[go: up one dir, main page]

DE69514097T2 - Sicherheitsfaden mit zumindest zwei sicherheitskennzeichen und sicherheitspapier mit einem solchen - Google Patents

Sicherheitsfaden mit zumindest zwei sicherheitskennzeichen und sicherheitspapier mit einem solchen

Info

Publication number
DE69514097T2
DE69514097T2 DE69514097T DE69514097T DE69514097T2 DE 69514097 T2 DE69514097 T2 DE 69514097T2 DE 69514097 T DE69514097 T DE 69514097T DE 69514097 T DE69514097 T DE 69514097T DE 69514097 T2 DE69514097 T2 DE 69514097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security
metal
thread
detection means
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69514097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69514097D1 (de
Inventor
Timothy T. Crane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Co
Crane and Co Inc
Original Assignee
Crane Co
Crane and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crane Co, Crane and Co Inc filed Critical Crane Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69514097D1 publication Critical patent/DE69514097D1/de
Publication of DE69514097T2 publication Critical patent/DE69514097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/42Ribbons or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/48Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/901Concealed data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen maschinenlesbare und visuell überprüfbare Sicherheitsstreifen oder -faden, die für zumindest teilweise Einarbeitung in und/oder Befestigung auf Sicherheitsdokumenten oder Identifizierungsmittel, wie Etiketten, geeignet sind. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung Sicherheitspapiere, bei denen ein solcher Faden/ Fäden eingesetzt wird/werden, Verfahren zur Herstellung dieser Sicherheitspapiere und Verfahren für ihre Überprüfung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, daß Sicherheitspapiere weniger empfänglich für Banknotenfälschung gemacht werden können, indem man Fäden zumindest teilweise in die Substanz der Papiere einschließt. Die Fäden werden typischerweise während der Herstellung dieser Sicherheitspapiere eingeführt und nehmen im allgemeinen die Form eines fortlaufenden Fadens oder Bands aus Polyester, regenerierter Cellulose, Polyvinylchlorid oder anderen Kunststoffolien an, die mit einer Schicht aus Metall und/oder magnetischem Material beschichtet sind. Insbesondere kann der Faden die folgende Form annehmen: eines vollständig metallisierten Fadens, der gegenwärtig breite Verwendung in Sicherheitsdokumenten auf der ganzen Welt findet; teilweise demetallisierter Fäden, die Positivbild-Metallkennzeichen oder Indicia aufweisen, wie derzeitig in der US-amerikanischen Währung verwendet; oder teilweise demetallisierter Fäden, die Negativbild- oder durchsichtige Kennzeichen oder Indicia aufweisen, die durch Metallgrenzen definiert sind, wie sie zur Zeit in Währungen wie der Deutschen Mark verwendet werden. Sicherheitspapiere, bei denen diese teilweise demetallisierten Fäden eingesetzt werden, sind im EP-Nr. 0.279.880 beschrieben, während Sicherheitspapiere, bei denen teilweise demetallisierte Fäden eingesetzt werden, die durchsichtige Kennzeichen aufweisen, im US-Patent Nr. 4943093 beschrieben werden. Zusätzlich zu den obigen Ausführungen kann der Faden die Form eines Fadens annehmen, der mit einem kodierten Muster aus magnetischem Material und mit einer Schicht aus entweder einem lumineszierenden, einem Röntgenstrahlen-absorbierenden oder einem nichtmagnetischen Metallmaterial beschichtet ist, wie im US-Patent Nr. 4183989 beschrieben.
  • Sicherheitspapiere mit Fäden werden routinemäßig von Mitgliedern der Öffentlichkeit auf ihre Echtheit untersucht und von einer Vielzahl von Vorrichtungen auf Echtheit überprüft, die Kapazitiv-Fadendetektoren, Mikrowellendetektoren, Wirbelstrom-Detektoren, Röntgenstrahlen-Detektoren (z. B. einen Szintillationszähler) und Detektoren einschließen, die von inneren magnetischen Eigenschaften wie Permeabilität, Remanenz, Hystereseverlust und Koerzitivkraft abhängig sind.
  • Vollständig metallisierte Fäden, die entweder ganz oder teilweise in Sicherheitspapieren eingebettet sind, sind relativ leicht von Kapazitiv-Fadendetektoren zu detektieren. Allerdings detektieren diese Detektoren lediglich das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein dieser Fäden und werden leicht von Linien aus leitfähigem Material (d. h. Bleistiftlinien) auf der Oberfläche des Dokuments irregeführt. Darüber hinaus sind diese Fäden selbst dann, wenn sie vollständig in ein Sicherheitspapier eingebettet sind, unter reflektierender Beleuchtung sichtbar. Deshalb könnte eine auf die Oberfläche einer Banknote gezeichnete Bleistiftlinie Mitglieder der Öffentlichkeit leicht zu der Annahme verleiten, daß das Dokument echt ist.
  • Teilweise demetallisierte Fäden, wie die in der US-amerikanischen Währung verwendeten, setzen ein Sicherheitsmerkmal (d.h. Kennzeichen aus Metall) ein, das nur unter Durchlicht visuell detektiert werden kann und das maschinendetektierbar ist. Allerdings detektieren handelsüblich erhältliche Faden-Detektoren lediglich das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein der leitfähigen Merkmale oder Kennzeichen auf diesen Fäden. Aufgrund der geringen Größe der Kennzeichen ist das Maschinenlesen (d. h. die Nennwertbestimmung) von Kennzeichen oder Indicia äußerst schwierig. Es müßten eine optische Kennzeichen-Erkennung oder andere Schemata auf der Basis von Abbildungen eingesetzt werden, um eine so detaillierte Information zu ermitteln.
  • Teilweise demetallisierte Fäden, wie die in der Deutschen Mark verwendeten, setzen ein Sicherheitsmerkmal (d. h. durchsichtige Kennzeichen, die durch Metallgrenzen definiert sind) ein, das auch visuell und von einer Maschine detektiert werden kann. Diese Fäden wiesen eine kontinuierliche Metallstrecke auf, die sich über die gesamte Länge des Fadens erstreckt, wodurch diese Fäden Berichten zufolge leichter von handelsüblich erhältlichen Faden- Detektoren detektierbar sind. Allerdings wird nur das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein dieser Fäden von diesen Detektoren festgestellt. Darüber hinaus wäre das maschinelle Lesen dieser Fäden noch schwieriger als das maschinelle Lesen der Metall-Kennzeichen, die auf den Fäden der US-amerikanischen Währung eingesetzt werden, wo das detektierbare Metallmaterial lediglich die Grenze der Indicia bildet.
  • Fäden, die mit einer Schicht aus magnetischem Material und entweder mit einem lumineszierenden, einem röntgenstrahlabsorbierenden oder einem nichtmagnetischen Metallmaterial beschichtet sind, wobei das magnetische Material möglicherweise in einem kodierenden Muster aufgebracht ist (z. B. magnetische Beschichtung, die diskontinuierlich auf einen Faden aufgebracht ist, wobei die Diskontinuitäten mit einer Feld-Detektionsvorrichtung detektiert werden, oder zwei verschiedene magnetische Materialien, die in alternierenden Bändern entlang des Fadens vorgesehen sind), wie im US-Patent Nr. 4183989 beschrieben, sind maschinenlesbar, bieten aber kein öffentliches Sicherheitsmerkmal, wie Text. Andere Beispiele für ähnliche Fäden sind in der EP-A-0.310.707 (EP '707) und in der WO-A-92/11142 beschrieben. Der Faden in der EP '707 ist mit einem magnetischen Eisenoxid-Strichcode beschichtet. Striche oder Regionen des Strichcodes können unterschiedliche Dicken aufweisen, die in detektierbaren Unterschieden in der magnetischen Intensität resultieren. Diese Unterschiede in den Strich-Dicken werden von einer Abdeck- oder Farb- Lackschicht verdeckt. Der Faden in der EP '707 bietet auch kein öffentliches Sicherheitsmerkmal, wie Text. In der WO-A-92/11142 wird ein vollständig metallisierter Faden beschrieben, der teilweise mit magnetischem Material beschichtet ist. Allerdings wird in diesem Dokument kein Bedarf an elektrisch isolierenden Regionen beschrieben oder vorgeschlagen. Darüber hinaus ist es problematisch, sich auf das Feld zu verlassen, das von einer bestimmten Größe oder Konfiguration magnetischer Materialien erzeugt wurde, weil diese kodierten Variationen einer Auslöschung durch absichtliche oder unabsichtliche Entmagnetisierung infolge der ursprünglichen Magnetisierung unterliegen. Um ein maschinenlesbares Merkmal zu erzielen, erfordern außerdem, obwohl magnetisches Metall, wie Eisenoxidbeschichtungen, in einer Strichcode-ähnlichen Reihenfolge oder in unterschiedlichen Beschichtungstiefen, diskontinuierlich auf einen Faden aufgebracht werden kann, diese Anwendungsverfahren Spezial-Siebdruckanlagen, um die Eisenoxid-Aufschlämmung in definierten Strichen aufzubringen. Darüber hinaus sind Magnetfeld-Reihen-Detektoren erforderlich, um die kodierte Reihenfolge aufzulösen. Diese Reihen-Detektoren sind kostspielig in der Herstellung und besonders problematisch für das Lesen von Fäden, wenn Banknoten oder andere Dokumente schmalkantig gegenüber breitkantig verarbeitet werden, wo die Zahl oder die Plätze auf dieser Reihe, die für die breitkantige Zuführ-Bedingung verarbeitet werden, verringert werden.
  • In der GB-A-1.353.244 wird ein Sicherheitsfaden und eine Sicherheitspapier einschließlich dieses Sicherheitsfadens beschrieben, worin dieser Sicherheitsfaden eine Kunststoffolie umfaßt, auf der sich ein Sicherheitsdetektionsmittel befindet, worin dieses Sicherheitsdetektionsmittel eine Vielzahl von ähnlichen dimensionalen Bereichen umfaßt, von denen jeder ein mengenmäßig ähnliches detektierbares physikalisches Merkmal aufweist, wobei ähnliche dimensionale Bereiche in Form von metallisierten Regionen, getrennt durch Lücken auf dem Faden, vorliegen können.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Sicherheitsfaden bereitzustellen, der ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal bietet, das über wiederholbare Teile verfügt, die sich über die Länge des Fadens erstrecken, welches das maschinelle Lesen mit hoher Geschwindigkeit erleichtert und das nicht dem Auslöschen unterliegt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Sicherheitsfaden bereitzustellen, der ein öffentliches Sicherheitsmerkmal zusätzlich zu einem maschinenlesbaren Sicherheitsmerkmal bietet.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Sicherheitsfadens, der für die Verwendung mit Sicherheitsdokumenten, Etiketten und jeglichen anderen Dokumenten oder Identifizierungsmitteln geeignet ist, die für Zwecke verwendet wer den, welche die Überprüfung der Echtheit jedes Probenstücks mindestens einmal während ihrer Lebensdauer wünschenswert machen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt deshalb einen Sicherheitsfaden bereit, der geeignet ist für die zumindest teilweise Einarbeitung in und/oder Befestigung auf einem Sicherheitsdokument oder Identifizierungsmittel, wie einem Etikett. Der Sicherheitsfaden der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Kunststoffaden oder -band mit mindestens zwei darauf angeordneten Sicherheitsdetektionsmitteln, wobei ein erstes Sicherheitsdetektionsmittel ein sich wiederholendes Muster umfaßt und wobei ein zweites Sicherheitsdetektionsmittel aus Metall gebildete Indicia umfaßt. Das Muster des ersten Sicherheitsdetektionsmittels umfaßt mindestens eine Metallregion und mindestens eine elektrische isolierende oder nicht-leitende Region, wobei sich diese Regionen über die gesamte Breite des Kunststoffadens erstrecken und in alternierender Reihenfolge vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Sicherheitspapier mit einer ersten Oberfläche und einem Sicherheitsfaden, wie hierin weiter oben definiert, bereit, der zumindest teilweise darin eingebettet und/oder auf der ersten Oberfläche befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit einer ersten Oberfläche bereit, wobei das Verfahren das zumindest teilweise Einbetten eines Sicherheitsfadens, wie hierin weiter oben definiert, in das Sicherheitspapier und/oder das Befestigen des Sicherheitsfadens auf der ersten Oberfläche des Sicherheitspapiers umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zusätzlich ein Verfahren zur Überprüfung der Echtheit und zum Lesen der kodierten Information eines Sicherheitspapiers, das einen Sicherheitsfaden enthält, wie hierin weiter oben definiert, bereit, wobei das Verfahren umfaßt: Identifizieren des sich wiederholenden Musters auf dem Faden durch eine Maschine; sowie visuelles Detektieren, unter Durchlicht, der aus Metall gebildeten Indicia auf dem Faden.
  • Die vorgenannten und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der anschließenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen deutlicher hervorgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Fig. 1 und 4 sind Draufsichten verschiedener bevorzugter Ausführungsformen des Sicherheitsfadens der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Obwohl der Faden der vorliegenden Erfindung hier anschließend im Zusammenhang mit Sicherheitspapieren, wie Banknoten und dergleichen, beschrieben wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Der Faden der Erfindung kann für jedes Dokument oder Identifizierungsmittel zu Authentifizierungszwecken verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail wird eine bevorzugte Ausführungsform des Sicherheitsfadens der vorliegenden Erfindung gezeigt und allgemein mit der Referenznummer (10) bezeichnet. Der Faden der Erfindung (10) umfaßt im wesentlichen einen Kunst stoffaden oder -band (12) mit mindestens zwei darauf angeordneten Sicherheitsdetektionsmitteln, wobei ein erstes Sicherheitsdetektionsmittel (14) ein sich wiederholendes Muster (16) umfaßt, und wobei ein zweites Sicherheitsdetektionsmittel (18) aus Metall gebildete Indicia (20) umfaßt. Das Muster (16) des ersten Sicherheitsdetektionsmittels (14) umfaßt mindestens eine Metallregion (22) und mindestens eine elektrisch isolierende oder nicht-leitende Region (24), wobei sich diese Regionen über die gesamte Breite des Kunststoffadens (12) erstrecken und in alternierender Reihenfolge vorliegen. In der bevorzugten Ausführungsform, die in der Fig. 1 gezeigt wird, umfaßt das sich wiederholende Muster (16) eine Metallregion (22) und eine nicht-leitende Region (24), wobei beide Regionen eine rechteckige Konfiguration annehmen. Die aus Metall gebildeten Indicia (20) sind nur in der Metallregion (22) des in der Fig. 1 gezeigten Fadens der Erfindung (10) angeordnet. In der bevorzugten Ausführungsform, die in der Fig. 2 dargestellt wird, umfaßt das sich wiederholende Muster (16) eine Metallregion (22), die einen erhöhten gesamten Abdeckungsbereich auf dem Faden (10) aufweist, um so zusätzliche aus Metall gebildete Indicia (20) unterzubringen. In der Fig. 3, die noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, sind die aus Metall gebildeten Indicia (20) sowohl in der Metallregion (22) als durchsichtige Kennzeichen als auch in der elektrisch isolierenden oder nicht-leitenden Region (24) als Kennzeichen aus Metall angeordnet. In der Fig. 4 nimmt die elektrisch isolierende Region (24) die Konfiguration eines Dollarzeichens an, und die aus Metall gebildeten Indicia (20) sind nur in der Metallregion (22) angeordnet.
  • Der Kunststoffaden oder das Kunststoffband (12) der vorliegenden Erfindung kann aus jedem durchsichtigen oder lichtdurchlässigen, nicht-leitenden Material hergestellt sein. Diese Materialien schließen Polyester, regenerierte Cellulose, Polyvinylchlorid und andere Kunststoffolie ein, wobei das bevorzugte Material Polyester ist. Diese Folien bleiben während des Papierherstellungsverfahrens unversehrt und weisen vorzugsweise eine Breite auf, die im Bereich von etwa 0,8 Millimetern (mm) bis etwa 3,0 mm liegt. Darüber hinaus stören diese Folien, weil sie nicht-leitend sind, das von einer Authentizitäts-Prüfungsvorrichtung erkannte Signal nicht.
  • Das erste Sicherheitsdetektionsmittel (14) der vorliegenden Erfindung umfaßt ein sich wiederholendes Muster (16), das aus mindestens einer Metallregion (22) und mindestens einer nicht-leitenden oder elektrisch isolierenden Region (24) hergestellt ist. Die Metall- und nicht- leitenden Regionen (22, 24) können jede Form oder Konfiguration annehmen und sich über die gesamte Breite des Kunststoffadens (12) erstrecken. Darüber hinaus sind die Regionen (22, 24) in alternierender Reihenfolge in jedem Muster (16) des ersten Sicherheitsdetektionsmittels (14) und über die Länge des Kunststoffadens (12) angeordnet. Es wird in Betracht gezogen, daß bei jeder Art von Sicherheitsdokument oder -etikett Fäden eingesetzt werden könnten, die identische sich wiederholende Muster aufweisen. Entsprechend würde jede Art von Dokument oder Etikett identische Detektionsunterschriften erzeugen, wenn sie unter den gleichen Bedingungen in einer geeigneten Authentizitäts-Prüfungsvorichtung verarbeitet bzw. prozessiert werden.
  • Das zweite Sicherheitsdetektionsmittel (18) oder öffentliche Sicherheitsmerkmal umfaßt aus Metall gebildete Indicia (20), wie Metallkennzeichen oder durchsichtige Kennzeichen, die durch Metallgrenzen definiert sind. Diese aus Metall gebildeten Indicia (20) erstrecken sich nicht über die gesamte Breite des Kunststoffadens (12) und können in Form von durchsichtigen Kennzeichen innerhalb der Metallregion (22) des ersten Sicherheitsdetektionsmittels (14) angeordnet sein. Diese Indicia können auch in Form von Metallkennzeichen innerhalb der nicht-leitenden oder elektrisch isolierenden Region (24) angeordnet sein, vorausgesetzt allerdings, daß sie klein genug sind, um keine leitende Strecke zu erzeugen, die die Spitzen oder gleichmäßigen Abstände zwischen den Spitzen der von dem Faden erzeugten Kurven stören würde, wenn durch eine Authentizitätsvorrichtung prozessiert. In einer bevorzugten Ausführungsform, bei der der Faden der Erfindung (10) vollständig in ein Sicherheitspapier eingebettet ist, bilden diese Indicia (20) einen Begriff oder einen Redeausdruck, der bei reflektierender Beleuchtung nicht zu erkennen ist, aber unter Durchlicht für die betrachtende Öffentlichkeit lesbar wird.
  • Das erste und zweite Sicherheitsdetektionsmittel (14, 18) kann vorteilhafterweise zur gleichen Zeit gebildet werden, indem Metall auf dem Kunststoffaden oder -band (12) abgelagert wird durch ein Verfahren aus einer ganzen Reihe, die Verfahren einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind, die selektive Metallisierung durch Elektro-Abscheidung, direktes Heißprägen auf den Faden oder Verwendung einer Maske oder Schablone in einem Vakuummetallisierer einschließen sowie Verfahren, die Metallisierung und selektive Demetallisierung durch chemisches Ätzen, Läser-Ätzen und dergleichen einschließen. Es wird bevorzugt, daß das erste und zweite Sicherheitsdetektionsmittel (14, 18) auf dem Faden durch eine Widerstands- und Ätz-Technik, wie im US-Patent Nr. 4869778 beschrieben, gebildet wird. Es wird auch bevorzugt, daß das auf dem Faden (12) abgelagerte Metall eine Dicke von etwa 100 bis etwa 400 Angström (Å) und stärker bevorzugt eine Dicke von etwa 100 bis etwa 300 Å hat.
  • Das zur Bildung des ersten und zweiten Sicherheitsdetektionsmittels (14, 18) verwendete Metall der vorliegenden Erfindung kann jedes Metall sein, das beim Ablagern auf dem Faden (12) und dem Einbetten des metallisierten Fadens in ein Sicherheitspapier unter Durchlicht wenig oder gar nicht auf der Oberfläche des Papiers in Erscheinung tritt. Diese Metalle schließen Aluminium, Nickel und Silber ein, wobei das bevorzugte Metall Aluminium ist.
  • Der Faden der vorliegenden Erfindung kann zusätzliche Schichten oder Beschichtungen einschließen, die dazu dienen, das zweite Sicherheitsdetektionsmittel (18) oder öffentliche Sicherheitsmerkmal der vorliegenden Erfindung zu erweitern, allerdings unter der Voraussetzung, daß diese Beschichtungen nicht lichtundurchlässig sind und das von einer Authentizitäts-Überprüfungsvorrichtung erkannte Signal nicht stören. Diese Beschichtungen schließen fluoreszierende Beschichtungen aus Eosin, Fluorescein, Flußspat, Fuchsin, Sulfat von Chinin, Calciumsulfid, Neodymiumsalicylat, Samariumgluconat, Yttriumsalicylat und dergleichen ein.
  • Der Sicherheitsfaden (10) gemäß der vorliegenden Erfindung kann zumindest teilweise während der Herstellung durch Verfahren in Sicherheitspapiere eingearbeitet werden, die ge wöhnlich in der Papierherstellungsindustrie eingesetzt werden. Zum Beispiel kann der Faden der Erfindung (10) in nasse Papierfasern gepreßt werden, während die Fasern nicht verfestigt und biegsam sind, wie im US-Patent Nr. 4534398 beschrieben, was dazu führt, daß der Faden vollständig in das resultierende Papier eingebettet ist. Der Faden (10) kann auch in eine Zylinderform-Papierherstellungsmaschine, eine Zylinder-Büttenmaschine oder eine ähnliche Maschine bekannten Typs eingeführt werden, was in einer teilweisen Einbettung des Fadens in die Masse des fertigen Papiers (d. h. mit Fenstern versehenes Papier) resultiert. Zusätzlich zu dem oben Gesagten kann der Sicherheitsfaden (10) der vorliegenden Erfindung entweder während oder nach der Herstellung auf der Oberfläche von Sicherheitsdokumenten befestigt sein. Das Befestigen des Fadens (10) kann mit jeder Anzahl bekannter Verfahren erfolgen, einschließlich: Aufbringen eines druckempfindlichen Klebstoffes auf eine Oberfläche des Fadens (10) und Andrücken des Fadens (10) an die Oberfläche des Dokuments; sowie Aufbringen eines wärmeaktivierten Klebstoffes auf eine Oberfläche des Fadens (10) und Befestigen des Fadens (10) an der Oberfläche des Dokumentes unter Verwendung von Warmeübertragungstechniken.
  • Das Detektieren und Lesen der kodierten Information oder des sich wiederholenden Musters (16) des ersten Sicherheitsdetektionsmittels (14) gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel mit Detektoren durchgeführt werden, die von inneren Metalleigenschaften, wie Kapazitanz und Mikrowellenresonanz, abhängig sind. Zum Beispiel kann das Detektieren und Lesen des sich wiederholenden Musters (16) durchgeführt werden durch: Detektieren und Aufzeichnen der Veränderungen in der Kapazitanz (d. h. Detektionsunterschrift), die auftreten, wenn das betreffende Papier, in das ein Faden eingebettet ist, über eine Metallelektrode geleitet wird; Vergleichen der Detektionsunterschrift mit Detektionsunterschriften hinsichtlich bekannter Typen echter Dokumente; Überprüfen der Echtheit des Dokuments; und, im Falle der Echtheit, Melden des echten Dokumententyps mit einer passenden Detektionsunterschrift. Diese Kapazitanz-Detektoren sind bei Authentication Technologies, Inc., 6670 Amador Plaza Road, Suite 204, Dublin, CA 94568/USA erhältlich. Beim Einsatz dieser Detektionsvorrichtungen wird bevorzugt, daß jede Metallregion (22) des ersten Sicherheitsdetektionsmittels (14) des Fadens der vorliegenden Erfindung (10) eine Länge von etwa 5 mm bis etwa 50 mm und stärker bevorzugt eine Länge von mindestens etwa 12,7 mm hat und daß die aus Metall gebildeten Indicia (20), falls vorhanden, weniger als etwa 75 Prozent (75%) der gesamten Fläche jeder Metallregion (22) belegen. Es wird weiter bevorzugt, daß die nichtleitenden oder elektrisch isolierenden Regionen (24) eine Länge von etwa 0,1 mm bis etwa 10 mm haben, und daß, wenn die aus Metall gebildeten Indicia (20) in den Regionen (24) vorhanden sind, diese Indicia (20) keine leitende Strecke erzeugen, und stärker bevorzugt, daß die Indicia (20) weniger als etwa 75% der gesamten Fläche von jeder dieser Region (24) belegen. Es wird auch bevorzugt, daß der Sensor des Kapazitiv-Detektors innerhalb von 10% der Länge der Metallregion (22) des sich wiederholenden Musters (16) angebracht ist. Zum Bei spiel sollte der Sensor, wenn die Länge der Metallregion (22) 12,7 mm beträgt, dann vorzugsweise etwa 1,3 mm von dem Faden (10) angeordnet sein.
  • Das Detektieren und Lesen des ersten Sicherheitsdetektionsmittels (14) kann auch durchgeführt werden durch: Detektieren und Aufzeichnen der Veränderungen in ausgestrahlter Leistung (d. h. Detektionsunterschrift) von Mikrowellen aus einer Quelle unbekannter Kraft (z. B. 1 bis 20 GigaHertz (Ghz)) durch das Papier; Vergleichen und Überprüfen der erhaltenen Detektionsunterschrift; und dann, im Fall der Echtheit, Melden des verarbeiteten echten Dokumententyps. Diese Mikrowellen-Detektoren sind von Authentication Technologies, Inc. erhältlich. Es wird bevorzugt, daß die Länge jeder Metallregion (22) des ersten Sicherheitsdetektionsmittels (14) mindestens etwa 5 mm beträgt und daß die aus Metall gebildeten Indicia (20), falls vorhanden, weniger als etwa 95% der gesamten Fläche jeder Metallregion (22) belegen. Es wird weiter bevorzugt, daß die elektrisch isolierenden Regionen (24) etwa 0,1 bis etwa 10 mm in der Länge betragen und daß, wenn die aus Metall gebildeten Indicia (20) in diesen Regionen (24) vorhanden sind, diese Indicia (20) weniger als etwa 75% der gesamten Fläche jeder dieser Region (24) belegen.
  • Ein prinzipieller Vorteil von Sicherheitsfäden (10) gemäß dieser Erfindung besteht darin, daß die von dem Faden (10) erhaltenen Detektionsunterschriften wiederholbar sind und einen gleichmäßigen Abstand zwischen den im Detektionsverfahren erzeugten Spitzen der Kurven aufweisen. Als solche sind diese Kurven oder Detektionsunterschriften als eine Nennwertstruktur äußerst wertvoll. Außerdem ist dieses höhere Maß maschineller Überprüfung für Dokumente erzielbar, bei denen ein solcher Faden (10) eingesetzt wird, ohne zusätzliche Herstellungsschritte oder Komplexität. Darüber hinaus haben das erste und zweite Sicherheitsdetektionsmittel (14, 18) des Fadens (10) die Erscheinungsform des Designs eines Einzeldiagramms, wodurch es für einen Banknotenfälscher schwierig wird festzustellen, wie viele Merkmale vorhanden sind.
  • Die Fachleute auf dem Gebiet sollten davon ausgehen, daß offensichtliche Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang des Schutzes abzuweichen, wie er durch die Ansprüche definiert wird.

Claims (15)

1. Sicherheitsfaden (10), welcher für die zumindest teilweise Einarbeitung in und zur Verwendung auf einem Sicherheitsdokument oder Identifizierungsmittel geeignet ist, umfassend: einen Kunststoffaden (12) mit einer Breite und mindestens zwei darauf angeordneten Sicherheitsdetektionsmitteln, wobei ein erstes Sicherheitsdetektionsmittel (14) ein sich wiederholendes Muster (16) umfaßt, wobei das Muster in alternierender Reihenfolge mindestens eine Metallregion (22) und mindestens eine elektrisch isolierende Region (24) umfaßt, wobei die Metallregion(en) und die elektrisch isolierende Region(en) sich über die gesamte Breite des Kunststoffadens erstrecken, und wobei ein zweites Sicherheitsdetektionsmittel (18) aus Metall gebildete Indicia (20) umfaßt.
2. Sicherheitspapier mit einem zumindest teilweise darin eingebetteten oder darauf befestigten Sicherheitsfaden (10), wobei der Sicherheitsfaden umfaßt: einen Kunststoffaden (12) mit einer Breite und mit mindestens zwei darauf angeordneten Sicherheitsdetektionsmitteln, wobei ein erstes Sicherheitsdetektionsmittel (14) ein sich wiederholendes Muster (16) umfaßt, wobei das Muster in alternierender Reihenfolge mindestens eine Metallregion (22) und mindestens eine elektrisch isolierende Region (24) umfaßt, wobei die Metallregion(en) und die elektrisch isolierende Region(en) sich über die gesamte Breite des Kunststoffadens erstrecken, und wobei ein zweites Sicherheitsdetektionsmittel (18) aus Metall gebildete Indicia (20) umfaßt.
3. Sicherheitsfaden nach Anspruch 1, wobei das erste Sicherheitsdetektionsmittel (14) eine Nennwertstruktur vorsieht.
4. Sicherheitsfaden nach Anspruch 1, wobei die aus Metall gebildeten Indicia (20) durchsichtige Kennzeichen sind, welche durch Metallgrenzen definiert sind und auf jeder Metallregion (22) jedes Musters (16) des ersten Sicherheitsdetektionsmittels (14) angeordnet sind.
5. Sicherheitsfaden nach Anspruch 4, wobei die aus Metall gebildeten Indicia (20) weniger als etwa 75% der Gesamtfläche jeder Metallregion (22) besetzen.
6. Sicherheitsfaden nach Anspruch 1, wobei jede Metallregion (22) eine Länge im Bereich von etwa 5 bis etwa 50 mm aufweist und wobei jede elektrisch isolierende Region (24) eine Länge im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10 mm aufweist.
7. Sicherheitsfaden nach Anspruch 1, wobei das Metall der Metallregion (22) und der aus Metall gebildeten Indicia (20) Aluminium ist.
8. Sicherheitsfaden nach Anspruch 1, wobei jede elektrisch isolierende Region (24) eine metallfreie Region ist.
9. Sicherheitsfaden nach Anspruch 1, wobei die aus Metall gebildeten Indicia Metallkennzeichen (20) sind und auf jeder elektrisch isolierenden Region (24) angeordnet sind, und wobei diese Indicia weniger als etwa 75% der Gesamtfläche jeder dieser Region besetzen.
10. Sicherheitsfaden nach Anspruch 1, wobei die aus Metall gebildeten Indicia (20) auf jeder Metallregion (22) und auf jeder elektrisch isolierenden Region (24) jedes Musters (16) des ersten Sicherheitsdetektionsmittels (14) angeordnet sind.
11. Sicherheitspapier nach Anspruch 2, umfassend einen Sicherheitsfaden gemäß den Ansprüchen 3-10.
12. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, umfassend das zumindest teilweise Einbetten darin eines Sicherheitsfadens (10), welcher umfaßt: einen Kunststoffaden (12) mit einer Breite und mindestens zwei darauf angeordneten Sicherheitsdetektionsmitteln, wobei ein erstes Sicherheitsdetektionsmittel (14) ein sich wiederholendes Muster (16) umfaßt, wobei das Muster in alternierender Reihenfolge mindestens eine Metallregion (22) und mindestens eine elektrisch isolierende Region (24) umfaßt, wobei die Metallregion(en) und die elektrisch isolierende Region(en) sich über die gesamte Breite des Kunststoffadens erstrecken, und wobei ein zweites Sicherheitsdetektionsmittel (18) aus Metall gebildete Indicia (20) umfaßt.
13. Verfahren zur Überprüfung der Echtheit und zum Lesen kodierter Informationen eines einen Sicherheitsfaden (10) enthaltenden Sicherheitspapiers, umfassend einen Kunststoffaden (12) mit einer Breite und mindestens zwei darauf angeordneten Sicherheitsdetektionsmitteln, welches Verfahren umfaßt: Identifizieren, mittels einer Maschine, eines sich wiederholenden Musters (16), wobei das Muster in alternierender Reihenfolge mindestens eine Metallregion (22) und mindestens eine elektrisch isolierende Region (24) umfaßt, wobei die Metallregion(en) und die elektrisch isolierende Region(en) sich über die gesamte Breite des Kunststoffadens erstrecken, wobei das die kodierten Informationen liefernde, sich wiederholende Muster ein erstes Sicherheitsdetektionsmittel (14) ist; und visuelles Detektieren, unter Durchlicht, aus Metall gebildeter Indicia (20), welche ein zweites Sicherheitsdetektionsmittel (14) darstellen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das sich wiederholende Muster (16) durch einen Kapazitiv-Detektor identifiziert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das erste Sicherheitsdetektionsmittel (14) eine Nennwertstruktur vorsieht.
DE69514097T 1994-04-04 1995-02-15 Sicherheitsfaden mit zumindest zwei sicherheitskennzeichen und sicherheitspapier mit einem solchen Expired - Lifetime DE69514097T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/222,657 US5486022A (en) 1994-04-04 1994-04-04 Security threads having at least two security detection features and security papers employing same
PCT/US1995/001919 WO1995026884A1 (en) 1994-04-04 1995-02-15 Security threads having at least two security detection features and security papers employing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69514097D1 DE69514097D1 (de) 2000-01-27
DE69514097T2 true DE69514097T2 (de) 2000-11-02

Family

ID=22833147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514097T Expired - Lifetime DE69514097T2 (de) 1994-04-04 1995-02-15 Sicherheitsfaden mit zumindest zwei sicherheitskennzeichen und sicherheitspapier mit einem solchen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5486022A (de)
EP (1) EP0754126B1 (de)
JP (1) JP2906352B2 (de)
KR (1) KR100191417B1 (de)
CN (1) CN1054571C (de)
AT (1) ATE187935T1 (de)
AU (1) AU1920195A (de)
BR (1) BR9507290A (de)
CA (1) CA2187080C (de)
DE (1) DE69514097T2 (de)
DK (1) DK0754126T3 (de)
ES (1) ES2141341T3 (de)
FI (1) FI963959L (de)
GR (1) GR3032931T3 (de)
NO (1) NO964214L (de)
PL (1) PL179188B1 (de)
PT (1) PT754126E (de)
RU (1) RU2114743C1 (de)
SI (1) SI9520037A (de)
TW (1) TW342116U (de)
UA (1) UA32592C2 (de)
WO (1) WO1995026884A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344553A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US5903340A (en) * 1994-03-18 1999-05-11 Brown University Research Foundation Optically-based methods and apparatus for performing document authentication
US5786910A (en) * 1995-05-11 1998-07-28 Advanced Deposition Technologies, Inc. Pattern metallized optical varying security devices
US5697649A (en) * 1995-05-11 1997-12-16 Crane & Co., Inc. Articles employing a magnetic security feature
ES1031189Y (es) * 1995-05-26 1996-05-16 Nacional Moneda Timbre Etiqueta perfeccionada para el marcaje de un producto.
US6259506B1 (en) 1997-02-18 2001-07-10 Spectra Science Corporation Field activated security articles including polymer dispersed liquid crystals, and including micro-encapsulated field affected materials
GB2323814B (en) * 1997-04-03 1999-06-02 Portals Ltd Security element for security paper
US5944927A (en) * 1997-05-29 1999-08-31 The Standard Register Company Security paper having an embedded security thread and a process for making the security paper
US5961152A (en) * 1997-05-29 1999-10-05 The Standard Register Company Security paper having an embedded and deformed security thread and a process for making the security paper
US6744525B2 (en) * 1997-11-25 2004-06-01 Spectra Systems Corporation Optically-based system for processing banknotes based on security feature emissions
US6930606B2 (en) * 1997-12-02 2005-08-16 Crane & Co., Inc. Security device having multiple security detection features
UA52804C2 (uk) 1997-12-02 2003-01-15 Текнікал Графікс Сек'Юріті Продактс, Ллс Магнітний/металевий захисний пристрій (варіанти), спосіб його виготовлення (варіанти), спосіб встановлення його автентичності і металевий захисний пристрій
US6411392B1 (en) * 1998-04-15 2002-06-25 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for data hiding in printed images
US6623041B1 (en) * 1998-08-08 2003-09-23 Mingfa Chen Method for discerning false from genuine
US6095425A (en) * 1998-10-26 2000-08-01 The Standard Register Company Machine-readable security document and method of preparing the same
US6552290B1 (en) 1999-02-08 2003-04-22 Spectra Systems Corporation Optically-based methods and apparatus for performing sorting coding and authentication using a gain medium that provides a narrowband emission
NL1011860C2 (nl) 1999-04-22 2000-10-24 Vhp Ugchelen Bv Veiligheidsvoorziening en toepassingen daarvan.
WO2001026060A2 (en) 1999-10-07 2001-04-12 Technical Graphics Security Products, Llc Security device with foil camouflaged magnetic regions and methods of making same
KR100407249B1 (ko) * 2000-12-29 2003-11-28 한국조폐공사 위조방지용 자성은선 및 이를 포함하는 제품
US6805926B2 (en) * 2001-02-23 2004-10-19 Technical Graphics Security Products, Llc Security label having security element and method of making same
JP4844859B2 (ja) * 2001-05-25 2011-12-28 独立行政法人 国立印刷局 安全スレッドおよびその真偽判別装置並びにその真偽判別方法
GB2390056B (en) * 2002-06-25 2005-08-31 Rue Internat Ltd De La Improvements in substrates
UA80720C2 (en) * 2002-08-28 2007-10-25 Crane & Co Inc Durable security devices and security articles employing such devices
EP1411415A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-21 Hewlett-Packard Company System für die Montage eines Teiles
DE60219216T2 (de) * 2002-11-12 2008-01-03 Fabriano Securities S.R.L., Ospiate Di Bollate Verfahren zur herstellung eines sicherungsstreifens mit einem eingebetteten mikrochip, sicherungsstreifen und dokument mit dem streifen
BRPI0411318A (pt) * 2003-06-10 2006-07-18 Crane & Co Inc dispositivo de segurança aperfeiçoado
FR2856339B1 (fr) * 2003-06-23 2006-05-26 Banque De France Bande de securisation de document, et document securise
US7243951B2 (en) * 2003-08-19 2007-07-17 Technical Graphics, Inc. Durable security devices and security articles employing such devices
US20050064153A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Sterling Graphics, Inc. Security sensitive label and method for use
CN1313675C (zh) * 2003-10-30 2007-05-02 中国印钞造币总公司 一种防伪纸及其制造方法
AT501566B1 (de) * 2003-12-29 2008-06-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement mit mehreren funktionellen merkmalen
EP1552956A1 (de) * 2004-01-08 2005-07-13 Kba-Giori S.A. Verfahren zum Aufbringen eines Filmes
RU2341379C2 (ru) 2004-04-05 2008-12-20 Крэйн энд Ко., Инк. Защищенные от подделывания, формируемые металлом изображения, а также устройства защиты и защищенные с их применением документы
GB0409736D0 (en) 2004-04-30 2004-06-09 Rue De Int Ltd Improvements in substrates incorporating security device
US7506813B2 (en) * 2005-01-06 2009-03-24 Quad/Graphics, Inc. Resonator use in the print field
DE102005028162A1 (de) 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2901812B1 (fr) * 2006-06-06 2008-12-05 Arjowiggins Security Soc Par A Element de securite comprenant un motif discernable
US7829162B2 (en) * 2006-08-29 2010-11-09 international imagining materials, inc Thermal transfer ribbon
US20080057233A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Harrison Daniel J Conductive thermal transfer ribbon
ES2895366T3 (es) * 2006-10-27 2022-02-21 Crane & Co Inc Documento seguro resistente a la suciedad y/o a la humedad
ES2523585T3 (es) * 2007-06-06 2014-11-27 De La Rue International Limited Aparato para analizar un documento de seguridad
US8472676B2 (en) 2007-06-06 2013-06-25 De La Rue International Limited Apparatus and method for analysing a security document
US20100206779A1 (en) * 2007-06-06 2010-08-19 De La Rue International Limited Apparatus and method for analysing a security document
KR20110018422A (ko) * 2008-06-12 2011-02-23 크레인 앤드 캄파니 인코퍼레이티드 섬유상 시트재와 보안 요소 간에 접착을 증가시키는 방법
AR080431A1 (es) * 2010-03-03 2012-04-11 Sicpa Holding Sa Hilo o tira de seguridad que comprende particulas magneticas orientadas en tinta y procedimiento y medio para producir el mismo
US9708773B2 (en) 2011-02-23 2017-07-18 Crane & Co., Inc. Security sheet or document having one or more enhanced watermarks
DE102013101881A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers
GB2531584B (en) * 2014-10-23 2019-07-10 Portals De La Rue Ltd Improvements in security papers and documents
CN105421146B (zh) * 2015-12-04 2017-07-21 成都印钞有限公司 一种防伪纸张以及用于抄造该纸张的网笼
DE102016001828A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Magnetcodierung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221770A (fr) * 1970-02-17 1942-06-15 Magneti Marelli Spa Installation de freins pour véhicules remorqués.
GB1585533A (en) * 1976-12-07 1981-03-04 Portals Ltd Security papers
US4534398A (en) * 1984-04-30 1985-08-13 Crane & Co. Security paper
US4652015A (en) * 1985-12-05 1987-03-24 Crane Company Security paper for currency and banknotes
US4869778A (en) * 1987-07-20 1989-09-26 Gardoc, Inc. Method of forming a patterned aluminum layer and article
IT1222851B (it) * 1987-10-08 1990-09-12 Mantegazza A Arti Grafici Codice di identificazione rilevabile magneticamente per contrassegnare prodotti,documenti e simili
IN173621B (de) * 1987-12-04 1994-06-18 Portals Ltd
DE3915638B4 (de) * 1989-05-12 2006-06-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem Sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren Kennzeichen und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument
DE4041025C2 (de) * 1990-12-20 2003-04-17 Gao Ges Automation Org Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift

Also Published As

Publication number Publication date
SI9520037A (en) 1997-04-30
AU1920195A (en) 1995-10-23
KR970702160A (ko) 1997-05-13
CN1145604A (zh) 1997-03-19
BR9507290A (pt) 1997-09-23
EP0754126A1 (de) 1997-01-22
FI963959A0 (fi) 1996-10-03
ATE187935T1 (de) 2000-01-15
PT754126E (pt) 2000-06-30
NO964214L (no) 1996-11-26
RU2114743C1 (ru) 1998-07-10
UA32592C2 (uk) 2001-02-15
EP0754126B1 (de) 1999-12-22
DK0754126T3 (da) 2000-06-13
WO1995026884A1 (en) 1995-10-12
CA2187080A1 (en) 1995-10-12
PL179188B1 (pl) 2000-07-31
PL316874A1 (en) 1997-02-17
JPH09506566A (ja) 1997-06-30
KR100191417B1 (ko) 1999-06-15
US5486022A (en) 1996-01-23
FI963959L (fi) 1996-12-03
NO964214D0 (no) 1996-10-04
JP2906352B2 (ja) 1999-06-21
ES2141341T3 (es) 2000-03-16
GR3032931T3 (en) 2000-07-31
DE69514097D1 (de) 2000-01-27
CN1054571C (zh) 2000-07-19
CA2187080C (en) 1999-06-15
TW342116U (en) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514097T2 (de) Sicherheitsfaden mit zumindest zwei sicherheitskennzeichen und sicherheitspapier mit einem solchen
EP0536855B1 (de) Sicherheitsstreifen für ein Sicherheitspapier für Wertpapiere und Banknoten
DE3915638B4 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem Sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren Kennzeichen und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument
EP0978107B1 (de) Aufbau von sicherheitselementen für dokumente und vorrichtungen zur prüfung von dokumenten mit derartigen sicherheitselementen sowie verfahren zur anwendung
DE69605662T2 (de) Magnetisches sicherheitselement enthaltende artikel
DE2754267C2 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69008236T2 (de) Sicherheitspapier.
EP1630751B1 (de) Sicherheitselement
EP0377160B1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
DE69713769T2 (de) Wertdokument
US5639126A (en) Machine readable and visually verifiable security threads and security papers employing same
EP0998396B2 (de) Sicherheitsdokument
DE69818812T2 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapier
DE69208945T2 (de) Sicherheitsblatt
DE69505539T2 (de) Sicherheitsprodukt, film und verfahren zur herstellung eines sicherheitsprodukts
DE3751979T2 (de) Sicherheitsstreifen für ein Sicherheitspapier für Wertpapiere und Banknoten
DE19703637C2 (de) Echtheitsprüfsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition