[go: up one dir, main page]

DE69516901T2 - Verfahren zum herstellen von bändern aus elastischer folie und ein absorbierender gegenstand der solche bänder enthalt - Google Patents

Verfahren zum herstellen von bändern aus elastischer folie und ein absorbierender gegenstand der solche bänder enthalt

Info

Publication number
DE69516901T2
DE69516901T2 DE69516901T DE69516901T DE69516901T2 DE 69516901 T2 DE69516901 T2 DE 69516901T2 DE 69516901 T DE69516901 T DE 69516901T DE 69516901 T DE69516901 T DE 69516901T DE 69516901 T2 DE69516901 T2 DE 69516901T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
absorbent article
width
layer
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69516901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69516901D1 (de
Inventor
Robert Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Publication of DE69516901D1 publication Critical patent/DE69516901D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69516901T2 publication Critical patent/DE69516901T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15585Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
    • A61F13/15593Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/426Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by cutting films
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49011Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/491Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies specially adapted for gender distinct urine discharge pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49025Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen absorbierenden Artikels mit einem elastisch gemachten Bereich. Das Verfahren umfasst die Schritte: Beginnen mit einer einzelnen Folienlage, wobei die einzelne Lage in einer Vorwärtslängsrichtung bis zu einer Aufteilungszone transportiert wird, in der die Lage längs in mehrere Streifen aufgeteilt wird. Die mehreren Streifen werden dann weiter in der Vorwärtsrichtung transportiert, während sie gleichzeitig in der Längsrichtung gedehnt werden, um hierdurch deren Breite und Dicke zu verringern.
  • Die Erfindung betrifft auch einen flexiblen absorbierenden Artikel mit einem elastisch gemachten Bereich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Stand der Technik
  • Die oben genannten Schritte des Verfahrens gemäß der Erfindung sind aus der DE-A-36 04 703 bekannt. Das in der DE- A-36 04 703 offenbarte Verfahren betrifft aber weder ein einen absorbierenden Artikel betreffendes Verfahren noch die Aufbringung von Folienstreifen auf einen absorbierenden Artikel. Statt dessen betrifft die DE-A-36 04 703 ein Verfahren zur Herstellung von Folienstreifen, bei dem die Streifen erwärmt werden, während sie gleichzeitig vorwärts bewegt und gedehnt werden. Zur geeigneten Einstellung der Streifendehnstellen während des Vorgangs sind Einrichtungen vorhanden.
  • Die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 7 sind beispielsweise aus der US-A-4 687 477 bekannt.
  • In einigen absorbierenden Artikeln nach dem Stand der Technik, beispielsweise US-A-3 860 003, wird ein Streifen aus einem Gummimaterial in einem Bereich des Artikels aufgebracht, der elastisch zu machen ist, so dass dieser eine bessere Passform für den Benutzer bietet und somit einen erhöhten Komfort schafft wie auch dabei mithilft, eine Leckage zu verhindern. Derartige elastisch gemachte Zonen führen aber zu vielen Problemen, wie beispielsweise zu einem Druck am Bein der Trägerperson, dadurch dass der Streifen so eng wie möglich gehalten wird, um Material zu sparen, aber gerade noch weit genug ist, um eine ausreichende Spannung für einen guten Sitz in allen Bewegungsstellungen zu geben. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Streifen selbst aus Gummi besteht und somit kein "atmendes" Material darstellt (d. h. ein Material, das so aufgebaut ist, dass Feuchtigkeit von der Körperhaut austreten kann). Da der Streifen relativ breit ist, kann dies in bestimmten Körperbereichen, die oft nass werden, oftmals zu Wundheit, reduzierter Hautwiderstand in Bezug auf Reibung und sogar zu Infektionen führen.
  • Zur Lösung des Problems des Feuchtigkeitsaustritts ist es aber im Stand der Technik bekannt, Folien aus elastischem Material zu verwenden, die "atmen" können. Derartige Folien sind aber teurer und bieten in den besten Fällen nur eine begrenzte Atmungsfähigkeit. Obwohl relativ dünne Streifen verfügbar sind (beispielsweise bis zu ungefähr 6 mm Breite), treten Handhabungsprobleme auf, wenn man versucht, derartig schmale Streifen zu verwenden, was diese für diesen Zweck unpraktisch machen. Darüber hinaus muss jede einzelne Rolle mit dünnem Streifen beim Aufbringen separat verpackt werden, was zu Abfall als auch zu höheren Kosten führt.
  • Als Lösung im Hinblick auf die Druckstellen an den Schenkeln der Trägerperson und zur Verbesserung des Austritts von Feuchtigkeit schlägt die Patentschrift US-A-4,687,477 eine Lösung vor, die einen die einzelnen breiten Streifen in den elastisch gemachten Beinbereichen eines absorbierenden Kleidungsstücks durch eine Reihe von drei bis fünfundvierzig Gummisträngen ersetzt, die nebeneinander entlang der Bereiche, die elastisch zu machen sind, gelegt werden. Während diese Gummistreifen durch die hierzwischen vorhandenen Abstände eine gute Atmungsfähigkeit bieten, hat der Gummi aber den Nachteil, dass er ein ziemlich schweres Material ist, und überdies ist Gummi ein geformtes Produkt und somit muss eine bestimmte Dicke beibehalten werden, um gleichförmige Gummisträngen zu erzielen, die eine adäquate Reißfestigkeit bieten: Eine solche Dicke erhöht aber wiederum noch mehr das Gewicht. Weitaus wichtiger ist aber, dass die Formlinge als individuell geformte Gummibänder ausgebildet sind, die in einer an sich separierbaren Weise zusammengehalten werden, da die Gummistreifen später in separate Bänder aufgeteilt werden müssen, die zur Aufbringung an dem Produkt seitlich zueinander versetzt werden. Diese an sich gegebene Unterteilbarkeit wird durch eine schwache Gummiverbindung zwischen benachbarten Bändern erzielt, beispielsweise durch Aufbringen von Talkumpulver auf die einzelnen Bänder, denen dann ein leichter Kontakt hierzwischen erlaubt wird. Diese Anforderung der Trennbarkeit ist jedoch sehr problematisch, da es schwierig ist, die Schwächung det zwischenliegenden Strangverbindung genau zu steuern. Wenn die Festigkeit zu niedrig ist (d. h. eine sehr schwache Verbindung) kann dies zu einer vorzeitigen Auftrennung der Verbindung zwischen den Streifen führen und, wenn sie zu stark ist, kann einer der Streifen beim Versuch, ihn von dem nebenliegenden Streifen abzutrennen, reißen. In jedem Fall wird es schwierig, den sich ergebenden losen Streifen zu handhaben, und, wenn dies während des Betriebs der Maschine passiert, ist der resultierende Maschinenstopp sehr kostspielig, insbesondere bei der Herstellung von absorbierenden Artikeln, wo die Produktionsgeschwindigkeit sehr hoch ist (beispielsweise eine Bandgeschwindigkeit von ungefähr 200 m/min).
  • Die vorliegende Erfindung strebt somit an, ein elastisches Mittel bereitzustellen, das im Bereich der elastischen Ausbildung eine gute Atmungsfähigkeit besitzt, dünn und leicht ist und das gehandhabt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass es zu einer vorzeitigen Abtrennung der Streifen kommt. Wenn die Streifen an einem absorbierenden Artikel aufgebracht werden, kann somit der Artikel leichter und billiger als bisher hergestellt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die genannten Probleme werden durch die im Verfahren nach dem Anspruch 1 und dem Produkt nach dem Anspruch 7 definierten Merkmale der Erfindung gelöst.
  • Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Durch Übernehmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verbleiben die hergestellten einzelnen Streifen als einzelne Folienlage mit gleichförmiger Dicke zusammenhängend, wobei keine Verbindungen an dem Material geformt sind, bevor die Unterteilung in einzelne Streifen erfolgt. Dies erlaubt eine einfache Handhabung und die Vermeidung irgendwelcher Messungen zur Regelung der Verbindungsfestigkeit zwischen den einzelnen Streifen. Die Folienlage und die sich ergebenden Streifen können somit sehr dünn (beispielsweise zwischen 5 und 120 u) sein, da hier keine trennbaren Verbindungen vorhanden sind. Des weiteren wird lediglich durch Dehnen der Folie nach dem Durchlauf durch eine Auftrennzone jeder der entstandenen Streifen schmaler und es bildet sich gleichzeitig zwischen den Streifen ohne irgendeine seitliche Bewegung eine dazwischenliegende freie Zone. Diese Zone wird es zulassen, dass Feuchtigkeit in einem elastisch gemachten Bereich des Artikels, auf den die Streifen nachfolgend aufgebracht werden, herausgelangt.
  • Der mit derartigen Streifen versehene fertige absorbierende Artikel wird somit "atmungsfähige" elastisch gemachte Abschnitte aufweisen, die somit im Vergleich zu Artikeln nach dem Stand der Technik sehr leichtgewichtig hergestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben, in der eine vergrößerte, schematische Draufsicht einer elastischen Folienlage während des Verarbeitens von einer ungeteilten elastischen Folie bis zu einer Anzahl von getrennten und gedehnten Streifen zur nachfolgenden Anbringung an einem absorbierenden Artikel dargestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Eine einzelne Lage 1 oder Bahn aus luftundurchlässiger elastischer Folie wird kontinuierlich von ihrer Abspulrolle (nicht gezeigt) durch Zonen "a" bis "d" durchgeführt, die später im Einzelnen beschrieben werden.
  • Die Folie kann aus irgend einem geeigneten Material sein, so lange dies ausreichend elastisch verformbar ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie reißt. Die Folie ist aber vorzugsweise sehr dünn, d. h. sie hat in ungedehntem Zustand eine Dicke zwischen 10 und 150 u. Beispiele geeigneter Folien sind solche auf Polystyrol/Elastomer-Blockcopolymeren basierende Elastomere, wie beispielsweise S-B-S. S-EB-S und S-I-S. Andere geeignete Folien können beispielsweise EVA, EBA oder EPDM sein. Vorzugsweise wird also die Folie eine elastische Dehnbarkeit von über 100% aufweisen (d. h. sie kann gegenüber ihren Abmessungen in ungedehntem Zustand um 100% oder mehr elastisch gedehnt werden).
  • Die Zone "a" endet an einer Linie "A", die mit dem oberen Teil der Anzahl von gestrichelten Linien 7 in einer Reihe liegt. Eine zweite Zone "b", die an der Linie "B" endet, ist eine Zone, in der die elastische Lage in mehrere Streifen mit einer Breite "e" unterteilt ist, indem die einzelne Lage längs an einer oder mehreren Stellen quer über die Breite der Lage aufgetrennt wird. Diese Stellen sind in der Figur durch die gestrichelten Linien 7 gekennzeichnet.
  • Das Aufteilen der Lage 1 kann in mehreren Weisen erfolgen. Beispielsweise können mehrere, sich drehende kreisförmige Scheiben auf einer Seite der Lage positioniert sein, wobei jede der Scheiben eine Schneidkante besitzt, die in der Ebene der Lage 1 angeordnet ist und wobei jede der Scheiben gegen eine darunterliegende Stützfläche aufliegt. Derartige Schneidscheiben können beispielsweise 1 mm breit sein und somit in bequemer Weise nebeneinander benutzt werden. Als Alternative kann ein an sich bekannter Ultraschallschneider verwendet werden. Andere geeignete Schneidverfahren werden für einen Fachmann offensichtlich sein.
  • Während durch jede der vier Linien 7 vier separate Trennstellen gekennzeichnet sind und somit fünf Streifen 2, 3, 4, 5 und 6 hergestellt werden, kann die Anzahl der Stellen gemäß den Anforderungen variieren. Jede der Breiten "e" wird vorzugsweise gleich sein und somit wird jeder Streifen in dem gezeigten Beispiel eine Breite "e" von ungefähr 6 mm haben, wenn mit einer Lage von ungefähr 30 mm Breite begonnen wird.
  • Das Transportieren der Lage kann in irgend einer geeigneten Weise erfolgen, wobei ein geeignetes Beispiel angetriebene Rollenpaare sind, zwischen denen die Lage eingeklemmt ist. Derartige Transportmittel sollten aber in geeigneter Weise angeordnet sein, so dass die Lage 1 in ihrer Vorwärtslängsrichtung (siehe Pfeil X) durch die Zonen "a" und "b" in einem bis jetzt im Wesentlichen ungedehnten Zustand transportiert wird, in dem nur eine geringe Spannung auf die Lage ausgeübt wird. Auf diese Weise wird die Folienlage 1 über diese Zonen 1 eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke und Breite haben.
  • Die Zone "c" beginnt an der Linie "B". Geeignete Mittel, wie beispielsweise eine Walze, die mit einer niedrigeren Geschwindigkeit betrieben wird als die anderen angetriebenen Rollenpaare, ist mit der Linie "B" in Reihe vorgesehen und dient dazu, eine Widerstandskraft auf die Bewegung der Streifen 2, 6 stromabwärts der Linie "B" auszuüben. Die aufgeteilten Streifen werden an ihren Vorderkanten durch geeignete Mittel, wie beispielsweise ein Rollenpaar oder beispielsweise durch die Anbringung der Streifen an den Produkten auf einer sich bewegenden Produktionslinie in der Richtung X transportiert.
  • Aufgrund des Transportes, dem durch die Widerstandskraft entgegengewirkt wird, wird jeder der Streifen in der Längsrichtung gedehnt, so dass sich deren Breite von der Breite "e" zur Breite "f" über die Länge der Zone "c" ändern wird. Jeder der Streifen wird somit in der Zone "c" zwei Ränder 8 und 9 besitzen, die zusammenlaufen, bis die Breite "f" erreicht ist. Die Breite "f" ist die endgültige Breite jedes einzelnen Streifens 2-6, die auf das absorbierende Produkt aufzubringen sind.
  • Wie aus der Figur ersehen werden kann, bewirkt die Kontraktion der Streifenbreite in der Zone "c", dass sich die Streifen zwischen benachbarten Rändern beabstanden, so dass ein Abstand mit einer Breite g' zwischen beispielsweise den zwei Streifen 2 und 3 gebildet wird. In gleicher Weise wird ein Spalt g", g"' und g"" zwischen den gezeigten Streifen 3, 4, 5 und 6 gebildet. Der Abstand zwischen den Streifen ist über die Zone "d" vorzugsweise konstant, so dass jeder Streifen rechteckförmig ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist auch die Breite der Streifen 2-6 konstant.
  • Die endgültige Breite der Folienlage 1 nach dem Dehnen und enthaltend den Abstand zwischen jedem Streifen ist durch die Formel gegeben:
  • endgültige Breite = M (1 - ((1 - k)/N)),
  • wobei k = Kontraktionskoeffizient
  • M = ursprüngliche Breite der nicht gedehnten Folie
  • N = Anzahl der Streifen nach dem Auftrennen.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass beim Dehnen nicht nur die Breite, sondern auch die Dicke jedes Streifens abnehmen wird. Somit werden erfreulicherweise die sich ergebenden Streifen sehr dünn (beispielsweise bis auf 5 u) und sehr schmal (d. h. bis auf 1 oder 2 mm) sein können. Jedoch ist aufgrund der Tatsache, dass die Streifen 1 als gemeinsame Lage beginnen, eine sichere Herstellung der einzelnen Streifen möglich ist. Bei heutigen Anforderungen ist eine Streifenbreite von 3 mm in gedehntem Zustand zweckmäßig, obwohl die Streifenbreite innerhalb großer Bereiche variieren kann.
  • Die Anzahl an Streifen werden an ein Produkt in einer elastisch auszugestaltenden Zone aufgebracht und in geeigneter Weise befestigt, wenn die einzelnen Streifen 2 bis 6 in gedehntem Zustand (Zone "d") sind und durch einen Abstand "g" beabstandet sind. Aufgrund des zwischen den Streifen vorliegenden Abstandes wurde überdies eine Atmungsfähigkeit zwischen jedem Streifen erzielt, ohne dass eine seitliche Bewegung bewirkt werden musste.
  • Die Erfindung betrifft auch absorbierende Artikel, wie beispielsweise Windeln oder Damenbinden, die an sich weithin bekannt sind. Derartige Artikel umfassen im Allgemeinen eine undurchlässige Rücklage wie auch eine durchlässige Oberlage, die für einen Kontakt mit dem Körper ausgestaltet ist, wobei hierzwischen ein absorbierendes Element platziert ist (beispielsweise ein Kern aus Zellulosezellstoff mit hochsaugfähigem Polymer). Um beim Bewegen eine gute Passform zu erzielen, sind elastisch gemachte Zonen vorgesehen, beispielsweise in den Abschnitten, die zum Anlegen an die Schenkel der Trägerperson oder dessen Taille vorgesehen sind. Um eine elastisch gemachte Zone zu erzielen, sind die Streifen in der Zone "d" (siehe oben) hierfür an dem Artikel zusammengerafft oder nicht zusammengerafft (in einer an sich bekannten Weise) befestigt und bieten aufgrund ihrer inhärenten Elastizität eine elastische Zone. Aufgrund des Abstands "g" zwischen den Streifen ist keine Seitwärtsbewegung des Streifens erforderlich, um ein Produkt zu erzielen, das eine atmungsfähige elastische Zone aufweist, die ferner aus einer besonders leichten elastischen Folie besteht.
  • Da die Streifen über ihre Länge in der Breite konstant sein können, wenn die Dehnung konstant ist, werden sie einen zwischen nebeneinander liegenden Streifen konstant Abstand haben, wodurch eine gleichmäßige Atmungsfähigkeit über die gesamte Länge der elastisch gemachten Zone geschaffen ist.
  • Wo eine bestimmte Anzahl von Streifen auf gegenüberliegenden Seiten des absorbierenden Produktes vorhanden ist, werden normalerweise zwei Lagen 1 für jede Seite verwendet, um irgendwelche Seitwärtsbewegungskräfte auf die dünnen Streifen zu vermeiden. Die Streifen können aber beispielsweise in einer nicht gedehnten (oder nur wenig gedehnten) Zone in zwei Sektionen unterteilt sein und dann zu jeder Seite des Produktes gerichtet werden, bevor sie dann unterteilt und gedehnt werden. In der letztendlich bevorzugten Ausführungsform kann die Lage in Streifen unterteilt und gedehnt werden, wobei die Streifen in jeweilige Gruppen auf jeder Seite des Produktes geführt werden, während der Zwischenabstand in jeder Gruppe beibehalten wird.
  • Die schlussendliche Dicke der Streifen kann bis zu 5 u niedrig sein aber auch bis zu ungefähr 100 u, obwohl eine Dicke zwischen 10 u und 40 u zweckmäßig ist. In gleicher Weise würde in gedehntem Zustand eine geeignete Breite zwischen 2 und 16 mm betragen, vorzugsweise zwischen 3 und 8 mm.
  • Die elastisch gemachte Zone kann auch die Gürtel- oder Taillenzone eines absorbierenden Artikels sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Streifen auf einer Seite mit einer faserigen Materialoberseite versehen sein (was an sich Vorteile bietet). Um dies zu erzielen, kann die nicht poröse elastische Lage an einem faserigen Deckmaterial angebracht sein, um eine Verbundlage vor der Auftrennzone zu schaffen und somit wird das faserige Material auch in gedehntem Zustand durch jeden der kontinuierlichen Streifen im Wesentlichen intakt gehalten werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht in der Anwendung eines geteilten Bandes mit guten Atmungsmöglichkeiten in Verbindung mit absorbierenden Produkten, die in "Längs"-Richtung hergestellt werden. Wie es im Stand der Technik bekannt ist, können absorbierende Kleidungsstücke so hergestellt werden, dass sie in Bewegungsrichtung des Bandes mit dem Vorderende (Taillenende) voran liegend hergestellt werden, was als Längsherstellung bezeichnet wird oder sie können quer zur Längsrichtung liegen, was als Querherstellung bezeichnet wird.
  • Bei der Herstellung absorbierender Produkte in Längsherstellung ist die Herstellung von beispielsweise Säumen und die Aufbringung von beispielsweise elastischen Beinausbildungen in der Längsrichtung eine relativ einfache Sache, da die Synchronisation unkompliziert ist. Wenn allerdings eine Materialschicht oder eine Naht in Querrichtung zu bilden ist, sind hiermit besondere Schwierigkeiten verbunden.
  • Ein besonderes Beispiel betrifft die Aufbringung von elastischen Taillienausbildungen in Form einer Schaumlage oder dergleichen. Um eine elastische Ausbildung und die Aufbringung der Streifen in diesem Zustand zu erzielen, muss der Streifen in Form eines Fleckens oder dergleichen geschnitten werden und dann vor dem Anbringen in dem Taillenbereich gedehnt werden. Die EP-A-0 338 662 zeigt ein Beispiel für eine Vorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, einen derartigen Vorgang auszuführen. Die Vorrichtung umfasst zwei kreisförmige Scheiben, die gegenüber der Vertikalen einen Winkel aufweisen, wobei auf jeder Scheibe Stifte vorhanden sind, um ein Ende eines vorgeschnittenen Streifens in der unmittelbar nach der Trennung der Scheiben liegenden Position aufzunehmen. Durch Rotation der Scheiben in eine Position, in der sie am weitesten voneinander beabstandet sind, wird der Streifen gedehnt und dann in diesem gedehnten Zustand auf ein absorbierendes Produkt aufgebracht.
  • In diesem Bereich ein elastisch gemachtes Taillenband zu schaffen, das aus mehreren dünnen Streifen (in der zuvor bezüglich des Verfahrens der Erfindung definierten Weise) besteht, um einen eine gute Atmungsfähigkeit aufweisenden Taillenbereich zu schaffen, ist sehr schwierig, da das Dehnen und Aufbringen der vielen einzelnen Streifen zu vielen Schwierigkeiten führt. Demzufolge werden die Taillenbänder in der Längsherstellung oftmals statt dessen unter Verwendung eines breiten Materialstreifens hergestellt.
  • Mit dem Verfahren der Erfindung wird aber eine Lösung für dieses Problem bereitgestellt, dadurch, dass die separaten elastischen Flicken für das Taillenband mit Enden versehen werden können, die nicht unterteilt sind, um so ein Aufbringen durch beispielsweise die Stifte der Scheiben (siehe beispielsweise Stifte 15 in EP 0 338 662) zuzulassen, wobei nun der Mittelteil des elastischen Abschnitts zwischen den Enden (beispielsweise beginnend ein oder zwei Zentimeter vor jedem Ende) an einer oder mehreren Stellen (d. h. entsprechend der Linien 7 in der Figur) unterteilt werden wird. Auf diese Weise kann der Flicken wie zuvor mit den Scheibenstiften oder dergleichen ohne Schwierigkeiten aufgebracht werden, nachdem sich die einzelnen Streifenabschnitte des Flickens in der Breite und Dicke durch das Dehnen zusammenziehen werden, um so ein Aussehen wie in der Zone "D" der Figur zu schaffen.
  • Somit wird ein gedehnter Flicken auf den Scheiben hergestellt, der zwei nicht unterteilte Enden (wie beispielsweise in Zone "a") besitzt, die durch mehrere Streifen (wie beispielsweise in Zone "d") verbunden sind. Dieser Streifen wird dann im gedehnten Zustand auf den Taillenbereich aufgebracht und hieran befestigt.
  • Da die Flicken einzelne Einheiten sind, die an den Taillenabschnitten des Artikels aufzubringen sind, können die Flicken unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt werden, wie es nur in den Zonen "a" und "b" der Figur gezeigt ist. Wo allerdings die Auftrennmittel nur intermittierend betätigt werden, um so nur die bestimmten Bereiche zu unterteilen, wobei sequentielle Vorder- und Rückenden, die nicht unterteilt sind, stehen gelassen werden. Ein derartiges Verfahren erlaubt dann die Bahn aneinanderhängender Flicken auf eine weitere Rolle aufzurollen, um sie später zu verwenden, wenn dies erforderlich ist. Beim Aufbringen der Flicken in Längsherstellung wird die Rolle abgewickelt und durch geeignete Mittel in einzelne Flicken geschnitten, die dann um 90º gedreht werden und einzeln an den Stiften auf den Drehscheiben (wie in EP-A-0 338 662) zur Dehnung und Aufbringung angebracht werden. Um keine 90º-Drehung notwendig zu machen, können die Flicken alternativ zwischen ihren Enden (weiterhin zwei nicht unterteilte Enden stehen lassen) durch Verwendung von Mehrfachschneiden unterteilt werden, die mit der Folienbewegung synchronisiert sind.
  • Während die Erfindung zuvor unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform hiervon beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt und es wird zugestanden, dass viele Variationen der Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche möglich sind. Beispielsweise sind andere Materialien und Aufbringungen möglich.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen absorbierenden Artikels mit einem elastisch gemachten Bereich, ausgehend von einer einzelnen Folienlage (1), wobei die einzelne Lage (1) in einer Vorwärtslängsrichtung (X) bis zu einer Aufteilungszone (b) transportiert wird, in der die Lage längs in mehrere Streifen (2-6) aufgeteilt wird, wobei die mehreren Streifen dann weiter in der Vorwärtsrichtung transportiert werden, während sie gleichzeitig in der Längsrichtung gedehnt werden, um hierdurch deren Breite (e) und Dicke zu verringern, wobei die Folie eine elastische Folie ist und die mehreren Streifen (2-6) an einer Lage eines absorbierenden Artikels in einem Bereich angelegt werden, der elastisch zu machen ist, wobei die Streifen entweder gleichzeitig mit deren Anlegen oder kurz darauf an dem absorbierenden Artikel fest angebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Breite der Streifen (2-6) nach Durchlauf durch eine Anfangsdehnungszone (c) auf eine konstante Breite (f) reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jeder der Streifen nach der Anfangsdehnungszone (c) im Wesentlichen die gleiche konstante Breite (f) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem zumindest drei Streifen hergestellt werden, bei denen zwischen gegenüberliegenden Rändern benachbarter Streifen ein Abstand (g', g", g"', g"") vorhanden ist und der Abstand über die Länge der Streifen konstant ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem alle Streifen (2-6) auf die absorbierende Artikelschicht aufgebracht werden, während sie weiterhin an der einzelnen Lage (1) angebracht bleiben.
6. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen absorbierenden Artikels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Streifen auf der Lage des absorbierenden Artikels aufgebracht werden, während jeder der Streifen weiterhin gedehnt ist.
7. Flexibler absorbierender Artikel zur Absorption von menschlichen Ausscheidungen, wobei der Artikel eine oder mehrere elastisch gemachte Zonen besitzt, in denen mehrere längliche elastische Elemente angebracht wurden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes dieser elastischen Elemente einen dünnen, flachen Streifen (2-6) aus elastischer Folie umfasst, wobei jeder Streifen über seine gesamte Länge eine im Wesentlichen konstante Breite besitzt und von einem benachbarten Streifen in einem im Wesentlichen über die gesamte Länge jedes Streifens konstanten Abstand (g', g", g"', g"") beabstandet ist.
8. Flexibler absorbierender Artikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen, wenn sie an dem Produkt aufgebracht sind, eine Dicke zwischen 5 und 100 u, vorzugsweise zwischen 20 und 40 u besitzen.
9. Flexibler absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen, wenn sie an dem Produkt aufgebracht sind, eine Breite zwischen 2 und 16 mm und vorzugsweise zwischen 3 und 8 mm haben.
10. Flexibler absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierende Artikel ein absorbierendes Kleidungsstück ist und dass die Streifen (2-6) am Taillenabschnitt des absorbierenden Kleidungsstücks angebracht sind.
11. Flexibler absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierende Artikel ein absorbierendes Kleidungsstück ist und dass die Streifen (2-6) an Abschnitten des absorbierenden Kleidungsstücks angebracht sind, die dazu bestimmt sind, die Beine oder Schenkel der Trägerperson zu umschließen.
DE69516901T 1994-12-21 1995-12-19 Verfahren zum herstellen von bändern aus elastischer folie und ein absorbierender gegenstand der solche bänder enthalt Expired - Lifetime DE69516901T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9404436A SE513818C2 (sv) 1994-12-21 1994-12-21 Flexibel absorberande artikel innefattande remsor av elastisk film samt metod för tillverkning av densamma
PCT/SE1995/001534 WO1996019332A1 (en) 1994-12-21 1995-12-19 Method of producing strips of elastic film and an absorbent product incorporating such strips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69516901D1 DE69516901D1 (de) 2000-06-15
DE69516901T2 true DE69516901T2 (de) 2000-10-05

Family

ID=20396405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516901T Expired - Lifetime DE69516901T2 (de) 1994-12-21 1995-12-19 Verfahren zum herstellen von bändern aus elastischer folie und ein absorbierender gegenstand der solche bänder enthalt

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6193828B1 (de)
EP (1) EP0799120B1 (de)
JP (1) JP3765581B2 (de)
AU (1) AU697957B2 (de)
CO (1) CO4700318A1 (de)
CZ (1) CZ173297A3 (de)
DE (1) DE69516901T2 (de)
GB (1) GB2296722B (de)
IL (1) IL116411A0 (de)
MX (1) MX9703817A (de)
PE (1) PE5097A1 (de)
PL (1) PL180007B1 (de)
SE (1) SE513818C2 (de)
SK (1) SK82197A3 (de)
TN (1) TNSN95129A1 (de)
TR (1) TR199501641A2 (de)
TW (1) TW297763B (de)
WO (1) WO1996019332A1 (de)
ZA (1) ZA9510807B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030216707A1 (en) * 2002-04-02 2003-11-20 Sca Hygiene Products Ab Absorbent product side flap arrangement
US7294593B2 (en) * 2002-11-21 2007-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article material with elastomeric borders
US8168034B2 (en) * 2008-09-30 2012-05-01 Uni-Charm Corporation Manufacturing method of absorbent article
US20200315855A1 (en) * 2017-12-20 2020-10-08 Bradley Shallow Rehabilitative tape splitter and method of using the same

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US444821A (en) * 1891-01-20 Apparatus for making leaf-hinges for books
US2323132A (en) * 1940-10-17 1943-06-29 Us Rubber Co Method of manufacturing rubber thread
US2391539A (en) * 1942-07-13 1945-12-25 Avery Ray Stanton Method of making pressure sensitive labels
US3356556A (en) * 1964-05-11 1967-12-05 Int Paper Co Method and apparatus for coating substrates with films of uniform thickness
US3514368A (en) * 1968-03-27 1970-05-26 Acme Backing Corp Laminated plastic yarns and method and apparatus for making the same
DE1944326A1 (de) * 1968-09-02 1970-04-16 Rondex Rubber Thread Co Ltd Nicht-ueberzogenes Gummiband fuer Bekleidung
US3772112A (en) * 1971-03-24 1973-11-13 Textile Cutting Corp Web cutting process
US3860003B2 (en) 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US4430086A (en) * 1979-01-08 1984-02-07 Johnson & Johnson Baby Products Company Disposable diaper with improved body conformity and liquid retention
DE2932772A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Swegea Maschinen Ag Bandschneidemaschine
US4407284A (en) 1980-02-11 1983-10-04 Johnson & Johnson Baby Products Company Laminated structures having gathered and ungathered marginal portions and method of manufacturing the same
US4300562A (en) * 1980-02-11 1981-11-17 Johnson & Johnson Baby Products Company Laminated structures having gathered marginal portions
JPS58180601A (ja) * 1982-04-14 1983-10-22 ユニ・チヤ−ム株式会社 使い捨ておむつ
FR2539274A1 (fr) * 1983-01-19 1984-07-20 Boussac Saint Freres Bsf Procede de fabrication de couches-culottes a jeter et couches-culottes obtenues
IT1195385B (it) * 1983-01-25 1988-10-19 Robopac Srl Procedimento e dispositivo per avvolgere contenitori e simili
FR2542979B1 (fr) * 1983-03-25 1988-04-22 Boussac Saint Freres Bsf Procede de fabrication en continu de couches-culottes a jeter et couches-culottes obtenues
US4693771A (en) * 1983-11-28 1987-09-15 Springs Industries, Inc. Woven textile fabric having an ultrasonically cut and sealed edge and apparatus and process for producing same
GB8332828D0 (en) * 1983-12-08 1984-01-18 Procter & Gamble Diaper with fold points
US4816094A (en) 1984-05-01 1989-03-28 Kimberly-Clark Corporation Method of producing a heat shrinkable elastomer and articles utilizing the elastomer
US4623420A (en) * 1985-06-06 1986-11-18 Branson Ultrasonics Corporation Anvil for ultrasonic slitting apparatus
DE3604703A1 (de) * 1986-02-14 1987-09-10 Windmoeller & Hoelscher Ofen zur erwaermung zu verstreckender thermoplastischer baendchen
ZA871418B (en) * 1986-03-05 1987-08-26 Kimberly-Clark Corporation Multi-strand elastic process and product made therewith
JP2602221B2 (ja) * 1986-06-30 1997-04-23 ト−ヨ−衛材株式会社 シート幅方向に糸状又は帯状弾性体を伸張添着する方法
CA1286052C (en) * 1986-12-31 1991-07-16 David P. Kielpikowski Disposable absorbent garment having elastic outer cover and integrated absorbent insert structure
ZA889502B (en) * 1987-12-23 1990-08-29 Minnesota Mining & Mfg Elastic strand construction
US4938754A (en) 1989-05-10 1990-07-03 Mcneil-Ppc, Inc. Disposable diaper with improved body comformity and liquid retention
NL8902223A (nl) 1989-09-05 1991-04-02 Desseaux H Tapijtfab Werkwijze voor het vervaardigen van garen voor kunstgrasvelden.
US5104714A (en) 1989-11-30 1992-04-14 Tama Plastic Industry Elastic plastic netting made of oriented strands
US5429694A (en) * 1994-04-05 1995-07-04 Paragon Trade Brands, Inc. Apparatus and method for applying tensioned elastic to material
US5500075A (en) * 1994-04-26 1996-03-19 Paragon Trade Brands, Inc. Leg elastic applicator which maintains the spacing between the elastics substantially constant
JPH08257168A (ja) * 1995-03-27 1996-10-08 Sumitomo Rubber Ind Ltd 糸巻きゴルフボールおよびその製法

Also Published As

Publication number Publication date
CO4700318A1 (es) 1998-12-29
PL320823A1 (en) 1997-11-10
GB2296722A (en) 1996-07-10
JPH10510741A (ja) 1998-10-20
AU697957B2 (en) 1998-10-22
DE69516901D1 (de) 2000-06-15
EP0799120B1 (de) 2000-05-10
AU4321196A (en) 1996-07-10
SE9404436D0 (sv) 1994-12-21
TR199501641A2 (tr) 1996-07-21
EP0799120A1 (de) 1997-10-08
WO1996019332A1 (en) 1996-06-27
ZA9510807B (en) 1996-06-20
SK82197A3 (en) 1998-01-14
CZ173297A3 (en) 1997-11-12
PE5097A1 (es) 1997-03-12
JP3765581B2 (ja) 2006-04-12
IL116411A0 (en) 1996-03-31
SE513818C2 (sv) 2000-11-06
GB2296722B (en) 1998-07-29
US6193828B1 (en) 2001-02-27
SE9404436L (sv) 1996-06-22
GB9525979D0 (en) 1996-02-21
TNSN95129A1 (fr) 1996-02-06
PL180007B1 (en) 2000-11-30
MX9703817A (es) 1997-08-30
TW297763B (de) 1997-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782747T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von kleidungsbefestigungsmitteln an hygienischen einlagen.
DE3688842T2 (de) Elastische beinwinde und deren herstellung.
DE69106391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Honigwabenmaterial.
EP0405575B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wegwerfunterhosen
DE69219591T2 (de) Verfahren und gerät zum schrittweise strecken einer spannungslosen elastischen mehrschichtbahn
DE69515563T2 (de) Verfahren zum Verbinden von einem elastischen Band mit einer kontinuierlich-transportierten, teilelastischen Unterlage
DE2649948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Windel, bei der die Befestigung von gesonderten Längen eines elastischen Bandes an einem unelastischen Material erfolgt
EP0510715B1 (de) Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken
DE69527431T2 (de) Deckschicht für absorbierende artikel
DE69210403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Membrane oder einer Folie zum Überziehen von Damenbinden oder Leinentückern oder für Filtersysteme oder dergleichen
DE69218415T2 (de) Verfahren und gerät zum sequentiellen rissfreien strecken einer spannungslosen elastischen mehrschichtbahn
DE69704851T2 (de) Verfahren zur herstellung von seiteneinsatzstücken für wegwerfartikel
DE69602722T2 (de) Wiederverwendungsverfahren zur herstellung von seitenteilenfür absorbtionsartikel
DE69215643T2 (de) Verfahren zur Herstellung von absorbtionsfähigem Material
DE69506751T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigem, absorbierenden Erzeugnissen
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE69626961T2 (de) Wegwerfkleidungsstück, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE69212595T2 (de) Formgebungsmethode für Hydrokolloidverbände
DE69511688T2 (de) Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel und derartiger artikel
DE69225926T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vorstehenden Aufschlags an der Beinöffnungen von Windeln
DE3889308T4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kleidung für inkontinente Personen oder einer Babywindel.
DE69412209T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wegwerfwindeln mit elastischen Taillenbanden
DE3213643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines gedehnten elastischen elements an einer sich bewegenden bahn
DE8306466U1 (de) Wegwerfwindel
DE3043017A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nachgiebigen kleidungsstueckes, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nachgiebiges kleidungsstueck

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition