DE69516689T2 - Dehydrierungskatalysator und dehydrierungsverfahren - Google Patents
Dehydrierungskatalysator und dehydrierungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69516689T2 DE69516689T2 DE69516689T DE69516689T DE69516689T2 DE 69516689 T2 DE69516689 T2 DE 69516689T2 DE 69516689 T DE69516689 T DE 69516689T DE 69516689 T DE69516689 T DE 69516689T DE 69516689 T2 DE69516689 T2 DE 69516689T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- dehydrogenation
- zinc
- platinum
- dehydrogenation catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 261
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 132
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 title description 5
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 title description 5
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 139
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 107
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 93
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 89
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 51
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 48
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 44
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 37
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 35
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 34
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 29
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 28
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 28
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 27
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 13
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 54
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 54
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 47
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 47
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 44
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 25
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- -1 but not limited to Chemical class 0.000 description 21
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 18
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 16
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 15
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 15
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 11
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 11
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 10
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 10
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 10
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 10
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 9
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KSSJBGNOJJETTC-UHFFFAOYSA-N COC1=C(C=CC=C1)N(C1=CC=2C3(C4=CC(=CC=C4C=2C=C1)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC(=CC=C1C=1C=CC(=CC=13)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC=C(C=C1)OC Chemical compound COC1=C(C=CC=C1)N(C1=CC=2C3(C4=CC(=CC=C4C=2C=C1)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC(=CC=C1C=1C=CC(=CC=13)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC=C(C=C1)OC KSSJBGNOJJETTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- NOWPEMKUZKNSGG-UHFFFAOYSA-N azane;platinum(2+) Chemical compound N.N.N.N.[Pt+2] NOWPEMKUZKNSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 4
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 4
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 3
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical group CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012824 chemical production Methods 0.000 description 2
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 235000021463 dry cake Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- AQBOUNVXZQRXNP-UHFFFAOYSA-L azane;dichloropalladium Chemical compound N.N.N.N.Cl[Pd]Cl AQBOUNVXZQRXNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000011066 ex-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000011112 process operation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229940094938 stannous 2-ethylhexanoate Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- HVZJRWJGKQPSFL-UHFFFAOYSA-N tert-Amyl methyl ether Chemical compound CCC(C)(C)OC HVZJRWJGKQPSFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethyl ether Chemical compound CCOC(C)(C)C NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- BGQMOFGZRJUORO-UHFFFAOYSA-M tetrapropylammonium bromide Chemical group [Br-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC BGQMOFGZRJUORO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/86—Borosilicates; Aluminoborosilicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
- C07C5/3335—Catalytic processes with metals
- C07C5/3337—Catalytic processes with metals of the platinum group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/60—Platinum group metals with zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/08—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- C07C2523/04—Alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/06—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/42—Platinum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/44—Palladium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/56—Platinum group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/56—Platinum group metals
- C07C2523/60—Platinum group metals with zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/86—Borosilicates; Aluminoborosilicates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Katalysator zur Dehydrierung von paraffinischen Kohlenwasserstoffen. Insbesondere betrifft diese Erfindung einen Katalysator und ein Verfahren zur Dehydrierung von paraffinischem Kohlenwasserstoff, welches einen Katalysator verwendet, der ein Metall aus der Platingruppe und Zink auf einer Trägerkomponente umfaßt, die Borsilikat und ein Alkalimetall umfaßt, welche zur Herstellung von Kraftstoffmischkomponenten mit hohem Sauerstoffgehalt (Oxygenaten) und als Einsatzmaterialien für die chemische Industrie nützlich sind.
- Oxygenate sind seit den späten 70er Jahren ein Teil der Benzinstrategie der Vereinigten Staaten. Mit dem kürzlichen Erlaß der Änderungen zu dem Gesetz zur Reinhaltung der Luft (Clean Air Act Amendments) von 1990 stieg die Nachfrage nach Oxygenaten wieder, so daß Benzin nun mit 2,7 Gew.-% Sauerstoff gemischt wird und in zahlreichen Gebieten um die Metropolen herum vermarktet wird, welche die Standards im Hinblick auf Kohlenmonoxidverunreinigungen nicht erfüllen konnten. In der nahen Zukunft wird erwartet, daß zwischen 30 und 60% der Benzinmenge in den Vereinigten Staaten Oxygenate benötigen wird.
- Die derzeit am häufigsten verwendeten Oxygenate sind Methanol, Ethanol und Ether wie z. B. Methyltertiärbutylether (MTBE). Obwohl Methanol und Ethanol eine hohe Mischoctanzahl (high blending octanes) aufweisen, haben Probleme mit der Toxizität, der Wassermischbarkeit, einem hohen Reid-Dampfdruck (RVP), hohen Stickstoffoxidemissionen, einer geringeren Kraftstoffeffizienz und den Kosten den Enthusiasmus der Industrie für diese Komponenten gedämpft. Als eine Folge des obigen ist MTBE besonders attraktiv geworden.
- Homologe von MTBE wie z. B. Ethyltertiärbutylether (ETBE) und Methyltertiäramylether (TAME) werden in der Industrie ebenfalls zunehmend akzeptiert. Darüber hinaus wird erwartet, daß in Anbetracht der kürzlichen Entscheidungen der Umweltschutzbehörde (Environmental Protection Agency), die RVP-Anforderungen für Benzin gut unter 9 psia, den Misch-RVP von MTBE, zu verringern, die Handelsaktivität in Bezug auf ETBE und TAME im Vergleich zu MTBE ansteigt.
- Die Etherproduktionskapazität wird jedoch oft durch die Verfügbarkeit eines Isoolefineinsatzmaterials begrenzt. Kommerzielle MTBE- und ETBE-Verfahren benutzen beide Isobutylen als ein Einsatzmaterial, während TAME- Verfahren Isoamylen als ein Einsatzmaterial benutzen. Isobutylen und Isoamylen werden im allgemeinen aus einer Fließbettkrackanlage (FCC), einer Fließbett- oder einer verzögerten Verkokungseinrichtung oder aus einer stromabwärts gelegenen Paraffinisomerisierungs- und -dehydrierungsanlage zu einem kommerziellen Etherverfahren zugeführt. Als Folge ist die Verfügbarkeit von Kohlenwasserstoffen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen durch Beschränkungen wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Rohstoffeigenschaften, FCC-Katalysatoreigenschaften und Arbeitsbedingungen, Verkokungsbedingungen wie auch durch andere Beschränkungen des Raffinationsvorgangs begrenzt. Die chemische Mischung von C&sub4;- und C&sub5;-Paraffinen, Olefinen und aromatischen Stoffen wie auch die besondere Mischung von Isoolefinen mit normalen Olefinen ist in ähnlicher Weise Beschränkungen unterworfen.
- Das relativ hohe Verhältnis von Kapital und Betriebskosten zu dem Durchsatz des Etherprodukts, welches im Anschluß an die Konstruktion der neuen Anlagen produziert wird, um die Einsatzmaterialien für das Etherverfahren zu vermehren, verschärft den Oxygenatbedarf weiter. Diese Kosten werden im allgemeinen dem hohen Grad an Komplexität und der raffinierten Ausrüstung zugeschrieben, welche mit dem Betrieb der Dehydrierungs- und Isomerisierungsverfahren verbunden ist, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Entschwefelungs-, katalytische Reaktor- und Wasserstoffzufuhr- und Rezirkulationssysteme. Die Profitabilität solcher neuen Anlagen ist oft von der Fähigkeit des Raffineurs abhängig, die Konstruktionskosten niedrig und den Betriebsdurchsatz hoch zu halten.
- Somit besteht ein großer Bedarf in der Erdölindustrie für ein kostengünstiges Verfahren, um die Einsatzmaterialien für die Oxygenatproduktion zu vermehren, welches die oben beschriebenen Hindernisse überwindet oder vermeidet und welches im Hinblick auf die Konstruktionskosten und die Benutzung der Anlage ökonomisch überlebensfähig ist.
- Verfahren zur Dehydrierung von Paraffinen in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysator, welcher ein Metall der Platingruppe auf einem amorphen Aluminiumoxidträger umfaßt, sind im Stand der Technik offenbart worden.
- Beispielsweise offenbaren die US-Patente Nr. 4,190,521, 4,374,046 und 4,458,098 von Antos einen Katalysator, welcher eine Komponente der Platingruppe, Nickel und ein Zinkmaterial auf einem porösen Trägermaterial wie z. B. Aluminiumoxid umfaßt, zur Dehydrierung von paraffinischem Kohlenwasserstoff.
- Das US-Patent Nr. 4,438,288 von Imai et al. offenbart ein Dehydrierungsverfahren unter Verwendung eines Katalysators, welcher eine Komponente aus der Platingruppe, eine Alkali- oder Erdalkalikomponente und ggf. eine Komponente der Gruppe IV' wie z. B. Zinn auf einem porösen Trägermaterial wie z. B. Aluminiumoxid umfaßt. Die Eigenschaften und Charakteristika des Katalysators erfordern im allgemeinen eine periodische Regeneration des Katalysators in Gegenwart eines Halogens.
- Verfahren zur Dehydrierung von Paraffinen in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysator, welcher ein Metall der Platingruppe auf einem Aluminosilikat- oder Silikat-Molekularsiebträger umfaßt, wurden ebenfalls im Stand der Technik offenbart.
- Beispielsweise offenbaren die US-Patente Nr. 4,665,267 und 4,795,732 von Barm und die US-Patente Nr. 5,209,201 und 5,126,502 von Barm et al. Verfahren zur Dehydrierung von C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Paraffinen unter Verwendung eines Katalysators, welcher Zink und ein Metall der Platingruppe auf einem Träger mit der Silicalitstruktur umfaßt, wobei das Gerüst der Struktur im wesentlichen aus Silicium- und Sauerstoffatomen oder aus Silicium-, Zink- und Sauerstoffatomen besteht. Der Katalysator wird im allgemeinen derart gebildet, daß er im wesentlichen frei von allen Alkali- oder Erdalkalimetallen ist.
- Das US-Patent Nr. 4,727,216 von Miller offenbart ein Verfahren zur Dehydrierung von Isobutan in Gegenwart eines schwefelhaltigen Gases und eines Dehydrierungskatalysators. Der Dehydrierungskatalysator umfaßt einen sulfidierten L-Zeolithen, welcher von 8-10 Gew.-% Barium, von 0,6 - 1,0% Platin und Zinn in einem Atomverhältnis zu dem Platin von ca. 1 : 1 enthält. Der Dehydrierungskatalysator umfaßt weiterhin ein anorganisches Bindemittel, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silica, Aluminiumoxid und Aluminosilikaten.
- Ein Verfahren zur Dehydrierung von Paraffinen in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysator, welcher ein Metall der Platingruppe auf einem nicht-zeolithischen Borsilikat-Molekularsiebträger umfaßt, ist im Stand der Technik offenbart worden.
- Das US-Patent Nr. 4,433,190 von Sikkenga et al. offenbart ein Verfahren zur Dehydrierung und Isomerisierung eines im wesentlichen linearen Alkans unter Verwendung eines Dehydrierungskatalysators, welcher eine auf einem kristallinen AMS-1B-Borsilikat basierende Katalysatorzusammensetzung, die ein Edelmetall enthält, umfaßt.
- Das US-Patent Nr. 4,435,311 offenbart ein Verfahren zum Reaktivieren eines Katalysatorsystems, welches auf einem AMS-1B-kristallinen Borsilikat basiert, das ein Edelmetall enthält. Von einem solchen System wird gesagt, daß es bei der Dehydrierung und Isomerisierung eines linearen Alkans nützlich ist.
- Während die oben beschriebenen Verfahren und Katalysatoren im Labor einen unterschiedlichen Grad an Erfolg erreicht haben, wurde gefunden, daß bei einer kommerziellen Anwendung Katalysatoren wie diejenigen, welche oben beschrieben wurden, anfällig für eine frühe Deaktivierung und für kurze Prozeßlaufzeiten waren. Um dieses Hindernis zu überwinden, mußte der Betreiber des Verfahrens im allgemeinen die Dehydrierungsreaktion in Gegenwart von zusätzlichem Wasserstoff zur Verringerung der Bildung von Katalysatorkoks durchführen. Die Anlagen zur Zufuhr von zusätzlichem Wasserstoff sind besonders komplex und erfordern im allgemeinen eine teure Kompressions- und Wasserstoffreinigungsausrüstung. Darüber hinaus führt die Zugabe von zusätzlichem Wasserstoff die Dehydrierungsreaktion stöchiometrisch von der Dehydrierung weg und zu der Olefinsättigung hin.
- Ungeachtet des Vorhandenseins der zusätzlichen Wasserstoffzugabe und der Rezirkulationsausrüstung, mußte der Betreiber des Verfahrens im allgemeinen immer noch von einer Regeneration des Katalysators Gebrauch machen. Die Regeneration des Katalysators wird im allgemeinen in großen Hochtemperatur-Katalysatorregeneratoren durchgeführt, welche in Fließbett/Riser-Systemen vorliegen, oder durch eine periodische und häufige chargenweise Regenerierung, wie sie beispielsweise mit halbregenerativen Festbettsystemen durchgeführt wird. Katalysatorregenerationsanlagen sind extrem teuer. Für Festbettreaktionssysteme muß ein zusätzlicher Schwenkreaktor errichtet werden, und das Verfahren muß mit wenigstens einem Reaktorabfluß und während der ganzen Zeit im Regenerationsmodus betrieben werden.
- Es wurde nun gefunden, daß ein Dehydrierungskatalysator, welcher ein Metall der Platingruppe und Zink auf einem Träger umfaßt, welcher Borsilikat und ein Alkalimetall umfaßt, eine überlegene Dehydrierungsleistung im Hinblick auf die Paraffinumwandlung, Olefinselektivität und Olefinausbeute gegenüber den Dehydrierungskatalysatoren nach dem Stand der Technik liefert und ein solches Niveau einer überlegenen Leistungsfähigkeit ohne Regeneration weitaus länger beibehält als irgendeiner der Katalysatoren nach dem Stand der Technik, welche bis heute getestet wurden.
- Es wurde ebenfalls gefunden, daß ein Dehydrierungskatalysator, welcher ein Metall der Platingruppe und Zink auf einem Träger umfaßt, welcher Borsilikat und ein Alkalimetall umfaßt, eine solche verlängerte Betriebszyklusdauer zur Verfügung stellt, daß er mit oder ohne die Zugabe von zusätzlichem Wasserstoff verwendet werden kann, während er immer noch überlegene Leistungsgrade erreicht.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung haben die Paraffinumwandlung, Olefinselektivität und Olefinausbeute die folgenden Bedeutungen und werden pro Mol und gemäß den folgenden Gleichungen berechnet:
- Paraffinumwandlung
- Olefinselektivität
- Olefinausbeute
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dehydrierungsverfahren und einen Katalysator zur Verfügung zu stellen, die wirkungsvoll paraffinischen Kohlenwasserstoff dehydrieren.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dehydrierungskatalysator zur Verfügung zu stellen, welcher einer Deaktivierung widersteht und die Katalysatorlebensdauer unter Dehydrierungsbedingungen verlängert.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dehydrierungsverfahren und einen Katalysator zur Verfügung zu stellen, die wirksam in Abwesenheit von einer Zugabe von zusätzlichem Wasserstoff betrieben werden können.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dehydrierungsverfahren zur Verfügung zu stellen, das in Anbetracht seiner Unkompliziertheit angepaßt werden kann, um eine Ausrüstung aus irgendeiner von mehreren existierenden Erdölraffinerie- oder Chemiefabrikbetriebsanlagen zu benutzen.
- Weitere Aufgaben ergeben sich hierin.
- Die obigen Aufgaben können gelöst werden, indem ein Verfahren zur Dehydrierung eines Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials, das paraffinischen Kohlenwasserstoff umfaßt und welches ein olefinisches Produkt herstellt, zur Verfügung gestellt wird, wobei das Verfahren das In- Kontakt-Bringen des Einsatzmaterials unter Dehydrierungsbedingungen mit einem Dehydrierungskatalysator umfaßt, welcher von 0,01 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% eines Metalls der Platingruppe, von 0,02 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% an Zink und eine Trägerkomponente umfaßt, die Borsilikat und ein Alkalimetall umfaßt.
- In einer weiteren Ausführungsform können die obigen Aufgaben gelöst werden, indem ein Dehydrierungskatalysator zur Verfügung gestellt wird, welcher von 0,01 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% eines Metalls der Platingruppe, von 0,02 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% an Zink, ein Borsilikat-Molekularsieb und von 0,10 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% eines Alkalimetalls umfaßt.
- Der Dehydrierungskatalysator und das Verfahren der vorliegenden Erfindung stellen überlegene Dehydrierungsgesamteigenschaften und insbesondere einen außergewöhnlichen Grad an Paraffinumwandlung, welcher nahe an dem thermodynamischen Gleichgewicht liegt, zur Verfügung. Die Paraffinumwandlung und die Olefinselektivität, welche mit dem Dehydrierungskatalysator und Verfahren der vorliegenden Erfindung verbunden sind, führen im allgemeinen zu Olefinausbeuten auf Niveaus oberhalb von 25%, typischerweise oberhalb von 35%; und häufig oberhalb von 40%.
- Der Dehydrierungskatalysator und das Verfahren der vorliegenden Erfindung stellen die oben beschriebenen Leistungsgrade zur Verfügung, während sie einer Deaktivierung unter Dehydrierungsbedingungen widerstehen, wodurch die Katalysatorlebensdauer verlängert wird. Der Dehydrierungskatalysator der vorliegenden Erfindung kann Deaktivierungsverlustwerte bei der Olefinausbeute von 0,6% der Umwandlung pro Tag oder weniger bei einer Reaktionstemperatur von 565,6ºC (1050ºF) und 1,1% der Umwandlung oder weniger bei Reaktionstemperaturen von 579,4ºC (1075ºF) aufweisen und hat diese Werte auch erreicht.
- Der Dehydrierungskatalysator und das Verfahren der vorliegenden Erfindung können für Strömungsperioden oberhalb von 400 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 537,8ºC (1000ºF) benutzt werden, bevor eine Regeneration oder ein Ersatz des Katalysators nötig wird. Der Dehydrierungskatalysator und das Verfahren der vorliegenden Erfindung sind in Bezug auf die Katalysatorstabilität und die Deaktivierungsbeständigkeit so effektiv, daß der Katalysator in Abwesenheit einer Zugabe von zusätzlichem Wasserstoff eingesetzt werden kann. Ein Arbeiten in Abwesenheit einer Zugabe von zusätzlichem Wasserstoff vermeidet nicht nur enorme Kapital- und Betriebskosten, welche mit der Einrichtung und dem Betrieb von Wasserstoffrückgewinnungsanlagen verbunden sind, sondern treibt darüber hinaus die Dehydrierungsreaktion in vorteilhafter Weise stöchiometrisch zu einer erhöhten Dehydrierung und Olefinausbeute hin und von einer Wasserstoffsättigung weg.
- Der Dehydrierungskatalysator und das Verfahren der vorliegenden Erfindung können nachgerüstet werden, so daß bestehende Verfahren und Anlagen benutzt werden können, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, jene, welcher früher zur Benzinreformierung dienten. Ein katalytischer Reformer kann Reaktionssysteme und Rohrverzweigungen, Ofenanlagen, eine Kohlenwasserstofftrennung und eine Katalysatorregenerationsausrüstung besitzen, die mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung besonders synergistisch verwendet werden können.
- Ein Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial, welches zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, umfaßt im allgemeinen paraffinische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und bevorzugter mit ca. 2 bis 12 Kohlenstoffatomen für die besten Ergebnisse. Das bevorzugte Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial siedet bei einer Temperatur unterhalb von 371,1ºC (700ºF) bei Atmosphärendruck und bevorzugter unterhalb von 232,2ºC (450ºF) bei Atmosphärendruck.
- In einer Ausführungsform kann das Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoff zur direkten oder eventuellen Anreicherung mit Ethern wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, MTBE, ETBE und TAME, ausgelegt sein. Einsatzmaterialien zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung und geeignet, um Einsatzmaterialien für eine Veretherung zur Verfügung zu stellen, umfassen im allgemeinen aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Die bevorzugten Einsatzmaterialien umfassen im allgemeinen wenigstens 5 Gew.-% paraffinischen Kohlenwasserstoff und noch bevorzugter wenigstens 10 Gew.-% paraffinischen Kohlenwasserstoff, um die Kapital- und Betriebskosten, um eine Dehydrierung durchzuführen, zu rechtfertigen. Da die meisten Veretherungsverfahren Isoolefine in Ether umwandeln, bedarf das Einsatzmaterial für solche Verfahren vor der Veretherung oft einer Isomerisierung. Das Einsatzmaterial, welches zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, kann effektiv Isoparaffine wie auch normale Paraffine dehydrieren, wodurch es die Flexibilität liefert, den Prozeß stromaufwärts, stromabwärts oder im Gleichstrom mit einem Isomerisierungsschritt einzubauen.
- In einer zweiten Ausführungsform kann das Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoff zur Verbesserung des Benzin-Research und/oder der Motoroctanzahl ausgelegt sein. Im allgemeinen weist ein olefinischer Kohlenwasserstoff, welcher im Temperaturbereich der Siedepunkte von Benzin oder Naphtha siedet, eine höhere Research- und Motoroctanzahl auf als deren paraffinische Gegenstücke. Wenigstens ein Teil solcher Einsatzmaterialien wird im allgemeinen einen paraffinischen Kohlenwasserstoff mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen umfassen, und der paraffinische Kohlenwasserstoff kann normal, isomer oder eine Kombination daraus sein.
- In einer dritten Ausführungsform kann das Verfahren zum Dehydrieren von Kohlenwasserstoff für eine Zufuhr zu einem Erdölraffinierungsalkylierungsverfahren ausgelegt sein. Einsatzmaterialien, welche zur Dehydrierung gemäß der vorliegenden Erfindung und zur Lieferung eines Einsatzmaterials für die Alkylierungseinheit geeignet sind, umfassen vorzugsweise einen paraffinischen Kohlenwasserstoff mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Die paraffinische Fraktion des Einsatzmaterials kann normal, isomer oder eine Kombination von diesen sein.
- In noch einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren zum Dehydrieren von Kohlenwasserstoff als Zufuhr für eine kommerzielle chemische Produktion ausgelegt sein. Einsatzmaterialien mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen können zur anschließenden Produktion von Polyethylen, Polypropylen, Polybuten- oder anderen chemischen Zusammensetzungen, die gewöhnlich in festen oder flüssigen Formen verkauft werden, zu olefinischen Einsatzmaterialien dehydriert werden.
- Die obigen Einsatzmaterialien können durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung in reiner Form verarbeitet werden oder können mit recycelten Anteilen des Produktstroms aus dem Dehydrierungsverfahren kombiniert werden. In ähnlicher Weise können Kombinationen der oben beschriebenen Ausführungsformen für das Einsatzmaterial zu dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geleitet werden und die Produkte anschließend zu einzelnen Produktpools fraktioniert werden. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls in einer getrennten Fahrweise ("blocked out" mode) betrieben werden, wobei durch die Anlage zu jeder Zeit nur ein Einsatzmaterial verarbeitet wird. Der "blocked out"-Betrieb vereinfacht die Verarbeitungskapitalanforderungen, kann aber ebenfalls das Kapital für die Tanks und die Bestandhaltungskosten erhöhen. Andere Kombinationen von Einsatzmaterial und Verfahren, um das Verfahren der vorliegenden Erfindung an individuelle Bedürfnisse anzupassen, sind den Fachleuten bekannt.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Dehydrierungskatalysator, welcher ein Metall der Platingruppe und Zink auf einer Trägerkomponente umfaßt, welche ein Borsilikat-Molekularsieb und ein Alkalimetall umfaßt. Der Borsilikat-Molekularsieb-haltige Träger kann ebenfalls ein anorganisches Oxidbindemittel umfassen.
- Die bevorzugten kristallinen Borsilikat-Molekularsiebe gehören zu dem AMS-Typ und weisen die folgende Zusammensetzung im Hinblick auf die Molverhältnisse der Oxide auf:
- 0,9 ± 0,2 M&sub2;/nOB&sub2;O&sub3; : ySiO&sub2; : zH&sub2;O
- wobei M wenigstens ein Kation mit einer Wertigkeit n ist, y von 4 bis 600 reicht und z von 0 bis ca. 160 reicht, und liefern ein Röntgenstrahlenbeugungsmuster, welches die folgenden Röntgenlinien in den zugeordneten Stärken umfaßt:
- 11,2 ± 0,2 W-VS
- 10,0 ± 0,2 W-MS
- 5,97 ± 0,07 W-M
- 3,82 ± 0,05 VS
- 3,70 ± 0,05 MS
- 3,62 ± 0,05 M-MS
- 2,97 ± 0,02 W-M
- 1,99 ± 0,02 VW-M
- Zur Vereinfachung der Angabe von Röntgenstrahlenbeugungsergebnissen wurden die relativen Intensitäten (relative Peakhöhen) willkürlich den folgenden Werten zugeordnet:
- weniger als 10 VW (sehr schwach)
- 10-19 W (schwach)
- 20-39 M (mittel)
- 40-70 MS (mittelstark)
- mehr als 70 VS (sehr stark)
- Das bevorzugte Borsilikat-Molekularsieb ist, dank seiner überlegenen Stabilität und Selektivität, der AMS-1B-Typ, welcher nach der Synthese in der Natriumform vorliegt. Das ursprüngliche Kation in dem kristallinen AMS-1B-Borsilikat-Molekularsieb, welches gewöhnlich ein Natriumion ist, kann ganz oder teilweise durch Ionenaustausch mit anderen Kationen ersetzt werden, welche andere Metallionen und ihre Aminokomplexe, Alkylammoniumionen, Wasserstoffionen und Mischungen von diesen einschließen. Bevorzugte Austauschkationen sind jene, welche das kristalline Borsilikat-Molekularsieb, insbesondere für eine Kohlenwasserstoffumwandlung, katalytisch aktiv machen. Geeignete katalytisch aktive Ionen umfassen Wasserstoff, Metallionen der Gruppen IB, IIA, IIB, IIA, VIB und VIII (IUPAC) und Ionen von Mangan, Vanadium, Chrom, Uran und Seltenerdelementen. Die bevorzugte Form von AMS-1B ist die Wasserstofform, HAMS-1B, welche durch Ammoniumaustausch gefolgt von einer Calcinierung hergestellt werden kann. Weitere Details in Bezug auf diese kristallinen Borsilikat-Molekularsiebe können in dem gemeinsam übertragenen US-Patent Nr. 4,269,813 von Klotz gefunden werden, auf welches hierin vollinhaltlich Bezug genommen wird.
- Das AMS-1B-Borsilikat-Molekularsieb, welches in dieser Erfindung nützlich ist, kann durch ein Kristallisieren einer wäßrigen Mischung von Kationenausgangsmaterialien, einem Boroxid, einem Siliciumoxid und einer organischen Matrixverbindung bei einem kontrollierten pH hergestellt werden.
- Typischerweise können die Molverhältnisse der verschiedenen Reaktanden variiert werden, um das kristalline Borsilikat-Molekularsieb dieser Erfindung herzustellen. Insbesondere sind die Molverhältnisse der anfänglichen Konzentrationen der Reaktanden nachstehend angegeben:
- worin R eine organische Verbindung ist und M wenigstens ein Kation mit einer Wertigkeit n ist wie z. B. ein Alkalimetall- oder ein Erdalkalimetallkation. Durch eine Steuerung der Menge an Bor (dargestellt als B&sub2;O&sub3;) in der Reaktionsmischung ist es möglich, das SiO&sub2;-Molverhältnis in dem Endprodukt zu variieren.
- Insbesondere wird das Material, welches in der vorliegenden Erfindung nützlich ist, durch ein Mischen einer Kationenausgangsverbindung, einer Boroxidquelle und einer organischen Matrixverbindung in Wasser (vorzugsweise destilliert oder deionisiert) hergestellt. Die Reihenfolge der Zugabe ist im allgemeinen nicht kritisch, auch wenn es ein typisches Verfahren ist, Natriumhydroxid und Borsäure in Wasser zu lösen und dann die Matrixverbindung zuzugeben. Im allgemeinen wird nach Einstellen des pH die Siliciumoxidverbindung unter intensivem Mischen, wie beispielsweise einem solchen, das mit einem Waring-Mischer erreicht wird, zugegeben. Nachdem der pH überprüft und, wenn nötig, eingestellt wurde, wird die resultierende Aufschlämmung für eine geeignete Zeit in ein geschlossenes Kristallisationsgefäß überführt. Nach der Kristallisation kann das resultierende kristalline Produkt filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und calciniert werden.
- Während der Herstellung sollten saure Bedingungen vermieden werden. Wenn Alkalimetallhydroxide verwendet werden, sollten die oben gezeigten Werte des Verhältnisses von OH&supmin;/SiO&sub2; einen pH des Systems liefern, der grob in den Bereich von 9 bis 13,5 fällt. Vorteilhafterweise sollte der pH des Reaktionssystems in den Bereich von 10,5 bis 11,5, und für die besten Ergebnisse am meisten bevorzugt zwischen 10,8 und 11,2 fallen.
- Beispiele für Siliciumoxide, welche in dieser Erfindung nützlich sind, umfassen Kieselsäure, Natriumsilikat, Tetraalkylsilikate und Ludox, ein stabilisiertes Polymer von Kieselsäure, welches von der E.I. DuPont de Nemours & Co. hergestellt wird. Das Silicaausgangsmaterial ist vorzugsweise ein Silicaausgangsmaterial mit geringem Natriumgehalt, das weniger als 2000 ppm Natrium und, stärker bevorzugt, weniger als 1000 ppm Natrium enthält, wie beispielsweise Ludox HS-40, welches 40 Gew.-% SiO&sub2; und 0,08 Gew.-% Na&sub2;O enthält, oder Nalco 2327, welches ähnliche Spezifikationen aufweist. Das Ausgangsmaterial für Boroxid ist im allgemeinen Borsäure, obwohl äquivalente Spezies wie beispielsweise Natriumborat und andere borhaltige Verbindungen verwendet werden können.
- Kationen, welche bei der Bildung von AMS-1B nützlich sind, umfassen Alkalimetall- und Erdalkalimetallkationen wie z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium und Magnesium. Ammoniumkationen können allein oder in Verbindung mit solchen Metallkationen verwendet werden. Da basische Bedingungen zur Kristallisation des Molekularsiebs dieser Erfindung nötig sind, ist das Ausgangsmaterial für ein solches Kation gewöhnlich ein Hydroxid wie z. B. Natriumhydroxid. Alternativ kann AMS-1B direkt in der Wasserstofform hergestellt werden, indem ein solches Metallkation durch eine organische Base wie z. B. Ethylendiamin ersetzt wird.
- Organische Matrizen, die zur Herstellung von kristallinen AM5-1B-Borsilikat-Molekularsieben nützlich sind, umfassen Alkylammoniumkationen oder Vorläufer davon, wie z. B. Tetraalkylammoniumverbindungen. Eine nützliche organische Matrix ist Tetra-n-propylammoniumbromid. Diamine wie z. B. Hexamethylendiamin können ebenfalls verwendet werden.
- Es wird festgestellt, daß die bevorzugte Menge der Alkylammoniummatrixverbindung, welche in dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren verwendet wird, wesentlich geringer ist als die, welche benötigt wird, um AMS-1B herkömmlich unter Verwendung einer Alkalimetallkationenbase herzustellen.
- Das kristalline Borsilikat-Molekularsieb, welches durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt wird, enthält typischerweise wenigstens 9.000 ppm Bor und weniger als ca. 100 ppm Natrium und wird als HAMS-1B-3 bezeichnet. Das kristalline HAMS-1B-3-Borsilikat-Molekularsieb weist einen höheren Borgehalt und einen niedrigeren Natriumgehalt auf als kristalline Borsilikate, die unter Verwendung von herkömmlichen Techniken gebildet wurden.
- In einer detaillierteren Beschreibung einer typischen Herstellung des Borsilikats, welches in dem Katalysator und Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, werden geeignete Mengen an Natriumhydroxid und Borsäure (H&sub3;BO&sub3;) in destilliertem oder deionisiertem Wasser gelöst, worauf eine Zugabe der organischen Matrix folgt. Der pH kann um 11,0 ± 0,2 herum eingestellt werden, wobei eine kompatible Base oder Säure wie beispielsweise Natriumbisulfat oder Natriumhydroxid verwendet wird. Nachdem ausreichende Mengen an Kieselsäurepolymer (Ludox HS-40) unter intensivem Mischen zugegeben wurden, kann der pH wieder überprüft werden und in einem Bereich von 11,0 ± 0,2 eingestellt werden. Die resultierende Aufschlämmung wird in ein geschlossenes Kristallisationsgefäß überführt und gewöhnlich bei einem Druck von wenigstens dem Dampfdruck von Wasser für eine ausreichende Zeit umgesetzt, um eine Kristallisation zu ermöglichen. Dieser Zeitraum reicht im allgemeinen von 6 Stunden bis zu 20 Tagen, typischerweise von 1 Tag bis zu 10 Tagen, und erstreckt sich vorzugsweise von 5 Tagen bis zu 7 Tagen. Die Temperatur für die Kristallisation wird im allgemeinen bei 100ºC (212ºF) bis 250ºC (482ºF), vorzugsweise bei 125ºC (257ºF) bis 200ºC (392ºF) und besonders bevorzugt, für die besten Ergebnisse, bei 165ºC (329ºF) gehalten. Das kristallisierende Material kann z. B. in einem Schwingrohr gerührt oder bewegt werden. Vorzugsweise wird die Kristallisationstemperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur der organischen Matrixverbindung gehalten. Proben des Materials können während der Kristallisation entnommen werden, um das Ausmaß der Kristallisation zu überprüfen und die optimale Kristallisationsdauer zu bestimmen.
- Das gebildete kristalline Material kann durch wohlbekannte Mittel wie beispielsweise Filtration mit Waschen abgetrennt und gewonnen werden. Dieses Material kann für wenige Stunden bis zu wenigen Tagen bei unterschiedlichen Temperaturen, die typischerweise von 25ºC (77ºF) bis 200ºC (392ºF) reichen, unter milden Bedingungen getrocknet werden, um einen trockenen Kuchen zu bilden. Der trockene Kuchen kann dann zu einem Pulver oder zu kleinen Teilchen zerstoßen werden und extrudiert, pelletiert oder zu Formen verarbeitet werden, welche für die beabsichtigte Verwendung geeignet sind. Typischerweise enthalten Materialien, welche nach einem Trocknen unter milden Bedingungen hergestellt wurden, die organische Matrixverbindung und Hydratationswasser zusammen mit der Feststoffmasse, und ein anschließender Aktivierungs- oder Calcinierungsvorgang ist notwendig, wenn gewünscht wird, dieses Material aus dem Endprodukt zu entfernen. Eine Calcinierung wird im allgemeinen bei Temperaturen durch geführt, die von 260ºC (500ºF) bis 850ºC (1562ºF) und vorzugsweise, für die besten Ergebnisse, von 525ºC (977ºF) bis 600ºC (1112ºF) reichen. Extreme Calcinierungstemperaturen oder verlängerte Kristallisationszeiten können sich für die Kristallstruktur als nachteilig erweisen oder können diese zerstören. Im allgemeinen gibt es einen minimalen Nutzen, wenn die Calcinierungstemperatur auf über 600ºC (1112ºF) erhöht wird, um das organische Material aus dem ursprünglich gebildeten kristallinen Material zu entfernen. Das Molekularsiebmaterial kann dann in einem Druckluftofen bei 165ºC (329ºF) für 16 Stunden vor der Calcinierung in Luft in einer solchen Weise getrocknet werden, daß der Temperaturanstieg 107,2ºC (225ºF) pro Stunde nicht überschreitet. Wenn eine Temperatur von 537,8ºC (1000ºF) erreicht ist, wird die Calcinierungstemperatur im allgemeinen für weitere 4 bis 16 Stunden beibehalten.
- Die Dehydrierungsmetalle gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen im allgemeinen eine Zinkkomponente in Kombination mit einem oder mehreren Metallen der Platingruppe.
- Die Zinkkomponente kann in ihrer elementaren Form oder als ihr Oxid, Sulfid oder Mischungen davon vorliegen. Die Zinkkomponente ist im allgemeinen in dem Dehydrierungskatalysator in einer Menge vorhanden, die von 0,02 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% und noch bevorzugter, für die besten Ergebnisse, von 1,0 Gew.-% bis 4,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Dehydrierungskatalysators und berechnet als Oxid reicht.
- Die Metallkomponente der Platingruppe kann ein oder mehrere Metalle der Platingruppe, vorzugsweise Platin oder Palladium, und am meisten bevorzugt, für die besten Ergebnisse, Platin einschließen. Die Metalle der Platingruppe können in dem Dehydrierungskatalysator in ihrer elementaren Form oder als ihre Oxide, Sulfide oder Mischungen davon vorliegen. Die Metalle der Platingruppe sind zusammen in einer Menge vorhanden, die von 0,01 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 3,0 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% und am stärksten bevorzugt, für die besten Ergebnisse, von 0,1 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Katalysators und berechnet als Oxid reicht.
- Katalysatordehydrierungs-Metallkonzentrationen außerhalb der oben beschriebenen Bereiche für Zink und die gesammelten Platingruppenmetalle sind im allgemeinen weniger ökonomisch. Höhere Metallkonzentrationen können aufgrund der verringerten Dispersion und des Kohlenwasserstoff/Katalysator-Kontakts einen größeren Gesamtanteil an der Dehydrierungsmetallkomponente erfordern. Niedrigere Metallkonzentrationen können zu erhöhten Trägermaterialanforderungen, Katalysatorbehandlungs-, Transport- und Kapitalkosten führen.
- Die Dehydrierungsmetallkomponenten aus Zink und der Platingruppe können auf der Trägerkomponente durch Imprägnierung unter Einsatz von in der Hitze zersetzbaren Salzen des Zinks und der Metalle der Platingruppe oder durch andere Verfahren, welche den Fachleuten bekannt sind, wie beispielsweise Ionenaustausch, abgeschieden oder eingearbeitet werden, wobei die Imprägnierungsverfahren bevorzugt sind. Das Zink und die Metalle der Platingruppe können getrennt auf dem Träger imprägniert werden oder können zusammen auf dem Träger imprägniert werden. Geeignete wäßrige Imprägnierungslösungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Zinknitrat, Zinkchlorid, Chlorplatinsäu re, Palladiumchlorid, Tetraaminpalladiumchlorid und Tetraaminplatinchlorid.
- Eine Imprägnierung unter Verwendung einer Imprägnierungslösung, die Zinknitrat und Tetraaminplatinchlorid umfaßt, kann durchgeführt werden, indem die Dehydrierungsträgerkomponente in Form eines Pulvers, Pellets, Extrudaten oder Kügelchen präcalciniert wird und die Wassermenge bestimmt wird, die zugegeben werden muß, um das gesamte Material anzufeuchten. Das Zinknitrat und das Tetraaminplatinchlorid werden dann in der berechneten Menge an Wasser gelöst, und die Lösung wird in einer solchen Weise zu dem Träger zugegeben, daß die Lösung den Träger vollständig sättigt. Das Zinknitrat und das Tetraaminplatinchlorid werden in einer solchen Weise zugegeben, daß die wäßrige Lösung die Gesamtmenge an elementarem Zink und Platin, die auf der vorgegebenen Masse des Trägers abgeschieden werden soll, enthält. Die Imprägnierung kann für jedes Metall separat durchgeführt werden, unter Einschluß eines dazwischenliegenden Trocknungsschrittes zwischen den Imprägnierungen, oder als ein einziger Coimprägnierungsschritt. Der gesättigte Träger wird dann im allgemeinen abgetrennt, abtropfen gelassen und als Vorbereitung zur Calcinierung getrocknet. Kommerziell können die Abtropfvolumina verringert werden, um die Zink- und Platinverluste und die Behandlungskosten für das Abwasser zu reduzieren, indem weniger als die volle Menge der wäßrigen Lösung zur Verfügung gestellt wird (wie beispielsweise von 90% bis 100% pro Volumen der wäßrigen Lösung), die notwendig ist, um den gesamten Träger zu sättigen. Die Calcinierung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 600ºF bis 1202ºF (315ºC bis 650ºC) oder bevorzugter, für die besten Ergebnisse, von 700ºF bis 1067ºF (371ºC bis 575ºC) durchgeführt.
- Es wurde gefunden, daß ein Kombinieren von Zink und Metallkomponenten der Platingruppe gemäß der vorliegenden Erfindung eine wesentlich verbesserte Dehydrierungsstabilität zur Verfügung stellt, was zu längeren Katalysatorzyklen zwischen den Regenerationen und zu einer verlängerten Gesamtkatalysatorlebensdauer vor dem Austausch führt. Das Zink und die Metalle der Platingruppe können zu dem Katalysator der vorliegenden Erfindung in Gewichtsverhältnissen von Zink zu der Platingruppe zugegeben werden, die von 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise von 7 : 1 bis 1 : 7, und am meisten bevorzugt, für die besten Ergebnisse, von 7 : 1 bis 1 : 1 reichen.
- Es wurde ebenfalls gefunden, daß während des Dehydrierungsvorgangs gemäß der vorliegenden Erfindung eine anschließende Analyse des Katalysators nach einer beträchtlichen Anzahl von Betriebsstunden eine beträchtliche Verringerung bei der Zinkkonzentration des Katalysators auf Werte, die so niedrig sind wie 50%, 25% und sogar 15% des Niveaus des ursprünglich imprägnierten Katalysators, zeigen kann. Man nimmt aufgrund der Verflüchtigung der imprägnierten Zinkkomponente während der Dehydrierungsvorgänge, wo die Betriebstemperaturen oft 537,7ºC (1000ºF) überschreiten können, an, daß dieses stimmt. Während die Zinkkonzentrationen und daher das Verhältnis von Zink zu Platin dazu neigen, während der Betriebsdauer verringert zu werden, wird die Katalysatorleistung im allgemeinen nicht wesentlich beeinträchtigt. Die Verflüchtigung des Zinks kann durch ein nachträgliches Einarbeiten von Zink nach einem Regenerationszyklus oder durch die Zugabe eines Metalls der Gruppe IVB wie z. B. Zirconium während der anfänglichen Katalysatorformulierung gehandhabt werden.
- Der Dehydrierungskatalysator gemäß der vorliegenden Erfindung kann verschiedene Bindemittel oder Matrixmate rialien, in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verfahrensanwendung, umfassen und umfaßt diese in der Regel auch. Der Basenkatalysator kann mit aktiven oder inaktiven Materialien, synthetischen oder natürlich vorkommenden Zeolithen, wie auch anorganischen oder organischen Materialien kombiniert werden, welche zur Bindung der Borsilikate nützlich wären. Wohlbekannte Materialien umfassen Silica, Silica-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidsole, hydratisierte Aluminiumoxide, Tone wie z. B. Bentonit oder Kaolin, oder andere Bindemittel, die im Stand der Technik bekannt sind.
- Silica ist das bevorzugte Bindemittel zur Verwendung mit dem Dehydrierungskatalysator der vorliegenden Erfindung. Dehydrierungskatalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung und welche Silicabindemittel aufweisen, sind im allgemeinen gegenüber alternativen Bindemitteln vorzuziehen, da diese im allgemeinen die Gesamtazidität des Katalysators im Gegensatz zu Bindemitteln wie z. B. Aluminiumoxid und anderen Metalloxiden, die häufig bei der Katalyse verwendet werden, nicht beeinträchtigen.
- Die Borsilikat-Molekularsieb-Komponente ist in dem Dehydrierungskatalysator der vorliegenden Erfindung im allgemeinen in einer Menge vorhanden, die von 5,0 Gew.-% bis 98,0 Gew.-%, vorzugsweise von 20,0 Gew.-% bis 80,0 Gew.-%, und stärker bevorzugt, für die besten Ergebnisse, von 40,0 Gew.-% bis 60,0 Gew.-% reicht. Konzentrationen der kristallinen Borsilikat-Molekularsieb-Komponente als Prozentsatz des Dehydrierungskatalysators in einem Bereich von 40,0 Gew.-% bis 60,0 Gew.-% sind besonders bevorzugt, da gefunden wurde, daß diese Niveaus eine optimale Ausgewogenheit der Paraffinumwandlung und der Olefinselektivität fördern, um maximale Volumenausbeuten des gewünschten Olefins herzustellen. Höhere Prozentsätze der Borsilikat-Molekularsieb-Komponente können zu einem weicheren und weniger abriebfesten Dehydrierungskatalysator führen, was die Katalysatorlebensdauer verringern und die Katalysatorkosten erhöhen kann. Niedrigere Prozentsätze der Borsilikat-Molekularsieb-Komponente können zu dem Erfordernis einer größeren Größe des katalytischen Reaktors führen.
- Verfahren zum Dispergieren des Basenkatalysators, welcher das Borsilikat-Molekularsieb und die Dehydrierungsmetallkomponenten gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt, innerhalb einer hitzebeständigen Matrixkomponente eines anorganischen Oxids sind den Fachleuten im allgemeinen wohlbekannt. Ein bevorzugtes Verfahren ist, die Basenkatalysatorkomponente, vorzugsweise in einer feinverteilten Form, in ein Sol, Hydrosol oder Hydrogel eines anorganischen Oxids zu mischen und dann ein Geliermedium wie z. B. Ammoniumhydroxid zu der Mischung unter Rühren zuzugeben, um ein Gel herzustellen. Das resultierende Gel kann getrocknet werden, wenn gewünscht in seinen Dimensionen geformt werden und calciniert werden. Das Trocknen wird vorzugsweise in der Luft bei einer Temperatur von 80ºF bis 350ºF (27ºC bis 177ºC) für einen Zeitraum von mehreren Sekunden bis zu mehreren Stunden durchgeführt. Die Calcinierung wird vorzugsweise durch Erwärmen in Luft bei 932ºF bis 1202ºF (500ºC bis 650ºC) für einen Zeitraum durchgeführt, der von 0,5 Stunden bis zu 16 Stunden reicht.
- Ein weiteres geeignetes Verfahren zur Herstellung einer Dispersion eines Basenkatalysators in einer hitzebeständigen Matrixkomponente eines anorganischen Oxids ist, jeweils Teilchen, vorzugsweise in feinverteilter Form, trocken zu mischen und dann, wenn gewünscht, die Dispersion in ihren Dimensionen zu formen.
- Die Dehydrierungskatalysator-Trägerkomponente umfaßt ebenfalls eine besonders gewichtete Alkalimetallkonzentration, welche als ein Prozentsatz pro Gewicht des Dehydrierungskatalysators berechnet wird. Die bevorzugten Alkalimetalle sind Kalium und Natrium, wobei Natrium am meisten bevorzugt ist. Die Alkalimetallkonzentration des Dehydrierungskatalysators gemäß der vorliegenden Erfindung reicht im allgemeinen von 0,1 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, berechnet als ein Prozentsatz des Dehydrierungskatalysators, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 7,0 Gew.-%, und stärker bevorzugt, für die besten Ergebnisse, von 1,0 Gew.-% bis 4,0 Gew.-%.
- Es wurde gefunden, daß ein Dehydrierungsverfahren unter Verwendung eines vergleichbaren Dehydrierungskatalysators, aber mit einer Alkalimetallkonzentation unterhalb der oben ausgeführten Bereiche, zu einer wesentlichen Verringerung bei der Olefinselektivität führen kann, welche im allgemeinen kleine Paraffinumwandlungszunahmen überwiegt, was zu niedrigeren Olefinausbeuten und einer schlechteren Dehydrierungsleistung führt. Eine Alkalimetallkonzentration oberhalb der oben angeführten Bereiche kann zu Verringerungen bei der Paraffinumwandlung führen, die verschwindende marginale Vorteile bei der Olefinselektivität überwiegen, was dadurch zu niedrigeren Olefinausbeuten und einer schlechteren Dehydrierungsleistung führt.
- Wo die Alkalimetallkonzentration des Trägers, welcher ein Borsilikat-Molekularsieb umfaßt, zu einem Dehydrierungskatalysator mit einer Alkalimetallkonzentration oberhalb des besonders angestrebten Konzentrationsbereichs, der oben beschrieben wurde, führen würde, wird das Alkalimetall im allgemeinen durch Austausch des Alkalimetalls mit Ammoniumionen entfernt, worauf eine Zersetzung der Ammoniumform durch Calcinierung folgt.
- Wo die Alkalimetallkonzentration des Trägers, welcher ein Borsilikat-Molekularsieb umfaßt, unterhalb der besonders angestrebten Alkalimetallkonzentration liegt, wird das Alkalimetall im allgemeinen durch eine Imprägnierung unter Einsatz der in der Hitze zersetzbaren Salze des Alkalimetalls oder durch andere Verfahren, die den Fachleuten bekannt sind, wie z. B. Ionenaustausch, zu dem Träger zurückgeführt, wobei die Imprägnierung bevorzugt ist. Geeignete wäßrige Natriumimprägnierungslösungen können Natriumnitrat und Natriumacetat einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Imprägnierungen wie beispielsweise mit Natrium, wobei Natriumnitrat oder Natriumacetat verwendet werden, können beginnen, indem die Trägerkomponente als Vorbereitung für die Verwendung von Anfeuchtungstechniken (incipient wetness techniques) präcalciniert wird. Bei herkömmlichen Anfeuchtungstechniken wird im allgemeinen eine Bestimmung im Hinblick auf die Menge an Wasser durchgeführt, welche benötigt wird, um die Poren der Trägerkomponente zu sättigen und zu füllen. Dann wird eine Lösung hergestellt, welche die vorbestimmte Menge an Wasser und eine hinreichende Menge des Natriumsalzes benutzt, um einen Dehydrierungskatalysator mit der gewünschten Konzentration an Natrium zur Verfügung zu stellen. Die imprägnierte Trägerkomponente wird dann abgetrennt, abtropfen gelassen und als Vorbereitung zur Calcinierung getrocknet. Die Calcinierung wird im allgemeinen bei einer Temperatur durchgeführt, die von 315,6ºC (600ºF) bis 650ºC (1202ºF) und vorzugsweise von 371,1ºC (700ºF) bis 575ºC (1067ºF) reicht.
- Das Dehydrierungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann mit einem Vorwärmschritt des Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials beginnen. Das Einsatzmaterial kann in Zufuhr/Reaktorausfluß-Wärmetauschern vorgewärmt werden, bevor es in einen Ofen hineingelangt oder mit anderen Hochtemperaturabwärmeheizmitteln in Kontakt kommt, um auf eine angestrebte Eingangstemperatur der katalytischen Reaktionszone vorgewärmt zu werden. Geeignete abschließende Vorwärmmittel können Abwärme aus anderen Raffinierungsprozessen wie beispielsweise einer Fließbettkrackanlage, einer Fließbett- oder verzögerten Verkokungseinheit, einer katalytischen Hydrokrackeinheit, einer Rohdestillationseinheit, einer katalytischen Reformierungseinheit und/oder Hydrotreatingeinheiten, die bei herkömmlichen Erdölraffinerien angetroffen werden, einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Das Einsatzmaterial kann vor, während und/oder nach dem Vorwärmen vor der katalytischen Dehydrierungsreaktionszone in irgendeinem oder mehreren der Reaktoren in der Reaktionszone oder zwischen den Reaktoren in einer Reaktionszone von mehreren Reaktoren mit einem Wasserstoffstrom in Kontakt gebracht werden. Das Verfahren kann ebenfalls im wesentlichen in Abwesenheit einer Zugabe von zusätzlichem Wasserstoff betrieben werden. Ein fundamentaler und wertvoller Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, daß der betreffende Dehydrierungskatalysator wirksam benutzt werden kann, ohne die Zugabe von zusätzlichem Wasserstoff zusätzlich zu dem, der inhärent während der Dehydrierungsreaktion freigesetzt wird. Die Zugabe von zusätzlichem Wasserstoff in dem Verfahren kann die Geschwindigkeit der Katalysatordeaktivierung verringern, was zu einem verringerten Bedarf für eine Regenerierung des Katalysators führt. Jedoch kann die Zugabe von Wasserstoff ebenfalls die Olefinausbeute nachteilig beeinflussen, indem sie die Reaktion stöchiometrisch von der Dehydrierung weg und zu der Olefinsättigung hin treibt.
- Wo ein zusätzlicher Wasserstoffstrom zugegeben wird, kann der Wasserstoffstrom reiner Wasserstoff sein oder kann unter Beimischung von Verdünnungsmitteln wie beispielsweise niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff, Wasser, Schwefelverbindungen und dergleichen vorliegen. Die Reinheit des Wasserstoffstroms sollte wenigstens 50 Vol.-% Wasserstoff, vorzugsweise wenigstens 65 Vol.-% Wasserstoff, und stärker bevorzugt, für die besten Ergebnisse, wenigstens 75 Vol.-% Wasserstoff aufweisen. Wasserstoff kann aus einer Wasserstoffanlage, einer katalytischen Reformieranlage oder anderen wasserstofferzeugenden oder wasserstoffgewinnenden Prozessen zugeführt werden.
- Die Reaktionszone kann umfassen, ist aber nicht beschränkt auf, einen oder mehrere Festbettreaktoren, welche denselben oder verschiedene Katalysatoren enthalten, einen Drehsäulenreaktor und ein Katalysatorregenerationssystem, oder einen Fließbettreaktor und einen Regenerator, wobei ein Festbettreaktorverfahren bevorzugt ist. Das Einsatzmaterial kann mit einem Katalysator oder einem Katalysatorbett entweder in einer aufwärts gerichteten, abwärts gerichteten oder radialen Strömungsweise in Kontakt gebracht werden, wobei abwärts gerichtet bevorzugt ist. Die Reaktanden können in der flüssigen Phase, in einer gemischten Phase aus Flüssigkeit und Dampf oder in der Dampfphase vorliegen, wobei die besten Ergebnisse in der Dampfphase erhalten werden.
- Drehsäulenreaktoren und Regeneratorsysteme wie z. B. das, welches in dem US-Patent Nr. 3,647,680 von Greenwood et al. beschrieben wird, sind im Stand der Technik bekannt und werden gewöhnlich bei Verfahren wie z. B. dem katalytischen Reforming verwendet. Das System umfaßt im allgemeinen ein vertikales längliches Reaktionsgefäß, welches bewegliche ringförmige Säulen des Katalysators umfaßt, wobei der Kohlenwasserstoff in einer radialen Strömung von außen nach innen zu der Mitte des Reaktions gefäßes hin geleitet wird. Teile des beweglichen Bettes des Katalysators werden kontinuierlich zu einem Regenerationssystem geleitet, um den Katalysator durch Verbrennung der Koksbestandteile zu regenerieren.
- Fließbettreaktoren, welche gewöhnlich beim Fließbettkatalysatorkracken und bei Fließbettverkokungsprozessen verwendet werden, verwirbeln den Katalysator direkt innerhalb des Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials, trennen den Katalysator von den Reaktionsprodukten ab und dirigieren den verbrauchten Katalysator zurück zu einer Regenerationszone zur Regeneration. Die Reaktionswärme aus der Verbrennung des Kokses aus dem Katalysator liefert im allgemeinen die notwendige Wärme, um die bestimmten Verfahrensreaktionen aufrechtzuerhalten.
- Die bevorzugten Anlagen für die Reaktionszone zur Verwendung bei dem Dehydrierungsverfahren der vorliegenden Erfindung sind Festbettreaktoren. Es ist bevorzugt, daß die Dehydrierungsreaktionszone wenigstens zwei Festbettreaktoren umfaßt, um so die Regeneration des Katalysators während des Betriebs zu erleichtern. Die Festbettreaktoren sind im allgemeinen mit geeigneten Rohrverzweigungen ausgerüstet, um das Entfernen jedes Reaktors aus dem Betrieb in einer solchen Weise zu erlauben, daß eine Regeneration des Katalysators in diesem Reaktor möglich ist, während der andere Reaktor oder die Reaktoren den Verfahrensbetrieb aufrechterhalten. Festbettreaktoren gemäß der vorliegenden Erfindung können ebenfalls eine Mehrzahl von Katalysatorbetten umfassen. Die Mehrzahl an Katalysatorbetten in einem einzigen Festbettreaktor kann ebenfalls denselben oder verschiedene Katalysatoren umfassen.
- Da die Dehydrierungsreaktion im allgemeinen endotherm ist, kann eine Erwärmung zwischen den Stufen, die aus Wärmetransfervorrichtungen zwischen den Festbettreaktoren oder zwischen den Katalysatorbetten in derselben Reaktorhülle besteht, eingesetzt werden. Die Wärmequellen können herkömmliche Prozeßheizgeräte wie z. B. einen oder mehrere Prozeßöfen einschließen oder können eine intern erzeugte Wärme einschließen, wie beispielsweise jene, die bei der Katalysatorregeneration innerhalb eines Fließbettkatalysatorverfahrens erzeugt wird. Der Wärmebedarf kann ebenfalls aus Heizquellen gedeckt werden, welche aus anderen Raffinierungsprozeßeinheiten verfügbar sind, wie beispielsweise aus einer Fließbettkrackanlage oder einer Fließbettverkokungseinrichtung. Verfahren mit mehreren Reaktoren können für eine verringerte Temperaturendotherme pro Reaktorhülle und eine effektivere Temperatursteuerung sorgen, kosten aber im Hinblick auf den Kapitalbedarf im allgemeinen mehr.
- Der Ausfluß aus der Dehydrierungsreaktionszone wird im allgemeinen gekühlt, und der Ausflußstrom wird zu einer Separatorvorrichtung wie beispielsweise einem Stripperturm geleitet, wo leichte Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff, die während des Reaktionsschrittes gebildet wurden, entfernt werden können und zu geeigneteren Kohlenwasserstoffpools geleitet werden können. Wo das Verfahren in Gegenwart von zusätzlichem Wasserstoff durchgeführt wird oder hinreichend intern erzeugter Wasserstoff produziert wird, kann ein separater Wasserstoffabtrennungsschritt stromaufwärts von und vor der Abtrennung der leichten Kohlenwasserstoffe durchgeführt werden. Ein Teil des zurückgewonnenen Wasserstoffs kann zu dem Verfahren zurückgeführt werden, während ein Teil des Wasserstoffs zu externen Systemen wie beispielsweise zu dem Industrie- oder Raffineriekraftstoff abgelassen werden kann. Die Geschwindigkeit der Wasserstoffspülung kann gesteuert werden, um eine minimale Reinheit des Wasserstoffs aufrechtzuerhalten. Der zurückgeführte Wasserstoff kann kom primiert werden, mit Zusatz-Wasserstoff ("make-up" hydrogen) ergänzt werden und dort, wo zusätzlicher Wasserstoff zugegeben wird, zur weiteren Dehydrierung in das Verfahren zurückgeführt werden.
- Das flüssige Ausflußprodukt des Strippers wird dann im allgemeinen zu stromabwärts gelegenen Verarbeitungsanlagen befördert. Das Olefinprodukt kann zur Isomerisierung zu einem Isomerisierungsprozeß geleitet werden und danach zur Umwandlung in einen Ether, in Gegenwart von Alkanol, zu einer Etheranlage geleitet werden. Wo wenigstens ein Teil des Olefins aus dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ein Isoolefin ist, kann der Strom direkt zu einer Etheranlage geschickt werden. Vor dem Leiten zu einer Etheranlage kann der Produktstrom gereinigt werden, indem nichtumgewandelter paraffinischer Kohlenwasserstoff aus dem Produkt entfernt wird. Dieses nichtumgewandelte Produkt kann in die Reaktionszone zurückgeführt werden oder in anderen Verfahrenseinheiten weiter behandelt werden. Das Olefinprodukt kann zur Reaktion mit einem Isoparaffin zu einem Alkylierungsprozeß geleitet werden, um Benzinmischkomponenten mit höherer Octanzahl und mit niedrigerer Flüchtigkeit zu bilden. Das Olefinprodukt kann zur Umwandlung zu anderen chemischen Handelsprodukten oder Prozeßströmen zu einem chemischen Herstellungsprozeß geleitet werden. Verfahren zur Integration des Verfahrens der vorliegenden Erfindung in andere herkömmliche Prozesse oder Produkte der Raffinierung oder Chemieproduktion werden den Fachleuten im allgemeinen bekannt sein.
- Ungeachtet der überlegenen Stabilitätseigenschaften des Dehydrierungskatalysators der vorliegenden Erfindung kann eine periodische Regeneration des Katalysators nötig sein, was von der Belastungsstärke und anderen Verfahrensparametern abhängt. Es wird erwartet, daß der Kataly sator, welcher in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, so oft wie einmal alle 6 Monate, so oft wie einmal alle 3 Monate, und gelegentlich, so oft wie einmal oder zweimal jeden Monat regeneriert werden muß. Der Dehydrierungskatalysator der vorliegenden Erfindung ist besonders geeignet zur Regeneration durch die Oxidation oder Verbrennung der den Katalysator deaktivierenden kohlenstoffhaltigen Ablagerungen mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas. Darüber hinaus wird die Katalysatorleistung durch die periodische Regeneration nicht allgemein verschlechtert, im Gegensatz zu getesteten Vergleichskatalysatoren. Der Begriff "Regeneration" soll für die Zwecke der vorliegenden Erfindung die Rückgewinnung von wenigstens einem Teil der anfänglichen Aktivität des Molekularsiebes durch Verbrennen der Koksablagerungen auf dem Katalysator mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas bedeuten.
- Der Stand der Technik ist voll von Katalysatorregenerationstechniken, die bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. Einige dieser Regenerationstechniken beinhalten chemische Verfahren zum Erhöhen der Aktivität von deaktivierten Molekularsieben. Andere, einschließlich der bevorzugten Verfahren, betreffen Prozesse oder Verfahren zum Regenerieren von durch Kohlenstoff (ebenfalls bekannt als Koks) deaktivierten Katalysatoren durch die Verbrennung des Kokses mit einem sauerstoffhaltigen Gasstrom.
- Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 2,391,327 die Regeneration von Katalysatoren, welche mit kohlenstoffhaltigen Ablagerungen kontaminiert sind, mit einem cyclischen Strom von Regenerationsgasen.
- Das US-Patent Nr. 3,755,961 betrifft die Regeneration von kokshaltigen kristallinen Zeolithmolekularsieben, welche in einem Absorptionskohlenwasserstoff-Trennverfahren eingesetzt wurden. Das Verfahren beinhaltet die kontinuierliche Zirkulation eines inerten Gases, welches eine Menge an Sauerstoff enthält, in einer geschlossenen Schleifenanordnung durch das Bett des Nolekularsiebes.
- Das US-Patent Nr. 4,480,144 betrifft die Verwendung eines zirkulierenden Gases, um einen durch Koks deaktivierten Zeolith-haltigen Katalysator zu regenerieren. Das zirkulierende Gas wird bei einer niedrigen Feuchtigkeit gehalten, indem feuchte Gase aus der Schleife herausgespült werden, während gleichzeitig trockene Gase in die Schleife eingeführt werden. Dieses Verfahren ist besonders nützlich bei zeolithischen Katalysatoren, da zeolithische Katalysatoren durch die Gegenwart von Wasser nachteilig beeinflußt werden können.
- Die Bedingungen und Verfahren, bei welchen ein Katalysator durch die Verbrennung von Koks regeneriert werden kann, können variieren. Es wird typischerweise gewünscht, eine Verbrennung von Koks bei Temperatur-, Druck-, Gasraumgeschwindigkeitsbedingungen usw. durchzuführen, welche für den Katalysator, der regeneriert wird, am wenigsten thermisch schädlich sind. Es ist ebenfalls erwünscht, die Regeneration in einer zeitigen Weise durchzuführen, um im Falle eines Festbettreaktorsystems die Ausfallzeit des Verfahrens oder, im Falle eines kontinuierlichen Regenerationsverfahrens, die Größe der Ausrichtung zu verringern.
- Optimale Regenerationsbedingungen und -verfahren sind allgemein in dem Stand der Technik offenbart, wie er vorstehend erwähnt wurde. Die Regeneration des Katalysators wird typischerweise bei Bedingungen erreicht, die einen Temperaturbereich von 287,8ºC (550ºF) bis ca. 704,4ºC (1300ºF), einen Druckbereich von 0 Pa bis 2067 kPa (0 psig bis 300 psig) und einen Sauerstoffgehalt des Regenerationsgases von 0,1 Mol-% bis 23,0 Mol-% einschließen. Der Sauerstoffgehalt des Regenerationsgases wird typischerweise im Verlauf eines Katalysatorregenerationsvorgangs auf der Grundlage der Auslaßtemperaturen des Katalysatorbettes erhöht, um den Katalysator so schnell wie möglich zu regenerieren, während katalysatorschädigende Verfahrensbedingungen vermieden werden.
- Die bevorzugten Katalysatorregenerationsbedingungen umfassen, für die besten Ergebnisse, eine Temperatur, die von 315,5ºC (600ºF) bis 621,1ºC (1150ºF) reicht, einen Druck, der von 0 Pa bis 1033,5 kPa (0 psig bis 150 psig) reicht, und einen Sauerstoffgehalt des Reaktionsgases von 0,1 Mol-% bis 10 Mol-%.
- Zusätzlich ist es wichtig, daß die Regeneration in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gases erreicht wird. Das sauerstoffhaltige Regenerationsgas umfaßt typischerweise Stickstoff und Kohlenstoffverbrennungsprodukte wie z. B. Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, zu welchen Sauerstoff in Form von Luft zugegeben wurde. Es ist jedoch möglich, daß der Sauerstoff als reiner Sauerstoff oder als eine Mischung von Sauerstoff, welche mit anderen gasförmigen Komponenten verdünnt ist, in das Regenerationsgas eingeführt werden kann. Luft ist das bevorzugte sauerstoffhaltige Gas.
- Die Betriebsbedingungen, welche in dem Dehydrierungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen eine durchschnittliche Temperatur der katalytischen Reaktionszone von 260ºC (500ºF) bis 704,4ºC (1300ºF), vorzugsweise von 371,1ºC (700ºF) bis 648,9ºC (1200ºF), und noch bevorzugter, für die besten Ergebnisse, von 454,4ºC (850ºF) bis 593,3ºC (1100ºF). Reaktionstemperaturen unterhalb dieser Bereiche können zu einer verringerten Paraffinumwandlung und zu einer geringeren Olefinausbeute führen: Reaktionstemperaturen oberhalb dieser Bereiche können zu einer verringerten Olefinselektivität und zu geringeren Olefinausbeuten führen.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung arbeitet im allgemeinen bei Drücken der katalytischen Reaktionszone, welche von so gering wie im wesentlichen Vakuumdruck [0 bis 0,70 m] (0 bis 27,6 Inch Wasservakuum) bis 3445 kPa (500 psig), vorzugsweise von Vakuumdruck bis 2067 kPa (300 psig), und noch bevorzugter, für die besten Ergebnisse, von Vakuumdruck bis 689 kPa (100 psig) reichen. Wo das Verfahren in Gegenwart von Wasserstoff arbeitet, reichen die Wasserstoff-Zirkulationsgeschwindigkeiten im allgemeinen von ca. 1 SCF/Bbl bis ca. 12.000 SCF/Bbl, vorzugsweise von ca. 1 SCF/Bbl bis ca. 6000 SCF/Bbl und am meisten bevorzugt, für die besten Ergebnisse, von ca. 1 SCF/Bbl bis zu ca. 1000 SCF/Bbl. Reaktionsdrücke und Wasserstoffzirkulationsgeschwindigkeiten unterhalb dieser Bereiche können zu höheren Katalysatordeaktivierungsgeschwindigkeiten führen, was zu erhöhten energieintensiven Regenerationszyklen führt. Übermäßig hohe Reaktionsdrücke erhöhen die Energie- und Ausrüstungskosten und liefern verschwindende marginale Vorteile. Übermäßig hohe Wasserstoffzirkulationsgeschwindigkeiten können ebenso das Reaktionsgleichgewicht beeinflussen und die Reaktion unerwünscht zu einer verringerten Paraffinumwandlung und einer niedrigeren Olefinausbeute hin treiben.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung arbeitet im allgemeinen bei einer gewichtsbezogenen stündlichen Raumgeschwindigkeit (WHSV) von 0,1 h&supmin;¹ bis 100 h&supmin;¹, vorzugsweise von 0,5 h&supmin;¹ bis 40 h&supmin;¹ und am meisten bevorzugt, für die besten Ergebnisse, von 0,5 h&supmin;¹ bis 20 h&supmin;¹. Zufuhrraumgeschwindigkeiten, welche die hierin beschriebenen Werte überschreiten, führen im allgemeinen zu einer Abnahme bei der Paraffinumwandlung, welche einen Gewinn bei der Olefinselektivität überwiegt, was daher zu einer niedrigeren Olefinausbeute führt. Zufuhrraumgeschwindigkeiten, die etwas unterhalb der hierin beschriebenen Werte liegen, sind im allgemeinen im Hinblick auf den Kapitalbedarf teuer.
- Der Dehydrierungskatalysator und das Verfahren der vorliegenden Erfindung liefern insgesamt überlegene Dehydrierungseigenschaften, wobei sie fast das thermodynamische Gleichgewicht erreichen. Der Dehydrierungskatalysator der vorliegenden Erfindung kann Paraffinumwandlungswerte oberhalb von 25%, typischerweise oberhalb von 35% und häufig oberhalb von 40% erreichen. Die Olefinselektivitätswerte werden im allgemeinen oberhalb von 80%, typischerweise oberhalb von 85% und häufig oberhalb von 90% gehalten. Diese Werte der Paraffinumwandlung und Olefinselektivität führen zu Werten für die Olefinausbeute, welche im allgemeinen 25% überschreiten, typischerweise 35% überschreiten und häufig 40% überschreiten.
- Der Dehydrierungskatalysator und das Verfahren der vorliegenden Erfindung liefern die oben beschriebenen Leistungswerte, während sie einer Deaktivierung des Katalysators widerstehen, wodurch die Katalysatorlebensdauer unter Dehydrierungsbedingungen ausgedehnt wird. Der Dehydrierungskatalysator der vorliegenden Erfindung kann bei einer Reaktionstemperatur von 565,6ºC (1050ºF) Deaktivierungsverlustwerte bei der Olefinausbeute von 0,6% pro Tag oder weniger aufweisen, und er hat diese Werte erreicht. Bei Reaktionstemperaturen von 579,4ºC (1075ºF) hat der Dehydrierungskatalysator der vorliegenden Erfindung einen Deaktivierungsverlust der Olefinausbeute bei Werten von 1,1% Umwandlung oder weniger beibehalten. Der Katalysator der vorliegenden Erfindung hat mit einem vernachlässigbaren Verlust der Olefinausbeute (und tatsächlich einem leichten Anstieg) über eine Betriebsperiode von mehr als 1100 Stunden bei nur 3 Regenerationen gearbeitet. Während dieses Ablaufs stieg die Paraffinumwandlung tatsächlich mit einer Geschwindigkeit über der Geschwindigkeit des Verlusts an Olefinselektivität, was zu einer tatsächlichen Zunahme bei der Olefinausbeute führte.
- Der Dehydrierungskatalysator und das Verfahren der vorliegenden Erfindung können für Betriebszeiträume von mehr als 120 Stunden, 310 Stunden, 400 Stunden und sogar von mehr als einem bis zu mehreren Monaten bei einer Reaktionstemperatur von 537,8ºC (1000ºF) benutzt werden, bevor eine Regeneration oder ein Austausch des Katalysators nötig wird. Da die Deaktivierungswerte über die. Betriebsdauer hinweg ansteigen, kann die Olefinselektivität verringert werden, was dadurch zu einer niedrigeren Olefinausbeute führt und erhöhte Reaktionstemperaturen nötig macht. Ein Erhöhen der Reaktionstemperaturen, um die Werte der Olefinausbeute beizubehalten, beschleunigt im allgemeinen den Deaktivierungsprozeß.
- Der Dehydrierungskatalysator und das Verfahren der vorliegenden Erfindung sind in Bezug auf die Katalysatorstabilität und die Deaktivierungsbeständigkeit so effektiv, daß der Katalysator in Abwesenheit einer Zugabe von zusätzlichem Wasserstoff betrieben werden kann. Dieses ist aus mehreren Gründen ein außerordentlicher Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung. Ein Arbeiten in Abwesenheit einer Zugabe von zusätzlichem Wasserstoff kann enorme Kapital- und Betriebskosten vermeiden, die mit der Installation und dem Betrieb von Wasserstoffrückgewinnungsanlagen, welche im allgemeinen Wasserstoffgaskompressoren und Trennanlagen wie beispielsweise Hochdruckprozeßtürme und -membranen einschließen, verbunden sind. Ein Arbeiten unter Abwesenheit von zusätzlichem Wasserstoff treibt ebenfalls die Dehydrierungsreaktion in vorteilhafter Weise stöchiometrisch zu der Dehydrierung hin und von der Wasserstoffsättigung weg, im Gegensatz zu den Dehydrierungsverfahren nach dem Stand der Technik, welche im allgemeinen in Gegenwart einer zusätzlichen Wasserstoffzugabe durchgeführt werden müssen, um eine praktikable Katalysatorlebensdauer zu erhalten.
- Der Dehydrierungskatalysator und das Verfahren der vorliegenden Erfindung können nachgerüstet werden, um bestehende Prozesse und Anlagen zu verwenden, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, jene, die vorher in Bezug auf die Benzinreformierung beschrieben wurden. Die Anforderungen an den Reaktionsdruck sind im allgemeinen niedrig, und daher können geeignete Reaktorgefäße aus irgendeiner von mehreren Quellen aufgestellt werden. Ein katalytischer Reformer kann ebenfalls eine Ofenanlage, eine Kohlenwasserstofftrennung und eine Katalysatorregenerationsausrüstung besitzen, welche besonders synergistisch mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Ein katalytisches Reforming ist zur Nachrüstung mit der vorliegenden Erfindung, in Anbetracht der neueren Umweltvorschriften, Benzin herzustellen, das geringere Konzentrationen an Aromaten enthält (ein wesentliches Produkt des katalytischen Reforming), ebenfalls besonders geeignet.
- Die vorliegende Erfindung wird detaillierter in Verbindung mit den folgenden Beispielen beschrieben.
- Ein Paraffindehydrierungskatalysator gemäß der vorliegenden Erfindung und umfassend 57,50 Gew.-% eines Borsilikat-Molekularsiebes, 38,30 Gew.-% eines Silicabindemittels, 2,10 Gew.-% Natrium, 1,78 Gew.-% Zink und 0,32 Gew.-% Platin wurde zum Vergleich mit Katalysatoren, die der vorliegenden Erfindung nicht entsprachen, hergestellt.
- Der Dehydrierungskatalysator wurde hergestellt, indem zuerst eine Menge an mit Ammonium ausgetauschtem HAMS- 1B-3-Borsilikat-Molekularsieb in einer Weise synthetisiert wurde, die der in dem europäischen Patent Nr. 0 184 461 von Haddad et al. und dem US-Patent Nr. 4,725,570 von Haddad et al., auf deren Offenbarungen hierin vollinhaltlich Bezug genommen wird, beschriebenen entsprach.
- Der Dehydrierungskatalysator wurde durch eine Anfeuchtungsimprägnierung von 25,0 g des mit Ammonium ausgetauschten HAMS-1B-3-Borsilikat-Molekularsiebes mit einer Lösung, die 2,7 g Zinkacetat (Zn(OOCCH&sub3;·2H&sub2;O)) und 30,0 g Wasser enthielt, hergestellt. Das mit Zink imprägnierte Borsilikat-Molekularsieb wurde getrocknet und in der Luft bei 537,8ºC (1000ºF) für einen Zeitraum von 6 Stunden calciniert. Die calcinierten Feststoffteilchen wurden unter Verwendung der Anfeuchtungstechnik mit einer Lösung imprägniert, die 0,22 g Platintetraaminnitrat (Pt(NH&sub3;)&sub4;(NO&sub3;)&sub2;) und 30,0 g destilliertes Wasser enthielt. Das mit Platin und Zink imprägnierte Borsilikat- Molekularsieb wurde getrocknet, und 20,7 g der getrockneten Feststoffteilchen wurden mit 13,8 g CAB-O-SIL EH-5- Silica (hergestellt von der Cabot Corporation) und 100,0 g destilliertem Wasser in einem kleinen Waring- Mischer für einen Zeitraum von 5 bis 10 Minuten gemischt. Die Mischung wurde bei 121,1ºC (250ºF) für 16 Stunden in einem Druckluftofen getrocknet, zerstoßen und durch ein Sieb mit 12 bis 20 Maschen (US-Siebreihe) gesiebt. Der zerstoßene und gesiebte Basenkatalysator (23,3 g) wurde darüber hinaus mit einer Lösung imprägniert, die 1,7 g Natriumnitrat und 22,0 g destilliertes Wasser enthielt, und getrocknet. Der Katalysator wurde als Katalysator 1 bezeichnet. Die Eigenschaften des HAMS-1B-3, des CAB-O-SIL EH-5-Silicas und des Katalysator 1 werden in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1
- Ein Vergleichsparaffindehydrierungskatalysator ähnlich zu Katalysator 1, aber ohne wieder zugegebenes Natrium, wurde zum Vergleich mit dem Dehydrierungskatalysator gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Der Vergleichskatalysator umfaßte ca. 58,7 Gew.-% eines Borsilikat-Molekularsiebes, 39,2 Gew.-% eines Silicabindemittels, 1,8 Gew.-% Zink und 0,3 Gew.-% Platin.
- Der Dehydrierungskatalysator wurde hergestellt, indem zuerst eine Menge an mit Ammonium ausgetauschtem HAMS- 1B-3-Borsilikat-Molekularsieb auf eine Weise hergestellt wurde, die der für Katalysator 1 beschriebenen ähnelte. Der Dehydrierungskatalysator wurde durch Anfeuchtungsimprägnierung von 25,0 g des mit Ammonium ausgetauschten HAMS-1B-3-Borsilikat-Molekularsiebs mit einer Lösung hergestellt, die 2,7 g Zinkacetat (Zn(OOCCH&sub3;·2H&sub2;O)) und 30,0 g Wasser enthielt. Das mit Zink imprägnierte Borsilikat-Molekularsieb wurde getrocknet und in der Luft bei 537,8ºC (1000ºF) für einen Zeitraum von 6 Stunden calciniert. Die calcinierten Feststoffteilchen wurden imprägniert, indem die Anfeuchtungstechniken mit einer Lösung verwendet wurden, die 0,22 g Platintetraaminnitrat (Pt(NH&sub3;)&sub4;(NO&sub3;)&sub2;) und 30,0 g destilliertes Wasser enthielt. Das mit Platin und Zink imprägnierte Borsilikat- Molekularsieb wurde getrocknet, und 20,7 g der getrockneten Feststoffteilchen wurden mit 13,8 g CAB-O-SIL EH-5- Silica und 100,0 g destilliertem Wasser in einem kleinen Waring-Mischer für einen Zeitraum von 5 bis 10 Minuten gemischt. Die Mischung wurde bei 121,1ºC (250ºF) für 16 Stunden in einem Druckluftofen getrocknet, zerstoßen und durch ein Sieb mit 12 bis 20 Maschen (US-Siebreihen) gesiebt. Der Katalysator wurde als Katalysator 2 bezeichnet.
- Ein Vergleichsparaffindehydrierungskatalysator ähnlich zu Katalysator 1, aber ohne Zink, wurde zum Vergleich mit dem Dehydrierungskatalysator gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Der Vergleichskatalysator umfaßte 58,6 Gew.-% eines Borsilikat-Molekularsiebes, 39,1 Gew.-% eines Silicabindemittels, 2,0 Gew.-% Natrium und 0,3 Gew.-% Platin.
- Der Dehydrierungskatalysator wurde hergestellt, indem zuerst eine Menge an mit Ammonium ausgetauschtem HAMS- 1B-3-Borsilikat-Molekularsieb auf eine Weise synthetisiert wurde, die der für Katalysator 1 beschriebenen ähnlich war. Der Dehydrierungskatalysator wurde durch eine Anfeuchtungsimprägnierung von 25,0 g des mit Ammonium ausgetauschten HAMS-1B-3-Borsilikat-Molekularsiebes mit einer Lösung hergestellt, die 0,22 g Platintetraaminni trat (Pt(NH&sub3;)&sub4;(NO&sub3;)&sub2;) und 30,0 g destilliertes Wasser enthielt. Das mit Platin imprägnierte Borsilikat-Molekularsieb wurde getrocknet, und 20,0 g der getrockneten Feststoffteilchen wurden mit 13,3 g CAB-O-SIL EH-5-Silica und 100,0 g destilliertem Wasser in einem kleinen Waring- Mischer für einen Zeitraum von 5 bis 10 Minuten gemischt. Die Mischung wurde bei 121,1ºC (250ºF) für 16 Stunden in einem Druckluftofen getrocknet, zerstoßen und durch ein Sieb mit 12 bis 20 Maschen (US-Siebreihe) gesiebt. Der zerstoßene und gesiebte Basenkatalysator (20,0 g) wurde weiter mit einer Lösung imprägniert, die 1,5 g Natriumnitrat und 19,0 g destilliertes Wasser enthielt, und getrocknet. Der Katalysator wurde als Katalysator 3 bezeichnet.
- Ein Vergleichsparaffindehydrierungskatalysator ähnlich zu Katalysator 1, aber mit einem Natrium-haltigen Aluminiumoxidträger anstelle eines Natrium-, Borsilikat- und Silica-haltigen Trägers, wurde zum Vergleich mit dem Dehydrierungskatalysator gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Der Vergleichskatalysator umfaßte 95,9 Gew.-% eines Aluminiumoxidträgers, 2,0 Gew.-% Natrium, 1,8 Gew.-% Zink und ca. 0,3 Gew.-% Platin.
- Der Dehydrierungskatalysator wurde durch eine Anfeuchtungsimprägnierung von 138,0 g Versal 450-Aluminiumoxid, das von LaRoche Chemicals hergestellt wurde, mit einer Lösung hergestellt, die 10,1 g Zinkacetat (Zn(OOCCH&sub3;·2H&sub2;O)) und 97,0 g Wasser enthielt. Das mit Zink imprägnierte Aluminiumoxid wurde getrocknet und in der Luft bei 537,8ºC (1000ºF) für einen Zeitraum von 3 Stunden calciniert. Die calcinierten Feststoffteilchen (40,0 g) wurden unter Verwendung der Anfeuchtungstechniken mit einer Lösung imprägniert, die 0,40 g Platinte traaminnitrat (Pt(NH&sub3;)&sub4;(NO&sub3;)&sub2;) und 40,0 g destilliertes Wasser enthielt: Das mit Platin und Zink imprägnierte Aluminiumoxid wurde getrocknet, und 40,0 g der getrockneten Feststoffteilchen wurden mit einer Lösung gemischt, die 2,9 g Natriumcarbonat und 40,0 g destilliertes Wasser enthielt. Das mit Zink, Platin und Natrium imprägnierte Aluminiumoxid wurde getrocknet, und 30,0 g der Feststoffteilchen wurden mit 15,0 g destilliertem Wasser gemischt und zu 5,1 cm (2 Inch) großen Pellets kompaktiert. Die Pellets wurden getrocknet, zerstoßen und durch ein Sieb mit 12 bis 20 Maschen (US-Siebreihe) gesiebt. Der Katalysator wurde als Katalysator 4 bezeichnet.
- Ein Vergleichsparaffindehydrierungskatalysator ähnlich zu dem, der in dem US-Patent Nr. 4,438,288 von Imai et al. offenbart ist (d. h. Platin, Zinn und Alkali- oder Erdalkalimetalle auf einem Aluminiumoxidträger), wurde zum Vergleich mit dem Dehydrierungskatalysator gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Der Vergleichskatalysator umfaßte ca. 96,8 Gew.-% eines Aluminiumoxidträgers, 1,8 Gew.-% Natrium, 1,2 Gew.-% Zinn und 0,3 Gew.-% Platin.
- Der Dehydrierungskatalysator wurde durch eine Anfeuchtungsimprägnierung von 70,0 g Versal 450-Aluminiumoxid, das von der LaRoche Chemicals hergestellt wurde, mit einer Lösung hergestellt, die 2,3 g Zinn(II)-2-ethylhexanoat (Sn(OOCC&sub7;H&sub1;&sub5;)&sub2;) und 37,0 g n-Hexan enthielt. Das mit Zinn imprägnierte Aluminiumoxid wurde getrocknet und in der Luft bei 537,8ºC (1000ºF) für einen Zeitraum von 3 Stunden calciniert. Die calcinierten Feststoffteilchen (51,4 g) wurden imprägniert, indem Anfeuchtungstechniken mit einer Lösung, die 0,31 g Platintetraaminnitrat (Pt(NH&sub3;)&sub4;(NO&sub3;)&sub2;) und 50,0 g destilliertes Wasser ent hielt, verwendet wurden. Das mit Platin und Zinn imprägnierte Aluminiumoxid wurde getrocknet, und 50,0 g der getrockneten Feststoffteilchen wurden mit einer Lösung gemischt, die 3,7 g Natriumcarbonat und 50,0 g destilliertes Wasser enthielt. Das mit Zinn, Platin und Natrium imprägnierte Aluminiumoxid wurde getrocknet, und 33,0 g der Feststoffteilchen wurden mit 17,0 g destilliertem Wasser gemischt und zu 5,1 cm (2 Inch) großen Pellets kompaktiert. Die Pellets wurden getrocknet, zerstoßen und durch ein Sieb mit 12 bis 20 Maschen (US-Siebreihe) gesiebt. Der Katalysator wurde als Katalysator 5 bezeichnet.
- Ein Einsatzmaterial, welches 99,5 Gew.-% Isobutan enthielt, wurde über den Dehydrierungskatalysatoren 1-5 aus den Beispielen 1-5 dehydriert. Alle Katalysatoren wurden unter Verwendung einer Labor-Ouarzreaktoreinheit mit einem Quarzrohrreaktor, der ein gepacktes Bett enthielt, getestet. Die Betriebsweise war abwärts fließend mit einem einmalig durchfließenden Kohlenwasserstoffstrom. Katalysatoren mit einer Maschengröße von 12 bis 20 (US-Siebreihe) wurden zum Testen verwendet, und die Katalysatoren wurden zwischen einem oberen und einem unteren Bett von alpha-Aluminiumoxid mit der Maschengröße 30 bis 50 (US-Siebreihe) angeordnet. Alle Katalysatoren wurden durch ein Erwärmen unter einem Wasserstoffstrom von Raumtemperatur auf 482,2ºC (900ºF) bei einer Heizgeschwindigkeit von 12,8ºC (55ºF) pro Stunde aktiviert, für 2 Stunden bei 482,2ºC (900ºF) gehalten und dann unter Stickstoffspülung auf 537,8ºC (1000ºF) erhitzt. Das Isobutaneinsatzmaterial wurde durch die Quarzlaboreinheit bei unterschiedlichen experimentellen Laufzeiten verarbeitet. Alle Dehydrierungsreaktionen wurden bei einem Druck von weniger 6,89 kPa (1 psig) durchgeführt. Die gasförmigen Produkte wurden auf einem Gaschromatographen, Carle Refinery Gas Analyzer, analysiert.
- Die Katalysatortestbedingungen, die Produktzusammensetzung und die Leistungskriterien im Hinblick auf die Isobutanumwandlung, Isobutylenselektivität und Isobutylenausbeute (die vorstehend definiert wurden) wurden für eine ansteigende Betriebszeit bestimmt. Die Dehydrierungsergebnisse für die Katalysatoren 1-5 sind in den Tabellen 2-6 angegeben.
- Deaktivierungsgeschwindigkeiten für die Katalysatoren 1-5 im Hinblick auf den Umwandlungsverlust pro Tag wurden auf der Grundlage der Entwicklung einer Regressionsgeraden der Isobutylenausbeutedaten, die in den Tabellen 2-6 angegeben sind, berechnet. Die Steigung der Geraden wurde für jeden der Katalysatoren 1-5 aus der Regressionsgeraden berechnet und ist in Tabelle 7 als der Prozentsatz des anfänglichen Umwandlungsverlusts pro Tag durch Deaktivierung angegeben. TABELLE 2 TABELLE 2 (Fortsetzung) TABELLE 2 (Fortsetzung) TABELLE 3 TABELLE 4 TABELLE 5 TABELLE 6
- Katalysator 1 gemäß der vorliegenden Erfindung und umfassend Platin und Zink auf einem Träger, welcher Natrium, Borsilikat und Silica umfaßt, lieferte eine überlegene Isobutanumwandlung, Isobutylenselektivität und Isobutylenausbeute bei einer Reaktionstemperatur von ca. 537,8ºC (1000ºF), wobei die Isobutanumwandlung tatsächlich über die Zeit hinweg etwas anstieg. Nach 150 Stunden wurde die Reaktionstemperatur auf ca. 565,6ºC (1050ºF) erhöht, und die Isobutanumwandlung wurde wesentlich erhöht, was zu einer Verbesserung der Isobutylenausbeute von ca. 6 bis 8% führte. Es wurde nur eine kleinere Deaktivierung festgestellt. Nach 315 Betriebsstunden wurde die Reaktionstemperatur wieder auf ca. 579,4ºC (1075ºF) erhöht, und die Isobutanumwandlung wurde leicht erhöht, so daß sie gerade einen leichten Verlust bei der Isobutylenselektivität ausglich. Insgesamt führte die Isobutandehydrierung mit dem Katalysator 1 zu einer Isobutylenausbeute, die im Durchschnitt für eine Betriebsdauer von mehr als 400 Stunden oberhalb von 40% lag. Nach dieser 400 h-Periode wurde der Katalysator 1 bei einem vernachlässigbaren prozentualen Umwandlungsverlust pro Tag bei einer Reaktionstemperatur von 537,8ºC (1000ºF), einem 0,6%igen Umwandlungsverlust pro Tag bei einer Reaktionstemperatur von 565,6ºC (1050ºF) und einem 1,1%igen Umwandlungsverlust pro Tag bei einer Reaktionstemperatur von 579,4ºC (1075ºF) deaktiviert.
- Katalysator 2, ein Vergleichskatalysator, der Platin und Zink auf einem Träger umfaßte, welcher Borsilikat und Silica umfaßte und dem das Natrium von Katalysator 1 fehlte, lieferte eine höhere Isobutanumwandlung, aber eine wesentlich niedrigere Isobutylenselektivität als Katalysator 1, was zu einer wesentlich niedrigeren Isobutylenausbeute von 37% führte, Darüber hinaus wurde der Katalysator 2, ohne die Natriumkomponente, bei einem Umwandlungsverlust pro Tag von 3,1% bei einer Reaktions temperatur von 537,8ºC (1000ºF) deaktiviert, was die Deaktivierungsgeschwindigkeit des Katalysators der vorliegenden Erfindung bei weitem überschritt.
- Katalysator 3, ein Vergleichskatalysator, der Platin auf einem Träger umfaßte, welcher Natrium, Borsilikat und Silica umfaßte und welchem das Zink aus Katalysator 1 fehlte, lieferte eine im allgemeinen niedrigere Isobutanumwandlung und eine wesentlich niedrigere Isobutylenselektivität als der Katalysator 1, was zu einer wesentlich niedrigeren Isobutylenausbeute von 28% führte. Genauso wichtig war, daß die maximale Isobutylenausbeute nur für einige Stunden beibehalten wurde. Insgesamt wurde der Katalysator 3, ohne die Zinkkomponente, bei einem Umwandlungsverlust pro Tag von 33,3% bei einer Reaktionstemperatur von 537,8ºC (1000ºF) deaktiviert, was die Deaktivierungsgeschwindigkeit des Katalysators der vorliegenden Erfindung bei weitem überschritt.
- Katalysator 4, ein Vergleichskatalysator, der Platin und Zink auf einem Träger umfaßte, welcher Aluminiumoxid und Natrium umfaßte und welchem das Borsilikat und Silica von Katalysator 1 fehlte, lieferte eine vernünftige anfängliche Isobutanumwandlung, Isobutylenselektivität und Isobutylenausbeute. Die anfängliche Isobutanumwandlung und die anfängliche Isobutylenausbeute überschritten bei einer Reaktionstemperatur von 537,8ºC (1000ºF) leicht 40%. Innerhalb von 71 Stunden jedoch sackte die Isobutanumwandlung auf weniger als 30% ab, was zu einer Isobutylenausbeute von weniger als 30% führte. Insgesamt wurde der Katalysator 4, bei welchem der Träger der vorliegenden Erfindung durch Aluminiumoxid ersetzt wurde, bei einem Umwandlungsverlust pro Tag von 5,4% deaktiviert, was wiederum die Deaktivierungsgeschwindigkeit des Katalysators der vorliegenden Erfindung bei weitem überschritt.
- Katalysator 5, ein Vergleichskatalysator, welcher Platin und Zinn umfaßte (welches das Zink des Katalysators 1 ersetzte), auf einem Träger, der Aluminiumoxid umfaßte und dem das Borsilikat und Silica des Katalysators 1 fehlte, lieferte eine vernünftige anfängliche Isobutanumwandlung, Isobutylenselektivität und Isobutylenausbeute. Die anfängliche Isobutanumwandlung und die anfängliche Isobutylenausbeute betrugen zwischen 38 und 39% bei einer Reaktionstemperatur von 537,8ºC (1000ºF). Innerhalb von 30 Stunden jedoch sackte die Isobutanumwandlung auf weniger als 31% ab, was zu einer Isobutylenausbeute von weniger als 30% führte. Insgesamt wurde der Katalysator 5, bei welchem das Zink der vorliegenden Erfindung durch Zinn ersetzt war und welcher weiterhin Aluminiumoxid anstelle des Trägers der vorliegenden Erfindung umfaßte, bei einem Umwandlungsverlust pro Tag von 7,6% bei einer Reaktionstemperatur von 537,8ºC (1000ºF) deaktiviert, was wiederum die Deaktivierungsgeschwindigkeit des Katalysators der vorliegenden Erfindung bei weitem überschritt. TABELLE 7
- * Keine merkliche Deaktivierung
- Ein Dehydrierungskatalysator gemäß der vorliegenden Erfindung wurde regeneriert, um die Katalysatorleistung nach Aussetzen des Katalysators an Regenerationsbedingungen auszuwerten. Nachdem Isobutan mit dem Katalysator 1 für einen Zeitraum von 127 Stunden unter den in Beispiel 6 angegebenen Bedingungen dehydriert wurde, wurde ein Teil des Katalysators 1 ex-situ regeneriert, indem er bei 398,9ºC (750ºF) unter einer Atmosphäre von 0,5% Sauerstoff / 99,5% Stickstoff für einen Zeitraum von ca. 72 Stunden in einen Ofen gegeben wurde. Der regenerierte Katalysator wurde als Katalysator 6 bezeichnet. Isobutan wurde über dem Katalysator 6 in einer Weise dehydriert, die zu der in Beispiel 6 beschriebenen ähnlich war. Die Dehydrierungsergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben.
- Der regenerierte Dehydrierungskatalysator 6 wurde nach einer Dehydrierung von Isobutan für weitere 158 Betriebsstunden wieder regeneriert. Der Katalysator wurde unter den Regenerationsbedingungen aus Beispiel 7 regeneriert. Der zweimal regenerierte Katalysator wurde als Katalysator 7 bezeichnet. Isobutan wurde über dem Katalysator 7 in einer ähnlichen Weise wie der in Beispiel 6 beschriebenen verarbeitet. Die Dehydrierungsergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben.
- Der zweimal regenerierte Dehydrierungskatalysator 7 wurde nach Dehydrieren von Isobutan für eine weitere Betriebsdauer von 400 Stunden wieder regeneriert. Der Katalysator wurde unter den Regenerationsbedingungen von Beispiel 7 regeneriert. Der dreimal regenerierte Kataly sator wurde als Katalysator 8 bezeichnet. Isobutan wurde über dem Katalysator 8 auf eine ähnliche Weise wie die in Beispiel 6 beschriebene verarbeitet. Die Dehydrierungsergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben. TABELLE 8 TABELLE 8 (Fortsetzung) TABELLE 8 (Fortsetzung) TABELLE 8 (Fortsetzung)
- Die Beispiele 7-9 und die Katalysatoren 6 - 8 veranschaulichen, daß der Dehydrierungskatalysator gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Zeitraum über 1100 Betriebsstunden die Dehydrierung katalysieren kann, während immer noch überlegene Ausbeuten an Isobutylen beibehalten werden. Zusätzlich veranschaulichen die Katalysatoren 6-8, daß ein Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung mehrere Regenerationssequenzen durchlaufen kann, während er seine überlegene Leistungsfähigkeit beibehält. Über die über 1100 Stunden (1100+) liegende Spanne des Tests hinweg stieg die Isobutanumwandlung tatsächlich um ca. 3,5%, während die Isobutylenselektivität um ca. 3,0% abfiel, was zu einer Isobutylenausbeute führte, die tatsächlich um 2,0% von 36,5% auf 38,5% anstieg. Daher liefert der Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung außerordentliche Stabilitätsvorteile, verglichen mit den Katalysatoren nach dem Stand der Technik, welche es erlauben, daß dieser immer wieder regeneriert wird, während er immer noch überlegene Olefinausbeuten beibehält.
- Ein Einsatzmaterial, welches 99,5 Gew.-% Propan enthielt, wurde über dem Dehydrierungskatalysator 1 aus Beispiel 1 in einer Weise, die zu der in Beispiel 6 beschriebenen ähnlich war, dehydriert.
- Die Katalysatortestbedingungen, die Produktzusammensetzung und die Leistungskriterien im Hinblick auf die Propanumwandlung, Propylenselektivität und Propylenausbeute (wie vorstehend definiert) wurden für eine zunehmende Betriebsdauer bestimmt. Die Ergebnisse für die Verwendung des Katalysators 1 mit einem Propaneinsatzmaterial sind in Tabelle 9 angegeben.
- Die Verwendung des Katalysators 1 zur Propandehydrierung lieferte eine niedrigere Paraffin (Propan)-Umwandlung als für die Isobutandehydrierung bei 26%, größtenteils aufgrund der weniger vorteilhaften thermodynamischen Gleichgewichtseigenschaften, die mit Propan verbunden sind. Jedoch wurde die Olefin (Propylen)-Selektivität bei 97% gehalten. Darüber hinaus nahm die Propanumwandlung tatsächlich über die Zeit hinweg mit einer schnelleren Geschwindigkeit zu als die Propylenselektivität verringert wurde, was zu einem tatsächlichen Anstieg bei der Propylenausbeute und der Dehydrierungsleistung führte. Der Dehydrierungskatalysator der vorliegenden Erfindung behielt dieses Leistungsvermögen über eine Betriebsdauer von über 150 Stunden bei. TABELLE 9 TABELLE 9 (Fortsetzung)
Claims (10)
1. Verfahren zur Dehydrierung eines
Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials, das paraffinischen Kohlenwasserstoff
umfaßt, und Herstellung eines olefinischen Produkts,
wobei das Verfahren das In-Kontakt-Bringen des
Einsatzmaterials unter Dehydrierungsbedingungen mit einem
Dehydrierungskatalysator umfaßt, wobei der
Dehydrierungskatalysator von 0,01 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% eines
Platingruppenmetalls, von 0,02 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% an
Zink und eine Trägerkomponente umfaßt, die ein
Borsilikat-Molekularsieb und ein Alkalimetall umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das
Platingruppenmetall Platin umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das
Alkalimetall Natrium umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die
Trägerkomponente ferner eine anorganische Oxidmatrix umfaßt,
die Siliciumdioxid umfaßt.
5. Verfahren nach irgendeinem vorherigen Anspruch, wobei
die Dehydrierungsbedingungen eine Reaktionstemperatur
von 260ºC bis 816ºC (500ºF bis 1500ºF), einen
Reaktionsdruck vom Vakuum bis 3549 kPa (500 psig) und eine
WHSV von 0,1 bis 100,0 umfassen.
6. Dehydrierungskatalysator, der von 0,01 Gew.-% bis
5,0 Gew.-% eines Platingruppenmetalls, von 0,02 Gew.-%
bis 10,0 Gew.-% an Zink, ein Borsilikat-Molekularsieb
und von 0,10 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% eines Alkalimetalls
umfaßt.
7. Dehydrierungskatalysator nach Anspruch 6, wobei das
Platingruppenmetall Platin umfaßt.
8. Dehydrierungskatalysator nach Anspruch 6 oder 7, wobei
das Alkalimetall Natrium umfaßt.
9. Dehydrierungskatalysator nach Anspruch 6, 7 oder 8,
wobei der Dehydrierungskatalysator ferner eine
anorganische Oxidmatrix umfaßt, die Siliciumdioxid umfaßt.
10. Dehydrierungskatalysator nach einem der Ansprüche 6-9,
wobei der Dehydrierungskatalysator von 0,10 Gew.-% bis
2,0 Gew.-% an Platin, von 0,20 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% an
Zink, von 40,0 Gew.-% bis 60,0 Gew.-% eines Borsilikat-
Molekularsiebs, von 0,5 Gew.-% bis 7,0 Gew.-% an
Natrium und von 40,0 bis 60,0 Gew.-% an Siliciumdioxid
umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27043594A | 1994-07-05 | 1994-07-05 | |
PCT/US1995/008322 WO1996001239A1 (en) | 1994-07-05 | 1995-06-30 | Dehydrogenation catalyst and process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69516689D1 DE69516689D1 (de) | 2000-06-08 |
DE69516689T2 true DE69516689T2 (de) | 2000-12-28 |
Family
ID=23031320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69516689T Expired - Fee Related DE69516689T2 (de) | 1994-07-05 | 1995-06-30 | Dehydrierungskatalysator und dehydrierungsverfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6103103A (de) |
EP (1) | EP0768995B1 (de) |
CN (1) | CN1046121C (de) |
DE (1) | DE69516689T2 (de) |
ES (1) | ES2145914T3 (de) |
WO (1) | WO1996001239A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2145914T3 (es) * | 1994-07-05 | 2000-07-16 | Bp Amoco Corp | Catalizador y procedimiento de deshidrogenacion. |
US6454935B1 (en) * | 1999-12-22 | 2002-09-24 | Utc Fuel Cells, Llc | Method for desulfurizing gasoline or diesel fuel for use in a fuel cell power plant |
US6555724B2 (en) * | 2000-01-24 | 2003-04-29 | Bp Corporation North America Inc. | Hydrocarbon dehydrogenation catalyst and process |
US6533924B1 (en) * | 2000-02-24 | 2003-03-18 | Utc Fuel Cells, Llc | Method for desulfurizing gasoline or diesel fuel for use in an internal combustion engine |
US7012038B2 (en) * | 2002-06-12 | 2006-03-14 | Engelhard Corporation | Paraffin dehydrogenation catalyst |
US7255848B2 (en) * | 2002-10-01 | 2007-08-14 | Regents Of The Univeristy Of Minnesota | Production of hydrogen from alcohols |
US7262334B2 (en) * | 2002-11-13 | 2007-08-28 | Regents Of The University Of Minnesota | Catalytic partial oxidation of hydrocarbons |
US7683232B2 (en) | 2004-05-25 | 2010-03-23 | Regents Of The University Of Minnesota | Production of olefins having a functional group |
US8324441B2 (en) * | 2007-10-16 | 2012-12-04 | Uop Llc | Pentane catalytic cracking process |
US8835347B2 (en) * | 2009-06-05 | 2014-09-16 | Basf Corporation | Alkane dehydrogenation catalysts |
CN102029186B (zh) * | 2009-09-28 | 2013-01-09 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种双组分石脑油重整催化剂及其制备方法 |
US8212099B2 (en) * | 2009-11-05 | 2012-07-03 | Chevron U.S.A. Inc. | N-paraffin selective hydroconversion process using borosilicate ZSM-48 molecular sieves |
JP5564115B2 (ja) * | 2010-08-12 | 2014-07-30 | 三井化学株式会社 | 不飽和炭化水素の製造方法および当該方法に使用される脱水素用触媒 |
GB2534803A (en) * | 2013-10-21 | 2016-08-03 | Air Prod & Chem | Multi-zone dehydrogenation reactor and ballasting system for storage and delivery of hydrogen |
WO2017078892A1 (en) * | 2015-11-04 | 2017-05-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Processes and systems for converting hydrocarbons to cyclopentadiene |
EP3178788A1 (de) * | 2015-12-08 | 2017-06-14 | Basf Se | Zinnhaltiges zeolithmaterial mit einer bea-rahmenstruktur |
CN110732339A (zh) * | 2018-07-19 | 2020-01-31 | 中国石油化工股份有限公司 | 载体为球形双介孔硅藻土复合材料的异丁烷脱氢催化剂及其制法和应用 |
CN110813284A (zh) * | 2018-08-14 | 2020-02-21 | 中国石油化工股份有限公司 | 载体为硅胶的异丁烷脱氢催化剂及其制备方法和应用 |
KR102563207B1 (ko) * | 2018-10-31 | 2023-08-02 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 코발트계 단원자 탈수소화 촉매 및 이를 이용하여 파라핀으로부터 대응되는 올레핀을 제조하는 방법 |
CN113557288B (zh) * | 2019-03-14 | 2024-02-20 | 埃克森美孚技术与工程公司 | 用于甲醇转化催化剂的催化剂配制 |
KR20220005090A (ko) * | 2019-05-06 | 2022-01-12 | 차이나 페트로리움 앤드 케미컬 코포레이션 | 유기 수소 저장 원료를 탈수소화하기 위한 촉매, 촉매 담체, 수소 저장 합금, 및 고순도 수소 제조 방법 |
KR20210061711A (ko) * | 2019-11-20 | 2021-05-28 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 탈수소화 성형 촉매 및 이를 이용하여 파라핀을 올레핀으로 전환시키는 방법 |
US11299444B2 (en) * | 2019-11-25 | 2022-04-12 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Selective hydrogen removal |
PL3928864T3 (pl) | 2020-06-25 | 2025-03-31 | Sk Innovation Co., Ltd. | Sposób wytwarzania katalizatorów odwodornienia na bazie kobaltu w postaci pojedynczych atomów, mających ulepszoną stabilność termiczną, oraz sposób wytwarzania olefin z odpowiednich parafin |
US12064750B2 (en) | 2020-09-17 | 2024-08-20 | Sk Innovation Co., Ltd. | Cobalt-based single-atom dehydrogenation catalysts having high selectivity and regenerability and method for producing corresponding olefins from paraffins using the same |
CN113663721B (zh) * | 2021-09-07 | 2023-10-17 | 陕西延长石油(集团)有限责任公司 | 一种乙醇制备1,3-丁二烯的催化剂的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4269813A (en) * | 1977-09-26 | 1981-05-26 | Standard Oil Company (Indiana) | Crystalline borosilicate and process of preparation |
US4435311A (en) * | 1982-09-24 | 1984-03-06 | Standard Oil Company (Indiana) | Continuous reactivation of AMS-1B-containing catalyst systems |
US4433190A (en) * | 1982-09-24 | 1984-02-21 | Standard Oil Company (Indiana) | Process to convert linear alkanes |
US4727216A (en) * | 1983-09-12 | 1988-02-23 | Chevron Research Company | Dehydrogenation of isobutane over a zeolitic catalyst |
ES2145914T3 (es) * | 1994-07-05 | 2000-07-16 | Bp Amoco Corp | Catalizador y procedimiento de deshidrogenacion. |
-
1995
- 1995-06-30 ES ES95925436T patent/ES2145914T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-30 DE DE69516689T patent/DE69516689T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-30 EP EP95925436A patent/EP0768995B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-30 WO PCT/US1995/008322 patent/WO1996001239A1/en active IP Right Grant
- 1995-06-30 CN CN95193966A patent/CN1046121C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-16 US US09/250,643 patent/US6103103A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-05-26 US US09/580,360 patent/US6197717B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1046121C (zh) | 1999-11-03 |
WO1996001239A1 (en) | 1996-01-18 |
DE69516689D1 (de) | 2000-06-08 |
US6103103A (en) | 2000-08-15 |
EP0768995A1 (de) | 1997-04-23 |
ES2145914T3 (es) | 2000-07-16 |
US6197717B1 (en) | 2001-03-06 |
CN1151722A (zh) | 1997-06-11 |
EP0768995B1 (de) | 2000-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516689T2 (de) | Dehydrierungskatalysator und dehydrierungsverfahren | |
DE2213109C2 (de) | ||
CA2071864C (en) | Zeolite catalyzed process for reforming petroleum hydrocarbon stocks | |
EP0165011B1 (de) | Verfahren zum katalytischen Cracken | |
DE69802475T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten Olefinen durch Dehydrierung der entsprechenden Paraffine | |
DE3348504C2 (de) | Verfahren zur Dehydrozyklisierung von Kohlenwasserstoffen | |
EP0400987B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischvorrats für Benzin mit hoher Oktanzahl | |
US5453558A (en) | Dehydrogenation catalyst and process | |
EP0198720B2 (de) | Zeolith-Reformierkatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69208643T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochoktanbenzin | |
DE2749024C2 (de) | Kristalline Aluminosilicat-Zeolithe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3419280A1 (de) | Verfahren zum umwandeln von kohlenwasserstoffen | |
US4650565A (en) | Dehydrocyclization process | |
DE69007407T2 (de) | Reinigung eines Umwandlungssystems für verschmutzte Kohlenwasserstoffe, um es mit einem verunreinigungsempfindlichen Katalysator gebrauchen zu können. | |
US4680280A (en) | Sulfur tolerance of zeolitic reforming catalysts | |
DE2910938A1 (de) | Reduziertes, katalytisches, zusammengesetztes produkt | |
DE4119914A1 (de) | Kristalliner silikatkatalysator und reformierverfahren unter einsatz dieses katalysators | |
DE69417547T2 (de) | Gegen Schwefel unempfindliches Reformierkatalysatorsystem, das einen Schwefelempfindlichen Bestandteil enthält | |
DE60104397T2 (de) | Katalysator und verfahren zur dehydrierung von kohlenwasserstoffen | |
EP0198721B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolitischen Reformierkatalysators | |
DE69004250T2 (de) | Vielzonen-katalytisches Reformierverfahren mit mehreren Katalysatoren. | |
DE69326612T2 (de) | Regenerierung bei niedriger temperatur von reformierkatalysatoren, die durch koks deaktiviert wurden. | |
DE69324194T2 (de) | Katalysator und verfahren zur dehydrierung von kohlenwasserstoffen | |
DE69521319T2 (de) | Zweistufiges Verfahren zur Verbesserung von zyklischem Naphtha | |
US3254022A (en) | Catalytic cracking process with counter-current flow utilizing a crystalline zeolite catalyst composite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |