[go: up one dir, main page]

DE69516916T2 - Adapter für Testanordnung für elektronische Geräte - Google Patents

Adapter für Testanordnung für elektronische Geräte

Info

Publication number
DE69516916T2
DE69516916T2 DE69516916T DE69516916T DE69516916T2 DE 69516916 T2 DE69516916 T2 DE 69516916T2 DE 69516916 T DE69516916 T DE 69516916T DE 69516916 T DE69516916 T DE 69516916T DE 69516916 T2 DE69516916 T2 DE 69516916T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
frame
connectors
adapter according
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69516916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69516916D1 (de
Inventor
Patrick Freneuil
Bernard Ginestet
Jose Ortega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerospatiale Matra
Original Assignee
Aerospatiale Matra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerospatiale Matra filed Critical Aerospatiale Matra
Application granted granted Critical
Publication of DE69516916D1 publication Critical patent/DE69516916D1/de
Publication of DE69516916T2 publication Critical patent/DE69516916T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter für Testanordnung für elektronische Geräte.
  • Genauer, obwohl nicht ausschließlich, können die zu testenden Geräte Rechner, Meß- oder Analysegeräte mit ausgearbeiteter Elektronik, oder ähnliche Geräte sein, die zum Beispiel an Bord von Flugzeugen installiert werden und die zur Überprüfung der Funktion kontrolliert werden müssen. Diese Anordnung ist wie ein Prüfstand konzipiert, der es gestattet, die verschiedenen zu testenden Geräte mit Hilfe des Adapters zu kontrollieren. Selbstverständlich kann jedes in einem beliebigen Bereich der Technik eingesetzte elektronische Gerät über einen geeigneten, erfindungsgemäßen Adapter mit einer speziellen Anordnung kontrolliert werden.
  • Solche Adapter, die dann als Schnittstelle zwischen den verschiedenen zu testenden Geräten und der Anordnung dienen, sind bereits bekannt (siehe EP-A-0 470 303), und sie müssen insbesondere im Bereich der Luftfahrt genauen Normen mit der Bezeichnung ARINC-608A entsprechen, um die geltenden technischen Anforderungen zu erfüllen.
  • Im allgemeinen liegen die genannten Adapter in Form eines mindestens annähernd quaderförmigen Kastens vor und umfassen folgendes:
  • - eine erste Einheit von elektrischen Steckverbindern, die auf der Vorderseite des genannten Kastens angeordnet sind und mit zusätzlichen, an den genannten Geräten angebrachten elektrischen Steckverbindern zusammenwirken sollen;
  • - eine zweite Einheit von elektrischen Steckverbindern, die auf der Rückseite des genannten Kastens angeordnet sind und mit zusätzlichen, an der genannten. Anordnung angebrachten elektrischen Steckverbindern zusammenwirken sollen;
  • - im genannten Kasten untergebrachte elektrische Schaltkreise, die die elektrischen Verbindungen zwischen der genannten ersten und der genannten zweiten Steckverbindereinheit herstellen; und
  • - ein starrer, fest mit dem genannten Kasten verbundener Rahmen am Umfang der Rückseite dieses Kastens, der mit einem an der genannten Anordnung vorgesehenen Mechanismus zusammenwirken soll, um den genannten Kasten an der genannten Anordnung abnehmbar zu befestigen.
  • Obwohl sie in funktioneller Hinsicht befriedigende Ergebnisse bringen, zeigt es sich, daß die Adapter in struktureller Hinsicht insbesondere bei Wartungsarbeiten besonders bezüglich der verschiedenen Schaltkreise und elektrischen Verbindungen zwischen den beiden Steckverbindereinheiten einige Nachteile aufweisen.
  • In der Tat sind die Steckverbinder der zweiten Einheit auf der Vorderseite des Rahmens (oder auf der Rückseite des Kastens) so befestigt, daß sich die Demontage der Steckverbinder, wenn der Kasten mit seiner Rückseite fest mit der Vorderseite des Rahmens verbunden ist, als problematisch erweist. In der Tat sind sie dann nur über den genannten Kasten durch Abnehmen von dessen Vorderseite zugänglich, was aufgrund der zahlreichen elektrischen Verbindungen, die im Kasten des Adapters vorgesehen sind und die verschiedenen Steckverbinder der genannten Einheiten verbinden, Probleme der Innenzugänglichkeit aufwirft. Daher ist die Gefahr der Zerstörung der Drähte oder der Verbindungen bei der Demontage der Steckverbinder der zweiten Einheit groß, zumal die genannten Verbindungen, die aus Litzen von elektrischen Drähten und geeigneten Baugruppen bestehen, den gesamten Innenräum des genannten Adapters einnehmen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile, sie betrifft einen Adapter für Testanordnung für elektronische Geräte, dessen Konstruktion die verschiedenen Wartungsarbeiten an den elektrischen Schaltkreisen und Steckverbindereinheiten, die in ihm untergebracht sind, wesentlich verbessert.
  • Zu diesem Zweck ist der vorstehend beschriebene Typ des genannten Adapters für Testanordnung für elektronische Geräte erfindungsgemäß dahingehend bemerkenswert, daß die genannten elektrischen Steckverbinder der genannten zweiten Einheit so montiert sind, daß sie über der genannten starren Rahmen am genannten Kasten angebracht und von ihm getrennt werden können.
  • So wird dank der Erfindung die Wartung dieser Steckverbinder der zweiten Einheit insbesondere zur Reparatur ihrer abgebrochenen oder verdrehten Kontakte vereinfacht, da die genannten Steckverbinder nach Entriegelung des abnehmbaren Mechanismus, der die Anordnung mit dem Rahmen des Adapters verbindet, direkt von der Rückseite des Rahmens zugänglich sind, ohne daß, die Öffnung der Vorderseite des Kastens genutzt werden muß.
  • Auf vorteilhafte Weise sind die genannten elektrischen Steckverbinder der zweiten Einheit auf der Vorderseite des genannten starren Rahmens mit Befestigungsschrauben oder ähnlichen Mitteln befestigt, deren Köpfe von der Rückseite des genannten Rahmens zugänglich sind. So werden die Wartungsarbeiten bezüglich dieser Steckverbinder und ihrer elektrischen Verbindungen extrem erleichtert, da nach Entriegelung des Adapters der Anordnung durch Betätigung des Mechanismus die genannten Befestigungsschrauben zum Herausnehmen des betreffenden Steckverbinders oder der betreffenden Steckverbinder aus dem Kasten einfach über den Rahmen abgenommen und dann die Kontrollen durchgeführt werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsart besteht der genannte starre Rahmen aus vier aneinander montierten Stützen, von denen jeweils zwei parallel einander gegenüber liegen, wobei die genannten Steckverbinder an ihren Enden auf zwei der genannten, einander gegenüberliegenden. Stützen des genannten Rahmens aufliegen, um dort befestigt zu werden. Die gegenüberliegenden Stützen des Rahmens, auf denen sich die genannten Steckverbinder der zweiten Einheit befinden, sind insbesondere identisch und also mit entsprechenden Innenwülsten versehen, die auf der Vorderseite des Rahmens liegen und zueinander gerichtet sind, wobei die genannten Steckverbinder von der Rückseite des Rahmens aus in Anschlag auf die genannten Innenwülste gebracht werden, um sie dort zu befestigen. Was die beiden weiteren einander gegenüberliegenden Stützen des Rahmens angeht, die ebenfalls identisch sind, so sind sie außen mit vorstehenden Verankerungshülsen versehen, die mit dem genannten abnehmbaren Verriegelungsmechanismus der genannten Anordnung zusammenwirken sollen.
  • Im übrigen ist bekannt, daß der Verriegelungsmechanismus, der an der Anordnung vorgesehen ist und mit dem die entsprechenden Hülsen des Rahmens zusammenwirken, eine genaue Befestigung und eine effektive Wartung des Adapters an der Anordnung gewährleisten muß. Bei der Nutzung kommt es jedoch dazu, daß durch Montage und Demontage des Adapters die Verbindungen zwischen dem Mechanismus und den Hülsen des Rahmens schadhaft werden, bis sie unvertretbare Funktionsspiele aufweisen, so daß dann der Rahmen ausgewechselt werden muß. Dies schließt ein, daß der Kasten vom genannten auszuwechselnden Rahmen abgenommen und dazu eine beträchtliche Anzahl der elektrischen Schaltkreise demontiert wird.
  • Zur Erleichterung dieser Auswechslung des Rahmens weist der Kasten deshalb auf vorteilhafte Weise Öffnungen auf, die in seinen Seiten angebracht und mit entsprechenden abnehmbaren Platten verschließbar sind, und der genannte starre Rahmen ist über seine Rückseite mittels Befestigungsorganen fest mit dem genannten Kasten verbunden, die über die genannten Öffnungen zugänglich sind. So kann auf einfache Weise die Demontage des Rahmens erfolgen ohne die elektrischen Schaltkreise zu berühren, indem über die genannten Öffnungen zur Wiederanbringung eines neuen Rahmens die abnehmbaren Platten, dann die Befestigungsorgane abgenommen werden. Auf vorteilhafte Weise verlängert sich der genannte Rahmen auf seiner Vorderseite durch seitliche Pratzen, die in den genannten Kasten von dessen Rückseite her einhaken können, um mit Hilfe der genannten Befestigungsorgane mit dem Kasten befestigt zu werden.
  • Es ist festzustellen, daß man nach Abnehmen der entsprechenden Platte von einer der Seiten des Kastens ebenfalls ins Innere des genannten. Adapters gelangt, um einen beliebigen elektrischen Schaltkreis oder ein anderes Teil zu kontrollieren.
  • Vorzugsweise besteht der genannte Kasten aus einem quaderförmigen Tragkonstruktionsgehäuse, das die Seitenöffnungen vorn und hinten mit abnehmbaren Seitenplatten und mit einer abnehmbaren Vorderplatte abgrenzt, auf der sich die Steckverbinder der genannten ersten Einheit befinden und die die vordere Öffnung verdeckt, wohingegen die Seitenpratzen des genannten starren Rahmens über die genannte hintere Öffnung des genannten Gehäuses eingesteckt werden.
  • Genauer erhält man das genannte quaderförmige Tragwerksgehäuse aus einer Metallplatte, die an den Stellen, die die genannten Öffnungen bilden sollen, ausgeschnitten, dann gebogen und geschweißt wird, damit aus ihr das starre Gehäuse entsteht, wobei dieses dann einen vorderen und einen hinteren Rahmen bildet, die über Kanten miteinander verbunden sind. Man stellt die Einfachheit der Ausführung des Kastens fest, die ihm im übrigen eine hohe Steifigkeit verleiht.
  • Gemäß einem anderen Kennzeichen der Erfindung kann man das Innere des Kasten auf bestmögliche Art und Weise den Innenraum des Kastens einrichten, da die elektrischen Steckverbinder der zweiten Einheit von der Rückseite des Rahmens her zugänglich sind. Dazu können die genannten elektrischen Schaltkreise mindestens eine Isolierlatte mit gedrucktem Schaltkreis umfassen, die parallel zu der genannten Vorder- und Rückseite des genannten Kastens angeordnet ist und auf der sich elektrische Zwischensteckverbinder zwischen den - elektrischen Steckverbindern der genannten ersten und der genannten zweiten Einheit befinden. Befestigungsschienen oder ähnliche Elemente können weiterhin im genannten quaderförmigen Tragwerksgehäuse vorgesehen sein, die durch Zwischenstücke die Anordnung der elektrischen Schaltkreise im Innenraum des genannten Kastens gestatten.
  • Die Figuren der beigefügten Zeichnung machen gut verständlich, wie die Erfindung ausgeführt werden kann. In diesen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • Fig. 1 zeigt in einer Perspektivdarstellung ein zu testendes elektronisches Gerät, das mittels eines erfindungsgemäßen Adapters auf eine Prüfanordnung montiert ist.
  • Fig. 2 ist eine Perspektivansicht des genannten Adapters von der Vorderseite des genannten Kastens aus.
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht des genannten Adapters, wobei die Vorderseite des genannten Kastens abgenommen ist und den Zugang zu den entsprechenden Steckverbindern über den Rahmen zeigt.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des genannten Adapters, die insbesondere die Befestigung des starren Rahmens am genannten Kasten zeigt.
  • Fig. 6 ist eine teilweise Draufsicht der Verbindung Rahmen- Kasten nach Pfeil F der Fig. 5.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist zum Testen von elektronischen Geräten 2, beispielsweise des Typs Rechner, vorgesehen. Dazu wird ein Schnittstellenadapter 3 vorgesehen, der mittels eines starren Rahmens 4, der fest mit dem Adapter 3 verbunden ist und mit einem abnehmbaren, an der genannten Anordnung 1 montierten Befestigungsmechanismus auf abnehmbare Weise mit der genannten Anordnung 1 verbunden werden kann. Auf Fig. 1 sind lediglich der Betätigungsgriff 5 und einer der beiden Hakenhebel 6 dieses Mechanismus sichtbar. Ein solcher Befestigungsmechanismus kann von jeglichem bekanntem Typ sein, zum Beispiel von dem im amerikanischen Patent US-A-4 329 005 beschriebenen Typ.
  • Wie die Fig. 1 bis 5 zeigen, liegt der Schnittstellenadapter 3 in Form eines quaderförmigen Kastens 7 vor, der aus einem quaderförmigen Tragkonstruktionsgehäuse 8 und abnehmbaren Platten 12, 13 besteht, die fünf der sechs, vom genannten Gehäuse 8 begrenzten Öffnungen 9, 10, 11 verdecken und die so zumindest teilweise die Seiten des genannten Kastens 7 bilden sollen. Das Tragwerksgehäuse 8 erhält man zum Beispiel aus einer Metallplatte, aus der zunächst die vier Seitenöffnungen 11 ausgeschnitten werden und die dann auf geeignete Weise gebogen und danach geschweißt wird, damit das genannte quaderförmige Tragwerksgehäuse 8 mit sechs Öffnungen entsteht. Dieses Gehäuse umfaßt also einen rechtwinkligen vorderen Rahmen, an den fest vier Stützen 8A angebaut sind, die die vordere Öffnung 9 begrenzen, sowie einen rechtwinkligen hinteren Rahmen, der mit dem vorderen Rahmen identisch ist und an den im unteren Teil lediglich eine Stütze 8B angebaut ist, die mit dem hinteren Rahmen die hintere Öffnung 10 begrenzt. Der vordere und der hintere Rahmen des Gehäuses 8 sind miteinander durch die vier Kanten 8C verbunden, die beim Biegen der Platte entstehend und parallel zum Tiefe des Gehäuses 8 an den dessen seitlichen Winkeln angeordnet sind. Die vier Kanten 8C begrenzen also mit dem vorderen und dem hinteren Rahmen die vier seitlichen Öffnungen 11 des Gehäuses.
  • So wird die Vorderseite 14 des Kasten von der Platte 12 und den Stützen 8A des Gehäuses, die vier Seitenflächen 15 des Kastens durch die Seitenplatten 13 und die Kanten des Gehäuses gebildet, wohingegen die Rückseite 16 des Kastens im wesentlichen aus dem hinteren Rahmen des Gehäuses und der Stütze 8B besteht, die die hintere Öffnung abgrenzen.
  • Die vordere Platte 12 und die Seitenplatten 13 sind mit Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben 17, an den Stützen und Kanten des Öffnungsgehäuses 8 montiert und weisen des weiteren mehrere durchgehende Öffnungen 18 auf, die eine gute. Luftzirkulation im Inneren des Kastens des Adapters bei dessen Verwendung gewährleisten sollen. Außerdem sind auf den beiden gegenüberliegenden Seitenplatten, die bei der Handhabung des Adapters senkrecht sein sollen, entsprechende Griffe 13A vorgesehen.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist, befindet sich auf der Außenfläche der vorderen Platte 12 eine erste Einheit von Steckverbindern 19, die mit (nicht dargestellten) zusätzlichen elektrischen Steckverbindern zusammenwirken sollen, die sich auf der Rückseite des zu testenden Geräts 2 befinden. Die Montage des Geräts 2 auf der Außenfläche der vorderen Platte 12 erfolgt durch Ineinanderstecken, so daß ein sicherer Halt des Geräts auf dem Adapter gewährleistet wird.
  • Auf der Rückseite 16 des Kastens ist der starre Rahmen 4 aufgesetzt, der in diesem Ausführungsbeispiel aus vier Stützen 20, 21 besteht, die aneinander, montiert sind und von denen jeweils zwei einander parallel gegenüber liegen, damit sie eine rechtwinklige Anordnung bilden. Diese, vier Stützen mit deutlich rechtwinkligem Querschnitt begrenzen einerseits die Vorderseite 22 des Rahmens, die mit der Rückseite 16 des Kastens 7 zusammenwirken soll, und andererseits die zur genannten Anordnung 1 hin gerichtete Rückseite 23. Wie insbesondere die Fig. 4 bis 6 zeigen, sind die beiden gegenüberliegenden und in diesem Falle waagerechten Stützen 20 des Rahmens identisch und sollen die zweite Einheit von elektrischen Steckverbindern 24 tragen. Was die anderen beiden gegenüberliegenden, also senkrechten Stützen 21 angeht, so sind diese identisch und jede von ihnen ist außen mit zwei vorstehenden zylindrischen Hülsen 25 zum Anhängen des abnehmbaren Verriegelungsmechanismus der genannten Anordnung 1 mit den jeweiligen Hebeln 6 versehen.
  • Auf vorteilhafte Weise sind die elektrischen Steckverbinder 24 der zweiten Einheit auf dem Adapter montiert, damit sie über den starren Rahmen 4 auf dem Kasten 7 angebracht oder von ihm abgenommen werden können. Dazu sind sie auf der Vorderseite 22 des Rahmens mit Befestigungsschrauben 26 befestigt, deren Köpfe 26A von der Rückseite 23 des Rahmens zugänglich sind, was es somit ermöglicht, die Steckverbinder zu warten, ohne daß der Rahmen 4 vom Kasten 7 demontiert werden muß, um Zugang zu den Steckverbindern zu erhalten. Wie die Fig. 4, 5 und 6 genauer zeigen, sind dazu die beiden gegenüberliegenden Stützen 20 des Rahmens von seiner Vorderseite 22 mit entsprechenden Innenwülsten 27 versehen, die zueinander gerichtet und mit mehreren Innengewindelöchern 28 versehen sind. Da die Steckverbinder 24 identisch und in diesem Fall rechtwinklig sind, liegen die Innengewindelöcher in gleichem Abstand zueinander. So liegen die Enden 24A der Steckverbinder nach der Einführung von der Rückseite 23 des Rahmens an den Innenwülsten 27 des Stützen 20 an, damit sie dort mit den Schrauben 26, die in die Innengewindelöcher 28 der genannten Stützen hineinführen, befestigt werden, während ihre Köpfe 26A an den Enden 24A der genannten Steckverbinder anliegen. Nach ihrer Montage werden die Steckverbinder 24, wie in Fig. 4 gezeigt, parallel zueinander angeordnet. Auf dieser Figur ist einer der elektrischen Steckverbinder 24 in Ausgangslage außerhalb des Kastens 7 dargestellt, was durch einfaches Lösen der Schrauben 26 über die Rückseite 23 des Rahmens erreicht wird. Somit können die verschiedenen Wärtungsarbeiten an diesem Steckverbinder durchgeführt werden.
  • Im übrigen erfolgt die Befestigung des starren Rahmens 4 am durch sein Gehäuse ebenfalls starren Kasten 7 mit seitlichen Pratzen 29, die die Stützen des Rahmens verlängern und über die Rückseite des Kastens in diesen hineinführen, sowie mit Befestigungsorganen 30. Genauer sind mindestens zwei, mit Abstand zueinander angeordnete Pratzen an jeder, auf den Figuren senkrechten Stütze 21 und auf der oberen waagerechten Stütze 20 so vorgesehen, daß sie über die Vorderseite 22 des Rahmens vorstehen. Diese Pratzen 29 werden durch die hintere Öffnung 10 des hinteren Rahmens des Kastens eingesteckt, um sich unter den Seitenflächen des Tragwerksgehäuses, die die Öffnungen 11 begrenzen, anzuordnen. Und die Befestigungsorgane 30, wie beispielsweise Flachkopfschrauben, werden von der Außenseite des Gehäuses montiert, damit sie in die Pratzen eingeschraubt werden und so den Rahmen am Kasten befestigen. Montage und Demontage von dessen Rahmen erfolgen einfach nach Abnahme der abnehmbaren Seitenplatten 13 vom genannten Kasten, was von besonderem Wert ist, wenn der Rahmen bei Abnutzung der Verankerungshülsen 25 ausgewechselt werden muß.
  • Außerdem kann man dank der Montage der elektrischen Steckverbinder am starren Rahmen 4 von dessen Rückseite her den Innenraum des Adapters und insbesondere den Kästen 7 gestalten, um eine bestmöglich Anordnung der elektrischen Schaltkreise 31 zu erzielen. Dazu umfassen, letztere zum Beispiel eine Isolierplatte mit gedrucktem Schaltkreis 32, die im Inneren des Kastens 7 parallel zu dessen Vorder- (14) und Rückseite (16), das heißt zum vorderen und zum hinteren Rahmen des Gehäuses 8 angeordnet sind. Diese Isolierplatte mit gedrucktem Schaltkreis 32 ist insbesondere mit elektrischen Zwischensteckverbindern 33 ausgerüstet, die die elektrischen Steckverbinder 19 beziehungsweise 24 der ersten und zweiten Einheit verbindet. Wie die Fig. 3 zeigt, kann die Führung der verschiedenen elektrischen Verbindungen 34, die aus Litzen bestehen, bestmöglich geordnet werden, um auf diese Weise die Wartung des Adapters 3 zu erleichtern. Auf dieser Figur ist die vordere Platte 12, auf der sich die erste Steckverbindereinheit befindet, aus dem Gehäuse 8 herausgezogen. Die Isolierplatte mit gedrucktem Schaltkreis 32 kann durch Zwischenteile, wie zum Beispiel senkrechte und waagerechte Schienen 35, die an am Tragwerksgehäuse des Kastens vorgesehenen Schienen 36 befestigt sind, in dessen Innenraum gehalten werden.

Claims (11)

1. Adapter für Testanordnung für elektronische Geräte, der als Schnittstelle zwischen der genannten Anordnung und den genannten Geräten dienen soll und in Form eines mindesten annähernd quaderförmigen Kastens (7) vorliegt, wobei der genannte Adapter folgendes umfaßt:
- eine erste Einheit von elektrischen Steckverbindern (19), die auf der Vorderseite des genannten Kastens angeordnet sind und mit zusätzlichen, an den genannten Geräten angebrachten elektrischen Steckverbindern zusammenwirken sollen;
- eine zweite Einheit von elektrischen Steckverbindern (24) die auf der Rückseite des genannten Kastens angeordnet sind und mit zusätzlichen, an der genannten Anordnung angebrachten elektrischen Steckverbindern zusammenwirken sollen;
- im genannten Kasten untergebrachte elektrische Schaltkreise (31), die die elektrischen Verbindungen zwischen der genannten ersten und zweiten Steckverbindereinheit herstellen; und
- ein starrer, fest mit dem genannten Kasten verbundener Rahmen (4) am Umfang der Rückseite dieses Kastens, der mit einem an der genannten Anordnung vorgesehenen Mechanismus zusammenwirken soll, um den genannten Kasten an der genannten Anordnung abnehmbar zu befestigen;
wobei die, genannten elektrischen Steckverbinder (24) der genannten zweiten Einheit so montiert sind, daß sie über den genannten starren Rahmen (4) am genannten Kasten (7) angebracht und von diesem abgenommen werden können.
2. Adapter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten elektrischen Steckverbinder (24) der zweiten Einheit, mit Befestigungsschrauben oder ähnlichen Teilen (26), deren Köpfe von der Rückseite (23) des genannten Rahmens zugänglich sind, auf der Vorderseite (22) des genannten starren Rahmens befestigt werden.
3. Adapter gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte starre Rahmen (4) aus vier Stützen (20, 21) besteht, die aneinander montiert sind und von denen jeweils zwei einander parallel gegenüberliegen, wobei die genannten Steckverbinder (24) der zweiten Einheit an ihren Enden an zwei der gegenüberliegenden Stützen (20) des genannten Rahmens anliegen, um dort befestigt zu werden.
4. Adapter gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Stützen (20) des Rahmens (4), auf denen sich den genannten Steckverbinder der zweiten Gruppe befinden, identisch und mit entsprechenden Innenwülsten (27) ausgestattet sind, die sich auf der Vorderseite (22) des Rahmens befinden und zueinander gerichtet sind, wobei die genannten Steckverbinder von der Rückseite (23) des Rahmens her an den genannten Innenwülsten anliegen, um dort befestigt zu werden.
5. Adapter gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten anderen gegenüberliegenden Stützen (21) des Rahmens identisch und außen mit vorstehenden Verankerungshülsen (25) versehen sind, die mit dem genannten abnehmbaren Verriegelungsmechanismus (6) der genannten Anordnung zusammenwirken sollen.
6. Adapter gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kasten (7) in seinen Seitenflächen (15) angebrachte Öffnungen (11) besitzt, die mit entsprechenden abnehmbaren Platten (13) verschließbar sind, und dadurch, daß der genannte starre Rahmen (4) über seine Rückseite mittels Befestigungsorganen (30), die durch die genannten Öffnungen zugänglich sind, fest mit dem genannten Kasten verbunden ist.
7. Adapter gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der genannte Rahmen (4) von seiner Vorderseite (22) her durch seitliche Pratzen (29) verlängert, die von der Rückseite des genannten Kastens (16) in diesen Kasten (7) hineinführen können, um mittels der genannten Befestigungsorgane an dieser Rückseite befestigt zu werden.
8. Adapter gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kasten (7) aus einem quaderförmigen Tragwerksgehäuse (8) besteht, das vorn (9) und hinten (10) befindliche seitliche Öffnungen (11) abgrenzt durch abnehmbare Seitenplatten (13), die die genannten seitlichen Öffnungen verschließen, sowie durch eine abnehmbare Vorderplatte (12), auf der sich die Steckverbinder der genannten ersten Einheit (19) befinden und die die genannte vordere Öffnung verschließt, während über die genannte hintere Öffnung (10) des genannten Gehäuses (8) die seitlichen Pratzen des genannten starren Rahmens (4) eingesteckt werden.
9. Adapter gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das genannte quaderförmige Tragwerksgehäuse (8) aus einer Metallplatte erhält, die an den, Stellen, die die genannten Öffnungen (9, 10, 11) bilden sollen, ausgeschnitten, dann gebogen und geschweißt wird, damit aus ihr das starre Gehäuse (8) entsteht, wobei dieses dann einen vorderen und einen hinteren Rahmen (8A, 8B) bildet, die über Kanten miteinander verbunden sind.
10. Adapter gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten elektrischen Schaltkreise (31) mindestens eine Isolierplatte mit gedrucktem Schaltkreis (32) umfassen, die parallel zur Vorder- (14) und zur Rückseite (16) des genannten Kastens angeordnet und mit elektrischen Zwischensteckverbindern (33) zwischen den elektrischen Steckverbindern der genannten ersten beziehungsweise zweiten Einheit ausgerüstet sind.
11. Adapter gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsschienen (36) im genannten quaderförmigen Tragwerksgehäuse (8) vorgesehen sind, die über Zwischenteile die Anordnung von elektrischen Schaltkreisen im Inneren des genannten Kastens ermöglichen.
DE69516916T 1994-02-01 1995-01-12 Adapter für Testanordnung für elektronische Geräte Expired - Lifetime DE69516916T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9401064A FR2715739B1 (fr) 1994-02-01 1994-02-01 Adaptateur pour machine a tester des equipements electroniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69516916D1 DE69516916D1 (de) 2000-06-21
DE69516916T2 true DE69516916T2 (de) 2000-11-02

Family

ID=9459607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516916T Expired - Lifetime DE69516916T2 (de) 1994-02-01 1995-01-12 Adapter für Testanordnung für elektronische Geräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5562505A (de)
EP (1) EP0665439B1 (de)
DE (1) DE69516916T2 (de)
ES (1) ES2145878T3 (de)
FR (1) FR2715739B1 (de)
IL (1) IL112355A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759244A (fr) * 1969-11-24 1971-05-21 Amp Inc Boite de connexion
US3667045A (en) * 1970-06-25 1972-05-30 Motorola Inc Chassis and monitoring arrangement for electrical apparatus
US4605270A (en) * 1985-01-22 1986-08-12 Nejdeh Aslizadeh Cover for electrical outlet
EP0470303B1 (de) * 1990-05-03 1994-01-05 Venturedyne Ltd Testkammern
US5277615A (en) * 1992-09-24 1994-01-11 Compaq Computer Corporation Apparatus for removably supporting a plurality of hot plug-connected hard disk drives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2715739B1 (fr) 1996-03-01
ES2145878T3 (es) 2000-07-16
EP0665439A1 (de) 1995-08-02
IL112355A (en) 1998-02-08
US5562505A (en) 1996-10-08
FR2715739A1 (fr) 1995-08-04
DE69516916D1 (de) 2000-06-21
EP0665439B1 (de) 2000-05-17
IL112355A0 (en) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209930T2 (de) Einteiliges Gehäuse für Elektronik
DE19609855C1 (de) Baugruppe eines elektrischen Gerätes
DE69211502T2 (de) Gestell für elektronische Anlage, insbesondere für Vermittlungstechnik
DE69401232T2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anzahl von Steckmodulen
DE202016102535U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Frontplatte eines Netzgeräts an einem Netzgerätgehäuse
DE4120052C1 (de)
DE69507450T2 (de) Modulare elektrische Reihenklemmenanordnung
DE60015336T2 (de) Rahmenstruktur für ein gehäuse für elektrische anlage
DE20003706U1 (de) Industrieller Computer-Hauptrahmenaufbau
EP0576857B1 (de) Codiereinrichtung für elektrische Baugruppen
DE2504721A1 (de) Geruestprofilschiene
EP0342478A2 (de) Sockel für einen Schaltschrank oder dergleichen
DE69516916T2 (de) Adapter für Testanordnung für elektronische Geräte
DE3507255A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE3509405A1 (de) Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse
DE19507724C1 (de) Vorrichtung zum Kodieren des Einschubplatzes einer Steckbaugruppe in einem Baugruppenträger
DE69505223T2 (de) Einschub für elektronische Karten und sein Träger
DE19647781C2 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
DE9406307U1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage
EP0458832B1 (de) Gerätesystem mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen gerät
DE60223782T2 (de) Kombination von Frontplatten
EP1794857B1 (de) Kabeleinführungsvorrichtung für eine gehäusewand
DE29806601U1 (de) Transportabler Großbehälter, insbesondere flugtransportfähiger Container, mit selbsttragenden Baueinheiten zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE4123504C2 (de) Computer
DE19518220A1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition