DE69520098T2 - Methode zur kontrolle der metallophosphatpraezipitation in fermentationen mit hoher zelldichte - Google Patents
Methode zur kontrolle der metallophosphatpraezipitation in fermentationen mit hoher zelldichteInfo
- Publication number
- DE69520098T2 DE69520098T2 DE69520098T DE69520098T DE69520098T2 DE 69520098 T2 DE69520098 T2 DE 69520098T2 DE 69520098 T DE69520098 T DE 69520098T DE 69520098 T DE69520098 T DE 69520098T DE 69520098 T2 DE69520098 T2 DE 69520098T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell density
- high cell
- precipitation
- fermentation
- media
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 57
- 239000005365 phosphate glass Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 95
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 28
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 23
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 claims description 20
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 claims description 20
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 15
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 14
- 210000000712 G cell Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 11
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 claims description 4
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 abstract description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 7
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 30
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 19
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 19
- 239000012526 feed medium Substances 0.000 description 18
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 12
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 11
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 11
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 11
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 11
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 9
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108090000385 Fibroblast growth factor 7 Proteins 0.000 description 7
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000306 component Substances 0.000 description 5
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 229910021654 trace metal Inorganic materials 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012092 media component Substances 0.000 description 3
- 239000006151 minimal media Substances 0.000 description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 2
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 102000007651 Macrophage Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 2
- 108010046938 Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 2
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 102100039364 Metalloproteinase inhibitor 1 Human genes 0.000 description 2
- 229910016895 MnMoO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 Na+ cations Chemical class 0.000 description 2
- 229920002274 Nalgene Polymers 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 2
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 2
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GHOKWGTUZJEAQD-SSDOTTSWSA-N 3-[[(2s)-2,4-dihydroxy-3,3-dimethylbutanoyl]amino]propanoic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000004219 Brain-derived neurotrophic factor Human genes 0.000 description 1
- 108090000715 Brain-derived neurotrophic factor Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010092408 Eosinophil Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 101000824878 Gallus gallus Somatotropin Proteins 0.000 description 1
- 241000447437 Gerreidae Species 0.000 description 1
- 108010017080 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000004269 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 1
- 102000004457 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 1
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 229910003887 H3 BO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101001060261 Homo sapiens Fibroblast growth factor 7 Proteins 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 229910004861 K2 HPO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 102100020880 Kit ligand Human genes 0.000 description 1
- 101710177504 Kit ligand Proteins 0.000 description 1
- 102100026262 Metalloproteinase inhibitor 2 Human genes 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000007072 Nerve Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010031374 Tissue Inhibitor of Metalloproteinase-1 Proteins 0.000 description 1
- 108010031372 Tissue Inhibitor of Metalloproteinase-2 Proteins 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940019748 antifibrinolytic proteinase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L disodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])(=O)OP(O)([O-])=O GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 235000020774 essential nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 102000057239 human FGF7 Human genes 0.000 description 1
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000011177 media preparation Methods 0.000 description 1
- 239000012533 medium component Substances 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003475 metalloproteinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000018343 nutrient deficiency Nutrition 0.000 description 1
- 235000021231 nutrient uptake Nutrition 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000000424 optical density measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 description 1
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019171 pyridoxine hydrochloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011764 pyridoxine hydrochloride Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000037351 starvation Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/475—Growth factors; Growth regulators
- C07K14/50—Fibroblast growth factor [FGF]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/38—Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P21/00—Preparation of peptides or proteins
- C12P21/02—Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen bakteriellen Fermentationsprozeß zum Herstellen eines rekombinanten Proteins, wobei bestimmte Feed-Medium-Nährstoffe überwacht und eingestellt werden, um das Ausfällen von Metallphosphat in den Medien zu kontrollieren. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Fermentationsprozeß mit hoher Zelldichte, der ein Verfahren umfaßt, beidem bestimmte Polyphosphate und/oder Metaphosphate in den Medien verwendet werden, um das Ausfällen von Nährstoffen zu eliminieren und die Zelldichte zu erhöhen.
- Fortschritte in der Molekularbiologie und das Ausnutzen von rekombinanten DNA- Prozeduren hat die Produktion von signifikanten Mengen von Fremdproteinen in bestimmten Wirtszellsystemen möglich gemacht. Rekombinante Proteine werden in den Wirtszellsystemen durch Transfizieren der Wirtszellen mit einer DNA, die für das interessierende Protein kodiert, und dann durch Wachsenlassen der transfizierten Wirtszellen unter Bedingungen, die die Expression des neuen rekombinanten Proteins ermöglichen, produziert. Bestimmte bakterielle Wirtszellsysteme können verwendet werden, um große Mengen rekombinanter Proteine zu produzieren, die normalerweise in beschränkten Mengen aus natürlichen Quellen verfügbar sind.
- Der Prokaryot Escherichia coli ist ein Bakterium, das in umfangreichem Maße studiert worden ist. E. coli wird im allgemeinen zur Verwendung bei Hochexpressions-Wirtszellsystemen ausgewählt, zum Teil, weil E. coli Zellen dazu tendieren, der Produktion von extrem großen Mengen an rekombinanten Protein zugänglich zu sein. Wirtszellsysteme, die eukaryotische Wirtszellen verwenden, und Hefe-Wirtszellen vermögen es im allgemeinen nicht, rekombinantes Protein in den großen Mengen zu produzieren, die in den Hochexpressions- Wirtszellsystemen, wie E. coli erzeugt werden. Außerdem hat die Entwicklung von Fermentationsprozessen mit hoher Zelldichte zu einer erhöhten volumetrischen Produktivität von rekombinanten Produkten im E. coli geführt. Yee and Blanch, Biotechnology and Bioengineering, 41: 221-230 (1993).
- Die Fermentationsprozesse, die verwendet worden sind, um rekombinante Proteine in Wirtszellsystemen, wie dem E. coli System, zu produzieren, werden in begrenzten physischen Behältern (d. h. Fermentoren, Reaktoren) durchgeführt. Tanks mit Rührung repräsentieren die beliebteste Fermentoren-Geometrie, obwohl eine wachsende Anzahl anderer physisch geformter Gefäße entwickelt werden. Die Arten des Fermentor-Betriebs können in eine der folgenden Kategorien fallen: (1) Diskontinuierlicher Betrieb (Batch-Prozeß), (2) kontinuierlicher Betrieb oder (3) verschiedene Typen semi-kontinuierlicher Betriebe, wie etwa der Fed-Batch- Prozeß.
- Abhängig von dem Betriebsmodus und dem Wirtszellsystem, das verwendet wird, muß ein definiertes ausbalanciertes Batch- und/oder Feed-Medium bereitgestellt werden, das das Zellwachstum und die Expression des rekombinanten Proteins ermöglichen wird. Das definierte Medium wird als "minimal" bezeichnet, wenn es nur die für das Wachstum essentiellen Nährstoffe enthält. Für das E. coli System müssen die Minimalmedien eine Quelle für Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Magnesium und Spuren von Eisen und Calcium enthalten. The Bacteria, Band 1, Kapitel 1 Academic Press Inc., N. Y. (1960). Die meisten Minimalmedien verwenden Glukose als eine Kohlenstoffquelle, Ammoniak als eine Stickstoffquelle und Orthophosphat (z. B. PO&sub4;) als die Phosphorquelle. Die idealen Nährstoffmedien für das Zellwachstum würden die genaue Menge jedes Nährstoffes einschließen, der während des Zellwachstums verbraucht wird, so daß keine Nährstoffe in inhibitorischen Konzentrationen ackumulieren können und die Zellen auch nicht an irgendeinem Nährstoffmangel leiden. Thompson et al., Biotechnology and Bioengineerin, 27: 818-824 (1985). Ein theoretisch ausbalanciertes Nährstoffminimalmedium für E. coli ist früher zur Verwendung bei Schüttelkolben mit geringer Zelldichte bereitgestellt worden (Zelldichten bis zu 1,5 g Zelltrockengewicht/Liter). Neidhardt et al., Journal of Bacteriology, 119: 736-747 (1974).
- Zusätzlich zu der chemischen Zusammensetzung der Medien müssen die Wirkungen mehrerer anderer Umgebungsparameter, wie etwa pH, Zeit, Kultivierungstemperatur und Partialdruck des aufgelösten Sauerstoffes sorgfältig berücksichtigt werden. Z. B. ist der optimale pH für das Wachstum von E. coli pH = 7,0. Während des Fermentationsprozesses kann der pH der Medien verändert werden aufgrund des Verbrauches an Ammoniak oder der Synthese von bestimmten metabolischen Produkten, z. B. Essigsäure und Milchsäure, durch den Mikroorganismus. Da ein veränderter pH für ein optimales Zellwachstum unvorteilhaft sein kann, ist es wesentlich, das Medium auf einem bestimmten pH zu halten und dies kann durch Säure- und Base-Zugabe erreicht werden. Der pH und andere Prozeß-Parameter kann per Hand oder mittels automatischer Vorrichtungen überwacht werden.
- Fermentationen mit hoher Zelldichte (d. h. diejenigen, die Zelldichten > 20 g Zelltrockengewicht/Liter erreichen) müssen ein konzentriertes Medium verwenden. Die Betreiber von Fermentationen mit hoher Zelldichte haben gefunden, daß sich bei der Arbeit mit konzentrierten Nährstoffmedien Niederschläge bilden, wenn die Lösung, die das Phosphat enthält, mit der Lösung, die die anderen Nährstoffbestandteile enthält, gemischt wird. Die Niederschläge, die sich in den Nährstoffmedien bilden, beinhalten das Ausfällen von Orthophosphaten und schließen NH&sub4;MgPO&sub4;, (Mg)&sub3;(PO&sub4;)&sub2;, und Metallphosphate der Form (Me)n(PO&sub4;)m ein (wobei Me = Fe, Ca, Zn, Cu, Co). Diese Verbindungen haben sehr geringe Löslichkeiten in Wasser. Dean, John A., Lange's Handbook of Chemistry, 12. Auflage, McGraw-Hill, New York, Seiten 7-12 (1979). Die Fällungsmenge kann abhängig vom pH, der Glukosekonzentration und der Konzentration der Medienbestandteile variieren.
- Die Niederschlagbildung kann zu einer Anzahl von Problemen bei dem Feed-Medium und im Fermentor führen. Zum Beispiel können die Niederschläge in dem Feed-Medium zu einem nicht-homogenen Feed-Vorrat (aufgrund des Absetzens des Niederschlags in den Feed- Gefäßen oder Vorratsleitungen) und zu einem Hungern der Zellen nach wesentlichen Nährstoffen führen, die nicht länger löslich sind. Die Niederschläge können ebenso die Feed- Pumpen und Leitungen abschaben und möglicherweise die Feed-Leitungen insgesamt verstopfen.
- Im Fermentor wird ein Ausfällen stattfinden, wenn das Medium nicht perfekt für das Zellwachstum ausbalanciert ist. Das Ausfällen im Fermentor kann eine Verstopfung des Luftverteilers im Fermentor verursachen, zu nicht-homogenem Mischen führen (d. h. ein Niederschlag setzt sich in den unteren Bereichen des Fermentors ab) und die Verfügbarkeit von löslichen Nährstoffen für die Zellen reduzieren. Die Konzentration von Nährstoffen, die für die Zellen verfügbar sind, wird von der Rate des Nährstoffverlusts aufgrund von Niederschlagsbildung im Vergleich mit der Rate der Nährstoffaufnahme durch die Zellen abhängig. Diese Wirkungen können durch die automatische Zugabe von Säure und Base für die pH-Kontrolle verstärkt werden. Alle diese Bedingungen reduzieren die Reproduzierbarkeit des Fermentationsprozesses. Darüber hinaus kann die Anwesenheit von Niederschlägen die Proteinaufreinigungsprozeduren beeinträchtigen und die Verwendung von zusätzlichen Aufreinigungsverfahrensschritten erzwingen, um den Niederschlag von dem Produkt zu trennen.
- In einem kommerziellen Ansatz muß das Fällungsproblem verringert werden, damit der Fermentationsprozeß durchführbar ist. Ein vorgeschlagener Weg, um das Ausfällen von Nährstoffen im Minimalmedium zu verhindern, ist die Zugabe von EDTA und Citrat, um Metallionen in den Nährmedien zu chelieren. Pirt, S. J., Principles of Microbe and Cell Cultivation, Seite 134 (1975). Jedoch ist die Notwendigkeit, Cheliermittel zuzugeben, nicht wünschenswert, weil die Mittel nicht metabolisiert werden. In Folge davon akkumulieren sie und erhöhen die Osmolarität der Zellumgebung. Eine hohe Osmolarität hat einen nachteiligen Effekt auf den zellulären Metabolismus. Gouesbet et al., Journal of Bacteriology, 175: 214-221 (1993). Hohe Konzentrationen an Cheliermitteln können ebenso die Zellmembranen beschädigen. Ryan et al., Biotechnology and Bioengineering, 37: 430-444 (1991).
- In der deutschen Patentanmeldung Nr. 290,212 AS (eingereicht am 28. Juli 1988) beschreiben Riesenberg et al. eine Prozedur für die Herstellung eines Glukose-Minimalmediums zur Verwendung bei einer Massenkultur-Fermentation von E. coli zum Erhalt von rekombinanten DNA-Produkten. Das von Riesenberg et al. beschriebenen Minimalmedium war darauf angelegt, die schweren Fällungsproblemen zu überwinden, auf die man normalerweise bei der Arbeit mit solchen Medien stößt. Das bei der Anwendung beschriebene Medium verwendet Orthophosphate als die Phosphorquelle und eliminiert das Ausfällen von Nährstoffen nicht vollständig; stattdessen wird gesagt, daß es nur geringe Turbulenzen aufweist aufgrund einer leichten Niederschlagsbildung.
- Abgesehen von der obigen Diskussion kann nichts aus der Literatur entnommen werden, was die Herstellung von Medien für Fermentationen mit hoher Zelldichte betrifft, das effektiv das Nährstoffausfällungsproblem eliminiert. Es existiert immer noch ein Bedarf für ein Verfahren zum Verringern des Ausfällens in einem Batch- und/oder Feed-Medium, das keinen Niederschlag enthält, wenn alle Bestandteile gemischt werden (gemischt bei neutralem pH für E. coli), und das sicherstellt, daß sich kein Niederschlag im Fermentor während der Verarbeitung bilden wird. Die vorliegende Erfindung stellt ein solches Verfahren bereit durch Verwendung eines Natriumphosphat-Glases als die Phosphorquelle in den konzentrierten Nährmedien. Anders als die in den zitierten Literaturangaben oben vorgeschlagenen Verfahren stellen die Verfahren der vorliegenden Erfindung den dreifachen Vorteil bereit von: (1) Ermöglichen des Designs eines konzentrierten, vollständig ausbalancierten Batch- und/oder Feed-Mediums, das keinen Niederschlag enthält; (2) die Fähigkeit, von E. coli metabolisiert zu werden; und (3) Ermöglichen einer erhöhten Zelldichte und Wachstumsraten. Die praktischen Verfahren der vorliegenden Erfindung sind bei einer Vielzahl von bakteriellen Fermentationen, insbesondere Fermentationsprozessen mit hoher Zelldichte nützlich.
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen bakteriellen Fermentationsprozeß zum Herstellen eines rekombinanten Proteins, bei dem bestimmte Feed-Medien-Nährstoffe überwacht und so eingestellt werden, daß das Ausfällen von Metallphosphaten während des Prozesses kontrolliert wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Fermentationsprozeß mit hoher Zelldichte, umfassend ein Verfahren, bei dem die konzentrierte Nährlösung Natriumphosphat- Glas als die Phosphorquelle verwendet. Überraschenderweise eliminiert dieses Verfahren die Bildung von Niederschlag in den Medien und führt zu erhöhten Zelldichten bei Standardbedingungen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Verringern des Ausfällens in einem bakteriellen Fermentationsprozeß mit hoher Zelldichte zum Herstellen eines rekombinanten Proteins, wobei der Fermentationsprozeß mit hoher Zelldichte Zelldichten > 20 g Zell-Trockengewicht/Liter erreicht, wobei das Verfahren die Verwendung von Phosphat-Gläsern als eine Phosphorquelle in den Nährmedien während der Herstellung besagten Proteins umfaßt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Erhöhen der Zelldichte in einem bakteriellen Fermentationsprozeß mit hoher Zelldichte zum Herstellen eines rekombinanten Proteins bereitgestellt, wobei der Fermentationsprozeß mit hoher Zelldichte Zelldichten > 20 g Zell-Trockengewicht/Liter erreicht, wobei das Verfahren die Verwendung von Phosphat-Gläsern als die Phosphorquelle in den Nährmedien während der Herstellung besagten Proteins umfaßt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ebenso ein Verfahren zum Verringern des Ausfällens in einem Fermentationsprozeß mit hoher Zelldichte zum Herstellen eines rekombinanten Proteins in E. coli bereitgestellt, wobei der Fermentationsprozeß mit hoher Zelldichte Zelldichten > 20 g Zell-Trockengewicht/Liter erreicht, wobei das Verfahren die Verwendung eines Phosphat-Glases mit einer Kettenlänge von ungefähr ñ = 4 bis ungefähr ñ = 20 als eine Phosphorquelle in den Nährmedien während der Herstellung besagten Proteins umfaßt.
- Fig. 1 zeigt Zelldichtenprofile aus Lauf C (· - ·) und Lauf D (o - o), die demonstrieren, daß die Verwendung eines Phosphat-Glases als die Phosphorquelle in den Medien zu einer Erhöhung der Zelldichte gegenüber derjenigen führt, die unter Verwendung von Orthophosphat als die Phosphorquelle erhalten wird. Die Zelldichte wurde unter Verwendung eines Perkin- Elmer M35 Spektrophotometers gemessen, und die OD&sub6;&sub0;&sub0; wurde gegen die Zeit aufgetragen.
- Die Verfahren, mit denen bestimmte Feed-Medien-Nährstoffe überwacht und so eingestellt werden, um das Ausfällen von Metallphosphaten während des Fermentationsprozesses zu kontrollieren, werden in größerem Detail in der Diskussion unten beschrieben und werden durch die unten bereitgestellten Beispiele erläutert. Die Beispiele demonstrieren, daß alternative Phosphorquellen in Fermentationen mit hoher Zelldichte verwendet werden können, um das Ausfällen von Nährstoffen zu eliminieren. Die Resultate waren dahingehend überraschend, daß Batch- und Fed-Batch-Fermentationen mit hoher Zelldichte unter Verwendung eines glasigen Natriumphosphats als die Phosphorquelle in dem konzentrierten Batch- und/oder Feed-Medium das Ausfällen von Metallphosphaten in den Medien eliminierte und zu erhöhten Zelldichten in den Fermentationen führte.
- Die Fermentationsprozesse, die bei der Herstellung von rekombinanten Proteinen verwendet werden, werden einen Betriebsmodus verwenden, der unter eine der folgenden Kategorien fällt: (1) Diskontinuierlicher (Batch-Prozeß) Betrieb, (2) kontinuierlicher Betrieb und (3) semi-kontinuierlicher (Fed-Batch) Betrieb. Ein Batch-Prozeß wird durch das Beimpfen des sterilen Kulturmediums (Batch-Medium) mit Mikroorganismen am Anfang des Prozesses, die für eine spezifische Reaktionsperiode kultiviert worden sind, charakterisiert. Während der Kultivierung verändern sich die Zellkonzentrationen, Substratkonzentrationen (C-Quelle, Nährstoffsalze, Vitamine, etc.) und Produktkonzentrationen. Eine gute Mischung stellt sicher, daß es keine signifikanten örtlichen Unterschiede hinsichtlich der Zusammensetzung oder der Temperatur der Reaktionsmischung gibt. Die Reaktion ist nicht-stationär, und die Zellen läßt man wachsen, bis das wachstumslimitierende Substrat (im allgemeinen die Kohlenstoffquelle) aufgebraucht ist.
- Ein kontinuierlicher Betrieb ist dadurch charakterisiert, daß ein frisches Kulturmedium (Feed- Medium) kontinuierlich zum Fermentor zugegeben wird und aufgebrauchtes Medium und Zellen kontinuierlich von dem Fermentor in derselben Rate entzogen werden. Bei einem kontinuierlichen Betrieb wird die Wachstumsrate durch die Rate der Mediumszugabe bestimmt, und die Wachstumsausbeute wird durch die Konzentration des wachstums-limitierenden Substrats (d. h. der Kohlenstoffquelle) bestimmt. Alle Reaktionsvariablen und Kontroll-Parameter bleiben über die Zeit konstant, und deshalb wird ein zeitkonstanter Zustand in dem Fermentor erreicht, gefolgt von einer konstanten Produktivität und Leistung.
- Ein semi-kontinuierlicher Betrieb kann als eine Kombination aus Batch- und kontinuierlichem Betrieb angesehen werden. Die Fermentation wird als ein Batch-Prozeß begonnen, und wenn das wachstumslimitierende Substrat aufgebraucht ist, wird ein kontinuierliches Feed-Medium, enthaltend Glukose und Mineralien, auf eine spezifizierte Weise (Fed-Batch) zugegeben. In anderen Worten, dieser Betrieb verwendet sowohl ein Batch-Medium als auch ein Feed- Medium, um Zellwachstum und effiziente Herstellung des erwünschten Proteins zu erreichen. Keine Zellen werden zugegeben oder während der Kultivierungsperiode entnommen, und deshalb läuft der Fermentor batch-Weise, soweit es die Mikroorganismen betrifft. Während die vorliegende Erfindung in einer Vielzahl von Prozessen verwendet werden kann, einschließlich der oben erwähnten, ist eine bevorzugte Verwendung im Zusammenhang mit einem Fed-Batch-Prozeß.
- In jedem der obigen Prozesse können Zellwachstum und Produkt-Akkumulierung indirekt durch Ausnützen einer Korrelation zwischen Metabolitbildung und einer anderen Variablen, wie etwa Medium-pH, optischer Dichte, Farbe und titrierbarer Acidität überwacht werden. Zum Beispiel stellt die optische Dichte ein Anzeichen für die Akkumulierung unlöslicher Zellpartikel bereit und kann on-stream unter Verwendung einer Mikro-OD-Einheit, gekoppelt an eine Display-Einrichtung oder einen Rekorder, überwacht werden, oder off-line durch Probenziehen. Die Meßwerte der optischen Dichte bei 600 Nanometer (OD&sub6;&sub0;&sub0;) werden als ein Mittel zum Bestimmen des Trocken-Zellgewichts verwendet.
- Fermentationen mit hoher Zelldichte werden im allgemeinen als diejenigen Prozesse beschrieben, die zu einer Ausbeute > 20 g Zell-Trockengewicht/Liter führen (OD&sub6;&sub0;&sub0; > 30). Alle Fermentationsprozesse mit hoher Zelldichte verwenden ein konzentriertes Nährmedium, das allmählich in den Fermentor in einem "Fed-Batch-Prozeß" abgemessen wird. Ein konzentriertes Feed-Nährmedium ist bei Prozessen mit hoher Zelldichte erforderlich, um die Verdünnung des Fermentorinhalts während des Zuführens zu minimieren. Ein Fed-Batch-Prozeß ist erforderlich, weil er es dem Betreiber ermöglicht, das Zuführen der Kohlenstoffquelle zu kontrollieren, was wichtig ist, weil, wenn die Zellen gegenüber Konzentrationen der Kohlenstoffquelle ausgesetzt sind, die hoch genug sind, um hohe Zelldichten zu erzeugen, die Zellen so viel des inhibitorischen Biprodukts, Acetat, produzieren werden, daß das Wachstum aufhören wird. Majewski and Domach, Biotechnology and Bioengineering, 35: 732-738 (1990).
- Standardreaktionsbedingungen für die Fermentationsprozesse, die verwendet werden, um rekombinante Proteine zu erzeugen, beinhalten im allgemeinen das Aufrechterhalten eines pH bei ungefähr 5,0 bis 8,0 und Kultivierungstemperaturen im Bereich von 20º bis 50ºC für E. coli. Bei der vorliegenden Erfindung wird eine bevorzugte Ausführungsform, die E. coli als das Wirtssystem verwendet, einen optimalen pH von ungefähr 7,0 und eine optimale Kultivierungstemperatur von ungefähr 37ºC haben.
- Die Standard-Nährmedien-Bestandteile bei diesen Fermentationsprozessen schließen im allgemeinen eine Quelle von Energie, Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Magnesium und Spurenmengen von Eisen und Calcium ein. Zusätzlich können die Medien Wachstumsfaktoren (wie Vitamine und Aminosäuren), anorganische Salze und alle anderen für die Produktbildung essentiellen Vorläufer enthalten. Die elementare Zusammensetzung des betrachteten Mikroorganismus kann verwendet werden, um den Anteil von jedem Bestandteil zu berechnen, der erforderlich ist, um das Zellwachstum zu unterstützen. Die Bestandteil- Konzentrationen werden variieren in Abhängigkeit davon, ob der Prozeß ein Prozeß mit geringer Zelldichte oder hoher Zelldichte ist. Zum Beispiel reichen die Glukosekonzentrationen in Batch-Fermentationsprozessen mit niedriger Zelldichte von 1-5 g/l, während Batch- Prozesse mit hoher Zelldichte Glukosekonzentrationen im Bereich von 45 g/l bis 75 g/l verwenden.
- Es wird zur Verwendung bei der Ausübung dieser Erfindung als eine Phosphatquelle in den Medien eine große Vielfalt an Phosphat-Gläsern in Erwägung gezogen. Phosphat-Gläser sind lineare Polyphosphate mit relativ spezialisierten Anwendungen. Für eine allgemeine Diskussion linearer Polyphosphate, einschließlich Phosphat-Gläsern, siehe Corbridge, D. E. C., Phosphorus: An Outline of its Chemistry, Biochemistry and Technology, 4. Auflage, Kapitel 3, Seiten 210-302 (1990). Phosphat-Gläser können über einen großen Bereich von Zusammensetzungen hergestellt werden und bestehen hauptsächlich aus einer Mischung von Kationen und diskreten Polyphosphat-Ketten. Die mit Na&spplus;-Kationen gebildeten Gläser sind sehr sorgfältig untersucht worden und existieren in einer kontinuierlichen Reihe, stabil bei normalen Temperaturen, von der Zusammensetzung P&sub2;O&sub5; bis zu 5Na&sub2;O.100P&sub2;O&sub5;. Phosphat-Gläser werden durch die Kondensation von Orthophosphat-Anionen gebildet, d. h. durch Erhitzen von NaH&sub2;PO&sub4; auf ~ 650ºC und durch Löschen. Ein typisches Glas aus einer gelöschten Schmelze bei 650ºC und Wasserdampfdruck von 55 torr hat eine mittlere Kettenlänge von ñ = 60 PO&sub4;- Tetraedern.
- Glasige Sorten von Natriumpolyphosphat sind kommerziell erhältlich. Diese werden mit verschiedenen durchschnittlichen Kettenlängen hergestellt (z. B. ñ = 5 bis ñ = 200).
- Im allgemeinen sind die Polyphosphate, die bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung nützlich sind, Natriumphosphat-Gläser. Insbesondere werden Natriumphosphat-Gläser im Bereich von ungefähr ñ = 2 bis ungefähr ñ = 100 und bevorzugter ungefähr ñ = 4 bis ungefähr ñ = 20 zur Verwendung in Erwägung gezogen. Diese Phosphat-Gläser sind bei der vorliegenden Erfindung nützlich, weil: (1) ihre Löslichkeitseigenschaften derart sind, daß konzentrierte Nährmedien hergestellt werden können ohne resultierendes Ausfällen nach der Mischung; (2) Wirtszellsysteme, wie etwa das E. coli System, die notwendigen Stoffwechselwege haben, um die Phosphat-Gläser zu metabolisieren; und (3) weil es kein Ausfällen gibt, alle Nährstoffe zum Verbrauch voll verfügbar sind, was zu erhöhten Zelldichten und Wachstumsraten führt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein glasiges Natriumpolyphosphat mit einer Kettenlänge von ñ = 11 als die Phosphorquelle verwendet.
- Die vorliegende Erfindung ist nützlich in einem Prozeß zur Herstellung einer Vielzahl rekombinanter Proteine. Beispielhafte Proteine, die in Erwägung gezogen werden, sind Cytokine, einschließlich verschiedener hämatopoetischer Faktoren, wie etwa G-CSF, SCF, EPO, GM- CSF, CSF-1, die Interleukine, wie etwa IL-1 bis IL-12, IGFs, M-CSF, TNF oder LIF. Andere therapeutische Proteine, wie etwa Interferone (alpha-, beta-, gamma- oder Consensus- Interferone) und Wachstumsfaktoren oder Hormone sind ebenso nützlich, wie etwa menschliche oder andere tierische Wachstumshormone (z. B. Schweine- oder Hühnchen- Wachstumshormon), FGF, KGF, EGF und PDGF. Protease-Inhibitoren, wie etwa Metalloproteinase-Inhibitoren werden in Erwägung gezogen (wie etwa TIMP-1, TIMP-2 oder andere Proteinase-Inhibitoren). Nervenwachstumsfaktoren werden ebenso in Erwägung gezogen, wie etwa BDNF und NT-3. Ebenso erwogen werden Peptidteile von Proteinen mit der gesamten oder einem Teil der Primärstruktur des Elternproteins und wenigstens einer der biologischen Eigenschaften des Elternproteins.
- Im allgemeinen hat der bei der vorliegenden Erfindung nützliche KGF die Sequenz von menschlichem KGF oder naher verwandter Analoge davon. Die veröffentlichte PCT- Patentanmeldung WO 90/08771 beschreibt die Aufreinigung von KGF aus dem konditionierten Medium einer menschlichen Embryonen-Fibroblasten-Zellinie, das partielle Aminosäuresequenzieren des isolierten Polypeptids, das Klonieren des Gens und die Expression in bakteriellen Zellen (E. coli), um rekombinanten, biologisch aktiven KGF zu erhalten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die rekombinante Wirtszelle, die in dem Prozeß verwendet wird, E. coli. E. coli ist ein bevorzugtes System, weil seine Genetik gut charakterisiert ist, es hohe Zelldichten ermöglicht und es effizient kultiviert werden kann unter normalen Bedingung (z. B. pH und Temperatur).
- Zusätzliche Elemente, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bereitstellen, schließen komplexe Stickstoffquellen, wie etwa Hefeextrakt und chemische Verdaue von Casein- Sojamehl, Fleisch, Blut oder Baumwollsamen ein. Wie von einer Person mit Kenntnis des Gebiets verstanden würde, umfaßt die Erfindung Verfahren zum Kontrollieren des Metallphosphat-Ausfällens mit verschiedenen Kombinationen dieser zusätzlichen Elemente.
- Ausbalancierte minimale Feed-Nährmedien, die typisch für diejenigen waren, die verwendet würden, um rekombinante Proteine in Fermentationen mit hoher Zelldichte in E. coli herzustellen, wurden hergestellt unter Verwendung alternativer Phosphatquellen. Ein "Standard"- Batch-Minimalmedium (bezeichnet als Medium A), das Orthophosphat als die Phosphorquelle verwendete, wurde verglichen mit einem Medium (bezeichnet als Medium B), das HexaphosTM verwendete, ein glasiges Natrium-Polyphosphat mit einer Kettenlänge von ñ = 11 und geliefert von FMC Corp., als die Phosphorquelle.
- Medium A enthielt 45 g/l Glukose, 3 g/l Hefeextrakt, 1 g/l (NH&sub4;) 2504, 4 g/l K&sub2;HPO&sub4;, 4,56 g/l KH&sub2;PO&sub4;, 0,71 g/l MgSO&sub4; 7H&sub2;O, 0,74 g/l KCl, 4,0 ml/l einer Spurenmetalllösung A (27 g/l von FeCl&sub3; · 6H&sub2;O, 2,0 g/l von ZnCl&sub2; 4H&sub2;O, 2,0 g/l von CoCl&sub2; 6H&sub2;O, 2,0 g/l MnMoO&sub4; 2H&sub2;O, 1,0 g/l von CaCl&sub2; · 2H&sub2;O, 1,9 g/l von CuSO&sub4; · 5H&sub2;O, 0,5 g/l von H&sub3;BO&sub3;, 1,6 g/l MnCl&sub2; · 4H&sub2;O, 73,5 g/l Natriumcitrat 1120) und 4 ml/l einer Vitaminlösung A (0,06 g/l Biotin, 0,04 g/l Folsäure, 1,4 g/l Pyridoxin · HCl, 0,42 g/l Riboflavin, 5,4 g/l Pantothensäure, 6,1 g/l Niacin). Medium B war mit Medium A identisch, außer daß 3,33 g/l HexaphosTM als die Phosphatquelle verwendet wurde statt K&sub2;HPO&sub4; und KH&sub2;PO&sub4;.
- Während der Sterilisierung jedes der Medien wird die Glukose und das Magnesiumsulfat zusammen sterilisiert, die Spurenmetaillösung A wird separat sterilisiert, und die anderen Medienbestandteile (einschließlich des Orthophosphats) werden separat sterilisiert. Dies wird gemacht, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern. Für Medium B wird das HexaphosTM ebenso separat sterilisiert. Bei Medium A wurde die resultierende Lösung trübe, wenn alle der sterilisierten Medienbestandteile zusammen gemischt werden. Die Trübung wurde dem Stattfinden von Fällungsreaktionen zugeschrieben. Jedoch blieb Medium B nach der Mischung transparent.
- Das Gewicht des resultierenden Niederschlags wurde gemessen durch Entnehmen von 10 ml Proben der Medien und durch Filtern durch zwei Nylonfilter 0,2 um Porengröße (Nalgene, 215-4020) in einem Filterhalter (Nalgene, 300-4100). Der zweite Filter in der Linie wurde verwendet, um das Anwachsen der Masse aufgrund löslicher Feststoffe, die innerhalb der Membran eingefangen sind, einzuschätzen. Die Filter wurden für mehrere Stunden luftgetrocknet und dann vollständig in einem Labware 9000 Mikrowellen-Trockenofen mit Gewichtskala getrocknet. Der Labware 9000 wurde zum Bestimmen des Trockengewichts der Filter verwendet, vor und nachdem die Probe aufgebracht war. Die Resultate werden in Tabelle 1 unten zusammengefaßt.
- Medium Gewicht des Niederschlags
- A 0,20 Gramm/Liter
- B nicht nachweisbar
- Fed-Batch-Fermentationen mit hoher Zelldichte, die darauf angelegt waren, rekombinanten KGF in E. coli herzustellen, wurden durchgeführt, um die Verwendung eines Phosphat-Glases gegen Orthophosphat als die Phosphorquelle in dem Batch-Medium und dem konzentrierten - Feed-Nährmedium zu vergleichen. Die Effekte auf die Metallphosphat-Ausfällungsniveaus in den Medien sowie die Gesamtzelldichte wurden bestimmt. Ein Lauf mit einem "Standard"- Fed-Batch-Minimalmedium (bezeichnet als Lauf C) unter Verwendung von Orthophosphat als die Phosphorquelle wurde verglichen mit einem Lauf (bezeichnet als Lauf D), der HexaphosTM als die Phosphorquelle verwendete.
- Für Lauf C enthielt das Batch-Medium 5 g/l Glukose, 1,68 g/l (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;, 0,05 g/l K&sub2;SO&sub4;, 0,36 g/l NaH&sub2;PO&sub4; 1120, 0,136 g/l MgSO&sub4; · 7H&sub2;O, 0,008 g/l KCl, 0,78 ml/l einer Spurenmetalllösung A (27 g/l FeCl&sub3; · 6H&sub2;O, 2,0 g/l ZnCl&sub2; 4H&sub2;O, 2,0 g/l CoCl&sub2; · 6H&sub2;O, 2,0 g/l MnMoO&sub4; · 2H&sub2;O, 1,0 g/l CaCl&sub2; · 2H&sub2;O, 1,9 g/l CuSO&sub4; · 5H&sub2;O, 0,5 g/l H&sub3;BO&sub3;, 1,6 g/l MnCl&sub2; 4H&sub2;O, 73,5 g/l Natriumcitrat · H&sub2;O). Lauf D war identisch mit Lauf C, außer daß 0,28 g/l HexaphosTM anstelle von NaH&sub2;PO&sub4; · H&sub2;O verwendet wurde.
- Im Lauf C enthielt das Feed-Medium 651,5 g/l Glukose, 6,52 g/l K&sub2;SO&sub4;, 46,91 g/l NaH&sub2;PO&sub4; H&sub2;O, 17,69 g/l MgSO&sub4; · 7H&sub2;O, 1,08 g/l KCl und 102 ml/l der Spurenmetalllösung A. Der Lauf D mit Feed-Medium war identisch mit demjenigen von Lauf C, außer daß 37,2 g/l HexaphosTM anstelle von NaH&sub2;PO&sub4; 1120 verwendet wurde. Für jeden Lauf wurde der pH des Feed-Mediums auf 7,0 durch Zugabe von 36 ml/140% v/v NaOH-Lösung eingestellt.
- Ebenso wie bei den ausbalancierten minimalen Feed-Nährmedien aus Beispiel 1 führte die Verwendung von Orthophosphat als Phosphorquelle zur Bildung von Niederschlägen nach dem Mischen der sterilisierten Mediumbestandteilen. Die Verwendung von HexaphosTM andererseits führte zu keiner solchen Ausfällung. Das Gewicht des resultierenden Niederschlags wurde unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Prozedur gemessen, und die Resultate sind in Tabelle 2 unten zusammengefaßt.
- Lauf Gewicht des Niederschlag
- C 0,33 Gramm/Liter
- D nicht nachweisbar
- Die Zelldichten für die Läufe C und D wurden ebenso überwacht. Bei jedem Lauf werden die Zellen anfänglich batch-Weise in dem Batch-Medium wachsen gelassen. Nachdem die Glukose aufgebraucht ist, wird eine kontinuierliche Zuführung unter Verwendung des Feed- Mediums begonnen. Während dieses Fed-Batch-Teils der Fermentation wird die Zuführrate in zweistündigen Intervallen entsprechend der Zelldichte erhöht. Im Lauf C begann die Wachstumsrate bei 0,08 h&supmin;¹ und nahm auf 0,04 h&supmin;¹ ab 42 Stunden, nachdem das Zuführen begann, als die Zelldichte OD 65 erreicht wurde. Die OD nahm dann ab. Im Lauf D wuchs die Fermentation in einer stetigen Rate von 0,09 h&supmin;¹ für 43 Stunden, wenn eine Zelldichte von OD 92 erreicht wurde. Die OD nahm dann ab (siehe Fig. 1). Das Resultat war eine Endzelldichte von 61 g Zell-Trockengewicht/Liter für Lauf D, im Vergleich zu nur 43 g Zell- Trockengewicht/Liter für Lauf C. Als ein Resultat produzierte Lauf D 180 mg/Liter KGF während Lauf C 120 mg/Liter KGF produzierte.
- Mehrere Polyphosphate (mit Kettenlängen im Bereich von ñ = 2 bis ñ = 19), die nicht HexaphosTM waren, wurden als Phosphorquelle in Mediumzubereitungen verwendet, die typisch für diejenigen waren, welche für Fermentationen mit hoher Zelldichte in E. coli verwendet werden. Mehrere Medien, enthaltend Glukose : Phosphor- und Glukose : Magnesium- Verhältnisse, typisch für diejenigen, die für Fermentationen mit hoher Zelldichte notwendig sind, wurden durch Mischen einer konzentrierten Stammlösung von Glukose/Magnesiumsulfat (enthaltend 888 g Glukose/l) mit konzentrierten Lösungen verschiedener Phosphor-enthaltender Verbindungen und Wasser formuliert. Der pH jeder resultierenden Lösung wurde auf pH = 7,0 unter Verwendung von entweder 40% NaOH oder 30% HCl eingestellt.
- Visuelle Untersuchungen jeder Lösung wurden täglich für fünf Tage durchgeführt, um auf Niederschlagbildung zu kontrollieren. Die Resultate werden in Tabelle 3 unten zusammengefaßt. Die Resultate zeigen, daß die Verwendung von HexaphosTM als die Phosphorquelle in den Medien die Verwendung von Glukosekonzentrationen so hoch wie 800 g/l ohne das Auftreten von Ausfällen ermöglicht. Die Verwendung von Glass HTM, einem glasigen Natriumpolyphosphat mit einer Kettenlänge von ñ = 19, und SodaphosTM, einem glasigen Natriumpolyphosphat mit einer Kettenlänge von ñ = 4 ermöglicht die Verwendung von Glukosekonzentrationen so hoch wie 600 g/l. Die Verwendung von Orthophosphat andererseits erlaubt eine maximale Glukosekonzentration von nur 462 g/l. TABELLE 3
- * Maximale Glukosekonzentration, die erhalten werden kann, ist 462 g/l.
- Diese Resultate demonstrieren, daß eine Vielzahl glasiger Natriumpolyphosphate beim Eliminieren des Ausfällens von Nährstoffen effektiv sind in den konzentrierten Medien, die zur Herstellung von rekombinanten Proteinen bei den Fermentationen mit hoher Zelldichte verwendet werden.
- Die hierin präsentierten Resultate zeigen ein praktisches Verfahren zum Kontrollieren von Metallphosphat-Fällungsreaktionen in den Medien, die bei bakteriellen Fermentationsprozessen mit hoher Zelldichte verwendet werden, und werden verbessertes Zellwachstum und Proteinherstellung in einer Vielzahl von bakteriellen Fermentationsprozessen mit hoher Zelldichte ermöglichen.
Claims (12)
1. Verfahren zum Verringern des Ausfällens in einem bakteriellen Fermentationsprozeß mit
hoher Zelldichte zum Herstellen eines rekombinanten Proteins, wobei der
Fermentationsprozeß mit hoher Zelldichte Zelldichten > 20 g Zell-Trockengewicht/Liter erreicht, wobei
das Verfahren die Verwendung von Phosphat-Gläsern als eine Phosphorquelle in den
Nährmedien während der Herstellung besagten Proteins umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei besagte Phosphat-Gläser ausgewählt sind aus der
Gruppe, die Natrium-Phosphat-Gläser mit Kettenlängen im Bereich von ungefähr ñ = 2
bis ungefähr ñ = 100 umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei besagtes Natrium-Phosphat-Glas eine Kettenlänge
von ungefähr ñ = 4 bis ungefähr ñ = 20 hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei besagtes Natrium-Phosphat-Glas eine Kettenlänge
von ñ = 11 hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei besagte Fermentation mit hoher
Zelldichte ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Batch-Fermentation, eine
kontinuierliche Fermentation und eine Fed-Batch-Fermentation umfaßt.
6. Verfahren zum Erhöhen der Zelldichte in einem bakteriellen Fermentationsprozeß mit
hoher Zelldichte zum Herstellen eines rekombinanten Proteins, wobei der
Fermentationsprozeß mit hoher Zelldichte Zelldichten > 20 g Zell-Trockengewicht/Liter erreicht, wobei
das Verfahren die Verwendung von Phosphat-Gläsern als die Phosphor-Quelle in den
Nährmedien während der Herstellung besagten Proteins umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei besagte Phosphat-Gläser ausgewählt sind aus der
Gruppe, die Natrium-Phosphat-Gläser mit Kettenlängen im Bereich von ungefähr ñ = 2
bis ungefähr ñ = 100 umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei besagtes Natrium-Phosphat-Glas eine Kettenlänge
von ungefähr ñ = 4 bis ungefähr ñ = 20 hat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei besagtes Natrium-Phosphat-Glas eine Kettenlänge
von ñ = 11 hat.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei besagte Fermentation mit hoher
Zelldichte ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Batch-Fermentation, eine
kontinuierliche Fermentation und eine Fed-Batch-Fermentation umfaßt.
11. Verfahren zum Verringern des Ausfällens in einem Fermentationsprozeß mit hoher
Zelldichte zum Herstellen eines rekombinanten Proteins in E. coli, wobei der
Fermentationsprozeß mit hoher Zelldichte Zelldichten > 20 g Zell-Trockengewicht/Liter erreicht, wobei
das Verfahren die Verwendung eines Phosphat-Glases mit einer Kettenlänge von
ungefähr ñ = 4 bis ungefähr ñ = 20 als eine Phosphorquelle in den Nährmedien während der
Herstellung besagten Proteins umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei besagtes Phosphat-Glas eine Kettenlänge von
ungefähr ñ = 11 hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23557394A | 1994-04-28 | 1994-04-28 | |
PCT/US1995/005294 WO1995029986A1 (en) | 1994-04-28 | 1995-04-27 | Method for controlling metallophosphate precipitation in high cell density fermentations |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69520098D1 DE69520098D1 (de) | 2001-03-22 |
DE69520098T2 true DE69520098T2 (de) | 2001-07-19 |
Family
ID=22886063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69520098T Expired - Lifetime DE69520098T2 (de) | 1994-04-28 | 1995-04-27 | Methode zur kontrolle der metallophosphatpraezipitation in fermentationen mit hoher zelldichte |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7118884B1 (de) |
EP (1) | EP0755438B1 (de) |
JP (1) | JP3592330B2 (de) |
CN (1) | CN1105776C (de) |
AT (1) | ATE199166T1 (de) |
AU (1) | AU699554B2 (de) |
CA (1) | CA2188434C (de) |
DE (1) | DE69520098T2 (de) |
DK (1) | DK0755438T3 (de) |
ES (1) | ES2153896T3 (de) |
FI (2) | FI120405B (de) |
GR (1) | GR3035808T3 (de) |
IL (2) | IL113497A (de) |
MX (1) | MX9604878A (de) |
NO (1) | NO323554B1 (de) |
PT (1) | PT755438E (de) |
WO (1) | WO1995029986A1 (de) |
ZA (1) | ZA953452B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005019265A1 (en) | 2003-08-13 | 2005-03-03 | Chiron Corporation | Improved method of purifying tfpi and tfpi analogs |
GB0522303D0 (en) | 2005-11-01 | 2005-12-07 | Chiron Srl | Culture method |
GB0818453D0 (en) | 2008-10-08 | 2008-11-12 | Novartis Ag | Fermentation processes for cultivating streptococci and purification processes for obtaining cps therefrom |
US10237679B2 (en) * | 2008-06-27 | 2019-03-19 | Here Global B.V. | Method, apparatus, and computer program product for location sharing |
US8213591B2 (en) * | 2008-11-13 | 2012-07-03 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods, systems, and products for providing ring tones |
CA2765881C (en) | 2009-06-22 | 2016-08-02 | Joseph Edward Shultz | Refolding proteins using a chemically controlled redox state |
US8940878B2 (en) | 2009-06-25 | 2015-01-27 | Amgen Inc. | Capture purification processes for proteins expressed in a non-mammalian system |
IL299373A (en) | 2020-07-01 | 2023-02-01 | Lonza Ag | Microbial culture medium |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE290212C (de) | ||||
US3640827A (en) * | 1968-10-09 | 1972-02-08 | Fmc Corp | Phosphate glass bodies |
US4727031A (en) * | 1984-11-08 | 1988-02-23 | International Technology Corporation | Nutrient for stimulating aerobic bacteria |
US4906575A (en) * | 1987-03-06 | 1990-03-06 | Chevron Research Company | Phosphate compound that is used in a microbial profile modification process |
US4947932A (en) * | 1987-03-06 | 1990-08-14 | Chevron Research Company | Phosphate compound that is used in a microbial profile modification process |
DD290212A5 (de) | 1988-07-28 | 1991-05-23 | Zi Fuer Mikrobiologie Und Experimentelle Therapie,De | Verfahren zur herstellung eines glukose-minimalmediums fuer escherichia coli-massenkulturfermentation |
US5128260A (en) * | 1989-01-12 | 1992-07-07 | Sanofi Bio Ingredients, Inc. | Process for preparing culture concentrates for direct vat set dairy products production |
CA2078054A1 (en) | 1991-09-13 | 1993-03-14 | Sun Yukun | High-yield fermentation processes |
-
1995
- 1995-04-25 IL IL11349795A patent/IL113497A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-04-25 IL IL11439795A patent/IL113497A0/xx unknown
- 1995-04-27 EP EP95917747A patent/EP0755438B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-27 CA CA002188434A patent/CA2188434C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-27 MX MX9604878A patent/MX9604878A/es unknown
- 1995-04-27 JP JP52841295A patent/JP3592330B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-27 CN CN95193686A patent/CN1105776C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-27 ES ES95917747T patent/ES2153896T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-27 PT PT95917747T patent/PT755438E/pt unknown
- 1995-04-27 AU AU23691/95A patent/AU699554B2/en not_active Expired
- 1995-04-27 AT AT95917747T patent/ATE199166T1/de active
- 1995-04-27 DE DE69520098T patent/DE69520098T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-27 DK DK95917747T patent/DK0755438T3/da active
- 1995-04-27 WO PCT/US1995/005294 patent/WO1995029986A1/en active Application Filing
- 1995-05-08 ZA ZA953452A patent/ZA953452B/xx unknown
-
1996
- 1996-08-21 US US08/701,032 patent/US7118884B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-14 NO NO19964368A patent/NO323554B1/no not_active IP Right Cessation
- 1996-10-18 FI FI964208A patent/FI120405B/fi not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-04-27 GR GR20010400656T patent/GR3035808T3/el unknown
-
2006
- 2006-10-04 US US11/543,323 patent/US7381545B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-05-05 FI FI20095510A patent/FI120977B/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995029986A1 (en) | 1995-11-09 |
DK0755438T3 (da) | 2001-03-19 |
FI120405B (fi) | 2009-10-15 |
GR3035808T3 (en) | 2001-07-31 |
EP0755438B1 (de) | 2001-02-14 |
FI20095510L (fi) | 2009-05-05 |
FI120977B (fi) | 2010-05-31 |
AU699554B2 (en) | 1998-12-10 |
NO964368L (no) | 1996-12-30 |
FI964208A0 (fi) | 1996-10-18 |
ATE199166T1 (de) | 2001-02-15 |
ZA953452B (en) | 1996-01-17 |
FI964208L (fi) | 1996-10-18 |
US7381545B2 (en) | 2008-06-03 |
US20070026497A1 (en) | 2007-02-01 |
IL113497A (en) | 2001-01-11 |
CA2188434A1 (en) | 1995-11-09 |
JPH09512439A (ja) | 1997-12-16 |
ES2153896T3 (es) | 2001-03-16 |
JP3592330B2 (ja) | 2004-11-24 |
US7118884B1 (en) | 2006-10-10 |
DE69520098D1 (de) | 2001-03-22 |
NO323554B1 (no) | 2007-06-11 |
EP0755438A1 (de) | 1997-01-29 |
AU2369195A (en) | 1995-11-29 |
MX9604878A (es) | 1998-01-31 |
NO964368D0 (no) | 1996-10-14 |
PT755438E (pt) | 2001-07-31 |
IL113497A0 (en) | 1995-07-31 |
CA2188434C (en) | 1999-08-31 |
CN1151182A (zh) | 1997-06-04 |
CN1105776C (zh) | 2003-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US7381545B2 (en) | Method for controlling metallophosphate precipitation in high cell density fermentations | |
DE69129118T2 (de) | Produktion von hyaluronsäure | |
DE69311873T2 (de) | Fed-batch-Verfahren für Proteine sekretierende Zellen | |
DE60206740T2 (de) | Definiertes kulturmedium | |
DE69916892T2 (de) | Verfahren zur isolierung von ccc plasmid dna | |
MXPA96004878A (en) | Method for controlling the precipitation of meta phosphate in cell density fermentations eleva | |
EP0434035A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxynikotinsäure | |
EP0511226B1 (de) | Verfahren zur hochzelldichte-fermentation von escherichia coli in einem rührkesselfermentor | |
DE19943919B4 (de) | Verfahren zur Steigerung der Ausbeute von rekombinanten Proteinen in mikrobiellen Fermentationsprozessen | |
DE19749480A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Carnitin aus Crotonobetain | |
Suzuki et al. | Environmental factors inducing sexual development in Dictyostelium discoideum | |
DE2723166C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharide | |
EP0733100A1 (de) | Chemisches verfahren zur förderung der proliferation von tierischen zellen | |
DE102004007658B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von rekombinanten Proteinen in eukaryontischen Wirtszellen | |
DE2610958C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung der Restriktionsendonuklease ECO RI aus dem Mikroorganismus Escherichiacoli SB5 mit der DSM-Nummer 686 | |
DD290917A5 (de) | Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln | |
DE2031759C3 (de) | Verfahren zur enzymatischen Gewinnung von L-Asparaginase und deren Verwendung | |
DD159348A1 (de) | Stabilisiertes herstellungsverfahren fuer plasmid-codierte proteine aus bakterien | |
DD292023A5 (de) | Verfahren zur erhoehung der expression rekombinanter gene in escherichia coli | |
JPS62500211A (ja) | バクテリアによるポリサツカライドの連続製造 | |
DD295397A5 (de) | Naehrmedium zur fermentierung von haemophilus-bakterien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |