[go: up one dir, main page]

DE69518534T2 - Träger für gegenstände - Google Patents

Träger für gegenstände

Info

Publication number
DE69518534T2
DE69518534T2 DE69518534T DE69518534T DE69518534T2 DE 69518534 T2 DE69518534 T2 DE 69518534T2 DE 69518534 T DE69518534 T DE 69518534T DE 69518534 T DE69518534 T DE 69518534T DE 69518534 T2 DE69518534 T2 DE 69518534T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
carrier
foldably connected
panels
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69518534T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518534D1 (de
Inventor
Philippe Domansky.
E. Plaxico
W. Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Publication of DE69518534D1 publication Critical patent/DE69518534D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69518534T2 publication Critical patent/DE69518534T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0022Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/00339Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from the upper or lower wall
    • B65D2571/00345Squarings or the like
    • B65D2571/00358Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/0037Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
    • B65D2571/00376Squarings or the like
    • B65D2571/00388Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00487Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/00524Handles or suspending means with reinforcements integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00537Handles or suspending means with stress relieving means
    • B65D2571/00543Handles or suspending means with stress relieving means consisting of cut-outs, slits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00845Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen Gegenstandsträger und insbesondere einen Gegenstandsträger des Korbtyps, der vom Boden aus beladen wird, zum dichten Aufnehmen von Gegenständen wie etwa Flaschen.
  • Gegenstandsträger des Korbtyps wie etwa Träger für Softdrink-Flaschen sind aus verschiedenen Gründen nützlich. Zum Beispiel können Gegenstände leicht von dem Träger entfernt werden, Gegenstände können im allgemeinen leicht in dem Träger ersetzt werden, und zwar nach der Entfernung für den Transport, die Entsorgung oder zu anderen Zwecken. Im allgemeinen weist der Träger einen benutzerfreundlichen Griff auf, der auf wirtschaftliche Weise integral mit dem Träger ausgebildet ist, und der Träger wird im allgemeinen von den Konsumenten als ästhetisch gefällig wahrgenommen. Träger des Korbtyps sind typischerweise so gestaltet, um die Gegenstände lose aufzunehmen. Ein Gegenstandsträger des Korbtyps für Flaschen ist im wesentlichen so ausgestaltet, um die Flaschen lose aufzunehmen, derart, dass insbesondere Glasflaschen gegebenenfalls wiederholt geladen und entladen werden können, und ferner derart, dass zerbrechliche Flaschen besser voneinander getrennt werden können. Es besteht jedoch ein Bedarf nach einem Träger, der insbesondere für enges Aufnehmen von Gegenständen wie etwa Flaschen geeignet ist, und zwar auf eine Weise, die die Herstellung einer straffen Verpackung erleichtert. Eine straffe Trägerverpackung ist insbesondere nützlich für das Verpacken nicht-zerbrechlicher Flaschen wie etwa PET-Flaschen, die gewöhnlich in der Softdrink-Getränkeindustrie verwendet werden und die in einer Verpackung nicht getrennt werden müssen.
  • Einige bekannte Träger des Korbtyps weisen Mittelkammern (center cells) und insbesondere hohe Mittelkammern auf. Eine Mittelkammer wird typischerweise verwendet, um zerbrechliche Flaschen zu trennen und um das Halten der Flaschen zu unterstützen. Eine Mittelkammer wäre beim Verpacken nicht-zerbrechlicher Flaschen nützlich, um zum Herstellen einer engen Passung zwischen dem Träger und den mittig angeordneten Flaschen in dem Träger beizutragen und um dazu beizutragen, die Flaschen zu halten.
  • Zum Beispiel beschreibt die US-PS Nr. 3,334,783 (Plaxico) einen Zuschnitt zur Ausbildung eines Gegenstandsträgers, der Seitenwandflächen umfasst sowie Endwandflächen, Steigwandflächen, Wandflächen für die Griffstruktur, Kammer-ausbildende Streifen, von denen jeder einen mittleren Abschnitt aufweist, der mit einer der Seitenwandflächen verbunden ist, sowie gegenüberliegende Enden, die mit der Griffstruktur verbunden sind.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen Gegenstandsträger bereit, der gegenüberliegende Seitenwände umfasst sowie gegenüberliegende Endwände, die an die gegenüberliegenden Seitenwände angrenzen, eine Griffstruktur, die sich zwischen den gegenüberliegenden Endwänden erstreckt, Steigwandflächen, die sich zwischen den entsprechenden Enden der Griffstruktur und den gegenüberliegenden Endwänden erstrecken. Jener umfasst ferner Kammer-ausbildende Mittel, die sich zwischen den Seitenwänden und der Griffstruktur erstrecken und die wenigstens einen Streifen einschließen, der sich zwischen der Griffstruktur und der Seitenwand erstreckt, und eine Bodenwand, die faltbar mit einer der Seiten- oder Endwände verbunden ist. Die Schnittstelle, in welcher jede Seitenwand an eine entsprechende Endwand angrenzt, ist abgeschrägt und eine Verbindung jedes Streifens und eine entsprechende Seitenwand sind abgeschrägt.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann jede Seitenwand einen ausgeschnittenen Abschnitt einschließen, der einen unteren Streifen und einen oberen Streifen definiert. Vorzugsweise kann der ausgeschnittene Abschnitt ferner ein mittleres Element definieren, das sich zwischen dem unteren und dem oberen Streifen erstreckt.
  • Gemäß einem anderen optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann der Träger ferner wenigstens eine Stützlasche umfassen, die ein Ende aufweist, das faltbar mit einer entsprechenden Endwand verbunden ist, um mit der Bodenwand verbunden zu werden. Optional kann dieser ferner wenigstens eine Stützlasche umfassen, die ein Ende aufweist, das faltbar mit einer entsprechenden Steigwandfläche verbunden ist, um mit der Bodenwand verbunden zu werden.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann der Träger ferner wenigstens ein scherbares Kerbelement umfassen, das zwischen der abgeschrägten Verbindung des Streifens und einer entsprechenden Seitenwand und einer angrenzenden Seitenwand angeordnet ist, wenn sich der Träger in einem zusammengeklappten Zustand befindet.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt einen Zuschnitt zum Ausbilden eines Gegenstandsträgers bereit, der Seitenwandflächen umfasst sowie Endwandflächen, erste Ecklaschen, die jeweils zwischen den Seitenwandflächen und den Endwandflächen faltbar verbunden sind, Steigwandflächen mit einem unteren Abschnitt, der jeweils mit den Endwandflächen faltbar verbunden ist, eine Griffstruktur, die jeweils mit einem oberen Abschnitt der Steigwandflächen faltbar verbunden ist, Kammer-ausbildende Streifen, wobei jeder einen mittleren Abschnitt einschließt, der jeweils mit einer der Seitenwandflächen verbunden ist und der gegenüberliegende Enden aufweist, die jeweils mit der Griffstruktur faltbar verbunden sind, und zweite Ecklaschen, die jeweils mit dem mittleren Abschnitt faltbar verbunden sind. Wenn der Gegenstandsträger aus dem Zuschnitt aufgerichtet ist, sind die ersten Ecklaschen angepasst, um eine abgeschrägte Ecke zwischen den entsprechenden Seiten- und Endwänden auszubilden, und die zweiten Ecklaschen bilden eine abgeschrägte Ecke mit einer entsprechenden Seitenwandfläche aus.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann jede Seitenwandfläche einen ausgeschnittenen Abschnitt einschließen, der einen unteren und einen oberen Streifen definiert. Vorzugsweise kann der ausgeschnittene Abschnitt ferner ein mittleres Element definieren, das sich zwischen dem unteren und dem oberen Streifen erstreckt.
  • Gemäß einem anderen optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann der Träger wenigstens eine Stützlasche umfassen, die ein Ende aufweist, das faltbar mit einer entsprechenden Endwand verbunden ist. Optional kann dieser ferner wenigstens eine Stützlasche umfassen, die ein Ende aufweist, das faltbar mit einer entsprechenden Steigwandfläche verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann der Träger ferner wenigstens ein Kerbelement umfassen, das jeweils eine der zweiten Ecklaschen und eine angrenzende Seitenwand verbindet.
  • Weitere Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung, den beiliegenden Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine isometrische Darstellung eines Gegenstandsträgers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Trägers aus Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zum Ausbilden der Schachtel aus Fig. 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht, die eine Zwischenstufe des Faltens des Zuschnitts aus Fig. 3 darstellt.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den zusammengeklappten Träger, der dem aufgerichteten Träger aus Fig. 1 entspricht, der aus dem Zuschnitt aus Fig. 3 ausgebildet ist.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf einen alternativen Zuschnitt zum Ausbilden des Trägers aus Fig. 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Merkmale eines aufgerichteten Gegenstandsträgers 2 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zuerst mit Bezug auf die isometrische Darstellung aus Fig. 1 und daneben mit Bezug auf die Seitenansicht aus Fig. 2 beschrieben. Der dargestellte Träger 2 ist im allgemeinen so ausgestaltet, dass er zwei Reihen von jeweils drei Flaschen aufnimmt, obwohl die Erfindung auch leicht anwendbar ist, um Reihen mit einer anderen Anzahl von Flaschen aufzunehmen, wie etwa zwei Reihen von vier Flaschen pro Reihe. Beide Seiten des Trägers sind gleich. Demgemäß sind die in Bezug auf die in Fig. 2 insbesondere und in Fig. 1 im allgemeinen gezeigte Seite beschriebenen Merkmale in gleicher Weise auf die nicht sichtbare Seite anwendbar. Die Seitenwand 20, 30 weist einen ausgestanzten Abschnitt auf, der im allgemeinen einen unteren Seitenwandstreifen 21, 31 und einen oberen Seitenwandstreifen 23, 33 definiert. Entsprechende Ecklaschen 22, 32, 24, 34 verbinden die unteren 21, 31 und oberen Streifen 23, 33 faltbar mit entsprechenden Endwänden 40, 42, 50, 52. Die Ecklaschen 22, 32, 24, 34 bilden jeweils abgeschrägte Ecken an den Schnittstellen der Seitenwände 20, 30 und Endwände 40, 42, 50, 52 aus. Der ausgeschnittene Bereich definiert ferner einen mittleren Abschnitt 28, 38, der in der Seitenwand 20, 30 intakt gelassen worden ist. Eine Mittelkammer wird auf jeder Seite des Trägers durch Kammerstreifen 25, 35, Ecklaschen 26, 36, die faltbar mit den Kammerstreifen verbunden sind, und einem Mittelkammerabschnitt 27, 37 ausgebildet, der integral mit der Seitenwand 20, 30 ausgebildet ist. Steigwandflächen 60, 62, 70, 72 erstrecken sich zwischen dem Boden des Trägers 2 und der Griffstruktur, die durch die Wandflächen 80, 82, 90, 92 ausgebildet wird. Eine Handgriffklappe 84 ist ferner in der gezeigten Seitenansicht sichtbar. Stanzlinien zwischen Mittelkammerabschnitten der Seitenwände 20, 30 und entsprechende Griffstruktur- Wandflächen 80, 82, 90, 92 enden in entsprechenden gebogenen Stanzlinien 86, 88, 96, 98. Stanzlinien zwischen den oberen Streifen 23, 33 der entsprechenden Seitenwände 20, 30 und korrespondierende Mittelkammerabschnitte enden in entsprechenden gebogenen Stanzlinien 87, 89, 97, 99. In zusammengeklapptem Zustand weist der Träger 2 Kerbelemente auf, die strategisch oberhalb der Stanzlinien zwischen der Seitenwand und der Mittelkammer an den abgeschrägten Ecklaschen angeordnet sind. Dieses Merkmal ist in dem vollständig aufgerichteten Träger nicht zu ersehen, wird aber nachstehend noch genauer im Zusammenhang mit dem Zuschnitt zum Ausbilden des Trägers diskutiert.
  • In Fig. 3 ist ein Zuschnitt 4 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Ausbilden des aufgerichteten Trägers aus Fig. 1 dargestellt. Der Zuschnitt 4 ist im wesentlichen symmetrisch um eine perforierte Faltlinie, die die Griffwandflächen 80, 82, 90, 92 und die Hälften des Trägers voneinander trennt. Eine der zwei Bodenwände 10, 12 ist der Breite nach größer als die andere und wird zweckdienlicherweise als größere Bodenwand 10 bezeichnet. Die andere Bodenwand wird zweckdienlicherweise als kleinere Bodenwand 12 bezeichnet. Jede Seitenwand 20, 30 weist einen ausgestanzten oder ausgeschnittenen Bereich auf, der dazu beiträgt, einen unteren Seitenwandstreifen 21, 31 und angrenzende Ecklaschen 22, 32 sowie einen oberen Streifen 23, 33 und angrenzende Ecklaschen 24, 34 zu definieren. Elemente zum Ausbilden einer Mittelkammer sind Mittelkammerstreifen 25, 35, Mittelkammerecklaschen 26, 36 und mittlere Abschnitte der Mittelkammer 27, 37, die integral mit den entsprechenden Seitenwänden 20, 30 vorliegen. Ein festes Kerbelement 29, 39 ist entlang einer der entsprechenden Stanzlinien zwischen korrespondierenden oberen Streifen 23, 33 und entsprechenden Mittelkammerstreifen 25, 35 und dazugehörigen Mittelkammer-Ecklaschen 26, 36 angeordnet. Das Kerbelement 29, 39 verbindet einen angrenzenden oberen Seitenwandstreifen 23, 33 und Mittelkammer-Ecklaschen 26, 36. Endwände 40, 42, 50, 52 liegen angrenzend an entsprechende Seitenwände 20, 30, die mit Letzteren über entsprechenden Seitenwandecklaschen 22, 32, 24, 34 verbunden sind. Stützlaschen 41, 43, 51, 53 sind mit entsprechenden Endwänden 40, 42, 50, 52 entlang von Faltlinien verbunden. Steigwandflächen sind mit entsprechenden Endwänden 40, 42, 50, 52 entlang perforierter Faltlinien verbunden. Die Mittelkammerstreifen 25, 35 sind entlang perforierter Faltlinien mit den unteren Abschnitten der entsprechenden Griffwandflächen 80, 82, 90, 92 verbunden. Grifflöcher 81, 83, 91, 93 sind in den entsprechenden Griffwandflächen 80, 82, 90, 92 ausgebildet. Stanzlinien, die Mittelkammerstreifen 25, 35 und dazugehörige Mittelkammer-Ecklaschen 26, 36 von entsprechenden Griffwandflächen trennen, enden in gebogenen Stanzlinien 86, 88, 96, 98. Stanzlinien, die die oberen Streifen 23, 33 und dazugehörigen Ecklaschen 24, 34 von entsprechenden Mittelkammerstreifen 25, 35 und dazugehöri gen Mittelkammer-Ecklaschen 26, 36 trennen, enden in gebogenen Stanzlinien 87, 89, 97, 99 in den entsprechenden Seitenwänden 20, 30. Handgriffklappen 84, 94 sind entlang perforierter Faltlinien mit entsprechenden Griffwandflächen 80, 90 im Inneren der entsprechenden Grifflöcher 81, 91 verbunden. Gebogene Stanzlinien 86, 87, 88, 89, 96, 97, 98, 99 tragen dazu bei, Belastung weg von den strategischen Endpunkten der Stanzlinien in dem Träger und dem Zuschnitt dafür zu leiten. Die an dem Zuschnitt 4 gezeigte Punktierung stellt Klebstoff dar, der in Vorbereitung für den ersten Schritt des Faltens des Zuschnitts in einen Träger 2 aufgebracht wird.
  • Fig. 4 stellt den Zuschnitt aus Fig. 3 dar, der teilweise gefaltet ist und auf den in Vorbereitung für weiteres Falten zusätzlicher Klebstoff aufgebracht ist, wie dies durch die Punktierung angezeigt wird. Fig. 5 stellt den Zuschnitt 4 dar, der geklebt und in eine zusammengeklappte Form des Trägers 2 aus Fig. 1 gefaltet ist.
  • Fig. 6 stellt einen alternativen Zuschnitt 6 zum Ausbilden des Trägers 2 aus Fig. 1 dar. Der Zuschnitt aus Fig. 6 unterscheidet sich von dem Zuschnitt aus Fig. 3 dadurch, dass Stützlaschen 161, 163, 171, 173 des Zuschnitts aus Fig. 6 eher oberhalb entsprechender Steigwandflächen 160, 162, 170, 172 als oberhalb von Endwänden angeordnet sind. Die anderen Merkmale der zwei Zuschnitte sind im wesentlichen die gleichen. Demgemäß sind die Ziffern, die verwendet werden, um die Merkmale in dem Zuschnitt aus Fig. 6 zu identifizieren, die gleichen wie die in Fig. 3 verwendeten in einer 100er-Serie. Das heißt, den Ziffern aus Fig. 3 ist in Fig. 6 eine "1" vorangestellt.
  • Insbesondere im Fall einer konturierten Flasche wie etwa der geschützten konturierten Flasche, in welcher der Coca-Cola®-Softdrink verkauft wird, nehmen die Streifen den Boden mit weiterem Umfang und den mittleren Abschnitt der Flasche in Eingriff. Der obere Streifen 23 dient ferner dazu, das UPC-Symbol zu verbergen, das an einzelnen Flaschen des Produkts angebracht ist, derart, dass nur das Preissymbol an dem Träger an einer Ladenkasse gescannt werden kann. Die Kombination der Streifen 21, 23 und der mittlere Abschnitt 28 tragen dazu bei, dass das Produkt gestützt und sichtbar ist, während diese ebenso das dichte Packen einer Verpackung vereinfachen. Der mittlere Abschnitt 28, 38 trägt dazu bei, die strukturelle Stabilität des Trägers zu erhalten und eine Werbefläche bereitzustellen. Wenn auch der Träger 2 ohne den ausgestanzten Abschnitt gestaltet werden kann, so nehmen die Streifen 21, 23, die aus der Ausstanzung ausgebildet sind, die Wände einer in den Träger gestellten Flasche an den Stellen der Streifen definitiv in Eingriff.
  • Die gepunkteten Linien in den Zeichnungen der Zuschnitte 4, 6 stellen perforierte Faltlinien dar. Durchgezogene Linien stellen Stanzlinien dar, mit der Ausnahme, dass die durchgezogenen Linien zwischen entsprechenden Stützlaschen 41, 43, 51, 53, 161, 163, 171, 173 und dem Rest des Zuschnitts 4, 6 gefaltete Faltlinien darstellen. Jeder Zuschnitt 4, 6 kann wie vorstehend beschrieben gefaltet werden, um den Träger aus Fig. 1 auszubilden. Obgleich der Träger 2 dazu verwendet werden kann, um viele verschiedene Arten von Gegenständen zu verpacken, so ist er insbesondere zum Verpacken unzerbrechlicher PET-Flaschen in einer dichten Packung geeignet. Diese besondere Eignung ist vor allem dann anwendbar, wo konturierte Plastikflaschen ein verjüngtes Segment zwischen einem Boden und einem oberen Bereich größeren Durchmessers aufweisen. Die abgeschrägten Ecken der Seiten- und Endwände, die in Verbindung mit den abgeschrägten Ecken der Mittelkammer wirken, erlauben, dass die von dem Träger ausgebildete Verpackung dicht beladen werden kann. Die Erfindung erwägt z. B., dass ein geeignetes Verfahren zum Erzeugen einer Verpackung mit dem Träger 2 darin besteht, den Träger aus der zusammengeklappten Position, die in Fig. 5 angezeigt ist, zu öffnen, dann entweder den Träger nach unten über eine Gruppe von Flaschen zu zwingen oder Flaschen nach oben in den Träger zu zwingen, oder eine Kombination dieser beiden Verfahren. Auf diese Weise passen die verjüngten Oberteile der Flaschen (wie die meisten Flaschen ausgestaltet sind) leicht durch die Bodenöffnung des Trägers, sobald der Träger 2 im wesentlichen geöffnet ist. Sobald die Flaschen nach oben in den geöffneten Träger bewegt werden, werden die Wände des Trägers durch die Flaschen in Eingriff genommen und nach außen gedrückt, wodurch eine enge Passung erzeugt wird. Die abgeschrägten Ecken jeder Seitenwand 20, 30 und die abgeschrägten Ecken der Mittelkammer arbeiten im Verbund, um die gebogenen Flaschen eng aufzunehmen und dadurch eine enge Verpackung der Flaschen sicherzustellen. Die abgeschrägten Ecken der Mittelkammer tragen zu der gewünschten engen Passung bei, da eine dichtere Verpackung erreicht wird, wenn jede Ecke des Trägers, die eine Flasche in Eingriff nimmt, diagonal ausgerichtet ist, um den Umfang der Flasche aufzunehmen. Die unteren Seitenwandstreifen 21, 31 der entsprechenden Seitenwände 20, 30 nehmen das Unterteil der Flaschen wirksam in Eingriff. Die oberen Seitenwandstreifen 23, 33 und die Mittelkammerstreifen sind strategisch angeordnet, um die oberen Abschnitte der Flaschen in Eingriff zu nehmen.
  • Die Erfindung nimmt das Öffnen des Trägers 2 aus einem zusammengeklappten Zustand (wie in Fig. 5 dargestellt) vorweg, indem jede Seitenwandfläche 20, 30 senkrecht nach außen aus der Ebene der Griffstruktur 90, 29 gezogen wird, bis der Träger im wesentlichen die in Fig. 1 dargestellte aufgerichtete Struktur erreicht. Wie vorstehend erwähnt, kann der Träger 2 eine äußerst enge Verpackung erzeugen. Beim Beladen des Trägers 2 mit Flaschen, und zwar sobald die Seitenwände 20, 30 nach außen gezogen worden sind, werden Flaschen nach oben durch dessen Boden geladen. Da die in den Träger geladenen Flaschen durch die Wände des Trägers eng aufgenommen werden, ist es wichtig, dass die Oberteile der Flaschen nicht durch den Träger während des Beladens behindert werden. Die Kerbelemente 29, 39 stellen eine ausreichende Bindung zwischen dem Mittelkammerabschnitt und der Seitenwand bereit, um die Ausbildung einer der abgeschrägten Ecken der Mittelkammer zu verzögern. Da die abgeschrägten Ecken des Trägers eine enge Passung vereinfachen, verzögert das Verzögern des Ausbildens einer der abgeschrägten Ecken entsprechend das Erreichen einer engen Passung. Eine geladene Flasche wird leichter durch die Mittelkammer aufgenommen und stellt ein geringeres Hindernis beim Beladen vor der Ausbildung beider abgeschrägter Ecken dar. Die Kerbelemente 29, 39 erleichtern demgemäß das Beladen des Trägers 2 durch verzögernde Ausbildung einer der abgeschrägten Ecken der Mittelkammer, solange, bis eine Flasche wenigstens teilweise in der Kammer angeordnet ist. Die Kerbelemente 29, 39 werden an den Seitenwänden 20, 30 auf jeder Seite des Trägers angebracht. Wenn auch jede der Verbindungen eines Seitenwandstreifens 23, 33 und einer entsprechenden Mittelkammer-Ecklasche 26, 36 ein Kerbelement enthalten kann, so wird das Beladen des Trägers leichter gemacht und kann symmetrisch erreicht werden, wenn die Kerbelemente 29, 39 an dem gleichen Ende des Trägers liegen. Jedes Kerbelement 29, 39 ist ein fester Materialpunkt auf der Stanzlinie zwischen einem oberen Streifen der Seitenwand 23, 33 und der Verbindung einer korrespondierenden diagonalen Ecklasche 26, 36 und des Streifens 25, 35 der Mittelkammer. Das Kerbelement 29, 39 liegt in einer ausreichend kleinen Abmessung vor, so dass es unmittelbar nach dem Öffnen des Trägers erhalten bleibt, aber nachfolgend leicht zerreißt, wenn der Träger der Belastung des vollständigen Aufnehmens und Einschließens der geladenen Flaschen unterworfen wird. Wenn das Kerbelement 29, 39 zerreißt, lösen sich die abgeschrägten Ecklaschen 26, 36 von dem oberen Wandstreifen 23, 33 und bilden eine der abgeschrägten Ecken der Mittelkammer aus. Ein Beispiel für eine geeignete Kerbelement-Abmessung ist ein Kerbelement, das eine Länge von 0,1016 mm (0,004") in einem Träger aus Pappe mit einer Dicke von zwischen 0,4572 mm (0,018") bis etwa 0,6096 mm (0,024") aufweist.
  • Die Stützlaschen des in Fig. 3 gezeigten Zuschnitts 4 (41, 43, 51, 53) und des Zuschnitts 6 aus Fig. 6 (161, 163, 171, 173) sind an den entsprechenden unmittelbar anschließenden Bodenwandflächen (10, 12, 110, 112) des aufgerichteten Trägers befestigt, um zusätzlichen Halt für die errichtete Bodenwand bereitzustellen. Wie vorstehend erwähnt, unterscheiden sich die Zuschnitte 4, 6 nur in der Anordnung der entsprechenden Stützlaschen. Die Auswahl der Stützlaschen kann durch die Wahl der Maschine, die verwendet wird, um die Träger in eine Verpackung aufzurichten und zu beladen, beeinflusst werden. Die Verwendung von zwei Stützlaschen an jedem Ende des Träger trägt dazu bei, die Stabilität des Trägers zu erhöhen, sei es, dass er leer oder gefüllt ist. In dem Zuschnitt 4 aus Fig. 3 sind die Stützlaschen 41, 51 an einem Ende des Zuschnitts 4 (und demgemäß letztendlich des Trägers 2) länger dargestellt als die Stützlaschen 43, 53 an dem gegenüberliegenden Ende des Zuschnitts 4, um einen Längenunterschied darzustellen, die bei der Handhabung des aus Zuschnitt 4 ausgebildeten Trägers verwendet werden soll. Da der Träger symmetrisch ist, erleichtert der Längenunterschied ferner die leichte Identifizierung des einen Endes des Zuschnitts 4 in Bezug auf das andere. Schnelle und leichte Identifizierung jedes Endes des Zuschnitts 4 und des daraus ausgebildeten Trägers ist insbesondere wichtig, um die Stelle des Endes des Zuschnitts 4 und des Trägers zu identifizieren, welche die Kerbelemente 29, 39 enthält. In dem Zuschnitt 6 aus Fig. 6 sind die Laschen 171, 173, die mit einer Seitenwand 130 des Trägers verbunden sind, länger gezeigt als die Laschen 161, 163 auf der anderen Seitenwand 120 des Zuschnitts 6. Wird der Zuschnitt 6 umgefaltet, um einen zusammengeklappten Träger zu bilden, wird eine längere und eine kürzere Stützlasche in flächenberührender Beziehung gepaart. Der Unterschied in den Längen jeder der Stützlaschen in einem Paar erleichtert das In-Eingriff-Nehmen jeder Lasche, derart, dass jede in Position für die Befestigung an eine entsprechende Bodenwand gefaltet werden kann. Wenn auch die vorstehend diskutierten Stützlaschen mit den Trägerzuschnitten 4 bzw. 6 verbunden gezeigt sind, so können die Merkmale der vorstehend diskutierten Laschen mit jedem der beiden Zuschnitte kombiniert werden bzw. zusammen an einem oder beiden Zuschnitten. Die Stützlaschen werden entweder an der Innenseite oder der Außenseite der Bodenwände 10, 12, 110, 112 des aufgerichteten Trägers mittels bekannter Befestigungsmittel befestigt.
  • Die Steigwandflächen 60, 62, 70, 72 werden mit einer verschachtelten Konfiguration für die Erleichterung bei der Herstellung des Zuschnitts gezeigt.
  • Andere Modifikationen können an dem Vorstehenden gemacht werden, ohne von dem Schutzbereich und Geist der beanspruchten Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel, wie vorstehend erwähnt, ist die Erfindung, obwohl der Träger 2 und die Zuschnitte 4, 6 im allgemeinen so dargestellt sind, dass sie einen 3 · 2-Träger aufnehmen, wobei der Mittelkammerabschnitt zum Aufnehmen einer Flasche geeignet ist, in gleicher Weise auf andere Anordnungen von Gegenständen anwendbar, insbesondere auf eine 4 · 2-Anordnung, wobei die Mittelkammer zwei Flaschen aufnimmt.

Claims (12)

1. Gegenstandsträger (2), der gegenüberliegende Seitenwände (20, 30) umfasst sowie gegenüberliegende Endwände (40, 42, 50, 52), die an die gegenüberliegenden Seitenwände angrenzen, eine Griffstruktur (80, 82, 90, 92), die sich zwischen den gegenüberliegenden Endwänden erstreckt, Steigwandflächen (60, 62, 70, 72), die sich zwischen den entsprechenden Enden der Griffstruktur und den gegenüberliegenden Endwänden erstrecken, Kammer-ausbildende Mittei, die sich zwischen den Seitenwänden und der Griffstruktur erstrecken und die wenigstens einen Streifen (21, 25, 31, 35) einschließen, der sich zwischen der Griffstruktur und der Seitenwand erstreckt, und eine Bodenwand (10, 12), die faltbar mit einer der Seiten- oder Endwände verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (22, 24, 32, 34), in welcher jede Seitenwand an eine entsprechende Endwand angrenzt, abgeschrägt ist, und dadurch, dass eine Verbindung (26, 36) jedes Streifens und eine entsprechende Seitenwand abgeschrägt sind.
2. Träger nach Anspruch 1, wobei jede Seitenwand einen ausgeschnittenen Abschnitt einschließt, der einen unteren Streifen (21, 31) und einen oberen Streifen (23, 33) definiert.
3. Gegenstandsträger nach Anspruch 2, wobei der ausgeschnittene Abschnitt ferner ein mittleres Element (28, 38) definiert, das sich zwischen dem unteren und dem oberen Streifen erstreckt.
4. Gegenstandsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der ferner wenigstens eine Stützlasche (41, 43, 51, 53) mit einem Ende umfasst, das faltbar mit einer entsprechenden Endwand verbunden ist, um mit der Bodenwand (10, 12) verbunden zu werden.
5. Gegenstandsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ferner wenigstens eine Stützlasche (161, 163, 171, 173) mit einem Ende umfasst, das faltbar mit einer entsprechenden Steigwandfläche (160, 162, 170, 172) verbunden ist, um mit der Bodenwand (110, 112) verbunden zu werden.
6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der ferner wenigstens ein scherbares Kerbelement (29, 39) umfasst, das zwischen der abgeschrägten Verbindung (26, 36) des Streifens und einer entsprechenden Seitenwand (20, 30) und einer angrenzenden Seitenwand angeordnet ist, wenn der Träger in zusammengeklapptem Zustand vorliegt.
7. Zuschnitt zum Ausbilden eines Gegenstandsträgers, der Seitenwandflächen (20, 30) umfasst sowie Endwandflächen (40, 42, 50, 52), erste Ecklaschen (22, 32; 24, 34), die jeweils zwischen den Seitenwandflächen und den Endwandflächen faltbar verbunden sind, Steigwandflächen (60, 62, 70, 72) mit einem unteren Abschnitt, der jeweils mit den Endwandflächen faltbar verbunden ist, eine Griffstruktur (80, 82, 90, 92), die jeweils mit einem oberen Abschnitt der Steigwandflächen faltbar verbunden ist, Kammer-ausbildende Streifen (25, 35), wobei jeder einen mittleren Abschnitt (28, 38) einschließt, der jeweils mit einer der Seitenwandflächen verbunden ist und der gegenüberliegende Enden aufweist, die jeweils mit der Griffstruktur faltbar verbunden sind, und zweite Ecklaschen (26, 36), die jeweils mit dem mittleren Abschnitt faltbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Gegenstandsträger (2) aus dem Zuschnitt aufgerichtet ist, die ersten Ecklaschen (22, 32; 24, 34) angepasst sind, um eine abgeschrägte Ecke zwischen den entsprechenden Seiten- und Endwänden (20, 30; 40, 42; 50, 52) auszubilden, und dadurch, dass die zweiten Ecklaschen (26, 36) eine abgeschrägte Ecke mit einer entsprechenden Seitenwandfläche (20, 30) ausbilden.
8. Zuschnitt nach Anspruch 7, wobei jede Seitenwandfläche einen ausgeschnittenen Abschnitt einschließt, der einen unteren Streifen (21, 31) und einen oberen Streifen (23, 33) definiert.
9. Zuschnitt nach Anspruch 8, wobei der ausgeschnittene Abschnitt ferner ein mittleres Element (28, 38) definiert, das sich zwischen dem unteren und dem oberen Streifen erstreckt.
10. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 7 bis 9, der ferner wenigstens eine Stützlasche (41, 43, 51, 53) mit einem Ende umfasst, das mit einer entsprechenden Endwand (40, 42, 50, 52) faltbar verbunden ist.
11. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 7 bis 10, der ferner wenigstens eine Stützlasche (161, 163, 171, 173) mit einem Ende umfasst, das mit einer entsprechenden Steigwandfläche (160, 162, 170, 172) faltbar verbunden ist.
12. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 7 bis 11, der ferner wenigstens ein Kerbelement (29, 39) umfasst, das jeweils eine der zweiten Ecklaschen (26, 36) und eine angrenzende Seitenwand (20, 30) verbindet.
DE69518534T 1994-10-21 1995-10-10 Träger für gegenstände Expired - Fee Related DE69518534T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/326,987 US5547074A (en) 1994-10-21 1994-10-21 Article carrier
PCT/US1995/013293 WO1996012658A1 (en) 1994-10-21 1995-10-10 Article carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518534D1 DE69518534D1 (de) 2000-09-28
DE69518534T2 true DE69518534T2 (de) 2001-04-19

Family

ID=23274641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518534T Expired - Fee Related DE69518534T2 (de) 1994-10-21 1995-10-10 Träger für gegenstände

Country Status (25)

Country Link
US (2) US5547074A (de)
EP (1) EP0784579B1 (de)
JP (1) JP3620851B2 (de)
KR (1) KR100382140B1 (de)
CN (1) CN1090584C (de)
AP (1) AP855A (de)
AU (1) AU686905B2 (de)
BR (1) BR9509365A (de)
CA (1) CA2203161C (de)
CZ (1) CZ291923B6 (de)
DE (1) DE69518534T2 (de)
ES (1) ES2150590T3 (de)
FI (1) FI971671A0 (de)
HU (1) HU217637B (de)
MA (1) MA25580A1 (de)
MY (1) MY113321A (de)
NO (1) NO313748B1 (de)
OA (1) OA10477A (de)
PL (1) PL179610B1 (de)
RU (1) RU2150419C1 (de)
SA (1) SA95160398B1 (de)
SK (1) SK283356B6 (de)
TR (1) TR199501275A2 (de)
WO (1) WO1996012658A1 (de)
ZA (1) ZA958864B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547074A (en) * 1994-10-21 1996-08-20 The Mead Corporation Article carrier
MY123046A (en) 1995-04-13 2006-05-31 Meadwestvaco Packaging Systems Method and apparatus for loading bottom-loading basket- sytle carrier
US5657865A (en) * 1995-12-11 1997-08-19 Riverwood International Corporation Reinforced basket-style carrier
US5649620A (en) * 1995-12-11 1997-07-22 Riverwood International Corporation Basket carrier with squaring tabs
US5645162A (en) * 1996-03-28 1997-07-08 Riverwood International Corporation Basket-style carrier with automatic bottom and reinforced handle
US5709298A (en) * 1996-07-25 1998-01-20 Riverwood International Corporation Basket-style carrier with non-collapsing end panels
US6321906B1 (en) * 2000-09-28 2001-11-27 Sam Wein Quad-cell and six-cell carrier carton with 2-ply seal end bottom and method of making same
US6371287B1 (en) * 2000-10-03 2002-04-16 Riverwood International Corporation Full protection basket carriers and method of forming
GB2382066A (en) * 2001-11-20 2003-05-21 Mead Corp A packaging basket with a cage-like structure
US7735640B2 (en) * 2006-02-24 2010-06-15 Lbp Manufacturing, Inc. Carrier capable of hanging from a side of a container
US7740139B2 (en) * 2006-02-24 2010-06-22 Lbp Manufacturing, Inc. Carrier capable of hanging from a back of a container
CN101626961B (zh) 2007-01-12 2011-09-14 印刷包装国际公司 包括顶部敞开筐和盖的筐载体
WO2010099377A2 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Graphic Packaging International, Inc. Carrier for containers
US9090038B1 (en) * 2012-01-20 2015-07-28 Wayne Automation Corporation Method for setting up bottle carrier baskets
EP3140217B1 (de) 2014-05-09 2023-08-02 Graphic Packaging International, LLC Träger für behälter
EP3191377B1 (de) * 2014-09-12 2022-07-06 WestRock Packaging Systems, LLC Korbartiger träger und rohling dafür
MX2017006908A (es) 2014-12-01 2017-08-28 Graphic Packaging Int Inc Portador para recipientes.
WO2016106116A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Graphic Packaging International, Inc. Carrier for containers
US10301090B2 (en) 2015-12-01 2019-05-28 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
WO2017120301A1 (en) 2016-01-05 2017-07-13 Graphic Packaging International, Inc. Carrier for containers
CA3046676C (en) 2017-02-17 2021-03-09 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD878931S1 (en) 2017-07-20 2020-03-24 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD886640S1 (en) 2017-07-20 2020-06-09 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD872597S1 (en) 2017-08-09 2020-01-14 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US10766680B2 (en) 2017-08-09 2020-09-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11312529B2 (en) 2018-03-30 2022-04-26 Westrock Packaging Systems, Llc Article carrier and blank therefor
CA3105029C (en) 2018-07-25 2024-06-11 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US12037173B2 (en) 2018-09-18 2024-07-16 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD883803S1 (en) 2018-10-12 2020-05-12 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD878932S1 (en) 2018-10-12 2020-03-24 Graphic Packaging International, Llc Carrier
MX2022014467A (es) 2020-05-22 2022-12-13 Graphic Packaging Int Llc Portador con tapa.
USD972942S1 (en) 2020-06-04 2022-12-20 Graphic Packaging International, Llc Carrier with lid

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA663694A (en) * 1963-05-21 Wainberg Daniel Multi-cell carrier
US2371317A (en) * 1941-07-24 1945-03-13 Gardner Richardson Co Bottle carrier
US2433676A (en) * 1944-04-15 1947-12-30 Gardner Richardson Co Carrier for bottles and the like
US2395711A (en) * 1945-01-05 1946-02-26 Arnold Bernard Collapsible bottle carrier
US2431713A (en) * 1945-07-03 1947-12-02 Standard Molding Corp Bottle carrier
US2575654A (en) * 1946-09-16 1951-11-20 Roy S Sanford Bottle carrier
US2537452A (en) * 1948-06-26 1951-01-09 Atlanta Paper Company Bottle carrier
US2669306A (en) * 1948-12-17 1954-02-16 Sinclair Oil & Gas Co Petroleum production process
US2785827A (en) * 1949-09-30 1957-03-19 Atlanta Paper Company Bottle carrier
US2606711A (en) * 1950-09-15 1952-08-12 Atlanta Paper Company Compartmental folded paperboard carrier with handle
US2893593A (en) * 1957-06-19 1959-07-07 New Haven Board & Carton Compa Carrier cartons
US2913101A (en) * 1957-08-01 1959-11-17 Waldorf Paper Products Co Display cartons
US2974827A (en) * 1957-08-23 1961-03-14 Evelyn S Levkoff Bottle carriers
FR1266616A (fr) * 1960-06-02 1961-07-17 Porte-bouteilles
US3204815A (en) * 1961-09-22 1965-09-07 Continental Can Co Carrier structure
US3166213A (en) * 1963-03-01 1965-01-19 Continental Can Co Bottle carrier with double high center cell
US3326411A (en) * 1965-11-16 1967-06-20 Elmoe N Crouch Bottle carrier
US3334783A (en) * 1965-12-01 1967-08-08 Mead Corp Article carrier having medial partitioning struts
US3572543A (en) * 1968-06-19 1971-03-30 Mead Corp Article carrier
US3572542A (en) * 1969-06-19 1971-03-30 Mead Corp Article carrier having improved locking means
US3572545A (en) * 1969-07-03 1971-03-30 Mead Corp Article carrier having improved bracing keel
US3669306A (en) * 1969-12-02 1972-06-13 Mead Corp Article carrier having improved partition structure
US3627193A (en) * 1970-04-22 1971-12-14 Container Corp Carriers formed from sleeves and having gusset folded bottom closure panels
US3624790A (en) * 1970-07-06 1971-11-30 Mead Corp Article carrier
US3721368A (en) * 1970-08-10 1973-03-20 Federal Paper Board Co Inc Bottle carriers and method of fabricating same
US3698151A (en) * 1970-09-08 1972-10-17 Federal Paper Board Co Inc Method and apparatus for packaging bottled products in basket-style carriers
US3751872A (en) * 1971-09-27 1973-08-14 Container Corp Apparatus and method for enclosing of container groups
US3760555A (en) * 1971-11-05 1973-09-25 Mead Corp Packaging machine
US3747294A (en) * 1971-11-08 1973-07-24 Mead Corp Packaging mechanism
US3766837A (en) * 1972-01-12 1973-10-23 H Forrer Article carrier
US3757991A (en) * 1972-05-22 1973-09-11 Mead Corp Article carrier
US3893565A (en) * 1972-10-16 1975-07-08 Federal Paper Board Co Inc Bottle Carrier
US3850292A (en) * 1972-12-06 1974-11-26 Federal Paper Board Co Inc Bottle carrier
US3848519A (en) * 1973-05-14 1974-11-19 R Ganz Packaging machine
US3940907A (en) * 1974-05-15 1976-03-02 Federal Paper Board Company, Inc. Bottle packaging machine
US3917061A (en) * 1974-09-25 1975-11-04 Mead Corp Heavy duty article carrier
US4029205A (en) * 1976-06-28 1977-06-14 The Mead Corporation Article carrier
US4403727A (en) * 1982-03-26 1983-09-13 General Foods Corporation Multi-compartmented display carton
US4601390A (en) * 1985-01-28 1986-07-22 Roberta Rosenthal Collapsible hand carrier for bottles
US4782944A (en) * 1987-03-11 1988-11-08 Federal Paper Board, Inc. Multi-cellular carrier
US4802324A (en) * 1988-04-14 1989-02-07 Minnesota Automation, Inc. Vertical cartoning assembly and method
US4915218A (en) * 1989-05-23 1990-04-10 Minnesota Automation Inc. Basket carrier with two piece blank
US4919261A (en) * 1989-05-23 1990-04-24 Minnesota Automation Inc. Bottom loading basket carrier
US5234103A (en) * 1992-08-21 1993-08-10 Riverwood International Corporation Enclosed basket-style carrier
US5501335A (en) * 1994-09-21 1996-03-26 Riverwood International Corporation Banded basket-style carrier
US5547074A (en) * 1994-10-21 1996-08-20 The Mead Corporation Article carrier

Also Published As

Publication number Publication date
ZA958864B (en) 1996-07-29
CA2203161C (en) 1999-12-21
SK283356B6 (sk) 2003-06-03
NO313748B1 (no) 2002-11-25
FI971671L (fi) 1997-04-18
CN1161674A (zh) 1997-10-08
CZ118797A3 (cs) 1998-05-13
PL179610B1 (pl) 2000-10-31
BR9509365A (pt) 1997-12-23
CN1090584C (zh) 2002-09-11
OA10477A (en) 2002-04-09
FI971671A0 (fi) 1997-04-18
US5682985A (en) 1997-11-04
AP855A (en) 2000-07-04
HUT77278A (hu) 1998-03-30
MA25580A1 (fr) 2002-12-31
PL319506A1 (en) 1997-08-18
NO971769L (no) 1997-06-02
NO971769D0 (no) 1997-04-17
HU217637B (hu) 2000-03-28
MY113321A (en) 2002-01-31
JPH10507726A (ja) 1998-07-28
MX9702827A (es) 1997-07-31
AP9701032A0 (en) 1997-07-31
DE69518534D1 (de) 2000-09-28
SK49097A3 (en) 1997-11-05
CZ291923B6 (cs) 2003-06-18
RU2150419C1 (ru) 2000-06-10
WO1996012658A1 (en) 1996-05-02
EP0784579A1 (de) 1997-07-23
US5547074A (en) 1996-08-20
JP3620851B2 (ja) 2005-02-16
AU686905B2 (en) 1998-02-12
KR970707026A (ko) 1997-12-01
AU3958095A (en) 1996-05-15
EP0784579B1 (de) 2000-08-23
SA95160398B1 (ar) 2006-04-22
KR100382140B1 (ko) 2003-08-19
CA2203161A1 (en) 1996-05-02
TR199501275A2 (tr) 1996-06-21
ES2150590T3 (es) 2000-12-01
EP0784579A4 (de) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518534T2 (de) Träger für gegenstände
DE69416952T2 (de) Umhüllender verpackungsträger mit endseitigen haltevorrichtungen
DE69422719T2 (de) Verpackung mit einer zwischenlage für in zwei lagen angeordnete büchsen
DE69518768T2 (de) Umschlagverpackung
DE69015049T2 (de) Teilbarer display karton.
DE602005005976T2 (de) Schachtel für mehrere Gegenstände
DE60117408T2 (de) Schachtel mit Spender
DE69532273T2 (de) Korbartiger tragbehälter und entsprechender zuschnitt
DE69603847T2 (de) Spannungsentlastende tragegriff-anordnung an kartons
DE69018833T2 (de) Trägerverpackung für flaschen mit handgriff.
DE60120864T2 (de) Tragvorrichtung mit fenster
DE68909885T2 (de) Mittel zum verschliessen einer kartonumhüllung.
DE69415161T2 (de) Tragegriffverstärkung für einen karton
DE69713518T2 (de) Mehrkammersteige
DE69524943T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit nicht zusammenklappbaren seitenwänden
DE3884793T2 (de) Rundum-trageverpackung mit stirnseitigen faltlappen.
DE60315141T2 (de) Trägebehälter für flaschen und zugehöriger zuschnitt
DE69416104T2 (de) Flaschenträger zum tragen von flaschen an ihren hälsen mit leichtem zugriff und entsprechender zuschnitt
DE3884374T2 (de) Flaschentragepackung.
DE69509354T2 (de) Mit einem band versehener korbartiger tragbehälter
DE69215232T2 (de) Steige mit stülpdeckel
DE69811694T2 (de) Artikelträger sowie zuschnitt dafür
DE3882337T2 (de) Plattenförmige Sammelverpackung zur Aufnahme von Joghurtbechern oder dgl.
DE2737223A1 (de) Verpackung aus trays sowie zuschnitt und verfahren zum herstellen derartiger packungen
DE69216227T2 (de) Zusammenklappbarer Artikelträger mit abgeschrägter Seitenwandecken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee