[go: up one dir, main page]

DE69516115T2 - Schmiermittelzusammensetzungen - Google Patents

Schmiermittelzusammensetzungen

Info

Publication number
DE69516115T2
DE69516115T2 DE69516115T DE69516115T DE69516115T2 DE 69516115 T2 DE69516115 T2 DE 69516115T2 DE 69516115 T DE69516115 T DE 69516115T DE 69516115 T DE69516115 T DE 69516115T DE 69516115 T2 DE69516115 T2 DE 69516115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
concentrate according
general formula
group
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69516115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69516115D1 (de
Inventor
Eberhard Glozbach
James Taylour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diversey IP International BV
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of DE69516115D1 publication Critical patent/DE69516115D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69516115T2 publication Critical patent/DE69516115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/30Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms
    • C10M129/32Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/44Five-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • C10M133/46Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • C10M2215/122Phtalamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

    SCHMIERMITTELZUSAMMENSETZUNGEN Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schmiermittelzusammensetzungen und insbesondere Schmiermittelzusammensetzungen zur Verwendung beim Schmieren der Bahnen, die Flaschen, Dosen und ähnliche Behälter und Verpackungen für Getränke und andere Lebensmittel von einer Station zu einer anderen in einer Verpackungsanlage transportieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Getränke werden in einer Vielzahl von Behältern, wie Glasflaschen, Kunststoffflaschen, Kunststoffbehälter, Dosen, oder gewachsten Kartonverpackungen, vertrieben. Diese Behälter werden über eine Vielzahl von Stationen in einer Anlage befördert, wo sie mit den vorgesehenen Getränken gefüllt werden; die Behälter werden von einer Station zur anderen über Bahnen befördert, die im allgemeinen aus Edelstahl gefertigt sind, wenn die Behälter Glasflaschen sind oder aus einem Kunststoffmaterial, wie Polypropylen oder einem Acetalharz (erhältlich unter der Handelsmarke Delrin), gefertigt sind, wenn die Behälter keine Glasflaschen sind. Solche Bahnen werden nachstehend als "Transportbahnen" bezeichnet.
  • Wenn die Behälter gefüllt und transportiert werden, treten gelegentlich Blockierungen auf, die eine freie Bewegung der Behälter behindern, während die Transportvorrichtung sich weiterbewegt. In einem solchen Fall ist es von Bedeutung, daß die Transportbahnen in geeigneter Weise geschmiert sind, so daß die Bahnen die Bewegung fortführen können, auch wenn die Behälter auf den Bahnen vorübergehend an der Fortbewegung gehindert werden.
  • Um einen glatten Verlauf des Füllverfahrens zu gewährleisten, ist es von Bedeutung, daß die Transportbahnen in geeigneter Weise geschmiert und gereinigt sein müssen. Wenn die Transportbahnen nicht in geeigneter Weise geschmiert sind, können die Behälter leicht übereinanderfallen oder die Bewegung nicht stoppen, wenn sie die geeignete Station in der Anlage erreicht haben. Dies kann eine ernste Unterbrechung des effizienten Betriebs des Füllvorgangs hervorrufen.
  • Schmiermittelzusammensetzungen, die derzeit zum Schmieren und Reinigen von Transportbahnen verwendet werden, sind im allgemeinen drei Hauptarten:
  • (i) Zusammensetzungen auf der Basis von Fettsäuren,
  • (ii) Zusammensetzungen auf der Basis von Fettaminen und
  • (iii) Zusammensetzungen auf der Basis von Phosphatestern.
  • Wässerige Lösungen von Fettsäuren sind zur Verwendung in Gebieten harten Wassers nicht geeignet, sofern sie nicht durch Einsatz eines Komplexierungsmittels, wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), stabilisiert werden.
  • GB-A-834 578 offenbart Konzentrate, die, nach Verdünnung mit Wasser, ein Schmiermittel bilden, das Salze, gebildet durch die Kombination einer höheren Polycarbonsäure und eines 1-2-disubstituierten, cyclischen Imidazolins, umfaßt. Die höheren Carbonsäuren weisen eine Kettenlänge von 15 bis 60 Kohlenstoffatome auf.
  • Ein Problem, dem man bei Transportbahnen begegnet, ist das Erfordernis, die Behälter möglichst frei vor mikrobieller Verunreinigung zu bewahren. Dies ist besonders wichtig, wenn verschmutzende Verschüttungen auftreten; beispielsweise Verschüttungen von Bier, Orangensaft, Cola oder anderen Getränken.
  • Wir haben nun eine neue Schmiermittelzusammensetzung hergestellt, zur Verwendung beim Schmieren von Transportbahnen, die den Vorteil aufweist, daß sie biozide Eigenschaften besitzt sowie das nötige Schmiervermögen bereitstellt. Außerdem scheinen die bioziden Eigenschaften durch die typischen verschmutzenden Verschüttungen nicht nachteilig beeinflußt zu werden.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Konzentrat bereitgestellt, das, nach Verdünnung mit Was ser, eine Schmiermittelzusammensetzung bildet, zur Verwendung als Schmiermittel für Transportbahnen. Das Konzentrat umfaßt die nachstehenden Komponenten:
  • a) ein cyclisches Imidazolin der allgemeinen Formel (I):
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jeweils -H oder -A -Y bedeuten, wobei A eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigtkettige C&sub7;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylengruppe bedeutet, B eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigtkettige C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylengruppe bedeutet, Y H, NH&sub2;, OH oder COOM&sub1; darstellt, wobei M&sub1; H oder ein Metallion der Gruppe 1 bedeutet, und X H, NH&sub2;, OH, COOM&sub2; oder -NH-CO-R&sub4; bedeutet, wobei M&sub2; gleich M&sub1; oder davon verschieden ist, und H oder ein Metallion der Gruppe 1 bedeutet, und R&sub4; eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigtkettige C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe bedeutet, und
  • (b) eine zum Löslichmachen des cyclischen Imidazolins oder des Amids in Wasser ausreichende Säuremenge, wobei die Säure eine Carbonsäure mit einer Kohlenstoffkettenlänge bis zu C&sub8; ist.
  • Im allgemeinen ist R&sub4; eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigtkettige C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe und vorzugsweise schließt mindestens ein Rest von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, B und R&sub4; eine gesättigte oder ungesättigte, lineare Alkylengruppe mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen oder eine verzweigtkettige Alkylengruppe, auch mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, ein. Dies verleiht dem Konzentrat brauchbare Schmiereigenschaften. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das cyclische Imidazolin der Gruppe A 12 bis 18 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 17 Kohlenstoffatome, auf, so daß das Schmiervermögen der Schmiermittelzusammensetzung optimiert ist. Vorzugsweise weist Gruppe B ein bis sechs Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt zwei Kohlenstoffatome, auf, auch um die Schmiereigenschaften der Zusammensetzung zu verbessern. Vorzugsweise ist X NH&sub2;. Bevorzugter ist X NH&sub2;, R&sub1; und R&sub2; sind H, R&sub3; ist AY, wobei A C&sub1;&sub7; ist und Y H ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Konzentrat die nachstehenden Komponenten:
  • (a) ein cyclisches Imidazolin der allgemeinen Formel (II):
  • worin die Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, B und X wie für das cyclische Imidazolin der allgemeinen Formel (I) definiert sind, der Ringsubstituent CH&sub3; in Position 1 oder 3 des Ringes vorliegt; und Z&supmin; ein beliebiges, geeignetes Anion, wie CH&sub3;OSO&sub3;, ist; und
  • (b) eine zum Löslichmachen des cyclischen Imidazolins oder des Amids in Wasser ausreichende Säuremenge, wobei die Säure eine Carbonsäure mit einer Kohlenstoffkettenlänge bis zu C&sub8; ist.
  • In einer handelsüblichen Form des cyclischen Imidazolins der allgemeinen Formel (II) weist Gruppe B zwei Kohlenstoffatone auf und X ist -NH-CO-R&sub4;.
  • Tn einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Konzentrat die nachstehenden Komponenten:
  • (a) ein Amid der allgemeinen Formel (III) und/oder (IV):
  • worin die Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, B und X wie jeweils für das cyclische Imidazolin der allgemeinen Formel (I) definiert sind; und
  • (b) eine zum Löslichmachen des cyclischen Imidazolins oder des Amids in Wasser ausreichende Säuremenge, wobei die Säure eine Carbonsäure mit einer Kohlenstoffkettenlänge bis zu C&sub8; ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im einzelnen
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) oder (IV) können als Nebenprodukte bei der Herstellung des cyclischen Imidazolins (I) gebildet werden, oder können während der Lagerung, Verdünnung oder Ansäuerung des cyclischen Imidazolins (I), beispielsweise durch Hydrolyse, gebildet werden. Direkte Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) oder (IV) wird ebenfalls empfohlen, ohne notwendigerweise die Verbindungen über ein cyclisches Imidazolin-Zwischenprodukt zu erzeugen.
  • Komponente (a) des erfindungsgemäßen Konzentrats kann daher Gemische beliebiger zwei oder mehrerer der Verbindungen (I), (II), (III) oder (IV) umfassen. Eine Funktion der Säure in dem Konzentrat besteht darin, Komponente (a) zu neutralisieren und in Wasser lösen zu helfen. Obwohl anorganische Säuren verwendet werden können, würden die so gebildeten Imidazolinsalze weniger löslich sein als die entsprechenden organischen Salze. Aus diesem Grunde werden organische Säuren verwendet. Da die Kohlenstoffkettenlänge der Säure jedoch ansteigt, steigt auch die Empfindlichkeit für hartes Wasser, und somit sind Kettenlängen bis zu C&sub8;, vorzugsweise bis zu C&sub6;, bevorzugt. Wenn die Kohlenstoffkettenlänge C&sub8; überschreitet, wird die Säure, und folglich die Formulierung, in hartem Wasser instabil. Die typische minimale Säuremenge in dem Konzentrat ist jene, die zur Neutralisation von Komponente (a) erforderlich ist, obwohl es bei der Ausführung bevorzugt ist, etwas mehr als äquimolare Mengen zuzugeben. Komponenten (a) und (b) des Konzentrats können in Lösung miteinander vermischt werden, oder können gemeinsam in Form eines Salzes von Komponente (a) mit der Säurekomponente (b), die als geeignetes Gegenion vorliegt, wie ein Acetat, zugeführt werden. Weitere Säure oder Base kann dann, falls erforderlich, zur Einstellung des pH-Werts des Konzentrats zugeführt werden, so daß dessen Schmiervermögen bei der Verwendung optimiert wird. Der bevorzugte pH-Bereich des Konzentrats ist 3 bis 8, bevorzugter 3 bis 6.
  • Gegebenenfalls umfaßt das Konzentrat außerdem eine oder mehrere der nachstehenden Komponenten (c)(i), (ii) oder (iii):
  • (c) (i) Ein nichtionisches Tensid, wie ein alkoxyliertes Phenol oder ein alkoxylierter Alkohol, wobei die Kohlenstoffkette des Alkohols gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt ist.
  • (ii) Ein Ethercarboxylat der allgemeinen Formel (V):
  • R&sub5; - (OC&sub2;H&sub4;)nOCH&sub2;COOH (V),
  • wobei R&sub5; CH&sub3;- (CH&sub2;)m&supmin;, wobei m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 17, ist; oder eine ungesättigte C&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenstoffkette; oder eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte Kette bedeutet; und n eine ganze Zahl von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 9, ist. Besonders bevorzugt ist R&sub5; eine Oleylgruppe und n = 9: Dieses Material ist unter dem Handelsnamen Akypo RO 90 von Chemy handelsüblich.
  • (iii) Ein Alkylamincarboxylat der allgemeinen Formel (VI):
  • worin R&sub6; eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigtkettige C&sub8;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe ist, E&sub1; ein Wasserstoffion oder ein Metallion der Gruppe 1 bedeutet, und F ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -(CH&sub2;)q-COOE&sub2; darstellt, worin E&sub2; ein Wasserstoffion oder ein Metallion der Gruppe 1 bedeutet, und gleich E&sub1; ist, oder verschieden davon ist; und p und q gleich oder verschieden sind und ganze Zahlen von 1 bis 12 bedeuten. Vorzugsweise ist R&sub6; eine Coco- Gruppe (C&sub8; bis C&sub1;&sub8;, mit einem Gewicht auf C&sub1;&sub0;-, C&sub1;&sub2;- und C&sub1;&sub4; Ketten), und F ist -(CH&sub2;)q-COOE&sub2;-, wobei p = q = 2, E&sub1; ist ein Natriumion und E&sub2; ist ein Wasserstoffion. Dieses Material ist unter dem Handelsnamen Lakeland AMA von Lakeland Laboratories erhältlich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist Komponente (c) ein nichtionisches Tensid Triton DF 16, das von Union Carbide erhältlich ist, das von dieser Firma als linear beendetes Ethoxylat definiert wird.
  • Die Funktion von Komponente (c) besteht hauptsächlich darin, den Schaum zu vermindern und die Eigenschaften zur Handhabung der Verschmutzungen der fertigen Schmiermittelzusammensetzung durch Emulgation der Schmutzkomponenten zu verbessern. Wenn zu viel Schaum in der Schmiermittelzusammensetzung erzeugt wird, wird ihre Fähigkeit zum Schmieren stark vermindert. Eine weitere, wichtige Funktion von Komponente (c) ist die Unterstützung beim Löslichmachen oder Auflösen von Komponente (a).
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Komponenten, kann ein Viskosität steuerndes Mittel gegebenenfalls als weitere Komponente des Konzentrats zugefügt werden. Isopropylalkohol ist ein typisches Viskosität steuerndes Mittel. Glycolether, Diole und Glycole können jedoch ebenfalls verwendet werden. Die genaue Menge würde von der gewünschten Viskosität des fertigen Produkts abhängen.
  • Im allgemeinen sollte die aktive Menge der Komponente (a) in dem Konzentrat im Bereich 0,5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich 2 bis 20 Gewichtsprozent, liegen. Auf dieser Basis würde die aktive Menge an Komponente (b) in dem Konzentrat in den Bereich 0,05 bis 10,5 Gewichtsprozent fallen; falls erforderlich, könnte weitere Säure zu dem Konzentrat gegeben werden, um den pH-Wert in den geforderten Be reich zu bringen. Konzentrationen der übrigen Komponenten sind nicht ausschlaggebend.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schmiermittelzusammensetzung zur Verwendung als Schmiermittel für Transportbahnen bereitgestellt. Die Schmiermittelzusammensetzung umfaßt ein wie vorstehend definiertes Konzentrat, verdünnt in Wasser im Bereich 0,01 bis 80%, vorzugsweise 0,05 bis 5% (Volumen/Volumen). Zur Verdünnung verwendetes Wasser kann hart, weich oder weichgemacht sein.
  • Die exakte Verdünnung des Konzentrats hängt von Faktoren ab, wie der Geschwindigkeit der Transportbahnen, der Art der Verpackung oder Behälter, die von den Bahnen befördert werden, der Gesamtbeladung der Transportbahnen und der Menge der durch Verschüttungen verursachten Verschmutzung.
  • Verdünnung des Schmiermittelkonzentrats wird normalerweise in einer zentralen Ausgabevorrichtung ausgeführt und die verdünnte Schmiermittelzusammensetzung wird dann zu Sprühdüsen an dem Verwendungspunkt gepumpt. Es gibt einige Bereiche der Transportbahn, die sehr wenig Schmiermittel erfordern. Im allgemeinen sind dies die Zonen vor der Füllanlage und vor der Pasteurisieranlage. In diesen Bereichen wird häufig sekundäre Verdünnung angewendet. Das Schmiermittel liegt möglicherweise in seiner höchsten Verwendungskonzentration bei und nach der Füllanlage vor. Die Schmiermittellösungen werden im allgemeinen aus Gebläsestrahldüsen, die am Beginn jeder Bahnenstrecke angeordnet sind, auf die Transportvorrichtung versprüht. Für besonders lange Läufe können sekundäre Sprühdüsen entlang der Bahnenstrecke angeordnet sein.
  • In Bereichen starker Verschmutzung kann es erforderlich sein, auf die Bahnen kontinuierlich Schmiermittel zu sprühen. In den meisten Fällen jedoch werden Zeitgeber eingesetzt, um die Dosierungsrate zu variieren. Im allgemeinen liegen die Ein- und Ausschaltzeiten zwischen 10 und 90 Sekunden. Die Ausschaltzeiten werden nicht immer gleichzeitig sein. Es ist auch möglich, daß über die gesamte Anlage die Einstellung der Zeitgeber geändert wird.
  • Bei einigen Anwendungen wird eine letzte Waschdüse mit Wasser am Ende der Flaschen/Dosen-Füllbahn angeordnet. Diese wäscht Rückstände von Schmiermittel von der Verpackung vor dem Verstauen in Kästen und vor dem Versand.
  • Überschüssiges Schmiermittel kann von der Bahn entweder auf den Boden fallen oder geeigneterweise in Schalen tropfen. In jedem Fall gelangt es schließlich in die Drainage und in die Wasserbehandlungssysteme.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein zur Verwendung nach der Verdünnung mit Wasser als Transportbahnenschmiermittel geeignetes Konzentrat wurde in nachstehender Weise aus den in der nachstehenden Tabelle angeführten Komponenten formuliert: Tabelle 1 Beispiel Formulierung
  • Ein typisches Herstellungsverfahren zur Formulierung ist wie nachstehend:
  • (1) Füllen des Kessels mit weichem Wasser.
  • (2) Zugabe von Isopropylalkohol zu dem Kessel und Rühren zur Dispersion.
  • (3) Zugabe von Essigsäure zu dem Kessel und Rühren zur Dispersion.
  • (4) Zugabe von Imidazolin und Rühren zur Auflösung.
  • (5) Zugabe von nichtionischem Tensid und Rühren zur Auflösung.
  • Beispiel 2
  • Ein zur Verwendung nach Verdünnung mit Wasser als Transportbahnenschmiermittel geeignetes Konzentrat wurde in nachstehender Weise aus den in der nachstehenden Tabelle angeführten Komponenten formuliert. Tabelle 2 Beispiel Formulierung
  • Ein typisches Herstellungsverfahren für die Formulierung ist wie nachstehend:
  • (1) Füllen eines Mischgefäßes mit dem erforderlichen Wasser.
  • (2) Zugabe von Säure und Rühren zur Dispersion.
  • (3) Zugabe des Imidazolins und Rühren zur Dispersion.
  • (4) Zugabe von Akypo R090 und Rühren zur Dispersion.
  • (5) Zugabe von Lakeland AMA und Rühren zur Dispersion.
  • Änderungen der Reihenfolge der Schritte bei dem Herstellungsverfahren sind möglich. Wenn beispielsweise das Wasser zuerst auf einmal zugegeben wird, scheint die Herstellung von linearen Nebenprodukten des Imidazolins erhöht zu werden. Wenn das Wasser zuletzt zugegeben wird, wird die Bildung von linearen Nebenprodukten offenbar kleingehalten.
  • Einige oder alle der cyclischen Imidazoline der allgemeinen Formel I oder II können durch lineares Amid der allgemeinen Formel III oder IV ersetzt werden.

Claims (25)

1. Konzentrat, das nach Verdünnen mit Wasser eine Schmiermittelzusammensetzung zur Verwendung als Schmiermittel für Transportbahnen bildet, wobei das Konzentrat die nachstehenden Komponenten umfaßt:
(a) (i) ein cyclisches Imidazolin der allgemeinen Formel (I):
und/oder
(a) (ii) ein cyclisches Imidazolin der allgemeinen Formel (II):
und/oder
(a) (iii) ein Amid der allgemeinen Formel (III) und/oder (IV):
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jeweils -H oder -A -Y bedeuten, wobei A eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigtkettige C&sub7;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylengruppe bedeutet, B eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigtkettige C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylengruppe bedeutet, Y H, NH&sub2;, OH oder COOM&sub1; darstelltt, wobei H oder ein Metallion der Gruppe 1 bedeutet, und X H, NH&sub2;, OH, COOM&sub2; oder -NH-CO-R&sub4; bedeutet, wobei M&sub2; gleich M&sub1; oder davon verschieden ist, und H oder ein Metallion der Gruppe 1 bedeutet, und R&sub4; eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigtkettige C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe bedeutet, und in dem cyclischen Imidazolin der allgemeinen Formel (II) der Ringsubstituent CH&sub3; in der Position 1 oder 3 des Ringes vorliegt, und Z&supmin; ein beliebiges, geeignetes Anion bedeutet, und
(b) eine zum Löslichmachen des cyclischen Imidazolins oder des Amids in Wasser ausreichende Säuremenge, wobei die Säure eine Carbonsäure mit einer Kohlenstoffkettenlänge bis zu C&sub8; ist.
2. Konzentrat nach Anspruch 1, wobei Komponente (b) mit einer oder mehreren der Komponenten (a)(i), (a)(ii), (a) (iii) oder (a)(iv) in Form eines Salzes bereitgestellt wird.
3. Konzentrat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei mindestens einer der Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, B und R&sub4; eine gesättigte oder ungesättigte, lineare Alkylengruppe mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen oder eine verzweigtkettige Alkylengruppe mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen einschließt.
4. Konzentrat nach Anspruch 3, wobei Gruppe A 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist.
5. Konzentrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Gruppe B ein bis sechs Kohlenstoffatome aufweist.
6. Konzentrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Gruppe X NH&sub2; ist.
7. Konzentrat nach Anspruch 6, wobei R&sub1; und R&sub2; H sind und R&sub3; AY bedeutet, wobei A 17 Kohlenstoffatome aufweist und Y H ist.
8. Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend das cyclische Imidazolin der allgemeinen Formel (II), wobei Gruppe B 2 Kohlenstoffatome aufweist und Gruppe X -NH- CO-R&sub4; bedeutet.
9. Konzentrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die organische Säure eine Kettenlänge bis zu C&sub6; aufweist.
10. Konzentrat nach Anspruch 9, wobei die organische Säure Essigsäure ist.
11. Konzentrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, das einen pH-Wert im Bereich 3 bis 8 aufweist.
12. Konzentrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, das außerdem eine oder mehrere der nachstehenden Komponenten (c) (i), (ii) oder (iii) umfaßt:
(c) (i) ein nichtionisches Tensid;
(ii) ein Ethercarboxylat der allgemeinen Formel (V) :
R&sub5; - (OC&sub2;H&sub4;)nOCH&sub2;COOH (V),
wobei R&sub5; CH&sub3;-(CH&sub2;)m&supmin;, worin m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 17, ist;
oder eine ungesättigte C&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenstoffkette; oder eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte Kette bedeutet;
und n eine ganze Zahl von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 9, ist;
(iii) ein Alkylamincarboxylat der allgemeinen Formel (VI):
worin R&sub6; eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigtkettige C&sub8;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe bedeutet, E&sub1; ein Wasserstoffion oder ein Metallion der Gruppe 1 bedeutet und F ein Wasserstoffatom oder -(CH&sub2;)q-COOE&sub2; bedeutet, worin E&sub2; ein Wasserstoffion oder ein Metallion der Gruppe 1 bedeutet und gleich E&sub1; oder verschieden davon ist; und p und q gleich oder verschieden sind und ganze Zahlen von 1 bis 12 sind.
13. Konzentrat nach Anspruch 12, wobei die Komponenten (c)(i), (ii) und (iii) umfassen:
(c) (i) ein lineares, beendetes Ethoxylat;
(ii) das Ethercarboxylat der allgemeinen Formel (V) ,
wobei R&sub5; eine Oleylgruppe bedeutet und n = 9; und
(iii) das Alkylamincarboxylat der allgemeinen Formel (VI), worin R&sub6; eine Coco-Gruppe bedeutet und F -(CH&sub2;)q- COOE&sub2; bedeutet, worin p = q = 2, E ein Natriumion bedeutet und E&sub2; ein Wasserstoffion bedeutet.
14. Konzentrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, das außerdem ein die Viskosität steuerndes Mittel umfaßt.
15. Konzentrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wirksame Menge der Komponente in dem Konzentrat im Bereich 0,5 bis 30 Gewichtsprozent liegt.
16. Konzentrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Konzentrat einen pH-Wert im Bereich 3 bis 6 aufweist.
17. Schmiermittelzusammensetzung, umfassend ein Konzentrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, verdünnt in Wasser im Bereich 0,02 bis 80% (Volumen/Volumen).
18. Verwendung eines Konzentrats nach einem der Ansprüche 1 bis 16 beim Schmieren von Transportbahnen.
19. Verwendung eines Konzentrats nach einem der Ansprüche 1 bis 16 in einer Verdünnung, so daß Hefen oder Bakterien biozid bekämpft werden.
20. Verwendung eines Konzentrats nach einem der Ansprüche 1 bis 16 in einer Verdünnung, so daß eine mit Kunststoffen verträgliche Schmierlösung bereitgestellt wird.
21. Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die nachstehenden Komponenten in beliebiger Reihenfolge miteinander vermischt werden:
(A) das cyclische Imidazolin der allgemeinen Formel (I) oder (II), oder das Amid der allgemeinen Formel (III) oder (IV);
(B) eine Carbonsäure mit einer Kohlenstoffkettenlänge bis zu
(C) Wasser; und gegebenenfalls
(D) eine oder mehrere Komponenten (c)(i) (c)(ii) oder (c) (iii).
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
(i) Vermischen der Säure und Wasser zu verdünnter Säure;
(ii) Vermischen der verdünnten Säure mit dem cyclischen Imidazolin der allgemeinen Formel (I) oder (II); und
(iii) gegebenenfalls Dispergieren einer oder mehrerer der Komponenten (c)(i), (c)(ii) oder (c)(iii) mit dem in Schritt (ii) gebildeten Gemisch.
23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
(i) Vermischen der Säure mit dem cyclischen Imidazolin der allgemeinen Formel (I) oder (II);
(ii) gegebenenfalls Dispergieren einer oder mehrerer der Komponenten (c)(i) (c)(ii) oder (c)(iii) mit dem in Schritt (i) gebildeten Gemisch; und
(iii) Verdünnen des so erhaltenen Produkts mit Wasser.
24. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
(i) Vermischen der Säure und Wasser zu verdünnter Säure;
(ii) Vermischen der verdünnten Säure mit dem Amid der allgemeinen Formel (III) oder (IV); und
(iii) gegebenenfalls Dispergieren einer oder mehrerer der Komponenten (c)(i), (c)(ii) oder (c)(iii) mit dem in Schritt (ii) gebildeten Gemisch.
25. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
(i) Vermischen der Säure mit dem Amid der allgemeinen Formel (III) oder (IV);
(ii) gegebenenfalls Dispergieren einer oder mehrerer der Komponenten (c) (i), (c) (ii) oder (c) (iii) mit dem in Schritt (i) gebildeten Gemisch; und
(iii) Verdünnen des so erhaltenen Produkts mit Wasser.
DE69516115T 1994-01-12 1995-01-12 Schmiermittelzusammensetzungen Expired - Fee Related DE69516115T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9400436A GB9400436D0 (en) 1994-01-12 1994-01-12 Lubricant compositions
PCT/CA1995/000024 WO1995019412A1 (en) 1994-01-12 1995-01-12 Lubricant compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69516115D1 DE69516115D1 (de) 2000-05-11
DE69516115T2 true DE69516115T2 (de) 2000-09-21

Family

ID=10748647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516115T Expired - Fee Related DE69516115T2 (de) 1994-01-12 1995-01-12 Schmiermittelzusammensetzungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5747431A (de)
EP (1) EP0739406B1 (de)
JP (1) JPH09508152A (de)
AT (1) ATE191495T1 (de)
AU (1) AU683976B2 (de)
BR (1) BR9506481A (de)
CA (1) CA2180324C (de)
DE (1) DE69516115T2 (de)
ES (1) ES2145900T3 (de)
GB (1) GB9400436D0 (de)
NZ (1) NZ278033A (de)
PL (1) PL182834B1 (de)
WO (1) WO1995019412A1 (de)
ZA (1) ZA95232B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642598A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Diversey Gmbh Schmiermittel für Förder- und Transportanlagen in der Lebensmittelindustrie
GB2343460B (en) * 1998-11-09 2002-12-24 Laporte Esd Ltd Aqueous lubricant compositions
ES2386297T3 (es) 1999-07-22 2012-08-16 Diversey, Inc. Uso de composición lubricante para lubricar una cinta transportadora
US7384895B2 (en) * 1999-08-16 2008-06-10 Ecolab Inc. Conveyor lubricant, passivation of a thermoplastic container to stress cracking and thermoplastic stress crack inhibitor
US6495494B1 (en) * 2000-06-16 2002-12-17 Ecolab Inc. Conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
JP4678813B2 (ja) * 2001-08-21 2011-04-27 竹本油脂株式会社 コンベアベルト用殺菌性潤滑剤及びコンベアベルトの殺菌潤滑方法
US20040235680A1 (en) * 2002-09-18 2004-11-25 Ecolab Inc. Conveyor lubricant with corrosion inhibition
ES2206052B1 (es) * 2002-10-24 2005-05-01 Kao Corporation, S.A. Uso de etercarboxilatos como lubricantes.
US7091162B2 (en) * 2003-07-03 2006-08-15 Johnsondiversey, Inc. Cured lubricant for container coveyors
US20050288191A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Ecolab Inc. Conveyor system lubricant
US7741257B2 (en) 2005-03-15 2010-06-22 Ecolab Inc. Dry lubricant for conveying containers
US7745381B2 (en) 2005-03-15 2010-06-29 Ecolab Inc. Lubricant for conveying containers
US7727941B2 (en) * 2005-09-22 2010-06-01 Ecolab Inc. Silicone conveyor lubricant with stoichiometric amount of an acid
US7915206B2 (en) * 2005-09-22 2011-03-29 Ecolab Silicone lubricant with good wetting on PET surfaces
US7741255B2 (en) * 2006-06-23 2010-06-22 Ecolab Inc. Aqueous compositions useful in filling and conveying of beverage bottles wherein the compositions comprise hardness ions and have improved compatibility with pet
ES2776135T3 (es) 2010-09-24 2020-07-29 Ecolab Usa Inc Método para lubricar un transportador
KR101037903B1 (ko) 2010-12-09 2011-05-30 한국기계연구원 롤프린팅/롤임프린팅용 롤 제조방법
US9873853B2 (en) 2013-03-11 2018-01-23 Ecolab Usa Inc. Lubrication of transfer plates using an oil or oil in water emulsions

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267965A (en) * 1939-07-18 1941-12-30 Carbide & Carbon Chem Corp Hydroxyalkyl glyoxalidines
GB834578A (en) * 1955-07-27 1960-05-11 Standard Oil Co Improvements in or relating to a polycarboxylic acid salt of an imidazoline and compositions employing the same
US3390085A (en) * 1961-10-25 1968-06-25 Atlantic Richfield Co Grease composition
US3390081A (en) * 1967-03-10 1968-06-25 Atlantic Richafield Company Rust inhibited extreme pressure grease
US3574100A (en) * 1968-01-10 1971-04-06 Cowles Chem Co Water-soluble lubricating agents for continuously moving conveyor systems
US3718588A (en) * 1968-05-13 1973-02-27 Petrolite Corp Method for reducing friction on conveyors with aqueous salts of phosphate esters
US3788989A (en) * 1969-12-09 1974-01-29 Millmaster Onyx Corp Microbiocidal naphthenyl imidazolines
US3827874A (en) * 1969-12-09 1974-08-06 Millmaster Onyx Corp Metal-working fluids containing microbiocidal naphthenyl imidazolines
US4128655A (en) * 1977-03-11 1978-12-05 International Minerals & Chemical Corp. Imidazoline compounds useful as bactericides and fungicides
JP2575150B2 (ja) * 1987-10-08 1997-01-22 田辺製薬株式会社 コンベヤーベルト用殺菌潤滑剤
US6372698B1 (en) * 1992-03-02 2002-04-16 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Lubricant for chain conveyor belts and its use
DE4206506A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Henkel Kgaa Tensidbasis fuer seifenfreie schmiermittel
US5599779A (en) * 1996-03-20 1997-02-04 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Synergistic rust inhibitors and lubricating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AU683976B2 (en) 1997-11-27
EP0739406B1 (de) 2000-04-05
GB9400436D0 (en) 1994-03-09
PL315522A1 (en) 1996-11-12
PL182834B1 (pl) 2002-03-29
MX9602746A (es) 1998-06-30
ATE191495T1 (de) 2000-04-15
WO1995019412A1 (en) 1995-07-20
EP0739406A1 (de) 1996-10-30
BR9506481A (pt) 1997-10-07
ES2145900T3 (es) 2000-07-16
ZA95232B (en) 1995-09-14
AU1411295A (en) 1995-08-01
NZ278033A (en) 1997-05-26
CA2180324C (en) 2000-08-22
US5747431A (en) 1998-05-05
DE69516115D1 (de) 2000-05-11
JPH09508152A (ja) 1997-08-19
CA2180324A1 (en) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516115T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen
EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
DE69204054T2 (de) Diaminacetat enthaltende antimikrobenschmiermittelzusammensetzung.
EP0652927B1 (de) Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69117537T2 (de) Antimikrobielles schmiermittel, das fettsäuren und eine quarternäre ammoniumverbindung enthält
DE69401918T2 (de) Thermoplastisch verträglich förderanlagen-schmiermittel
EP0359145B1 (de) Klarwasserlösliche seifenfreie Schmiermittelzubereitung
DE3631953C2 (de)
EP0384282B1 (de) Verwendung von sekundären und/oder tertiären Amine als Kettengleitmittel.
DE69704757T2 (de) Schmiermittel für eine fordereinrichtung auf basis von alkyletheramin mitkorrosionshemmern.
DE69911239T2 (de) Verfahren zum schmieren einer förderanlage mit einem gleitmittel, dass ein polyethoxyliertes fettsäureamid phosphatester enthalt
EP0629234B2 (de) Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung
DE68906514T3 (de) Verwendung von wässrigen Schmiermittellösungen auf der Basis von Fettalkylaminen.
DE69505123T2 (de) Alkalisches gleisschmiermittel auf basis von diamin
DE19642598A1 (de) Schmiermittel für Förder- und Transportanlagen in der Lebensmittelindustrie
DE19933103A1 (de) Wäßrige Gleitmittelzusammensetzung basierend auf Fettalkylpropylentetraminen und Fettalkoholpolyglycolethern und deren Verwendung zum Schmieren von Transportbändern
EP1196517B1 (de) Verfahren zur schmierung und zur reinigung von abfüllanlagen für getränke oder lebensmittel
DE4244536C2 (de) Schmiermittel für Flaschentransportbänder und Verfahren zum Schmieren von Flaschentransportbändern
EP1133540B1 (de) Kettenschmiermittel für förder- und transportanlagen
EP1273653A1 (de) Etherdiamine oder N-Alkyl-Diaminopropan oder deren Mischung als Schmiermittel
WO2000036057A1 (de) Verfahren zur schmierung von transportketten in der lebensmittel industrie
EP0911384A2 (de) Schmiermittel für Transportbänder
EP1197544A1 (de) Bandschmier- oder Kettengleitmittel auf Basis von Estern
DE19817751A1 (de) Schmiermittel für Transportbänder
MXPA96002746A (en) Lubrican compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIVERSEY IP INTERNATIONAL BV, LUCHTHAVEN SCHIPHOL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee