DE69517612T2 - PC Karte mit einem Gehäuse und einer Karte, die drehbar miteinander verbunden sind - Google Patents
PC Karte mit einem Gehäuse und einer Karte, die drehbar miteinander verbunden sindInfo
- Publication number
- DE69517612T2 DE69517612T2 DE69517612T DE69517612T DE69517612T2 DE 69517612 T2 DE69517612 T2 DE 69517612T2 DE 69517612 T DE69517612 T DE 69517612T DE 69517612 T DE69517612 T DE 69517612T DE 69517612 T2 DE69517612 T2 DE 69517612T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- housing
- arm
- receiving portion
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R35/00—Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32114—Articulated members including static joint
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Modem oder eine ähnliche elektronische Vorrichtung, die eine Kommunikationsfunktion hat und mit einer PC-(Personalcomputer)- Karte einstückig aufgebaut ist, die aus einem Gehäuse und einer Karte besteht, und insbesondere auf eine PC-Karte, deren Gehäuse und Karte miteinander drehbar verbunden sind.
- Ein Personalcomputer oder ein ähnliches Datenterminal kleiner Abmessung ist oftmals mit einer Kommunikationsleitung verbunden, um Daten mit einer entfernten Station auszutauschen. Für diese Art der Kommunikation wird ein Modem (Modulator/Demodulator) oder eine ähnliche elektronische Vorrichtung verwendet, die mit einer PC-Karte einstückig ausgebildet ist. Die elektronische Vorrichtung bzw., wie im folgenden genannt, einfach die PC-Karte, besitzt eine Karte, die mit einem Ende eines Gehäuses gegossen oder anderweitig einstückig ausgebildet ist. Im Falle einer Kommunikation wird die Karte der PC-Karte in einen Personalcomputer oder ein ähnliches Datenterminal eingeführt.
- Die herkömmliche PC-Karte mit dem oben genannten Aufbau besitzt einige ungelöste Probleme, wie im folgenden geschildert. Wenn das Datenterminal verschiedene Schalter, Verbindungsglieder, infrarot-aussendende und -empfangende Abschnitte usw. hat, die in der Umgebung eines dazu gehörenden Karten-Aufnahmeabschnitts angeordnet sind, blockiert das Gehäuse den Zugriff der Bedienperson zu ihnen oder verdeckt sie sogar. Insbesondere um den steigenden Bedarf für einen Aufbau mit geringer Abmessung und leichtem Gewicht sowie fortschrittlichen Funktionen zu erfüllen, sind die verschiedenen Bestandteile des oben erwähnten Datenterminals oftmals um den Karten-Aufnahmeabschnitt herum konzentriert. In dieser Hinsicht ist das Gehäuse der PC-Karte in der Lage, die Bedienperson davon abzuhalten, die Schalter zu manipulieren oder die Verbindungsglieder zu verbinden oder gar die Kommunikation mit einem entfernten Datenterminal zu blockieren.
- Im allgemeinen hängt die Position der Karte bezüglich der Vorder- und Rückfläche beim Einführen von dem Datenterminal ab. Da das Gehäuse und die Karte der herkömmlichen PC-Karte an ihrem Boden miteinander bündig sind, ragt das Gehäuse je nach der erforderlichen Orientierung vom Boden des Datenterminals hervor und blockiert die Betätigung. Darüber hinaus bewirkt das aus dem Datenterminal herausragende Gehäuse eine Konzentration von Belastungen am Basisabschnitt der Karte und bewirkt im schlimmsten Falle ein Zerbrechen des Basisabschnitts. Dieses Problem kann nicht beseitigt werden, es sei denn, eine spezielle PC-Karte wird für jeden Datenanschluß vorbereitet.
- Eine bewegliche elektrische Fassung mit einer eine Kugel tragenden Basis und einer mit ihr zusammenwirkenden, durch eine elektrische Befestigung gehaltenen Buchse mit einem einzigen Anzapf-Vorsprung, der in einem Schlitz in Umfangsrichtung in der Kugel gleitet, die so geformt ist, daß sie eine freie Schwingungsbewegung der elektrischen Fassung gestattet, während sie gleichzeitig eine Drehbewegung der Fassung um lediglich eine vorbestimmte Achse gestattet, um ein Verdrehen des elektrischen Leiters zu minimieren, ist offenbart. Da diese Fassung nur eine beschränkte Bewegung gestattet, kann diese Fassung nicht dazu beitragen, die oben erwähnten Mängel herkömmlicher PC-Karten zu überwinden.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine PC-Karte bereitzustellen, die an jedem gewünschten Datenterminal kleiner Abmessungen montiert werden kann, ohne daß man die Schalter und andere Bestandteile des Terminals blockiert und ohne das Zerbrechen einer Karte von ihnen hervorzurufen.
- Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, besitzt eine erfindungsgemäße PC-Karte, die aus einem Gehäuse und einer Karte besteht, wie in Anspruch 1 definiert, unter anderem ein hohles Verbindungsglied, das das Gehäuse und die Karte verbindet, so daß sie relativ zueinander drehbar und biegbar sind, sowie ein biegsames Verdrahtungsglied, das das Gehäuse und die Karte miteinander elektrisch verbindet. Vorzugsweise hat das Verbindungsglied einen ersten Aufnahmeabschnitt, der an einem Ende des Gehäuses ausgebildet ist, ein drehbares Stück, das in dem ersten Aufnahmeabschnitt enthalten ist, eine erste Kappe, die den ersten Aufnahmeabschnitt und das drehbare Stück drehbar trägt, einen zweiten Aufnahmeabschnitt, der an einem Ende der Karte ausgebildet ist, wobei der Arm in den zweiten Aufnahmeabschnitt an einem Ende eingeführt ist, und eine zweite Kappe, die den zweiten Aufnahmeabschnitt und den Arm drehbar trägt. Das andere Ende des Arms ist mit dem drehbaren Stück biegsam verbunden. Insbesondere haben der erste Aufnahmeabschnitt und das drehbare Stück jeweils Anschläge an ihrem inneren Rand bzw. ihrem äußeren Rand, die aneinanderstoßen können, während der zweite Aufnahmeabschnitt und der Arm jeweils Anschläge an ihrem inneren Rand bzw. ihrem äußeren Rand haben, die aneinanderstoßen können.
- Bei dem obigen Aufbau sind das drehbare Stück und der Arm relativ zueinander biegbar. Außerdem sind das Stück und der erste Aufnahmeabschnitt sowie der Arm und der zweite Aufnahmeabschnitt drehbar abgestützt. Somit kann das Gehäuse je nach Belieben nach oben und nach unten sowie nach rechts und nach links frei um den Arm herum bewegt werden. Das Gehäuse blockiert daher nicht den Zugriff auf die verschiedenen Schalter, die an einem Datenterminal angeordnet sind, während die Karte unbelastet und beschädigungsfrei ist.
- Außerdem verhindern die Anschläge, daß sich das Verdrahtungsglied in dem Verbindungsmittel mehr als erwartet verdreht und herunterschnappt.
- Die oben genannten und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung anhand der begleitenden Zeichnung, wobei:
- Fig. 1 eine Perspektivansicht einer PC-Karte eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 2 eine Perspektivansicht ist, welche die an einem kleinen Datenterminal montierte PC-Karte von Fig. 1 zeigt;
- Fig. 3A und 3B eine auseinandergezogene Perspektivansicht bzw. eine Draufsicht im Schnitt einer herkömmlichen Anordnung sind, die in einem Gehäuse enthalten ist, die einen Teil des Ausführungsbeispiels bildet;
- Fig. 4A und 4B zu Fig. 3A bzw. 3B ähnliche Ansichten sind, die eine Verbindungsanordnung zeigen, die in einer Karte enthalten ist, die einen anderen Teil des Ausführungsbeispiels bildet;
- Fig. 5 eine Perspektivansicht eines Verdrahtungsglieds ist, das in dem Ausführungsbeispiel ebenfalls enthalten ist; und
- Fig. 6 eine Draufsicht der an dem Datenterminal montierten PC-Karte ist.
- In Fig. 1 und 2 ist eine PC-Karte als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt und trägt die allgemeine Bezugsziffer 1. Wie gezeigt, besteht die PC-Karte 1 aus einem Gehäuse 2 zur Aufnahme von Bauteilen zum Senden und Empfangen von Daten, einer Karte 3 zum entfernbaren Montieren z. B. an einem kleinen Datenterminal 6, und einem hohlen Verbindungslied 4, welches das Gehäuse 2 und die Karte 3 verbindet. Ein Verdrahtungslied, das später beschrieben wird, ist in dem hohlen Verbindungsglied 4 angeordnet und verbindet das Gehäuse und die Karte 3 elektrisch.
- Wie in Fig. 3A, 3B, 4A und 4B gezeigt, ist das Gehäuse 2 mit einem ringförmigen Vorsprung oder einem ersten Aufnahmeabschnitt 2a (später so bezeichnet) an einem Ende ausgebildet. Der erste Aufnahmeabschnitt 2a ist mit der Innenseite des Gehäuses 2 in Verbindung und mit einem Schraubengewinde an seinem äußeren Rand ausgebildet. Das Verbindungsglied 4 enthält ein drehbares Stück 2b zur Aufnahme in dem Aufnahmeabschnitt 2a und eine erste Kappe 2c, die als Kappenmutter ausgebildet ist. Wenn die erste Kappe 2c mit dem Aufnahmeabschnitt 2a gewindemäßig in Eingriff gebracht wird, trägt sie drehbar das Stück 2b. Ein Arm 3b wird an einem Ende davon in einen ringförmigen Vorsprung oder einen zweiten Aufnahmeabschnitt 3a eingeführt, der an einem Ende der Karte 3 gebildet ist. Der zweite Aufnahmeabschnitt 3a steht mit der Innenseite der Karte 3 in Verbindung und ist ebenfalls mit einem Schraubengewinde an seinem äußeren Rand ausgebildet. Wenn eine zweite Kappe oder Kappenmutter 3c auf den Aufnahmeabschnitt 3a geschraubt wird, trägt er drehbar den Arm 3b.
- Das drehbare Stück 2b des Verbindungsglieds 4 hat an einem seiner Enden einen Flansch. Der Außendurchmesser des Stücks 2b, welches den Flansch enthält, ist so ausgewählt, daß er zumindest kleiner als der Innendurchmesser des ersten Aufnahmeabschnitts 2b des Gehäuses 2 ist. Die Anschläge 2a' und 2b' sind am inneren Rand des Aufnahmeabschnitts 2b bzw. am äußeren Rand des drehbaren Stücks 2b ausgebildet und können aneinanderstoßen.
- Die erste Kappe 2a für die drehbare Abstützung des Stücks 2b hat einen hohlen halbkugelförmigen Aufbau, der an entgegengesetzten Enden offen ist. Der innere Rand der Kappe 2c ist an einem Ende mit einem Schraubengewinde versehen, so daß er mit dem ersten Aufnahmeabschnitt 2a zusammenpaßt. Wenn das drehbare Stück 2b in dem Aufnahmeabschnitt 2a an einem Ende aufgenommen ist, ragt es durch das andere Ende der Kappe 2c am anderen Ende hervor. Die Öffnung der Kappe 2c, durch welche das Stück 2b hindurchragt, ist so bemessen, daß sie verhindert, daß der Flansch des Stücks 2b herausrutscht. In diesem Zustand ist das Stück 2b im wesentlichen um 360º um seine eigene Achse frei drehbar. Es muß gesagt werden, daß der halbkugelförmige Aufbau der Kappe 2c nur zur Veranschaulichung dient und z. B. durch einen zylindrischen oder rechteckförmigen Aufbau ersetzt werden kann.
- Der Endabschnitt des Arms 3b zur Aufnahme in dem zweiten Aufnahmeabschnitt 3a der Karte 3 hat einen Flansch wie das drehbare Stück 2b. Dieser Endabschnitt des Arms 3b, der den Flansch enthält, hat einen zumindest kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Aufnahmeabschnitts 3a. Die Anschläge 3a' und 3b' sind am inneren Rand des Aufnahmeabschnitts 3a bzw. am äußeren Rand des Arms 3b angeordnet und können aneinanderstoßen.
- Die zweite Kappe 3c hat wie die erste Kappe 2c einen hohlen halbkugelförmigen Aufbau, der an seinen gegenüberliegenden Enden offen ist. Der innere Rand der Kappe 3c ist an einem Ende mit einem Schraubengewinde versehen, so daß er mit dem zweiten Aufnahmeabschnitt 3a zusammenpaßt. Wenn das Ende des Arms 3d in dem Aufnahmeabschnitt 3a an einem Ende aufgenommen wird, ragt es durch das andere Ende der Kappe 3c am anderen Ende hindurch. Die Öffnung der Kappe 3c, durch welche der Arm 3b hindurchragt, ist so abgemessen, daß sie verhindert, daß der Flansch des Arms 3b herausrutscht. In diesem Zustand ist auch der Arm 3b im wesentlichen um 360º um seine eigene Achse frei drehbar. Auch hier dient der halbkugelförmige Aufbau der Kappe 3c lediglich zur Veranschaulichung und kann durch jeden anderen geeigneten Aufbau ersetzt werden.
- Außerdem ist das von dem Aufnahmeabschnitt 3a entfernte andere Ende des Arms 3b an dem drehbaren Stück 2b angelenkt. Daher kann sich der Arm 3d relativ zum Stück 2b um mindestens 180º frei drehen. Das den Arm 3d mit dem Stück 2b verbindende Gelenk bzw. Scharnier kann z. B. bei Bedarf durch ein Kugellager ersetzt werden.
- Das Verdrahtungsglied 5 ist in dem Verbindungsglied 4 angeordnet, das den obigen Aufbau hat und das Gehäuse 2 und die Karte 3 elektrisch verbindet. Das Verdrahtungsglied 5 ist durch eine biegsame gedruckte Leiterplatte ausgeführt, die verformbar ist, wenn sich das drehbare Stück 2b und der Arm 3b drehen und verbiegen. Wie in Fig. 5 gezeigt, wird das Verdrahtungsglied 5 um die sich drehenden und biegenden Abschnitte des Stücks 2b und Arms 3b zwecks eines Spiels gedreht. Die elektrische Verbindung kann bei Bedarf durch Zuleitungen oder dergleichen anstelle der biegsamen gedruckten Leiterplatte aufgebaut sein.
- Bei dem oben beschriebenen Aufbau sind das drehbare Stück 2b und der Arm 3b relativ zueinander über das Gelenk bzw. das Scharnier biegsam. Zusätzlich sind das Stück 2b und der erste Aufnahmeabschnitt 2a und der Arm 3b sowie der zweite Aufnahmeabschnitt 3a durch die Kappe 2c bzw. 3c drehbar gelagert. Somit kann, wenn die Karte 3 in den Datenanschluß 6 eingeführt wird, das Gehäuse 2 frei um den Arm 3b je nach Belieben nach oben und nach unten sowie nach rechts und nach links bewegt werden. Wie in Fig. 6 gezeigt, blockiert das Gehäuse 2 nicht den Zugriff auf verschiedene Schalter, die an dem Datenterminal 6 angeordnet sind, während die Karte 3 unbelastet und unbeschädigt ist.
- Darüber hinaus wirken die Anschläge 2a' und 2b' des ersten Aufnahmeabschnitts 2a bzw. des drehbaren Stücks 2b sowie die Anschläge 3a' und 3b' des zweiten Aufnahmeabschnitts 3a bwz. des Arms 3b jeweils miteinander, um zu verhindern, daß das Stück 2b oder der Arm 3b sich um mehr als 360º drehen. Dies verhindert, daß sich das Verdrahtungsglied 5 in dem Verbindungsglied 4 mehr als erwartet verdreht und herunterschnappt.
Claims (3)
1. PC-Karte, welche aufweist:
ein Gehäuse (2),
eine Karte (3),
ein hohles Verbindungsglied (4), das das Gehäuse und
die Karte verbindet, und
ein biegsames Verdrahtungsglied (5), das sich durch
das hohle Verbindungsglied (4) erstreckt, um das Gehäuse
und die Karte elektrisch zu verbinden, bei welcher
das hohle Verbindungsglied (4) einen hohlen Arm (3b)
aufweist, wobei eine erste Verbindung (2a, 2b) mit dem
Gehäuse (2) sowohl eine Drehung um im wesentlichen 360º als
auch eine Verbiegung des Gehäuses (2) um 180º bezüglich des
Arms (3b) gestattet und wobei eine zweite Verbindung (3a,
3c) mit der Karte (3) eine Drehung des Arms (3b) um im
wesentlichen 360º bezüglich der Karte (3) gestattet.
2. PC-Karte nach Anspruch 1, bei welcher
die erste Verbindung mit dem Gehäuse (2) aus einem
ersten Aufnahmeabschnitt (2a), der an einem Ende des Gehäuses
ausgebildet ist; einem drehbaren Stück (2b), das in dem
ersten Aufnahmeabschnitt (2a) enthalten ist, mit dem ein Ende
des Arms (3b) verbiegbar verbunden ist; und einer ersten
Kappe (2c), die den ersten Aufnahmeabschnitt (2a) und das
drehbare Stück (2b) drehbar trägt, gebildet ist; und wobei
die zweite Verbindung mit der Karte (3) aus einem
zweiten Aufnahmeabschnitt (3a), der an einem Ende der Karte
(3) ausgebildet ist, in den das andere Ende des Arms (3b)
eingefügt ist; und einer zweiten Kappe (3c), die den
zweiten Aufnahmeabschnitt (3a) und das zweite Ende des Arms
(3b) drehbar trägt, gebildet ist.
3. PC-Karte nach Anspruch 2, bei welcher
der erste Aufnahmeabschnitt (2a) und das drehbare
Stück (2b) Anschläge (2a', 2b') an ihrem inneren bzw.
äußeren Rand haben, die aneinanderstoßen können, und wobei
der zweite Aufnahmeabschnitt (3a) und der Arm (3b)
Anschläge (3a', 3b') an ihrem inneren bzw. äußeren Rand
haben, die aneinanderstoßen können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6069866A JP2713155B2 (ja) | 1994-03-15 | 1994-03-15 | Pcカード一体型電子機器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69517612D1 DE69517612D1 (de) | 2000-08-03 |
DE69517612T2 true DE69517612T2 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=13415151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69517612T Expired - Fee Related DE69517612T2 (de) | 1994-03-15 | 1995-03-14 | PC Karte mit einem Gehäuse und einer Karte, die drehbar miteinander verbunden sind |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5844780A (de) |
EP (1) | EP0673090B1 (de) |
JP (1) | JP2713155B2 (de) |
AU (1) | AU691556B2 (de) |
CA (1) | CA2144689A1 (de) |
DE (1) | DE69517612T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11167443A (ja) * | 1997-12-02 | 1999-06-22 | Casio Comput Co Ltd | インターフェイス装置 |
DE10006848C1 (de) * | 2000-02-16 | 2001-06-21 | Itt Mfg Enterprises Inc | Steckkarte für elektronische Geräte |
WO2003102752A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Simpletech, Inc. | Removable storage device |
GB2402268B (en) * | 2003-05-29 | 2005-08-31 | Technetix Plc | Cable wall outlet |
US20050193524A1 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-08 | First International Computer Inc. | Pivot structure for a foldable product |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4764121A (en) * | 1985-12-16 | 1988-08-16 | Telephone Products, Inc. | Rotary electrical connector |
JPH0244470Y2 (de) * | 1986-07-04 | 1990-11-26 | ||
US4858162A (en) * | 1987-08-28 | 1989-08-15 | Connect Computer Company, Inc. | Method and apparatus used in mounting expansion cards |
FR2642909A1 (fr) * | 1989-02-06 | 1990-08-10 | Kula Patrick | Dispositif a rotation axiale pour connection de cordons telephoniques, informatiques et electriques |
JPH02120776U (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-28 | ||
US5132492A (en) * | 1991-05-06 | 1992-07-21 | Heath Company | Limited travel universally adjustable electrical fixture |
JP2574214Y2 (ja) * | 1992-02-14 | 1998-06-11 | 株式会社明電舎 | インターフェースカード |
US5244397A (en) * | 1992-11-20 | 1993-09-14 | Itt Corporation | IC card and cable harness |
US5373149A (en) * | 1993-02-01 | 1994-12-13 | At&T Bell Laboratories | Folding electronic card assembly |
US5411405A (en) * | 1993-11-12 | 1995-05-02 | Angia Communications, Inc. | Miniature electrical communications connectors |
US5540597A (en) * | 1993-12-15 | 1996-07-30 | International Business Machines Corporation | All flex PCMCIA-format cable |
-
1994
- 1994-03-15 JP JP6069866A patent/JP2713155B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-14 AU AU14826/95A patent/AU691556B2/en not_active Ceased
- 1995-03-14 DE DE69517612T patent/DE69517612T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-14 EP EP95103679A patent/EP0673090B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-15 CA CA002144689A patent/CA2144689A1/en not_active Abandoned
- 1995-03-15 US US08/404,594 patent/US5844780A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07254472A (ja) | 1995-10-03 |
CA2144689A1 (en) | 1995-09-16 |
EP0673090A3 (de) | 1997-05-02 |
EP0673090A2 (de) | 1995-09-20 |
AU1482695A (en) | 1995-09-21 |
AU691556B2 (en) | 1998-05-21 |
US5844780A (en) | 1998-12-01 |
JP2713155B2 (ja) | 1998-02-16 |
EP0673090B1 (de) | 2000-06-28 |
DE69517612D1 (de) | 2000-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500024T2 (de) | Allgemein einsetzbare Auswurfvorrichtung für einen IC-Kartenverbinder | |
DE69409469T2 (de) | Leiterplattenverbinder mit verbessertem Verriegelungs- und Auswerfmechanismus | |
DE69025857T2 (de) | Schwenkbare Stromversorgung | |
DE20312211U1 (de) | Schwenkbarer USB-Stecker | |
DE69523633T2 (de) | Verbinder mit verriegelungs-und auswurfmechanismus für gedruckte leiterplatten | |
DE102005040064A1 (de) | USB-Verbinderkonstruktion | |
DE69702183T2 (de) | Schwenkbarer elektrischer stecker | |
EP1912285B1 (de) | Elektrisches oder elektronisches Gerät | |
EP0909122A2 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE69517612T2 (de) | PC Karte mit einem Gehäuse und einer Karte, die drehbar miteinander verbunden sind | |
DE10332274A1 (de) | Drehachseneinheit für eine drehflügelartige Digital-Bewegungs-Kommunikationseinrichtung und davon Verfahren zur Montierung | |
DE69306478T2 (de) | Verbesserungen bezüglich des Anschluss elementes eines Verbinders für Oberflächenmontage | |
DE19916500B4 (de) | Aufbau eines Hebels für eine Steckverbindung, bei der die Steckelemente durch den Hebel verbunden werden | |
DE102007019459A1 (de) | Computer-Maus | |
DE20108985U1 (de) | Anschluß für Drähte | |
DE10121171C2 (de) | Scharnier | |
DE29609568U1 (de) | Lampenfassungsanordnung | |
DE4343958A1 (de) | Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile | |
DE20212024U1 (de) | Griffaufbau für ein tragbares elektronisches Gerät | |
DE3789427T2 (de) | Elektronische Steck-Kassette mit Herauszieher. | |
EP3611806A2 (de) | Adapter und vakuumsystem | |
DE1440790A1 (de) | Elektrische Verbinderklemme | |
EP3981046B1 (de) | Modularer leiterkartensteckverbinder | |
DE69104293T2 (de) | Entnehmbare Datenspeichereinrichtung und Werkzeug zur Entnahme dieser Speichereinrichtung aus einem Bürorechner. | |
DE9410349U1 (de) | Elektrischer Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |