[go: up one dir, main page]

DE69512915T2 - Vorrichtung zum futtern einer oder mehreren fasern - Google Patents

Vorrichtung zum futtern einer oder mehreren fasern

Info

Publication number
DE69512915T2
DE69512915T2 DE69512915T DE69512915T DE69512915T2 DE 69512915 T2 DE69512915 T2 DE 69512915T2 DE 69512915 T DE69512915 T DE 69512915T DE 69512915 T DE69512915 T DE 69512915T DE 69512915 T2 DE69512915 T2 DE 69512915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pct
ring
feed rollers
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69512915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69512915D1 (de
Inventor
Kjell Sand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applicator System AB
Original Assignee
Applicator System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applicator System AB filed Critical Applicator System AB
Publication of DE69512915D1 publication Critical patent/DE69512915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69512915T2 publication Critical patent/DE69512915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/16Cutting or severing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • D01G1/10Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

    TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zuführung eines oder mehrerer Faserfäden, z. B. aus Glas, mit einstellbarer Zuführrate, die mindestens zwei synchron angetriebene Zuführwalzen aufweist, die mindestens einen Walzenspalt für den Faserfaden bilden und eine erste motorgetriebene und eine mitlaufende Walze umfassen (US-4043779 A).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der robotergesteuerten Produktion besteht gewöhnlich ein hoher Bedarf an Präzision bei der Zuführung des Rohmaterials. Beim Zuführen von Faserfäden zu einer robotergesteuerten Faserzuführvorrichtung kann die Zuführrate beispielsweise etwa 10 Meter pro Sekunde betragen, wobei die Qualität des Erzeugnisses in hohem Maße von einer exakten Zuführsteuerung abhängt eine Voraussetzung für eine derartige exakte Steuerung besteht darin, daß die Zuführwalzen synchron mit der korrekten Geschwindigkeit angetrieben werden, ohne die Fäden zu beschädigen. Beschädigungen können auftreten, wenn ein Faden, der aus einer großen Anzahl dünner Einzelfasern besteht, einem Abrieb ausgesetzt ist, z. B. weil die Zuführwalzen nicht synchron angetrieben werden, so daß eine Seite des Fadens entweder abgebremst oder Abrieb ausgesetzt wird. Dies kann zu einem negativen Einfluß auf die Fadenstärke oder dazu führen, daß ein Teil des Fadens abgerieben wird, so daß dem Roboter nicht die erforderliche Materialmenge zugeführt wird.
  • Die Zuführwalzen, von denen eine mechanisch angetrieben wird und die andere nur mitläuft, können auf verschiedene Weise synchron angetrieben werden. Es können beispielsweise Zahnräder, ein Kettengetriebe oder ein Zahnriemen verwendet werden, um einen synchronen Lauf der Zuführwalzen zu erreichen all diese bekannten Getriebe zeigen jedoch Unzulänglichkeiten in einer Umgebung, in der vergleichsweise große Mengen an feinem, von den Fäden stammendem Faserstaub anfallen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Zuführwalzen und ihre Antriebsmittel in einer Weise eingehaust werden können, die wenig Raum erfordert und das Gewicht vermindert, um die Montage an einem Roboterarm zu erleichtern.
  • Weiterhin ist es von Bedeutung, daß der Antrieb der Zuführwalzen zuverlässig arbeitet und wenig Aufmerksamkeit und Wartungsaufwand erfordert.
  • DAS TECHNISCHE PROBLEM
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung für die Zuführung von Faserfäden zu schaffen, die die oben angesprochenen Voraussetzungen erfüllt.
  • DIE LÖSUNG
  • Zu diesem Zweck ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die motorgetriebene Walze und/oder die mitlaufende Walze mit einem oder mehreren, jeweils in einem Umfangsschlitz in der zylindrischen Manteloberfläche der Walze angebrachten O-Ring(en) aus elastischem, nicht komprimierbarem Material, z. B. Gummi, versehen ist (sind), wobei der O-Ring gegen die Umfangsfläche der benachbarten Walze drückt, um die Drehbewegung mittels Reibung zu übertragen.
  • Die Kontaktfläche zwischen der mitlaufenden Walze und dem oder den O-Ring(en) ist vorzugsweise mit einer reibungsverstärkenden Rändelung ausgestattet.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschrieben. Dabei zeigt
  • Fig. 1 schematisch eine Zuführvorrichtung in Seitenansicht, und
  • Fig. 2 die Zuführwalzen in Draufsicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Zuführvorrichtung wird zum Einsatz auf einem nicht dargestellten Roboterarm montiert, um Faserfäden 10 und pulverförmiges Bindemittel aus nicht dargestellten Magazinen zu entnehmen und beispielsweise formen für Kunststofferzeugnisse zuzuführen.
  • Der Roboterarm ist vorzugsweise frei im Raum beweglich und wird von einem programmierbaren Mikroprozessor gesteuert.
  • Der Faserfaden 10 wird aus seinem Magazin mittels zweier Zuführwalzen 11, 12, die einen Walzenspalt für den Faserfaden bilden und eine erste motorgetriebene Walze 11 sowie eine zweite mitlaufende Walze 12 aufweisen, in die Zuführvorrichtung gezogen.
  • Die Walze 12 weist ein verschiebbares Lager auf, das mittels einer Druckfeder 13 in Richtung auf Walze 11 gedrückt wird. Die Walze 11 wird mit regelbarer Geschwindigkeit von einem nicht dargestellten Motor angetrieben.
  • Die Walzen 11, 12 führen den Faserfaden 10 über einen Druckluftauswerfer 14 und ein Rohr 15 nach vorn, wobei das Rohr 15 in einem Winkel von etwa 90º geknickt und auf den Spalt zwischen einer Messerwalze 16 und einer Stützwalze 17 gerichtet ist.
  • Die von der Messerwalze 16 zugeschnittenen Faserfadenstücke werden durch ein Ausstoßrohr 18 ausgeblasen, das mit einem Druckluftanschluß 19 versehen ist. Das Ausstoßrohr 18 ist weiterhin mit einem Anschluß 20 versehen, der mit einer Leitung zur Zuführung eines pulverförmigen Bindemittels verbunden ist.
  • Die motorgetriebene Walze 11 ist mit zwei jeweils in einem Schlitz 21 in der zylindrischen Mantelfläche der Walze angebrachten O-Ringen 22 aus elastischem, nicht komprimierbarem Material, z. B. Gummi, ausgestattet. Die O-Ringe drücken gegen die Umfangsfläche der benachbarten Walze 12 und übertragen mittels Reibung die Drehbewegung auf diese Walze, so daß beide Walzen synchron rotieren.
  • Die Oberfläche der Walze 12 ist mit einer Rändelung 23 versehen, um die Reibung zwischen den O-Ringen 23 und der Walze 12 zu verstärken.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche verschiedene Varianten vorstellbar. Beispielsweise können beide Walzen 11, 12 mit O-Ringen versehen sein, um die Kontaktfläche zu vergrößern.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Zuführung eines oder mehrerer Faserfäden, zum Beispiel aus Glas, mit einstellbarer Zuführrate, die mindestens zwei synchron angetriebene Zuführwalzen (11, 12) aufweist, die mindestens einen Walzenspalt für den Faserfaden (10) bilden und eine erste motorgetriebene Walze (11) und eine zweite mitlaufende Walze (12) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die motorgetriebene Walze (11) und/oder die mitlaufende Walze (12) mit einem oder mehreren O-Ring(en) (22) aus elastischem, nicht komprimierbarem Material, zum Beispiel Gummi, versehen ist (sind), die jeweils in einem Umfangsschlitz in der zylindrischen Manteloberfläche der Walze angebracht sind, wobei der/die O- Ring(e) gegen die Umfangsfläche der benachbarten Walze (12) drückt/drücken, um die Drehbewegung mittels Reibung zu übertragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche zwischen der mitlaufenden Walze (12) und dem/den O-Ring(en) (22) mit einer reibungsverstärkenden Rändelung (23) ausgestattet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckluftbetriebener Ausgeber hinter den Zuführwalzen (11, 12) angeordnet ist.
DE69512915T 1994-07-18 1995-07-11 Vorrichtung zum futtern einer oder mehreren fasern Expired - Lifetime DE69512915T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9402519A SE503051C2 (sv) 1994-07-18 1994-07-18 Anordning för frammatning av en eller flera fibertrådar
PCT/SE1995/000841 WO1996002474A1 (en) 1994-07-18 1995-07-11 An apparatus for feeding one or more fibre threads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69512915D1 DE69512915D1 (de) 1999-11-25
DE69512915T2 true DE69512915T2 (de) 2000-06-15

Family

ID=20394761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512915T Expired - Lifetime DE69512915T2 (de) 1994-07-18 1995-07-11 Vorrichtung zum futtern einer oder mehreren fasern

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5775565A (de)
EP (1) EP0771314B1 (de)
JP (1) JPH10502900A (de)
KR (1) KR100354374B1 (de)
CN (1) CN1094473C (de)
AT (1) ATE185785T1 (de)
AU (1) AU691942B2 (de)
BG (1) BG62248B1 (de)
CA (1) CA2194965C (de)
DE (1) DE69512915T2 (de)
DK (1) DK0771314T3 (de)
EE (1) EE03295B1 (de)
ES (1) ES2139917T3 (de)
FI (1) FI116131B (de)
HU (1) HU219955B (de)
NO (1) NO317277B1 (de)
RO (1) RO115868B1 (de)
RU (1) RU2137724C1 (de)
SE (1) SE503051C2 (de)
WO (1) WO1996002474A1 (de)
ZA (1) ZA955958B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749603C2 (de) * 1997-11-10 1999-11-25 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum traktorlosen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
US6153144A (en) * 1998-10-08 2000-11-28 Lear-Donnelly Overhead Systems, L.L.C. Method of making a part using selective particulate deposition
US6182332B1 (en) 1999-07-30 2001-02-06 Owens Corning Composites Sprl Method of forming discrete length fibers
US6383320B1 (en) 1999-12-03 2002-05-07 Lear Corporation Method of forming a headliner
US7849903B2 (en) * 2007-06-06 2010-12-14 Cincinnati Machine, Llc Motorized cut and feed head
KR102606623B1 (ko) 2021-08-31 2023-11-29 (주)신성테크 환자 자율 추종 스마트 폴대

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589595A (en) * 1923-11-03 1926-06-22 Cleveland Folding Mach Co Knurling
US2274834A (en) * 1938-11-19 1942-03-03 Ncr Co Paper feeding means for accounting machines and the like
US2260128A (en) * 1940-02-02 1941-10-21 Harold J Walter Sealing means for a die in a closure wall
US2830810A (en) * 1955-04-04 1958-04-15 Roger F Williams Dispenser for paper towels and the like having a controlled operation
US3101913A (en) * 1961-04-11 1963-08-27 Gary Mohi Apparatus for dispensing rolled paper
US3120794A (en) * 1962-02-23 1964-02-11 Polaroid Corp Apparatus for treating photographic sheet materials with a processing fluid
US3132785A (en) * 1962-03-05 1964-05-12 Eastman Kodak Co Roller drive system
US3428308A (en) * 1967-01-03 1969-02-18 Honeywell Inc Flexure-mounted magnetic pinch roll
CH454180A (de) * 1967-05-26 1968-04-15 Ferag Ag Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
US3559861A (en) * 1967-06-15 1971-02-02 Austin A Knox Pressure member and guide for magnetic tape
JPS5312614Y2 (de) * 1972-02-03 1978-04-05
US3964657A (en) * 1973-07-04 1976-06-22 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Yarn transporting apparatus
US4043779A (en) * 1976-03-08 1977-08-23 Ppg Industries, Inc. Apparatus for chopping coated glass fibers
US4502804A (en) * 1982-09-24 1985-03-05 Willcox Frederick P Paper feeding and guiding system

Also Published As

Publication number Publication date
SE9402519D0 (sv) 1994-07-18
RO115868B1 (ro) 2000-07-28
WO1996002474A1 (en) 1996-02-01
EP0771314B1 (de) 1999-10-20
NO317277B1 (no) 2004-10-04
KR970704637A (ko) 1997-09-06
NO970058D0 (no) 1997-01-08
DK0771314T3 (da) 2000-04-25
RU2137724C1 (ru) 1999-09-20
CA2194965C (en) 2007-01-30
HUT77903A (hu) 1998-09-28
AU2995695A (en) 1996-02-16
ATE185785T1 (de) 1999-11-15
HU219955B (hu) 2001-10-28
ZA955958B (en) 1996-02-21
EP0771314A1 (de) 1997-05-07
CA2194965A1 (en) 1996-02-01
US5775565A (en) 1998-07-07
SE9402519L (sv) 1996-01-19
MX9700459A (es) 1998-06-30
ES2139917T3 (es) 2000-02-16
FI970051L (fi) 1997-01-07
SE503051C2 (sv) 1996-03-18
NO970058L (no) 1997-01-14
DE69512915D1 (de) 1999-11-25
FI970051A0 (fi) 1997-01-07
BG62248B1 (bg) 1999-06-30
CN1154097A (zh) 1997-07-09
EE03295B1 (et) 2000-10-16
FI116131B (fi) 2005-09-30
CN1094473C (zh) 2002-11-20
JPH10502900A (ja) 1998-03-17
KR100354374B1 (ko) 2003-01-29
AU691942B2 (en) 1998-05-28
BG101225A (en) 1997-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512916T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von verstärkungsfasern
DE69324712T2 (de) Vorrichtung zur anbringung von fasern während der herstellung von faserverstärkten produkten
EP0205144B1 (de) Verbesserter Heftapparat zum Zusammenheften der Seiten von Zeitschriften
DE69512915T2 (de) Vorrichtung zum futtern einer oder mehreren fasern
DE3390400T1 (de) Verbesserte Dokumenten- Handhabungs- und Zählvorrichtung
EP0011238B1 (de) Kreuzschlitten-Vorrichtung zum Aufspielen eines Steuerprogramms für eine Modell-Glasschneidemaschine mit X-Y-Bahnsteuerung auf einen Impulsspeicher, und ihre Verwendung
DE4419963C1 (de) Kreuzbandschleifmaschine zum beiderseitigen Anfasen des Randes von Glasplatten
DE2617563B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von FUmmgarn mit einer OE Rotorspinneinheit
DE3544359C1 (en) Sheet feeding apparatus
EP0742061B1 (de) Electronisch geregelte Windeeinrichtung für Matratzen- und Polsterfedern
DE2204216C3 (de) Vorrichtung für das Fräsen eines Längsprofils in längsbewegte Werkstücke
DE2329978B2 (de) Stirnseitige Abdichtungsvorrichtung zwischen rotierenden Walzenpaaren und feststehenden Kammern
DE102019212090A1 (de) Umformmaschine mit Einzugseinrichtung
EP1572439A1 (de) Kalanderanlage zur herstellung von stahlseilkarkassenbahnen
DE947612C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Walzen an Druckmaschinen
EP0640705B1 (de) Kämmaschine
DE1011329B (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Streckwerkes
EP0338277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
DE2040738C3 (de) Vorrichtung zum Fördern einer kontinuierlich aus einer Extruderdüse austretenden Bahn
DE3341076A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der zufuehrgeschwindigkeit eines metalldrahts in werkzeugmaschinen, insbesondere maschinen zur herstellung von federn
EP0675010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Trennen von Briefumschlaginhalten
DE102021124557A1 (de) Teigverarbeitungsvorrichtung und Teigverarbeitungsanlage
DE143389C (de)
AT318789B (de) Stapelfaserschneidemaschine
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition