DE69519157T2 - Inhalationszusammensetzungmit lactosegranulate - Google Patents
Inhalationszusammensetzungmit lactosegranulateInfo
- Publication number
- DE69519157T2 DE69519157T2 DE69519157T DE69519157T DE69519157T2 DE 69519157 T2 DE69519157 T2 DE 69519157T2 DE 69519157 T DE69519157 T DE 69519157T DE 69519157 T DE69519157 T DE 69519157T DE 69519157 T2 DE69519157 T2 DE 69519157T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactose
- composition according
- pellet
- powder composition
- drug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 title claims abstract description 61
- 239000008101 lactose Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims abstract description 72
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 claims abstract description 8
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 42
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 41
- GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N Serevent Chemical compound C1=C(O)C(CO)=CC(C(O)CNCCCCCCOCCCCC=2C=CC=CC=2)=C1 GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WMWTYOKRWGGJOA-CENSZEJFSA-N fluticasone propionate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)SCF)(OC(=O)CC)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WMWTYOKRWGGJOA-CENSZEJFSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 229960000289 fluticasone propionate Drugs 0.000 claims description 4
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 4
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 claims description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 claims description 2
- 229960005018 salmeterol xinafoate Drugs 0.000 claims description 2
- BNPSSFBOAGDEEL-UHFFFAOYSA-N albuterol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1.CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 BNPSSFBOAGDEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 49
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 45
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 cromoglycate Chemical compound 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 6
- IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N cromoglycic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960004017 salmeterol Drugs 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 4
- WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N Alpha-lactose monohydrate Chemical compound O.O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N 0.000 description 4
- KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N Beclometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 4
- 229950000210 beclometasone dipropionate Drugs 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229960001021 lactose monohydrate Drugs 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229940109248 cromoglycate Drugs 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 229960001317 isoprenaline Drugs 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUBLQEKABJXICM-UHFFFAOYSA-N 1-(4-amino-3,5-dichlorophenyl)-2-[6-(2-pyridin-2-ylethoxy)hexylamino]ethanol Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=C(Cl)C=C1C(O)CNCCCCCCOCCC1=CC=CC=N1 NUBLQEKABJXICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSLYOANBFKQKPT-DIFFPNOSSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[[(2r)-1-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]amino]ethyl]benzene-1,3-diol Chemical compound C([C@@H](C)NC[C@H](O)C=1C=C(O)C=C(O)C=1)C1=CC=C(O)C=C1 LSLYOANBFKQKPT-DIFFPNOSSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical class CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUYWAWARQUIQLE-UHFFFAOYSA-N Isoetharine Chemical compound CC(C)NC(CC)C(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 HUYWAWARQUIQLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- 229940092705 beclomethasone Drugs 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229960000265 cromoglicic acid Drugs 0.000 description 2
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 2
- 229960001022 fenoterol Drugs 0.000 description 2
- 229960002714 fluticasone Drugs 0.000 description 2
- BPZSYCZIITTYBL-UHFFFAOYSA-N formoterol Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(NC=O)=C1 BPZSYCZIITTYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002848 formoterol Drugs 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001888 ipratropium Drugs 0.000 description 2
- OEXHQOGQTVQTAT-JRNQLAHRSA-N ipratropium Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)[N@@+]2(C)C(C)C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 OEXHQOGQTVQTAT-JRNQLAHRSA-N 0.000 description 2
- 229960001268 isoetarine Drugs 0.000 description 2
- LMOINURANNBYCM-UHFFFAOYSA-N metaproterenol Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 LMOINURANNBYCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 229960002657 orciprenaline Drugs 0.000 description 2
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 2
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 2
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 229960002720 reproterol Drugs 0.000 description 2
- WVLAAKXASPCBGT-UHFFFAOYSA-N reproterol Chemical compound C1=2C(=O)N(C)C(=O)N(C)C=2N=CN1CCCNCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 WVLAAKXASPCBGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 description 2
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 229950000339 xinafoate Drugs 0.000 description 2
- AKNNEGZIBPJZJG-MSOLQXFVSA-N (-)-noscapine Chemical compound CN1CCC2=CC=3OCOC=3C(OC)=C2[C@@H]1[C@@H]1C2=CC=C(OC)C(OC)=C2C(=O)O1 AKNNEGZIBPJZJG-MSOLQXFVSA-N 0.000 description 1
- UBLVUWUKNHKCJJ-ZSCHJXSPSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;1,3-dimethyl-7h-purine-2,6-dione Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 UBLVUWUKNHKCJJ-ZSCHJXSPSA-N 0.000 description 1
- WRRSFOZOETZUPG-FFHNEAJVSA-N (4r,4ar,7s,7ar,12bs)-9-methoxy-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-ol;hydrate Chemical compound O.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC WRRSFOZOETZUPG-FFHNEAJVSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YREYLAVBNPACJM-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)-1-(2-chlorophenyl)ethanol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=CC=C1Cl YREYLAVBNPACJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N Budesonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- IJVCSMSMFSCRME-KBQPJGBKSA-N Dihydromorphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](CC[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O IJVCSMSMFSCRME-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 1
- 102400000321 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- VQDBNKDJNJQRDG-UHFFFAOYSA-N Pirbuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=N1 VQDBNKDJNJQRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- DXEXNWDGDYUITL-FXSSSKFRSA-N Tipredane Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](SC)(SCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O DXEXNWDGDYUITL-FXSSSKFRSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- AKNNEGZIBPJZJG-UHFFFAOYSA-N alpha-noscapine Natural products CN1CCC2=CC=3OCOC=3C(OC)=C2C1C1C2=CC=C(OC)C(OC)=C2C(=O)O1 AKNNEGZIBPJZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003556 aminophylline Drugs 0.000 description 1
- FQPFAHBPWDRTLU-UHFFFAOYSA-N aminophylline Chemical compound NCCN.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 FQPFAHBPWDRTLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 229960004977 anhydrous lactose Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002924 anti-infective effect Effects 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N beclomethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229960004436 budesonide Drugs 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 229960003821 choline theophyllinate Drugs 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Natural products C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 1
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N dl-pseudophenylpropanolamine Natural products CC(N)C(O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003844 drug implant Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N ergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2C(C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)=C1)C)C1=CC=CC=C1 OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N 0.000 description 1
- 229960004943 ergotamine Drugs 0.000 description 1
- XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N ergotaminine Natural products C1=C(C=2C=CC=C3NC=C(C=23)C2)C2N(C)CC1C(=O)NC(C(N12)=O)(C)OC1(O)C1CCCN1C(=O)C2CC1=CC=CC=C1 XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 1
- IVLVTNPOHDFFCJ-UHFFFAOYSA-N fentanyl citrate Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 IVLVTNPOHDFFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229960000676 flunisolide Drugs 0.000 description 1
- MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N fluticasone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)SCF)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 238000002664 inhalation therapy Methods 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- HNJJXZKZRAWDPF-UHFFFAOYSA-N methapyrilene Chemical compound C=1C=CC=NC=1N(CCN(C)C)CC1=CC=CS1 HNJJXZKZRAWDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001869 methapyrilene Drugs 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- PLPRGLOFPNJOTN-UHFFFAOYSA-N narcotine Natural products COc1ccc2C(OC(=O)c2c1OC)C3Cc4c(CN3C)cc5OCOc5c4OC PLPRGLOFPNJOTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004398 nedocromil Drugs 0.000 description 1
- RQTOOFIXOKYGAN-UHFFFAOYSA-N nedocromil Chemical compound CCN1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C(CCC)=C1OC(C(O)=O)=CC(=O)C1=C2 RQTOOFIXOKYGAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004708 noscapine Drugs 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000004482 other powder Substances 0.000 description 1
- NVOYVOBDTVTBDX-PMEUIYRNSA-N oxitropium Chemical compound CC[N+]1(C)[C@H]2C[C@@H](C[C@@H]1[C@H]1O[C@@H]21)OC(=O)[C@H](CO)C1=CC=CC=C1 NVOYVOBDTVTBDX-PMEUIYRNSA-N 0.000 description 1
- 229960000797 oxitropium Drugs 0.000 description 1
- RLANKEDHRWMNRO-UHFFFAOYSA-M oxtriphylline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1[N-]C=N2 RLANKEDHRWMNRO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- XDRYMKDFEDOLFX-UHFFFAOYSA-N pentamidine Chemical compound C1=CC(C(=N)N)=CC=C1OCCCCCOC1=CC=C(C(N)=N)C=C1 XDRYMKDFEDOLFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004448 pentamidine Drugs 0.000 description 1
- 229960000395 phenylpropanolamine Drugs 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N phenylpropanolamine Chemical compound C[C@@H](N)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N 0.000 description 1
- 229960005414 pirbuterol Drugs 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N qk4dys664x Chemical compound O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N 0.000 description 1
- 229960001457 rimiterol Drugs 0.000 description 1
- IYMMESGOJVNCKV-SKDRFNHKSA-N rimiterol Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)C=2C=C(O)C(O)=CC=2)CCCN1 IYMMESGOJVNCKV-SKDRFNHKSA-N 0.000 description 1
- 229940021597 salmeterol and fluticasone Drugs 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 229940065721 systemic for obstructive airway disease xanthines Drugs 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229950001669 tipredane Drugs 0.000 description 1
- 229960002117 triamcinolone acetonide Drugs 0.000 description 1
- YNDXUCZADRHECN-JNQJZLCISA-N triamcinolone acetonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O YNDXUCZADRHECN-JNQJZLCISA-N 0.000 description 1
- 229960000859 tulobuterol Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/007—Pulmonary tract; Aromatherapy
- A61K9/0073—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
- A61K9/0075—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere eine zur Inhalation geeignete Pulverzusammensetzung.
- Zahlreiche Medikamente, speziell diejenigen zur Behandlung von Atemwegsstörungen wie Asthma, werden durch Inhalation verabreicht. Da der Arzneistoff direkt auf das Zielorgan wirkt, können viel geringere Mengen des Wirkstoffs verwendet werden, wodurch etwaige potentielle Nebenwirkungen minimiert werden, die als Ergebnis der systemischen Absotption verursacht werden. Die Wirksamkeit dieses Verabreichungsweges ist durch die Probleme begrenzt, die bei der Herstellung geeigneter und reproduzierbarer Dosierungen, die für die Lunge verfügbar sind, angetroffen werden. Die derzeit erhältlichen Ausbringungssysteme sind Druck-Dosierinhalatoren, Vernebler und Trockenpulverinhalatoren.
- Dosierinhalatoren erfordern eine gute Koordination der Betätigung und Inhalation, um eine reproduzierbare Dosisverabreichung zu erreichen; diese Koordination kann für manche Patienten schwierig sein. Vernebler sind wirksam, aber relativ teuer und sperrig und werden als Ergebnis hauptsächlich in Krankenhäusern verwendet. Eine Vielzahl von Trockenpulverinhalatoren wurde entwickelt, und die mit der Verwendung von Dosierinhalatoren verbundenen Koordinationsprobleme treffen hier nicht zur, da Trockenpulverinhalatoren auf der Ansaugwirkung des Patienten beruhen, um eine feine Wolke von Arzneistoffteilchen zu erzeugen.
- Es wurde gefunden, daß Medikamente zur Verabreichung durch Inhalation eine kontrollierte Teilchengröße aufweisen sollten, um ein maximales Eindringen in die Lunge zu erreichen, bevorzugt im Bereich von 1 bis 10 um Durchmesser. Unglücklicherweise haben Pulver in diesem Teilchengrößenbereich, z. B. mikronisierte Pulver, ein großes Schüttvolumen und sehr schlechte Fließeigenschaften aufgrund der Kohäsionskräfte zwischen den individuellen Teilchen. Diese Eigenschaften erzeugen Handhabungs- und Abmeßschwierigkeiten während der Herstellung des Medikamentpulvers und, besonders wichtig, beeinflussen nachteilig die genaue Abgabe des Pulvers innerhalb der Inhalationsvorrichtung. Eine Anzahl von Vorschlägen wurde in der Literatur zur Verbesserung der Fluidität von pharmazeutischen Trockenpulver-Formulierungen gemacht.
- GB 1520248 beschreibt die Herstellung von weichen Pellets aus feingepulvertem Natriumcromoglycat, die eine zufriedenstellende Fluidität innerhalb des Behälters der Inhalatorvorrichtung aufweisen, aber einen ausreichend niedrigen inneren Zusammenhalt zum Aufbrechen in feinere Medikamentteilchen besitzen, wenn sie in den turbulenten Luftstrom im Mundstück der Vorrichtung eingeführt werden. Zahlreiche andere veröffentlichte Patentanmeldungen schlagen die Verwendung von Trägermaterialien vor, z. B. GB 1402423, insbesondere von groberen Trägern mit Teilchen mit Größen, die in einen gegebenen Bereich fallen, z. B. GB 1242211, GB 1381872, GB 1410588, GB 1478020 und GB 1571629. Vor kurzem hat WO 87/05213 einen Träger beschrieben, der ein Gemisch aus einem oder mehreren festen wasserlöslichen Verdünnungsmitteln und einem Gleitmittel umfaßt, EP-0260241 beschreibt eine Trockenpulverzusammensetzung auf Lipid-Basis, und US 5143126 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung fließfähiger Korn- Verdichtungen aus Formoterol und Lactose. Unglücklicherweise beinhaltet die Auswahl der Teilchengröße des Arzneistoffs und des Arzneimittelzusatzstoffs und des Verhältnisses von Arzneistoff zu Arzneimittelzusatzstoff unvermeidlich einen Kompromiß zwischen angemessenen Masse- und Fließeigenschaften zur Abmessung und der gewünschten Redispergierbarkeit des Arzneistoff aus feinen Teilchen im inhalierten Luftfluß.
- Erfindungsgemäß wird eine zur Inhalation geeignete pharmazeutische Pulverzusammensetzung bereitgestellt, die mikrofeine Teilchen aus Medikament und wenigstens ein Lactose-Pellet mit einem Durchmesser von 10 bis 1500 um umfaßt, wobei das Pellet eine Anzahl von Lactose-Teilchen umfaßt, von denen wenigstens 90 Gew.-% einen Durchmesser von weniger als 15 um aufweisen.
- Die Teilchengröße der "mikrofeinen" Teilchen aus Medikament und Lactose sollte derart sein, daß sie es im wesentlichen allen Teilchen erlaubt, potentiell für die Inhalation in die Lunge bei Verabreichung der Pulverzusammensetzung verfügbar zu sein. So werden z. B. wenigstens 90 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 95 Gew.-% der Teilchen einen Durchmesser von weniger als 15 um haben und bevorzugt im Bereich von 1 bis 10 um sein, z. B. 2 bis 5 um.
- Medikamente, die in den erfindungsgemäßen Pulverzusammensetzungen verabreicht werden können, schließen alle Arzneistoffe ein, die in praktischer Weise durch Inhalation freigesetzt werden, z. B. Analgetika, z. B. Codein, Dihydromorphin, Ergotamin, Fentanyl oder Morphin; Angina- Zubereitungen, z. B. Diltiazem; Antiallergika, z. B. Cromoglycat, Kefotifen oder Nedocromil; infektionsverhindernde Mittel, z. B. Cephalosporine, Penicilline, Streptomycin, Sulfonamide, Tetracycline oder Pentamidin; Antihistamine, z. B. Methapyrilen; entzündungshemmende Stoffe, z. B. Beclomethason, Flunisolid, Budesonid, Tipredan, Triamcinolonacetonid oder Fluticason; Hustenmittel, z. B. Noscapin; Bronchodilatatoren, z. B. Ephedrin, Adrenälin, Fenoterol, Formoterol, Isoprenalin, Metaproterenol, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pirbuterol, Reproterol, Rimiterol, Salbutamol, Salmeterol, Terbutalin; Isoetharin, Tulobuterol, Orciprenalin oder (-)-4- Amino-3,5-dichlor-α-[[[6-[2-(2-pyridinyl)ethoxy]hexyl]amino]methyljbenzolmethanol; Diuretika, z. B. knilorid; Anticholinergika, z. B. Ipratropium, Atropin oder Oxitropium; Hormone, z. B. Cortison, Hydrocortison oder Prednisolon; Xanthine, z. B. Aminophyllin, Cholintheophyllinat, Lysintheophyllinat oder Theophyllin; und therapeutische Proteine und Peptide, z. B. Insulin oder Glucagon. Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß, wo angemessen, die Medikamente in Form von Salzen (z. B. als Alkalimetall- oder Aminsalze oder als Säureadditionssalze) oder als Ester (z. B. Niederalkylester} oder als Solvate (z. B. Hydrate) verwendet werden können, um die Aktivität und/oder Stabilität des Medikaments zu optimieren.
- Besonders bevorzugte Medikamente zur Verabreichung unter Verwendung von erfindungsgemäßen Pulverzusammensetzungen schließen Antiallergika, Bronchodilatatoren und entzündungshemmende Steroide ein, die nützlich in der Behandlung von Atemwegsstörungen wie Asthma durch Inhalationstherapie sind, z. B. Cromoglycat (z. B. als Natriumsalz), Salbutamol (z. B. als freie Base oder als Sulfatsalz}, Salmeterol (z. B. als Xinafoatsalz), Terbutalin (z. B. als Sulfatsalz), Reproterol (z. B. als Hydrochloridsalz), Beclomethasondipropionat (z. B. als Monohydrat), Fluticasonpropionat oder (-)-4-Amino-3,5-dichlor-α-[[[6-[2-(2-pyridinyl)ethoxy]hexyl]amino]methyljbenzolmethanol. Salmeterol, Salbutamol, Fluticasonpropionat, Beclomethasondipropionat und physiologisch akzeptable Salze und Solvate davon sind besonders bevorzugt.
- Es ist für die Fachleute ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Pulverzusammensetzungen, falls gewünscht, eine Kombination aus zwei oder mehr Wirkstoffen enthalten können. Medikamente können aus geeigneten Kombinationen der zuvor genannten Medikamente ausgewählt werden. So schließen geeignete Kombinationen aus bronchodilatorischen Mitteln Formulierungen aus Ephedrin und Theophyllin, Fenoterol und Ipratropium und Isoetharin und Phenylephrin ein.
- Andere Pulverzusammensetzungen können Bronchodilatatoren enthalten, wie Salbutamol (z. B. als freie Base oder Sulfatsalz), Salmeterol (z. B. als Xinafoatsalz) oder Isoprenalin, in Kombination mit einem entzündungshemmenden Steroid, wie einem Beclomethasonester (z. B. das Dipropionat) oder einem Fluticasonester (z. B. das Propionat), oder einen Bronochdilatator in Kombination mit einem Antiallergikum wie Cromoglycat (z. B. das Natriumsalz). Kombinationen aus Isoprenalin und Natriumcromoglycat, Salmeterol und Fluticasonpropionat oder Salbutamol und Beclomethasondipropionat sind besonders bevorzugt.
- Die Pulverendzusammensetzung enthält in wünschenswerter Weise 0,1 bis 90% G/G, bevorzugt 0,5 bis 75% G/G, speziell 1 bis 50% G/G des Medikaments, relativ zum Gewicht der Lactose-Pellets.
- Die innere Festigkeit oder der innere Zusammenhalt der in der vorliegenden Erfindung nützlichen Lactose-Pellets kann hoch ("harte" Lactose- Pellets) oder niedrig ("weiche" Lactose-Pellets) oder eine Mischung aus "harten" und "weichen" Pellets sein. Jedoch enthält eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung "weiche" Lactose-Pellets mit einem geringen inneren Zusammenhalt. Diese Lactose-Pellets sind brüchig und haben einen solchen inneren Zusammenhalt, daß die Pellets im wesentlichen intakt bleiben unter Bedingungen des Verpackens, des Transports, der Lagerung und wenn sie innerhalb eines Behälters in der Inhalationsvorrichtung fluidisiert werden, aus der die erfindungsgemäße Zusammensetzung abgegeben werden soll, z. B. eines Einheitsdosisbehälters oder Massereservoirs, und dennoch in unabhängige mikrofeine Lactose-Teilchen beim Eingang in den turbulenten Luftstrom innerhalb des Mundstücks der Inhalatorvorrichtung zerbrechen können. Der Zusammenhalt oder die Festigkeit der Pellets kann durch den Fachleuten bekannte Methoden bestimmt werden, z. B. durch einen einfachen Festigkeitstest, wie derjenige, der in GB 1520247 beschrieben wird. Bevorzugte Lactose-Pellets haben ein Quetschgewicht zwischen 50 und 500 mg, bevorzugt zwischen 50 und 200 mg, speziell zwischen 50 und 100 mg, wenn gemäß dem hier beschriebenen Quetschversuch gemessen.
- Die Lactose-Pellets enthalten optional einen oder mehrere herkömmliche pharmazeutisch akzeptable Bestandteile, wie Verdünnungsmittel, Bindemittel, Lösungsmittel, Tenside, Färbe- und Geschmacksmittel. Die Lactose-Pellets bestehen jedoch bevorzugt im wesentlichen aus mikrofeinen Lactose-Teilchen.
- Die Lactose-Pellets können durch auf dem Gebiet bekannte Trocken- oder Naßpelletierungsmethoden hergestellt werden. So können mikrofeine Lactose-Teilchen z. B. unter Verwendung eines als "Balling" bekannten Trommel- oder Rührverfahrens trocken pelletiert werden, z. B. wie in US 5143126 beschrieben. Alternativ können mikrofeine Lactose-Teilchen durch Trommeln in einem Behälter zusammen mit einer minimalen Flüssigkeitsmenge naß pelletiert werden (siehe z. B. Übersicht von C. Orr (1966), Particulate Technology, Kapitel 9, McMillan, New York). Geeignete Flüssigkeiten benetzen die Lactose-Teilchen ausreichend, ohne sie aufzulösen, und haben einen ausreichend niedrigen Siedepunkt, um ein schnelles Verdampfen aus den so gebildeten Pellets sicherzustellen, und können z. B. aus Alkanen, halogenierten Alkanen, Alkoholen, Estern und Ethern ausgewählt werden. Geeignete Flüssigkeiten schließen z. B. Cyclohexan, n-Hexan, Chloroform, Methylenchlorid, CFC-113, Methanol" Ethanol, Isopropanol, Ethylacetat und Aceton und Mischungen daraus ein. Lactose-Pellets können z. B. ebenfalls hergestellt werden durch kontrollierte Verdichtung in einem Fließbett oder durch Sprühtrocknung einer Aufschlämmung der Lactose-Teilchen.
- Die Herstellung und Lagerung von Lactose-Pellets wird in wünschenswerter Weise unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt, um etwaige nachteilige Effekte freier Feuchtigkeit auf die Festigkeit der Lactose- Pellets zu vermeiden. Lactc> se wird allgemein in Form ihres Monohydrats verwendet, wobei das Solvat: ca..5% G/G gebundenes Wasser enthält. Bevorzugt sind die Lactose-Pellets im wesentlichen frei von ungebundenem Wasser (freier Feuchtigkeit.), z. B. enthalten sie weniger als 1%, insbesondere weniger als 0,1 Gew.-% ungebundenes Wasser. Die Verwendung von wasserfreien Lactose-Teilchen kann bevorzugt sein.
- Sobald sie gebildet sind, können die Lactose-Pellets mit mikrofeinen Teilchen aus einem oder mehreren Medikamenten vermischt werden, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren herkömmlichen pharmazeutisch akzeptablen Bestandteilen, wobei herkömmliche Techniken zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pulverzusammensetzungen verwendet werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die mikrofeinen Medikamentteilchen auf die schleudernden Lactose-Pellets aufgetragen, entweder als feines Pulver, flüssige Suspension oder Lösung aus Medikament. Die Auftragung mit einer flüssigen Suspension aus Medikamentteilchen durch ein als "Layering" (Beschichten") bekanntes Verfahren ist bevorzugt, So können die Lactose-Pellets mit einer Dispersion aus mikrofeinen Medikamentteilchen in einer geeigneten, nicht-solubilisierenden Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt, wie einem Alkan, halogenierten Alkan, Alkohol, Ester oder Ether, geschleudert werden. Geeignete Flüssigkeiten werden entsprechend dem verwendeten Medikament variieren, aber können z. B. Cyclohexan, n-Hexan, Chloroform, Methylenchlorid, CFC-113, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylacetat und Aceton und Mischungen daraus einschließen.
- Geeigneterweise wird ein geringes Benetzungsvolumen, z. B. 0,6 : 1 V/G Flüssigkeit : Medikamentpulver, im Beschichtungsverfahren zur Herstellung umhüllter Pellets eingesetzt. Jedoch können solche konzentrierten Suspensionen aus bestimmten Medikament- und Flüssigkeitskomibinationen zu viskos sein, um auf diese Weise aufgetragen zu werden, und es kann notwendig und/oder wünschenswert sein, umhüllte Pellets durch kontinuierliches oder unterbrochenes Sprühen einer verdünnteren Medikamentsuspension auf die Lactose-Pellets unter Bedingungen kontrollierter Verdampfung herzustellen. Alternativ können die Lactose-Pellets mit einer Suspension aus Medikament in einer geeigneten nicht-solubilisierenden Flüssigkeit aufgeschlämmt oder besprüht werden, gefolgt von Verdampfung der Flüssigkeit, um Medikamentumhüllte Lactose-Pellets zu ergeben.
- Für alle Beschichtungsverfahren ist es bevorzugt, den Größenbereich der Kern-Pellets zu beschränken, und daher kann es vorteilhaft sein, die Lactose-Pellets durch ein oder mehrere Siebe zu Entfernung von Pellets mit Über- oder Untergröße vor dem Beschichten mit dem Medikament zu leiten. Bevorzugt haben die Lactosepellets einen Durchmesser im Bereich von 50 bis 1000 um, insbesondere 150 bis 1000 um, z. B. im Bereich von 200 bis 800 um.
- In einer alternativen Ausführungsform können die mikronisierten Medikamentteilchen durch Methoden pelletisiert werden, die bekannt oder analog zu auf diesem Gebiet bekannten Methoden sind. Nach dem Pelletisieren können die Medikament-Pellets mit den Lactose-Pellets vermischt werden, um eine erfindungsgemäße Pulverzusammensetzung bereitzustellen, die wenigstens ein Medikament-Pellet umfaßt, das eine Anzahl von mikrofeinen Medikamentteilchen und wenigstens ein Lactose-Pellet, umfassend eine Anzahl von mikrofeinen Lactose-Teilchen, umfaßt, wobei jedes der Pellets einen Durchmesser von 50 bis 1500 um aufweist.
- Die erfindungsgemäßen Pulverzusammensetzungen enthalten gegebenenfalls einen oder mehrere herkömmliche pharmazeutische akzeptable Bestandteile, wie Verdünnungsmittel und Geschmacksstoffe. Die Teilchengröße eines jeden solchen Bestandteils wird bevorzugt derart sein, daß sie deren Inhalation in das Bronchialsystem bei Verabreichung der Pulverzusammensetzung im wesentlichen verhindert, bevorzugt im Bereich von 50 bis 1000 um.
- Die Pulverendzusammensetzung enthält bevorzugt 0,1 bis 90% G/G, bevorzugt 1 bis 20% G/G Medikament und 10 bis 99,9% G/G, bevorzugt 50 bis 99% G/G Lactosepellets.
- Es ist wichtig, daß erfindungsgemäße Pulverzusammensetzungen unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen hergestellt, verpackt und gelagert werden. Bevorzugt enthalten die Pulverzusammensetzungen weniger als 1%, speziell weniger als 0,1% G/G unbebundenes Wasser.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zweckmäßig in einen Großbehälter, wie einen Mehrfachdosis-Vorratsbehälter, oder in Einheitsdosisbehälter, wie Kapseln, Kartuschen oder Blisterpackungen, gefüllt werden, die mit einer geeigneten Inhalationsvorrichtung verwendet werden können, wie z. B. beschrieben in GB 2041763, WO91/13646, GB 1561835, GB 2064336, GB 2129691 oder GB 2246299. Solche Inhalatoren, die eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthalten, sind neu und bilden einen weiteren Aspekt der Erfindung. Die Zusammensetzungen der Erfindung sind besonders geeignet zur Verwendung mit Inhalatorvorrichtungen vom Mehrfachdosis-Vorratsbehälter-Typ, in denen die Zusammensetzung in Dosisabmeß- Hohlräume abgemessen wird, z. B. nach Volumen aus einem Pulverschüttbehälter. Die untere Grenze der Pulverausbringung, die aus einer Inhalatorvorrichtung vom Mehrfachdosis-Vorratsbehälter-Typ genau abgemessen werden kann, liegt im Bereich von 100 bis 200 ug. Die erfindungsgemäßen Formulierungen sind deshalb besonders vorteilhaft für hochwirksame und daher niedrig dosierte Medikamente, die einen hohen Anteil von Arzneimittelzusatzstoff zur Verwendung in einer Inhalatorvorrichtung vom Mehrfachdosis- Vorratsbehälter-Typ erfordern.
- Trockenpulver-Inhalatoren werden konstruiert, um eine feste Einheitsdosierung von Medikament pro Betätigung abzugeben, z. B. im Bereich von 10 bis 5000 ug Medikament pro Betätigung, bevorzugt 25 bis 200 ug.
- Die Verabreichung von Medikament kann indiziert sein für die Behandlung von schwachen, moderaten oder schweren, akuten oder chronischen Symptomen oder für die prophylaktische Behandlung. Es ist ersichtlich, daß die verabreichte präzise Dosis vom Alter und Zustand des Patienten, dem besonderen verwendeten Medikament und der Häufigkeit der Verabreichung abhängen wird und letztendlich in der Verantwortung des behandelnden Arztes liegt. Wenn Kombinationen aus Medikament eingesetzt werden, wird die Dosis jeder Komponente der Kombination im allgemeinen diejenige sein, die für jede Komponente eingesetzt wird, wenn sie allein verwendet wird. Typischerweise kann die Verabreichung einmal oder mehrmals, z. B. 1- bis 8-mal pro Tag erfolgen, was z. B. 1, 2, 3 oder 4 Einheitsdosen jedes Mal ergibt.
- So kann z. B. jede Betätigung 25 ug Salmeterol, 100 ug Salbutamol, 25, 50, 125 oder 250 ug Fluticasonpropionat oder 50, 100, 200 oder 250 ug Beclomethasondipropionat abgeben.
- Ein Anzahl von Zerreibbarkeitsversuchen (Festigkeit oder innerer Zusammenhalt) von Pellets oder Granalien wird in der Literatur beschrieben, siehe z. B. GB 1520247 und Ganderton & Hunter (1971), J. Pharm. Pharmacol. 23, Erg. 15-105, und speziell für diesen Zweck entwickelte Meßgeräteausrüstung ist nun erhältlich, z. B. von Etewe GmbH, Karlsruhe. Eine einfache Methode wurde zur Messung des Quetschgewichts von erfindungsgemäßen Pellets entwickelt und verwendet.
- So wurde ein einzelnes Pellet auf eine markierte Mittelposition auf einem Basisobjektträger plaziert und von oben durch ein Stereomikroskop betrachtet. Mikroskopie-Abdeckplättchen aus Glas wurden als Gewichte verwendet, entweder quadratisch 22 mm (durchschnittlich 170 mmg, Standardabweichung 4 mg) oder kreisförmig 16 mm (durchschnittlich 75 mg, Standardabweichung 4 mg). Das erste Gewicht wurde an einer Seite gestützt und durch seitwertiges Wegziehen des Trägers losgelassen. Etwaiger Freifall wurde durch Standardisierung des Pelletdurchmessers minimiert. Wenn ein einzelnes Gewicht das Pellet nicht zerbrach oder zerquetschte, wurden nacheinander weitere Gewichte aufgelegt.
- Schwache Pellets zeigten charakteristischerweise ein Quetschen der oberen Oberfläche und einen scharfen diametralen Bruch bei mittleren Quetschgewichten von weniger als 500 mg, bevorzugt weniger als 250 mg.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
- Mikronisiertes Lactosemonohydrat (2 g) wurde in eine röhrenförmige Szintillationsglasampulle mit Schraubverschluß gegeben, und Aceton (1,2 ml) wurde auf die Wände im Luftraum aufgetragen, um lokalisiertes Überbenetzen zu vermeiden. Die Ampulle wurde unverzüglich verschlossen und von Hand bei 45º zur Vertikalen rotiert, um einen geeigneten Pulverfluß zum Induzieren von "Balling" zu ergeben. Ein gelegentlicher kräftiger Stoß auf den Tisch war nötig, um Pulver zu entfernen, das an der Ampulle anhaftete oder große Klumpen bildete. Sobald das gesamte freie Pulver verschwunden war, wurden die Pellets unverzüglich über Silicagel gelagert.
- Mikronisiertes Lactosemonohydrat (50 g) wurde in einen zylindrischen Pelletisierungsglastiegel mit 160 mm Durchmesser und 80 mm Tiefe mit Verjüngung zum Eingang hin und mit einer an der flachen Basis angebrachten axialen Antriebswelle gegeben. Der Tiegel wurde in die Mitnehmerplatte eines Elektromotors 45º zur Vertikalen eingesetzt und mit 30 U.p.M. (Umfangswinkelgeschwindigkeit = 0,25 ms&supmin;¹) betrieben. Diese Anordnung ergab das erforderliche Fließmuster, in dem das Pulver aufstieg und dann über einen weiten Bereich der flachen Basis des Tiegels herabfloß. Ein grobes Flüssigkeitsspray aus CFC-113 (30 ml) wurde mit einer Sprühpistole "Polyspray 2" (Hozelock) erzeugt, nachdem der Behälter anfänglich mit 60 Betätigungen der Handluftpumpe unter Druck gesetzt worden war. Die Pellets wurden für 5 min im geschlossenen Tiegel geschleudert und dann unverzüglich über Silicagel gelagert.
- Gemäß Beispiel 2 hergestellte Lactose-Pellets wurden durch rostfreie Stahlsiebe gesiebt, um eine Fraktion mit Pelletgröße 355-500 um bereitzustellen. Gesiebte Lactose-Pellets (2 g) wurden mit mikronisiertem Salmeterolxinafoat (100 mg) vermischt, und dann wurde die Mischung in eine Szintillationsampulle gegeben. CFC-113 (60 ul) wurde auf die Wände des Luftraums aufgebracht, die Mischung wie in Beispiel 1 beschrieben geschleudert, für 2 min luftgetrocknet und die Pellets unverzüglich über Silicagel gelagert. Die Fraktionen mit. Übergröße (> 500 um) wurden durch Sieben entfernt.
- Es wurde festgestellt, daß der Arzneistoff einheitlich verteilt war, und die beschichteten Pellets waren wie erforderlich schwach und ergaben eine gute atembare Arzneistoff-Freisetzung, d. h. Redispersion beim Testen, z. B. auf Freisetzung aus einer Turbohaler-Inhalationsvorrichtung, gemessen durch den "Twin Impinger Assay" (Doppelaufprallversuch). Der hier verwendete Verweis auf den "Twin Impinger Assay" meint "Determination of the deposition of the emitted dose in pressurised inhalations using Apparatus A", definiert in British Pharmacopoeia 1988, Seiten A204-207, Anhang XVIIC.
- Lactose-Pellets wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei entweder Cyclohexan, Aceton oder CFC-113: absolutes Ethanol (50 : 50 V/V) anstelle von CFC-113 verwendet wurde.
- Mikronisiertes Lactosemonohydrat (ca. 5 g) wurden von Hand über einem Sieb mit 710 um Öffnung zur Erzeugung brüchiger Lactose-Pellets geschüttelt.
- Mikronisiertes Lactosemonohydrat (1 g) wurde in einer rotierenden Glasampulle für 20 min zur Erzeugung brüchiger Lactose-Pellets (42% im Siebbereich 250-710 um) geschleudert.
Claims (15)
1. Zur Inhalation geeignete pharmazeutische Pulverzusammensetzung,
umfassend mikrofeine Teilchen aus Medikament und wenigstens ein Lactose-
Pellet mit einem Durchmesser von 10 bis 1500 um, wobei das Pellet eine
Anzahl von Lactose-Teilchen umfaßt, von denen wenigstens 90 Gew.-% einen
Durchmesser von weniger als 15 um aufweisen.
2. Pharmazeutische Pulverzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin
das wenigstens eine Lactose--Pellet einen Durchmesser von 150 bis 1000 um
aufweist.
3. Pharmazeutische Pulverzusammensetzung gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, worin das wenigstens eine Lactose-Pellet hart oder
weich ist.
4. Pharmazeutische Pulverzusammensetzung gemäß Anspruch 3, worin
das weiche Lactose-Pellet ein Quetschgewicht von 50 bis 500 mg aufweist,
bestimmt nach dem hier beschriebenen Quetschversuch.
5. Pharmazeutische Pulverzusammensetzung gemäß Anspruch 4, worin
das weiche Lactose-Pellet ein Quetschgewicht von 50 bis 100 mg aufweist,
bestimmt nach dem hier beschriebenen Quetschversuch.
6. Pharmazeutische Pulverzusammensetzung gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, worin das Medikament ausgewählt ist aus der Gruppe, die
aus Antiallergika, Bronchodilatatoren, enzündungshemmenden Steroiden und
Mischungen daraus besteht.
7. Pharmazeutische Pulverzusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin
das Medikament Salmeterolxinafoat ist.
8. Pharmazeutische Pulverzusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin
das Medikament Salbutamolsulfat ist.
9. Pharmazeutische Pulverzusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin
das Medikament Fluticasonpropionat ist.
10. Pharmazeutische Pulverzusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin
das Medikament Beclomethansondipropionat oder ein physiologisch akzeptables
Solvat davon ist.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin die mikrofeinen Teilchen aus Medikament wenigstens ein
Medikament-Pellet bilden.
12. Verfahren zur Herstellung eihner pharmazeutischen
Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend das Vermischen
mikrofeiner Teilchen aus Medikament mit wenigstens einem Lactose-Pellet mit
einem Durchmesser von 10 bis 1500 um, wobei das Pellet eine Anzahl von
mikrofeinen Lactose-Teilchen umfaßt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, worin das Vermischen das Umhüllen
der Lactose-Pellets mit einer flüssigen Suspension oder Lösung aus
Medikament umfaßt.
14. Inhalationsvorrichtung, umfassend eine Verbindung gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 11.
15. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, worin das
Medikament ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Antiallergika,
Bronchodilatatoren, entzündungshemmenden Steroiden und Mischungen daraus besteht,
zur Verwendung in der Behandlung von Atemwegsstörungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9404945A GB9404945D0 (en) | 1994-03-15 | 1994-03-15 | Pharmaceutical composition |
PCT/EP1995/000917 WO1995024889A1 (en) | 1994-03-15 | 1995-03-13 | Inhalation composition containing lactose pellets |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69519157D1 DE69519157D1 (de) | 2000-11-23 |
DE69519157T2 true DE69519157T2 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=10751813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519157T Revoked DE69519157T2 (de) | 1994-03-15 | 1995-03-13 | Inhalationszusammensetzungmit lactosegranulate |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6183782B1 (de) |
EP (1) | EP0750492B1 (de) |
AT (1) | ATE196989T1 (de) |
AU (1) | AU2068995A (de) |
DE (1) | DE69519157T2 (de) |
DK (1) | DK0750492T3 (de) |
ES (1) | ES2152394T3 (de) |
GB (1) | GB9404945D0 (de) |
GR (1) | GR3034845T3 (de) |
PT (1) | PT750492E (de) |
WO (1) | WO1995024889A1 (de) |
ZA (1) | ZA952049B (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9404945D0 (en) * | 1994-03-15 | 1994-04-27 | Glaxo Group Ltd | Pharmaceutical composition |
SE9700135D0 (sv) † | 1997-01-20 | 1997-01-20 | Astra Ab | New formulation |
US6495167B2 (en) | 1997-03-20 | 2002-12-17 | Schering Corporation | Preparation of powder agglomerates |
US6503537B2 (en) * | 1997-03-20 | 2003-01-07 | Schering Corporation | Preparation of powder agglomerates |
EP0876814A1 (de) | 1997-05-07 | 1998-11-11 | "PHARLYSE", Société Anonyme | Trägerstoff für Trockenpulverinhalator, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltende Arzneimittel |
US6598603B1 (en) * | 1997-12-31 | 2003-07-29 | Astra Aktiebolag | Method for treating respiratory diseases |
GB9807232D0 (en) | 1998-04-03 | 1998-06-03 | Univ Cardiff | Aerosol composition |
US8722668B2 (en) * | 1998-12-23 | 2014-05-13 | Daryl W. Hochman | Methods and compositions for the treatment of neuropathic pain and neuropsychiatric disorders |
DE19921693A1 (de) | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Boehringer Ingelheim Pharma | Neuartige Arzneimittelkompositionen auf der Basis von anticholinergisch wirksamen Verbindungen und ß-Mimetika |
ES2165768B1 (es) | 1999-07-14 | 2003-04-01 | Almirall Prodesfarma Sa | Nuevos derivados de quinuclidina y composiciones farmaceuticas que los contienen. |
ITMI991582A1 (it) | 1999-07-16 | 2001-01-16 | Chiesi Farma Spa | Polveri costituite da particelle aventi la superficie perfettamente levigata da utilizzare come veicoli per la preparazione di miscele inala |
PE20011227A1 (es) | 2000-04-17 | 2002-01-07 | Chiesi Farma Spa | Formulaciones farmaceuticas para inhaladores de polvo seco en la forma de aglomerados duros |
GB0009469D0 (en) | 2000-04-17 | 2000-06-07 | Vectura Ltd | Improvements in or relating to formalities for use in inhaler devices |
GB0015043D0 (en) * | 2000-06-21 | 2000-08-09 | Glaxo Group Ltd | Medicament dispenser |
AU8174601A (en) * | 2000-07-31 | 2002-02-13 | Nycomed Danmark As | Fentanyl composition for nasal administration |
CA2417973A1 (en) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Longwood Pharmaceutical Research, Inc. | Formulations of mometasone and a bronchodilator for pulmonary administration |
UA75375C2 (en) * | 2000-10-12 | 2006-04-17 | Boehringer Ingelheim Pharma | Method for producing powdery preparations for inhaling |
PT1292281E (pt) * | 2000-10-12 | 2004-11-30 | Boehringer Ingelheim Pharma | Novos pos para inalacao contendo tiotropio |
US6667344B2 (en) | 2001-04-17 | 2003-12-23 | Dey, L.P. | Bronchodilating compositions and methods |
US20050070487A1 (en) * | 2001-04-24 | 2005-03-31 | Nyce Jonathan W. | Composition, formulations and kit for treatment of respiratory and lung disease with non-glucocorticoid steroids and/or ubiquinone and a bronchodilating agent |
US20030070679A1 (en) * | 2001-06-01 | 2003-04-17 | Boehringer Ingelheim Pharma Kg | Capsules containing inhalable tiotropium |
US7931022B2 (en) | 2001-10-19 | 2011-04-26 | Respirks, Inc. | Method and apparatus for dispensing inhalator medicament |
JP2005530725A (ja) * | 2002-04-12 | 2005-10-13 | カンピナ・ネーデルラント・ホールディング・ベスローテン・フェンノートシャップ | ドライパウダー吸入製剤において使用する賦形剤 |
US7947742B2 (en) * | 2002-06-28 | 2011-05-24 | Civitas Therapeutics, Inc. | Inhalable epinephrine |
US20040023935A1 (en) * | 2002-08-02 | 2004-02-05 | Dey, L.P. | Inhalation compositions, methods of use thereof, and process for preparation of same |
US20040109826A1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-10 | Dey, L.P. | Stabilized albuterol compositions and method of preparation thereof |
SE527200C2 (sv) * | 2003-06-19 | 2006-01-17 | Microdrug Ag | Inhalatoranordning samt kombinerade doser av formaterol och fluticason |
TWI359675B (en) * | 2003-07-10 | 2012-03-11 | Dey L P | Bronchodilating β-agonist compositions |
US20080118442A1 (en) * | 2003-09-10 | 2008-05-22 | Map Pharmaceuticals, Inc. | Aerosol Formulations for Delivery of Dihydroergotamine to the Systemic Circulations Via Pulmonary Inhalation |
JP2007509941A (ja) * | 2003-10-28 | 2007-04-19 | グラクソ グループ リミテッド | ラクトース無水物を用いる吸入医薬製剤およびその投与方法 |
CA2597557A1 (en) | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Glaxo Group Limited | Processes for making lactose utilizing pre-classification techniques and pharmaceutical formulations formed therefrom |
EP1944018A1 (de) | 2007-01-10 | 2008-07-16 | CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. | Mikronisierte Partikel mit niedrigdosierten Wirkstoffen für Pulverzubereitungen zur Inhalation |
MX2009008582A (es) | 2007-02-11 | 2009-10-30 | Map Pharmaceuticals Inc | Metodo para la administracion terapeutica de dihidroergotamina para permitir un rapido alivio de la migraña mientras se minimiza el perfil de efectos secundarios. |
EP1964564A1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-09-03 | LAB International SRL | Durchbruchsschmerzbehandlung |
US8415390B2 (en) * | 2008-05-30 | 2013-04-09 | Microdose Therapeutx, Inc. | Methods and compositions for administration of oxybutynin |
US9119777B2 (en) | 2008-05-30 | 2015-09-01 | Microdose Therapeutx, Inc. | Methods and compositions for administration of oxybutynin |
DE102007049931A1 (de) | 2007-10-18 | 2009-04-23 | Pharmatech Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von sphärischen Pulveragglomeraten |
EP2100599A1 (de) | 2008-03-13 | 2009-09-16 | Laboratorios Almirall, S.A. | Inhalationszusammensetzung enthaltend Aclidinium zur Behandlung von Asthma sowie chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung |
EP2100598A1 (de) | 2008-03-13 | 2009-09-16 | Laboratorios Almirall, S.A. | Inhalationszusammensetzung enthaltend Aclidinium zur Behandlung von Asthma sowie chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung |
US20110171141A1 (en) * | 2009-06-26 | 2011-07-14 | Kellerman Donald J | Administration of dihydroergotamine mesylate particles using a metered dose inhaler |
TR200909791A2 (tr) * | 2009-12-25 | 2011-07-21 | Bi̇lgi̇ç Mahmut | Salmeterol ve flutikazon içeren farmasötik bileşim@ |
EP2510928A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-17 | Almirall, S.A. | Aclidinium zur Verbesserung der Schlafqualität bei atemwegserkrankten Patienten |
EP2821061B1 (de) | 2013-07-01 | 2017-12-20 | Arven Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. | Neue präparate fur atemwege |
US10583085B2 (en) * | 2017-05-17 | 2020-03-10 | Chiesi Farmaceutici S.P.A. | Carrier particles for dry powder formulations for inhalation |
WO2019201712A1 (en) | 2018-04-16 | 2019-10-24 | Ioulia Tseti | A pharmaceutical dry powder composition for inhalation comprising a thyroid hormone |
JP2022549445A (ja) | 2019-09-24 | 2022-11-25 | キエシ・フアルマチエウテイチ・ソチエタ・ペル・アチオニ | 吸入用乾燥粉末製剤のための新規担体粒子 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB398631A (en) | 1932-07-28 | 1933-09-21 | Fredk Thomas & Company Ltd | Improvements in and connected with lamp-shades |
US2897119A (en) * | 1957-11-12 | 1959-07-28 | Camp Sea Food Company Inc Van | Stable powdered oil soluble vitamins and method of preparing stable powdered oil soluble vitamins |
US3341415A (en) * | 1964-02-12 | 1967-09-12 | Warner Lambert Pharmaceutical | Pharmaceutical tablet excipients of solid particles of a binary solid solution of mannitol with a sugar |
GB1242211A (en) | 1967-08-08 | 1971-08-11 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Pharmaceutical composition |
US3957965A (en) | 1967-08-08 | 1976-05-18 | Fisons Limited | Sodium chromoglycate inhalation medicament |
GB1381872A (en) | 1971-06-22 | 1975-01-29 | Fisons Ltd | Pharmaceutical compositions for inhalation |
BE787066A (fr) | 1971-08-03 | 1973-02-01 | Beecham Group Ltd | Compositions pharmaceutiques comprenant de la 2-nitroindane-1,3-dione |
GB1410588A (en) | 1971-08-10 | 1975-10-22 | Fisons Ltd | Composition |
GB1478020A (en) | 1973-09-14 | 1977-06-29 | Beecham Group Ltd | Composition for the treatment of asthma |
GB1569611A (en) | 1976-01-23 | 1980-06-18 | Fisons Ltd | Pelletised or granular medicament formulation |
US4161516A (en) | 1975-07-25 | 1979-07-17 | Fisons Limited | Composition for treating airway disease |
GB1571629A (en) | 1977-11-30 | 1980-07-16 | Fisons Ltd | Pharmaceutical compositions containing beclomethasone dipropionate |
DE3326089A1 (de) | 1983-07-20 | 1985-02-07 | Gödecke AG, 1000 Berlin | Zur inhalation bestimmte darreichungsform von calcium-antagonisten |
IT1204826B (it) * | 1986-03-04 | 1989-03-10 | Chiesi Farma Spa | Composizioni farmaceutiche per inalazione |
GB9001635D0 (en) * | 1990-01-24 | 1990-03-21 | Ganderton David | Aerosol carriers |
EP0441740B1 (de) | 1990-01-29 | 1993-09-22 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines feinkörnigen Pulvers |
GB9202519D0 (en) * | 1992-02-06 | 1992-03-25 | Glaxo Group Ltd | Medicaments |
EP0721331B1 (de) * | 1993-10-01 | 2001-12-05 | AstraZeneca AB | Verfahren i |
GB9404945D0 (en) * | 1994-03-15 | 1994-04-27 | Glaxo Group Ltd | Pharmaceutical composition |
JP3414539B2 (ja) * | 1994-05-11 | 2003-06-09 | 有限会社ドット | 経鼻吸収用組成物 |
-
1994
- 1994-03-15 GB GB9404945A patent/GB9404945D0/en active Pending
-
1995
- 1995-03-13 DE DE69519157T patent/DE69519157T2/de not_active Revoked
- 1995-03-13 PT PT95913091T patent/PT750492E/pt unknown
- 1995-03-13 WO PCT/EP1995/000917 patent/WO1995024889A1/en not_active Application Discontinuation
- 1995-03-13 ZA ZA952049A patent/ZA952049B/xx unknown
- 1995-03-13 US US08/702,700 patent/US6183782B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-13 DK DK95913091T patent/DK0750492T3/da active
- 1995-03-13 EP EP95913091A patent/EP0750492B1/de not_active Revoked
- 1995-03-13 AT AT95913091T patent/ATE196989T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-13 AU AU20689/95A patent/AU2068995A/en not_active Abandoned
- 1995-03-13 ES ES95913091T patent/ES2152394T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-30 US US09/651,083 patent/US6955824B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-14 GR GR20000402534T patent/GR3034845T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3034845T3 (en) | 2001-02-28 |
DK0750492T3 (da) | 2000-12-18 |
PT750492E (pt) | 2001-03-30 |
EP0750492A1 (de) | 1997-01-02 |
US6955824B1 (en) | 2005-10-18 |
EP0750492B1 (de) | 2000-10-18 |
DE69519157D1 (de) | 2000-11-23 |
ZA952049B (en) | 1995-12-21 |
WO1995024889A1 (en) | 1995-09-21 |
ATE196989T1 (de) | 2000-11-15 |
GB9404945D0 (en) | 1994-04-27 |
AU2068995A (en) | 1995-10-03 |
ES2152394T3 (es) | 2001-02-01 |
US6183782B1 (en) | 2001-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519157T2 (de) | Inhalationszusammensetzungmit lactosegranulate | |
DE69224656T2 (de) | Arzneimittel | |
DE69725308T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur inhalation teilchenförmiger medikamente | |
DE69205177T2 (de) | Pharmazeutische Aerosolformulierung. | |
DE69725844T2 (de) | Messapparat | |
EP0771189B1 (de) | Formulierung zur inhalativen applikation | |
DE69227257T2 (de) | Arzneimittel | |
DE69313825T2 (de) | Pharmazeutische Aerosole enthaltend Beclometason-dipropionat | |
DE69332240T2 (de) | Ultrafeines pulver zur inhalation und dessen herstellung | |
DE69518334T2 (de) | Pharmazeutische aerosol welche mindestens ein zucker enthält | |
DE60003162T2 (de) | Modifizierte trägerpartikel zur verwendung in trockenpulverinhalatoren | |
DE69631119T2 (de) | Pulver zur verwendung in trockenpulverinhalatoren | |
DE69625589T2 (de) | Verfahren zur herstellung einatembarer partikel | |
DE3787502T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen zum einatmen. | |
DE69526517T2 (de) | Treibgasmischung für eine aerosolzubereitung | |
DE69021387T2 (de) | Medizinische aerosolformulierungen. | |
DE69711637T2 (de) | Aerosolformulierungen | |
WO2003024396A2 (en) | Dry powder medicament formulations | |
US20010041164A1 (en) | Pharmaceutical preparation for inhalation of an opioid | |
JP2015519394A (ja) | キシナホ酸サルメテロール、プロピオン酸フルチカゾンおよび臭化チオトロピウムを含む吸入製剤用ドライパウダー、ならびにその製造方法 | |
DE69901895T2 (de) | Verbesserte kristallstrukturen | |
WO2002017882A1 (de) | Feste peptidzubereitungen für die inhalation und deren herstellung | |
TW200404008A (en) | Composition | |
DE60022163T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zur agglomeration geeigneten partikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |