DE69515414T2 - Maschinen zum Waschen und/oder zum Trocknen mit einer Beleuchtung - Google Patents
Maschinen zum Waschen und/oder zum Trocknen mit einer BeleuchtungInfo
- Publication number
- DE69515414T2 DE69515414T2 DE69515414T DE69515414T DE69515414T2 DE 69515414 T2 DE69515414 T2 DE 69515414T2 DE 69515414 T DE69515414 T DE 69515414T DE 69515414 T DE69515414 T DE 69515414T DE 69515414 T2 DE69515414 T2 DE 69515414T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing
- light source
- drying machine
- machine according
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 40
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 29
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 claims description 8
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/28—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
- D06F34/32—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/40—Opening or locking status of doors
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/44—Opening, closing or locking of doors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/08—Turn knobs
- H01H2003/085—Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wasch- und/oder Trocknungsmaschinen, wie im Oberbegriff des beigefügten ersten Anspruches beschrieben ist.
- Es ist bekannt, daß Maschinen des obenerwähnten Typs, wie z. B. Wäschewaschmaschinen, mit einem Armaturenbrett bzw. Bedienfeld im oberen Abschnitt des Gehäuses ausgerüstet sind, wo die verschiedenen Steuereinrichtungen angeordnet sind, wie z. B. die Programmiereinrichtung für die Waschzyklen, die Auswahleinrichtungen für die Temperatur, die Trommeldrehzahl, die Trocknungszeit und dergleichen, die optionalen Knöpfe zum Freigeben bestimmter Funktionen (wie z. B. halbe Beladung, Schleuderunterdrückung und dergleichen) und der Hauptstromschalter (EIN/AUS).
- Unter bestimmten Umständen, wie z. B. im Fall einer schlechten Beleuchtung oder wenn die Maschine in einer ungünstigen Position bezüglich einer Lichtquelle des Beleuchtungssystems angeordnet ist, kann das Ablesen und/oder Auswählen von Funktionsbefehlen der Maschine und insbesondere das Auswählen des gewünschten Waschprogramms schwierig werden; diesbezüglich wäre es vorteilhaft, die Waschmaschine mit wenigstens einer geeigneten Lampe zum Beleuchten des Bedienfelds zu versehen. Dieselben Betrachtungen bezüglich der Beleuchtung des Bedienfelds sind auch gültig für die Beleuchtung des Inneren der Trommel einer Wäschewasch- und/oder Trocknungsmaschine.
- Bei den derzeitigen Wäschewasch- und/oder Trocknungsmaschinen erfordert die Betriebssequenz der Verwendung der Maschine im wesentlichen, daß die Beladung der zu waschenden und/oder zu trocknenden Wäsche in der Trommel der Maschine, das Zugeben des Waschmittels in den betreffenden Spender und die Auswahl des gewünschten Waschprogramms mittels Auswählen auf der Programmiereinrichtung der Maschine vor dem Einschalten der Maschine, was mittels des Hauptstromschalters (Ein/Aus) stattfindet, durchgeführt werden müssen.
- Das Vorhandensein eines Zeitgebers für die Zyklen erfordert tatsächlich, daß die Beladung der Wäsche, der Waschmittel und schließlich die Auswahl des Waschprogramms bei fehlender Stromversorgung an der Steuerschaltung der Maschine ausgeführt werden müssen; bei den Maschinen des bekannten Typs macht diese Tatsache deshalb die Anordnung einer Lampe für die Beleuchtung der obenerwähnten Funktionen sehr schwierig.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis der obenerwähnten Tatsachen, wobei ihr Zweck darin besteht, eine Wasch- und/oder Trocknungsmaschine zu schaffen, die mit einer Lampe ausgerüstet ist, deren Einschalten unabhängig vom Hauptstromschalter der Maschine ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Maschine zu schaffen, bei der das System zum Einschalten einer solchen Lampe eine vorhandene Befehlseinrichtung nutzt, die der Steuerung anderer Funktionen zugeordnet ist; diesbezüglich ist die Aufgabe der Erfindung, zu vermeiden, daß das ästhetische Erscheinungsbild des Bedienfelds modifiziert und/oder beeinträchtigt wird durch das Hinzufügen einer geeigneten Befehlseinrichtung zum Einschalten der Lampe.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Befehlsverfahren zu schaffen, auf dessen Grundlage das Einschalten einer Lampe in einer Weise erlaubt wird, die keinen zusätzlichen Bedienungsvorgang für den Benutzer bezüglich derjenigen, die an Maschinen des bekannten Typs ausgeführt werden, impliziert.
- Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch eine Wasch- und/oder Trocknungsmaschine, die die in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Merkmale aufweist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden genauen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen, die lediglich als ein erläuterndes und nicht einschränkendes Beispiel dienen, und in welchen:
- Fig. 1 eine Vorderansicht einer Wäschewaschmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt;
- Fig. 2 schematisch eine Seitenschnittansicht eines Abschnitts des Bedienfelds einer Wäschewaschmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung in zwei unterschiedlichen Gebrauchszuständen zeigt; und
- Fig. 3 das vereinfachte Blockschaltbild der Stromversorgung und der Steue rung einer Lampe zeigt, die an einer Wäschewaschmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
- In Fig. 1 ist eine Wasch- und/oder Trocknungsmaschine schematisch gezeigt, die gemäß den Einzelheiten der vorliegenden Erfindung verwirklicht worden ist, genauer eine Frontlade-Wäschewaschmaschine. In dieser Figur bezeichnet 1 das Gehäuse der Maschine insgesamt, 2 ihre Frontladetür die Zugriff zur Trommel für dis Wäsche ermöglicht, und 3 ihr Bedienfeld.
- Das Bedienfeld 3 ist im oberen Abschnitt des Gehäuses 1 angeordnet und besitzt eine Serie von Befehlseinrichtungen, wie z. B.:
- - die mit 5 bezeichnete Wählscheibe eines elektromechanischen Zykluszeitgebers (der auch ein elektronischer Typ oder ein Hybrid-Typ sein kann), oder eine Programmiereinrichtung für die Auswahl der Waschzyklen;
- - die mit 6 bezeichnete Wählscheibe einer Waschtemperaturauswahleinrichtung;
- - die mit 7 bezeichnete Wählscheibe einer Schleuderdrehzahlauswahleinrichtung;
- - eine Serie von Befehlsknöpfen, insgesamt mit 8 bezeichnet, zum Auswählen der verschiedenen Funktionen (wie z. B. Schonbehandlung, halbe Beladung, Schleuderunterdrückung, Wollprogramm);
- - einen Hauptstromschalter (Ein/Aus), mit 9 bezeichnet, zum Freigeben/Sperren der Stromversorgung für das Steuersystem der Maschine und somit zum Starten (oder Unterbrechen) des Waschzyklus, der vorher mittels der Programmiereinrichtung 5 gewählt worden ist;
- - die mit 10 bezeichnete Schublade eines Waschmittelspenders.
- Mit 11 ist ein transparentes Element des Bedienfelds 3 bezeichnet, hinter dem drei Indikatorscheiben bzw. Anzeigescheiben 12 angeordnet sind, von denen jede mit einer der Wählscheiben 5, 6 und 7 verbunden ist; solche Scheiben 12 besitzen eine geeignete aufgedruckte Beschriftung, die die verschiedenen Optionen anzeigt, die gewählt werden können: somit kann der Benutzer durch den transparenten Ab schnitt 11 solche aufgedruckten Beschriftungen ablesen und die entsprechende Wählscheibe drehen, um den gewünschten Waschzyklus, die Temperatur und die Schleuderdrehzahl zu wählen.
- Die obenbeschriebenen Elemente sind an sich bekannt und erfordern daher keine genaue Beschreibung.
- Im dargestellten Fall ist die Wählscheibe 5 der Waschzyklenprogrammiereinrichtung so beschaffen, daß sie die zwei folgenden axialen Funktionspositionen einnimmt (jeweils in den Teilen A und B der Fig. 2 sichtbar):
- - eine erste Außerbetriebsposition (Fig. 2A), in der die Wählscheibe 5 gegen die Wirkung einer geeigneten mechanisch-kinematischen Einrichtung (entsprechend dem Stand der Technik verwirklicht) innerhalb eines geeigneten Sitzes aufgenommen ist, der am Bedienfeld vorhanden ist; in dieser Position ist daher die Vorderfläche der Wählscheibe praktisch bündig mit der Oberfläche der Vorderwand des Bedienfelds 3;
- - eine zweite Position (Fig. 2B), in der die Wählscheibe 5 durch die Wirkung der mechanisch-kinematischen Einrichtung den Sitz verläßt, so daß sie vom Benutzer zum Programmieren des Waschzyklus gedreht werden kann.
- Der Wechsel von einer Position zur anderen wird erreicht durch einfaches Drücken auf die Vorderfläche der Scheibe 5, die ein geeignetes kinematisches Blockierungs/Freigabe-System aufweist.
- Die anderen Wählscheiben 6 und 7 sind andererseits im dargestellten Fall vom herkömmlichen Typ und stehen daher hervor (können jedoch offensichtlich vom selben Typ sein wie die Wählscheibe 5).
- Die Fig. 2 (Teil A und Teil B) zeigt anhand zweier schematischer Schnittansichten den Abschnitt des Bedienfelds 3, in welchem die Programmiereinrichtung der Maschine aufgenommen ist, mit der entsprechenden Wählscheibe 5; gemäß der Erfindung ist in einem solchen Abschnitt des Bedienfelds eine Lampe vorgesehen, die die Auswahl des Programms in den obenerwähnten Fällen einer schlechten Beleuchtung erleichtern kann und unabhängig von der Stellung des EIN/AUS- Schalters 9 der Maschine mit Strom versorgt wird.
- In dieser Fig. 2 ist der aktuelle Zeitgeber oder die Programmiereinrichtung insgesamt mit 20 bezeichnet, die im dargestellten Fall vom elektromechanischen Typ ist und an sich bekannt ist, so daß keine genaue Beschreibung desselben erforderlich ist; 21 bezeichnet eine Welle, die mittels der Wählscheibe 5 die manuelle Drehung der internen Nockengruppe der Programmiereinrichtung 20 erlaubt (oder die Kontakteinstellung einer elektronischen Platine im Fall eines elektronischen Zeitgebers) und somit die Auswahl des gewünschten Waschprogramms; 22 bezeichnet ein bistabiles kinematisches System, das der Welle 21 erlaubt, zwei verschiedene Axialpositionen einzunehmen, wie beim Vergleich der Teile A und B der Fig. 2 deutlich wird; ein solches kinematisches System 22 ermöglicht somit, daß die Wählscheibe 5 die zwei Funktionspositionen einnimmt, wie oben beschrieben worden ist.
- Ein solches kinematisches System 22 umfaßt ein mobiles Element mit geneigten Ebenen und einer Spiralfeder und ist von dem an sich bekannten Typ (allgemein mit der Bezeichnung Druck-Druck (push-push)) und bei bestehenden Waschmaschinen weit verbreitet, um das Herausziehen der Befehlswählscheibe 5 aus dem Bedienfeld 3 zu ermöglichen.
- Mit 12A ist eine der erwähnten Scheiben 12 bezeichnet, die in Baueinheit mit der Welle 21 ausgebildet ist und eine aufgedruckte Beschriftung aufweist, die die verschiedenen Programme anzeigt, die gewählt werden können, wobei der Benutzer die Beschriftung durch das transparente Element 11 beobachten kann.
- Das Bezugszeichen 23 bezeichnet eine Lampe, z. B. eine Neonlampe, die in bekannter Weise im Inneren des Bedienfelds 3 hinter einer Abschirmung 24 befestigt ist; diese Abschirmung 24 ist in einem transparenten Material ausgebildet oder kann das von der Lampe 23 kommende Licht brechen und/oder streuen, so daß die bedruckte Oberfläche der Scheibe 12A beleuchtet wird.
- Mit 25 ist ein erstes Kontaktelement bezeichnet, das mit der Phase (L) der elektrischen Stromversorgung elektrisch verbunden ist; 26 bezeichnet ein zweites Kontaktelement, das gegen den Druck einer Spiralfeder 27 bewegt werden kann, die elektrisch über einen Leiter 28 mit einem Pol der Lampe 23 verbunden ist; der andere Pol der Lampe, der nicht gezeigt ist, kann in geeigneter Weise direkt mit dem Nulleiter (N) der Stromversorgung verbunden sein.
- Wie gezeigt, hält ein Vorsprung 21A der Welle 21 dann, wenn die Wählscheibe 5 sich in der Außerbetriebsposition befindet (Fig. 2 Teil A), den Schalter, der durch die Kontakte 25 und 26 gebildet wird, offen, entgegen der Wirkung der Feder 27; wenn im Gegensatz hierzu die Wählscheibe 5 in die Arbeitsposition gebracht wird (Fig. 2 Teil B), erlaubt die Bewegung der Welle 21 und somit des Vorsprungs 21A das Schließen des Schalters 25-26 infolge der Wirkung der Feder 27 mit einem anschließenden Einschalten der Lampe 23. Wie oben erwähnt, ist gemäß der vorliegenden Erfindung das Einschalten der Lampe 23 unabhängig vom Funktionszustand des Hauptschalters 9 der Maschine möglich (d. h. sogar dann, wenn diese Maschine sich im AUS-Zustand befindet).
- In Fig. 3 ist zu diesem Zweck das vereinfachte elektrische Schaltbild der Maschine gemäß der Erfindung dargestellt; mit L und N sind jeweils die Phase und der Nulleiter der elektrischen Stromversorgung bezeichnet, während 30 allgemein die elektrische Steuer- und Betätigungsschaltung der Maschine bezeichnet, die die Programmiereinrichtung 20 und alle verschiedenen elektrischen Einrichtungen der Maschine (Motor, Pumpen, Solenoidheizwiderstand usw.) umfassen.
- Wie aus dem vereinfachten Schaltbild deutlich wird, das teilweise dieselben Bezugszeichen der vorangehenden Figuren verwendet, ist die Anschaltung der Lampe 23 so beschaffen, daß er deren Einschalten selbst in Zuständen mit geöffnetem Hauptstromschalter 9 erlaubt, d. h. ohne Stromversorgung der Schaltung 30.
- Aus der obigen Beschreibung wird deutlich, daß gemäß der Erfindung nach Auswählen des Waschzyklus der Benutzer automatisch das Einschalten der Lampe 23 erreicht mittels einfacher Betätigung der Wählscheibe 5, die in jedem Fall ausgeführt werden muß; es wird daher hervorgehoben, daß der Benutzer keine zusätzlichen Bedienvorgänge zu denjenigen ausführen muß, die normalerweise bei einer Maschine des bekannten Typs ausgeführt werden müssen; eine weitere hervorzuhebende Tatsache ist, daß das ästhetische Erscheinungsbild des Bedienfelds 3 der Maschine gemäß der Erfindung nicht verändert oder durch einen zusätzlichen Schalter zum Einschalten der Lampe 23 beeinträchtigt wird.
- Es ist ferner klar, daß wie oben erwähnt das Einschalten der Lampe 23 selbst in Zuständen stattfinden kann, in denen der Hauptstromschalter 9 geöffnet ist.
- Mit den entsprechenden Betrachtungen kann das obige selbstverständlich auch auf die Verwendung einer Lampe zum Beleuchten des Inneren einer Trommel einer Wäschewasch- und/oder Trocknungsmaschine angewendet werden, ohne irgendwelche wesentlichen Abwandlungen, bis auf die Tatsache, daß die Lampe in diesem Fall an einem geeigneten Punkt aufgenommen ist, um die gewünschte Wirkung zu erhalten und sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Aus der vorangehenden Beschreibung werden die Eigenschaften der Wasch- und/oder Trocknungsmaschine, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ebenso deutlich wie ihre Vorteile.
- Genauer bestehen diese in der Tatsache, daß:
- - die Maschine mit einer Lampe für das Bedienfeld oder die Trommel ausgerüstet ist, deren Einschalten vollständig unabhängig vom Hauptstromschalter ist;
- - das Einschalten der Lampe mittels einer Befehlseinrichtung gesteuert wird, die bereits an der Maschine vorhanden ist und zum Steuern anderer Funktionen vorgesehen ist, und somit ohne irgendwelche Abwandlungen und/oder Beeinträchtigungen des ästhetischen Erscheinungsbildes der bestehenden Maschinen;
- - das Einschalten der Lampe automatisch vom Benutzer ausgeführt wird, der keine zusätzlichen Bedienvorgänge zu denjenigen ausführen muß, die normalerweise an bekannten Maschinen ausgeführt werden;
- - das Ausschalten der Lampe automatisch entsprechend dem normalen Gebrauch stattfindet, wenn der Benutzer die Programmierung der Maschine beendet hat und bevor die Maschine startet;
- - die vorgeschlagene Lösung einfach und wirtschaftlich verwirklicht werden kann und auf einer elektrischen Ebene in derselben Befehlseinrichtung integriert sein kann.
- Es ist klar, daß zahlreiche Varianten für einen Fachmann für die Wasch- und/oder Trocknungsmaschine möglich sind, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ohne von den in dieser erfinderischen Idee inhärenten neuartigen Prinzipien abzuweichen.
- Zum Beispiel kann das obenbeschriebene System des Einschaltens der Lampe 23 auf eine Wählscheibe ähnlich der mit 5 bezeichneten Wählscheibe angewendet werden, die zum Öffnen der Wäscheladetür vorgesehen ist; in diesem Fall wird daher bei den Maschinen, bei denen die Tür vom Bedienfeld aus geöffnet wird, der Türöffnungsbefehl gleichzeitig mit dem Einschalten einer Lampe für das Innere der Trommel erhalten.
- Außerdem können mehrere Lampen oder Beleuchtungseinrichtungen zum Beleuchten und/oder Hervorheben der verschiedenen Befehlseinrichtungen der Maschine vorgesehen sein, oder das System zum Einschalten der Lampe oder der Lampen kann an allen an der Maschine vorhandenen Wählscheiben (5-7) verwirklicht sein.
- Eine weitere mögliche Variante besteht darin, daß die Erfindung zum Erhalten der Beleuchtung der Schublade für die Waschmittel verwendet wird; schließlich ist klar, daß die vorliegende Erfindung auch auf Geschirrspülmaschinen, Wäschewasch- und/oder Trocknungsmaschinen oder sogar auf Toplade- bzw. Oberseitenlader-Maschinen angewendet werden kann.
Claims (15)
1. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine, wie eine Wäschewaschmaschine
oder eine Geschirrspülmaschine, enthaltend:
- eine elektrische Steuer- und Betriebsschaltung (30), welche mehrere
Einrichtungen aufweist, die zum Ausführen der Funktionen dienen,
für welche die Maschine vorgesehen ist (Waschen und/oder
Trocknen von Wäsche oder Geschirr), und die ein oder mehrere
Befehlsmittel (5-8) zum Auswählen der Gebrauchsmodi der Maschine von
Hand besitzt,
- einen Hauptenergieschalter (9) zum Ein-/Ausschalten der
Energieversorgung für die elektrische Steuer-/Betriebsschaltung (30), und
- eine Lichtquelle (23),
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (23) vor dem
Hauptenergieschalter (9) mit dem elektrischen Leitungsnetz (L, N) verbunden ist, so daß
sie unabhängig von dem Schaltzustand des Hauptenergieschalters (9) mit
elektrischer Energie versorgt werden kann, und daß die elektrische
Energiequelle der Lichtquelle (23) durch Schaltmittel (25-27) eingeschaltet
wird, die durch zumindest ein erstes Mittel (5) der Befehlsmittel (5-8)
aktiviert werden, wobei das erste Befehlsmittel (5) hauptsächlich zum
Auswählen sonstiger Gebrauchsmodi der Maschine vorgesehen ist.
2. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (22, 25-27) vorgesehen sind, die beim
Betätigen des ersten Befehlsmittels (5) automatisch das Einschalten der
Lichtquelle (23) bewirken.
3. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befehlsmittel (5, 20) ein
Programmwähleinrichtung für die Waschzyklen (5) ist.
4. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befehlsmittel von der Art ist, daß
es eine Wähleinrichtung (5) aufweist, die in der Lage ist, zwei
unterschiedliche axiale Funktionspositionen (Fig. 2) einzunehmen, wie insbesondere:
- eine erste oder Außerbetriebsposition, in der die Wähleinrichtung (5)
zumindest teilweise innerhalb eines geeigneten Sitzes aufgenommen
ist, der an dem Bedienfeld (3) vorgesehen ist,
- eine zweite oder Arbeitsposition, in der die Wähleinrichtung (5) den
Sitz verlassen hat, so daß sie durch den Benutzer gedreht werden
kann.
5. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (23) zum Beleuchten der
verschiedenen verfügbaren Optionen (Waschzyklus, Temperatur,
Schleuderdrehzahl usw.) vorgesehen ist, die durch ein oder mehrere Befehlsmittel
(5-8) auswählbar sind, welche auf dem Bedienfeld (3) der Maschine
vorhanden sind.
6. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (23) in dem Bedienfeld,
insbesondere in dessen Innerem hinter einer Abdeckung (24) befestigt ist,
die in einem transparenten Material ausgeführt ist und/oder in der Lage ist,
das von der Lichtquelle (23) stammende Licht zu brechen und/oder zu
zerstreuen.
7. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (25-27) einen ersten
ortsfesten Kontakt (25) und einen zweiten Kontakt (26) aufweisen, der mit
der Wähleinrichtung (5) bewegbar ist, wobei der zweite Kontakt
insbesondere einstückig mit einer Welle (21) ausgeführt ist, die mit der
Wähleinrichtung (5) verbunden ist.
8. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach Anspruch 4 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Außerbetriebsposition (Fig. 2, Teil A)
die Wähleinrichtung (5) und/oder die zugeordnete Welle (21) den zweiten
Kontakt (26) beabstandet von dem ersten Kontakt (25) halten, wogegen,
wenn die Wähleinrichtung (5) in die Arbeitsposition (Fig. 2, Teil B)
gebracht worden ist, die Verschiebung der Wähleinrichtung (5) und/oder der
zugeordneten Welle (21) das Schließen des zweiten Kontaktes (26) mit
dem ersten Kontakt (25) bewirkt, wodurch die Energieversorgung zu der
Lichtquelle (23) eingeschaltet wird.
9. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach wenigstens einem der
vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kontakt (25) elektrisch mit der
Phase (L) des elektrischen Leitungsnetzes und der zweite Kontakt (26) mit
einem Pol der Lichtquelle (23) verbunden ist, wobei der andere Pol der
Lichtquelle (23) insbesondere mit dem Nullleiter (N) der elektrischen
Leitung verbunden ist.
10. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (23) zum Beleuchten des
Innenraumes des Waschkorbes einer Wäschwaschmaschine und/oder
Wäschetrocknungsmaschine vorgesehen ist.
11. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach vorstehendem Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befehlsmittel eine Einrichtung zum
Öffnen der Wäscheladetür (2) ist, wobei der Öffnungsbefehl der Tür (2)
auf diese Weise in der Lage ist, ebenfalls gleichzeitig das Einschalten der
Lichtquelle (23) für den Korbinnenraum zu veranlassen.
12. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach zumindest einem der
vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtquellen (23) oder Lichtstrahler
zum Beleuchten und/oder Hervorheben eines oder mehrerer der
Befehlsmittel (5-8) der Maschine vorgesehen sind.
13. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach zumindest einem der
vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Befehlsmittel (5-8) in der Lage ist, das
Einschalten einer oder mehrerer Lichtquellen (23) zu bewirken.
14. Wasch- und/oder Trocknungsmaschine nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (23) zum Beleuchten einer
Schublade vorgesehen ist, die zur Aufnahme des Waschmittels (10) in der
Lage ist.
15. Verfahren zum Steuern einer Lichtquelle in einer Wasch- und/oder
Trocknungsmaschine
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die weitestgehende
Integration der Steuermittel der Lichtquelle (23) in einer Befehlseinrichtung (5),
die zum Auswählen von zumindest einer Gebrauchsfunktion der Maschine
angeordnet ist, in der Weise vorsieht, daß beim Auswählen der
Gebrauchsfunktion der Maschine (beispielsweise Wählen des Waschzyklus)
durch die Befehlseinrichtung (5) der Benutzer automatisch das Einschalten
der Lichtquelle (23) mittels einfacher Betätigung der Wähleinrichtung (5)
der Befehlseinrichtung erzielt, wobei der Benutzer keine weitere
zusätzliche Betätigung mit Ausnahme der üblichen Betätigungen vorzunehmen
hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT94TO000858A IT1268140B1 (it) | 1994-10-26 | 1994-10-26 | Macchina di lavaggio e/o asciugatura, con lampada di illuminazione. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69515414D1 DE69515414D1 (de) | 2000-04-13 |
DE69515414T2 true DE69515414T2 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=11412856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69515414T Expired - Fee Related DE69515414T2 (de) | 1994-10-26 | 1995-10-16 | Maschinen zum Waschen und/oder zum Trocknen mit einer Beleuchtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0709513B1 (de) |
DE (1) | DE69515414T2 (de) |
ES (1) | ES2144557T3 (de) |
IT (1) | IT1268140B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6341202B1 (en) | 1999-06-22 | 2002-01-22 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Operation dial with an illuminator for a camera |
KR100720568B1 (ko) * | 2000-09-08 | 2007-05-22 | 엘지전자 주식회사 | 세탁기의 컨트롤러 어셈블리 |
DE10214920A1 (de) | 2002-04-04 | 2003-10-16 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Bedieneinheit und Gargerät |
DE10235694A1 (de) | 2002-08-03 | 2004-02-19 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Versenkbare Drehknebeleinheit |
KR101125389B1 (ko) * | 2004-06-30 | 2012-03-27 | 엘지전자 주식회사 | 드럼 세탁기의 다이얼 놉 구조 및 그 제조 방법 |
DE102005024934B4 (de) * | 2005-05-31 | 2014-03-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienblendenanordnung für ein Haushaltgerät |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737573A (en) * | 1953-10-28 | 1956-03-06 | Gen Electric | Lighting means for automatic clothes washers |
FR1363826A (fr) * | 1962-07-23 | 1964-06-12 | Junkers & Co | Machine à laver commandée par des cartes de programmation |
JPH05261193A (ja) * | 1992-03-19 | 1993-10-12 | Toshiba Corp | 二槽式洗濯機 |
-
1994
- 1994-10-26 IT IT94TO000858A patent/IT1268140B1/it active IP Right Grant
-
1995
- 1995-10-16 ES ES95116269T patent/ES2144557T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-16 EP EP95116269A patent/EP0709513B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-16 DE DE69515414T patent/DE69515414T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69515414D1 (de) | 2000-04-13 |
IT1268140B1 (it) | 1997-02-20 |
EP0709513B1 (de) | 2000-03-08 |
ITTO940858A1 (it) | 1996-04-26 |
ITTO940858A0 (it) | 1994-10-26 |
ES2144557T3 (es) | 2000-06-16 |
EP0709513A1 (de) | 1996-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115664T2 (de) | Waschmaschine mit fernüberwachung von spülvorgängen | |
EP2041353B1 (de) | Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe | |
EP1703011B1 (de) | Haushaltsmaschine | |
EP1017895B1 (de) | Bausatz für ein schaltpult für haushaltgeräte mit schrankförmigem gehäuse | |
DE2036111A1 (de) | Waschmaschine mit einer Vorrichtung zur automatischen Steuerung | |
DE69515414T2 (de) | Maschinen zum Waschen und/oder zum Trocknen mit einer Beleuchtung | |
DE19824168A1 (de) | Elektrische Anschlußverteilerschaltung | |
EP0976862A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts | |
DE2832216C2 (de) | ||
DE19835440A1 (de) | Programmgesteuertes Haushaltsgerät | |
DE69203656T2 (de) | Türverriegelungsvorrichtung für Waschmaschinen und/oder Wäschetrockner. | |
DE9012012U1 (de) | Tastanzeigevorrichtung für elektrische Geräte | |
DE10163194A1 (de) | Elektromechanische Stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten Zusatzfunktionen | |
CH691344A5 (de) | Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche oder Geschirr. | |
DE69229245T2 (de) | Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine | |
DE69000537T2 (de) | Tuerverriegelungsvorrichtung fuer eine waschmaschine oder einen waeschetrockner. | |
DE29825187U1 (de) | Programmgesteuertes Haushaltgerät | |
DE9106601U1 (de) | Steuervorrichtung für die Einstellung oder den Ablauf von Waschprogrammen | |
DE102010030048A1 (de) | Bedienungsvorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine | |
DE69836237T2 (de) | Vorrichtung zum Auswählen von Programmen von Waschmaschinen | |
DE4332685A1 (de) | Elektrischer Wäschetrockner | |
EP0515885A1 (de) | Steuervorrichtung für die Einstellung oder den Ablauf von Waschprogrammen | |
DE3501538A1 (de) | Elektrischer waeschetrockner | |
DE69622779T2 (de) | Waschmaschine mit Temperaturwahlschalter | |
EP1128407B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer Zeitschaltereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |