[go: up one dir, main page]

DE69518898T2 - Verfahren und Anordnung zum dreidimensionalen Verformen von Geweben - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum dreidimensionalen Verformen von Geweben

Info

Publication number
DE69518898T2
DE69518898T2 DE69518898T DE69518898T DE69518898T2 DE 69518898 T2 DE69518898 T2 DE 69518898T2 DE 69518898 T DE69518898 T DE 69518898T DE 69518898 T DE69518898 T DE 69518898T DE 69518898 T2 DE69518898 T2 DE 69518898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
composite
composite film
perimeter
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69518898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518898D1 (de
Inventor
Miguel Alives Porta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69518898D1 publication Critical patent/DE69518898D1/de
Publication of DE69518898T2 publication Critical patent/DE69518898T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/08Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/001Layered products the layers being loose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • Y10T156/1041Subsequent to lamination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum dreidimensionalen Verformen von Geweben, insbesondere von einem Gewebe, daß ein normiertes Kleidungsstück bildet, welches eine äußere Oberfläche sowie eine innere Oberfläche aufweist, wobei das genannte Verformen wenigstens in einem ersten flachen Bereich des Gewebes stattfindet, der einen ersten Umfang festlegt, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (I) Vorbereitung einer Verbundfolie; (II) Zuschnitt der Verbundfolie; (III) Auflage der zugeschnittenen Verbundfolie (26) auf die innere Oberfläche des Gewebes; und (IV) Verbindung der zugeschnittenen Verbundfolie mit dem Gewebe mittels Verpressen und Erwärmen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Heutzutage werden Gewebe häufig bedruckt, um Kleidungsstücke herzustellen, die unterschiedliche Motive oder Representationen darstellen, die zur Werbung dienen, um das Kleidungsstück zu personalifizieren oder um dem Kleidungsstück einfach ein attraktives Aussehen zu verleihen.
  • Es werden auch andere Techniken benutzt, um das Gewebe mit einem Design zu versehen, beispielsweise durch die Benutzung von Übertragungen oder Flocken, die aus der Aufbringung unterschiedlicher Produkte bestehen, welche miteinander reagieren und eine im wesentlichen gleichförmige dicke Schicht erzeugen, welche eine kleine maximale Dicke von etwa 2 mm aufweist.
  • Eine Besonderheit dieser bekannten Techniken besteht darin, daß das erhaltene Design flach ist, das heißt es definiert keine spezielle Form, sondern es adaptiert sich jederzeit an die Form des Gewebes. Infolge der großen Zahl bestehender Modelle besteht daher nur ein geringes Interesse am Markt und ein großer Teil der Funktion geht verloren, insbesondere dann, wenn diese Modelle für die Werbung eingesetzt werden.
  • Die GB 2,051,653 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Büstenhalter-Körbchens, wobei auf dem Gewebe ein geformter Versteifungsflecken aufgesetzt und mittels einer Platte unter Druck und ausreichende Wärme gesetzt wird, um den Flecken auf dem Gewebe durch Erweichen, aber nicht durch Verschmelzung, festzulegen, wobei eine Schicht aus thermoplastischem Material vorher auf einer Seite festgelegt wurde. Der Gewebeaufbau wird dann in die endgültige Form bei einer Temperatur gebracht, die ausreicht, um das thermoplastische Material zu schmelzen.
  • Es gibt Berichte über Versuche, Gewebe in ein Relief zu verformen, jedoch haben diese bekannten Versuche zu unbefriedigenden Ergebnissen geführt, wobei diese Versuche auch noch den Nachteil hatten, daß sie im wesentlichen manuell durchgeführt werden mußten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß (a) das Verfahren eine Stufe umfaßt, um eine Gegenform der genannten Form zu erstellen, (b) daß die genannte Stufe für die Vorbereitung der Verbundfolie die Auflage einer aus Kunststoff bestehenden Folie aus einer Gewebefolie und ein heißschmelzendes Material umfaßt, (c) daß die genannte Stufe für den Zuschnitt der genannten Verbundfolie mit einem Stanzwerkzeug einen Schritt einschließt, in dem dieser Dimensionen verliehen werden, die daraus entstehen, daß der erste genannte Bereich erweitert wird, mittels eines breiten Randes, der den ersten genannten Umfang umgibt, (d) daß die genannte Stufe die Auflage der genannten mit einem Stanzwerkzeug zugeschnittenen Verbundfolie auf der inneren Oberfläche des genannten Gewebes, die Positionierung der genannten Verbundfolie in einer Position umfaßt, in der der genannte Rand des ersten genannten Umfangs sich auf das Äußere des genannten ersten Bereiches erstreckt, (e) daß die genannte Stufe für die Verbindung der genannten mit einem Stanzwerkzeug zugeschnittenen Verbundfolie mit dem genannten Gewebe, durch Verpressen und Erwärmen bis zu dem Zeitpunkt durchgeführt wird, an dem das genannte Gewebe von dem geschmolzenen Produkt imprägniert ist, das aus dem genannten heißschmelzenden Material stammt, und (f) daß es eine Stufe umfaßt, für das Aufbringen des Gesamtgebildes aus der Verbundfolie und dem Gewebe auf der genannten Gegenform, mit einem gleichzeitigen Abkühlen durch Einblasen von Druckluft.
  • Die eingangs genannte Anordnung zum dreidimensionalen Verformen ist ihrerseits dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gestell verschiebbar ist, und daß die genannte Anordnung zusätzlich folgendes aufweist: (i) zumindest einen ersten Platz der von dem genannten Gestell eingenommen werden kann und auf dem erste Mittel vorgesehen sind, um die Position des ersten genannten flachen Bereichs dieses Gewebes in Bezug auf die genannte Öffnung anzugeben; (ii) zumindest ein zweiter Platz, der von dem genannten Gestell eingenommen werden kann, das aus dem ersten genannten Platz stammt, um die Verbundfolien aufzunehmen, wobei jede dieser Verbundfolien aus einer Kunststoff-Folie besteht, einer Textilienfolie und einem herausschmelzbarem Material, die mit einem Stanzwerkzeug auf die aus der Vergrößerung des genannten ersten Bereichs resultierenden Abmessungen zugeschnitten werden, mittels eines breiten Randes, der den ersten genannten Umfang umgibt, wobei auf dem genannten zweiten Platz Mittel für die übereinstimmende Anordnung vorgesehen sind, um die mit einem Stanzwerkzeug zugeschnittene Verbundfolie auf die innere Oberfläche des genannten Gewebes aufzulegen, wobei durch das genannte Auflegen eine Position der Verbundfolie er reicht wird, in der sich der genannte breite Rand des genannten ersten Umfangs außen über den ersten genannten Bereich erstreckt, (iii) zumindest einen dritten Platz, der von dem genannten Gestell eingenommen werden kann, das aus dem zweiten genannten Platz stammt, und in dem die genannten Preß- und Erwärmungsmittel vorgesehen sind, (iv) eine Gegenform der genannten dreidimensionalen Form, die mit einem offenen Ende versehen ist, das eine Umfangslinie festlegt, wobei die direkt neben der Umfangslinie liegende Oberfläche flach ist, und (v) zumindest einen vierten Platz, der von dem genannten, aus dem genannten dritten Platz stammenden Gestell belegt sein kann, und auf dem folgendes angeordnet ist: (a) ein Hebemittel, um die genannte Gegenform hochzuheben, bis sie erneut gegen die genannte äußere Oberfläche des Gewebes zu liegen kommt, so daß die genannte Umfangslinie im wesentlichen mit dem ersten genannten Umfang des ersten genannten Bereichs übereinstimmt, und (b) ein Blasmittel, das mit einer Platte versehen ist, die auf die genannte innere Oberfläche des genannten Gewebes aufgelegt werden kann, und so den genannten breiten Rand zusammen mit der genannten Gegenform faßt, wobei die genannte Platte über zumindest einen Druckluft- Durchtritt verfügt, der dazu geeignet ist, das Verformen des Gewebes und der Verbundfolie vorzunehmen, und zwar indem diese gegen die genannte Gegenform gepreßt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten, nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 ist eine schematische Grundrißansicht der Struktur einer Anordnung, in der die verschiedenen Workstations angeordnet sind, an denen die verschiedenen Verfahrensschritte durchgeführt werden,
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer ersten Workstation, wo die Beschickung und Zentrierung des Gewebes im Rahmen stattfindet,
  • Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer zweiten Workstation, mit der die geschnittene Verbundfolie mit dem Gewebe vereinigt wird,
  • Fig. 4 ist eine schematische Ansicht einer dritten Workstation, wo die Folie erhitzt und gegen das Gewebe gedrückt wird,
  • Fig. 5 ist eine schematische Ansicht einer vierten Workstation, wo das Gewebe dreidimensional verformt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen wird vorzugsweise das Wort "Gewebe" benutzt, jedoch ist es klar, daß bei der bevorzugten Anwendung, bei der das Gewebe jenes eines normierten Kleidungsstückes ist, auch mit diesem Wort umfaßt werden soll.
  • Das Verfahren zur dreidimensionalen Erzeugung eines Gewebes nach der vorliegenden Erfindung erfordert, daß das zu formende Gewebe vor der Formgebung noch vorherigen Arbeitsgängen unterworfen werden muß. Diese vorhergehenden Arbeitsgänge können auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden, die im wesentlichen dem Stand der Technik entsprechen, wobei die Bezugnahme hierauf nicht extensiv ist.
  • Eine der Möglichkeiten der Durchführung dieser Arbeitsgänge läuft wie folgt ab: Es wird ein dreidimensionales Ausführungsbeispiel des im Gewebe zu erzeugenden Gegenstandes hergestellt, und dieses dreidimensionale Ausführungsbeispiel wird gezogen und in geeigneter Weise eingefärbt. Danach wird ein Gegenmodul vorbereitet, und es wird eine Folie derart dagegen gepreßt, daß provisorisch diese dreidimensionale Form angenommen wird, wo bei die Gegenform wieder, wie weiter unten beschrieben, benutzt wird.
  • Die provisorisch geformte Folie wird gezogen und in ähnlicher Weise wie oben erwähnt eingefärbt, und danach wird sie abgeflacht, wodurch natürlich eine flache Repräsentation gebildet wird, die dem Gegenstand entspricht, dessen Form erzeugt werden soll. Diese flache Repräsentation hat die tatsächliche Dimension, die auf dem Gewebe aufgedruckt werden muß, so daß die dreidimensionale herzustellende Formgebung nicht deformiert oder falsch zentriert werden kann. Diese Dimensionen können durch andere Verfahren erlangt werden, von denen gewisse auch Computerprozesse sein können. Wie weiter unten erwähnt, sind diese Dimensionen jene, die den Umfang des ersten flachen zu formenden Bereichs bestimmen.
  • Unabhängig von dem oben Gesagten wird eine Verbundfolie hergestellt, die aus einem Blatt aus Plastikmaterial, vorzugsweise aus PVC besteht. Ein textiles Blatt, welches vorzugsweise aus dem gleichen Material besteht, wie das herzustellende Gewebe, und ein heißschmelzbares Material, vorzugsweise ein Plastisol, werden zwischen die beiden anderen Teile eingefügt. Diese Verbundfolie wird geschnitten, um eine Vielzahl von Stücken zu erzeugen, von denen jedes Dimensionen besitzt, welche resultieren von der Verstärkung jener des ersten flachen zu erzeugenden Bereichs, mit einem breiten Rand, der den Umfang des ersten Bereichs umschließt. Die Breite der Randbereiche beträgt vorzugsweise 3 bis 10 mm. Dieser breite Rand dient zwei Zwecken; einer davon besteht darin, als Schutz zu wirken, denn wenn das erzeugte Kleidungsstück getragen wird, wird verhindert, daß die Ränder des Plastikmaterials (PVC) den Körper des Trägers berühren; andererseits wird, wie weiter unten erläutert, während der Blasstufe eine luftdichte Abdichtung erhalten, welche unerwünschte Luftwegströme verhindert.
  • Um die aufeinanderfolgenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, ist es zweckmäßig, zwei Gestelle zur Verfügung zu haben, die mit einer seitlichen Trägerstruktur 4 versehen sind, auf der eine obere Platte 6 ruht. Die Platte 6 ist mit einer Öffnung 8 versehen, deren Abmessungen derart sind, daß es möglich ist, den ersten zu erzeugenden Bereich zu umschließen. Das Gestell 2 besitzt keinen Boden, und zwar aus Gründen, die weiter unten beschrieben werden. Diese Gestelle sind außerdem vorzugsweise in einer Anordnung beweglich, die eine Struktur 10 aufweist, wobei aufeinanderfolgend Arbeitsplätze 12 eingenommen werden, und es sind vorzugsweise Mittel vorgesehen, die den gleichzeitigen Übergang der Gestelle 2 von einem Arbeitsplatz 12 nach einem benachbarten Arbeitsplatz ermöglichen, wodurch ein geschlossener Kreis gemäß Fig. 1 vollendet wird.
  • Die statische Anordnung dieser Arbeitsplätze ermöglicht es, daß das Gestell jeweils die gleiche Lage an jedem Arbeitsplatz einnimmt, so daß das Gestell stets in der gleichen Stellung gegenüber den verschiedenen Elementen befindlich ist, die jedem Arbeitsplatz zugeordnet sind. Übliche Füße 13, die komplementären Mitteln an jedem Arbeitsplatz zugeordnet sind, ermöglichen die erwähnte konstante Beziehung.
  • Es sollten zwei Beschickungsplätze 12 zum manuellen Einsatz des Gewebes 14 an einem Gestell 2 vorgesehen werden, so daß die äußere Oberfläche des Gewebes nach unten weist. Es ist erwünscht, daß diese Gewebe oder Kleidungsstücke in einer geeigneten Lage auf dem Gestell 2 aufliegen, und daß diese Lage eingehalten wird. Von hier wird außerdem erreicht, daß das Gewebe 14 immer in der gleichen konstanten Relativstellung in jenem Sinn befindlich ist, wie dies in dem obigen Absatz erwähnt wurde.
  • Eines der Systeme, die für eine ordnungsgemäße Lokalisierung des Gewebes auf dem Gestell vorgesehen sind, ist eine Kamera 16, die Bilder der Öffnung 8 und des darüberliegenden Gewebes 14 liefert. Insbesondere nimmt die Kamera ein Bild 18 des ersten Bereichs auf und überträgt dieses auf einen Monitor 20, wo ein Bezugsbild 22, entsprechend der richtigen Lage des Gewebes, vorher eingestellt wurde. Die Bedienungsperson, die das Gewebe 14 auf dem Gestell angeordnet hat, führt die notwendigen Bewegungen durch, bis die Bilder 18 und 22 zusammenfallen. Wenn diese Koinzidenz erreicht ist, wird das Gewebe 14 an Ort und Stelle fixiert, und zwar beispielsweise durch Verklebung auf den Rändern der oberen Platte 6. Nachdem dieser Arbeitsgang, der als Zentrierung bezeichnet wird, vollendet ist, bewegt sich das Gestell 2 von dem ersten Arbeitsplatz nach einem zweiten Arbeitsplatz.
  • An dem zweiten Arbeitsplatz (Fig. 3) wird dem Gestell 2 eine Ausrichteinrichtung zugeordnet, wie dies weiter unten beschrieben wird. Ein Behälter 24 zur Stapelung der geschnittenen Verbundfolien 26 ist den Positionierungselementen 28 zugeordnet, wobei die Anordnung dieser Elemente um den Behälter herum von der Form der Verbundfolien abhängt. Die Positionierungselemente sind vertikale Stangen, die zu einer wirksamen Übereinanderfügung der verschiedenen gestapelten Verbundfolien 26 führen. Die gleiche Lage auf einer Vertikalachse der verschiedenen Verbundfolien 26 wird dadurch gewährleistet. Ein Schieber 30 wird durch Pegelsteuermittel 32 eingestellt, wodurch die oberste Verbundfolie 26 immer in der gleichen Höhe liegt, unabhängig von der Zahl der gestapelten Verbundfolien.
  • Es ist weiter eine pneumatische Handhabevorrichtung 34 vorgesehen, die einen ersten Teil 36 besitzt, der mit Absaugöffnungen 38 und einem zweiten Teil 40 versehen ist. Der erste Teil 36 kann sich vertikal bewegen, und der zweite Teil 40 ist in der Lage sich zu drehen, und er kann radial seine Arme 42 strecken. Die Verbindung zwischen den beiden Teilen ermöglicht es, eine Verbundfolie 26 durch die Saugöffnungen zu erfassen und über eine geeignete Einstellung der Drehstellung, der Radialstellung und der Vertikalbewegung sowie durch Abschaltung der Saugwirkung, wird die Verbundfolie abgetrennt und dadurch genau auf dem Gewebe 14 abgelegt. Zur genauen Festlegung des Gewebes 14 auf der Verbundfolie wird eine weitere Schicht aus heißschmel zendem Material, vorzugsweise ein Plastisol, auf die freie Oberfläche des Plastikmaterialblattes aufgelegt.
  • Danach wird das Gestell 2 nach einem dritten Arbeitsplatz (Fig. 4) überführt, bei dem eine untere pneumatische Einrichtung 44 und eine obere pneumatische Einrichtung 46 vorgesehen sind. Die erstere kann angehoben werden, wodurch eine oben liegende erste Platte 48, eine Lage erreichen kann, bei welcher sie an der äußeren Oberfläche des Gewebes (14) anliegt. Die erste Platte 48 ist vorzugsweise so dimensioniert, daß sie gleich ist den Abmessungen der Öffnung 8. Die oberen pneumatischen Mittel 46 besitzen eine Heizplatte 50, die mit einem elektrischen Heizelement versehen ist. Unmittelbar darunter befindet sich eine zweite Platte, die abgesenkt und gegen die erste Platte 48 gedrückt werden kann, wobei dazwischen das Gewebe 14 und die Verbundfolie 26 liegen. Die Abmessungen der zweiten Platte 52 sind im wesentlichen die gleichen wie die der ausgeschnittenen Verbundfolie 26, so daß verhindert wird, daß das Gewebe 14 die Verbundfolie umgibt und von der zweiten Platte 52 berührt und negativ durch die Wärme der zweiten Platte 52 beeinflußt wird. Auf diese Weise wird das Gewebe 14 auf der Verbundfolie 26 festgelegt, bis das Gewebe durch Schmelzen des heißschmelzenden Materials imprägniert ist. Der ausgeübte Druck ermöglicht die Imprägnierung des Gewebes mit dem geschmolzenen Material. Vorzugsweise wird die Erhitzung in einem Temperaturbereich zwischen 180ºC und 220ºC durchgeführt, und es wird eine Isolationsplatte 54 benutzt, um zu verhindern, daß die von der Heizplatte 50 erzeugte Wärme sich auf die oberen pneumatischen Mittel 46 ausbreitet. Die zur Erhitzung erforderliche Zeit hängt, unter anderen Faktoren, von der Dicke der Schicht des hochschmelzbaren Materials ab. Die für den Verbindungsschritt erforderliche Zeit kann länger als die Zeit sein, die erforderlich ist, um die anderen Schritte durchzuführen. Deshalb ist es zur Vermeidung von Verzögerungen zweckmäßig, daß der Verbindungsschritt aufeinanderfolgend in zwei hintereinander geschalteten dritten Arbeitsplätzen vonstatten geht.
  • Nachdem die Verbindung hergestellt ist, bewegt sich das Gestell nach einem vierten Arbeitsplatz (Fig. 5), wo die Gegenform 56 angeordnet ist. Diese besitzt ein offenes Ende 55, welches durch eine Konturlinie 57 definiert ist. Die Oberfläche 59 unmittelbar benachbart zur Konturlinie 57 ist vorzugsweise flach. Die Gegenform 56 befindet sich auf einer Hubvorrichtung 58, die in der Lage ist, die Gegenform an die äußere Oberfläche des Gewebes 14 anzulegen. Die Gegenform lagert gegen eine Kühlplatte 60, die ihrerseits auf einer Isolierplatte 62 angeordnet ist. Darüber befindet sich ein Luftgebläse 64 mit einer Platte 66. Wenn das Luftgebläse 64 abgesenkt wird, dann berührt die Platte 66 die Verbundfolie und die Druckluft, die durch diese Platte geblasen wird, bewirken eine Formgebung der Verbundfolie 26, die nunmehr mit dem Gewebe 14 durch die Kraft verbunden wird, die gegen die Gegenform 56 ausgeübt wird. Dabei sollte man sich vergegenwärtigen, daß die Platte 66 den breiten Rand der Verbundfolie 26 gegen die flache Oberfläche 59 andrückt, wodurch eine Dichtung erzeugt wird, und daß der Mittelteil der Verbundfolie 26 sich unter dem Druckluftstrom verformt, bis sie an der Gegenform anliegt. Gleichzeitig kühlt der Blasluftstrom die Verbundfolie 26 ab, wodurch diese starr wird, und ihre endgültige Form einnimmt. Schließlich wird das Gestell 2 nach dem Abgabeplatz überführt, wo es vorzugsweise auf der gleichen Seite wie die Struktur 10 der Anordnung gemäß Fig. 1 zu liegen kommt. Auf diese Weise wird die manuelle Betätigung auf der gleichen Seite der Struktur 10 durchgeführt, wobei jedoch der automatische Prozeß auf der gegenüberliegenden Seite stattfindet.
  • Eine bevorzugte Anordnung der Arbeitsplätze wird im folgenden beschrieben: Der Arbeitsplatz 12a dient der Beschickung mit dem Kleidungsstück oder dem Gewebe 14 in den Gestellen 2 der Anordnung; der Arbeitsplatz 12b dient der Zentrierung des Kleidungsstückes oder des Gewebes 14 auf dem Gestell 2; der Arbeitsplatz 12c ist ebenso wie der Arbeitsplatz 12g eine Stand-by-Station für irgendwelche Änderungen in den Zeitabläufen der Schritte oder zum Einbau einer zusätzlichen Behand lung; die ausgestanzte Verbundfolie 26 wird über das Gewebe 14 am Arbeitsplatz 12d gefügt; der Arbeitsplatz 12d dient zur Erhitzung und zur Verklebung der Verbundfolien 26; der Arbeitsplatz 12f ist jener, wo die Formgebung unter Druckluft stattfindet; und schließlich dient der Arbeitsplatz 12h der Ausgabe eines fertig geformten Kleidungsstückes von den Gestellen 2.

Claims (14)

1. Verfahren zum dreidimensionalen Verformen von Geweben, insbesondere von einem Gewebe, das ein normiertes Kleidungsstück bildet, welches eine äußere Oberfläche sowie eine innere Oberfläche aufweist, wobei das genannte Verformen zumindest in einem ersten flachen Bereich (14) des Gewebes stattfindet, der einen ersten Umfang festlegt, wobei das Verfahren folgende Stufen umfaßt: (I) Vorbereitung einer Verbundfolie (26); (II) Zuschnitt der genannten Verbundfolie mit einem Stanzwerkzeug; (III) Auflage der genannten, mit einem Stanzwerkzeug zugeschnittenen Verbundfolie (26) auf die innere Oberfläche des genannten Gewebes (14); und (IV) Verbindung der genannten, mit einem Stanzwerkzeug zugeschnittenen Verbundfolie (26) mit dem genannten Gewebe (14) mittels Verpressen und Erwärmen, dadurch gekennzeichnet, daß (a) das Verfahren eine Stufe umfaßt, um eine Gegenform (56) der genannten Form zu erstellen; (b) daß die genannte Stufe für die Vorbereitung der Verbundfolie (26) die Auflage einer aus Kunststoff bestehenden Folie auf eine Gewebefolie und ein heißschmelzendes Material umfaßt; (c) daß die genannte Stufe für den Zuschnitt der genannten Verbundfolie mit einem Stanzwerkzeug einen Schritt einschließt, in dem dieser Dimensionen verliehen werden, die daraus entstehen, daß der erste genannte Bereich erweitert wird, mittels eines breiten Rands, der den ersten genannten Umfang umgibt; (d) daß die genannte Stufe der Auflage der genannten, mit einem Stanzwerkzeug zugeschnittenen Verbundfolie (26) auf der inneren Oberfläche des genannten Gewebes (14) die Positionierung der genannten Verbundfolie (26) in einer Position umfaßt, in der der genannte Rand des ersten genannten Umfangs sich auf das Äußere des genannten ersten Bereichs erstreckt; (e) daß die genannte Stufe für die Verbindung der genannten, mit einem Stanzwerkzeug zugeschnitte nen Verbundfolie (26) mit dem genannten Gewebe (14) durch Verpressen und Erwärmen bis zu dem Zeitpunkt durchgeführt wird, an dem das genannte Gewebe (14) von dem geschmolzenen Produkt imprägniert ist, das aus dem genannten heißschmelzenden Material stammt, und (f), daß es eine Stufe umfaßt für das Aufbringen des Gesamtgebildes aus der Verbundfolie (26) und dem Gewebe (14) auf der genannten Gegenform (56), mit einem gleichzeitigen Abkühlen durch Einblasen von Druckluft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem der genannte breite Rand eine Breite von 3 bis 10 mm aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, in dem das genannte Kunststoffmaterial aus PVC besteht und das heißschmelzende Material ein Plastisol ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem die genannte Erwärmung bei einer Temperatur von 180ºC bis 200ºC stattfindet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem ein Gestell (2) ohne Boden verwendet wird, das eine seitliche Trägerstruktur (4) umfaßt, auf der eine obere Platte (6) gehalten wird, in der eine Öffnung (8) vorgesehen ist, die dazu geeignet ist, die genannte, mit einem Stanzwerkzeug zugeschnittene Verbundfolie (26) zu umrahmen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, das eine Stufe umfaßt, in der das genannte Gewebe (14) auf die genannte Öffnung (8) in der oberen Platte (6) gelegt wird, und zwar in einer Position, in der der erste Bereich des Gewebes (14) mit einem optischen Bild übereinstimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, in dem ein Mittel für die verschiebbare Befestigung des genannten Gewebes (14) in der genannten übereinstimmenden Position benutzt wird.
8. Anordnung zum dreidimensionalen Verformen von Geweben, insbesondere von einem Gewebe (14), das ein normiertes Kleidungsstück bildet, welches eine äußere Oberfläche sowie eine innere Oberfläche aufweist, wobei das genannte Verformen zumindest in einem ersten flachen Bereich (14) des Gewebes stattfindet, der einen ersten Umfang festlegt, wobei die genannte Anordnung folgendes umfaßt: (I) zumindest ein Gestell (2) ohne Boden, das eine seitliche Trägerstruktur (4) umfaßt, auf der eine von der genannten seitlichen Struktur (4) gehaltene obere Platte (6) vorgesehen ist, die eine Öffnung (8) aufweist, welche in die obere Platte (6) eingebracht ist; (II) Mittel für das Verpressen und Erwärmen (44, 46), um die mit einem Stanzwerkzeug zugeschnittene Verbundfolie (26) mit Kraft gegen den ersten genannten Bereich des Gewebes (14) zu drücken und um die Verbundfolie (26) zu erwärmen, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gestell (2) verschiebbar ist, und daß die genannte Anordnung zusätzlich folgendes aufweist: (I) zumindest einen ersten Platz (12), der von dem genannten Gestell (2) eingenommen werden kann, und auf dem erste Mittel (16, 20) vorgesehen sind, um die Position des ersten genannten flachen Bereichs dieses Gewebes (14) in Bezug auf die genannte Öffnung anzugeben; (II) zumindest ein zweiter Platz (12), der von dem genannten Gestell (2) eingenommen werden kann, das aus dem ersten genannten Platz stammt, um die Verbundfolien (26) aufzunehmen, wobei jede dieser Verbundfolien aus einer Kunststoff- Folie besteht, einer textilen Folie und einem heißschmelzenden Material, die mit einem Stanzwerkzeug auf die aus der Vergrößerung des genannten ersten Bereichs resultierenden Abmessungen zugeschnitten wurden, mittels eines breiten Rands, der den ersten genannten Umfang umgibt; wobei auf dem genannten zweiten Platz Mittel für die übereinstimmende Anordnung (24, 34) vorgesehen sind, um die mit einem Stanzwerkzeug zugeschnittene Verbundfolie auf die innere Oberfläche des genannten Gewebes (14) aufzulegen, wobei durch das genannte Auflegen eine Position der Verbundfolie (26) erreicht wird, in der sich der genannte breite Rand des genannten ersten Umfangs außen über den ersten genannten Bereich erstreckt; (III) zumindest einen dritten Platz, der von dem genannten Gestell eingenommen werden kann, das aus dem zweiten genannten Platz stammt und in dem die genannte Preß- und Erwärmungsmittel (44, 46) vorgesehen sind; (IV) eine Gegenform (56) der genannten dreidimensionalen Form, die mit einem offenen Ende versehen ist, das eine Umfangslinie festlegt, wobei die direkt neben der Umfangslinie liegende Oberfläche flach ist; und (V) zumindest einen vierten Platz, der von dem genannten, aus dem genannten dritten Platz stammenden Gestell belegt sein kann und auf dem folgendes angeordnet ist: (a) ein Hebemittel (58), um die genannte Gegenform (56) hochzuheben, bis sie erneut gegen die genannte äußere Oberfläche des Gewebes (14) zu liegen kommt, so daß die genannte Umfangslinie im wesentlichen mit dem ersten genannten Umfang des ersten genannten Bereichs übereinstimmt; und (b) ein Blasmittel (64), das mit einer Platte (66) versehen ist, das auf die genannte innere Oberfläche des genannten Gewebes (14) aufgelegt werden kann, und so den genannten breiten Rand zusammen mit der genannten Gegenform (56) faßt, wobei die genannte Platte (66) über zumindest einen Druckluftdurchtritt verfügt, der dazu geeignet ist, das Verformen des Gewebes (14) und der Verbundfolie (26) vorzunehmen, und zwar indem diese gegen die genannte Gegenform (56) gepreßt wird.
9. Anordnung nach Anspruch 8, die eine Struktur (10) umfaßt, in der die genannten Plätze (12) angeordnet sind, wobei ein Mittel besteht für die gleichzeitige Bewegung jedes der Gestelle (2) von einem Platz zu einem danebenliegenden.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, in der das erste genannte Mittel folgendes umfaßt: (a) eine Kamera (16) um das Bild (18) der genannten Öffnung (8) im genannten Gestell (2) aufzunehmen und (b) ein Anzeigegerät (20), das das genannte Bild (18) zeigt, wobei dieses Anzeigegerät ein vorheriges Bild (22) anzeigt, das der Position entspricht, die der erste genannte Bereich in Bezug auf die genannte Öffnung (8) einnehmen muß.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, in der die genannte Vorrichtung für die übereinstimmende Anordnung folgendes umfaßt: (a) einen Container (24) für die Stapelung der mit einem Stanzwerkzeug zugeschnittenen Verbundfolien (26); (b) Elemente (28) für die Positionierung der genannten Verbundfolien (26) in dem genannten Stapel; (c) einen Schieber (30), der die Höhe der zuoberst auf dem Stapel liegenden Folie des Stapels konstant halten soll; und (d) eine Handhabevorrichtung (34) um die Verbundfolie (26) zu ergreifen, die zuoberst auf dem Stapel liegt und diese auf dem genannten Gewebe (14) abzulegen.
12. Anordnung nach Anspruch 11, in der ein Steuermittel (32) für die Höhe vorgesehen ist, um den genannten Schieber (30) zu betätigen.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder nach Anspruch 12, in der die genannte Handhabevorrichtung (34) mit einem Saugmittel ausgestattet ist, um die Verbundfolie (26) aufzunehmen und abzulegen, wobei dieses Saugmittel waagerechte, senkrechte und eckige Bewegungen ausführen kann.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, in der die genannten Mittel zum Verpressen und Erwärmen folgendes umfassen: (a) ein unteres pneumatisches Mittel (44), das am oberen Teil in einer ersten Platte (48) endet, die auf die äußere Oberfläche des genannten Gewebes (14) aufgelegt werden kann; (b) ein oberes pneumatisches Mittel (46), das mit einer zweiten Platte (52) versehen ist, die auf die genannte, mit einem Stanzwerkzeug zugeschnittene Verbundfolie (26) aufgelegt werden kann, wobei die genannte zweite Platte (52) im wesentlichen gleiche Abmessungen aufweist wie die genannte Verbundfolie (26); und (c) eine Erwärmungsplatte (50), die mit einem elektrischen Heizelement ausgestattet ist.
DE69518898T 1994-12-02 1995-11-06 Verfahren und Anordnung zum dreidimensionalen Verformen von Geweben Expired - Fee Related DE69518898T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09402479A ES2112744B1 (es) 1994-12-02 1994-12-02 Procedimiento y disposicion para modelado de una forma tridimensional en una tela.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518898D1 DE69518898D1 (de) 2000-10-26
DE69518898T2 true DE69518898T2 (de) 2001-04-12

Family

ID=8288169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518898T Expired - Fee Related DE69518898T2 (de) 1994-12-02 1995-11-06 Verfahren und Anordnung zum dreidimensionalen Verformen von Geweben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5783137A (de)
EP (1) EP0714752B1 (de)
AT (1) ATE196444T1 (de)
DE (1) DE69518898T2 (de)
ES (1) ES2112744B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1297598B1 (it) * 1997-10-07 1999-12-17 Seri 7 Di Venturini Teseo E C Procedimento di stampa tridimensionale su tessuto
US6279644B1 (en) 1997-12-24 2001-08-28 St. Gobain Bayform America Inc. Screen and frame assembly in which the screen is adhesively secured to the frame
US6331223B1 (en) 1997-12-24 2001-12-18 Saint-Gobain Bayform America, Inc. Method of fabricating adhesively secured frame assembly
US6991693B2 (en) * 1997-12-24 2006-01-31 Saint-Gobain Bayform America, Inc. Screen cloth insertion apparatus and method
US6327727B1 (en) * 1998-09-08 2001-12-11 Viktor Bocharnikov Pheumatic cradle
US6676882B2 (en) * 2001-08-28 2004-01-13 Lockheed Martin Corporation Methods of hot-melt resin impregnation of 3-D, woven, textile preforms
FR2850536B1 (fr) * 2003-02-03 2005-03-25 Lee Sara Corp Article textile de lingerie moule, notamment soutien-gorge, avec region de maintien en silicone
US6977021B2 (en) * 2003-07-09 2005-12-20 Alumaroll Specialty Co., Inc. Screen assembly and method
WO2016151363A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Really Aps Reuse of used woven or knitted textile

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234839A (en) * 1934-12-17 1941-03-11 Ohio Rubber Co Method of making floor coverings and the like
FR1327213A (fr) * 1962-04-05 1963-05-17 Procédé de fabrication de soutiens-gorge moulés
US3442996A (en) * 1966-07-15 1969-05-06 Goodyear Aerospace Corp Method for forming thread connected dual wall inflatable fabric into compound curvatures
SE395599B (sv) * 1974-02-14 1977-08-22 Svenska Textilforskningsinst Forfaringsett och anordning for formning av textila material
US3962392A (en) * 1974-11-15 1976-06-08 Stahl-Urban Company Methods of molding moldable textile fabrics
US4042433A (en) * 1975-07-07 1977-08-16 Compo Industries, Inc. Appliqueing synthetic resins on sheet material
GB2051653B (en) * 1979-07-03 1983-02-16 Gluckin G Method of making an improved moulded brassiere cup
JPS57131198A (en) * 1981-02-05 1982-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of diaphragm for loudspeaker
BR8502414A (pt) * 1985-05-21 1986-12-30 Luiz Carlos Oliveira Da Cunha Processo para moldar produtos polimericos com reforco de fibras ou filamentos
US4631210A (en) * 1985-08-12 1986-12-23 Theodore W. McGee Liquid-containing decorative device
US5087311A (en) * 1986-09-09 1992-02-11 Astechnologies, Inc. Process of laminating fabric to a concave substrate
ES2017420A6 (es) * 1989-01-16 1991-02-01 Iglesias Garcia Manuel F Procedimiento y maquina para la obtencion de un relieve en una superficie plana flexible.
GB9124076D0 (en) * 1991-11-13 1992-01-02 Little Designs Limited A method of producing a three-dimensional profile in a body
US5599416A (en) * 1993-11-12 1997-02-04 Kuwahara; Eiji Thermally transferable type emblem made of thermoplastic synthetic resin and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0714752B1 (de) 2000-09-20
DE69518898D1 (de) 2000-10-26
ES2112744A1 (es) 1998-04-01
ATE196444T1 (de) 2000-10-15
EP0714752A3 (de) 1997-10-08
ES2112744B1 (es) 1998-12-01
EP0714752A2 (de) 1996-06-05
US5783137A (en) 1998-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305157T2 (de) Methode und Gerät zur Herstellung eines gepolsterten Elementes, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE69321536T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines farbbeschichteten Gegenstandes
DE3319391C2 (de)
DE69010968T2 (de) Verfahren zum Herstellen von etikettierten Artikeln, Verfahren zum Herstellen von etikettierten Behältern nach diesem Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Etiketten zur Anwendung bei der Ausführung dieses Verfahrens.
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE69518898T2 (de) Verfahren und Anordnung zum dreidimensionalen Verformen von Geweben
DE102016224240A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständig geformten Oberteils
DE69000468T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum endseitigen saeumen einer tube und nach dem verfahren hergestellte tube.
DE2106725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaltern aus thermoplastischen Kunst stoffolien
EP0629487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen
DE2236617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faltschachtel aus einer kunststoff-folie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte faltschachtel
DE2517534B2 (de) Formvorrichtung zum herstellen von etikettierten behaeltern
EP1142691A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastische Kunststofffolie und kombiniertes Form-/Stanzwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102004034906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens ein Einsatzteil enthaltenden Hohlkörpers
EP0274652A2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von Folien
WO2015035970A1 (de) Verfahren zum herstellen eines produkts mittels einer thermoform- oder fügeanlage, sowie thermoform- oder fügeanlage
EP1375110A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des freien Randes eines selbsttragenden, dünnwandigen Formteiles
EP3165346B1 (de) Anlage und verfahren zum thermoformen einer folie zu einer vielzahl produkte
DE69011515T2 (de) Verfahren zum Herstellen von etikettierten Behältern.
DE3346854A1 (de) Schablonenvorrichtung
DE4416344C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus zwei verformten Kunststoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60119244T2 (de) Herstellungsverfahren überzogenener Paneele für Kraftfahrzeuge
DE4135935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum taktweisen thermoverformen von kunststoffolie im endlosband
DE2521887C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff für Blumensträuße und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3413714C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee