DE69521420T2 - Isolierter draht und kabel - Google Patents
Isolierter draht und kabelInfo
- Publication number
- DE69521420T2 DE69521420T2 DE69521420T DE69521420T DE69521420T2 DE 69521420 T2 DE69521420 T2 DE 69521420T2 DE 69521420 T DE69521420 T DE 69521420T DE 69521420 T DE69521420 T DE 69521420T DE 69521420 T2 DE69521420 T2 DE 69521420T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinylidene fluoride
- block copolymer
- weight
- wire
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 36
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 20
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 8
- -1 hexafluoropropylene, tetrafluoroethylene, chlorotrifluoroethylene, perfluoroethoxyethylene Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- BLTXWCKMNMYXEA-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoro-2-(trifluoromethoxy)ethene Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)(F)F BLTXWCKMNMYXEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WUMVZXWBOFOYAW-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3,4,4,4-heptafluoro-1-(1,2,3,3,4,4,4-heptafluorobut-1-enoxy)but-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)=C(F)OC(F)=C(F)C(F)(F)C(F)(F)F WUMVZXWBOFOYAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BZPCMSSQHRAJCC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3,4,4,5,5,5-nonafluoro-1-(1,2,3,3,4,4,5,5,5-nonafluoropent-1-enoxy)pent-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)=C(F)OC(F)=C(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F BZPCMSSQHRAJCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FXPHNQAHHHWMAV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-1,1,2,2,3,3,4,4,4-nonafluorobutane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)OC=C FXPHNQAHHHWMAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 25
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229920006370 Kynar Polymers 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- GWTYBAOENKSFAY-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2-pentafluoro-2-(1,2,2-trifluoroethenoxy)ethane Chemical group FC(F)=C(F)OC(F)(F)C(F)(F)F GWTYBAOENKSFAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDMMKOCNFSTXRU-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,3-pentafluoroprop-1-ene Chemical group FC(F)C(F)=C(F)F NDMMKOCNFSTXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920010177 Kynar® 460 Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000010718 automatic transmission oil Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- YJOMWQQKPKLUBO-UHFFFAOYSA-L lead(2+);phthalate Chemical compound [Pb+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O YJOMWQQKPKLUBO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/443—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
- H01B3/445—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft isolierte Drähte und Kabel für Automatikgetriebe.
- Es ist gut bekannt, elektrische Isolierungen um Drähte oder andere Leiter herum mit thermoplastischen polymeren Zusammensetzungen zu erzeugen. Die isolierende Zusammensetzung beinhaltet normalerweise einen polymeren Bestandteil und andere Inhaltsstoffe, wie z.B. Füllstoffe, Oxidationsinhibitoren, Stabilisatoren und flammhemmende Mittel. Eine breite Palette von Polymeren wird für diesen Zweck verwendet.
- Eine der sehr vielen Quellen, die isolierte Drähte und Kabel beschreiben, ist die WO-A-88/07063, die isolierende Ummantelungen angibt, die aus einer Mischung eines (A) Ethylen/Tetrafluorethylen-Copolymers oder eines thermoplastischen Vinylidenfluoridpolymers, und (B) einem thermoplastischen Elastomer (TPE) zusammengesetzt ist.
- Im TPE sind die elastomeren Segmente abgleitet von (a) Vinylidenfluorid und Hexa- oder Pentafluorpropylen und gegebenenfalls Tetrafluorethylen im Molverhältnis von 45-90 : 5-50 : 0-35; oder (b) Perfluor(alkylvinylether) und gegebenenfalls Tetrafluorethylen und Vinylidenfluorid im Molverhältnis von 15-75 : 0-85 : 0-85. Die nicht-elastomeren Segmente sind von (a) Ethylen und Tetrafluorethylen im Molverhältnis von 40-60 : 60-40, oder (b) von Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen, und Tetrafluorethylen im Molverhältnis von 0-100 : 0-50 : 0-100 abgeleitet.
- Es bleibt jedoch eine Bedarf an isolierenden Zusammensetzungen mit verbesserten Eigenschaften und/oder geringeren Kosten, insbesondere an Isolierdrähten für die Verwendung in Automatikgetrieben, z.B. in von Verbrennungskraftmaschinen angetriebenen Straßenfahrzeugen. Solche Drähte bringen insbesondere deswegen schwierige Probleme mit sich, weil sie einen lang dauernden Betrieb während eines Zeitraums von vielen Jahren gewährleisten müssen, während dessen sie in ein Automatikgetriebeöl eingetaucht sind, das während des Betriebs des Fahrzeugs auf höhere Temperaturen, manchmal bis auf 150ºC, aufgeheizt wird. Weiterhin ist der Platz in Automatikgetrieben beschränkt, so daß es desto besser ist, je dünner die isolierende Schicht ist.
- Wir haben gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden, daß Zusammensetzungen, die bestimmte Block-Copolymere aufweisen, für die Verwendung als Isolierung auf Drähten zur Verwendung in Automatikgetrieben sehr gut geeignet sind.
- Die zur Debatte stehenden Block-Copolymeren (die die im U.S. Patent Nr. 5,092,247 und der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0,456.019A1 angegebenen Block-Copolymere beinhalten, aber darauf nicht beschränkt sind) umfassen (i) erste Polymerblöcke, in denen mindestens 95% der sich wiederholenden Einheiten von Vinylidenfluorid abgeleitet sind und (ii) zweite Polymerblöcke, in denen mindestens 95 Gew.-% der sich wiederholenden Einheiten von Vinylidenfluorid und mindestens einem anderen, Fluor enthaltenden Comonomer abgleitet sind, und in dem die sich wiederholenden Einheiten regellos copolymerisiert sind.
- Die ersten Blöcke sind kristallin; die zweiten Blöcke sind wesentlich weniger kristallin als die ersten Blöcke und vorzugsweise im wesentlichen amorph. Die ersten Polymerblöcke bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus von Vinylidenfluorid abgeleiteten Einheiten, können aber auch geringe Mengen, weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 1%, Einheiten enthalten, die sich von einem Comonomer ableiten (Prozente sind in dieser Beschreibung durchgehend Gewichtsprozente).
- Das Gewichtsverhältnis der von Vinylidenfluorid in den ersten Blöcken abgeleiteten Einheiten zu den Einheiten, die sich von den Vinylidenfluorid in den zweiten Blöcken ableiten, beträgt 40 : 60 bis 95 : 5, und das Block-Copolymer enthält 0,5 bis 30 Gew.-% an Einheiten, die sich vom anderen, Fluor enthaltenden Monomer ableiten. Das Block-Copolymer liegt in einer Menge von mindestens 50 Gew.-% vor, bezogen auf das Gewicht des polymeren Bestandteils und mit mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
- In den erfindungsgemäß verwendeten Block-Copolymeren beträgt das Gewichtsverhältnis von Einheiten, die sich von Vinylidenfluorid in den ersten Blöcken ableiten, zu den Einheiten, die sich von Vinylidenfluorid in den zweiten Blöcken ableiten, 40 : 60 bis 95 : 5, vorzugsweise 50 : 50 bis 90 : 10, insbesondere 65 : 35 bis 85 : 15, ganz besonders 70 : 30 bis 80 : 20.
- Das Block-Copolymer enthält 0,5 bis 30%, vorzugsweise 1 bis 20%, insbesondere 1 bis 15%, ganz besonders 5 bis 15% Einheiten, die sich vom Comonmomer ableiten, wobei die Prozentangaben Gewichtsprozente sind, die auf das Gewicht des Copolymers bezogen sind.
- Die Fachleute werden unter Berücksichtigung ihres eignen Wissens und der Offenbarung dieser Beschreibung keine Schwierigkeit haben, geeignete Block-Copolymere zur Verwendung bei dieser Erfindung herzustellen. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von geeigneten Copolymeren umfaßt
- (A) das Herstellen eines, dem ersten Block entsprechenden, reaktionsfähigen Oligomers durch Polymerisieren einer ersten Monomerkomponente, die mindestens 95 Gew.-% Vinylidenfluorid umfaßt, und
- (B) Zugeben eines zweiten Monomerbestandteils zum Reaktionsgemisch von Stufe (1), der Vinylidenfluorid und mindestens ein Comonomer umfaßt, und Copolymerisieren der zweiten Monomerkomponente auf das reaktionsfähige Oligomer, um so den zweiten Block herzustellen.
- Die Polymerisationsschritte (A) und (B) können durch Emulsionspolymerisation oder Suspensionspolymerisation erfolgen. Bezüglich einer detaillierten Beschreibung der Herstellung geeigneter Block-Copolymerer durch Emulsionspolymerisation wird auf das U. S. Patent Nr. 5,093,247 verwiesen. Die mit diesem Verfahren hergestellten Copolymeren sind Thermoplaste, bei denen zumindest die Mehrheit, und üblicherweise im wesentlichen alle, Polymermoleküle, im wesentlichen aus einem einzigen ersten Block und einem einzigen zweiten Block bestehen. Solche Copolymere können natürlich auch mit anderen Verfahren hergestellt werden.
- Die bei dieser Erfindung verwendeten Copolymeren können auch thermoplastische Elastomere sein, in denen zumindest die Mehrheit, und vorzugsweise im wesentliche alle, Polymermoleküle mindestens einen zweiten Block umfassen, der mindestens mit zwei ersten Blöcken verknüpft ist, um auf diese Weise ein Polymer zu liefern, das bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der ersten Blöcke ein Elastomer, und oberhalb des Schmelzpunktes der ersten Blöcke ein Thermoplast ist.
- Der Schmelzpunkt der bei dieser Erfindung verwendeten Block- Copolymeren beträgt vorzugsweise mindestens 160ºC, insbesondere mindestens 163ºC, und kann zum Beispiel auch bei 160 bis 170ºC oder sogar höher liegen.
- In den zweiten Blöcken des Copolymers ist das Comonomer ein fluoriertes Comonomer, insbesondere Hexafluorpropylen (HFP). Andere, gegebenenfalls in Verbindung mit HFP verwendbare, fluorierte Comonomere, umfassen auch andere Fluoralkene, z. B. Pentafluorpropylen, Tetrafluorethylen und Chlortrifluorethylen; Fluoralkoxyalkene, z.B. Perfluorethoxyethylen; und Fluoralkylvinylether, z.B. Perfluorpropylvinylether, Perfluormethylvinylether, Perfluorethylvinylether und Perfluorbutylvinylether.
- Eine der Eigenschaften des Block-Copolymers, die einen wichtigen Einfluß auf die Eigenschaften des Isoliermantels haben können, ist die Schmelzviskosität. Im allgemeinen sind höhere Schmelzviskositäten bevorzugt (obwohl es einen bevorzugten Höchstwert gibt, der vom Wunsch nach leichter Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung bestimmt wird), mit einem bevorzugten Mindestwert, der zum Teil von der Menge und der Art der anderen Inhaltsstoffe der Zusammensetzung abhängt. Die Schmelzviskosität des Block-Copolymers beträgt im allgemeinen mindestens 5, vorzugsweise mindestens 10, insbesondere mindestens 15, ganz besonders 20 Kilopoise, gemessen nach ASTM D 3835 bei 232ºC und einer Schergeschwindigkeit von 100 sec&supmin;¹.
- Die bei dieser Erfindung verwendeten, polymeren isolierenden Zusammensetzungen können, zusätzlich zum Block-Copolymer, andere Inhaltsstoffe enthalten, einschließlich andere Polymere und herkömmliche Inhaltsstoffe, wie z.B. Füllstoffe, Oxidtionsinhibitoren, Stabilisatoren und flammhemmende Substanzen.
- Der polymere Bestandteil der Zusammensetzung enthält mindestens 50 Gew.-% Block-Copolymer, bezogen auf des Gewicht des Polymerbestandteils, und im allgemeinen sind die Eigenschaften der Isolierung um so besser, je größer der Prozentgehalt des Block-Copolymers ist. Für manche Anwendungen kann daher die Verwendung von mindestens 60% Block-Copolymer bevorzugt sein, stärker bevorzugt mindestens 70%, insbesondere mindestens 80%, ganz besonders 90%, und noch bevorzugter 100%. Wenn andererseits eine gleichwertige Leistung erhalten werden kann, wenn eine Abmischung eines Block-Copolymer mit einem zusätzlichen, preiswerteren Polymer verwendet wird, können es wirtschaftliche Zwänge wünschenswert machen, eine solche Abmischung zu verwenden.
- Zu den zusätzlichen Polymeren, die als Teil des polymeren Bestandteils vorliegen können, zum Beispiel in Mengen von 10 bis 45 Gew.-% des polymeren Bestandteils, gehören andere fluorierte Polymere, z.B. Homopolymere von Vinylidenfluorid, die bevorzugt sind, Homopolymere eines der anderen fluorierten Monomeren, auf die vorstehend Bezug genommen wurde, und regellose Copolymere von zwei oder mehr Vinylidenfluoriden und solchen anderen fluorierten Monomeren. Das Block- Copolymer trägt vorzugsweise 40%, stärker bevorzugt mindestens 60%, insbesondere mindestens 75% zum Gewicht der Gesamtzusammensetzung bei.
- Wir haben gefunden, daß dann, wenn die Block-Copolymeren mit ziemlich großen Anteilen von Vinylidenfluoridpolymeren gemischt werden, die resultierenden Gemische, insbesondere wenn sie vernetzt sind, selbst nach einer Alterung bei hohen Temperaturen eine ausgezeichnete Dehnung beibehalten. Diese Vinylidlenfluoridpolymeren können leichter und preiswerter hergestellt werden als die Block-Copolymeren, und diese Gemische führen demzufolge bei annehmbareren Kosten zu einem Leistungsniveau, das eine Verbesserung gegenüber früheren Vorschlägen darstellt und das für viele Zwecke völlig zufriedenstellend ist, auch wenn es nicht ganz so gut ist, wie die Leistung, die man erhält, wenn das Block-Copolymer das einzige Polymer ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht daher der polymere Bestandteil im wesentlichen aus
- (A) 52 bis 100%, vorzugsweise 53 bis 90%, insbesondere 58 bis 90%, ganz besonders 58 bis 75% des Gewichts des Block-Copolymers,
- (B) 0 bis 47%, vorzugsweise 10 bis 45%, insbesondere 10 bis 45%, ganz besonders 25 bis 42%, des Gewichts eines Polymers, in dem mindestens 95%, vorzugsweise im wesentlichen 100%, des Gewichts der sich wiederholenden Einheiten von Vinylidenfluorid abgeleitet sind, und
- (C) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 Gew.-% eines oder mehrerer anderer Polymerer.
- Die isolierende Zusammensetzung wird mittels Schmelzextrusion auf den Draht aufgebracht. Es kann eine einzige Isolierschicht vorliegen, die das Block-Copolymer enthält, oder zwei oder mehr Isolierschichten, von denen lediglich eine Schicht das Block-Copolymer enthält, wobei diese Schicht die allerinnerste Schicht, eine Zwischenschicht oder die alleräußerste Schicht sein kann. Es können auch zwei oder mehr Schichten mit der gleichen Zusammensetzung das Block-Copolymer enthalten oder zwei oder mehr Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung das gleiche Block-Copolymer oder unterschiedliche Block-Copolymere enthalten.
- Die Dicke der Schicht, die das Block-Copolymer enthält, kann in weiten Grenzen schwanken, z.B. von 0,005 bis 0,050 inch (0,127 bis 1,27 mm), wenn die Schicht die einzige Isolierschicht ist, oder von 0,001 bis 0,050 inch (0,025 bis 1,27 mm), vorzugsweise von 0,002 bis 0,01 inch (0,05 bis 0,25 mm), wenn die Schicht eine von zwei oder mehr Schichten ist.
- Wir haben gefunden, daß einer der überraschenden Vorteile der Erfindung darin besteht, daß eine einzige Schicht, die nur 0,006 bis 0,15 inch, z.B. 0,007 bis 0,10 inch (0,15 bis 0,38 mm, z.B. 0,18 bis 0,25 mm)dick ist, ausgezeichnete Ergebnisse als Ummantelung für einen Draht liefert, der in einem Automatikgetriebe verwendet wird.
- Beinhaltet die den Draht umgebende Isolierung eine zweite Schicht mit einer unterschiedlichen Polymerzusammensetzung, kann die zweite Schicht von jeder Art sein, die in Verbindung mit der Schicht, die das Block-Copolymer enthält, die gewünschte Kombination physikalischer Eigenschaften liefert. Selbst eine sehr dünne, das Block-Copolymer umfassende Schicht, z.B. eine etwa 0,003 inch (0,075 mm) dicke Schicht, wird die Leistung eines Drahtes, der einer ATF ausgesetzt ist, wesentlich verbessern.
- Wir haben bei Verwendung einer zweiten Schicht, die 0,005 bis 0,02 inch (0,127 bis 0,5 mm), vorzugsweise 0,01 bis 0,015 inch (0,25 bis 0,4 mm) dick war, gute Ergebnisse erhalten. Die zweite Schicht kann zum Beispiel aus einer Zusammensetzung bestehen, die Polyethylen oder ein anderes Polyolefin umfaßt, oder eines der vorstehend als geeignete zusätzliche Polymere beschriebenen Polymere, das mit dem Block-Copolymer abgemischt werden kann. Andere geeignete Zusammensetzungen sind in U. S. Patent Nr. 2,167,278, 3,671,487, 3,835,089, 4,048,128 und 4,332,855 und der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0,057,415 beschrieben.
- Nachdem die das Block-Copolymer aufweisende isolierende Zusammensetzung um den Draht herum aufgebracht worden ist, kann die Zusammensetzung, wenn gewünscht, vernetzt werden, um so ihre Hochtemperatureigenschaften zu verbessern, insbesondere bei Temperaturen, die ihrem Schmelzpunkt nahe kommen. Das Copolymer wird vorzugsweise durch Strahlung vernetzt, z.B. mit hochenergetischen Elektronen in einer Dosierung von zum Beispiel 10 bis 30 Mrad. Soll die Zusammensetzung durch Strahlung vernetzt werden, enthält sie vorzugsweise ein ethylenisch ungesättigtes Strahlungsvernetzungsmittel, z.B. Triallylisocyanurat (TAIC) oder Triallylcyanurat (TAC).
- Die bei dieser Erfindung verwendeten Drähte können mehrdrähtig oder massiv sein, z.B. 16 bis 24 AWG zinnbeschichtete Kupferdrähte. Eine besondere Verwendung der erfindungsgemäßen Isolierdrähte erfolgt in Automatikgetrieben, insbesondere in Automobilen, Lastkraftwagen und anderen Straßen- und Wasserfahrzeugen, in denen die Drähte ein Teil von mit Batterien und/oder Wechselstromgeneratoren betriebenen Stromkreisen sind, und in anderen Situationen, bei denen die Isolierung dauernd oder zeitweise mit einer organischen Flüssigkeit in Berührung steht, z.B. einem Mineralöl oder einem anderen Kohlenwasserstoff, und/oder bei höherer Temperatur, z.B. 100 bis 150ºC, arbeitet.
- Der Isoliermantel ist vorzugsweise von der Art, daß die isolierten Drähte nach dem Eintauchen in ATF bei 150ºC für 2.000 Stunden um einen Dorn gewickelt werden können, der den doppelten Durchmesser des Drahtdurchmessers aufweist, ohne daß ein Bruch der Isolierung erfolgt. Für ein Automatikgetriebe werden die Drähte üblicherweise in Form eines Kabelbaums vorgefertigt, umfassend eine Vielzahl von Drähten, die in einer Konfiguration angeordnet sind, die so ausgelegt ist, daß sie für ein bestimmtes Getriebesystem paßt.
- Der Kabelbaum kann vollständig innerhalb des Getriebegehäuses liegen, wobei die Drähte dann mit Teilen des Getriebes, die innerhalb des Gehäuses liegen, verbunden sind, z.B. mit einer Magnetspule, oder mit Anschlüssen, die an dem Gehäuse der Automatikgetriebes physisch befestigt sind, so daß eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabelbaum und dem außerhalb des Gehäuses liegenden Verdrahtungssystem des Fahrzeugs hergestellt werden kann.
- Im allgemeinen geht ein Draht oder gehen mehrere Drähte des Kabelbaums durch eine abgedichtete Öffnung des Gehäuses hindurch. Im letzteren Fall besteht insbesondere die Gefahr, daß irgendeine Getriebeflüssigkeit, welche die Isolierung durchdringt, den Litzendraht entlang nach unten und aus dem Gehäuse fließt. Um diese Gefahr herabzusetzen, wird der Kabelbaum vorzugsweise durch Isolierung mit einer geeigneten Polymerzusammensetzung, z.B. einem Siloxan oder einem Silicogummi abgeschirmt.
- Werden die Isolierdrähte im Automatikgetriebes eines Straßenfahrzeugs (z.B. einem Personen- oder Lastkraftwagen) eingesetzt, sind sie oft Teil einer Schaltung, die mit Gleichspannung aus einer Batterie (oder einer Lichtmaschine), typischerweise von einer 12 Volt- (Nennwert) oder 24 Volt- (Nennwert) Batterie, betrieben wird. Es wird erwartet, daß in der Zukunft höhere Spannungen, z.B. bis hinauf zu 600 Volt, in elektrisch betriebenen Fahrzeugen verwendet werden können. Überraschender Weise habe ich gefunden, das die elektrische Leistung der Isolierdrähte bei Verwendung von Gleichstrom viel besser ist, als bei Verwendung von Wechselstrom.
- Zusammensetzungen, die als Flüssigkeiten für Automatikgetriebe (ATF) geeignet sind, sind den Fachleuten gut bekannt. Sie beruhen typischerweise auf Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität, z.B. niedriger als 40 mm²/s bei 40ºC, und geringer Viskositäts/Temperatur-Abhängigkeit, und enthalten außerdem zahlreiche Additive, z.B. Reibwertmodifizierungsmittel, Oxidationsinhibitoren und verschleißmindernde Zusätze. Weitergehende Informationen über ATF finden sich im SAE Informationsbericht, betitelt "Fluid for Passenger Car Type Automatic Transmissions-SAE J311 APR86" und der SAE Praxisempfehlung, betitelt "Powershift Transmission Fluid Classification-SAE J1285 JAN85".
- In den Zeichnungen zeigen die Fig. 1 und 2 einen Isolierdraht, umfassend einen Litzendrahtleiter 1, der eine blockierende Verbindung 2 enthält und von einer Isolierschicht 3 umgeben ist, die ein Block-Copolymer enthält, wie vorstehend definiert, und in Fig. 2, eine zweite Isolierschicht 4 mit anderer Polymerzusammensetzung.
- Fig. 3 zeigt einen Kabelbaum eines Automatikgetriebes 6, der eine Anzahl von Verzweigungen 61, 62 etc. umfaßt, von denen jede zwei oder drei isolierte Drähte enthält, die in Steckern 71, 72, etc. enden, die in Buchsen 81, 82 etc. gesteckt sind, die im Innern des Getriebegehäuses 8 liegen und daran befestigt sind. Die Drähte gehen über abgedichtete Öffnungen 88 durch das Gehäuse 8 hindurch.
- Es wurden fünf isolierende Zusammensetzungen hergestellt. Jede enthielt 88,8% eines Polymers, wie in der nachstehenden Tabelle 1 spezifiziert, 5% Antimontrioxid, 3,6% Triallylisocyanurat, 0,1% eines Oxidationsinhibitors (erhältlich von Ciba Geigy unter dem Warenzeichen Irganox 1010) und 2,5% zweibasisches Blei-Phthalat (erhältlich von Anzon unter dem Warenzeichen Dythal XL). Jede Zusammensetzung wurde über einen 13 AWG 37/29 Litzendraht aus verzinntem Kupfer schmelzextrudiert und lieferte einen Isoliermantel mit einer Dicke von etwa 0,014 inch (0,35 mm). Die Ummantelung wurde dann durch Bestrahlung mit einer Dosis von etwa 15 Mrad vernetzt. Die Isolierung wurde von den Proben der beschichteten Drähte entfernt und folgenden Prüfungen unterworfen:
- Der M&sub1;&sub0;&sub0;-Wert der Isolierung wurde, wie zunächst hergestellt, bei 200ºC unter Verwendung des in dem U. S. Patent Nr. 4,155,832 angegebenen Verfahrens gemessen.
- Die Dehnung der Isolierung wurde, wie zunächst hergestellt, bei Raumtemperatur unter Verwendung der in ASTM D 3032, Abschnitt 17 angegebenen Crosshead-Geschwindigkeit von 20 inch/min und einem Klemmbackenabstand von 1,1 inch gemessen.
- Die Dehnung der Isolierung wurde, nachdem sie in einem vorgeheizten Ofen auf 200ºC aufgeheizt und dann abgekühlt war, indem man den Ofen über 3 Stunden auf Zimmertemperatur abkühlen ließ, bei Raumtemperatur unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie für die Anfangsdehnung gemessen.
- Die Proben wurden bei der Prüfung der Anfangsdehung während der Dehnung beobachtet. Die Angabe "x/y" bedeutet, daß y Proben geprüft wurden und daß, wenn x dieser Proben vor dem Bruch überhaupt keine Dehnungsverfestigung zeigten (d.h. ein Teil der Proben veränderte den Querschnitt nicht und zeigte keine Einschnürung), dies mit den niedrigen durchschnittlichen Dehnungswerten zusammenhängt und nachteilig ist, weil es bedeutet, daß die Dehnung von Probe zu Probe wahrscheinlich in weiten Grenzen schwankt.
- Die Proben wurden beobachtet, während sie nach der Wärmebehandlung gedehnt wurden, und die Einschnürung (wenn vorhanden) in gleicher Weise aufgezeichnet.
- Die Isolierung wurde auf 155ºC erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Schrumpfung wurde gemessen.
- Die Ergebnisse der Prüfung sind in Tabelle 1 nachstehend wiedergegeben.
- Die in den Beispielen 1 bis 5 verwendeten Polymeren sind unterschiedliche Sorten von Vinylidlenfluoridpolymeren, geliefert von Atochem North America Inc. unter dem Warenzeichen Kynar. Die in den Beispielen 3 bis 5 verwendeten Polymeren sind bei dieser Erfindung verwendete Block-Copolymere; die in den Beispielen 1 und 2 verwendeten Polymeren nicht. Tabelle 1 unten gibt die typischen Eigenschaften dieser Polymeren wieder und die Prüfergebnisse der in den Beispielen 1 bis 5 hergestellten Isolierdrähte.
- Tabelle 1 gibt außerdem die typischen Eigenschaften eines anderen Kynar-Polymers wieder, das im nachstehenden Beispiel 9 verwendet wird und ebenfalls ein Block-Copolymer ist, wie es bei dieser Erfindung verwendet wird. Die Abkürzungen VDF und HFP in Tabelle 1 beziehen sich auf Vinylidenfluorid bzw. Hexafluorpropylen. Die Schmelzviskositäten in Tabelle 1 sind in Kilopoise angegeben und wurden nach ASTM 3835 bei 232ºC und einer Schergeschwindigkeit von 100 sec&supmin;¹ gemessen.
- In den Beispielen 6 bis 9 wird ein Isolierdraht, wie er bei dieser Erfindung verwendet wird, mit Isolierdrähten verglichen, die verwendet oder zur Verwendung als Isolierung von Drähten für Automatikgetriebe vorgeschlagen wurden. Die Isolierdrähte und die Ergebnisse ihrer Prüfung sind in Tabelle 2 unten wiedergegeben. In Tabelle 2 werden die folgenden Abkürzungen verwendet.
- EF ist eine Zusammensetzung, die ein elastomeres Fluorkohlenstoffpolymer enthält.
- PES ist eine Zusammensetzung, die eine Polyesterlegierung des Typs enthält, die in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 93/08234 (E.I. du Pont de Nemours) angegeben ist.
- EAE ist eine Zusammensetzung, die ein Ethylen/Methacrylat- Elastomer umfaßt, das von du Pont unter dem Warenzeichen Vamac vertrieben wird.
- Die Proben der beschichteten Drähte wurden auf Einschnürungswiderstand mit dem Verfahren gemäß SAE J11228 und auf Schabefestigkeit mit dem Verfahren gemäß ISO 6722/1 unter Verwendung einer Last von 0,75 kg geprüft.
- Weitere Drahtproben im Beispiel 9 wurden auf Wärmestandfestigkeit geprüft. Nach Alterung in Luft bei 250ºC während 168 Stunden betrug die Dehnung der Isolierung etwa 310% und die Zugfestigkeit etwa 3.700 psi (260 kg/cm²), gemessen bei Zimmertemperatur nach der ASTM D 3032, bei einer Querträgerschwindigkeit von 20 inch/min und einem Klemmbackenabstand von 1,1 inch.
- Weitere Drahtproben im Beispiel 9 wurden auf die Isolationsfestigkeit bei 150ºC geprüft. Das Anlegen einer Wechselspannung von 250 Volt effektiv führte zum Versagen der Isolierung. Das Anlegen einer Gleichspannung von 40 Volt führte zu keinem Versagen bei 150ºC, nicht einmal bei 200ºC. Die Isolationsfestigkeit wurde mit dem Verfahren von UL, Artikel 758, gemessen.
- Weitere Drahtproben im Beispiel 9 wurden auf Beständigkeit gegen heißes HTF geprüft. Nach 7.000 Stunden Eintauchen in einem handelsüblichen ATF (das von Exxon unter dem Warenzeichen H-FN1975 verkaufte Produkt) bei 150ºC war die Isolierung nicht gequollen und brach nicht, wenn der Isolierdraht mehrere Male um einen Dorn gewickelt wurde, der den zweifachen Durchmesser des Isolierdrahtes aufwies. Nach 24 Stunden Eintauchen in dem gleichen ATF bei 170ºC war die Isolierung nicht gequollen und brach nicht, wenn der Isolierdraht mehrere Male um einen Dorn gewickelt wurde, der den zweifachen Durchmesser des Isolierdrahtes aufwies. Nach 4.000 Stunden Eintauchen in einem anderen handelsüblichen ATF (das von Ethyl Petroleum Additives Inc. unter dem Warenzeichen Dexron III verkaufte Produkt) bei 150ºC war die Isolierung nicht gequollen und brach nicht, wenn der Isolierdraht mehrere Male um einen Dorn gewickelt wurde, der den zweifachen Durchmesser des Isolierdrahtes aufwies. TABELLE 1
- x) Vergleichsbeispiel TABELLE 2
- x) Vergleichsbeispiel
- Die Beispiele 10 bis 14 sind in der nachstehenden Tabelle 3 zusammengefaßt. Bei jedem Beispiel wurde eine isolierende Zusammensetzung eingesetzt, bestehend aus den angegebenen Prozentsätzen Kynar RC 10089 (ein Block-Copolymer, wie vorstehend definiert, enthaltend 90% Vinylidenfluorid-Einheiten und 10% Hexafluorpropyleneinheiten) und Kynar 460 (ein Vinylidenfluorid-Homopolymer).
- Bei den Beispielen 10 bis 12 wurde die Zusammensetzung als 5 mil (0,13 mm) dicke Schicht direkt auf einen 19-adrigen 20 AWG Draht schmelzextrudiert und lieferte einen Isolierdraht mit einem äußeren Durchmesser von 49 mil (1,2 mm).
- Bei den Beispielen 13 und 14 wurde die Zusammensetzung als 3 mil (0,08 mm) dicke Schicht auf einen 19-adrigen 20 AWG Draht schmelzextrudiert, der kurz zuvor mit einer 5 mil (0,13 mm) dicken Polyethylenschicht beschichtet worden war.
- Bei jedem Beispiel wurde der beschichtete Draht mit einer Dosis von etwa 15 Mrad bestrahlt. Die Isolierung wurde von den Proben der beschichteten Drähte entfernt (Trennung der Kynar- Isolierung von der Polyethylenisolierung bei den Beispielen 13 und 14) und, wie in Beispiel 1 bis 5, nach der Temperung geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben. TABELLE 3
- x) Vergleichsbeispiel
Claims (7)
1. Verwendung eines isolierten Drahtes oder Kabels in einem
elektrischen Kabelbaum für ein Automatikgetriebe, der
bzw. das, wenn der Kabelbaum in Betrieb ist, in ein
Automatikgetriebefluid eingetaucht ist, und
(1) einen Draht, und
(2) einen elektrischen Isoliermantel aufweist, der
(a) den Draht umgibt,
(b) um den Draht herum schmelzextrudiert worden
ist und
(c) aus einer isolierenden Polymerzusammensetzung
zusammengesetzt ist, die einen polymeren
Bestandteil aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die isolierende Zusammensetzung mindestens 50
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des polymeren
Bestandteils, und mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf die
Zusammensetzung, eines Block-Copolymeren enthält, das
folgendes aufweist:
(i) erste Polymerblöcke, in denen mindestens
95 Gew.-% der sich wiederholenden Einheiten
von Vinylidenfluorid abgeleitet sind, und
(ii) zweite Polymerblöcke, in denen mindestens
95 Gew.-% der sich wiederholenden Einheiten
von Vinylidenfluorid und mindestens einem
anderen, Fluor enthaltenden, Comonomer
abgeleitet sind, in denen die sich wiederholenden
Einheiten regellos copolymerisiert sind;
daß das Gewichtsverhältnis der vom Vinylidenfluorid in
den ersten Blöcken abgeleiteten Einheiten zu den von
Vinylidenfluorid in den zweiten Blöcken abgeleiteten
Einheiten 40 : 60 bis 95 : 5 beträgt, und daß das BlockCopolymer
0,5 bis 30 Gew.-% Einheiten enthält, die von
dem anderen, Fluor enthaltenden, Comonomer abgeleitet
sind.
2. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Block-Copolymer ein thermoplastisches Polymer
ist, in dem im wesentlichen alle Moleküle im
wesentlichen aus einem einzigen ersten Block und einem einzigen
zweiten Block bestehen.
3. Verwendung nach Ansprüch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der polymere Bestandteil im wesentlichen aus
(A) 53 bis 90 Gew.-% Block-Copolymer,
(B) 10 bis 42 Gew.-% Polymer, in dem mindestens
95 Gew.-% der sich wiederholenden Einheiten von
Vinylidenfluroid abgeleitet sind, und
(C) 0 bis 10 Gew.-% von einem oder mehreren anderen
Polymeren
besteht.
4. Verwendung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der polymere Bestandteil im wesentlichen aus
(A) 58 bis 75 Gew.-% Block-Copolymer und
(B) 25 bis 42 Gew.-% Vinylidenfluorid-Homopolymer
besteht.
5. Verwendung nach einem der vorstehendem Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß
(A) das Block-Copolymer einen Schmelzpunkt von
mindestens 160ºC besitzt;
(B) die ersten Blöcke im wesentlichen aus Einheiten
bestehen, die von Vinylidenfluorid abgeleitet sind;
(C) das andere, Fluor enthaltende Monomer in den
zweiten Polymerblöcken aus mindestens einem Monomer
besteht, ausgewählt aus Hexafluorpropylen,
Tetrafluorethylen, Chlortrifluorethylen,
Perfluorethoxyethylen, Perfluorpropylvinylether,
Perfluormethylvinylether, Perfluorethylvinylether und
Perfluorbutylvinylether.
6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die isolierende polymere Zusammensetzung mittels
Strahlung vernetzt worden ist.
7. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Isoliermantel
(a) 0,05 bis 0,25 mm (0,002 bis 0,01 inch) dick ist
und
(b) einen inneren Isoliermantel umgibt und berührt,
der den Draht umgibt und berührt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22435894A | 1994-04-07 | 1994-04-07 | |
PCT/US1995/004290 WO1995027988A2 (en) | 1994-04-07 | 1995-04-06 | Insulated wire and cable |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69521420D1 DE69521420D1 (de) | 2001-07-26 |
DE69521420T2 true DE69521420T2 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=22840321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69521420T Expired - Lifetime DE69521420T2 (de) | 1994-04-07 | 1995-04-06 | Isolierter draht und kabel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20010023776A1 (de) |
EP (1) | EP0754343B1 (de) |
JP (1) | JP3704152B2 (de) |
CA (1) | CA2187219C (de) |
DE (1) | DE69521420T2 (de) |
WO (1) | WO1995027988A2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003036730A (ja) * | 2001-07-24 | 2003-02-07 | Ricoh Co Ltd | 電子機器のワイヤハーネス |
US6743865B2 (en) * | 2002-06-28 | 2004-06-01 | Atofina Chemicals, Inc. | Fluoropolymer blends |
FR2849046A1 (fr) * | 2002-12-24 | 2004-06-25 | Atofina | Composition a base de pvdf heterogene et de bisimide aromatique reticulable par des radiations ionisantes |
US7735395B2 (en) * | 2004-07-20 | 2010-06-15 | Gm Global Technology Operations, Inc. | External speed sensor and method |
DE102010022136A1 (de) * | 2010-05-20 | 2011-11-24 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Multifunktionssteckverbinder einer Ölwanne eines Fahrzeugs |
US9446657B2 (en) * | 2013-05-31 | 2016-09-20 | Aisin Aw Co., Ltd. | Vehicle driving device |
FR3010082A1 (fr) * | 2013-09-02 | 2015-03-06 | Arkema France | Procede de preparation d'une composition de polymeres fluores reticules |
JP6712445B2 (ja) * | 2015-05-27 | 2020-06-24 | 株式会社バルカー | 熱可塑性フッ素樹脂組成物、及び架橋体の製造方法 |
US10522270B2 (en) | 2015-12-30 | 2019-12-31 | Polygroup Macau Limited (Bvi) | Reinforced electric wire and methods of making the same |
EP3596164B1 (de) * | 2017-03-14 | 2021-09-01 | Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. | Zusammensetzung aus einem semikristallinen thermoplastischen fluorpolymeren und einem fluorierten thermoplastisch elastomeren blockcopolymeren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5391959A (en) * | 1976-10-12 | 1978-08-12 | Raychem Corp | Molded article of cross bonded fluorinated carbon polymer and method of making same |
US4353961A (en) * | 1977-09-14 | 1982-10-12 | Raychem Corporation | Shaped article from crosslinked fluorocarbon polymer |
JPS6120724A (ja) * | 1984-07-09 | 1986-01-29 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 熱回復性物品 |
CA1295574C (en) * | 1985-10-11 | 1992-02-11 | Hans E. Lunk | Insulated conductor with two layers of crosslinked polymeric insulation |
US4804702A (en) * | 1986-04-02 | 1989-02-14 | Pennwalt Corporation | Low smoke and reduced flame fluorinated polymer compositions and cable constructions |
AU608320B2 (en) * | 1987-03-11 | 1991-03-28 | Raychem Corporation | Polymeric blends |
JPS63284715A (ja) * | 1987-05-15 | 1988-11-22 | Hitachi Cable Ltd | 電気絶縁組成物 |
US5057345A (en) * | 1989-08-17 | 1991-10-15 | Raychem Corporation | Fluoroopolymer blends |
-
1995
- 1995-04-06 DE DE69521420T patent/DE69521420T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-06 WO PCT/US1995/004290 patent/WO1995027988A2/en active IP Right Grant
- 1995-04-06 JP JP52645795A patent/JP3704152B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-06 EP EP95915594A patent/EP0754343B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-06 CA CA002187219A patent/CA2187219C/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-04-27 US US09/844,302 patent/US20010023776A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2187219A1 (en) | 1995-10-19 |
JP3704152B2 (ja) | 2005-10-05 |
WO1995027988A2 (en) | 1995-10-19 |
CA2187219C (en) | 2007-10-02 |
DE69521420D1 (de) | 2001-07-26 |
EP0754343B1 (de) | 2001-06-20 |
WO1995027988A3 (en) | 1995-11-30 |
JPH11507167A (ja) | 1999-06-22 |
US20010023776A1 (en) | 2001-09-27 |
EP0754343A1 (de) | 1997-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008001781B4 (de) | Zusammensetzung für ein flammwidriges Silan-quervernetztes Olefinharz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Beschichten eines Leiters, flammwidriges Silan-quervernetzten Olefinharz sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2365066C2 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE69023142T2 (de) | Fluorpolymermischungen. | |
DE60107864T2 (de) | Kabel mit einem wiederverwertbaren kabelmantel | |
DE2463184C2 (de) | Elektrischer Leiter mit einer dielektrischen polymeren Isolation | |
DE68927572T2 (de) | Polymerzusammensetzung | |
DE2815520A1 (de) | Polymermassen | |
DE69915424T2 (de) | Flammbeständige flexible Harzzusammensetzung für Elektrokabelbeschichtung | |
DE69521420T2 (de) | Isolierter draht und kabel | |
DE60117365T2 (de) | Elektrisch isolierende harzzusammensetzung und elektrischer draht oder kabel, die beide damit beschichtet sind | |
DE112014002963T5 (de) | Hoch-flexibler elektrischer Draht | |
DE3321661A1 (de) | Gegen waermeverformung bestaendige thermoplastische halbleitende zusammensetzung | |
DE69826986T2 (de) | Extrudierte selbstregulierende kabel und ihre herstellung | |
DE102015226788B4 (de) | Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Kabelmaterials für ein Fahrzeug | |
DE69923040T2 (de) | Isoliertes elektrisches kabel | |
DE69817386T2 (de) | Elektrisches kabel und ein verfahren sowie zusammensetzung zu dessen herstellung | |
DE3689563T2 (de) | Dichtungsanordnung für kabel. | |
DE602004009606T2 (de) | Fluorkohlenwasserstoff-polymerzusammensetzungen | |
DE60013831T2 (de) | Kabel, insbesondere zum elektrischen energietransport oder zur energieverteilung | |
DE2914014A1 (de) | Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung zur herstellung von rueckstellfaehigen formkoerpern, elektrischen isolierungen und heizelementen sowie zur herstellung von semipermeablen membranen | |
DE69917142T2 (de) | Gleichstrom-Hochspannungs-Elektrokabel mit massenimprägnierter Isolierung | |
DE112021002006T5 (de) | Kommunikationskabel und Kabelbaum | |
EP1367094A9 (de) | Recyclebare halogenfrei flammgeschützte Kunststoffmischung und Kabel mit einer aus einer solchen Mischung bestehenden Isolation | |
DE102018117942B4 (de) | Hochleistungs-Heizkabel | |
DE10108347A1 (de) | Polymermischung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |