[go: up one dir, main page]

DE69515766T2 - Dialysegerät - Google Patents

Dialysegerät

Info

Publication number
DE69515766T2
DE69515766T2 DE69515766T DE69515766T DE69515766T2 DE 69515766 T2 DE69515766 T2 DE 69515766T2 DE 69515766 T DE69515766 T DE 69515766T DE 69515766 T DE69515766 T DE 69515766T DE 69515766 T2 DE69515766 T2 DE 69515766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis fluid
hollow fiber
fiber membranes
dialyzer
flow paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69515766T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69515766D1 (de
Inventor
Noriyuki Hosoya
Masatomi Sasaki
Shingo Takesawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Medical Co Ltd
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69515766D1 publication Critical patent/DE69515766D1/de
Publication of DE69515766T2 publication Critical patent/DE69515766T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1623Disposition or location of membranes relative to fluids
    • A61M1/1627Dialyser of the inside perfusion type, i.e. blood flow inside hollow membrane fibres or tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3427Substitution fluid path back through the membrane, e.g. by inverted trans-membrane pressure [TMP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/30Accessories; Auxiliary operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3413Diafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dialysator. Genauer betrifft sie einen Dialysator eines Hohlfasermembrantyps zur Verwendung für die Therapie durch Blutreinigung.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Bei der Therapie durch Blutreinigung waren das Verfahren der Hemodiafiltration, das Verfahren der leitungsgebundenen Hemodiafiltration [Henderson, L. W. et al.: Trans. Am. Soc. Artif. Intern. Organs, 24, 465-467 (1978)] und das Verfahren der Zug-Druck-Hemodiafiltration (Usuda, M. et al: Trans. Am. Soc. Artif. Intern. Organs, 28, 24-27 (1982)] als Einrichtung zum Ausführen einer Massenverschiebung zwischen Blut und einer Dialyseflüssigkeit in der Technik bekannt.
  • Die Massenverschiebung von Flüssigkeiten bei dem oben erwähnten Verfahren der Hemodiafiltration bedarf der Verwendung einer großen Menge einer pyrogenfreien Verschiebeflüssigkeit zusätzlich zu der Dialyseflüssigkeit. Die Herstellung dieser Verschiebeflüssigkeit benötigt einen hohen Aufwand an Arbeit und Zeit und bringt ebenfalls hohe Kosten mit sich, da die Verschiebeflüssigkeit teuer ist.
  • Das Verfahren der oben erwähnten leitungsgebundenen Hemodiafiltration und das Verfahren der oben erwähnten Zug-Druck- Hemodiafiltration hingegen unterliegen nicht den oben erwähnten Nachteilen, da sie ihre Dialyseflüssigkeiten gleichzeitig als Verschiebeflüssigkeiten verwenden. Jedoch erfordert das Verfahren der leitungsgebundenen Hemodiafiltration eine Vorrichtung, welche ausschließlich zum Extrahieren eines Teils der Dialyseflüssigkeit aus einem Kreislauf für die Dialyseflüssigkeit und zum Zuführen der extrahierten Dialyseflüssigkeit in einen Kreislauf für die extrakorporale Blutzirkulation verwendet wird. Das Verfahren der Zug-Druck-Hemodiafiltration erfordert ein Vorsehen in der Mitte des Kreislaufs für die Dialyseflüssigkeit einer Dialyseflüssigkeits-Zuführ- und Wiedergewinnungsleitung, welche mit einer Umkehrpumpe und einem Dialyseflüssigkeitsbehälter versehen und von dem Kreislauf zum chronologischen Ändern der Richtungen einer Ultrafiltration von Blut und der Dialyseflüssigkeit abgezweigt ist.
  • Daher befinden sich diese Verfahren unabänderlich im Nachteil, indem sie das Vorsehen einer zusätzlichen Vorrichtung von ausschließlicher Verwendung erforderlich machen und demzufolge den Aufbau des Kreislaufs komplizieren.
  • Außerdem ist ein Dialysator mit einer Vielzahl von gebündelten Kapillargefäßen, welche in einem Zylinder untergebracht und an den gegenüberliegenden Enden davon mit Blutflußöffnungen des Zylinders verbunden sind, wobei der Innendurchmesser des Zylinders beinahe in der Mitte der Länge davon verringert ist, so daß die Kapillargefäße dichter in dem Abschnitt des verringerten Innendurchmessers als in den anderen Abschnitten gebündelt sind, in der Technik bekannt (JP-810022911).
  • Die Tatsache, daß der Innendurchmesser des Zylinders wie oben beschrieben verringert ist, setzt jedoch voraus, daß der Gesamtumfang des Bündels der Hohlfasermembrane dazu bestimmt ist, durch harte Zylinderränder, welche den Abschnitt des verringerten Innendurchmessers definieren, vermindert zu werden. Daher weist dieser Dialysator den Nachteil auf, daß diese an den Umfang des Bündels angrenzenden Hohlfasermembrane unter dem Druck deformiert werden und das Verdichtungsverhältnis des Bündels in dem Kernabschnitt davon (das heißt den Lücken zwischen den benachbarten Hohlfasermembranen) unverändert bleibt.
  • Ferner weist der Dialysator aufgrund der Tatsache, daß der verringerte Innendurchmesser das Einführen des Bündels von Hohlfasermembranen in den Zylinder erschwert, den weiteren Nachteil auf, daß die Arbeit des Zusammenbaus übermäßig viel Zeit in Anspruch nimmt und zu einem Kostenanstieg führt.
  • US-A-4 219 426 offenbart einen Hemodialysator, welcher ein Gehäuse umfaßt, in welchem ein Bündel durchlässig-selektiver Hohlfasermembrane untergebracht ist, welches Verengungsabschnitte durch die Verwendung von elastischen Trageringen aufweist. Die Verengungen sollen dem Dialysator eine verbesserte Wirksamkeit verleihen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen Dialysator zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dialysator zu schaffen, welcher die Durchführung einer Hemodialyse einer Massenverschiebung mit einem einfachen Aufbau ohne zusätzliche Erfordernis einer speziellen Vorrichtung ermöglicht.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dialysator zu schaffen, welcher einfach aufgebaut und daher leicht hergestellt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben erwähnten Aufgaben werden durch einen Dialysator gelöst, welcher vorgesehen ist in einem Zylindergehäuse mit einem Bündel von Hohlfasermembranen sowie ersten Flußwegen und zweiten Flußwegen, welche durch die Hohlfasermembrane voneinander getrennt sind und welchen es möglich ist, eine Dialyse und Ultrafiltration durch das Medium der Hohlfasermembrane zwischen einer Körperflüssigkeit, welche durch die ersten Flußwege fließt, und einer Dialyseflüssigkeit, welche durch die zweiten Flußwege fließt, durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verengungsabschnitt in der Mitte der Länge der zweiten Flußwege mit einem Material ausgebildet ist, welches in der Lage ist, durch die Dialyseflüssigkeit anzuschwellen, um eine Differenz eines Drucks auf die Dialyseflüssigkeit auf der Stromaufwärtsseite und der Stromabwärtsseite der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt zu bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner den oben erwähnten Dialysator, wobei der Druck der durch die zweiten Flußwege fließenden Dialyseflüssigkeit derart festgelegt ist, daß er höher ist als der Druck der durch die ersten Flußwege fließenden Dialyseflüssigkeit auf der Stromaufwärtsseite der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt, und wobei der Druck der durch die zweiten Flußwege fließenden Dialyseflüssigkeit derart festgelegt ist, daß er höher ist als der Druck der durch die ersten Flußwege fließenden Dialyseflüssigkeit auf der Stromabwärtsseite der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner den oben erwähnten Dialysator, wobei der Verengungsabschnitt dadurch ausgebildet ist, daß bewirkt wird, daß ein einen Verengungsabschnitt bildendes Element die Lücke zwischen den benachbarten Hohlfasermembranen füllt. Diese Erfindung betrifft ferner den oben erwähnten Dialysator, wobei das Dialyseflüssigkeits-Schwellmaterial eine Dialyseflüssigkeits- Aufnahmekapazität von nicht weniger als 10% aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner den oben erwähnten Dialysator, welcher zusätzlich mit einer Ultrafiltrationsraten- Steuereinrichtung (nachfolgend als UFR-Steuereinrichtung bezeichnet) ausgestattet ist, welche die aus der Körperflüssigkeit, die durch den ersten Flußweg fließt, zu entnehmende Wassermenge einstellt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner den oben erwähnten Dialysator, wobei das den Verengungsab schnitt bildende Element aus Dialyseflüssigkeits-Schwellfasern gebildet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner den oben erwähnten Dialysator, wobei das Verdichtungsverhältnis der Hohlfasermembrane in dem Verengungsabschnitt in dem Bereich von 105 bis 200% auf der Grundlage des Verdichtungsverhältnisses in den Abschnitten, bei welchen es sich nicht um den Verengungsabschnitt handelt, liegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Kreislaufdiagramm, welches ein Beispiel des Aufbaus eines Kreislaufs der extrakorporalen Blutzirkulation mit einem erfindungsgemäßen Dialysator darstellt,
  • Fig. 2 ist ein Längs-Querschnitt, welcher eine Ausführungsart des erfindungsgemäßen Dialysators darstellt, und
  • Fig. 3 ist ein Graph, welcher die Druckverteilung in dem Dialysator darstellt.
  • BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung des Dialysators der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Fig. 1 ist ein Kreislaufdiagramm, welches ein Beispiel des Aufbaus eines Kreislaufs der extrakorporalen Blutzirkulation mit einem Dialysator der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt. Wie in diesem Diagramm dargestellt, ist ein Kreislauf 10 der extrakorporalen Blutzirkulation mit einer Blutextraktionsleitung 11A, einem Dialysator 1, einer Blutrückkehrleitung 11B und einer UFR-Steuereinrichtung 17 versehen.
  • Die Blutextraktionsleitung 11A besteht aus einem Rohr 12, einer Pumpe 13, welche in der Mitte der Länge des Rohrs 12 an geordnet ist und zum Weiterleiten des Bluts verwendet wird, und einer Kammer 14, um dem Blut Blasen zu entziehen. Die Blutextraktionsleitung 11A ist an einem Ende davon mit der Arterie eines Patienten durch das Medium einer Spritze verbunden, und an dem anderen Ende davon mit einer Bluteinlaßöffnung 34 des Dialysators 1.
  • Die Blutrückkehrleitung 11B besteht aus einem Rohr 15 und einer Kammer 16, welche in der Mitte der Länge des Rohrs 15 angeordnet ist und dazu verwendet wird, dem Blut Blasen zu entziehen. Die Blutrückkehrleitung 11B ist an einem Ende davon mit der Vene eines Patienten durch das Medium einer Spritze verbunden, und an dem anderen Ende davon mit einer Blutauslaßöffnung 35 des Dialysators.
  • Die UFR-Steuereinrichtung 17 besteht aus einem Rohr 18, welches an einem Ende davon mit einer Dialyseflüssigkeits- Einlaßöffnung 36 des Dialysators 1 verbunden ist, einem Rohr 19, welches an einem Ende davon mit der Dialyseflüssigkeits- Auslaßöffnung 37 des Dialysators 1 verbunden ist, einer Mehrfachpumpe 20 zum Liefern der Dialyseflüssigkeit bei gleichem Flußvolumen in entgegengesetzten Richtungen in die Rohre 18 und 19, einem Umgehungsrohr 21, welches gelegt ist, um die Mehrfachpumpe 20 zu umgehen und an den gegenüberliegenden Enden davon mit dem Rohr 19 verbunden ist, und einer Filtrationspumpe 22, welche in der Mitte der Länge des Umgehungsrohrs 21 angeordnet ist.
  • Nebenbei sei erwähnt, daß für die oben erwähnte Pumpe 13 vorzugsweise eine Rollerpumpe verwendet wird.
  • Die Mehrfachpumpe 20 ist derart angepaßt, daß sie die Drehbewegung einer Pumpe in die Hin- und Her-Bewegung eines Kolbens umwandelt und das Einlassen der Dialyseflüssigkeit und das Auslassen der verwendeten Dialyseflüssigkeit abwechselnd durch die Vorrichtung eines Rückschlagventils bewirkt.
  • Die Filtrationspumpe 22 ist derart angepaßt, daß sie die Drehbewegung eines Motors in die Hin- und Her-Bewegung eines Kolbens umwandelt und das Auslassen der verwendeten Dialyseflüssigkeit in eine festgelegte Richtung von dem Inneren des Zylinders bewirkt.
  • Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung der Wirkungsweise des Kreislaufs 10 der extrakorporalen Blutzirkulation.
  • Infolge der Wirkungsweise der Pumpe 13 wird bewirkt, daß das einem Patienten extrahierte Blut durch die Blutextraktionsleitung 11A fließt, vorübergehend in der Kammer 14 gespeichert wird, in welcher diesem Blasen entzogen werden, und ihm anschließend ermöglicht wird, in den Dialysator 1 über die Bluteinlaßöffnung 34 zu fließen. Das aus der Blutauslaßöffnung 35 herausfließende Blut wird dazu gebracht, durch die Blutrückkehrleitung 11B zu fließen, wird vorübergehend in der Kammer 16 gespeichert, in welcher diesem Blasen entzogen werden, und wird dann an den Patienten zurückgeführt.
  • Inzwischen wird infolge der Wirkungsweise der Mehrfachpumpe 20 die von einem in dem Diagramm nicht dargestellten Dialyseflüssigkeitsbehälter gelieferte Dialyseflüssigkeit dazu gebracht, in das Rohr 18 zu fließen, wird in ein Gehäuse 3 des Dialysators 1 über die Dialyseflüssigkeits-Einlaßöffnung 36 eingelassen, einer Dialyse und Filtration mit dem Blut durch das Medium individueller Hohlfasermembrane 41 innerhalb des Gehäuses 3 unterzogen, wie untenstehend spezifisch beschrieben, und durch die Dialyseflüssigkeits-Auslaßöffnung 37 ausgelassen. Die so ausgelassene Dialyseflüssigkeit wird durch das Rohr 19 geführt und schließlich wiedergewonnen. Wird die Filtrationspumpe 22 bei einer vorgeschriebenen Anzahl von Umdre hungen zu diesem Zeitpunkt betrieben, so entsteht zwischen der Menge der Dialyseflüssigkeit, welche an den Dialysator 1 geliefert wird, und der Menge an Dialyseflüssigkeit, welche von dem Dialysator 1 wiedergewonnen wird, eine Differenz, welche der Auslaßmenge der Filtrationspumpe 22 entspricht, und diese Differenzmenge stellt die Menge an Wasser dar, welche dem Blut entnommen wird, welches durch den Dialysator 1 fließt. So kann die zu entnehmende Wassermenge durch Einstellen der Umdrehungszahl (Auslaßmenge) der Filtrationspumpe 22 eingestellt werden.
  • Fig. 2 ist ein Längs-Querschnitt, welcher ein Ausführungsbeispiel des Dialysators der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in diesem Diagramm dargestellt, ist der Dialysator 1 mit dem Gehäuse 3 versehen, welches aus einem Zylinderhauptkörper 31 und Köpfen 32 und 33 besteht, welche mit den gegenüberliegenden Enden des Zylinderhauptkörpers 31 jeweils mit Abdeckungen 38 und 39 verbunden und wasserdicht befestigt sind. Die Dialyseflüssigkeits-Einlaßöffnung 36 steht von dem seitlichen Abschnitt des Zylinderhauptkörpers 31 auf der Seite des Kopfes 33 vor, und die Dialyseflüssigkeits-Auslaßöffnung steht von dem seitlichen Abschnitt des Zylinderhauptkörpers 31 auf der Seite des Kopfes 32 vor.
  • Der Zylinderhauptkörper 31, die Köpfe 32 und 33 und die Abdeckungen 38 und 39 sind aus Hartharz, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Harze des Acryltyps, Hartpolyvinylchlorid, Styrol- Butadien-Kopolymerharz und Polystyrol. Sie sind vorzugsweise transparent bzw. lichtdurchlässig, um zu ermöglichen, ihr Inneres wahrnehmbar zu sehen. Der Kopf 32 und der Kopf 33 können in verschiedenen Farben gefärbt sein, um so ein Unterscheiden zwischen der Einlaßöffnungsseite und der Auslaßöffnungsseite des Zylinderhauptkörpers 31 zu erleichtern.
  • In dem Gehäuse 3 ist ein Bündel 4 der Hohlfasermembrane 41 über im wesentlichen die gesamte Länge davon untergebracht. In diesem Fall liegt die Anzahl an Hohlfasermembranen 41, welche das Bündel 4 bilden, etwa in dem Bereich von 100 bis 70 000. Die individuellen Hohlfasermembrane 41 sind parallel zueinander und getrennt voneinander angeordnet und entlang der Länge des Gehäuses 3 gelegt.
  • Als typische Beispiele des Materials für die Hohlfasermembrane 41 können Regeneratzellulose, Zellulosederivate, Polymethylmethacrylat, Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen, Polysulfone, Polyacrylnitril, Polyamid, Polymid, Polyether, Silizium, Polytetrafluorethylen und Polyesterpolymerlegierung genannt werden.
  • Obwohl der verfügbare Membranbereich der gesamten Hohlfasermembrane 41 nicht spezifisch definiert ist, liegt er vorzugsweise etwa in dem Bereich von 100 cm² bis 6,0 m², und weiter vorzugsweise etwa in dem Bereich von 0,2 bis 2,0 m².
  • Die gegenüberliegenden Endabschnitte der individuellen Hohlfasermembrane 41 sind an den Endabschnitten des Zylinderhauptkörpers 31 mit Hilfe von Trennungen 51 und 52 derart wasserdicht gehalten und befestigt, daß die Endabschnittsöffnungen der Hohlfasermembrane 41 nicht verstopfen.
  • Die Trennungen 51 und 52 sind aus einem Vergußmaterial wie beispielsweise Polyurethan, Silizium oder Epoxidharz ausgebildet, und sie sind durch Gießen des Vergußmaterials in flüssigem Zustand durch die Zentrifugalinjektionstechnik in die gegenüberliegenden Endabschnitte des Zylinderhauptkörpers 31 bei Vorhandensein des Bündels 4 der Hohlfasermembrane 41 und Ermöglichen der Aushärtung des injizierten Vergußmaterials hergestellt.
  • Eine Bluteinströmkammer 61 ist in dem leeren Raum ausgebildet, welcher von dem Kopf 32 und der Trennung 51 umgeben ist, und eine Blutausströmkammer 62 ist in dem leeren Raum ausgebildet, welcher von dem Kopf 33 und der Trennung 52 umgeben ist. Erste Flußwege (Blutflußwege) 6 für den Blutfluß sind in den Kavitäten (Hohlabschnitten) der individuellen Hohlfasermembrane 41 ausgebildet. Die gegenüberliegenden Enden der ersten Flußwege 6 werden in Verbindung mit der Bluteinströmkammer 61 und der Blutausströmkammer 62 gebracht.
  • In der mit dem Zylinderhauptkörper 31 des Gehäuses 3 und den beiden Trennungen 51 und 52 eingeschlossenen Kavität sind zweite Flußwege (Dialyseflüssigkeit-Flußwege) 7 für den Fluß der Dialyseflüssigkeit in der Lücke zwischen dem Bündel 4 der Hohlfasermembrane 42 und der Innenwandfläche des Zylinderhauptkörpers 31 und in der Lücke zwischen den benachbarten Hohlfasermembranen 41 ausgebildet. Anders ausgedrückt sind die ersten Flußwege 6 und die zweiten Flußwege 7 durch die individuellen Hohlfasermembrane 41 getrennt. Die Stromaufwärtsseiten der zweiten Flußwege 7 stehen in Verbindung mit der Dialyseflüssigkeits-Einlaßöffnung 36, und die Stromabwärtsseiten davon mit der Dialyseflüssigkeits-Auslaßöffnung 37.
  • Dank des Aufbaus des oben beschriebenen Dialysators wird bewirkt, daß das Blut, welches in die Bluteinströmkammer 61 über die Bluteinlaßöffnung 34 floß, durch die ersten Flußwege 6 fließt, in der Blutausströmkammer 62 gesammelt und über die Blutauslaßöffnung 35 ausgelassen wird, und inzwischen wird bewirkt, daß die Dialyseflüssigkeit, welche über die Dialyseflüssigkeits-Einlaßöffnung 36 eingeflossen ist, durch die zweiten Flußwege 7 in die zu dem oben erwähnten Blutstrom entgegengesetzte Richtung (Gegenstrom) fließt und aus der Dialyseflüssigkeits-Auslaßöffnung 37 ausfließt.
  • Ein Verengungsabschnitt 8 zum Verringern des Querschnitts der zweiten Flußwege 7 ist in der Mitte bezüglich der Länge der zweiten Flußwege 7 vorgesehen und derart angepaßt, daß er eine erwartete Druckfdifferenz auf die Dialyseflüssigkeit, welche durch die zweiten Flußwege 7 fließt, überträgt, auf einer Stromaufwärtsseite 71 der Dialyseflüssigkeit und einer Stromabwärtsseite 72 der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt 8.
  • Fig. 3 ist ein Graph, welcher die Druckverteilung bei dem Blut, welches durch die ersten Flußwege 6 fließt, und der Dialyseflüssigkeit, welche durch die zweiten Flußwege fließt, darstellt. Wie in diesem Diagramm dargestellt, ist der Druck des durch die ersten Flußwege 6 fließenden Blutes im wesentlichen linear von der Stromaufwärts- zu der Stromabwärtsseite verringert, und der Druck der Dialyseflüssigkeit, welche durch die zweiten Flußwege 7 fließt, ist auf der Stromaufwärtsseite 71 der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt 8 oberhalb des Drucks des Blutes an der entsprechenden Position der ersten Flußwege 6 erhöht, und verringert auf der Stromabwärtsseite 72 der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt 8 unterhalb des Drucks des Blutes an der entsprechenden Position der ersten Flußwege 6.
  • Das Blut, welches durch die ersten Flußwege 6 fließt, wird daher zuerst einer Dialyse (Diffusion eines gelösten Stoffes) und einer Ultrafiltration (Konvektion) durch das Medium der individuellen Hohlfasermembrane 41 auf der Stromabwärtsseite 72 der Dialyseflüssigkeit unterzogen, und nachfolgend einer Ultrafiltration (Nachfüllung von Flüssigkeit) von der Dialyseflüssigkeits-Seite zu der Blutseite durch das Medium der individuellen Hohlfasermembrane 41 auf der Stromaufwärtsseite 71 der Dialyseflüssigkeit.
  • Da die Nachfüllung von Flüssigkeit auf der Stromaufwärtsseite 71 der Dialyseflüssigkeit, das heißt auf der Stromabwärtsseite des Blutes, wie oben beschrieben, ausgeführt wird, kann die Menge des zu filternden Blutes von der Blutseite zu der Dialyseflüssigkeits-Seite auf der Stromaufwärtsseite des Blutes erhöht werden, und, als Ergebnis, kann die Massenverschiebung des Blutes und der Dialyseflüssigkeit durchgeführt werden. Außerdem kann diese Massenverschiebung lediglich durch den Dialysator 1 durchgeführt werden, ohne zusätzlich die Verwendung irgendeiner speziellen Vorrichtung erforderlich zu machen.
  • Vorzugsweise beträgt in diesem Fall das Ultrafiltrationsverhältnis (Filtrationskoeffizient von reinem Wasser) in dem Dialysator 1 nicht weniger als 0,15 ml/m²·hr·Pa (20 ml/m²·hr·mmHg), wenn das Fließvolumen von Wasser 200 ml/min beträgt, und nicht weniger als 0,225 ml/m²·hr·Pa (30 ml/m²·hr·mmHg), wenn das Fließvolumen von Wasser 300 ml/min beträgt.
  • Der oben beschriebene Verengungsabschnitt 8 ist beispielsweise ausgebildet, indem bewirkt wird, daß ein einen Verengungsabschnitt bildendes Element 81 zwischen dem Umfang des Bündels 4 der Hohlfasermembrane 41 und der Innenwandfläche des Zylinderhauptkörpers 31 des Gehäuses 3 angeordnet ist, oder indem bewirkt wird, daß das den Verengungsabschnitt bildende Element 81 die Lücke zwischen den benachbarten Hohlfasermembranen 41 füllt. Wahlweise können diese beiden Verfahren gleichzeitig verwendet werden.
  • Wird bewirkt, daß das den Verengungsabschnitt bildende Element 81 die Lücke zwischen den benachbarten Hohlfasermembranen 41 füllt, so kann die Verteilung des den Verengungsabschnitt bildenden Elements 81 in der Richtung des Querschnitts des Bündels 4 gleichmäßig oder ungleichmäßig sein (beispielsweise dicht in dem Mittelabschnitt des Bündels 4 bzw. grob in dem Umfangsabschnitt davon oder umgekehrt).
  • Als typische Beispiele des in diesem Fall für das den Verengungsabschnitt bildende Element 81 verwendbaren Materials sind (vernetzte) Polyacrylsalze bzw. (vernetzte) Acryl- Säureacryl-Salzkopolymere (Markenprodukte wie beispielsweise AQUALIC von Nippon Shokubai Co., Ltd., ARASORB von Arakawa Kagaku Kogyo K. K., WONDERGEL von Kao Co., Ltd., AQUAKEEP von Seitetsu Kagaku Co., Ltd., D. W. A. L. von The Dow Chemical Company, PARMASORB von National Starch Company, und FAVOR von Stockhausen), Isobuten-Maleinsäure-Kopolymere (Markenprodukte wie beispielsweise KI Gel von Kuraray Isoprene Co., Ltd.), Stärke-Acrylsäure-Graftkopolymere oder Verseifungsderivate davon (Markenprodukte wie beispielsweise SANWET von Sanyo Chemical Industries Co., Ltd., GPC von Grain Processing Company, SGP von Henkel Company, Magic Water Gel von Super Absorbent Companc, und LYOGEL von Unilever Company), verseifte Vinyl- Azetat-Akryl-Kopolymere (Markenprodukte wie beispielsweise SUMIKAGEL von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), ungesättigte Vinyl-Azetat-Dicarbonsäure-Kopolymere (Markenprodukte wie beispielsweise GP von Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.), Carboximethylzellulose (Markenprodukte wie beispielsweise CLD von Buckeye Cellulose Corp und AKUCELL von Enka Corp), Alginate (Markenprodukte wie beispielsweise CECAGUM von CECA Corp), und Verbundfasern, welche aus einem Acrylnitrilfaserkern und einer Schicht eines Acrylkopolymers gebildet sind (Markenprodukte wie beispielsweise LANSEAL von Toyo Spinning Co., Ltd.) zu nennen.
  • Unter anderen oben beispielhaft genannten Materialien erwiesen sich die Verbundfasern, welche aus einem Acrylnitrilfaserkern und einer Schicht eines Acrylsalzkopolymers gebildet sind, als am geeignetsten. Informationen zu den Ultraabsorpti onsfasern sind in einem Katalog von Toyo Spinning Co., Ltd. mit dem Titel "LANSEAL, ultra-absorbent fibers", zu finden.
  • Ist das zu verwendende, den Verengungsabschnitt bildende Element 81 aus einem Harz gemacht, so kann der Verengungsabschnitt 8 durch teilweises Füllen der Lücke zwischen dem Umfang des Bündels 4 und der Innenwandfläche des Zylinderhauptkörpers 31 und der Lücke zwischen den benachbarten Hohlfasermembranen 41 gebildet werden. Ist das den Verengungsabschnitt bildende Element 81 aus Fasern gemacht, so kann der Verengungsabschnitt durch Wickeln der Fasern oder eines Aggregats davon um das Bündel 4 bzw. durch Zusammenfügen der Fasern oder des Aggregats davon durch die Lücke zwischen den benachbarten Hohlfasermembranen 41 gebildet werden. Wahlweise können die Fasern mit einem Harz imprägniert und verfestigt werden.
  • Das Bündel 4 kann in eine Vielzahl von Bündeln geteilt werden, und das den Verengungsabschnitt bildende Element 81 kann in derselben Weise wie oben beschrieben angeordnet werden, um den Verengungsabschnitt 8 an jedem der Teilbündel zu bilden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Dialysator liegt das Verdichtungsverhältnis der Hohlfasermembrane in dem Verengungsabschnitt in dem Bereich von 105 bis 200%, vorzugsweise in dem Bereich von 120 bis 180%, auf der Grundlage des Verdichtungsverhältnisses in den Abschnitten, bei welchen es sich nicht um den Verengungsabschnitt handelt. Beträgt das Verdichtungsverhältnis weniger als 105%, so ist die Druckdifferenz zwischen Stromaufwärtsseite und Stromabwärtsseite gering, so daß es schwierig ist, die Flüssigkeit wirksam zu ersetzen, und übersteigt das Verdichtungsverhältnis 200%, so ist es möglich, daß die Hohlfasermembrane zusammengedrückt werden.
  • Für eine bequeme Herstellung ist das den Verengungsabschnitt bildende Element 81 geeigneterweise aus einem Material hergestellt, welches die Eigenschaft aufweist, mit Dialyseflüssigkeit anzuschwellen (Dialyseflüssigkeits- Absorptionsfähigkeit). Die Dialyseflüssigkeits- Absorptionsfähigkeit dieses Materials liegt in dem Bereich von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise in dem Bereich von 10 bis 2.600 Gew.-%, und weiter vorzugsweise in dem Bereich von 50 bis 2.000 Gew.-%. Es wird von dem Dialyseflüssigkeitsmaterial in dem Dialysator die Dialyseflüssigkeit und nicht Wasser absorbiert. Die Dialyseflüssigkeit ist in zahlreichen Arten bekannt. Die verschiedenen Arten davon weisen Wasserabsorptionskapazitäten auf, welche mehr oder weniger verschieden voneinander sind. Obwohl die Dialyseflüssigkeits- Absorptionskapazität des Diayseflüssigkeits-Schwellmaterials durch die Ionenstärke von Elektrolyten in einer Lösung beeinflußt ist, besteht eine geringe Differenz zwischen ein- und zweiwertigen Ionenkonzentrationen in der allgemein verwendeten Dialyseflüssigkeit, so daß eine Änderung des Gewichtszunahmeverhältnisses gering ist, selbst wenn sich die Dialyseflüssigkeit ändert.
  • Zusammensetzungen der typischen Dialyseflüssigkeiten sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Wasserabsorptionskapazität einer bestimmten Dialyseflüssigkeit ist daher bestimmt durch tatsächliches Messen des Absorptionsverhältnisses auf der Grundlage der Tonenstärke und Verringern dieser Absorptionskapazität auf die von Wasser.
  • Die Beziehung zwischen der Menge an zu verwendendem Dialyseflüssigkeits-Schwellmaterial und der Dialyseflüssigkeits- Absorptionskapazität davon ist durch die folgende Gleichung ausgedrückt.
  • wobei ρ eine Dichte der Dialyseflüssigkeit, Dh ein Innendurchmesser des Gehäuses, D&sub0; ein Außendurchmesser der Hohlfasermembran, N eine Anzahl der Hohlfasermembrane, l eine Länge des Verengungsabschnitts, H eine Dialyseflüssigkeits- Absorptionskapazität [(M'-m')/m')]X100, M' ein Gewicht des Dialyseflüssigkeits-Schwellmaterials in dem mit Dialyseflüssigkeit angeschwellten Zustand, m' ein Gewicht des Dialyseflüssigkeits-Schwellmaterials in dem getrockneten Zustand und m ein Gewicht des Dialyseflüssigkeits-Schwellmaterials ist.
  • Nebenbei sei erwähnt, daß die Beziehung zwischen der Länge, l, des Verengungsabschnitts und der verfügbaren Länge, L, des Moduls wie folgt ausgedrückt ist.
  • l/L ≤ 1/3
  • Das Verfahren zum Unterbringen des Dialyseflüssigkeits- Schwellmaterials und das Verfahren zum Auftragen des Schwellharzes sind unten dargestellt.
  • (a) Verfahren zum Unterbringen der Dialyseflüssigkeits- Schwellfaser
  • Ein Bündel von Hohlfasermembranen wird durch Herstellen von Ketten oder Schüssen erhalten, jeweils gebildet aus einem Bündel von bis zu einigen zehn Hohlfasern und Schüssen oder Ketten von Dialyseflüssigkeits-Schwellfasern, durch Weben der Ketten und Schüsse zu dem Ausmaß, daß bewirkt wird, daß die Mittelabschnitte der Hohlfasermembrane in einer festgelegten Breite (Länge von nicht mehr als 1/3 der verfügbaren Längen der Hohlfasern) verflochten sind, und durch Rollen der resul tierenden Bindung um die Enden der Dialyseflüssigkeits- Schwellfasern, wobei die Mittelabschnitte der Hohlfasermembrane nach der Bildung eines Reedschirms darin derart zusammengefügt sind, daß der Reedschirm in der fertigen Rolle beinhaltet ist.
  • (b) Verfahren zum Auftragen eines Schwellharzes
  • Ein Bündel von Hohlfasermembranen ist aus einem Bündel von bis zu einigen zehn Hohlfasermembranen gebildet, wobei das Bündel von Hohlfasermembranen in einer Richtung verteilt wird, wobei ein Dialyseflüssigkeits-Schwellelement auf die Mittelabschnitte der Hohlfasermembrane, eine festgelegte Breite (Länge von nicht mehr als 1/3 der verfügbaren Länge der Hohlfasern) abdeckend, aufgetragen wird, wobei ermöglicht wird, daß das aufgetragene Dialyseflüssigkeits-Schwellharz trocknet bzw. aushärtet, und wobei die verbleibenden der verteilten Bündel um ein Ende der Dialyseflüssigkeits-Schwellharzschicht nach der Bildung eines Reedschirms gerollt werden.
  • Der Durchschnitt der Druckdifferenz (Druckverlust) auf der Stromaufwärtsseite 71 und der Stromabwärtsseite 72 der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt 9 liegt geeigneterweise etwa in dem Bereich von 1,33 bis 13,3 kPa (10 bis 100 mmHg), vorzugsweise in dem Bereich von 4 bis 9,3 kPa (30 bis 70 mmHg). Die Einhaltung dieses spezifischen Rahmens ermöglicht eine wirksame Durchführung der Massenverschiebung von Blut und Dialyseflüssigkeit. Das Material des den Verengungsabschnitt bildenden Elements 81 für den Verengungsabschnitt 8, die Verteilungsdichte, der Verteilungsbereich und ähnliches sind geeignet eingestellt, um die oben spezifizierte Druckdifferenz zu erhalten.
  • Obwohl die Position zum Bilden des Verengungsabschnitts 8 in den zweiten Flußwegen nicht spezifisch begrenzt ist, ist sie vorzugsweise derart, daß das Verhältnis der Länge des Flußweges der Dialyseflüssigkeit auf der Stromaufwärtsseite 71 zu der Länge des Flußweges der Dialyseflüssigkeit auf der Stromabwärtsseite 72 etwa in dem Bereich von 2 : 1 bis 1 : 2 liegt. Die Einhaltung dieses spezifischen Bereichs ermöglicht ein wirksames Durchführen der Massenverschiebung von Blut und der Dialyseflüssigkeit. Bei dem beispielhaft dargestellten Aufbau ist der Verengungsabschnitt 8 in dem Mittelabschnitt in der Richtung der Länge der zweiten Flußwege derart ausgebildet, daß die Länge der Flußwege auf der Stromaufwärtsseite 71 und die Länge der Flußwege auf der Stromabwärtsseite 72 der Dialyseflüssigkeit praktisch gleich sind.
  • Bei dieser Erfindung sind der Aufbau des Verengungsabschnitts 8, das Verfahren zum Bilden desselben, die Eigenschaften desselben und ähnliches nicht auf die oben beschriebenen beschränkt. Es ist lediglich erforderlich, daß sie derart sind, daß sie die Druckdifferenz auf die Dialyseflüssigkeit auf der Stromaufwärtsseite und der Stromabwärtsseite der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt übertragen.
  • Obwohl das oben beschriebene Ausführungsbeispiel die Verwendung des Dialysators 1 für die Behandlung von Blut betrifft, kann die dadurch zu behandelnde Körperflüssigkeit statt dessen ein Blutbestandteil wie beispielsweise Blutplasma sein.
  • Nachfolgend wird der Dialysator dieser Erfindung genau unter Bezugnahme auf Arbeitsbeispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Es wurde ein Bündel von etwa 5.000 Polysulfon- Hohlfasermembranen mit einem Außendurchmesser von 280 um und einem Innendurchmesser von 200 um (mit einem verfügbaren Membranbereich von 0,5 m²) gebildet. Insgesamt 2 g an Dialyseflüssigkeits-Absorptionsfasern aus Verbundfasern, umfassend eine Akrylnitrilfaser-Innenschicht und eine Akrylatkopolymer- Außenschicht [hergestellt von Toyo Spinning Co., Ltd., und vertrieben unter der Handelsbezeichnung "LANSEAL F", mit einer Dialyseflüssigkeits-Absorptionskapazität von 1,963%], wurden um dem Umfang des Bündels in dem Mittelabschnitt davon in der Richtung der Länge über eine Breite von 2 cm gewickelt. Dann wurde dieses Bündel von Hohlfasermembranen in einen Zylinderhauptkörper aus Polycarbonat mit einer verfügbaren Länge von 175 mm und einem Innendurchmesser von 30 mm eingeführt und mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für die Dialyseflüssigkeit in solch einer Weise versehen, daß ein Auftreten einer Lücke zwischen den Absorptionsfasern und dem Zylinderhauptkörper vermieden wird.
  • Nachfolgend wurde ein Vergußmaterial aus Polyurethan in die gegenüberliegende Endabschnitte von in dem Zylinderhauptkörper eingefügten Hohlfasermembranen injiziert und ein Aushärten ermöglicht, um die individuellen Hohlfasermembrane in Position zu befestigen. Die gegenüberliegenden Enden der ausgehärteten Pfropfen des Vergußmaterials wurden zerteilt, um die individuellen Hohlfasermembrane zu öffnen. Eine mit einer Bluteinlaßöffnung ausgestattete Abdeckung und eine mit einer Blutauslaßöffnung ausgestattete Abdeckung wurden getrennt an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Zylinderhauptkörpers angebracht und daran wasserdicht durch Verschmelzung befestigt, um einen Dialysator des in Fig. 2 dargestellten Aufbaus zu erhalten.
  • Gegenversuch 1
  • Das gleiche Bündel von etwa 5.000 Polysulfon- Hohlfasermembranen (verfügbarer Membranbereich 0,5 m²) wie in Beispiel 1 verwendet wurde in einen mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für eine Dialyseflüssigkeit versehenen Zylinderhauptkörper eingeführt. Anschließend wurde ein Vergußmaterial in die gegenüberliegenden Endabschnitte der in den Zylinderhauptkörper eingeführten Hohlfasermembrane injiziert und ein Aushärten ermöglicht, um die individuellen Hohlfasermembrane in Position zu befestigen. Die gegenüberliegenden Enden der ausgehärteten Pfropfen von Vergußmaterial wurden zerteilt, um die individuellen Hohlfasermembrane zu öffnen. Eine mit einer Bluteinlaßöffnung ausgestattete Abdeckung und eine mit einer Blutauslaßöffnung ausgestattete Abdeckung wurden getrennt an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Zylinderhauptkörpers angebracht und daran wasserdicht durch Verschmelzung befestigt, um einen Dialysator zu erhalten.
  • Die verfügbare Länge und der Innendurchmesser des Zylinderhauptkörpers betrugen jeweils 175 mm und 30 mm.
  • Beispiel 2
  • Es wurde ein Bündel von etwa 11.000 Polysulfon- Hohlfasermembranen gebildet, welche mit jenen in Beispiel 1 (verfügbarer Membranbereich 1,6 m²) identisch sind. Insgesamt 2 g derselben Absorptionsfasern (Dialyseflüssigkeits- Absorptionskapazität 1,963) wie in Beispiel 1 verwendet wurden um den Umfang des Bündels in dem Mittelabschnitt in der Richtung der Länge davon über eine Länge von 2 cm gewickelt. Das Bündel von Hohlfasermembranen wurde in einen Zylinderhauptkörper eingeführt, welcher mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für eine Dialyseflüssigkeit versehen ist, in einer derartigen Weise, daß ein Auftreten einer Lücke zwischen den Absorptionsfasern und der Innenwandfläche des Zylinderhauptkörpers vermieden wird.
  • Anschließend wurde ein Vergußmaterial in die gegenüberliegenden Endabschnitte der in den Zylinderhauptkörper eingeführten Hohlfasermembrane injiziert und ein Aushärten ermöglicht, um die individuellen Hohlfasermembrane in Position zu halten. Die gegenüberliegenden Enden der ausgehärteten Pfropfen von Vergußmaterial wurden zerteilt, um die individuellen Hohlfasermembrane zu öffnen. Eine mit einer Bluteinlaßöffnung ausgestattete Abdeckung und eine mit einer Blutauslaßöffnung ausgestattete Abdeckung wurden getrennt an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Zylinderhauptkörpers angebracht und daran Wasserdicht durch Verschmelzung befestigt, um einen Dialysator des in Fig. 2 dargestellten Aufbaus zu erhalten.
  • Die verfügbare Länge und der Innendurchmesser des Zylinderhauptkörpers betrugen jeweils 235 mm und 39 mm.
  • Gegenversuch 2
  • Die Ergebnisse des Vorgangs für eine leitungsgebundene Dialyse und Filtration (Vor-Verdünnungsverfahren), veröffentlicht in der früheren Literatur [Kenichi Murayama et al.: "Nephros and Dialysis", Vol. 34, Sonderausgabe mit dem Titel "High Performance Membrane", 93, P117 (1993)] werden genannt. Diese Ergebnisse sind in untenstehender Tabelle 2 dargestellt. Der verfügbare Membranbereich des Dialysators betrug 1,6 m², eine Größe identisch zu der aus Beispiel 1.
  • Das Molekulargewicht von β&sub2; Mikroglobulin, dem in dem Gegenversuch 2 zu entnehmenden gelösten Stoff, betrug 11.800. Da sich dies etwa dem Molekulargewicht von 12.400 von oben genanntem Cytochrom annähert, wird davon ausgegangen, daß das Dialyse- und Filtrationsmodul von identischer Leistung praktisch denselben Durchsatzwert aufweist.
  • Beispiel 3
  • Es wurde ein Bündel von etwa 4.000 Polyamid- Hohlfasermembranen mit jeweils einem Außendurchmesser von 335 um und einem Innendurchmesser von 215 um (verfügbarer Membranbereich 0,4 m²) gebildet. Insgesamt 2 g der selben Absorptionsfasern (Dialyseflüssigkeits-Absorptionskapazität 1,963%) wie in Beispiel 1 verwendet wurden um den Umfang des Bündels in dem Mittelabschnitt in der Richtung der Länge davon über eine Länge von 2 cm gewickelt. Dieses Bündel von Hohlfasermembranen wurde in einen Zylinderhauptkörper, versehen mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für eine Dialyseflüssigkeit, derart eingeführt, daß ein Auftreten einer Lücke zwischen den Absorptionsfasern und der Innenwandfläche des Zylinderhauptkörpers vermieden wird.
  • Anschließend wurde ein Vergußmaterial in die gegenüberliegenden Endabschnitte der Hohlfasermembrane, welche in den Zylinderhauptkörper eingeführt sind, injiziert und ein Aushärten ermöglicht, um die individuellen Hohlfasermembrane in Position zu halten. Die gegenüberliegenden Enden der ausgehärteten Pfropfen des Vergußmaterials wurden zerteilt, um die individuellen Hohlfasermembrane zu öffnen. Eine mit einer Bluteinlaßöffnung ausgestattete Abdeckung und eine mit einer Blutauslaßöffnung ausgestattete Abdeckung wurden getrennt an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Zylinderhauptkörpers angebracht und daran wasserdicht durch Verschmelzung befestigt, um einen Dialysator des in Fig. 2 dargestellten Aufbaus zu erhalten.
  • Die verfügbare Länge und der Innendurchmesser der Zylinderhauptkörpers betrug jeweils 175 mm und 30 mm.
  • Gegenversuch 3
  • Ein Bündel von etwa 4.000 Polyamid-Hohlfasermembranen (verfügbarer Membranbereich 0,4 m²) wurde in den mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für eine Dialyseflüssigkeit versehenen Zylinderhauptkörper eingeführt. Dann wurde ein Vergußmaterial in die gegenüberliegenden Endabschnitte der individuellen Hohlfasermembrane, eingeführt in den Zylinderhauptkörper, injiziert und ein Aushärten ermöglicht, um die individuellen Hohlfasermembrane in Position zu halten. Die gegenüberliegenden Enden der ausgehärteten Pfropfen von Vergußmaterial wurden zerteilt, um die individuellen Hohlfasermembrane zu öffnen. Eine mit einer Bluteinlaßöffnung ausgestattete Abdeckung und eine mit einer Blutauslaßöffnung ausgestattete Abdeckung wurden getrennt an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Zylinderhauptkörpers angebracht und daran wasserdicht durch Verschmelzung befestigt, um einen Dialysator zu erhalten. Die verfügbare Länge und der Innendurchmesser des Zylinderhauptkörpers betrug jeweils 175 mm und 30 mm.
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein Bündel von etwa 6.000 Polyamid- Hohlfasermembranen, identisch mit jenen in Beispiel 3 (verfügbarer Membranbereich 0,7 m²) verwendeten, gebildet. Insgesamt 3 g Zelluloseharz (Dialyseflüssigkeits-Absorptionskapazität 50%) wurde auf den Umfang des Bündels in dem Mittelabschnitt in der Richtung der Länge davon über eine Breite von 2 cm aufgetragen und getrocknet. Das Bündel von Hohlfasermembranen wurde in den mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für eine Dialyseflüssigkeit versehenen Zylinderhauptkörper eingeführt.
  • Anschließend wurde ein Vergußmaterial in die gegenüberliegenden Endabschnitte der Hohlfasermembrane, eingeführt in den Zylinderhauptkörper, injiziert und ein Aushärten ermöglicht, um die individuellen Hohlfasermembrane in Position zu halten.
  • Die gegenüberliegenden Enden der ausgehärteten Pfropfen von Vergußmaterial wurden zerteilt, um die individuellen Hohlfasermembrane zu öffnen. Eine mit einer Bluteinlaßöffnung ausgestattete Abdeckung und eine mit einer Blutauslaßöffnung ausgestattete Abdeckung wurden getrennt an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Zylinderhauptkörpers angebracht und daran wasserdicht durch Verschmelzung befestigt, um einen Dialysator des in Fig. 2 dargestellten Aufbaus zu erhalten.
  • Die verfügbare Länge und der Innendurchmesser des Zylinderhauptkörpers betrug jeweils 175 mm und 30 mm.
  • Gegenversuch 4
  • Ein Bündel von etwa 6.000 Polyamid-Hohlfasermembranen (verfügbarer Membranbereich 0,7 m²) wurde in einen Zylinderhauptkörper, versehen mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für eine Dialyseflüssigkeit, eingeführt. Dann wurde ein Vergußmaterial in die gegenüberliegenden Endabschnitte der individuellen Hohlfasermembrane, eingeführt in den Zylinderhauptkörper, injiziert und ein Aushärten ermöglicht, um die individuellen Hohlfasermembrane in Position zu halten. Die gegenüberliegenden Enden der ausgehärteten Pfropfen von Vergußmaterial wurden zerteilt, um die individuellen Hohlfasermembrane zu öffnen. Eine mit einer Bluteinlaßöffnung ausgestattete Abdeckung und eine mit einer Blutauslaßöffnung ausgestattete Abdeckung wurden getrennt an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Zylinderhauptkörpers angebracht und daran wasserdicht durch Verschmelzung befestigt, um einen Dialysator zu erhalten. Die verfügbare Länge und der Innendurchmesser des Zylinderhauptkörpers betrug jeweils 175 mm und 30 mm.
  • Beispiel 5
  • Es wurde ein Bündel von Polyacrylnitril-Hohlfasermembranen (verfügbarer Membranbereich 0,6 m²) mit jeweils einem Außendurchmesser von 305 um und einem Innendurchmesser von 245 um gebildet. Urethanharz (Dialyseflüssigkeits- Absorptionskapazität von etwa 10%) wurde in Form einer Schicht auf den Umfang des Bündels in dem Mittelabschnitt in der Richtung der Länge davon aufgetragen, und, zur gleichen Zeit, wurden etwa 3 g des gleichen Urethanharzes teilweise auf den Innenabschnitt des Bündels gepackt, um die Lücke zwischen den benachbarten Hohlfasermembranen über eine Länge von 1 cm zu füllen. Dieses Bündel von Hohlfasermembranen wurde in einen Zylinderhauptkörper, versehen mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für eine Dialyseflüssigkeit, derart eingeführt, daß sich die Lücke zwischen der Schicht von Urethanharz und der Innenwandfläche des Zylinderhauptkörpers verringert.
  • Anschließend wurde ein Vergußmaterial in die gegenüberliegenden Endabschnitte der in den Zylinderhauptkörper eingeführten Hohlfasermembrane injiziert und ein Aushärten ermöglicht, um die individuellen Hohlfasermembrane in Position zu halten. Die gegenüberliegenden Enden der ausgehärteten Pfropfen von Vergußmaterial wurden zerteilt, um die individuellen Hohlfasermembrane zu öffnen. Eine mit einer Bluteinlaßöffnung ausgestattete Abdeckung und eine mit einer Blutauslaßöffnung ausgestattete Abdeckung wurden getrennt an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Zylinderhauptkörpers angebracht und daran wasserdicht durch Verschmelzung befestigt, um einen Dialysator des in Fig. 2 dargestellten Aufbaus zu erhalten.
  • Die verfügbare Länge und der Innendurchmesser des Zylinderhauptkörpers betrugen jeweils 175 mm und 30 mm.
  • Gegenversuch 5
  • Das gleiche Bündel von etwa 4.500 Polyacrylnitril- Hohlfasermembranen (verfügbarer Membranbereich 0,6 m²) wie in Beispiel 1 verwendet wurde in einen Zylinderhauptkörper, versehen mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für eine Dialyseflüssigkeit, eingeführt. Dann wurde ein Vergußmaterial in die gegenüberliegenden Endabschnitte der individuellen Hohlfasermembrane, eingeführt in den Zylinderhauptkörper, injiziert und ein Aushärten ermöglicht, um die individuellen Hohlfasermembrane in Position zu halten. Die gegenüberliegenden Enden der ausgehärteten Pfropfen von Vergußmaterial wurden zerteilt, um die individuellen Hohlfasermembrane zu öffnen. Eine mit einer Bluteinlaßöffnung ausgestattete Abdeckung und eine mit einer Blutauslaßöffnung ausgestattete Abdeckung wurden getrennt an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Zylinderhauptkörpers angebracht und daran wasserdicht durch Verschmelzung befestigt, um einen Dialysator zu erhalten.
  • Die verfügbare Länge und der Innendurchmesser des Zylinderhauptkörpers betrugen jeweils 175 mm und 30 mm.
  • Beispiel 6
  • Die Dialysatoren der Beispiele 1 bis 5 und der Gegenversuche 1 bis 5 wurden jeweils in einen in Fig. 1 dargestellten Kreislauf zur extrakorporalen Blutzirkulation eingesetzt und einer In-Vitro-Experimental-Dialyse unter Verwendung von Cytochrom C (Molekulargewicht = 12.400) in Übereinstimmung mit dem von der Japanese Society for Artificial Organs gesetzten Standard zur Bewertung einer künstlichen Niere unterzogen.
  • Eine Dialyseflüssigkeit, welche 40% Glycerol beinhaltet, wurde als Lösung auf der Blutseite verwendet. Die Menge des entnommenen Wassers (Flußvolumen einer Dialyse) wurde auf 10 ml/min festgelegt. Infolge des Flusses der Dialyse- Lösungsflüssigkeit schwollen die Absorptionsfasern bzw. das Dialyseflüssigkeits-Schwellmaterial an, um einen Verengungsabschnitt in dem Abschnitt des Bündels, auf welchem die Absorptionsfasern gewickelt wurden bzw. auf welchen das Dialyseflüssigkeits-Schwellmaterial aufgetragen wurde, anzuheben. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 1 Tabelle 2
  • Wie in Tabelle 2 dargestellt, war der durch den Dialysator des Beispiels 1 erzielte Durchsatzwert von Cytochrom C (die Menge einer Lösung auf der Blutseite, für welche die Konzentration von Cytochrom C in 200 ml einer Lösung auf der Blutseite 0 erreicht) um 11 ml/min höher als der, welcher durch den Dialysator des Gegenversuchs 1 erzielt wurde, was anzeigt, daß die Leistung des früheren Dialysators merkbar höher war als diejenige des späteren Dialysators.
  • Aus Tabelle 2 ist klar zu entnehmen, daß der durch den Dialysator des Beispiels 2 erzielte Durchsatzwert höher war als derjenige, der durch den Dialysator des Gegenversuchs 2 erzielt wurde. Diese Tatsache zeigt an, daß die Verwendung des Dialysators des Beispiels 2 ein Ausführen der therapeutischen Dialyse mit hoher Wirksamkeit ermöglicht, indem die Entnahme von Wasser wie herkömmlich praktiziert gesteuert wird, ohne die Verwendung irgendeiner zusätzlichen Vorrichtung zur Vorverdünnung erforderlich zu machen.
  • Wie in Tabelle 2 dargestellt, war der durch den Dialysator des Beispiels 3 erzielte Durchsatzwert von Cytochrom C mehr als viermal so hoch wie derjenige, der durch den Dialysator des Gegenversuchs 1 erzielt wurde, was anzeigt, daß die Leistung des früheren Dialysators im Vergleich zu derjenigen des späteren Dialysators bemerkenswert hoch war.
  • Aus Tabelle 2 ist klar zu entnehmen, daß der durch den Dialysator des Beispiels 3 erzielte Durchsatzwert von Cytochrom C um 4 ml/min höher war als derjenige, welcher durch den Dialysator des Gegenversuchs 4 erzielt wurde, was anzeigt, daß die Leistung des früheren Dialysators im Vergleich zu derjenigen des späteren Dialysators bemerkenswert hoch war.
  • Aus Tabelle 2 ist klar zu entnehmen, daß der durch den Dialysator des Beispiels 4 erzielt Durchsatzwert von Cytochrom C um 12 ml/min höher ist als derjenige, welcher durch den Dialysator des Gegenversuchs 5 erzielt wurde, was anzeigt, daß die Leistung des früheren Dialysators im Vergleich zu derjenigen des späteren Dialysators bemerkenswert hoch war.
  • Beispiel 7
  • Es wurde ein Bündel von etwa 6.000 Polyamid- Hohlfasermembranen mit einem Außendurchmesser von 335 um, einem verfügbaren Membranbereich von 0,7 m² und UFR = 62,9 ml/m²/hr/1,33 kPa (ml/m²/hr/mmHg) gebildet. Insgesamt 2 g derselben Absorptionsfasern (mit einer Dialyseflüssigkeits- Absorptionskapazität von 1,963%) wie in Beispiel 1 verwendet wurden um den Umfang des Bündels über eine Länge von 2 cm gewickelt. Das Bündel wurde in einen Zylinderhauptkörper mit einer verfügbaren Länge von 175 mm und einem Innendurchmesser von 32 mm eingeführt und mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für eine Dialyseflüssigkeit versehen.
  • Anschließend wurde ein Vergußmaterial in die gegenüberliegenden Endabschnitte von in den Zylinderhauptkörper eingeführten Hohlfasermembranen injiziert und ein Aushärten ermöglicht, um die individuellen Hohlfasermembrane in Position zu halten. Die gegenüberliegenden Enden der ausgehärteten Pfropfen von Vergußmaterial wurden zerteilt, um die individuellen Hohlfasermembrane zu öffnen. Eine mit einer Bluteinlaßöffnung ausgestattete Abdeckung und eine mit einer Blutausgangsöffnung ausgestattete Abdeckung wurden getrennt an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Zylinderhauptkörpers angebracht und daran wasserdicht durch Verschmelzung befestigt, um einen Dialysator des in Fig. 2 dargestellten Aufbaus zu erhalten.
  • Gegenversuch 6
  • Ein Dialysator wurde durch Einhalten der Vorgehensweise des Beispiels 7 erhalten, unter Einführen des Bündels von Hohlfasermembranen in den mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgangsöffnung für eine Dialyseflüssigkeit ausgestatteten Zylinderhauptkörper mit einem Verengungsabschnitt in dem Mittelabschnitt davon (der Innendurchmesser des Verengungsabschnitts 29,5 mm, die Breite des Verengungsabschnitts 20 mm, der Innendurchmesser des Hauptkörpers verschieden von dem Verengungsabschnitt 32 mm und die verfügbare Länge des Hauptkörpers 175 mm).
  • Beispiel 8
  • Die Dialysatoren des Beispiels 7 und des Gegenversuchs 6 wurden jeweils in einen Kreislauf zur extrakorporalen Blutzirkulation, dargestellt in Fig. 1, eingesetzt und einer In- Vitro-Experimental-Dialyse unter Verwendung von β&sub2;- Mikroglobulin (β&sub2;-MG, Molekulargewicht = 11.800) in Übereinstimmung mit dem Standard zur Bewertung einer künstlichen Niere, festgelegt von der Japanese Society for Artificial Organs, unterzogen.
  • Ein menschliches Blutserum (Gesamtproteinkonzentration 6,5 g/dl) wurde als Lösung auf der Blutseite verwendet. Die Menge des entnommenen Wassers (Flußvolumen der Dialyse) wurde auf 10 ml/min festgelegt. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
  • Beispiel 9
  • Es wurde ein Bündel von etwa 10.000 Polysulfon- Hohlfasermembranen mit einem Außendurchmesser von 280 um, einem verfügbaren Membranbereich von 1,5 m² und UFR = 46,0 ml/m²/hr/1,33 kPa (ml/m²/hr/mmHg) gebildet. Insgesamt 2 g derselben Absorptionsfasern (mit einer Dialyseflüssigkeits- Absorptionskapazität von 1,963%) wie in Beispiel 1 verwendet wurden um den Umfang des Bündels über eine Länge von 2 cm gewickelt. Das Bündel wurde in einen Zylinderhauptkörper mit einer verfügbaren Länge von 235 mm und einem Innendurchmesser von 32 mm und ausgestattet mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für eine Dialyseflüssigkeit eingeführt.
  • Anschließend wurde ein Vergußmaterial in die gegenüberliegenden Endabschnitte der in den Zylinderhauptkörper eingeführten Hohlfasermembrane injiziert und ein Aushärten ermöglicht, um die individuellen Hohlfasermembrane in Position zu halten. Die gegenüberliegenden Enden der ausgehärteten Pfropfen von Vergußmaterial wurden zerteilt, um die individuellen Hohlfasermembrane zu öffnen. Eine mit einer Bluteinlaßöffnung ausgestattete Abdeckung und eine mit einer Blutauslaßöffnung ausgestattete Abdeckung wurden getrennt an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Zylinderhauptkörpers angebracht und daran wasserdicht durch Verschmelzung befestigt, um einen Dialysator des in Fig. 2 dargestellten Aufbaus zu erhalten.
  • Es wurden zwei Dialysatoren des Beispiels 9 gebildet. Einer davon wurde in den Gegenfluß-Kreislauf zur extrakorporalen Blutzirkulation, dargestellt in Fig. 1, eingesetzt, und der andere in einen Parallelfluß-Kreislauf, und einer In-Vitro- Experimental-Dialyse unter Verwendung von β&sub2;-Mikroglobulin (β&sub2;- MG, Molekulargewicht 11.800) in Übereinstimmung mit dem Standard zur Bewertung einer künstlichen Niere, festgelegt von der Japanese Society for Artificial Organs, unterzogen.
  • Heparinisiertes Rinderblut (präpariert mit einer physiologischen Salzlösung zu einem Hämatokrit von 30% und einer Gesamtproteinkonzentration von 6,5 g/dl und mit β&sub2;-MG) wurde als Lösung auf der Blutseite verwendet. Die Menge des entnommenen Wassers (Flußvolumen einer Dialyse) wurde auf 10 ml/min festgelegt.
  • CL (β&sub2;-MG) ml/min
  • Gegenfluß 93,0
  • Parallelfluß 73,2
  • Die Ergebnisse bei dem Parallelfluß waren beinahe dieselben wie diejenigen des Gegenflusses.
  • Bei dem Dialysator der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, ist der Verengungsabschnitt in der Mitte der Länge der zweiten Flußwege für den Fluß der Dialyseflüssigkeit ausgebildet, um eine vorgeschriebene Druckdifferenz auf die Dialyseflüssigkeit auf der Stromaufwärtsseite und der Stromabwärtsseite der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt zu übertragen. Die einzige Nutzung dieses Dialysators ermöglicht daher ein Ausführen der Massenverschiebung zwischen der Körperflüssigkeit unter Behandlung und der Dialyseflüssigkeit mit verbesserter Leistung hinsichtlich Dialyse und Filtration, ohne die zusätzliche Verwendung einer speziellen Vorrichtung erforderlich zu machen.
  • Genauer wird, wenn der Dialysator derart angepaßt ist, daß der Druck der Dialyseflüssigkeit, welche durch die zweiten Flußwege fließt, höher ist als der Druck der Körperflüssigkeit, welche durch die ersten Flußwege fließt, auf der Stromaufwärtsseite der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt, und der Druck der Dialyseflüssigkeit, welche durch die zweiten Flußwege fließt, niedriger ist als der Druck der Körperflüssigkeit, welche durch die ersten Flußwege fließt, auf der Stromabwärtsseite der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt, die oben erwähnte Massenverschiebung mit merkbarer Verbesserung der Leistung der Dialyse und Filtration wirksam ausgeführt, da die Filtration von einer zur anderen der Körperflüssigkeit und der Dialyseflüssigkeit und die Filtration in Umkehrrichtung vor und nach dem Verengungsabschnitt innerhalb eines Dialysators ausgeführt werden.
  • Wird der Verengungsabschnitt gebildet, indem bewirkt wird, daß das den Verengungsabschnitt bildende Element zwischen dem Umfang des Bündels von Hohlfasermembranen und der Innenwandfläche des Gehäuses liegt oder die Lücke zwischen den benachbarten Hohlfasermembranen füllt, so kann die Bildung davon leicht erreicht werden und die oben erwähnten Druckkennlinien können stabil erhalten werden.
  • Ist das den Verengungsabschnitt bildende Element aus einem Dialyseflüssigkeits-Schwellmaterial hergestellt, im besonderen mit einer Dialyseflüssigkeits-Absorptionskapazität von nicht weniger als 10%, so kann das Bündel von Hohlfasermembranen leicht in das Gehäuse eingeführt werden, und, aufgrund des Anschwellens des Verengungsabschnitts infolge des Flusses der Dialyseflüssigkeit dort hindurch während der Verwendung des Dialysators, dazu gebracht werden, fest an dem Gehäuse zu haften.
  • Beinhaltet der Dialysator darin eine UFR- Steuereinrichtung, welche in der Lage ist, die von der Körperflüssigkeit, welche durch die ersten Flußwege fließt, zu entnehmende Wassermenge einzustellen, so können die oben erwähnten Druckkennlinien und die zu entnehmende Wassermenge angemessen festgelegt werden, um für den besonderen Krankheitsfall geeignet zu sein.

Claims (8)

1. Dialysator, vorgesehen in einem Zylindergehäuse (3) mit einem Bündel (4) von Hohlfasermembranen (41) sowie ersten Flußwegen (6) und zweiten Flußwegen (7), welche durch die Hohlfasermembrane voneinander getrennt sind, und welchen es möglich ist, eine Dialyse und Ultrafiltration durch das Medium der Hohlfasermembrane zwischen einer Körperflüssigkeit, welche durch die ersten Flußwege fließt, und einer Dialyseflüssigkeit, welche durch die zweiten Flußwege fließt, durchzuführen, und einem Verengungsabschnitt (8), welcher bezüglich der Länge der zweiten Flußpfade (7) in der Mitte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verengungsabschnitt (8) aus einem Material hergestellt ist, welches in der Lage ist, durch die Dialyseflüssigkeit anzuschwellen, um eine Differenz eines Drucks auf die Dialyseflüssigkeit auf der Stromaufwärtsseite (71) und der Stromabwärtsseite (72) der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt (8) zu bewirken.
2. Dialysator nach Anspruch 1, wobei der Druck der durch die zweiten Flußwege (7) fließenden Dialyseflüssigkeit derart festgelegt ist, daß er höher ist als der Druck der durch die ersten Flußwege (6) fließenden Dialyseflüssigkeit auf der Stromaufwärtsseite (71) der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt (8), und wobei der Druck der durch die zweiten Flußwege (7) fließenden Dialyseflüssigkeit derart festgelegt ist, daß er höher ist als der Druck der durch die ersten Flußwege (6) fließenden Dialyseflüssigkeit auf der Stromabwärtsseite (72) der Dialyseflüssigkeit relativ zu dem Verengungsabschnitt (8).
3. Dialysator nach Anspruch 1, wobei der Verengungsabschnitt (8) dadurch ausgebildet ist, daß bewirkt wirkt, daß ein einen Verengungsabschnitt bildendes Element (81) zwischen dem Umfang des Bündels (4) der Hohlfasermembrane (41) und der Innenwandfläche (4) des Gehäuses (3) liegt.
4. Dialysator nach Anspruch (1), wobei der Verengungsabschnitt (8) dadurch ausgebildet ist, daß bewirkt wird, daß ein einen Verengungsabschnitt bildendes Element (81) die Lücke zwischen den benachbarten Hohlfasermembranen (41) füllt.
5. Dialysator nach Anspruch 1, wobei das Dialyseflüssigkeits- Schwellmaterial eine Dialyseflüssigkeits-Aufnahmekapazität von nicht weniger als 10% aufweist.
6. Dialysator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, welcher zusätzlich mit einer Ultrafiltrationsraten- Steuereinrichtung (UFR-Steuereinrichtung) 17 ausgestattet ist, welche die aus der Körperflüssigkeit, die durch den ersten Flußweg (6) fließt, zu entnehmende Wassermenge einstellt.
7. Dialysator nach Anspruch 3, wobei das einen Verengungsabschnitt bildende Element (81) aus Dialyseflüssigkeits-Schwellfasern besteht.
8. Dialysator nach Anspruch 1, wobei das Verdichtungsverhältnis der Hohlfasermembrane (41) in dem Verengungsabschnitt (8) in dem Bereich von 105 bis 200% auf der Grundlage des Verdichtungsverhältnisses in den Abschnitten, bei welchen es sich nicht um den Verengungsabschnitt handelt, liegt.
DE69515766T 1994-09-02 1995-09-01 Dialysegerät Expired - Lifetime DE69515766T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23437394 1994-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69515766D1 DE69515766D1 (de) 2000-04-27
DE69515766T2 true DE69515766T2 (de) 2000-07-06

Family

ID=16969995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69515766T Expired - Lifetime DE69515766T2 (de) 1994-09-02 1995-09-01 Dialysegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5700372A (de)
EP (1) EP0701826B1 (de)
DE (1) DE69515766T2 (de)
ES (1) ES2142981T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354331A1 (de) * 2017-01-24 2018-08-01 B. Braun Avitum AG Dialysator mit verbesserter interner filtration und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878269B2 (en) * 1996-01-31 2005-04-12 Kaneka Corporation Device for body fluid purification and system for body fluid purification
US5955353A (en) * 1997-05-22 1999-09-21 Excorp Medical, Inc. Hollow fiber bioreactor with an extrafilament flow plug
US20040031744A1 (en) * 1998-12-09 2004-02-19 Jms Co., Ltd. Infusion filter
JP2003511103A (ja) 1999-10-06 2003-03-25 メムブラーナ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 血液の前希釈又は後希釈を統合して行なう血液透析濾過用の膜モジュール
WO2001047580A1 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Membrana Gmbh Hemodiafiltrationssystem
US6635179B1 (en) 1999-12-30 2003-10-21 Nephros, Inc. Sterile fluid filtration cartridge and method for using same
WO2001051185A1 (en) 2000-01-11 2001-07-19 Nephros, Inc. Thermally enhanced dialysis/diafiltration system
EA004446B1 (ru) 2000-10-30 2004-04-29 Нефрос, Инк. Двухступенчатый фильтровальный картридж
FR2815886B1 (fr) * 2000-10-30 2002-12-06 Hospal Ind Faisceau de fibres creuses pour un appareil pour le traitement extracorporel du sang et du plasma et son procede de fabrication
US6623638B2 (en) 2001-06-01 2003-09-23 Baxter International Inc. Hemodialyzer having improved dialysate perfusion
US20030075498A1 (en) * 2001-06-01 2003-04-24 Watkins Randolph H. Hemodialyzer headers
DE60313818T2 (de) * 2002-03-14 2007-10-31 Nipro Corp., Osaka Dialysator und Verfahren zu dessen Herstellung
US6942633B2 (en) * 2002-03-22 2005-09-13 Twin Star Medical, Inc. System for treating tissue swelling
US6775598B2 (en) 2002-08-08 2004-08-10 Volkswagen Ag Method and device for producing a display and control environment of a human/machine interface
EP1433490B1 (de) 2002-12-26 2010-02-24 Nipro Corporation Dialysator und dessen Herstellungsverfahren
US7534349B2 (en) 2005-09-02 2009-05-19 Nephros, Inc. Dual stage ultrafilter devices in the form of portable filter devices, shower devices, and hydration packs
US7775375B2 (en) 2005-11-03 2010-08-17 Medica S.R.L. Redundant ultrafiltration device
ITBO20060599A1 (it) * 2006-08-09 2008-02-10 Medica S R L Dispositivo per la produzione di un liquido sterile con filtrazione di sicurezza
US9144824B2 (en) * 2006-11-10 2015-09-29 The Regents Of The University Of California Atmospheric pressure plasma-induced graft polymerization
US8445076B2 (en) * 2008-06-11 2013-05-21 The Regents Of The University Of California Fouling and scaling resistant nano-structured reverse osmosis membranes
US8883008B2 (en) * 2008-07-15 2014-11-11 Mirimedical, Llc Double fiber bundle dialyzer
KR101208670B1 (ko) * 2010-02-23 2012-12-12 최낙명 투석액 펌프 및 이를 갖는 혈액 투석장치
FR2980712B1 (fr) * 2011-10-03 2013-10-04 Physidia Machine de dialyse comprenant des moyens d'ultrafiltration et de retrofiltration
GB2503032B (en) * 2012-06-15 2014-05-28 Univ United Arab Emirates Serviceable bioreactor
EP3131663A2 (de) 2014-03-29 2017-02-22 Princeton Trade and Technology Inc. Blutverarbeitungskartuschen und systeme sowie verfahren für extrakorporale bluttherapien
WO2016130128A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Mirimedical Llc Improved double fiber bundle dialyzer
US10426884B2 (en) 2015-06-26 2019-10-01 Novaflux Inc. Cartridges and systems for outside-in flow in membrane-based therapies
US10399040B2 (en) 2015-09-24 2019-09-03 Novaflux Inc. Cartridges and systems for membrane-based therapies
CN105597176B (zh) * 2016-01-28 2017-12-22 龚德华 一种间断式crrt机器容量平衡装置
CA3025349A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Hemotransfiltration hollow fiber device
US11071951B2 (en) * 2019-09-29 2021-07-27 Choon Kee Lee Centrifugal gradient dialysate dual-chamber hemodiafiltrator
CN115087473A (zh) 2020-03-31 2022-09-20 旭化成医疗株式会社 使用全血的血液净化器件的封闭系统循环试验装置
CN119053380A (zh) * 2022-04-21 2024-11-29 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 用于血液治疗的透析器和相应系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977077A (en) * 1975-09-02 1976-08-31 Cbs Inc. Convertible swivel knife
US4219426A (en) * 1976-03-19 1980-08-26 Organon Teknika B.V. Dialysis device
JPS5348976A (en) * 1976-10-18 1978-05-02 Nippon Zeon Co Ltd Mass transfer apparatus of hollow fiber type
US4140637A (en) * 1977-10-06 1979-02-20 Walter Carl W Permeability separatory method and apparatus
US4367139A (en) * 1978-11-16 1983-01-04 Monsanto Company Hollow fiber permeator
US4293418A (en) * 1979-03-28 1981-10-06 Toray Industries, Inc. Fluid separation apparatus
JPS5812498Y2 (ja) 1979-07-30 1983-03-10 昭和電線電纜株式会社 ケ−ブル被覆剥取工具
JPS5622911A (en) * 1979-08-02 1981-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Detecting method for linear displacement of linear motion body
JPS5739854A (en) * 1980-08-25 1982-03-05 Terumo Corp Hollow fiber type artificial lung building in heat exchanger
JPS6057872B2 (ja) * 1981-11-18 1985-12-17 テルモ株式会社 熱交換器内蔵中空糸型人工肺
US4680122A (en) * 1983-09-10 1987-07-14 Organon Teknika Corporation Ultrafiltration control for hemodialysis
EP0164025B1 (de) * 1984-05-24 1989-02-01 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Oxygenator der Hohlfaser-Membranart und Verfahren zur Herstellung desselben
US4966699A (en) * 1988-05-25 1990-10-30 Terumo Kabushiki Kaisha Hollow fiber membrane fluid processor
JPH01310668A (ja) * 1988-06-09 1989-12-14 Nikkiso Co Ltd 中空糸型血液浄化装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354331A1 (de) * 2017-01-24 2018-08-01 B. Braun Avitum AG Dialysator mit verbesserter interner filtration und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0701826A3 (de) 1996-06-05
EP0701826B1 (de) 2000-03-22
US5700372A (en) 1997-12-23
EP0701826A2 (de) 1996-03-20
DE69515766D1 (de) 2000-04-27
ES2142981T3 (es) 2000-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515766T2 (de) Dialysegerät
DE2827256C2 (de) Hämodialyse-Vorrichtung
DE3101159C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Blut und künstliche Niere zur Durchführung des Verfahrens
EP1218040B1 (de) Membranmodul zur hemodiafiltration mit integrierter vor- oder nachverdünnung des bluts
DE69713667T2 (de) Medizinische Vorrichtung zur extrakorporalen Blut-oder Blutplasmabehandlung und Herstellungsverfahren für diese Vorrichtung
DE3901446C2 (de) Hemodiafiltrationspatrone
DE3634763C2 (de)
DE60120761T3 (de) Hämodiafiltration/hämofiltrations-patronen
EP1244480A1 (de) Hemodiafiltrationssystem
DE2746542C2 (de) Hohlfasermodul
DE2542438A1 (de) Dialysator, insbesondere fuer die haemodialyse und verfahren zu seiner herstellung
DE60313818T2 (de) Dialysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2646459A1 (de) Verteilvorrichtung und mit dieser versehene blutdialysevorrichtung
DE2722025A1 (de) Membraneinheit, vorrichtung mit membraneinheit und verfahren zur blutreinigung
DE2812079C2 (de) Massenübertragungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2518108A1 (de) Kuenstliche niere
DE2842118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blutdialyse in einer kuenstlichen niere
DE2138615A1 (de) Dialysiergerat, insbesondere kunst liehe Niere und Verfahren zum Durchfuhren einer Dialyse mit einem solchen Gerat
DE2400020A1 (de) Vorrichtung zur fraktionierung mittels hohlfasern
EP1595558B1 (de) Intravenöser Oxygenator
DE2514763A1 (de) Dialysegeraet
DE69101284T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung der Enden eines Hohlfadenbündels für einen Apparat mit einer aus Hohlfäden gebildeten Membran.
EP0039055A1 (de) Stoffaustauschmodul, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69927092T2 (de) Hohlfaserhämodialysator
EP3354331B1 (de) Dialysator mit verbesserter interner filtration und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI MEDICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KURARAY MEDICAL CO., LTD., TOKYO, JP