,2,3-Triazinyl-N-oxid, 1,2,4-Diazepinyl-N-oxid, 2-Isobenzazolyl-N-oxid, 1,5-Pyridinyl-N-oxid, Benzpyrazolyl-N-oxid, Benzisoxazolyl-N-oxid, Benzoxazolyl-N-oxid, Chinolinyl-N-oxid, Isochinolinyl-N-oxid, Cirinolinyl-N-oxid, Chinazolinyl-N-oxid, Naphthyridinyl-N-oxid, Pyrido[3,4-b]pyridinyl-N-oxid, Pyrido[4,3-b]- pyridinyl-N-oxid, Pyrido[2,3-b]pyridinyl-N-oxid, 1,4,2-Benzoxazinyl-N-oxid, 2,3,1-Benzoxazinyl-N-oxid, Carbazolyl-N-oxid, Purinyl-N-oxid und teilweise gesättigten heterocyclische N-Oxid- Resten, ausgewählt aus der Liste oben. Alle dieser heterocyclischen N-Oxid-Reste enthalten mindestens eine Doppelbindung. Wenn der heterocyclische N-Oxid-Rest teilweise gesättigt ist, ist/sind einer oder mehrere der Olefine in dem ungesättigten Ringsystem gesättigt; der teilweise gesättigte heterocyclische N- Oxid-Rest enthält noch mindestens eine Doppelbindung. Die -(CH&sub2;)n-Seitenkette kann an jede Position des heterocyclischen N- Oxid-Rests gebunden sein, welcher ein Kohlenstoff oder Stickstoff enthält, das in der Lage ist, eine Bindung mit der -(CH&sub2;)n- Seitenkette zu bilden. Bevorzugtere heterocyclische N-Oxid-Reste sind Pyridinyl-N-oxid, Pyrazinyl-N-oxid, Triazinyl-N-oxid, Pyrimidinyl-N-oxid, Pyridazinyl-N-oxid, Imidazolyl-N-oxid, Pyrazolyl-N-oxid, Chinolinyl-N-oxid und Isochinolinyl-N-oxid. Pyridinyl-N-oxid ist der am meisten bevorzugte heterocyclische N-Oxid- Rest.
  • Es wird bevorzugt, dass das gesättigte heterocyclische N- Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, N-Oxid mit 5-8 Ringatomen, wie durch R&sup6; und R&sup7; definiert, eine N-Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen- Piperidin-N-oxid, N-Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen-Morpholin-N-oxid, N-Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen-Piperazin-N- oxid, N-Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen-Pyrazolidin-N-oxid, N- Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen-Imidazolidin-N-oxid oder N-Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen-Pyrrolidin-N-oxid-Gruppe ist. Methyl ist die bevorzugte Alkylgruppe.
  • Aroyl ist definiert als der Rest Ar-CO-, worin Ar einen Arylrest darstellt. Die Arylkomponente der Arylalkylgruppe, worin der Alkylanteil. 1-6 Kohlenstoffatome enthält, definiert in R², R³ und R&sup4;, ist eine Phenyl-, Naphthyl-, Pyridinyl-, Chinolinyl-, Isochinolinyl-, Furanyl-, Benzofuranyl-, Benzodioxyl-, Benzoxazolyl, Benzoisoxazolyl-, Indolyl-, Isoxazolyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Benzopyranyl- oder Benzimidazolylgruppe, welche gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit einer Gruppe, ausgewählt aus Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Carbalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2-12 Kohlenstoffatomen, -SO&sub3;H, -PO&sub3;H&sub2; und -CO&sub2;H. Die Arylkomponente der Arylalkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen und der in R&sup4; und R&sup6; und R&sup7; definierten Aroylgruppe ist eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert sein kann. Der Begriff Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen schließt sowohl geradkettige, als auch verzweigte Kohlenstoffketten ein. Beispiele für Alkyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe, z. B. Arylalkyl, Alkoxy oder Alkanoyl(Alkylcarbonyl) sind gerade oder verzweigte Ketten mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und n-Butyl.
  • Von den Verbindungen dieser Erfindung werden jene bevorzugt, worin R¹ Wasserstoff darstellt; jene, worin R¹ Wasserstoff darstellt und R für
  • steht.
  • Wenn R für
  • steht und
  • R¹ Wasserstoff darstellt sind bevorzugte Verbindungen jene, in welchen R&sup4; Pyridinyl-N-oxid, Pyrazinyl-N-oxid, Triazinyl-N-oxid, Pyrimidinyl-N-oxid, Pyridazinyh-N-oxid, Imidazolyl-N-oxid, Pyrazolyl-N-oxid, Chinolinyl-N-oxid oder Isochinolinyl-N-oxid darstellt; jene, in welchen R&sup4; Pyridinyl-N-oxid darstellt; jene, in welchen R&sup4; Pyridinyl-N-oxid darstellt und k = 0; jene, in welchen R&sup4; Pyridinyl-N-oxid darstellt, k = 0 und R² und R³ Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellen oder zusammengenommen werden, um einen Cycloalkylring mit 3-8 Kohlenstoffatomen zu bilden.
  • Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen von Rapamycin-Verbindungen dieser Erfindung vor. Insbesondere sieht diese Erfindung ein Verfahren zum Herstellen gehinderter N-Oxidester von Rapamycin mit der Struktur (I), wie oben definiert, vor, welches umfasst:
  • a) Acylieren von Rapamycin oder eines funktionellen Derivats davon mit einem Acyliermittel, oder
  • b) Sequentielles Acylieren von Rapamycin oder eines funktionellen Derivats davon mit zwei Acyliermitteln,
  • wobei besagte Acyliermittel ausgewählt werden aus den Säuren der Formel:
  • worin n, k, m und R²-R&sup7; wie oben definiert werden, oder ein reaktives Derivat davon, falls gewünscht Schützen der 42-Position von Rapamycin mit einer passenden Schutzgruppe und Entfernen derselben wie notwendig.
  • Die Umsetzung kann in Gegenwart eines Kopplungsreagens durchgeführt werden, wie einem geeignet substituierten Carbodiimid-Kopplungsreagens. Die oben erwähnten Verbindungen dieser Erfindung können auch durch Acylierung unter Verwendung reaktiver Derivate der Säuren der Formel IIa und IIb hergestellt werden, wie einem Anhydrid, einem gemischten Anhydrid oder einem Säurehalogenid wie dem Chlorid.
  • Verbindungen, welche die Estergruppe
  • an den 42- oder 31,42-Positionen enthalten, können durch Behandeln einer geeignet substituierten Carbonsäure mit einer gehinderten Base, wie LDA behandelt werden, gefolgt von Alkylierung mit einem Halogenalkyl-Stickstoff enthaltendem Heterocyclus. Die Stickstoff enthaltende, heterocyclische Komponente kann unter Verwendung eines Oxidationsmittels wie m-Chlorperbenzoesäure (MCPBA) zu dem entsprechenden N-Oxid oxidiert werden. Die sich ergebende alkylierte Säure kann dann als ein gemischtes Anhydrid mit einer acylierenden Gruppe wie 2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid aktiviert werden. Die Behandlung von Rapamycin mit dem gemischten Anhydrid unter mild basischen Bedingungen sieht die gewünschten Verbindungen vor. Gemische aus 42- und 31,42-Estern können durch Chromatographie getrennt werden. Dieses Schema ist unten skizziert. Die Ausgangssäuren und Halogenalkyl-Heterocyclen sind entweder im Handel erhältlich oder können durch Standardverfahren in der Literatur hergestellt werden.
  • Verbindungen, welche die Estergruppe
  • an den 42- oder 31,42-Postitionen enthalten, können analog hergestellt werden. Gemische aus 42- und 31,42-Estern können durch Chromatographie getrennt werden.
  • Die 31-Ester dieser Erfindung können durch Schützen des 42- Alkohols von Rapamycin mit einer Schutzgruppe, wie einer tert- Butyldimethylsilyl-Gruppe geschützt werden, gefolgt von Veresterung der 31-Positien durch die oben beschriebenen Verfahren. Die Herstellung von Rapamycin-42-silylethern wird in US-Patent B1 5120842 beschrieben, welches hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird. Entfernen der Schutzgruppe sieht die 31-veresterten Verbindungen vor. Im Falle der tert-Butyldimethylsilyl- Schutzgruppe kann das Entschützen unter leicht sauren Bedingungen erreicht werden, wie Essigsäure/Wasser/THF. Das Entschützungsverfahren wird in Beispiel 15 von US-Patent 5118678 beschrieben, welches hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • Mit der veresterten 31-Position und der entschützten 42-Position kann die 42-Position unter Verwendung eines anderen Acyliermittels verestert werden, als bei der Umsetzung mit dem 31- Alkohol, um Verbindungen zu ergeben, die unterschiedliche Ester an den 31- und 42-Positionen haben. Alternativ können die 42- veresterten Verbindungen, hergestellt wie oben beschrieben, mit einem anderen Acyliermittel umgesetzt werden, um Verbindungen mit unterschiedlichen Estern an den 31- und 42-Positionen vorzusehen.
  • Immunsuppressive Wirksamkeit für repräsentative Verbindungen dieser Erfindung wurde in einem pharmakologischen in vitro Standardtestverfahren zum Messen von Lymphozyten-Proliferation (LAF) und in einem pharmakologischen in vivo Standardtestverfahren bewertet, das die immunsuppressive Wirksamkeit der getesteten Verbindung misst, als auch die Fähigkeit der getesteten Verbindung, Transplantat-Abstoßung zu hemmen oder zu behandeln. Die Verfahren für dieses pharmakologischen Standardtestverfahren werden unten vorgesehen.
  • Das Comitogen-induzierte Thymozytenproliferationsverfahren (LAF) wurde als in vitro Mass für die immunsuppressiven wirkungen repräsentativer Verbindungen verwendet. Kurz: Zellen aus dem Thymus von normalen BALB/c-Mäusen werden für 72 Stunden mit PHA und IL-1 inkubiert und mit tritiummarkiertem Thymidin während der letzten sechs Stunden gepulst. Die Zellen werden mit und ohne verschiedenen Konzentrationen an Rapamycin, Cyclosporin A oder Testverbindung kultiviert. Die Zellen werden geerntet und die eingeschlossene Radioaktivität wird bestimmt. Die Hemmung von Lymphproliferation wird als prozentuale Veränderung in Zählern pro Minute gegenüber nicht mit Arznei behandelten Kontrollen bewertet. Für jede bewertete Verbindung wurde Rapamycin zu Vergleichszwecken ebenfalls bewertet. Ein IC&sub5;&sub0; wurde sowohl für jede Testverbindung, als auch für Rapamycin erhalten. Wenn es als Komparator für die repräsentativen Verbindungen dieser Erfindung bewertet wurde, hatte Rapamycin einen IC&sub5;&sub0; von 2,4 nM. Die erhaltenen Ergebnisse werden als ein IC&sub5;&sub0; vorgesehen.
  • Repräsentative Verbindungen dieser Erfindung wurden ebenfalls in einem in vivo Testverfahren bewertet, welches ausgelegt war, um die Überlebenszeit von Pinch-Hauttransplantat von männlichen BALB/c-Spendern, transplantiert auf männliche C&sub3;H(H-2K)- Empfänger zu bestimmen. Das Verfahren ist von Billingham R. E. und Medawar P. B., J. Exp. Biol. 28: 385-402, (1951) adaptiert. Kurz: ein Pinch-Hauttransplantat von dem Spender wurde auf das Dorsum des Empfängers als Allograft transplantiert, und ein Isograft wurde als Kontrolle in der gleichen Region verwendet. Die Empfänger wurden mit entweder variierenden Konzentrationen an Testverbindungen intraperitoneal oder oral behandelt. Rapamycin wurde als Testkontrolle verwendet. Unbehandelte Empfänger dienen als Abstoßungskontrolle. Das Transplantat wurde täglich überwacht und die Beobachtungen wurden aufgezeichnet, bis das Transplantat trocken wurde und einen geschwärzten Schorf bildete. Dies wurde als Abstoßungstag angesehen. Die mittlere Transplantat-Überlebenszeit (Anzahl an Tagen ± S. D.) der mit Arznei behandelten Gruppe wurde mit der Kontrollgruppe verglichen. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse, die erhalten wurden. Die Ergebnisse werden als mittlere Überlebenszeit in Tagen ausgedrückt. Unbehandelte (Kontroll-)Pinch-Hauttransplantate werden üblicherweise innerhalb von 6-7 Tagen abgestossen. Die Verbindungen wurden unter Verwendung einer Dosis von 4 mg/kg, i. p. verabreicht, oder unter Verwendung einer Dosis von 40 mg/kg, p. o. verabreicht, getestet.
  • Die in diesen pharmakologischen Standardtestverfahren erhaltenen Ergebnisse werden nach dem Verfahren zum Herstellen der bestimmten getesteten Verbindungen vorgesehen.
  • Die Ergebnisse dieser pharmakologischen Standardtestverfahren zeigen immunsuppressive Wirksamkeit sowohl in vitro, als auch in vivo, für die Verbindungen dieser Erfindung. Die in dem LAF-Testverfahren erhaltenen Ergebnisse zeigen Suppression von T-Zellenproliferation und demonstrieren dadurch die immunsuppressive Wirksamkeit der Verbindungen dieser Erfindung. Weitere Demonstration der Brauchbarkeit der Verbindungen dieser Erfindung als immunsuppressive Wirkstoffe wurde durch die in den pharmakologischen Hauttransplantat-Standardtestverfahren erhaltenen Ergebnisse gezeigt. Zusätzlich demonstrierten die in den Hauttransplantat-Testverfahren erhaltenen Ergebnisse die Fähigkeit der Verbinduncien dieser Erfindung, Transplantationsabstoßung zu behandeln oder zu hemmen.
  • Basierend auf den Ergebnissen dieser pharmakologischen Standardtestverfahren sind die Verbindungen brauchbar bei der Behandlung oder Hemmung von Transplantationsabstoßung, wie Nieren-, Herz-, Leber-, Lunge-, Knochenmark-, Pankreas(Inselzellen)-, Hornhaut-, Dünndarm- und Haut-Allografts und Herzklappenxenografts; bei der Behandlung oder Hemmung von Autoimmunerkrankungen wie Lupus, Rheumatoidarthritis, Diabetes mellitus, Myasthenia gravis und Multiple Sklerose; und Entzündungserkrankungen wie Psoriasis, Dermatitis, Ekzem, Seborrhö, entzündlichen Darmerkrankungen und Augen-Uveitis.
  • Aufgrund des erhaltenen Wirksamkeitsprofils wird erwogen, dass die Verbindungen Antitiumor-, Antipilzwirksamkeit und antiproliferative Wirksamkeiten haben. Die Verbindungen dieser Erfindung sind daher ebenfalls beim Behandeln fester Tumore, T- Zellen-Leukämie/Lymphom bei Erwachsenen, Pilzinfektionen und hyperproliferativen vaskulären Erkrankungen wie Restenose und Atherosklerose brauchbar.
  • Wenn sie zur Behandlung oder Hemmung der obigen Erkrankungszustände verabreicht werden, können die Verbindungen dieser Erfindung einem Säuger oral, parenteral, intranasal, intrabronchial, transdermal, topisch, intravaginal oder rektal verabreicht werden.
  • Es wird erwogen, dass wenn die Verbindungen dieser Erfindung als Immunsuppressiv- oder Antientzündungswirkstoff verwendet werden, sie zusammen mit einem oder mehreren weiteren immunregulativen Wirkstoffen verabreicht werden können. Solche weiteren immunregulativen Wirkstoffe schließen ein, aber sind nicht begrenzt auf Azathioprin, Corticosteroide wie Prednison und Methylprednisolon, Cyclophosphamid, Rapamycin, Cyclosporin A, FK- 506, OKT-3 und ATG. Durch Kombinieren der Verbindungen dieser Erfindung mit solch weiteren Arzneien oder Wirkstoffen zum Auslösen von Immunsuppression oder Behandeln entzündlicher Zustände sind geringere Mengen von jedem dieser Wirkstoffe notwendig, um die gewünschte Wirkung zu erreichen. Die Basis für solche eine Kombinationstherapie wurde durch Stepkowski entwickelt, dessen Ergebnisse zeigten, dass die Verwendung einer Kombination aus Rapamycin und Cyclosporin A in subtherapeutischen Dosen die Überlebenszeit von Herz-Allograft deutlich verlängerte. [Transplantation Proc. 23: 507 (1991)].
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können rein oder mit einem pharmazeutischen Träger an einen Säuger, welcher sie benötigt, formuliert werden. Der pharmazeutische Träger kann fest oder flüssig sein. Bei oraler Formulierung ist herausgefunden worden, dass 0,01% Tween 80 in PHOSAL PG-50 (Phospholipidkonzentrat mit 1,2-Propylenglycol, A. Nattermann & Cie. GmbH) eine akzeptable orale Formulierung vorsieht.
  • Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen einschließen, welche auch als Geschmacksstoff, Schmierstoff, Aufschlussmittel, Suspensionsmittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Kompressionshilfen, Bindemittel oder Tablettenaufschlussmittel fungieren können; es kann auch ein Einkapselungsmaterial sein. In Pulvern ist der Träger ein fein geteilter Feststoff, welcher sich in Zusammenmischung mit dem fein geteilten Wirkstoff befindet. In Tabletten wird der Wirkstoff mit einem Träger mit den notwendigen Kompressionseigenschaften in geeigneten Proportionen vermischt und in die gewünschte Form und Grösse gepresst. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise bis zu 99% des Wirkstoffs. Geeignete feste Träger schließen zum Beispiel Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin, niedrig schmelzende Wachse und Ionenaustauschharze ein.
  • Flüssige Träger werden zum Herstellen von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupen, Elixieren und unter Druck gesetzten Zusammensetzungen verwendet. Der Wirkstoff kann in einem pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Träger wie Wasser, einem organischen Lösungsmittel, einem Gemisch aus beiden oder pharmazeutisch annehmbaren Ölen oder Fetten gelöst oder suspendiert werden. Der flüssige Träger kann weitere geeignete pharmazeutische Zusätze wie Aufschlussmittel, Emulgatoren, Puffer, Konservierungsstoffe, Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Suspensionsmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Viskositätsregulatoren, Stabilisatoren oder Osmo-Regulatoren enthalten. Geeignete Beispiele für flüssige Träger zur oralen und parenteralen Verabreichung schließen Wasser (welches teilweise Zusätze wie oben enthält, z. B. Cellulosederivate, vorzugsweise Natriumcarboxymethylcelluloselösung), Alkohole (einschließlich einwertige Alkohole und mehrwertige Alkohole, z. B. Glycole) und ihre Derivate und Öle (z. B. fraktioniertes Kokosöl und Arachisöl) ein. Zur parenteralen Verabreichung kann der Träger auch ein öliger Ester wie Ethyloleat und Isopropylmyristat sein. Sterile flüssige Träger sind in Zusammensetzungen in steriler flüssiger Form für parenterale Verabreichung brauchbar. Der flüssige Träger für unter Druck gesetzte Zusammensetzungen kann halogenierter Kohlenwasserstoff oder ein anderes pharmazeutisch annehmbares Triebmittel sein.
  • Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen, welche sterile Lösungen oder Suspensionen sind, können zum Beispiel für intramuskuläre, intraperitoneale oder subkutane Injektion verwendet werden: Sterile Lösungen können auch intravenös verabreicht werden. Die Verbindung kann auch oral entweder in flüssiger oder fester Zusammensetzungsform verabreicht werden.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können rektal in Form eines herkömmlichen Zäpfchens verabreicht werden. Für Verabreichung durch intranasale oder intrabronchiale Inhalation oder Insufflation können die Verbindungen dieser Erfindung in eine wässerige oder teilweise wässerige Lösung formuliert werden, welche dann in Form eines Aerosols verwendet werden kann. Die Verbindungen dieser Erfindung können auch transdermal durch die Verwendung von transdermalen Pflastern verabreicht werden, welche den Wirkstoff und einen Träger enthalten, der gegenüber dem Wirkstoff inert ist, nicht toxisch für die Haut ist und die Abgabe des Wirkstoffs für systemische Absorption in den Blutstrom durch die Haut erlaubt. Der Träger kann jede Anzahl an Formen annehmen, wie Cremes und Salben, Pasten, Gels und Okklusionsmittel. Die Cremes und. Salben können dickflüssige Flüssigkeiten oder halbfeste Emulsionen entweder vom Öl-in-Wasser oder Wasser- in-Öl Typ sein. Pasten, umfassend absorptive Pulver, welche in Petroleum oder hydrophilem Petroleum, welches den Wirkstoff enthält, dispergiert sind, können ebenfalls geeignet sein. Eine Vielzahl an okklusiven Mitteln kann verwendet werden, um den Wirkstoff in den Blutstrom freizusetzen, wie eine halbdurchlässige Membran, welche ein Reservoir bedeckt, das den Wirkstoff mit oder ohne einen Träger enthält, oder eine Matrix, welche den Wirkstoff enthält. Weitere Okklusionsmittel sind in der Literatur bekannt.
  • Zusätzlich können die Verbindungen dieser Erfindung als Lösung, Creme oder Lotion durch Formulierung mit pharmazeutisch annehmbaren Vehikeln eingesetzt werden, welche 0,1-5% vorzugsweise 2% Wirkstoff enthalten, welche auf einen von Pilz befallenen Bereich verabreicht werden können.
  • Die Dosierungsanforderungen variieren mit den bestimmten eingesetzten Zusammensetzungen, dem Verabreichungsweg, der Schwere der vorhandenen Symptome und dem bestimmten behandelten Subjekt. Basierend auf in pharmakologischen Standardtestverfahren erhaltenen Ergebnissen wäre die geplante tägliche Dosierung an Wirkstoff 0,1 gg/kg-100 mg/kg, vorzugsweise zwischen 0,001- 25 mg/kg und bevorzugterweise zwischen 0,01-5 mg/kg. Die Behandlung wird im Allgemeinen mit kleinen Dosierungen begonnen werden, welche kleiner als die optimale Dosierung der Verbindung sind. Danach wird die Dosierung erhöht, bis die optimale Wirkung unter den Umständen erreicht ist; genaue Dosierungen für oraler parenterale, nasale oder intrabronchiale Verabreichung werden durch den verabreichenden Arzt bestimmt werden, basierend auf Erfahrung mit dem einzelnen behandelten Subjekt. Vorzugsweise befindet sich die pharmazeutische Zusammensetzung in Einheitsdosierungsform, z. B. als Tabletten oder Kapseln. In solch einer Form wird die Zusammensetzung in Einheitsdosen unterteilt, welche angemessene Mengen des Wirkstoffs enthalten; die Einheitsdosierungsform kann verpackte Zusammensetzungen sein, zum Beispiel verpackte Pulver, Vialen, Ampullen, vorgefüllte Spritzen oder Sachets, die Flüssigkeiten enthalten. Die Einheitsdosierungsform kann zum Beispiel eine Kapsel oder Tablette an sich, oder die angemessene Anzahl an jeder solcher Zusammensetzungen in verpackter Form sein.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung und biologischen Wirksamkeiten von repräsentativen Verbindungen dieser Erfindung.
  • Beispiel 1 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)propionsäure
  • Natriumhydroxid (4,38 g, 110 mmol, 60% Dispersion, 2x mit Hexanen gewaschen und unter N&sub2; getrocknet) wurde in THF (140 ml) suspendiert. Zu dieser Suspension wurde Diisopropylamin (15,4 ml, 110 mmol) zugegeben. Isobuttersäure (9,27 ml, 100 mmol) wurde langsam tropfenweise zugegeben. Die sich ergebende dicke weiße Suspension wurde auf einen sanften Rückfluss für 20 min erhitzt und wurde dann auf 0ºC gekühlt. n-Butyllithium (40 ml, 2,5 M in Hexanen) wurde tropfenweise zugegeben. Die Umsetzung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und dann auf 35ºC für 30 min. Die Umsetzung wurde auf 0ºC zurück gekühlt und 3-Picolylchlorid wurde schnell zugegeben. (Das 3-Picolylchlorid wurde durch Neutralisierung des Hydrochlorids mit NaHCO&sub3; erhalten und 3x mit Hexan extrahiert. Die Hexanlösung wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und konzentriert, um die freie Base vorzusehen (Vorsicht: Augenreizstoff). Das gesamte Hexan wurde nicht entfernt, da die freie Base in konzentrierter Form etwas instabil ist). Die Umsetzung durfte sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen und wurde über Nacht gerührt. Die Umsetzung wurde mit H&sub2;O gelöscht, die wässerige Schicht abgetrennt und 2x mit Ether gewaschen. Die wässerige Schicht wurde dann mit 6N HCl auf pH 3 gesäuert und wieder 2x mit Ether gewaschen. Die wässerige Phase wurde mit NaHCO&sub3; neutralisiert und 4x mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert, um einen klebrigen Feststoff vorzusehen, welcher mit Ethylacetat pulverisiert wurde, um 1,02 g des gewünschten Produkts als einen gelbbraunen Feststoff vorzusehen.
  • Beispiel 2 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)propionsäure-N-oxid
  • Zu einer Lösung aus 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)-propionsäure (2,0 g, 11,17 mmol) in CHCl&sub3; (48 ml) wurde MCPBA (4,1 g, 13,07 mmol, 50 Gew.-%) zugegeben. Die Lösung wurde für 2,5 Std. gerührt und dann in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde durch Blitz-Säulenchromatographie unter Verwendung von 2-20% MeOH in CH&sub2;Cl&sub2; als Eluent gereinigt, um 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)-propionsäure-N-oxid (1,88 g, 86%) als ein weißes Pulver vorzusehen. ¹H NMR (200 MHz, DMSO) δ 1,0 (s, 6H), 2,60 (s, 2H), 7,10 (m, 1H), 7,30 (m, 1H), 8,00 (s, 2H), 8,05 (d, 1H), 12,5 (s, 1H). Fp = 177-180ºC
  • Beispiel 3 Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)-propionsäure-N-oxid
  • Zu einer Lösung aus 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)propionsäure-N-oxid (1,02 g, 5,25 mmol) in THF (36 ml) wurde N,N-Diisopropylethylamin (0,67 g, 5,25 mmol) zugegeben, gefolgt von Trichlorbenzoylchlorid (1,22 g, 5,02 mmol). Die Lösung wurde für 2 Std. gerührt und das Lösungsmittel durch einen N&sub2;-Strom entfernt. Benzol (35 ml) wurde zugegeben, gefolgt von Rapamycin (3,0 g, 3,28 mmol) und DMAP (0,64 g, 5,25 mmol). Die Umsetzung wurde über Nacht gerührt und dann mit NaHCO&sub3; (sat.) gelöscht. Die wässerige Lösung wurde mit EtOAc extrahiert, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und durch Blitz-Säulenchromatographie unter Verwendung von 1-5% MeOH in CH&sub2;Cl&sub2; als Eluent gereinigt, gefolgt von Umkristallisation aus EtOH/H&sub2;O, um 1,35 g, 35% der Titelverbindung vorzusehen. Fp = 133ºC. IR (KBr) 1100 (m), 1160 (m), 1190 (m), 1275 (m), 1300 (m), 1325 (m), 1375 (m), 1450 (s), 1630 (s), 1725 (s), 2920 (s), 3420 (s); ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ 0,80-1,95 (Komp m, 21H), 0,91 (d, überlagert auf Komp m, J = 6,81 Hz, 3H), 0,95 (d, überlagert auf Komp m, J = 6,37 Hz, 3H), 0,99 (d, überlagert auf Komp m, J = 6,37 Hz, 3H), 1,05 (d, überlagert auf Komp m, J = 6,59 Hz, 3H), 1,09 (d, überlagert auf Komp m, J = 6,81 Hz, 3H)m 1,17 (s, überlagert auf Komp m, 3H) 1,24 (s, überlagert auf Komp m, 3H)m 1,65 (s, überlagert auf Komp m, 3H), 1,76 (s, überlagert auf Komp m, 3H), 2,11 (m, 4H), 2,32 (m, 3H), 3,59 (d, J = 6,37 Hz, 1H), 2,76 (m, 2H), 2,87 (m, 1H), 3,12-3,42 (Komp m, 3H), 3,14 (s, überlagert auf Komp m, 3H), 3,33 (s, überlagert auf Komp m, 6H), 3,57 (m, 1H), 3,68 (m, 1H), 3,75 (d, J = 5,71 Hz, 1H), 3,86 (m, 1H), 4,19 (d, J = 5,93 Hz, 1H), 4,66 (m, 1H), 4,77 (s, 1H), 5,16 (m, 1H), 5,29 (m, 1H), 5,41 (d, J = 10,11 Hz, 1H), 5,53 (dd, J = 8,79, 15,16 Hz, 1H), 5,97 (d, J = 10,55 Hz, 1H), 6,13 (dd, J = 9,89, 15,16 Hz, 1H), 6,33 (m, 2H), 7,18 (s, 2H), 8,10 (s, 2H); ¹³C (100 MHz, CDCl&sub3;) 8 10,16, 13,22, 13,66, 15,87, 15,92, 16,24, 20,66, 21,49, 24,77, 25,58, 27,23, 29,63, 31,19, 32,81, 33,17, 33,77, 35,10, 35,70, 38,31, 38,94, 40,19, 40,49, 40,89, 41,51, 42,74, 43,33, 44,22, 46,60, 51,27, 55,89, 56,26, 57,09, 59,29, 67,18, 75,38, 76,36, 77,16, 80,97, 84,30, 84,40, 84,71, 86,34, 98,46, 125,25, 126,53, 128,13, 129,47, 130,17, 133,57, 135,67, 136,04, 137,34, 140,09, 140,34, 140,71, 166,74, 169,25, 175,81, 192,63, 208,22, 215,29; hochauflösendes Massenspektrum (negativ Ion FAB) m/z 1090,7 [M- ); berechnet für C&sub6;&sub1;H&sub9;&sub0;N&sub2;O&sub1;&sub5;: 1091, 39].
  • In pharmakologischen Standardtestverfahren erhaltene Ergebnisse: LAF IC&sub5;&sub0;: 2,9 nM
  • Hauttransplantat-Überlebenszeit: i. p.: 11,17 ± 0,98 Tage; oral: 11 ± 0,89 Tage.

Claims (15)

1. Verbindung der Struktur (I)
worin R und R¹ jeweils unabhängig
oder Wasserstoff darstellen;
R² und R³ jeweils unabhängig Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl, worin der Alkylanteil 1-6 Kohlenstoffatome enthält und Aryl eine Phenyl-, Naphthyl-, Pyridinyl-, Chinolinyl-, Isochinolinyl-, Furanyl-, Benzofuranyl-, Benzodioxyl-, Benzoxazolyl, Benzoisoxazolyl-, Indolyl-, Isoxazolyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Benzopyranyl- oder Benzimidazolylgruppe ist, welche gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit einer Gruppe, ausgewählt aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Carbalkoxy mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, -SO&sub3;H, -PO&sub3;H&sub2; und -CO&sub2;H; darstellen, oder
R² und R³ zusammengenommen werden können, um einen Cycloalkylring mit 3-8 Kohlenstoffatomen zu bilden;
einen heterocyclischen N-Oxid-Rest mit 5-12 Kohlenstoff- atomen, ausgewählt aus 1-Methyl-pyrazolyl-2-N-oxid, Imidazolyl- 3-N-oxid, 1,2,3-Triazolyl-2- oder 3-N-oxid, 1,2,4-Triazolyl-2- oder 4-N-oxid, 1,2,5-Oxadiazolyl-N-oxid, 1,2,3,5-Oxatriazolyl-N- oxid, Pyridinyl-N-oxid, Pyridazinyl-N-oxid, Pyrimidinyl-N-oxid, Pyrazinyl-N-oxid, 1,3,5-Triazinyl-N-oxid, 1,2,4-Triazinyl-N- oxid, 1,2,3-Triazinyl-N-oxid, 1,2,4-Diazepinyl-N-oxid, 2-Isobenzazolyl-N-oxid, L,5-Pyrindinyl-N-oxid, Benzpyrazolyl-N-oxid, Benzisoxazolyl-N-oxid, Benzoxazolyl-N-oxid, Chinolinyl-N-oxid, Isochinolinyl-N-oxid, Cinnolinyl-N-oxid, Chinazolinyl-N-oxid, Naphthyridinyl-N-oxid, Pyrido[3,4-b]pyridinyl-N-oxid, Pyrido[4,3- b]pyridinyl-N-oxid, Pyrido[2,3-b]pyridinyl-N-oxid, 1,4,2-Benzoxazinyl-N-oxid, 2,3,1-Benzoxazinyl-N-oxid, Carbazolyl-N-oxid, Purinyl-N-oxid und teilweise gesättigte heterocyclische N-oxid- Reste, ausgewählt aus obstehender Liste, darstellen,
welche gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein können mit einer Gruppe, ausgewählt aus Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Carbalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2-12 Kohlenstoffatomen, -SO&sub3;H, -PO&sub3;H&sub2;, -CO&sub2;H und Arylalkyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen, worin Aryl eine Phenylgruppe ist, welche gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit einer Gruppe ausgewählt aus Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Carbalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2-12 Kohlenstoffatomen, -SO&sub3;H, -PO&sub3;H&sub2; und -CO&sub2;H;
R&sup5; Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Arylalkyl darstellt, worin der Alkylanteil 1-6 Kohlenstoffatome enthält und Aryl wie in Zusammenhang mit R² definiert ist;
R&sup6; und R&sup7; zusammengenommen werden, um ein gesättigtes N-Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen- heterocyclisches N-oxid mit 5-8 Ringatomen zu bilden, welches gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit einer Gruppe, ausgewählt aus Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Perfluoralkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen und Benzoyl, worin die Phenylgruppe gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert ist mit einer Gruppe, ausgewählt aus Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Carbalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2-12 Kohlenstoffatomen, -SO&sub3;H, -PO&sub3;H&sub2; und -CO&sub2;H;
k = 0-1,
m = 0-1;
n = 1-6;
unter der Voraussetzung, dass R und R¹ nicht beide Wasserstoff darstellen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R¹ Wasserstoff darstellt.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R für
steht.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R&sup4; Pyridinyl-N-oxid, Pyrazinyl-N-oxid, Triazinyl-N-oxid, Pyrimidinyl-N-oxid, Pyridazinyl-N-oxid, Imidazolyl-N-oxid, Pyrazolyl-N-oxid, Chinolinyl-N- oxid oder Isochinolinyl-N-oxid darstellt.
5. Verbindung gemäß Anspruch 4, worin R&sup4; Pyridinyl-N-oxid darstellt.
6. Verbindung gemäß Anspruch 5, worin k = 0.
7. Verbindung gemäß Anspruch 1, welche Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)propionsäure-N-oxid ist.
8. Verbindung der Struktur (I), wie in Anspruch 1 beansprucht, zur Verwendung als Pharmazeutikum.
9. Verwendung einer Verbindung der Struktur (I), wie in Anspruch 1 beansprucht, bei der Herstellung einer Arznei zum Behandeln von Transplantationsabstoßung oder Transplantat-gegen- Wirt-Erkrankung in einem Säuger, welcher sie benötigt.
10. Verwendung einer Verbindung der Struktur (I), wie in Anspruch 1 beansprucht, bei der Herstellung einer Arznei zum Behandeln von Rheumatoidarthritis in einem Säuger, welcher sie benötigt.
11. Verwendung einer Verbindung der Struktur (I), wie in Anspruch 1 beansprucht, bei der Herstellung einer Arznei zum Behandeln von pulmonarer Entzündung bei einem Säuger, welcher sie benötigt.
12. Verwendung einer Verbindung der Struktur (I), wie in Anspruch 1 beansprucht, bei der Herstellung einer Arznei zum Behandeln von Restenose in einem Säuger, welcher sie benötigt.
13. Verwendung einer Verbindung der Struktur (I), wie in Anspruch 1 beansprucht, bei der Herstellung einer Arznei zum Behandeln einer Pilzinfektion in einem Säuger, welcher sie benötigt.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung der Struktur (I), wie in Anspruch 1 beansprucht, und einen pharmazeutischen Träger umfasst.
15. Verfahren zum Herstellen gehinderter N-oxid-ester von Rapamycin der Struktur (I), wie in Anspruch 1 definiert, welches umfasst:
a) Acylieren von Rapamycin oder eines funktionellen Derivats davon mit einem Acyliermittel, oder
b) Sequentielles Acylieren von Rapamycin oder eines funktionellen Derivats davon mit zwei Acyliermitteln,
wobei besagte Acyliermittel ausgewählt werden aus den Säuren der Formel:
worin n, k, m und R²-R&sup7; wie oben definiert werden, oder ein reaktives Derivat davon, falls gewünscht Schützen der 42-Position von Rapamycin mit einer passenden Schutzgruppe und Entfernen derselben wenn notwendig.
DE69521907T 1994-11-28 1995-11-22 Gehinderte n-oxid ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel Expired - Fee Related DE69521907T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/345,972 US5491231A (en) 1994-11-28 1994-11-28 Hindered N-oxide esters of rapamycin
PCT/US1995/015318 WO1996016967A1 (en) 1994-11-28 1995-11-22 Hindered n-oxide esters of rapamycin and their use as medicaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521907D1 DE69521907D1 (de) 2001-08-30
DE69521907T2 true DE69521907T2 (de) 2001-11-29

Family

ID=23357367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521907T Expired - Fee Related DE69521907T2 (de) 1994-11-28 1995-11-22 Gehinderte n-oxid ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (19)

Country Link
US (5) US5491231A (de)
EP (1) EP0794955B1 (de)
JP (1) JPH10509977A (de)
KR (1) KR100377278B1 (de)
AT (1) ATE203539T1 (de)
AU (1) AU712998B2 (de)
BR (1) BR9509825A (de)
CA (1) CA2205577A1 (de)
DE (1) DE69521907T2 (de)
DK (1) DK0794955T3 (de)
ES (1) ES2158959T3 (de)
FI (1) FI972240A0 (de)
GR (1) GR3036712T3 (de)
HK (1) HK1002281A1 (de)
HU (1) HUT77139A (de)
MX (1) MX9703893A (de)
NZ (1) NZ297661A (de)
PT (1) PT794955E (de)
WO (1) WO1996016967A1 (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW401275B (en) 1995-09-25 2000-08-11 Basf Ag Compositions and methods of controlling harmful fungi
US5780462A (en) * 1995-12-27 1998-07-14 American Home Products Corporation Water soluble rapamycin esters
US5922730A (en) * 1996-09-09 1999-07-13 American Home Products Corporation Alkylated rapamycin derivatives
US5916465A (en) * 1997-10-16 1999-06-29 Tweco Products, Inc. Torch
US6015809A (en) * 1998-08-17 2000-01-18 American Home Products Corporation Photocyclized rapamycin
US6331547B1 (en) 1999-08-18 2001-12-18 American Home Products Corporation Water soluble SDZ RAD esters
US6277983B1 (en) 2000-09-27 2001-08-21 American Home Products Corporation Regioselective synthesis of rapamycin derivatives
US8236048B2 (en) 2000-05-12 2012-08-07 Cordis Corporation Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease
US20050002986A1 (en) * 2000-05-12 2005-01-06 Robert Falotico Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease
US7300662B2 (en) * 2000-05-12 2007-11-27 Cordis Corporation Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease
US6670355B2 (en) * 2000-06-16 2003-12-30 Wyeth Method of treating cardiovascular disease
JP2004507465A (ja) 2000-08-11 2004-03-11 ワイス エストロゲン受容体陽性癌腫の治療方法
MXPA03002258A (es) 2000-09-19 2003-06-24 Wyeth Corp Esteres de rapamicina solubles en agua.
US6399625B1 (en) 2000-09-27 2002-06-04 Wyeth 1-oxorapamycins
EP1322235B2 (de) * 2000-09-29 2010-08-11 Cordis Corporation Beschichtete medizinische geräte
US6440991B1 (en) 2000-10-02 2002-08-27 Wyeth Ethers of 7-desmethlrapamycin
US6399626B1 (en) 2000-10-02 2002-06-04 Wyeth Hydroxyesters of 7-desmethylrapamycin
US7754208B2 (en) 2001-01-17 2010-07-13 Trubion Pharmaceuticals, Inc. Binding domain-immunoglobulin fusion proteins
US7829084B2 (en) * 2001-01-17 2010-11-09 Trubion Pharmaceuticals, Inc. Binding constructs and methods for use thereof
EP2407473A3 (de) * 2002-02-01 2012-03-21 ARIAD Pharmaceuticals, Inc Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Verbindungen
CN100402031C (zh) * 2002-07-30 2008-07-16 惠氏公司 含有瑞帕霉素羟基酯的胃肠外制剂
AU2003293529A1 (en) 2002-12-16 2004-07-29 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated rapamycin compounds, compositions and methods of use
TWI405573B (zh) * 2003-01-27 2013-08-21 Endocyte Inc 維生素-受體結合性藥物輸送共軛物中間物及製備方法
US7349971B2 (en) * 2004-02-05 2008-03-25 Scenera Technologies, Llc System for transmitting data utilizing multiple communication applications simultaneously in response to user request without specifying recipient's communication information
US7445916B2 (en) * 2004-04-14 2008-11-04 Wyeth Process for preparing rapamycin 42-esters and FK-506 32-esters with dicarboxylic acid, precursors for rapamycin conjugates and antibodies
CN1946852A (zh) * 2004-04-27 2007-04-11 惠氏公司 利用雷帕霉素特异性甲基化酶标记雷帕霉素
EP1768662A2 (de) 2004-06-24 2007-04-04 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Immunstimulatoren kleiner moleküle und assays für deren nachweis
EP1789391B1 (de) 2004-07-23 2017-06-28 Endocyte, Inc. Zweiwertige linker und konjugate davon
BRPI0518079A (pt) * 2004-10-28 2008-11-04 Wyeth Corp usos de um inibidor de mtor, de uma rapamicina, e de 42-éster de rapamicina com ácido 3-hidróxi-2- (hidroximetil) -2-metilpropiÈnico, composição farmacêutica, e, embalagem farmacêutica
GB0503936D0 (en) * 2005-02-25 2005-04-06 San Raffaele Centro Fond Method
US8044200B2 (en) * 2005-03-16 2011-10-25 Endocyte, Inc. Synthesis and purification of pteroic acid and conjugates thereof
DK1912675T3 (en) * 2005-07-25 2014-03-24 Emergent Product Dev Seattle B-cell reduction using specific and cd37-cd20-specific binding molecules
CN103893779A (zh) * 2005-08-19 2014-07-02 恩多塞特公司 多药物配体缀合物
US20070104721A1 (en) 2005-11-04 2007-05-10 Wyeth Antineoplastic combinations with mTOR inhibitor,herceptin, and/or hki-272
AR058561A1 (es) * 2005-12-20 2008-02-13 Wyeth Corp Control de la estabilidad de la forma de dosificacion de cci -779 a traves del control de impurezas de sustancias de farmaco
US7678901B2 (en) * 2006-02-28 2010-03-16 Wyeth Rapamycin analogs containing an antioxidant moiety
US20080051691A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 Wyeth Implantable shunt or catheter enabling gradual delivery of therapeutic agents
WO2008060546A2 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Oral formulations
US9737640B2 (en) 2006-11-20 2017-08-22 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US8414526B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Medical device rapid drug releasing coatings comprising oils, fatty acids, and/or lipids
US8414910B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US8425459B2 (en) 2006-11-20 2013-04-23 Lutonix, Inc. Medical device rapid drug releasing coatings comprising a therapeutic agent and a contrast agent
US20080276935A1 (en) 2006-11-20 2008-11-13 Lixiao Wang Treatment of asthma and chronic obstructive pulmonary disease with anti-proliferate and anti-inflammatory drugs
US20080175887A1 (en) * 2006-11-20 2008-07-24 Lixiao Wang Treatment of Asthma and Chronic Obstructive Pulmonary Disease With Anti-proliferate and Anti-inflammatory Drugs
US8998846B2 (en) 2006-11-20 2015-04-07 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for balloon catheters
US8414525B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US9700704B2 (en) 2006-11-20 2017-07-11 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for balloon catheters
WO2008101231A2 (en) 2007-02-16 2008-08-21 Endocyte, Inc. Methods and compositions for treating and diagnosing kidney disease
EP2139523B1 (de) 2007-03-14 2014-10-22 Endocyte, Inc. Konjugate aus folat und tubulysinen zur zielgerichteten wirkstofffreisetzung
TW200901989A (en) 2007-04-10 2009-01-16 Wyeth Corp Anti-tumor activity of CCI-779 in papillary renal cell cancer
RU2523909C2 (ru) 2007-06-25 2014-07-27 Эндосайт, Инк. Конъюгаты, содержащие гидрофильные спейсеры линкеров
US9877965B2 (en) 2007-06-25 2018-01-30 Endocyte, Inc. Vitamin receptor drug delivery conjugates for treating inflammation
CN101990439A (zh) * 2007-07-06 2011-03-23 特鲁比昂药品公司 具有置于c末端的特异性结合结构域的结合肽
US20100048912A1 (en) 2008-03-14 2010-02-25 Angela Brodie Novel C-17-Heteroaryl Steroidal CYP17 Inhibitors/Antiandrogens, In Vitro Biological Activities, Pharmacokinetics and Antitumor Activity
WO2009117669A2 (en) 2008-03-21 2009-09-24 The University Of Chicago Treatment with opioid antagonists and mtor inhibitors
ATE513856T1 (de) * 2008-04-11 2011-07-15 Emergent Product Dev Seattle Cd37-immuntherapeutikum und kombination mit bifunktionellem chemotherapeutikum davon
WO2010024898A2 (en) 2008-08-29 2010-03-04 Lutonix, Inc. Methods and apparatuses for coating balloon catheters
CA2743491C (en) 2008-11-11 2016-10-11 Zelton Dave Sharp Inhibition of mammalian target of rapamycin
AU2010210422A1 (en) 2009-02-05 2011-08-18 Tokai Pharmaceuticals, Inc. Novel prodrugs of steroidal CYP17 inhibitors/antiandrogens
CN102770129A (zh) 2009-10-30 2012-11-07 阿里亚德医药股份有限公司 治疗癌症的方法和组合物
US9283211B1 (en) 2009-11-11 2016-03-15 Rapamycin Holdings, Llc Oral rapamycin preparation and use for stomatitis
US10391059B2 (en) 2009-11-11 2019-08-27 Rapamycin Holdings, Inc. Oral rapamycin nanoparticle preparations and use
US20170079962A1 (en) 2009-11-11 2017-03-23 Rapamycin Holdings, Llc Oral Rapamycin Preparation and Use for Stomatitus
CA2792258A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 President And Fellows Of Harvard College Induced dendritic cell compositions and uses thereof
MX342590B (es) 2010-04-27 2016-10-05 Roche Glycart Ag Terapia de combinacion de un anticuerpo cd20 afucosilado con un inhibidor mtor.
US9896730B2 (en) 2011-04-25 2018-02-20 OSI Pharmaceuticals, LLC Use of EMT gene signatures in cancer drug discovery, diagnostics, and treatment
EP2532740A1 (de) 2011-06-11 2012-12-12 Michael Schmück Antigenspezifische CD4+ und CD8+ zentrale Gedächtnis-T-Zellpräparate für adoptive T-Zelltherapie
US10080805B2 (en) 2012-02-24 2018-09-25 Purdue Research Foundation Cholecystokinin B receptor targeting for imaging and therapy
US20140080175A1 (en) 2012-03-29 2014-03-20 Endocyte, Inc. Processes for preparing tubulysin derivatives and conjugates thereof
WO2014059295A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Use of mtor inhibitors to treat vascular cognitive impairment
JP2015536323A (ja) 2012-10-16 2015-12-21 エンドサイト・インコーポレイテッドEndocyte, Inc. 非天然アミノ酸を含む薬物送達結合体および使用方法
US20150258127A1 (en) 2012-10-31 2015-09-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for preventing antiphospholipid syndrome (aps)
WO2014160328A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Mtor inhibitors for prevention of intestinal polyp growth
EP4066841A1 (de) 2013-03-14 2022-10-05 University of Maryland, Baltimore Mittel zur androgenrezeptor-abwärtsregelung und verwendungen davon
KR20160058774A (ko) 2013-08-12 2016-05-25 토카이 파마슈티컬, 아이엔씨. 안드로겐-표적 치료제를 이용하는 종양 질환 치료를 위한 바이오마커
US9700544B2 (en) 2013-12-31 2017-07-11 Neal K Vail Oral rapamycin nanoparticle preparations
EP3122376A4 (de) 2014-03-27 2017-12-20 The Brigham and Women's Hospital, Inc. Metabolisch aktivierte wirkstoffkonjugate zur überwindung der resistenz in der krebstherapie
CN106659758A (zh) 2014-06-02 2017-05-10 儿童医疗中心有限公司 用于免疫调节的组合物和方法
CN105461738B (zh) * 2014-06-03 2019-03-08 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 一种雷帕霉素衍生物、其制备方法、其药物组合物及用途
CN113620978A (zh) 2014-09-11 2021-11-09 加利福尼亚大学董事会 mTORC1抑制剂
WO2017029391A1 (en) 2015-08-20 2017-02-23 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New method for treating cancer
EP3848065B1 (de) 2017-05-15 2023-07-26 C. R. Bard, Inc. Medizinische vorrichtung mit wirkstofffreisetzender beschichtung und zwischenschicht
EP3644997A1 (de) 2017-06-26 2020-05-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren und pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung des olmsted-syndroms
WO2019012024A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) METHODS FOR INCREASING EXPANSION AND IMMUNOSUPPRESSIVE CAPACITY OF A CD8 + CD45RCBAS TREGS POPULATION / -
SG11202010560QA (en) 2018-05-01 2020-11-27 Revolution Medicines Inc C26-linked rapamycin analogs as mtor inhibitors
PE20212112A1 (es) 2018-05-01 2021-11-04 Revolution Medicines Inc Analogos de rapamicina ligados a c40, c28 y c-32 como inhibidores de mtor
AU2019310040A1 (en) 2018-07-23 2021-02-11 Enclear Therapies, Inc. Methods of treating neurological disorders
EP3826649A4 (de) 2018-07-23 2022-07-20 Enclear Therapies, Inc. Verfahren zur behandlung von neurologischen störungen
EP3849545A1 (de) 2018-09-10 2021-07-21 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) Verfahren zur behandlung von neurofibromatose
EP3880266A1 (de) 2018-11-14 2021-09-22 Lutonix, Inc. Medizinische vorrichtung mit wirkstofffreisetzender beschichtung auf modifizierter vorrichtungsoberfläche
CN113939324A (zh) 2019-04-08 2022-01-14 巴德外周血管股份有限公司 在经改性装置表面上具有药物洗脱涂层的医疗装置
WO2020210634A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Enclear Therapies, Inc. Methods of amelioration of cerebrospinal fluid and devices and systems therefor
EP4370160A1 (de) 2021-07-15 2024-05-22 President And Fellows Of Harvard College Zusammensetzungen und verfahren in zusammenhang mit zellen mit anhaftenden partikeln
EP4531859A1 (de) 2022-05-25 2025-04-09 Revolution Medicines, Inc. Verfahren zur behandlung von krebs mit einem mtor-inhibitor
WO2024008799A1 (en) 2022-07-06 2024-01-11 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Methods for the treatment of proliferative glomerulonephritis
WO2024028433A1 (en) 2022-08-04 2024-02-08 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Methods for the treatment of lymphoproliferative disorders

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205234A (en) * 1961-06-30 1965-09-07 Upjohn Co Nu-oxides of pyridyl ketone omicron-hydrocarbonoximes
ZA737247B (en) * 1972-09-29 1975-04-30 Ayerst Mckenna & Harrison Rapamycin and process of preparation
US3993749A (en) * 1974-04-12 1976-11-23 Ayerst Mckenna And Harrison Ltd. Rapamycin and process of preparation
US4885171A (en) * 1978-11-03 1989-12-05 American Home Products Corporation Use of rapamycin in treatment of certain tumors
US4316885A (en) * 1980-08-25 1982-02-23 Ayerst, Mckenna And Harrison, Inc. Acyl derivatives of rapamycin
US4401653A (en) * 1981-03-09 1983-08-30 Ayerst, Mckenna & Harrison Inc. Combination of rapamycin and picibanil for the treatment of tumors
US4375464A (en) * 1981-11-19 1983-03-01 Ayerst, Mckenna & Harrison Inc. Antibiotic AY24,668 and process of preparation
US4650803A (en) * 1985-12-06 1987-03-17 University Of Kansas Prodrugs of rapamycin
US5100899A (en) * 1989-06-06 1992-03-31 Roy Calne Methods of inhibiting transplant rejection in mammals using rapamycin and derivatives and prodrugs thereof
US5023264A (en) * 1990-07-16 1991-06-11 American Home Products Corporation Rapamycin oximes
US5023263A (en) * 1990-08-09 1991-06-11 American Home Products Corporation 42-oxorapamycin
US5023262A (en) * 1990-08-14 1991-06-11 American Home Products Corporation Hydrogenated rapamycin derivatives
US5130307A (en) * 1990-09-28 1992-07-14 American Home Products Corporation Aminoesters of rapamycin
US5221670A (en) * 1990-09-19 1993-06-22 American Home Products Corporation Rapamycin esters
US5233036A (en) * 1990-10-16 1993-08-03 American Home Products Corporation Rapamycin alkoxyesters
US5078999A (en) * 1991-02-22 1992-01-07 American Home Products Corporation Method of treating systemic lupus erythematosus
US5080899A (en) * 1991-02-22 1992-01-14 American Home Products Corporation Method of treating pulmonary inflammation
US5120842A (en) * 1991-04-01 1992-06-09 American Home Products Corporation Silyl ethers of rapamycin
IL101353A0 (en) * 1991-04-03 1992-11-15 American Home Prod Pharmaceutical compositions for treating diabetes
US5100883A (en) * 1991-04-08 1992-03-31 American Home Products Corporation Fluorinated esters of rapamycin
US5118678A (en) * 1991-04-17 1992-06-02 American Home Products Corporation Carbamates of rapamycin
US5194447A (en) * 1992-02-18 1993-03-16 American Home Products Corporation Sulfonylcarbamates of rapamycin
US5091389A (en) * 1991-04-23 1992-02-25 Merck & Co., Inc. Lipophilic macrolide useful as an immunosuppressant
US5138051A (en) * 1991-08-07 1992-08-11 American Home Products Corporation Rapamycin analogs as immunosuppressants and antifungals
US5102876A (en) * 1991-05-07 1992-04-07 American Home Products Corporation Reduction products of rapamycin
US5118677A (en) * 1991-05-20 1992-06-02 American Home Products Corporation Amide esters of rapamycin
US5169851A (en) * 1991-08-07 1992-12-08 American Home Products Corporation Rapamycin analog as immunosuppressants and antifungals
US5151413A (en) * 1991-11-06 1992-09-29 American Home Products Corporation Rapamycin acetals as immunosuppressant and antifungal agents
US5177203A (en) * 1992-03-05 1993-01-05 American Home Products Corporation Rapamycin 42-sulfonates and 42-(N-carboalkoxy) sulfamates useful as immunosuppressive agents
US5302584A (en) * 1992-10-13 1994-04-12 American Home Products Corporation Carbamates of rapamycin
US5260300A (en) * 1992-11-19 1993-11-09 American Home Products Corporation Rapamycin carbonate esters as immuno-suppressant agents
US5373014A (en) * 1993-10-08 1994-12-13 American Home Products Corporation Rapamycin oximes
US5385910A (en) * 1993-11-22 1995-01-31 American Home Products Corporation Gem-distributed esters of rapamycin
US5385909A (en) * 1993-11-22 1995-01-31 American Home Products Corporation Heterocyclic esters of rapamycin
US5385908A (en) * 1993-11-22 1995-01-31 American Home Products Corporation Hindered esters of rapamycin

Also Published As

Publication number Publication date
NZ297661A (en) 2000-01-28
CA2205577A1 (en) 1996-06-06
FI972240A (fi) 1997-05-27
DE69521907D1 (de) 2001-08-30
MX9703893A (es) 1997-08-30
US5559122A (en) 1996-09-24
GR3036712T3 (en) 2001-12-31
EP0794955A1 (de) 1997-09-17
ES2158959T3 (es) 2001-09-16
JPH10509977A (ja) 1998-09-29
KR100377278B1 (ko) 2003-10-04
EP0794955B1 (de) 2001-07-25
AU4287796A (en) 1996-06-19
US5491231A (en) 1996-02-13
HK1002281A1 (en) 1998-08-14
WO1996016967A1 (en) 1996-06-06
US5521194A (en) 1996-05-28
US5508290A (en) 1996-04-16
BR9509825A (pt) 1997-09-30
DK0794955T3 (da) 2001-09-24
US5508285A (en) 1996-04-16
HUT77139A (hu) 1998-03-02
ATE203539T1 (de) 2001-08-15
FI972240A0 (fi) 1997-05-27
AU712998B2 (en) 1999-11-18
PT794955E (pt) 2001-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521907T2 (de) Gehinderte n-oxid ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel
DE69521438T2 (de) Rapamycin 42-oxime und hydroxylamine
DE69426831T2 (de) Heterocyclische ester von rapamycin und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69419032T2 (de) Gehinderte ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel
DE69430586T2 (de) Aminoalkanester von rapamycin
DE69529897T2 (de) 42-rapamycin hydroxyester, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69522225T2 (de) Rapamycinamidinocarbamate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69408678T2 (de) C-22 ringstabilisierte rapamycin derivate
DE69318846T2 (de) Rapamycin arylcarbonyl und alkoxycarbonyl carbamate als immunosuppresive und antifungale mittel
US5373014A (en) Rapamycin oximes
US5391730A (en) Phosphorylcarbamates of rapamycin and oxime derivatives thereof
DE69100936T2 (de) Hydrogenierte Derivate von Rapamycin.
US5378696A (en) Rapamycin esters
US5378836A (en) Rapamycin oximes and hydrazones
US5489680A (en) Carbamates of rapamycin
MXPA97003893A (en) Un-oxido-impaired esters of rapamycin and its uses as a medicine
JPH04230687A (ja) 42−オキソラパマイシン
HUT73418A (en) Process for preparing rapamycin carbonate esters and pharmaceutical compositions of immunosuppressive activity containing said compounds
DE69333995T2 (de) Carbamate von Rapamycin
DE69306585T2 (de) 27 hydroxyrapamycin und derivate davon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYETH (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MADISON, N.J.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee