DE69521116T2 - Haarkosmetische zusammensetzung - Google Patents
Haarkosmetische zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69521116T2 DE69521116T2 DE69521116T DE69521116T DE69521116T2 DE 69521116 T2 DE69521116 T2 DE 69521116T2 DE 69521116 T DE69521116 T DE 69521116T DE 69521116 T DE69521116 T DE 69521116T DE 69521116 T2 DE69521116 T2 DE 69521116T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- cosmetic composition
- hair
- hair cosmetic
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/342—Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/466—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4906—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4913—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8158—Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
- A61K8/8182—Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5426—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haarkosmetikzusammensetzung, die den Haarfasern in kurzer Zeit zufriedenstellende Festigkeit/Elastizität verleiht, die die Festigkeit/Elastizität für lange Zeit hält und die das Haar gleichzeitig mit Konditionierungs-Wirkung versorgt.
- Nicht wenig Klagen über Haare haben geringe Elastizität der Haarfasern, wie Mangel an Festigkeit/Elastizität und geringes Volumen zur Ursache. Um die Nachfrage der Leute mit solchen Klagen zu befriedigen, ist eine Vielzahl an Zusammensetzungen zur Haarbehandlung hierfür vorgeschlagen worden, die Komponenten zum Bereitstellen von Festigkeit/Elastizität und Komponenten mit Konditionierungs-Wirkungen enthalten. Die Mehrzahl von diesen zeigt ihre Wirkung, wenn sie auf der Oberfläche der Haarfasern adsorbiert sind, aber die adsorbierten Zusammensetzungen werden abgespült, wenn die Haare gewaschen werden. Daher sind wiederholte Behandlungen notwendig, was nicht praktisch ist. Getrennt davon sind Versuche unternommen worden, einen Effekt durch Eindringen einer Zusammensetzung zur Haarbehandlung in die Haarfasern zu erreichen. Das Eindringen der Zusammensetzung ist jedoch schlecht und erfordert eine verlängerte Zeit zur Behandlung, während eine nur ungenügende Wirkung erreicht wird.
- Die in der EP-A-0529437 vorgeschlagenen Zusammensetzungen zur Haarbehandlung umfassen ein organisches Lösungsmittel und eine aromatische Sulfonsäure. Obwohl diese Zusammensetzung den Haarfasern in kurzer Zeit Festigkeit/Elastizität verleiht, und die Wirkungen der Zusammensetzung lang anhalten, sind die Konditionierungs-Wirkungen der Zusammensetzung wie Bereitstellen von Feuchtigkeit, Glätte usw. für das Haar immer noch ungenügend.
- Ähnlich offenbart die US-A-5,240 695 ein Verfahren zum Schützen der Elastizität des Haars, wobei eine Kosmetikzusammensetzung verwendet wird, umfassend in einem kosmetisch annehmbaren Träger 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure oder ein Salz davon, und wobei der Träger ein wässriger Alkohol oder ein wässriges alkoholisches Medium ist.
- EP-A-0 330 193 offenbart eine Kosmetikzusammensetzung zur Haarpflege, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch annehmbaren Medium ein Oxazolinpolymer und 2-Hydroxybenzophenon-5-sulfonsäure oder ein kosmetisch annehmbares Salz davon enthält.
- Dementsprechend sind Haarkosmetikzusammensetzungen, die fähig sind, den Haarfasern in kurzer Zeit Festigkeit/Elastizität zu verleihen, die Festigkeit/Elastizität für eine lange Zeit zu halten, und das Haar mit zufriedenstellenden Konditionierungs-Wirkungen zu versehen, immer noch gewünscht.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Haarkosmetikzusammensetzung bereit, die die folgenden Komponenten (A), (B), (C) und (D) umfasst:
- (A) ein organisches Lösungsmittel,
- (B) eine Naphthalinsulfonsäure und/oder eine Benzophenonsulfonsäure,
- (C) ein anionisches Tensid und/oder ein amphoteres Tensid, und
- (D) ein öliges Mittel,
- worin die Mengen an den Komponenten (A), (B), (C) und (D) 0,5 bis 50 Gew.-%, 0,1 bis 10 Gew.-%, 0,1 bis 25 Gew.-% bzw. 1 bis 25 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann den Haarfasern zufriedenstellende Festigkeit/Elastizität gegeben werden durch eine Kurzzeitbehandlung aufgrund der Vereinigung eines organischen Lösungsmittels, einer Naphthalinsulfonsäure und/oder einer Benzophenonsulfonsäure, eines anionischen Tensids und/oder eines amphoteren Tensids und eines öligen Mittels, und die erhaltenen Wirkungen halten lange an. Außerdem können auch Konditionierungs-Wirkungen dem Haar gegeben werden.
- Das organische Lösungsmittel, das in der vorliegenden Erfindung als Komponente (A) verwendet wird, ist verträglich mit Wasser. Beispiele des organischen Lösungsmittels (A) schließen die Verbindungen der folgenden Formel (1), N- Alkylpyrrolidone der folgenden Formel (2) und C&sub1;-C&sub4;-Alkylencarbonate ein.
- worin R1 Wasserstoff, Niedrigalkyl oder eine Gruppe R³
- R³- darstellt (worin R² Wasserstoff, Methyl oder Methoxy darstellt, R³ eine direkte Bindung oder eine C&sub1;-C&sub3;- gesättigte oder ungesättigte bivalente Kohlenwasserstoffgruppe darstellt), Y und Z jeweils Wasserstoff oder Hydroxy darstellen, p, q und r ganze Zahlen von 0 bis 5 sind, mit Ausnahme der Fälle, in denen p = q = r = 0 und Z = H ist; und p = q = r = 0, r¹ = H und Z = OH ist.
- worin R&sup4; C&sub1;-C&sub1;&sub8;- linear oder verzweigtes Alkyl darstellt.
- Unter den oben beschriebenen Spezies der Komponente (A) sind insbesondere aromatische Alkohole der folgenden Formel (3)
- worin R&sup5; Wasserstoff oder Methyl ist, s eine ganze Zahl von 0 bis 5 einschließlich ist, und R² und R³ dieselbe Bedeutung wie oben beschrieben haben, mit der Ausnahme, dass R³ keine direkte Bindung ist, wenn s gleich 0 ist.
- Spezielle Beispiele des organischen Lösungsmittels (A) schließen Ethanol ein, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Isobutanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butandiol, Benzylalkohol, Zimtalkohol, Phenethylalkohol, p-Anisalkohol, p-Methylbenzylalkohol, Phenoxyethanol, Phenoxyisopropanol, 2-Benzyloxyethanol, Methylcarbitol, Ethylcarbitol, Propylcarbitol, Butylcarbitol, Triethylenglykolmonoethylether, Triethylenglykolmonobutylether, Glycerol, N-Methylpyrrolidon, N-Octylpyrrolidon, N-Laurylpyrrolidon, Ethylencarbonat-(1,3- dioxolan-2-on), Propylencarbonat-(4-methyl-1,3-dioxolan-2- on), Butylencarbonat-(4-ethyl-1,3-dioxolan-2-on) usw. Diese werden allein oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet.
- Unter diesen Verbindungen sind aromatische Alkole der Formel (3) insbesondere bevorzugt. Besonders sind Benzylalkohol, Zimtalkohol, Phenethylalkohol, p-Anisalkohol, p-Methylbenzylalkohol, Phenoxyethanol, Phenoxyisopropanol, 2- Benzyloxyethanol bevorzugt, wobei Benzylalkohol, p-Methylbenzylalkohol, 2-Benzyloxyethanol, Phenoxyethanol und Phenoxyisopropanol insbesondere bevorzugt sind.
- Das organische Lösungsmittel (A) wird bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-% (hier im folgenden einfach mit % bezeichnet) in der Haarkosmetikzusammensetzung verwendet, basierend auf der Gesamtmenge der Zusammensetzung. Wenn die Menge des organischen Lösungsmittels (A) in dem Bereich von 2 bis 30% ist, oder insbesondere von 5 bis 25%, können ausgezeichnete Wirkungen mit vorteilhafter Empfindung erhalten werden und sind daher bevorzugt. Das Verhältnis zwischen Wasser und dem organischen Lösungsmittel hängt von der Löslichkeit des Lösungsmittels in Wasser ab. Allgemein ist das Verhältnis der Menge an organischem Lösungsmittel zu dem von Wasser bevorzugt von 10 : 90 bis 50 : 50.
- Hinsichtlich der Spezies der Komponente (B), die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließen Beispiele der Naphthalinsulfonsäure die durch folgende Formel (4) dargestellten Verbindungen ein:
- worin ein oder mehr von A¹ bis A&sup8; eine Sulfonsäuregruppe oder ein Salz davon darstellen, und die verbleibende(n) Gruppe(n) stellen/stellt Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Niedrigalkoxycarbonyl, Alkyl, Alkenyl, Niedrigalkoxy, Formyl, Acyl, Phenylazo oder substituiertes Phenylazo, oder eine Gruppe
- worin R' und R" Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Phenyl, Benzyl oder Acyl darstellen.
- In der obigen Formel (4) schließen die Beispiele für Alkyl C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl ein, Beispiele für Alkenyl schließen C&sub2;-C&sub1;&sub8;- Alkenyl ein, Beispiele für Niedrigalkyl und Niedrigalkoxy schließen solche von C&sub1;-C&sub6; ein, und Beispiele für Niedrigalkenyl schließen C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl ein. Beispiele für Acyl schließen C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyl ein; Beispiele für substituiertes oder unsubstituiertes Phenylazo schließen Phenylazo, Carboxyphenylazo usw. ein; Beispiele für Halogen schließen Fluor, Chlor, Brom und Jod ein. Es ist bevorzugt, dass ein oder zwei von A¹ bis A&sup8; der Formel (4) eine Sulfonsäure oder ein Salz davon ist. Beispiele für das Salz der Sulfonsäure schließen Alkalimetallsalze, wie Natriumsalz, Kaliumsalz usw., Ammoniumsalze und quaternäre Ammoniumsalze ein.
- Spezielle Beispiele für die Naphtalinsulfonsäure schließen 1- oder 2-Naphthalinsulfonsäure ein, 1,3-Naphthalindisulfonsäure, 1,7-Naphthalindisulfonsäure, 2,7-Naphthalindisulfonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure, 2,6-Naphthalindisulfonsäure, 1,3,6-Naphthalintrisulfonsäure, 1-Naphthol-2- sulfonsäure, 1-Naphthol-4-sulfonsäure, 2-Naphthol-6- sulfonsäure, 2-Naphthol-7-sulfonsäure, 1-Naphthol-3,6- disulfonsäure, 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-6,8- disulfonsäure, 2,3-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1,7- Dihydroxynaphthalin-3-sulfonsäure, Chromotropsäure (4,5- dihydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure), 3,6-Dihydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure, S-Säure (1-Amino-8-naphthol-4- sulfonsäure), Gamma-Säure (2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure), J-Säure (2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure), H-Säure (1-Amino- 8-naphthol-3,6-disulfonsäure), 7-Amino-1,3-naphthalindisulfonsäure, 1-Amino-2-naphthol-4-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-4-sulfonsäure, Broenner's-Säure (2-Naphthylamin-6-sulfonsäure), Cleve's Säure (1-Naphthylamin-7- sulfonsäure), 2-Naphthylamin-1-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-6- sulfonsäure, 1-Naphthylamin-8-sulfonsäure, 4-Amino-5-hydroxy- 8-phenylazo-2,7-naphthalindisulfonsäure, 4-Amino-8-(4- carboxyphenylazo)-5-hydroxy-2,7-naphthalindisulfonsäure, 6-Amino-4-hydroxy-3-phenylazo-2-naphthalinsulfonsäure, 4-Amino-8-(4-carboxyphenylazo)-5-hydroxy-1-naphthalinsulfonsäure, 7-Amino-4-hydroxy-1-phenylazo-2-naphthalinsulfonsäure, 8-Amino-5-(4-carboxyphenylazo)-2-naphthalinsulfonsäure, 4-Amino-3-(4-carboxyphenylazo)-5-hydroxy-1- naphthalinsulfonsäure, 6-Amino-4-hydroxy-5-phenylazo-2- naphthalinsulfonsäure, 2,7-Diamino-1-naphthol-3-sulfonsäure, 7,8-Diamino-1-naphthol-3-sulfonsäure, Polykondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure-Formalin (massegemittelter Polymerisationsgrad: 2-100), 6-Methyl-2- aphthalinsulfonsäure, 4-Ethyl-1-naphthalinsulfonsäure, 5- Isopropyl-1-naphthalinsulfonsäure, 5-Butyl-2- naphthalinsulfonsäure und ihre Salze. Unter diesen sind insbesondere bevorzugt 1-Naphthalinsulfonsäure, 2-Naphthalinsulfonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure, 2,6-Naphthalindisulfonsäure, 2,7-Naphthalindisulfonsäure, 1,3- Naphthalindisulfonsäure, H-Säure (1-Amino-8-naphthol-3,6- disulfonsäure), 1,3,6-Naphthalintrisulfonsäure, Chromotropsäure und das Polykondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure-Formalin (massegemittelter Polymerisationsgrad: 2-100), und ihre Salze.
- In bezug auf die Spezies der Komponente (B) schließen Beispiele der Benzophenonsulfonsäure solche der folgenden Formel (5) ein:
- worin ein oder mehr von A&sup9; bis A¹&sup8; eine Sulfonsäuregruppe oder ein Salz davon darstellen, und die verbleibenden Gruppen stellen Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Carboxy, Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Niedrigalkoxy oder Acyl dar.
- In der obigen Formel (5) schließen Niedrigalkyl und Niedrigalkoxy solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein; und die Niedrigalkenyl schließen solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein. Beispiele für Acyl schließen ein C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyl ein. Beispiele für Halogen schließen Fluor, Chlor, Brom und Jod ein. Es ist insbesondere bevorzugt, dass ein oder zwei von A&sup9; bis A¹&sup8; der Formel (5) eine Sulfonsäure oder ein Salz davon ist. Beispiele für das Salz der Sulfonsäure beeinhalten Alkalimetallsalze, wie ein Natriumsalz, Kaliumsalz usw., Erdalkalimetallsalze, wie Calciumsalz, Ammoniumsalze und quaternäre Ammoniumsalze.
- Beispiele für die Benzophenonsulfonsäure schließen Oxybenzoesulfonsäure, Dihydroxydimethoxybenzophenondisulfonsäure, Dihydroxydimethoxybenzophenonsulfonsäure, Dihydroxydimethoxybenzophenondisulfonsäure, o-Chlorbenzophenonsulfonsäure, p-Chlorbenzophenonsulfonsäure, 4,4'- Dichlorbenzophenonsulfonsäure, 2,4-Dichlorbenzophenonsulfonsäure, 2,4-Dichlorbenzophenonsulfonsäure, 2-Hydroxybenzophenonsulfonsäure, 4-Hydroxybenzophenonsulfonsäure, 2-Aminobenzophenonsulfonsäure, 4-Aminobenzophenonsulfonsäure, 2-Methylbenzophenonsulfonsäure, 4-Methoxybenzophenonsulfonsäure, 4,4'-Dimethylbenzophenonsulfonsäure, 4,4'-Dimethoxybenzophenonsulfonsäure, 4-Chlor-4'-hydroxybenzophenonsulfonsäure und ihre Salze. Unter diesen sind insbesondere bevorzugt Oxybenzoesulfonsäure, Dihydroxymethoxybenzophenondisulfonsäure, Dihydroxydimethoxybenzophenonsulfonsäure, Dihydroxydimethoxybenzophenonsulfonsäure und ihre Salze.
- Die Naphthalinsulfonsäuren und die Benzosulfonsäuren, die Komponente (B) sind, werden allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet. Sie sind in der Haarkosmetikzusammensetzung der Erfindung in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmenge der Zusammensetzung beinhaltet. Wenn die Menge in einem Bereich von 0,5 bis 5% liegt, oder insbesondere von 1,0 bis 3,0%, kann dem Haar ausgezeichnete Festigkeit/Elastizität verliehen werden, ohne das Anfühlen des Haares zu verschlechtern, und ist daher bevorzugt.
- Im Hinblick auf die Spezies der Komponente (C), die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließen Beispiele des anionischen Tensids die folgenden Verbindungen ein.
- (1) Lineare oder verzweigte Alkylbenzolsulfonate mit einer Alkylgruppe, enthaltend durchschnittlich 10 bis 16 Kohlenstoffatome.
- (2) Alkyl- oder Alkenylethersulfate mit einer linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppe, enthaltend durchschnittlich 10 bis 20 Kohlenstoffatome und eine Polyetherkette, zu der durchschnittlich 0,5 bis 8 mol Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder eine Kombination von zwei oder mehr von diesen pro 1 Molekül Sulfat zugefügt ist.
- (3) Alkyl- oder Alkenylsulfate mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe, enthaltend durchschnittlich 10 bis 20 Kohlenstoffatome.
- (4) Olefinsulfonate mit durchschnittlich 10 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül.
- (5) Alkansulfonate mit durchschnittlich 10 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül.
- (6) Salze von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit durchschnittlich 10 bis 24 Kohlenstoffatomen pro Molekül.
- (7) Alkyl- oder Alkenylethercarboxylate mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe, enthaltend durchschnittlich 10 bis 20 Kohlenstoffatome und eine Polyetherkette, zu der durchschnittlich 0,5 bis 8 mol Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder eine Kombination von zwei oder mehr von diesen pro 1 Molekül Carboxylat zugefügt ist.
- (8) Salze oder Ester von alpha-Sulfofettsäuren mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe, enthaltend durchschnittlich 10 bis 20 Kohlenstoffatome pro Molekül.
- (9) Tenside vom Typ N-Acylaminosäure mit einer C&sub8;-C&sub2;&sub4;- Acylgruppe, einem freien Carboxylrest oder einem Sulfonylrest.
- (10) Tenside vom Typ Phosphorsäure-Mono- oder Diester mit C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder Alkenyl, oder ihre Ethoxylate.
- (11) Sulfosuccinsäureester, die von einem höher aliphatischen Amid oder einem C&sub8;-C&sub2;&sub2; höherwertigem Alkohol oder seiner Ethoxylate abstammen.
- (12) Salze von Sulfonsäure aus C&sub8;-C&sub2;&sub0; höher wertigen Fettsäure-Monoethanolamiden, Diethanolamiden oder ihren Ethoxylaten.
- (13) Salze von Sulfonsäure aus C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Monoglyceriden.
- (14) Salze von C&sub8;-C&sub2;&sub0; höher wertigen Fettsäuren und Isethionsäure.
- Unter den Spezies der Verbindung (C) schließen die Beispiele für das amphotere Tensid die folgenden Verbindungen ein.
- (1) Imidazoline mit C&sub8;-C&sub2;&sub4;-Alkl, Alkenyl oder Acyl und vom Typ alpha-Addukt, vom Typ sekundäres Amid oder vom Typ tertiäres Amid.
- (2) Carbobetaine, Amidbetaine, Sulfobetaine, Hydroxysulfobetaine und Amidsulfobetaine mit C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkyl, -Alkenyl oder -Acyl.
- (3) Aminoxide mit C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl.
- Unter den obigen Tensiden sind die unten aufgelisteten Verbindung (a) bis (f) insbesondere bevorzugt.
- (a) N-Acyl-L-glutaminsäuren und ihre Salze, dargestellt durch die folgende Formel (6):
- worin R&sup6; ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8; linear oder verzeigtes Alkyl oder Alkenyl ist, X&sub1; und X&sub2; Wasserstoff, Kalium, Natrium oder ein Triethanolaminsalz sind, wobei X&sub1; und X&sub2; nicht notwendigerweise identisch sind.
- (b) N-Acyl-N-methyl-beta-alanine und ihre Salze, dargestellt durch die folgende Formel (7):
- worin R&sup6; dieselbe Bedeutung hat wie oben definiert, X Wasserstoff, Kalium, Natrium oder ein Triethanolaminsalz ist.
- (c) Aminoalkyltaurinsäuren und ihre Salze, dargestellt durch die folgende Formel (8):
- worin R&sup6; und X dieselbe Bedeutung haben wie oben definiert.
- (d) Amidethersulfate und ihre Salze, dargestellt durch die folgende Formel (9):
- worin R&sup6; ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8; lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl ist, R&sup7; ein C&sub1;-C&sub3; lineares Alkyl ist, (A. O.)n durchschnittlich 1 bis 5 mol (=n) Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid (A. O.) ist, das zugefügt worden ist, und R&sup6; und X dieselbe Bedeutung haben wie oben definiert.
- (e) Monoalkyl- oder Dialkylphosphorsäuren und ihre Salze, dargestellt durch die folgende Formel (10):
- worin R&sup8; ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8; lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl ist, und R&sup6; und X dieselben Bedeutungen wie oben definiert haben, wenn R&sup8; Wasserstoff ist, stellt die Formel (10) Monoalkylphosphorsäure und ihre Salze dar).
- (f) Amphotere Imidazolintenside vom Typ sekundäres Amid oder tertiäres Amid und ihre Salze, dargestellt durch die folgenden Formeln (11), (12) und (13):
- worin R&sup9; ein C&sub7;-C&sub1;&sub8; lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl ist, und X dieselbe Bedeutung hat, wie oben definiert;
- worin R&sup9; und X dieselben Bedeutungen haben, wie oben definiert;
- worin R&sup9; und X dieselben Bedeutungen wie oben definiert haben.
- (g) Amphotere Tenside vom Typ Carbobetain, Sulfobetain und Hydroxysulfobetain, dargestellt durch die folgenden Formeln (14) und (15):
- worin R¹&sup0; ein C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkyl, -Alkenyl oder -Acyl ist;
- worin Y Wasserstoff oder Hydroxy ist, und R¹&sup0; dieselbe Bedeutung hat, wie oben definiert.
- Diese anionischen und amphoteren Tenside werden allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet. Sie werden bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 25%, basierend auf der Gesamtmenge der Zusammensetzung zugesetzt. Wenn die Menge in einen Bereich von 0,5 bis 15% fällt, und insbesondere von 1,0 bis 10%, kann ausgezeichnetes Anfühlen des Haars erreicht werden und ist daher bevorzugt.
- Beispiele für das ölige Mittel, Komponente (D), schließen verschiedene Öle und Fette und Kohlenwasserstoffe ein, die entweder flüssig oder fest sind.
- Beispiele für die Öle und Fette schließen C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub0; gesättigte oder ungesättigte Alkohole ein, Ether dieser Alkohole und mehrwertige Alkohole, Ester dieser Alkohole und C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Fettsäuren; C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub0; gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren, Ester dieser Fettsäuren und ein- oder mehrwertige Alkohole, Amide und Amine dieser Fettsäuren, Sterole, Squalene, Phospholipide, Glycolipide, Öle und Fette tierischen Ursprungs und Öle und Fette pflanzlichen Ursprungs.
- Beispiele für die C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub0; gesättigten oder ungesättigten Alkohole schließen n-Dodecal, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Octadodecanol, Behenylalkohol, Cerylalkohol, Myricylalkohol, Caranabylalkohol, Arachinalkohol und dergl. ein. Beispiele für die mehrwertigen Alkohole, die mit diesen Alkoholen Ether bilden können, schließen Glycerol und Polyalkylenglykol ein, und Beispiele für die gebildeten Ether schließen alpha-Monoisostearylglycerylether ein, Polyoxyethylenpolyoxypropylenstearylether, Polyoxyethylencetylether, Polyoxyethylenoctyldodecylether und dergl. Beispiele für die Ester dieser Alkohole und C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Fettsäuren schließen Cetyl-2-ethylhexanoat ein, Diisostearylmalat und dergl.
- Beispiele für die C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub0; gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren schließen Laurinsäure, Myristinsäure, 18-Methyleicosansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Behensäure, Cerotinsäure, Palmölfettsäure, Ölsäure usw. ein. Beispiele für einwertige oder mehrwertige Alkohole, die mit diesen Fettsäuren Ester formen können, schließen die obengenannten C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub0; gesättigten oder ungesättigten Alkohole ein, Glycerole, Sterole und fettlösliche Vitamine, und Beispiele für die gebildeten Ester schließen Ölsäuremonoglyceride ein, Palmitinsäuremonoglyceride, Behensäuremonoglyceride, Myristinmonoglyceride, Isostearinsäuremonoglyceride, Isostearinsäurediglyceride, Polyoxyethylenglycerylmonoisostearate, Isopropylmyristate, Cholesterylesterisostearate, Dipentaerythritolfettsäureester. Beispiele für die Amide und Amine dieser Fettsäuren und Amine schließen aliphatische Dialkylaminoalkylamide (langkettige Amidamine) ein, und insbesondere Diethylaminoethylamidstearat (Amidamin S von Kao Corp.).
- Spezielle Beispiele für die Phospholipide schließen Sojabohnenphospholipide ein, und spezielle Beispiele für die Glycolipide schließen Sophoroslipide (Glycolipid PSL von Kao Corp.) ein.
- Spezielle Beispiele für Öle und Fette tierischen oder pflanzlichen Ursprungs schließen Nerzöl, Olivenöl (die Hauptkomponente ist Glycerololeat), Bienenwachs (die Hauptkomponente ist Myricylalkoholpalmitat), Palmöl (die Hauptkomponente ist Glycerolmyristat), Walfischtran (die Hauptkomponente ist Cerylalkoholpalmitat) und Lanolin ein.
- Beispiele für die Kohlenwasserstoffe schließen Vaseline, flüssiges Paraffin, festes Paraffin usw. ein.
- Unter diesen öligen Mitteln sind insbesondere höhere Alkohole mit C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub6; linear oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppen bevorzugt.
- Diese öligen Mittel werden allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet. Sie werden in einer Menge von 1 bis 25%, basierend auf der Gesamtmenge der Zusammensetzung, eingebaut. Wenn die Menge in einen Bereich von 3 bis 20% fällt, und insbesondere von 5 bis 15%, können beachtlich zufriedenstellende Ergebnisse mit ausgezeichnetem Anfühlen des Haares erhalten werden und sind daher bevorzugt.
- Wenn kationische Polymere in die Haarkosmetikzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingebaut werden, können sogar noch ausgezeichnetere Konditionierungs-Wirkungen erhalten werden, ohne die Fähigkeit, dem Haar Festigkeit/Elastizität zu verleihen, in Mitleidenschaft zu ziehen.
- Beispiele für kationische Polymere schließen Polymere oder Copolymere aus Dimethyldiallylammoniumchlorid ein; Polymere oder Copolymere aus Methacrylamidalkyltrimethylammonium; kationische Cellulose; Amino-modifizierte Siliconpolymere.
- Die Grundstruktur der Polymere aus Dimethyldiallylammoniumchlorid wird durch die folgende Formel (16) dargestellt. Bevorzugte Beispiele für Monomere, die Copolymere zusammen mit Dimethyldiallylammoniumchlorid bilden schließen Acrylate, Arylamide, Hydroxyethylcellulose usw. ein.
- Insbesondere soll ein Copolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid und Hydroxyethylcellulose erwähnt werden, das unter dem Namen Polyquaternium-4 in einem Wörterbuch über CTFA (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance Association, Inc.) registriert ist; ein Polymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, bekannt als Polyquaternium-6; ein Copolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid mit Acrylamid, bekannt als Polyquaternium-7; ein Copolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid mit Natriumacrylat, bekannt als Polyquaternium-22; und ein Dreikomponenten-Copolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylamid/Natriumacrylat, bekannt als Polyquaternium-39.
- Die Grundstruktur der Polymere aus Polyacrylamidalkyltrimethylammonium wird durch die folgende Formel (17) dargestellt. Unter den Monomeren, die Copolymere zusammen mit Methacrylamidalkyltrimethylammonium bilden, ist Vinylpyrrolidon insbesondere bevorzugt.
- worin m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und A&supmin; ein Anion darstellt.
- Insbesondere soll ein Copolymer aus einem Ethylschwefelsäuresalz eines quaternisierten Dimethylaminoethylmethacrylats und Vinylpyrrolidon erwähnt werden, das unter dem Namen Polyquaternium-11 in dem Wörterbuch des CTFA registriert ist; ein Copolymer aus Methacrylamidpropyltrimethylammonium mit Vinylpyrrolidon, bekannt als Polyquaternium-28; und ein Methacrylamidpropyltrimethylammoniumpolymer.
- Beispiele für die kationische Cellulose schließen Verbindungen mit der Grundstruktur ein, die in der folgenden Formel (18) dargestellt ist:
- worin 1 eine ganze Zahl von 0 bis 10 (bevorzugt von 0 bis 5) ist, R¹¹ C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl ist, und A&supmin; ein Anion ist.
- Insbesondere soll Hydroxyethylcellulose, registriert unter dem Namen Polyquaternium-10 in dem Wörterbuch von CTFA, und 2-Hydroxypropyltriethylammoniumchloridether erwähnt werden.
- Beispiele für die Amino-modifizierten Siliconpolymere schließen Polymere ein aus einem Organosiloxan mit wenigstens einer Aminoalkylgruppe in dem Molekül.
- Das Organosiloxan enthält allgemein eine Methylgruppe als eine funktionelle Gruppe zusätzlich zu der Aminoalkylgruppe. Die funktionelle Gruppe ist jedoch nicht nur auf Methyl beschränkt, und andere funktionellen Gruppen können enthalten sein, einschließlich Alkylgruppen, wie Ethyl, Propyl usw.; Alkenylgruppe, wie Vinyl, Allyl usw.; Arylgruppen, wie Phenyl, Naphthyl usw.; Cycloalkylgruppen, wie Cyclohexyl, und andere Gruppen, wie Hydroxyalkyl, Hydroxyalkenyl und Polyoxyalkylen usw.
- Typische Beispiele für die Aminoalkylgruppen, die in den Amino-modifizierten Siliconpolymeren enthalten sind, sind solche, die durch die folgenden Formeln (19) oder (20) dargestellt sind:
- worin R¹² eine divalente Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, R¹³ -OCH&sub2;CH&sub2;-,
- oder
- darstellt,
- R¹&sup4; und R¹&sup5; Wasserstoff oder eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe darstellen, und d und e ganze Zahlen von 0 bis 6 sind.
- worin R¹² eine divalente Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, R¹³ -OCH&sub2;CH&sub2;-,
- oder
- darstellt,
- R¹&sup4; Wasserstoff oder eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, d und e ganze Zahlen von 0 bis 6 sind, und z&supmin; ein Halogenion oder ein organisches Anion ist.
- Beispiele für die divalente Kohlenwasserstoffgruppe, dargestellt durch R¹² in den Formeln (19) und (20), schließen C&sub1;-C&sub6;-Alkylengruppen ein, wie Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen und -CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-; und C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Alkylenarylengruppen wie -(CH&sub2;)&sub2;-C&sub6;H&sub4;-. Unter diesen sind Alkylengruppen, insbesondere Propylen, bevorzugt. Beispiele für die monovalente Kohlenwasserstoffgruppe, dargestellt durch R¹&sup4; und R¹&sup5;, schließen C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl- oder -Arylgruppen ein, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Hexyl und Phenyl. Beide Gruppen R¹&sup4; und R¹&sup5; können Wasserstoff oder eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe sein. Alternativ können sie so unterschiedlich sein, dass R¹&sup4; Wasserstoff ist, und R¹&sup5; eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe. Bevorzugte Werte für d und e sind so, dass d = 0 und e = 1 ist.
- Typischerweise wird die Hydroxyalkylgruppe durch die folgende Formel dargestellt:
- worin R¹² dieselbe Bedeutung hat wie oben definiert.
- Typischerweise werden die Oxyalkylengruppe und die Polyoxyalkylengruppe durch die folgende Formel (21) dargestellt:
- -(R¹²)f-O-(ChH&sub2;hO)g-H (21)
- worin R¹² dieselbe Bedeutung hat wie oben definiert, f eine ganze Zahl 0 oder 1 ist, g eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 100 ist, und h eine ganze Zahl von 1 bis 5 einschließlich ist.
- Unter der Oxyalkylengruppe und Polyoxyalkylengruppe, dargestellt durch die folgende Formel (21), sind insbesondere solche bevorzugt, in denen f gleich 1 ist, g eine ganze Zahl von 3 bis 70 ist, und h 2 oder 3 ist. Solche, in denen h = 2 oder 3 ist, können in Blöcken oder zufällig verbunden sein, und dasselbe gilt für andere Fälle, in denen h eine andere ganze Zahl als 2 oder 3 ist.
- Typischerweise werden die Amino-modifizierten Siliconpolymere durch die folgenden Formeln (22) oder (23) dargestellt:
- worin R¹&sup6; Methyl oder Hydroxy darstellt, R¹&sup7; Methyl oder Wasserstoff darstellt, R¹&sup8; das vorher genannte Aminoalkyl (Formel (19) oder (20)), R¹&sup9; Hydroxy, Hydroxyalkyl, Oxyalkylen oder Polyoxyalkylen darstellt, und j und k ganze Zahlen sind, die abhängig vom Molekulargewicht variieren.
- worin R¹&sup6;, R¹&sup7;, R¹&sup8; und R¹&sup9; dieselbe Bedeutung haben wie oben definiert, und i, j und k ganze Zahlen sind, die abhängig vom Molekulargewicht variieren.
- Unter den oben erwähnten Amino-modifizierten Siliconpolymeren sind insbesondere solche bevorzugt, die durch die folgende Formel (24) dargestellt werden:
- worin R²&sup0;, j und k dieselbe Bedeutung haben wie oben definiert.
- Typische Beispiele für die Amino-modifizierten Siliconpolymere in der vorliegenden Erfindung sind solche, die durch die folgende Formel (25) dargestellt werden und ein mittleres Molekulargewicht von etwa 3.000 bis 100.000 besitzen. Dieses Polymer wird in dem vorher erwähnten Wörterbuch von CTFA (3. Auflage) unter dem Namen Amodimethiocone beschrieben.
- worin s und t ganze Zahlen sind, die abhängig von dem Molekulargewicht, das in einem Bereich von 3.000 bis 100.000 liegt, variieren.
- Die oben beschriebenen kationischen Polymere werden allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet. Sie werden bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 10%, basierend auf der Gesamtmenge der Zusammensetzung eingebaut. Wenn die Menge in einem Bereich von 0,05 bis 5%, insbesondere von 0,05 bis 3%, fällt, wird die Wirkung, ein ausgezeichnetes Anfühlen des Haars bereitzustellen, erwartet, ohne die Wirkung, die Festigkeit/Elastizität verleiht, zu gefährden und ist daher bevorzugt.
- Der pH der Haarkosmetikzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt so eingestellt, dass er durch Hinzufügen einer Verbindung, die fähig ist, ein Puffersystem zu bilden, wie eine organische Carbonsäure oder ein Salz davon, in den Bereich von 2 bis 5 fällt, insbesondere bevorzugt von 2,5 bis 4,5, um den Haarfasern zu erlauben, genügend zu quellen für eine gesteigerte Durchdringung der Festigkeit/Elastizität verleihenden Komponenten, Naphthalinsulfonsäuren und/oder Benzophenonsulfonsäuren in die Haarfasern.
- Die Komponenten, die fähig sind, ein Puffersystem zu bilden, schließen organische Carbonsäuren ein, wie Zitronensäure, Glykolsäure, Succinsäure, Weinsäure, Milchsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Levulinsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Mandelsäure, Isethionsäure und ihre Salze. Bevorzugte Salze dieser Carbonsäuren schließen Natriumsalze, Kaliumsalze und Ammoniumsalze ein.
- Diese Carbonsäuren werden allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet. Sie werden in solche einer Menge eingebaut, dass sie bewirken, dass der pH der Zusammensetzung in den oben angegebenen pH-Bereich fällt. Gewöhnlich werden sie von 0,3 bis 50% eingebaut, insbesondere von 0,5 bis 30%, basierend der Gesamtmenge der Zusammensetzung.
- Wenn notwendig, kann die Haarkosmetikzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ferner opitionale Komponenten enthalten, so lange sie die Wirkungen der Erfindung nicht gefährden. Die optionalen Komponenten schließen Verdickungsmittel, wie Hydroxyethylcellulose, anionische, amphotere und andere Abbindepolymere ein, Parfums, farbgebende Mittel für Perlenfarbe, Farbstoffe, UV-Absorber, Antioxidantien, Konservierungsmittel usw. Um das Anfühlen des Haars weiter zu verbessern, ist es möglich, Siliconderivate, wie Dimethylpolysiloxane, Polyether-modifizierte Silicone, Alkyl-modifizierte Silicone, Alkoxy-modifizierte Silicone und aliphatisch modifizierte Silicone einzubauen.
- In der Haarkosmetikzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist der Rest der oben beschriebenen Komponenten Wasser.
- Die Haarkosmetikzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch Verfahren hergestellt werden, die im Stand der Technik für verschiedene Produkte allgemein bekannt sind, wie Haarbehandlungen, Haarkonditionierungsmittel und andere Produkte, die äußerlich angewendet werden, wie Haarbehandlungsschäume, Haarfestigungsschäume, Haarsprays und Haarcremes.
- Bei der Verwendung kann die Haarkosmetikzusammensetzung der vorliegenden Erfindung z. B. während des Waschens auf die Haarfasern angewendet werden, 5 bis 30 Minuten stehengelassen und dann ausgespült werden. Während der Einwirkperiode kann das Haar auf eine geeignete Temperatur, die bevorzugt 30 bis 50ºC beträgt, erwärmt werden. Wenn die Haarkosmetikzusammensetzung der Erfindung nicht während des Waschens verwendet wird, wird sie auf das Haar (entweder trocknes oder nasses Haar nach dem Waschen) aufgetragen und wird insgesamt mit der gesamten Oberfläche der Haarfasern in Kontakt gebracht.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden durch Beispiele beschrieben, was jedoch die Erfindung nicht limitieren soll.
- Die Haarkosmetikzusammensetzungen, die in Tabellen 1, 2, 3, 4 und 5 gezeigt sind, wurden hergestellt, und die Effekte der Haarbehandlung der Zusammensetzungen wurden untersucht.
- Haarfaserproben von japanischen Frauen, die keine Schönheitsbehandlungen wie Kaltdauerwelle oder Färben, durchgeführt hatten.
- Haarfasern, die jeweils 8 g wogen, wurden zur Verfügung gestellt. Jede Probe wurde in zwei geteilt. Für eine Hälfte wurde eine erfindungsgemäße Zusammensetzung (oder eine Vergleichszusammensetzung) in einer Lösung von 1 : 1 verwendet und wurde für 10 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wurde die Zusammensetzung mit fließend Wasser ausgespült, und danach wurde das Haar mit einem Haartrockner oder ähnlichen Mitteln getrocknet. Die resultierende Probe stellte eine behandelte Probe dar. Die andere Hälfte, die nicht mit einer Zusammensetzung behandelt wurde, stellte die nichtbehandelte Probe dar. Zehn Experten verglichen jedes Paar im Hinblick auf die Festigkeit/Elastizität, Feuchtigkeit beim Anfühlen des Haars und Glätte beim Berühren des Haars. Die Beurteilung der Festigkeit/Elastizität wurde wiederholt, nachdem die Probe zweimal mit Shampoo gewaschen wurde. Die Bewertungsmaßstäbe waren wie folgt:
- A: Bemerkswert ausgezeichnete Festigkeit/Elastiziät
- B: Gute Festigkeit/Elastizität
- C: Geringfügig bessere Festigkeit/Elastizität als unbehandeltes Haar
- D: Dasselbe Niveau wie unbehandeltes Haar.
- A: Sehr gutes Feuchtigkeitsgefühl
- B: Ordentliches Feuchtigkeitsgefühl
- C: Geringes Feuchtigkeitsgefühl
- D: Dasselbe Niveau wie unbehandeltes Haar.
- A: Sehr weich
- B: Ziemlich weich
- C: Etwas weich
- D: Dasselbe Niveau wie unbehandeltes Haar. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8
- Bemerkung) *1: Uvinul MS-40 (BASF JAPAN)
- *2: Amisoft CT12 (Ajinomoto)
- *3: Amphitol 20 Y (Kao)
- *4: GE-15 (Kao)
- *5: Polymer-JR400 (Union Carbide)
- *6: Merquat 2200 (Calgon)
- *7: Liviquat FC (BASF)
- Eine Haarbehandlungszusammensetzung der folgenden Formel wurde durch ein Routineverfahren hergestellt. Es hatte ausgezeichnete Eigenschaften sowohl in Festigkeit/Elastizität der Haarfasern als auch in den Konditionierungs-Wirkungen (Feuchtigkeit, Weichheit).
- (1) 2-Naphthalinsulfonsäure Na 1,0
- (2) Oxybenzolsulfonsäure 1,0
- (3) 95% 8-Acetyliertes Sucrose-modifiziertes Ethanol 10,0
- (4) Benzyloxyethanol 3,0
- (5) Dimethyldiallylammoniumchlorid Acrylamid-Copolymer 0,3
- (6) Hydroxyethylcellulose-Hydroxypropyltrimethylammoniumchloridether 0,3
- (7) Wässrige Zitronensäurelösung (50%) 1,0
- (8) N-Palmöl aliphatisches Acyl-L- glutaminsäuretriethanolamin *1 3,0
- (9) Monolaurylphosphorsäure *2 2,5
- (10) Cetanol 5,0
- (11) Polyoxyethylencetylether (40 E. O.) 2,0
- (12) Wässrige NaOH-Lösung (48%) Geeignete Menge zum Einstellen des pH auf 3,0
- (13) Gereinigtes Wasser Rest
- Gesamt 100
- Bemerkung) *1: Amisoft LS-11 (Ajinomoto)
- *2: MAP-20H (Kao)
- Eine Haarbehandlungszusammensetzung der folgenden Formel wurde durch ein Routineverfahren hergestellt. Sie hatte ausgezeichnete Eigenschaften sowohl für Festigkeit/Elastizität der Haarfasern als auch Konditionierungs-Wirkungen.
- (1) 2-Naphthalinsulfonsäure · Na 2,0
- (2) 95% 8-Acetyliertes Sucrose-modifiziertes Ethanol 5,0
- (3) Diethylenglykolmonoethylether 5,0
- (4) Benzyloxyethanol 4,0
- (5) Hydroxyethylcellulose-Hydroxypropyltrimethylammoniumchloridether 0,5
- (6) Wässrige Zitronensäurelösung (50%) 1,0
- (7) Lauryldimethylaminoxid (35%) *1 1,0
- (8) Amidaminosäuretriethanolamin (34%) *2 5,0
- (9) Cetanol 4,0
- (10) Behenylalkohol 1, 5
- (11) Polyoxyethylencetylether (40 E. O.) 2,0
- (12) Wässrige NaOH-Lösung (48%) Geeignete Menge zum Einstellen des pH auf 3,5
- (13) Gereinigtes Wasser Rest
- Gesamt 100
- Bemerkung) *1: Amphitol 20 N (Kao)
- *2: Amphitol 20Y-N (Kao)
- Eine Haarschaumzusammensetzung der folgenden Formel wurde durch ein Routineverfahren hergestellt. Sie hatte ausgezeichnete Eigenschaften sowohl für Festigkeit/Elastizität der Haarfasern als auch Konditionierungs-Wirkungen (Feuchtigkeit, Weichheit).
- (1) Oxybenzolsulfonsäure 0,5
- (2) 95% 8-Acetyliertes
- Sucrose-modifiziertes Ethanol 10,0
- (3) Amidaminosäuretriethanolamin (24%) (= Amphitol 20A-N (Kao) 0,5
- (4) Polyoxyethylen-sec- tetradecylether (9 E. O.)*1 1,0
- (5) N-Methacryloylethyl-N,N-dimethylammonium alpha-N-Methylcarboxybetain Butyl- methacrylat-Copolymer *2 1,0
- (6) Dimethylethylenchlorid- piperidium-Copolymer *3 0,1
- (7) Octyldodecanol *4 0,5
- (8) Propylenglykol 1,0
- (9) Wässrige NaOH-Lösung (48%) Geeignete Menge zum Einstellen des pH auf 3,5
- (10) Gereinigtes Wasser Rest
- (11) Treibmittel (LPG 4,5 kg) 7,0
- Gesamt 100
- Bemerkung) *1: Softanol 90 (Kao)
- *2: Yukaformer (Mitsubishi Petrochemical)
- *3: Merquat 100 (Merck)
- *4: Kalcohl 200GD (Kao)
- Eine Haarschaumzusammensetzung der folgenden Formel wurde durch ein Routineverfahren hergestellt. Sie hatte ausgezeichnete Eigenschaften sowohl für die Festigkeit/Elastizität der Haarfasern als auch Konditionierungs-Wirkungen.
- (1) 2-Naphthalinsulfonsäure · Na 0,5
- (2) 95% 8-Acetyliertes Sucrose-modifiziertes Ethanol 10,0
- (3) Benzyloxyethanol 0,5
- (5) Amidaminosäuretriethanolamin (34%) 0,5
- (6) Polyoxyethylen-sec- tetradecylether (9 E. O.) 0,5
- (7) Octyldodecanol 0,5
- (8) Propylenglykol 1,0
- (9) Laurylacrylat Vinylacetatcopolymer- Dispersion (20%)*1 4,0
- (10) Vinylpyrrolidon N,N-Dimethylaminoethylmethacrylsäure-Copolymer, Diethylsulfat *2 2,5
- (11) Wässrige NaOH-Lösung (48%) Geeignete Menge zum Einstellen des pH auf 3,5
- (13) Gereinigtes Wasser Rest
- (14) Treibmittel (LPG 4,5 kg) 7,0
- Gesamt 100
- Bemerkung) *1: Polymer ND (Kao)
- *2: Gafquat 755 N (ISP)
- Die Haarkosmetikzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verleiht den Haarfasern in einer kurzen Zeit genügende Festigkeit/Elastizität, hält die Festigkeit/Elastizität für eine lange Zeit und stellt Haarfasern mit ausgezeichneten Konditionierungs-Wirkungen bereit.
Claims (9)
1. Haarkosmetikzusammensetzung, die die folgenden
Komponenten (A), (B), (C) und (D) umfasst:
(A) ein organisches Lösungsmittel,
(B) eine Naphthalinsulfonsäure und/oder eine
Benzophenonsulfonsäure,
(C) ein anionisches Tensid und/oder ein amphoterisches
Tensid und
(D) ein öliges Mittel,
worin die Mengen an den Komponenten (A), (B), (C) und
(D) 0,5 bis 50 Gew.-%, 0,1 bis 10 Gew.-%, 0,1 bis
25 Gew.-% bzw. 1 bis 25 Gew.-% betragen, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
2. Haarkosmetikzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die
Komponente (A) ausgewählt wird aus Alkylpyrrolidonen
mit C&sub1;-C&sub1;&sub8;-N-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylencarbonaten und die
durch folgende Formel (1) dargestellten Alkohole:
worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder eine Gruppe
darstellt (worin R² Wasserstoff, Methyl oder Methoxy
darstellt, R³ eine direkte Bindung oder eine C&sub1;-C&sub3;
gesättigte oder ungesättigte zweiwertige
Kohlenwasserstoffgruppe darstellt), Y und Z jeweils
Wasserstoff oder Hydroxy darstellen, p, q und r ganze
Zahlen von 0 bis 5 sind mit der Ausnahme der Fälle, in
denen p = q = r = 0 und Z = H und p = q = r = 0, R¹ = H und Z = OH ist.
3. Haarkosmetikzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die
Komponente (A) durch die folgende Formel (3)
dargestellt wird:
worin R² Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet, R³
eine direkte Bindung oder eine C&sub1;-C&sub3; gesättigte oder
ungesättigte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist,
R&sup5; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, s eine ganze Zahl
von 0 bis 5 ist, vorausgesetzt, dass R³ keine direkte
Bindung ist, wenn s 0 ist.
4. Haarkosmetikzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die
Komponente (D) ausgewählt wird aus C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub0; gesättigten
oder ungesättigten Alkoholen, Ethern dieser Alkohole
mit mehrwertigen Alkoholen, Estern dieser Alkohole mit
C&sub1;-C&sub1;&sub1;-Fettsäuren, C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub0; gesättigten oder
ungesättigten Fettsäuren, Estern dieser Fettsäuren und
einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, Amide dieser
Fettsäuren und Amine, Sterole, Squalene, Phospholipide,
Glycolipide, Öle und Fette tierischer oder pflanzlicher
Herkunft und Kohlenwasserstoffe.
5. Haarkosmetikzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die
Komponente (D) ein höherer Alkohol mit C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub6; linearem
oder verzweigten Alkyl oder Alkenyl ist.
6. Haarkosmetikzusammensetzung für das Haar gemäß Anspruch
1, die ferner ein kationisches Polymer umfasst.
7. Haarkosmetikzusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin das
kationische Polymer ausgewählt wird aus der Gruppe
bestehend aus Polymeren oder Copolymeren mit
Struktureinheit aus Dimethyldiallylammoniumchlorid,
Polymere oder Copolymere mit einer Struktureinheit aus
Methacrylamidalkyltrimethylammonium, kationischer
Cellulose und aminomodifizierten Siliconpolymere.
8. Haarkosmetikzusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin das
kationische Polymer ausgewählt wird aus einem Polymer
aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, einem Copolymer aus
Dimethyldiallylammoniumchlorid mit Acrylat, einem
Copolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid mit
Acrylamid, einem Dreikomponenten-Copolymer aus
Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylamid/Acrylat, einem
Copolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid mit
Hydroxyethylcellulose, einem Polymer aus
Methacrylamidpropyltrimethylammonium, einem Copolymer
aus Methacrylamidpropyltrimethylammonium mit
Vinylpyrrolidon, einem Copolymer aus
Dimethylaminoethylmethacrylat mit Vinylpyrrolidon und
Hydroxyethylcellulose-2-
hydroxypropyltriethylammoniumchloridether.
9. Haarkosmetikzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin der
pH der Zusammensetzung mit einer Verbindung, die fähig
ist, ein Puffersystem zu bilden, so eingestellt wird,
dass er in den Bereich von 2 bis 5 fällt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP745994 | 1994-01-27 | ||
PCT/JP1995/000084 WO1995020375A1 (en) | 1994-01-27 | 1995-01-25 | Hair cosmetic composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69521116D1 DE69521116D1 (de) | 2001-07-05 |
DE69521116T2 true DE69521116T2 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=11666411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69521116T Expired - Lifetime DE69521116T2 (de) | 1994-01-27 | 1995-01-25 | Haarkosmetische zusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5683685A (de) |
EP (1) | EP0743847B1 (de) |
DE (1) | DE69521116T2 (de) |
WO (1) | WO1995020375A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE185967T1 (de) * | 1996-07-15 | 1999-11-15 | Kao Corp | Präparat zum farben menschlicher haaren |
DE69732024T2 (de) * | 1996-10-08 | 2005-12-01 | Kao Corp. | Haarbehandlungsmittel |
DE19845276C1 (de) * | 1998-10-01 | 2000-01-05 | Kao Corp | Verwendung einer Zusammensetzung zur Verhinderung des Zusammenklebens und Verbesserung der Textur von naturgrauen menschlichen Haaren |
EP1131041B1 (de) | 1998-11-12 | 2008-10-01 | Croda, Inc. | Fettsäurehaltige quaternärammonium zusammensetzungen |
US6808701B2 (en) | 2000-03-21 | 2004-10-26 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Conditioning compositions |
AU2001249675A1 (en) * | 2000-03-29 | 2001-10-08 | Croda, Inc. | Fatty quat based on ante-iso compounds |
AU2001261690A1 (en) * | 2000-05-19 | 2001-12-03 | General Electric Company | Organosiloxane containing modified groups in agricultural compositions |
DE10056909A1 (de) * | 2000-11-16 | 2001-05-17 | Wella Ag | Verwendung von auf den isoelektrischen Punkt von Haaren eingestellten Zubereitungen zur Konditionierung von oxidativ gefärbten Haaren |
ATE466131T1 (de) * | 2000-11-16 | 2010-05-15 | Procter & Gamble | Hydrophile vernetzbare silikone |
US6608011B2 (en) * | 2001-06-11 | 2003-08-19 | Colgate-Palmolive Company | Shampoos with behenyl-alcohol |
JP3686044B2 (ja) * | 2002-03-01 | 2005-08-24 | 花王株式会社 | 毛髪洗浄剤 |
JP3683537B2 (ja) * | 2002-03-01 | 2005-08-17 | 花王株式会社 | 毛髪洗浄剤 |
US20060140892A1 (en) * | 2002-04-10 | 2006-06-29 | Andreas Lendlein | Method for generation of memory effects on hair |
CN100340226C (zh) * | 2002-11-26 | 2007-10-03 | 花王株式会社 | 毛发化妆品 |
JP3779679B2 (ja) * | 2002-12-25 | 2006-05-31 | 花王株式会社 | 毛髪洗浄剤 |
JP4185467B2 (ja) * | 2004-03-25 | 2008-11-26 | 花王株式会社 | 毛髪化粧料 |
JP4210614B2 (ja) * | 2004-03-25 | 2009-01-21 | 花王株式会社 | 毛髪化粧料 |
JP2005272377A (ja) * | 2004-03-25 | 2005-10-06 | Kao Corp | 毛髪化粧料 |
WO2006006541A1 (ja) * | 2004-07-08 | 2006-01-19 | Kao Corporation | パーマネントウェーブ用又はストレートパーマ用還元性組成物 |
EP1676562B2 (de) * | 2004-12-16 | 2016-03-02 | Kao Germany GmbH | Haarzubereitung enthaltend uv Filter |
EP1674132B2 (de) * | 2004-12-16 | 2011-04-13 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Milde Reinigungszusammensetzung |
US20080124293A1 (en) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh | Composition for keratin fibres |
JP2018193366A (ja) | 2017-05-17 | 2018-12-06 | 花王株式会社 | 多剤式毛髪処理剤 |
EP3741352A4 (de) | 2018-01-16 | 2022-04-20 | Kao Corporation | Kosmetische zusammensetzung für das haar |
JP7475821B2 (ja) * | 2019-06-25 | 2024-04-30 | ロレアル | バイオサーファクタント及びカルボキシベタインポリマーを含む組成物 |
JP7381231B2 (ja) * | 2019-07-08 | 2023-11-15 | 花王株式会社 | 毛髪化粧料 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5240695A (en) * | 1988-02-11 | 1993-08-31 | L'oreal | Use of 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulphonic acid or its salts for protecting the hair against environmental attacking agents, and especially against light and process for protecting the hair using the compound |
LU87142A1 (fr) * | 1988-02-25 | 1989-09-20 | Oreal Societe Anonyme Francais | Composition cosmetique pour le maintien de la coiffure contenant un polymere d'oxazoline et un acide 2-hydroxy 4-methoxy benzophenone 5-sulfonique salifie ou non |
ATE140382T1 (de) * | 1991-08-14 | 1996-08-15 | Kao Corp | Haarpflegemittel |
-
1995
- 1995-01-25 DE DE69521116T patent/DE69521116T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-25 US US08/676,225 patent/US5683685A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-25 WO PCT/JP1995/000084 patent/WO1995020375A1/en active IP Right Grant
- 1995-01-25 EP EP95906518A patent/EP0743847B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0743847B1 (de) | 2001-05-30 |
US5683685A (en) | 1997-11-04 |
DE69521116D1 (de) | 2001-07-05 |
WO1995020375A1 (en) | 1995-08-03 |
EP0743847A1 (de) | 1996-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521116T2 (de) | Haarkosmetische zusammensetzung | |
DE69838337T2 (de) | Ampholitische polymere zur verwendung in körperpflegeprodukten | |
DE3302921C2 (de) | Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung | |
EP0746308B1 (de) | Emulsionen | |
DE3414042C3 (de) | Verwendung eines waschenden und schäumenden Mittels auf der Basis nicht-ionischer oberflächenaktiver Agentien und anionischer Polymere in der Kosmetik | |
DE69316177T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische wässrige Dispersion bestehend aus einem Fettsäureester von Zuckern und einem vernetzten Acrylamid-Copolymer | |
DE69903744T2 (de) | Haarpflegeshampoo | |
DE3414090C3 (de) | Verwendung eines Mittels auf der Basis oberflächenaktiver Agentien und anionischer Polymere als Schampoonierungsmittel | |
DE60225533T2 (de) | Reinigungsmittel enthaltend ein amphiphiles polymer | |
DE69116256T2 (de) | Haarbehandlungsmittel und Haarfärbemittel | |
DE2344522B2 (de) | Shampoomittel mit kontrollierter Detergenswirkung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3716381A1 (de) | Kosmetische mittel, welche ein kationisches polymer und ein anionisches polymer als verdickungsmittel umfassen, und verfahren unter verwendung dieser mittel | |
DE102011077364A1 (de) | Stylingmittel mit höchstem Halt | |
JPH08198732A (ja) | 毛髪処理剤組成物 | |
EP3233025B1 (de) | Haarbehandlungsmittel, enthaltend mindestens ein saures protein sowie mindestens ein salz | |
DE3815574C2 (de) | Schäumende kosmetische Mittel | |
EP0971689B1 (de) | Wässrige pflegende haut- und haarbehandlungsmittel | |
WO2010009978A2 (de) | Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung | |
DE69220999T2 (de) | Doppelpackung von Haarbehandlungsmitteln und Verfahren zur Behandlung des Haares | |
EP1812117B1 (de) | Verfahren zur restrukturierung keratinischer fasern | |
DE69403017T2 (de) | Alkylpolyglycosid- und/oder Polyglycerol als nichtionisches Tensid und vernetztes Maleinsäureanhydrid/Alkyl(C1-C5)-vinylether-Copolymer enthaltende kosmetische Zusammensetzung | |
DE102011077365A1 (de) | Stylingmittel mit interessanter Textur | |
EP1156774B2 (de) | Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern | |
DE19613567A1 (de) | Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern | |
DE102012222970A1 (de) | Wirkstoffkombination zur Hautaufhellung I |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |