DE69512879T2 - Zahnförderband - Google Patents
ZahnförderbandInfo
- Publication number
- DE69512879T2 DE69512879T2 DE69512879T DE69512879T DE69512879T2 DE 69512879 T2 DE69512879 T2 DE 69512879T2 DE 69512879 T DE69512879 T DE 69512879T DE 69512879 T DE69512879 T DE 69512879T DE 69512879 T2 DE69512879 T2 DE 69512879T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt according
- rubber
- timing belt
- rubber composition
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 58
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 58
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 21
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 15
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 9
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 8
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 7
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 5
- 238000013329 compounding Methods 0.000 claims description 5
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 3
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 3
- KVBYPTUGEKVEIJ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-diol;formaldehyde Chemical compound O=C.OC1=CC=CC(O)=C1 KVBYPTUGEKVEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- JURLNXPXCMWCHE-UHFFFAOYSA-N 3-ethylidenebicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1CC2C(=CC)CC1C2 JURLNXPXCMWCHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- QUEICCDHEFTIQD-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;2-ethenylpyridine;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=N1 QUEICCDHEFTIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920006027 ternary co-polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/12—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
- B65G15/32—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
- B65G15/34—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
- B65G15/32—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
- B65G15/42—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2203/00—Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
- B65G2203/04—Detection means
- B65G2203/042—Sensors
- B65G2203/043—Magnetic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2203/00—Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
- B65G2203/04—Detection means
- B65G2203/042—Sensors
- B65G2203/044—Optical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2207/00—Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
- B65G2207/14—Combination of conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2401/00—Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
- B65H2401/10—Materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/24—Longitudinal profile
- B65H2404/242—Timing belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/26—Particular arrangement of belt, or belts
- B65H2404/261—Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Endloszahnriemen und insbesondere einen Zahnriemen, der verwendet wird, um flache Objekte, wie Papiergeld, Karten, Tickets bzw. Fahrkarten bzw. Eintrittskarten und dergleichen, mittels Friktion zu befördern.
- Ein System des Stands der Technik zum Befördern von dünnen Gegenständen, wie Papiergeld, Karten, Tickets, usw., ist bei 10 in Fig. 1 gezeigt. Das Beförderungssystem 10 umfaßt kooperierende Endloszahnriemen 12, 14, die jeweils eine ähnliche Konstruktion aufweisen. Der Riemen 12 wird um mit Abstand angeordnete Antriebsriemenscheiben bzw. angetriebene Riemenscheiben 16, 18 angebracht, wobei die Riemenscheiben 16, 18 parallele Drehachsen 20, 22 aufweisen. Der Riemen 14 ist um Antriebsriemenscheiben und angetriebene Riemenscheiben 24, 26 angebracht, wobei die Riemenscheiben 24, 26 um die Achsen 28, 30 drehbar sind, die zueinander und zu den Achsen 20, 22, die mit dem Riemen 12 in Verbindung stehen, parallel sind. Die Antriebsriemenscheibe 16 dreht sich in Richtung des Pfeils 32, wobei sich die Antriebsriemenscheibe 24 in Richtung des Pfeils 34 dreht.
- Die Riemen 12, 14 sind so angeordnet, daß die äußeren Förderoberflächen 34, 36 auf den Riemen 12, 14 über eine wesentliche Länge davon im Bereich 38 in Kontakt sind. Ein zu befördernder Gegenstand 40, wobei der Gegenstand 40 Papiergeld, Karten, Tickets oder dergleichen sein kann, wird zwischen den Riemen 12, 14 in Richtung des Pfeils 42 vorwärtsgebracht. Der Gegenstand 40 wird in Fig. 1 durch die Riemenoberflächen 34, 36 mittels Friktion von rechts nach links angetrieben, wobei sich die Riemen 12, 14 wie zuvor beschrieben vorwärts bewegen. Mit Abstand angeordnete Druckwalzen 44, 46 können in Fig. 1 selektiv gegen die Innenseiten des Riemens 12 im Bereich 38 abwärts bewegt werden, um dadurch den Riemen 12 zu deformieren und gegen Stützwalzen 48, 50 zu drücken, die auf die Druckwalzen 44, 46 ausgerichtet sind und gegen den Riemen 14 wirken, um die Druckkraft zwischen den Riemenoberflächen 34, 36 im Bereich 38 zu variieren.
- Im Idealfall bleibt der Reibungskoeffizient zwischen dem Gegenstand 40 und den Riemenoberflächen 34, 36 bei wesentlichen Temperaturveränderungen relativ konstant, vorzugsweise im Bereich von -20ºC bis 60ºC. Darüber hinaus ist es wünschenswert, daß sich die Flexibilität und Verschleißfestigkeit der Riemen 12, 14 nicht wesentlich ändern, wenn die Riemen 12, 14 in diesem Temperaturbereich betrieben werden. Es ist auch wichtig, daß die Riemen 12, 14 die Gegenstände 40, die von diesen befördert werden, nicht verschmutzen.
- Es ist bekannt, Zahnriemen, wie die in Fig. I beschriebenen Zahnriemen 12, 14, unter Verwendung von Chloroprenkautschuk herzustellen. Diese Riemen weisen eine Vielzahl von in regelmäßigem Abstand angeordneten Zähnen auf einer inneren Oberfläche und einen äußeren Teil auf, in dem lastaufnehmende Stränge eingebettet sind.
- Es ist ebenfalls bekannt, bei dieser Art von Riemen die Oberfläche der Zähne mit einem Gewebeüberzug zu versehen. Eine bekannte Gewebeschicht weist Kette und Schuß auf, wobei der Schuß durch gekräuseltes Nylon-6 oder Nylon-6,6 definiert ist. Die Kette ist ein nichtgekräuselter Faden aus Nylon-6 oder Nylon-6,6, vorzugsweise mit derselben Zusammensetzung wie der Schuß.
- Es ist ebenfalls bekannt, die Adhäsion des Gewebes an den Riemenzähnen mittels Adhäsionsbehandlung mit einer Resorcin-Formalin-Latex-Lösung (RFL) zu verbessern. Diese Lösung wird auf den Kautschuk aufgebracht, wobei eine Behandlung mittels Imprägnier- oder Aufstreichverfahren eingesetzt wird.
- Selbst wenn ein Chloroprenkautschuk verwendet wird, der bei niedrigen Temperaturen nicht leicht kristallisiert, wenn der Chloroprenkautschuk allein verwendet wird, kann dies bei niedrigen Temperaturen zu einer Verringerung des Reibungskoeffizienten zwischen dem Riemen und den zu befördernden Gegenständen führen. Um dies zu kompensieren, ist die Spannkraft zwischen den Riemen 12, 14 durch Deformieren des Riemens durch die Druckwalzen 44, 46 erhöht worden.
- Indem die Druckwalzen 44, 46 gegen den Riemen 12 gedrückt werden, erhöht sich die Spannung auf diesen. Dies führt dazu, daß die Oberflächen 34, 36 stärker zum Verschleiß neigen. Darüber hinaus neigen die lastaufnehmenden Stränge in dem Riemen 12 dazu, sich zu dehnen. Das Anpassen der Riemenspannung durch Ändern des Abstands zwischen den Riemenscheiben 16, 18 kann dann möglicherweise häufig erforderlich sein. Um dieser Anpassung Rechnung zu tragen, müssen die Riemenscheiben und deren Tragelemente stark und haltbar gemacht werden, was die Komplexität und die Kosten des gesamten Systems potentiell erhöht.
- Ein weiteres Problem bei herkömmlichen gezahnten Förderbändern besteht darin, daß der unter der Gewebeüberzugsschicht liegende Kautschuk häufig durch Öffnungen exponiert ist, die zwischen Kette und Schuß der Gewebeschicht definiert sind. Die Riemenscheiben 16, 18, 24, 26 können durch diese Öffnungen direkt mit dem Kautschuk auf den Riemen 12, 14 in Kontakt kommen und als Folge davon den Kautschuk abreiben, wobei Kautschukstaubpartikel entstehen. Dieser Kautschukstaub kann zwischen die Riemen 12, 14 in den Bereich 38 wandern und mit den beförderten Gegenständen 40 in Kontakt kommen und diese verschmutzen. In der WO 93/15141 ist eine kompatibilisierte Kautschukzusammensetzung beschrieben, die ein Gemisch aus einem Ethylen/Acrylat/Acrylsäure-Terpolymer mit zwei oder mehr verschiedenen Kautschukarten aus der Gruppe umfassend EPR, EPDM, CR, NBR, SBR und NR umfaßt.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen annehmbaren Reibungskoeffizienten zwischen einem zu befördernden Gegenstand und dem erfindungsgemäßen Förderband in einem breiten Temperaturbereich aufrechtzuerhalten, ohne daß es erforderlich ist, das Band bzw. den Riemen zu deformieren und übermäßige Kräfte darauf auszuüben, wie z. B. durch eine Druckwalze. Im Idealfall werden ein annehmbarer Reibungskoeffizient und Flexibilität in dem Temperaturbereich aufrechterhalten, der in der Umgebung, in der das Band bzw. der Riemen verwendet wird, zu erwarten ist. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, den Abrieb des Band- bzw. Riemenkautschuks zu minimieren, der von direktem Kontakt zwischen den Riemenscheiben, die das erfindungsgemäße Band bzw. den Riemen antreiben oder von diesem angetrieben werden, herrührt, wodurch das Herauslösen von Kautschukstaub verursacht wird, der mit Gegenständen in Kontakt kommen und diese verschmutzen könnte, während sie befördert werden. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Förderband mit guter Widerstandsfähigkeit gegen Ozon bereitzustellen, das Gegenstände effektiv befördert, selbst wenn die Gegenstände Öl- Wasser-Ablagerungen auf diesen aufweisen. Einige oder alle dieser Ziele können unter Verwendung der im folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Struktur erreicht werden.
- Erfindungsgemäß wird ein Zahnriemen bereitgestellt, umfassend:
- einen Körper, der eine Länge, in lateralem Abstand angeordnete Seiten, eine Innenseite und eine Außenseite aufweist und der eine Vielzahl von Zähnen definiert, die in Längsrichtung auf der Innenseite und/oder der Außenseite des Körpers in Abstand voneinander angeordnet sind,
- wobei der Körper zumindest teilweise durch eine Kautschukzusammensetzung definiert ist, die mindestens ein Ethylenpropylendienmonomer (EPDM) und einen Dienkautschuk umfaßt, der mindestens einen a) Naturkautschuk, b) BR (Butadienkautschuk), c) SBR (Styrolbutadienkautschuk), d) NBR (Nitrilkautschuk), e) HNBR (hydrierter Nitrilkautschuk) und f) Chloroprenkautschuk umfaßt,
- eine Gewebeschicht, die auf den auf der Innenseite und/oder der Außenseite des Körpers liegenden Zähnen angeordnet ist, wobei die Gewebeschicht mit einer Resorcin-Formalin- Latex-Lösung behandelt wurde.
- Diese Kautschukzusammensetzung hat die Fähigkeit gezeigt, einen relativ konstanten Reibungskoeffizienten zwischen dem Riemen und von diesem beförderten Papiergegenständen in einem wesentlichen Temperaturbereich aufrechtzuerhalten.
- Die Erfindung umfaßt auch den Zahnriemen in Kombination mit einer Riemenscheibe zum Eingriff in die Zähne. Die Innenseite und/oder Außenseite des Körpers kann durch Kautschuk definiert sein, wobei die Gewebeschicht einen direkten Kontakt zwischen der Riemenscheibe und dem Kautschuk auf der Innenseite und/oder Außenseite des Körpers verhindert.
- Dadurch, daß ein direkter Kontakt zwischen Riemenscheiben und dem Kautschuk in den Zähnen im wesentlichen verhindert wird, wird die Abreibung, durch die Kautschukstaub freigesetzt werden könnte, minimiert. Dadurch wird die Menge an Kautschukstaub, der mit den beförderten Gegenständen in Kontakt kommen könnte, auf ein annehmbares Maß reduziert, wobei ein Verschmutzen der zu befördernden Gegenstände minimiert wird.
- In einer Form wird die Gewebeschicht lediglich mit einer Resorcin-Formalin-Latex- Lösung behandelt.
- Eine Vielzahl von lastaufnehmenden Strängen kann in den Körper eingebettet sein.
- In einer Form weist der Körper einen äußeren Teil auf, in den die lastaufnehmenden Stränge eingebettet sind, und sowohl der äußere Teil als auch die Zähne sind zumindest teilweise aus der zuvor beschriebenen Kautschukzusammensetzung hergestellt.
- Die Erfindung umfaßt darüber hinaus den Zahnriemen in Kombination mit einem zweiten Zahnriemen von ähnlicher Konstruktion. Die beiden Riemen sind jeweils zur Bewegung in Endlosbändern angebracht, wobei die anderen Innenseiten und Außenseiten der Körper auf den beiden Riemen eng benachbart sind, um ein sich dazwischen befindendes flaches Objekt mittels Friktion zu befördern.
- In einer Form umfaßt die Kautschukzusammensetzung Ethylidennorbornan, wobei das EPDM eine Jodzahl von mindestens 10, und bevorzugter von 15 und noch bevorzugter von 20, aufweist.
- Die Kautschukzusammensetzung kann unter Verwendung eines Kompoundiermittels gebildet werden, das mindestens eine der folgenden Substanzen umfaßt: a) Ruß, b) Zinkweiß, c) Stearinsäure, d) einen Weichmacher und e) ein Antioxidationsmittel.
- Die Kautschukzusammensetzung kann unter Verwendung eines Vulkanisationsmittels gebildet werden, das Schwefel und/oder ein organisches Peroxid umfaßt.
- Die Kautschukzusammensetzung kann 20-70 Gewichtsteile EPDM, und bevorzugter 25 - 50 Gewichtsteile EPDM, umfassen.
- Die Gewebeschicht kann 30-50 Gewichtsprozent feste Resorcin-Formalin-Latex-Lösung aufweisen.
- In einer Form ist die Gewebeschicht definiert durch a) Nylon-6, b) Nylon-6,6, c) Polyester und/oder d) Aramidfaser.
- Die Gewebeschicht weist Kette und Schuß auf, und in einer Form sind sowohl Kette als auch Schuß durch einen Filamentfaden und/oder ein Fasergarn definiert.
- Der Schuß kann durch Wollnylonfaden und/oder Urethanelastikfaden definiert sein.
- Die Gewebeschicht kann eine Leinwandbindung, Köperbindung und/oder Atlasbindung aufweisen.
- In einer Form sind die lastaufnehmenden Stränge durch 5-9 Filamente E-Glas und/oder hochfestes Glas definiert, das mit einem Schutzmittel behandelt ist.
- Das Schutzmittel kann eine Kautschukzusammensetzung und/oder eine RFL-Lösung sein.
- Die lastaufnehmenden Stränge können alternativ getwistete Filamente mit 0,5-2,5 Denier aus Paraaramidfaser sein, die mit einem Adhäsiv behandelt sind, das durch a) eine RFL- Lösung, b) eine Epoxylösung und/oder c) eine Isocyanatlösung mit einer Kautschukzusammensetzung definiert ist.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Seitenrisses eines Systems des Standes der Technik, das verwendet wird, um flache Gegenstände mittels Verwendung eines kooperierenden Paars gezahnter Endlosförderbänder zu befördern;
- Fig. 2 ist eine fragmentarische, perspektivische Ansicht eines Zahnriemens gemäß der vorliegenden Erfindung, der in einem System wie dem in Fig. 1 gezeigten verwendet werden kann; und
- Fig. 3 ist ein Graph, der die Anzahl, wie oft ein zu befördernder Gegenstand mit Öl überzogen wurde, gegenüber der Reibungskraft darstellt, die zwischen dem Gegenstand und Riemen erzeugt wird, die gemäß der vorliegenden Erfindung und gemäß dem Stand der Technik hergestellt sind.
- In Fig. 2 ist bei 60 ein gezahntes Förderband gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Förderband 60 ist verwendbar als eines von zwei kooperierenden Bändern bzw. Riemen in einem System wie dem in Fig. 1 gezeigten System 10, das zuvor in dem Abschnitt Allgemeiner Stand der Technik beschrieben worden ist. Das Band bzw. der Riemen 60 weist einen Körper 62 auf, der sich in Längsrichtung erstreckt, wie durch den Pfeil 64 angegeben ist. Der Körper 62 weist in lateralem Abstand angeordnete Seiten 66, 68 und eine Vielzahl von Zähnen 70 auf, die entlang der Länge des Körpers 62 auf dessen Innenseite in regelmäßigem Abstand angeordnet sind. Der Körper 62 weist eine innere Oberfläche 72 und eine äußere Förderoberfläche 74 auf, wobei die Oberfläche 74 mit den vorwärts zu bewegenden Gegenständen 40 in Eingriff steht. Die innere Oberfläche 72 ist mit einer Gewebeschicht 76 überzogen. Zur longitudinalen Verstärkung ist eine Vielzahl von lastaufnehmenden Strängen 77 in einen äußeren Teil 78 des Körpers 62 eingebettet.
- Eine Kautschukzusammensetzung definiert die Riemenzähne 70 und den äußeren Teil 78 des Riemens. Die Kautschukzusammensetzung umfaßt mindestens ein Ethylenpropylendienmonomer (EPDM) und einen Dienkautschuk. Vorzugsweise liegt das EPDM in der Zusammensetzung in einer Menge von 20-70 Gewichtsteilen, und bevorzugter von 25-50 Gewichtsteilen, vor.
- Es ist gefunden worden, daß die Widerstandsfähigkeit der Kautschukzusammensetzung gegen Ozon in ungünstiger Weise vermindert wird, wenn das EPDM in einer Menge von weniger als 20 Gewichtsteilen vorliegt. Wenn die Menge an EPDM 70 Gewichtsteile übersteigt, ist die Adhäsion der Kautschukzusammensetzung an der Gewebeschicht 76 und den lastaufnehmenden Strängen 77 auf ungünstige Weise vermindert. Die Verschleißfestigkeit der Kautschukzusammensetzung ist ebenfalls vermindert, wodurch die Lebensdauer des Riemens wesentlich verringert sein kann.
- In einer bevorzugten Form beträgt die Jodzahl in dem EPDM mindestens 10, und vorzugsweise über 15, und noch bevorzugter über 20.
- In einer bevorzugten Form ist es wünschenswert, mit dem Dienkautschuk einen dritten Bestandteil, i. e. Ethylidennorbornan, zu kovulkanisieren. Ethylidennorbornan weist eine hohe Vulkanisationsrate auf.
- Der Dienkautschuk in der Kautschukzusammensetzung ist mindestens ein Naturkautschuk, BR (Butadienkautschuk), SBR (Styrolbutadienkautschuk), NBR (Nitrilkautschuk), HNBR (hydrierter Nitrilkautschuk) mit ungesättigten Teilen, Chloroprenkautschuk und dergleichen. In einer bevorzugten Form wird die Kautschukzusammensetzung durch Mischen von drei Kautschukarten hergestellt - a) EPDM, b) SBR und c) entweder NR oder BR. Bevorzugter wird die Kautschukzusammensetzung durch Mischen von EPDM, SBR und BR hergestellt.
- In der Kautschukzusammensetzung kann ein Kompoundiermittel verwendet werden, wobei das Kompoundiermittel mindestens eine der Substanzen Ruß, Zinkweiß, Stearinsäure, ein Weichmacher, ein Antioxidationsmittel und dergleichen sein kann. Vulkanisationsmittel, wie Schwefel und ein organisches Peroxid, können ebenfalls verwendet werden. Die zuvor angegebenen Beispiele für Kompoundiermittel und Vulkanisationsmittel sollten nicht als einschränkend angesehen werden.
- Lastaufnehmende Stränge 77 können hergestellt werden, indem 5-9 gebündelte Filamente E-Glas oder eines hochfesten Glases zusammengedreht bzw. -getwistet werden und die gebündelten Filamente mit einem Schutzmittel behandelt werden. Das Schutzmittel kann eine Kautschukzusammensetzung oder RFL-Lösung, die ein Adhäsiv ist, oder dergleichen sein.
- Alternativ kann ein Strang 77 hergestellt werden, indem Filamente mit 0,5-2,5 Denier aus Paraaramidfaser zusammengedreht und behandelt werden, die gute Dehnfestigkeit unter hoher Beanspruchung und Spannung aufweisen. Geeignete Aramidfasern sind im Handel erhältlich und werden unter den Warenzeichen KEVLARTM und TECHNORATM vertrieben. Adhäsionsbehandeln dieser Stränge kann durchgeführt werden unter Verwendung einer RFL-Lösung, einer Epoxylösung und einer Isocyanatlösung mit einer Kautschukzusammensetzung. Die zuvor beschriebene Beschaffenheit der Stränge und der Behandlungslösung sollte nicht als einschränkend betrachtet werden.
- Die Gewebeschicht 76 ist vorzugsweise ein Gewebe (Canvas), das aus Nylon-6, Nylon- 6,6, Polyester und/oder Aramidfaser oder dergleichen hergestellt ist. Die Gewebeschicht 76 ist durch eine Kette 80, die sich der Riemenbreite nach erstreckt, und einen Schuß 82, der sich der Riemenlänge nach erstreckt, definiert. Kette und Schuß 80, 82 könnten jeweils ein Filamentfaden oder Fasergarn sein, die aus den Fasern hergestellt sind, die zuvor für die lastaufnehmenden Stränge beschrieben worden sind. Für den Schuß 82 ist die Verwendung von Wollnylonfaden, der gute Dehnbarkeit aufweist, Urethanelastikfaden oder eines getwisteten Gemischs von Urethanelastikfaden und Nylon bevorzugt.
- Das Gewebe 76 kann Leinwandbindung, Köperbindung oder Atlasbindung aufweisen.
- In einer Gewebeschicht 76 mit Leinwandbindung sind Kette 80 und Schuß 82 an jeder Kreuzungsstelle in einer wellenförmigen Anordnung abwechselnd gekreuzt. Bei Gewebe mit Köperbindung oder Atlasbindung findet das Überkreuzen nicht an jeder Kreuzungsstelle von Kette 80 und Schuß 82 statt. Als Folge davon liegen weniger wellenförmige Kreuzungsstellen als bei Gewebe mit Leinwandbindung vor, so daß der Kautschuk, der den Körper 62 definiert, an Überkreuzungspunkten wirksam zwischen Kette 80 und Schuß 82 eindringt. Ein direkter Kontakt zwischen Kette 80 und Schuß 82 wird reduziert, wodurch die Lebensdauer des Riemens verbessert sein kann.
- Die Gewebeschicht 76 ist vorzugsweise lediglich mit einer RFL (Resorcin-Formalin- Latex)-Lösung behandelt. Die Menge an fester, haften gebliebener RFL-Lösung, die nach dem Trocknen erhalten wird, beträgt vorzugsweise 30-50 Gewichtsprozent.
- Die feste RFL-Lösung besteht aus festem RF und Latexharz. Die erhaltene Menge an fester, haften gebliebener RFL-Lösung auf der Gewebeschicht 76 kann durch die folgende Formel bestimmt werden:
- (Gewicht der Gewebeschicht nach Behandlung - Gewicht der Gewebeschicht vor Behandlung) / (Gewicht der Gewebeschicht vor Behandlung) · 100 (%)
- Die RFL-Lösung ist ein Ausgangskondensat von Resorcin und Formalin, die in Latex gemischt werden, wobei das Molverhältnis des Resorcins und des Formalins 1 zu 1 zu 3 beträgt. Das Gewichtsprozentverhältnis des Anfangskondensats von Resorcin und Formalin und dem Latex beträgt 1 zu 1 zu 10.
- Der verwendete Latex ist ternäres Styrolbutadienvinylpyridin-Copolymer, hydrierter Nitrilkautschuk, chlorsulfoniertes Polyethylen und/oder Epichlorhydrin.
- Das Gewebe 76 wird vorzugsweise wie folgt behandelt. Das Gewebe 76 wird in die RFL- Lösung eingetaucht, wobei eine Tauchbehandlung verwendet wird, die durchgeführt wird, indem das Gewebe 76 zwischen einem Walzenpaar bei einem Quetschdruck von etwa 0,3 bis 0,8 kgf/cm (Manometerdruck) gequetscht wird. Das Gewebe 76 wird dann getrocknet. Zusätzliche Behandlung mit RFL-Lösung wird durchgeführt, bis die Menge an fester, haften gebliebener RFL-Lösung 30 bis 50 Gewichtsprozent beträgt.
- Es ist gefunden worden, daß die miteinander in Kontakt stehenden Teile von Kette 80 und Schuß 82 auf dem Gewebe 76 dazu neigen, sich zu bewegen, um die Öffnungen 84, die von Kette 80 und Schuß 82 begrenzt werden, auszudehnen, wenn die RFL-Lösung weniger als 30 Gewichtsprozent beträgt. Die Öffnungen 84 zwischen Kette 80 und Schuß 82 neigen dazu, sich auszudehnen, wodurch die Kautschukoberfläche 72 exponiert wird und es wahrscheinlich wird, daß sie direkt mit den Riemenscheiben 16, 18, 24, 26, um die der Riemen 60 angebracht ist und von denen er angetrieben wird, in Kontakt kommt. Wenn andererseits die Menge an fester, haften gebliebener RFL-Lösung 50 Gewichtsprozent übersteigt, verlieren die Zähne 70 ihre ursprüngliche gewünschte Form.
- Die Leistung des erfindungsgemäßen Riemens wird im folgenden mittels Testverfahren beschrieben, wobei spezifische Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Riemens und herkömmliche Riemen verglichen werden.
- Ein Gewebe (Canvas) mit Köperbindung wurde mit einer Kettendichte von 180 Fäden/5 cm und einer Schußdichte von 160 Fäden/5 cm hergestellt. Die Kette bestand aus Nylon- 6,6 mit 140 Denier. Der Schuß bestand aus Nylon-6,6 mit 280 Denier und Urethanelastikfaden mit 140 Denier. Das Gewebe wurde in Wasser geschwenkt und ging auf etwa die Hälfte seiner Breite zum Zeitpunkt des Webens ein. Das so erhaltene Gewebe wurde dann in die in der folgenden Tabelle 1 angegebene RFL-Lösung getaucht und mittels eines Walzenpaars bei 0,5 kgf/cm (Manometerdruck) gequetscht. Das Gewebe wurde dann getrocknet und wieder in dieselbe RFL-Lösung getaucht, gequetscht, wobei derselbe Quetschdruck verwendet wurde, getrocknet und schließlich mit einer Menge an fester, haften gebliebener RFL-Lösung bei 40 Gewichtsprozent fertiggestellt.
- RFL-Bestandteile Gewichtsteile
- Resorcin 10,0
- Formalin (37%) 15,0
- Alkalisches Soda 1,0
- Latex
- VP-Latex 40% 400
- CR-Latex 50% 400
- Wasser 1000,0
- Insgesamt 1826,0
- Die lastaufnehmenden Stränge waren ECG-150-3/0-Stränge, die durch Bilden von Fäden hergestellt wurden, wobei gebündelte Glasfaserfilamente mit einem Durchmesser von 9 um verwendet wurden. Die Fäden wurden dann in eine RFL-Lösung getaucht und 2 Minuten lang bei 250ºC getrocknet und dann in Gruppen von 3 Fäden zusammengenommen und bei 4,0 Drehungen pro 10 cm getwistet bzw. gedreht.
- Das so erhaltene Gewebe wurde in einen zylindrischen Endloskörper geformt und wurde in eine Metallform gegeben. Ein S, Z-Paar Glasfaserstränge wurde dann bei einer Spannung von 0,9 kg/Strang darauf gewunden, so daß sie abwechselnd in einem Abstand von 0,5 mm angeordnet wären. Dann wurde eine gewalzte Lage, die aus der Kautschukzusammensetzung in der folgenden Tabelle 2 hergestellt war, aufgebracht. Nach der Vulkanisation mittels eines gewöhnlichen Press-in-Vulkanisationsverfahrens wurde der vulkanisierte Mantel auf eine zuvor bestimmte Breite geschnitten, und es wurden daraus einzelne Riemen gebildet. TABELLE 2
- Die so erhaltenen Riemen waren vom Typ STPD, mit 140 Zähnen, einer Breite von 6,4 mm und einer Zahnteilung von 1,5 mm.
- Es wurde gefunden, daß die Form der Riemenzähne nach dem Formen genau war, wobei im wesentlichen kein Kautschuk durch die Öffnungen in dem Gewebe (Canvas) an der Oberfläche der Riemenzähne exponiert war.
- Es wurden verschiedene Tests durchgeführt, um die Eigenschaften der Riemen zu bewerten, wie in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt ist und danach ausführlich erläutert wird. TABELLE 3
- Eine Karte wurde auf einen Trägertisch gelegt. Der Riemen wurde so gelegt, daß die rückwärtige/äußere Oberfläche des Riemens der Karte zugewandt war. Eine Last (W) von 1,0 kgf wurde auf dem Riemen angebracht. Die Last war mit einer Federwaage verbunden, die an dem Trägertisch befestigt war. Der Riemen wurde mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min vorwärts bewegt. Die Last (F), als der Riemen anfing, auf der Karte zu rutschen, wurde bestimmt. Der Reibungskoeffizient wurde als F/W berechnet. Die Messungen wurden bei einer Temperaturvariierung von - 25ºC bis 25ºC durchgeführt.
- Dieser Test wurde gemäß JISK6231 durchgeführt.
- Dieser Test wurde gemäß JISK6301 durchgeführt.
- Der Riemen wurde auf einer Lauftestmaschine mit zwei Wellen angebracht, die zwei Riemenscheiben mit jeweils 90 Zähnen aufwies. Der Riemen wurde 30 Stunden lang in einer Umgebung bei einer Temperatur von 25ºC bei einer Drehzahl der Antriebsriemenscheibe von 9000 UpM, mit einer Last von 66,2 W auf der angetriebenen Riemenscheibe und mit einer Anfangsriemenspannung von 1,0 kg laufen gelassen. Das Vorliegen oder Fehlen von Kautschukpulver, das nach 30-stündigem Laufen von den Oberflächen der Riemenzähne abgespritzt war, wurde visuell überprüft.
- Ein Nylongewebe (Canvas) wurde mit Ethanol getränkt. Das Nylongewebe (Canvas) wurde auf einen beweglichen Tisch gegeben. Die äußere Oberfläche des Riemens wurde gegen das Gewebe (Canvas) gelegt, und ein 5 kg-Gewicht wurde wiederum auf den Riemen gegeben. Der Tisch wurde wechselseitig 50mal um eine Entfernung von 40 mm bewegt. Die Geschwindigkeit der Bewegung war 300 mm/min, wobei das Nylongewebe (Canvas) dabei von der äußeren Oberfläche des Riemens gerieben wurde. Das Vorliegen oder Fehlen von Klebrigkeit auf der äußeren Riemenoberfläche wurde dann überprüft.
- Die Oberfläche einer Telefonkarte wurde mit Ölwasser überzogen, und die sich daraus ergebende Änderung in der Reibungskraft zwischen dem Riemen und der Telefonkarte wurde bestimmt. Das verwendete Testsystem war eines, wie hier in Fig. 1 gezeigt, das einen unteren Riemen mit einer Breite von 6,4 mm und einer Länge von 100 mm aufwies. Der obere Riemen wies eine Breite von 6,4 mm und eine Länge von 25 mm auf. Die Riemen wurden auf einem Tisch übereinander angeordnet, der sich mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/Sekunde bewegte, wobei sich die Telefonkarte zwischen den Riemen befand. Die Telefonkarte wurde so hingelegt, daß ihre magnetische Oberfläche nach oben gewandt war. Ein 5 kg-Gewicht wurde auf den oberen Riemen gegeben, wobei eine feststehende Federwaage mit dem Gewicht verbunden war.
- Es wurde eine Öl-Wasser-Zusammensetzung verwendet, die aus 100 cm³ Ethanol und 5 g Schweineschmalz bestand, die zu 100 cm³ künstlichem Schweiß zugegeben wurden, um sie den Bestandteilen von menschlichem Schweiß und Fett ähnlich zu machen. Das Überziehen wurde durchgeführt, indem die Telefonkarte vollständig in das Ölwasser getaucht wurde und 20 Sekunden mit einem Gebläse getrocknet wurde. In der Tabelle von Fig. 3 stellt die "Anzahl der Überzüge" dar, wie oft der Überzug wie zuvor beschrieben angebracht und getrocknet wurde.
- Während des Testverfahrens wurde die mit der Öl-Wasser-Zusammensetzung überzogene Telefonkarte zwischen dem oberen und unteren Riemen ergriffen. Der obere Riemen wurde gezogen, und die Reibungskraft zwischen dem Riemen und der Telefonkarte wurde gemessen. Der Zusammenhang zwischen der Anzahl der Überzüge und der Reibungskraft ist in Fig. 3 gezeigt.
- Für die Gewebeschicht wurde das gleiche unbehandelte Gewebe (Canvas) verwendet wie für die erfindungsgemäße Ausführungsform 1 und in die in Tabelle 2 angegebene RFL- Lösung getaucht. Diese Behandlung wurde durchgeführt, ohne daß ein Quetschdruck angewandt wurde. Das Gewebe wurde dann getrocknet, um ein Gewebe (Canvas) zu erzeugen, das eine Menge an fester, haften gebliebener RFL-Lösung von 25 Gewichtsprozent aufwies.
- Die in der folgenden Tabelle 4 angegebene Kautschukzusammensetzung wurde für die Zähne und den rückwärtigen/äußeren Teil des Riemens verwendet. Das Herstellungsverfahren einschließlich der Bildung der lastaufnehmenden Stränge war dasselbe wie das für die erfindungsgemäßen Ausführungsformen 1-6 beschriebene. Die Zahnteilung wurde jedoch auf 2,032 mm eingestellt. TABELLE 4 (Gewichtsteile)
- Die Leistungseigenschaften dieser Riemen sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben. TABELLE 5
- Die Tests zeigen, daß es keine wesentliche Änderung im Reibungskoeffizienten für den erfindungsgemäßen Riemen gibt, wenn er in Umgebungen mit entweder hoher oder niedriger Temperatur verwendet wird. Insbesondere verringert sich der Reibungskoeffizient bei niedrigen Temperaturen nur geringfügig.
- Es ist ebenfalls ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Riemen eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Ozon aufweist und daß die Reduzierung der Reibungskraft des Riemens, wenn er Ölwasser ausgesetzt ist, verglichen mit dem getesteten Vergleichsbeispiel gering ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Riemen wurde nach dem Laufenlassen kein Kautschukpulver gefunden. Der Riemen des Vergleichsbeispiels wies jedoch nach dem Laufenlassen erkennbares Kautschukpulver auf, das von den Zähnen abgespritzt war. Der Riemen in dem Vergleichsbeispiel wies zwar nach der Formgebung eine gute Zahnform auf, die Oberflächenadhäsionsrate von Kautschuk auf der Zahnoberfläche des Riemens war jedoch etwa 10%. Diese Adhäsionsrate ist ein Wert, der erhalten wird, wenn die Fläche, über die der Kautschuk durch Öffnungen in dem Gewebe (Canvas) exponiert ist, durch die gesamte Fläche dividiert wird.
- Die vorhergehende Beschreibung spezifischer Ausführungsformen soll die breiten Konzepte veranschaulichen, die von der Erfindung umfaßt werden.
Claims (21)
1. Zahnriemen (60), umfassend:
einen Körper (62), der eine Länge (64), in
lateralem Abstand angeordnete Seiten (66, 68), eine
Innenseite und eine Außenseite aufweist und der
eine Vielzahl von Zähnen (70) definiert, die in
Längsrichtung auf der Innenseite und/oder der
Außenseite des Körpers in Abstand voneinander
angeordnet sind,
wobei der Körper zumindest teilweise durch eine
Kautschukzusammensetzung definiert ist, die
mindestens ein Ethylenpropylendienmonomer (EPDM) und
einen Dienkautschuk umfaßt, der mindestens einen
a) Naturkautschuk, b) BR (Butadienkautschuk), c)
SBR (Styrolbutadienkautschuk), d) NBR
(Nitrilkautschuk), e) HNBR (hydrierter Nitrilkautschuk),
und f) Chloroprenkautschuk umfaßt,
eine Gewebeschicht (76), die auf den auf der
Innenseite und/oder der Außenseite des Körpers
liegenden Zähnen angeordnet ist, wobei die
Gewebeschicht mit einer Resorcin-Formalin-Latex-Lösung
behandelt wurde.
2. Zahnriemen nach Anspruch 1, der mit einer
Riemenscheibe (16, 18) zum Eingriff in die Zähne (70)
kombiniert ist, wobei die Innenseite und/oder Außenseite
des Körpers (62) durch Kautschuk definiert ist und
die Gewebeschicht (76) einen direkten Kontakt
zwischen der Riemenscheibe (16, 18) und dem Kautschuk
auf der Innenseite und/oder Außenseite des Körpers
verhindert.
3. Zahnriemen nach Anspruch 2, wobei die Gewebeschicht
(76) lediglich mit einer Resorcin-Formalin-Latex-
Lösung behandelt ist.
4. Zahnriemen nach Anspruch 3, wobei eine Vielzahl von
lastaufnehmenden Strängen (77) in den Körper (62)
eingebettet ist und sich längs aus diesem erstreckt.
5. Zahnriemen nach Anspruch 4, wobei der Körper (62)
einen äußeren Teil aufweist, in dem die
lastaufnehmenden Stränge (77) eingebettet sind und sowohl der
äußere Teil des Körpers als auch die Zähne (70) die
Kautschukzusammensetzung umfassen.
6. Zahnriemen nach Anspruch 1, wobei der Zahnriemen (60)
ein erster Zahnriemen ist, und wobei in Kombination
mit dem ersten Zahnriemen ein zweiter Zahnriemen
vorliegt, der derselbe ist wie der erste Zahnriemen, und
Mittel zum Anbringen des ersten und zweiten
Zahnriemens zur Bewegung in Endlosbändern vorliegen, wobei
die anderen Innenseiten und Außenseiten des Körpers
auf dem ersten und zweiten Zahnriemen eng benachbart
sind, um ein sich dazwischen befindendes flaches
Objekt mittels Friktion zu befördern, wenn der erste
und zweite Zahnriemen in dem Endlosband bewegt
werden.
7. Zahnriemen nach Anspruch 1, wobei die
Kautschukzusammensetzung Ethylidennorbonan umfaßt und das EPDM eine
Iodzahl von mindestens 10 aufweist.
8. Zahnriemen nach Anspruch 1, wobei die Gewebeschicht
(76) 30-50 Gew.-% feste Resorcin-Formalin-Latex-
Lösung umfaßt.
9. Zahnriemen nach Anspruch 1, wobei die
Kautschukzusammensetzung 20-70 Gewichtsteile EPDM umfaßt.
10. Zahnriemen nach Anspruch 1, wobei die
Kautschukzusammensetzung 25-50 Gew.-% EPDM umfaßt.
11. Zahnriemen nach Anspruch 7, wobei das EPDM eine
Iodzahl von mindestens 15 aufweist.
12. Zahnriemen nach Anspruch 7, wobei das EPDM eine
Iodzahl von mindestens 20 aufweist.
13. Zahnriemen nach Anspruch 1, wobei die
Kautschukzusammensetzung gebildet wird unter Verwendung eines
Kompoundiermittels, das mindestens eine der folgenden
Substanzen umfaßt: a) Ruß, b) Zinkweiß, c)
Stearinsäure, d) einen Weichmacher und e) ein
Antioxidationsmittel.
14. Zahnriemen nach Anspruch 1, wobei die
Kautschukzusammensetzung unter Verwendung eines
Vulkanisationsmittels gebildet wird, das Schwefel und/oder organisches
Peroxid umfaßt.
15. Zahnriemen nach Anspruch 4, wobei die
lastaufnehmenden Stränge (77) 5-9 Filamente E-Glas und/oder
hochfestes Glas umfassen, das mit einem Schutzmittel
behandelt ist.
16. Zahnriemen nach Anspruch 15, wobei das Schutzmittel
eine Kautschukzusammensetzung und/oder eine RFL-
Lösung umfaßt.
17. Zahnriemen nach Anspruch 4, wobei die
lastaufnehmenden Stränge (77) getwistete Filamente mit 0,50-2,5
Denier aus Paraaramidfaser umfassen, die mit einem
Adhäsiv behandelt sind, das a) eine RFL-Lösung,
b) eine Epoxy-Lösung und/oder c) eine Isocyanat-
Lösung mit einer Kautschukzusammensetzung umfaßt.
18. Zahnriemen nach Anspruch 1, wobei die Gewebeschicht
(76) Nylon-6, Nylon-6,6, Polyester und/oder
Aramidfaser umfaßt.
19. Zahnriemen nach Anspruch 18, wobei die Gewebeschicht
(76) Kette und Schuß umfaßt und Kette und Schuß
jeweils einen Filamentfaden und/oder ein Fasergarn
umfassen.
20. Zahnriemen nach Anspruch 18, wobei die Gewebeschicht
(76) Kette und Schuß umfaßt und der Schuß
Wollnylonfaden und/oder Urethanelastikfaden umfaßt.
21. Zahnriemen nach Anspruch 1, wobei die Gewebeschicht
(76) eine Leinwandbindung, Köperbindung und/oder
Atlasbindung umfaßt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34026394 | 1994-12-28 | ||
JP34026394 | 1994-12-28 | ||
JP7306919A JPH08233037A (ja) | 1994-12-28 | 1995-10-30 | 搬送用歯付ベルト |
JP30691995 | 1995-10-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69512879D1 DE69512879D1 (de) | 1999-11-25 |
DE69512879T2 true DE69512879T2 (de) | 2000-06-15 |
DE69512879T3 DE69512879T3 (de) | 2004-10-14 |
Family
ID=26564911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69512879T Expired - Fee Related DE69512879T3 (de) | 1994-12-28 | 1995-12-27 | Zahnförderband |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0719718B2 (de) |
JP (1) | JPH08233037A (de) |
KR (1) | KR100380698B1 (de) |
CN (1) | CN1065202C (de) |
DE (1) | DE69512879T3 (de) |
SG (1) | SG52196A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011113193A1 (de) * | 2011-09-10 | 2013-03-14 | Georg Koinzer Gmbh & Co. Kg Spinnereibedarf | Positiv angetriebenes Transportband |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3468265B2 (ja) * | 1996-11-25 | 2003-11-17 | ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 | 帆布およびこの帆布を用いた歯付きベルト |
CN100359089C (zh) * | 1998-12-16 | 2008-01-02 | 三星皮带株式会社 | 将乙烯·α-烯烃橡胶组合物与纤维线粘合的方法及其所制的纤维线 |
DE10210690A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Transport von Banknoten |
JP3859640B2 (ja) * | 2003-12-02 | 2006-12-20 | バンドー化学株式会社 | ハス歯ベルトの製造方法及びハス歯ベルト |
CN101975243B (zh) * | 2004-02-23 | 2013-07-10 | 戴科欧洲科学研究实验室 | 锯齿带 |
ATE391864T1 (de) * | 2004-02-23 | 2008-04-15 | Dayco Europe Srl | Zahnriemen |
DE102004062760A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Zahnriemen mit Zahnauflage aus Gewebe |
US7909720B2 (en) * | 2004-12-31 | 2011-03-22 | Veyance Technologies, Inc. | Fabric adhesion improvement for EPDM based low cost timing belt |
JP4497545B2 (ja) * | 2005-11-17 | 2010-07-07 | バンドー化学株式会社 | 歯付ベルト |
CN101349319B (zh) * | 2007-07-16 | 2011-03-30 | 叶继跃 | 带有侧齿的传动带及带轮 |
ITTO20070675A1 (it) * | 2007-09-26 | 2009-03-27 | Dayco Europe Srl | Cinghia dentata comprendente uno strato resistente e strato resistente relativo |
EP2468262A1 (de) | 2010-12-06 | 2012-06-27 | Krka Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto | Pharmazeutische Zusammensetzung mit Dutasterid |
CN102825810A (zh) * | 2012-08-22 | 2012-12-19 | 宁波伏龙同步带有限公司 | 一种汽车同步带齿形耐磨布的制备方法 |
CN102976032A (zh) * | 2012-10-05 | 2013-03-20 | 昆山特力伯传动科技有限公司 | 传送带带体结构 |
CN102991938A (zh) * | 2012-10-05 | 2013-03-27 | 昆山特力伯传动科技有限公司 | 传送带制造方法 |
CN103075464B (zh) * | 2012-12-05 | 2015-01-28 | 宁波丰茂远东橡胶有限公司 | 浸油用汽车正时传动带 |
CN103662603B (zh) * | 2013-11-30 | 2016-04-06 | 南通剑桥输送设备有限公司 | 一种具有夹压功能的传输带结构 |
CN105480443A (zh) * | 2014-04-06 | 2016-04-13 | 赵东顺 | 一种高精度称量器的使用方法 |
CN104150155A (zh) * | 2014-08-12 | 2014-11-19 | 江苏金山环保工程集团有限公司 | 太阳能处理餐厨垃圾及污泥传送带 |
EP3093244B2 (de) | 2015-05-13 | 2022-01-05 | Bizerba SE & Co. KG | Folientransporteinrichtung für eine verpackungsmaschine |
DE102015223800A1 (de) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Zahnriementrieb |
WO2017100523A1 (en) * | 2015-12-10 | 2017-06-15 | Contitech Transportbandsysteme Gmbh | Heat resistant conveyor belt |
JP6909631B2 (ja) * | 2017-05-15 | 2021-07-28 | Nok株式会社 | 樹脂製ベルト |
CN107621148A (zh) * | 2017-08-16 | 2018-01-23 | 浦江县顺光科技有限公司 | 回环式便携毛巾烘干机 |
CN107397496A (zh) * | 2017-08-16 | 2017-11-28 | 浦江县顺光科技有限公司 | 一种酒店专用的多功能毛巾烘干机 |
CN107574640A (zh) * | 2017-08-16 | 2018-01-12 | 浦江县顺光科技有限公司 | 基于电磁振动杆的毛巾烘干机 |
CN108586855B (zh) * | 2018-03-29 | 2021-05-04 | 金久龙实业有限公司 | 一种切边式v带用齿型胶套的制备方法 |
CN108674923B (zh) * | 2018-05-28 | 2020-03-10 | 瑞安市本富机电设备有限公司 | 一种物流柔性输送装置 |
CN110774507B (zh) * | 2019-11-13 | 2021-09-21 | 娄底市宝丰传动设备有限公司 | 一种输送带的成型工艺 |
CN111674067B (zh) * | 2020-06-15 | 2021-12-03 | 苏州塔莱泰传动科技股份有限公司 | 一种低动能损耗聚氨酯同步带生产工艺 |
US11634564B2 (en) | 2021-03-22 | 2023-04-25 | Contitech Transportbandsysteme Gmbh | High heat and oil resistant conveyor belt |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA712713B (en) * | 1970-05-02 | 1972-01-26 | Dunlop Holdings Ltd | Improvements in toothed belts |
US4302197A (en) * | 1978-09-13 | 1981-11-24 | Tsubakimoto Chain Co. | Toothed belt |
US4705161A (en) * | 1986-08-21 | 1987-11-10 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Heat resistant belt |
JPS63266246A (ja) * | 1987-04-20 | 1988-11-02 | Mitsuboshi Belting Ltd | 動力伝動用ゴムベルト |
US5141101A (en) * | 1990-01-15 | 1992-08-25 | Jlv Industries Pty Ltd | Conveyor belt construction |
JP3009427B2 (ja) * | 1990-06-13 | 2000-02-14 | ユニッタ株式会社 | 歯付きベルト |
JPH0811974B2 (ja) * | 1991-10-09 | 1996-02-07 | 三ツ星ベルト株式会社 | 歯付ベルト |
US5281651A (en) * | 1992-01-29 | 1994-01-25 | Exxon Chemical Patents Inc. | Compatibilization of dissimilar elastomer blends using ethylene/acrylate/acrylic acid terpolymers |
-
1995
- 1995-10-30 JP JP7306919A patent/JPH08233037A/ja active Pending
- 1995-12-27 EP EP95309445A patent/EP0719718B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-27 DE DE69512879T patent/DE69512879T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-27 SG SG1995002361A patent/SG52196A1/en unknown
- 1995-12-28 KR KR1019950061423A patent/KR100380698B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-12-28 CN CN95113142A patent/CN1065202C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011113193A1 (de) * | 2011-09-10 | 2013-03-14 | Georg Koinzer Gmbh & Co. Kg Spinnereibedarf | Positiv angetriebenes Transportband |
DE102011113193B4 (de) * | 2011-09-10 | 2013-11-14 | Georg Koinzer Gmbh & Co. Kg Spinnereibedarf | Transportband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1065202C (zh) | 2001-05-02 |
JPH08233037A (ja) | 1996-09-10 |
DE69512879D1 (de) | 1999-11-25 |
EP0719718B2 (de) | 2004-01-14 |
DE69512879T3 (de) | 2004-10-14 |
EP0719718B1 (de) | 1999-10-20 |
SG52196A1 (en) | 1998-09-28 |
EP0719718A2 (de) | 1996-07-03 |
KR960023910A (ko) | 1996-07-20 |
KR100380698B1 (ko) | 2003-07-07 |
CN1133411A (zh) | 1996-10-16 |
EP0719718A3 (de) | 1997-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512879T2 (de) | Zahnförderband | |
DE60008039T2 (de) | Treibriemen und Verfahren zur Herstellung des Treibriemens | |
DE69915095T3 (de) | Treibriemen | |
DE602004013050T2 (de) | Zahnriemen | |
DE60211707T2 (de) | Hybrid aus kord und gummi | |
DE4113360B4 (de) | Treibriemen | |
DE60100139T2 (de) | Zahnriemen | |
DE69109371T2 (de) | Zahnriemen. | |
DE69015837T2 (de) | Abriebfest beschichtete Faserstruktur. | |
DE69713659T2 (de) | Aufbau eines endlosen Leistungstreibriemens, Kabel dafür und Methoden zu deren Herstellung | |
DE4413540A1 (de) | Zahnriemen | |
DE60115350T2 (de) | Treibriemen | |
DE4441156A1 (de) | Kraftübertragungsriemen | |
DE69505316T2 (de) | Doppelzeilrippenriemen | |
DE69619205T2 (de) | Treibriemen | |
DE69107869T2 (de) | Treibriemen. | |
DE102004019025B4 (de) | Reibschlüssiger Kraftübertragungsriemen und Riemenantriebsvorrichtung mit diesem | |
DE112019000343B4 (de) | Zahnriemen | |
DE69721188T2 (de) | Gewebe für Zahnriemen und Zahnriemen | |
DE4303937A1 (en) | Heat-resistant rubber for transmission belts - comprising hydrogenated acrylonitrile]-butadiene] rubber, copper salt of di:thiocarbamate cpd. and sulphur | |
DE69105243T2 (de) | Faserverstärktes Gummi. | |
DE69122898T2 (de) | Faserverstärkter Gummi | |
DE19610603A1 (de) | Förderband | |
DE69111709T2 (de) | Kautschukverbundstoffe gemischt mit kurzen Verstärkungsstapelfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE19726274A1 (de) | Zahnriemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |