DE69512750T3 - Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur - Google Patents
Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur Download PDFInfo
- Publication number
- DE69512750T3 DE69512750T3 DE69512750T DE69512750T DE69512750T3 DE 69512750 T3 DE69512750 T3 DE 69512750T3 DE 69512750 T DE69512750 T DE 69512750T DE 69512750 T DE69512750 T DE 69512750T DE 69512750 T3 DE69512750 T3 DE 69512750T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container according
- temperature
- cooling device
- predetermined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 15
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 14
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 14
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 6
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 6
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 229920005644 polyethylene terephthalate glycol copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- ZNAMMSOYKPMPGC-HTOAHKCRSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-2-(hydroxymethyl)-6-(2-phenylethylsulfanyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1SCCC1=CC=CC=C1 ZNAMMSOYKPMPGC-HTOAHKCRSA-N 0.000 description 1
- FVKRIDSRWFEQME-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCC(C)C FVKRIDSRWFEQME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical class OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N Hexyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCC CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229940100463 hexyl laurate Drugs 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229940078565 isoamyl laurate Drugs 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- HRPZGPXWSVHWPB-UHFFFAOYSA-N octyl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC HRPZGPXWSVHWPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/18—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/16—Holders for containers
- A61J1/165—Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood or plasma
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D79/00—Kinds or details of packages, not otherwise provided for
- B65D79/02—Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3825—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
- B65D81/3827—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of foam material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/02—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
- F25D3/06—Movable containers
- F25D3/08—Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/083—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
- F25D2303/0831—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/804—Boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/36—Visual displays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Packages (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
- Fachgebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen den Transport und die Lagerung thermisch empfindlichen Materials, wie biologisch aktiver Proteine und Medikamente, und spezieller Behälter zum Aufbewahren solcher Materialien bei im wesentlichen konstanter Temperatur während des Transportes und der Lagerung.
- Mit der jüngsten Entwicklung rekombinanter DNA-Technologien wurden eine zunehmende Anzahl biologisch aktiver Materialien, wie Peptide, Proteine und Glyco-Proteine, für die Forschung und therapeutische Verwendung verfügbar. Diese Produkte haben eine signifikante Potenz und werden häufig als verdünnte wäßrige Lösungen der aktiven Inhaltsstoffe kombiniert mit kleinen Mengen pharmazeutisch akzeptabler Hilfsmittel und Trägersubstanzen, wie Serum Albumin, geliefert. Es wird angenommen, daß es in der Lösung dann, wenn sie gefriert, physiochemische Änderungen geben kann, die beim Tauen nicht spontan reversibel sind, wie die Bildung von Proteinspezies mit niedrigerem und höherem Molekulargewicht. Diese Änderungen könnten die biologische Leistungsfähigkeit der Produkte, die gefroren waren, potentiell beeinflussen. Ein allgemeines Problem, auf das man beim Transportieren und Lagern von Pharmazeutika stößt, besteht darin, das pharmazeutische Präparat in einem konstanten Temperaturbereich zu halten.
- Der Stand der Technik weist eine Fülle von Behälterkonstruktionen auf, die aus Polymer-Materialien allein oder in Kombination mit Papp- oder Spanplattenkästen hergestellt sind. Transportkästen mit isolierten Innenräumen decken den gesamten Bereich von allgegenwärtigen "Lebensmittel-Kühlboxen" bis zu esoterischen Einzelgefäß-Transporteinheiten ab. Lediglich eine übliche Ausführungsform ist z. B. eine Pappschachtel, die mit Schaumstoffteilchen gefüllt ist, welche eine zweite Pappschachtel umgeben, die das Medikament enthält. Andere Beispiele sind Kunststoffbehälter, die mit offenzelligem oder geschlossenzelligem Schaumstoff gefüllt sind und einen Ausschnitt enthalten, der einen zweiten Kasten aufnehmen kann, wobei der zweite Kasten das Medikament enthält. Noch ein weiterer, häufig verwendeter Behälter umfaßt ein Innengefäß, das von einem Raum umgeben ist, der evakuiert wurde und von einer zweiten oder äußeren Wand umgeben ist (d. h. die Thermos®-Flasche).
- Zum Transportieren hochlabiler Proben, die in einem gefrorenen Zustand gehalten werden müssen, wurde Eis oder Trockeneis verwendet, um Temperaturen aufrecht zu erhalten, die ausreichend sind, um die Proben im gefrorenen Zustand zu halten. Siehe beispielsweise die Veröffentlichungen FR-A-0 993 538 und FR-A-0 860 099. Unglücklicherweise ist die Verwendung von Trockeneispräparaten wegen der schnellen Verdampfung nur beschränkt brauchbar, und sie kann ferner aufgrund der Freigabe von Kohlendioxid gefährlich sein. Die Verwendung von Eis und Trockeneis birgt das Risiko in sich, daß eine toxische Verunreinigung oder ein Krankheitserreger eingeführt werden können.
- Noch andere transportable Behälter arbeiten mit Kühleinheiten zum Aufrechterhalten eines Zustandes unter Umgebungstemperatur. Bei diesen Systemen könnte ein Energieausfall, der unerkannt stattfinden kann, sich auf die Wirksamkeit des Präparates fatal auswirken.
- Während es den meisten Menschen vertraut ist, daß Präparate verderben können, wenn sie Wärme oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt werden, ist die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur innerhalb des Umgebungstemperaturbereiches ein hoch wünschenswertes Ziel. Es gibt einen großen Bereich von pharmazeutischen Präparaten, die in einem Umgebungstemperaturbereich gehalten werden müssen. Der bevorzugte Bereich liegt im allgemeinen bei etwa 4°C bis 27°C (40° bis 80° Fahrenheit). Der Behälter muß daher vermeiden, daß extreme Änderungen der Außentemperatur, die beim Transport häufig auftreten, das im Behälter enthaltene Präparat beeinflussen. Eine Ladung Pharmazeutika, die vor dem Laden in ein Flugzeug auf der Piste gelagert wird, muß während längerer Zeitspannen erhöhte Temperaturen aushalten. Wenn die Medikamente dann jedoch andererseits in das Flugzeug geladen wurden, werden sie während des Fluges häufig Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt.
- Das Hauptgewicht des Standes der Technik auf dem Gebiet der Behälter liegt auf der Konstruktion von Behältern, die dazu dienen, eine Vorkühlung auf Temperaturen unter der Umgebungstemperatur zu halten.
- Das an Schea III u. Miterf. am 26. Januar 1993 erteilte US-Patent Nr. 5.181.394 beschreibt einen früheren Versuch, einen Transport- und Lagerbehälter zu schaffen, der Fläschchen mit Flüssigkeit in einem gekühlten, jedoch nicht gefrorenen Zustand halten kann. Der Behälter umfaßt eine äußere Seitenwand, welche die Form eines rechteckigen offenen Tabletts hat, und eine innere Seitenwand, die mehrere Mulden aufweist, um mehrere Fläsch chen aufzunehmen. Die innere und die äußere Seitenwand sind so dimensioniert und geformt, daß die innere Seitenwandkomponente innerhalb der äußeren Seitenwandkomponente aufgenommen werden kann. Zwischen der inneren und der äußeren Seitenwand wird ein Phasenwandlungsmaterial vorgesehen, das eine frisch präparierte Mischung aus Wasser und 2 Masse-% selbst-gelierender Carboxymethylcellulose ist. Ein Gefrierindikator wird in dem Behälter angeordnet und zeigt eine Farbänderung, wenn er Temperaturen unter einem vorgegebenen Pegel ausgesetzt ist. Das Carboxymethylcellulose-Gel hat relativ schlechte Isoliereigenschaften und leitet Wärme von den Fläschchen ab.
- Das an Guice erteilte US-Patent Nr. 5.355.684 offenbart einen Transportbehälter für den Tieftemperaturtransport oder die Tieftemperaturlagerung biologischer Materialien. Diese Erfindung verwendet ferner mehrere "Kühleinrichtungen", die in einem isolierten Behälter angeordnet sind. Das Material der Kühleinrichtungen besteht vorzugsweise aus einem Phasenumwandlungsmaterial, das zunächst gefroren ist und das, wenn es taut, freie Wärme absorbiert, um die Probe in dem Gefäß im gefrorenen Zustand zu halten.
- Das an MacDonald erteilte US-Patent Nr. 5.058.397 offenbart einen Lagerbehälter, bei dem Mikrozentrifugenrohre in eine Gel-Kühlmittelmatrix eingebettet sind. Über den eingebetteten Rohren liegt ein Gel, das in einer Hülle innerhalb einer Deckeleinrichtung enthalten ist, welche aus einer Gelhülle besteht.
- Das an Taylor erteilte US-Patent Nr. 4.250.998 offenbart einen Behälter zum Transportieren von Insulin und Spritzen, wobei ein isolierter Behälter mit mehreren Hohlräumen offenbart wird. Die inneren Hohlräume werden mit Wasser gefüllt, welches friert, während die äußeren Hohlräume die Spritzen aufnehmen sollen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Ein Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, dient zur Lagerung und zum Transport von Gefäßen, welche eine Flüssigkeitszusammensetzung enthalten, die beim Gefrieren oder bei erhöhten Temperaturen physikalisch-chemische Veränderungen erfahren kann. Er umfaßt ein Gehäuse, das durch eine aufrecht stehende Einrichtung gebildet wird. Er wird am besten durch mehrere aufrecht stehende Wände dargestellt, wobei wenigstens zwei gegenüberliegende Wände mit im wesentlichen gleichen Abmessungen einen Innenraum eingrenzen. Der Bodenabschnitt des Gehäuses enthält eine erste Kühleinrichtung, die ein thermische Energie absorbierendes Phasenwandlungsmaterial umfaßt. Ein Fläschchenhalter ist in der Kammer angeordnet und unterteilt dadurch den Behälter in eine untere Kammer und eine obere Kammer. Der Fläschchenhalter kann ein oder mehrere Fläschchen, Gefäße oder Gegenstände in der unteren Kammer hängend und über der ersten Kühleinrichtung halten. Der Fläschchenhalter kann eine entsprechende Anzahl Öffnungen aufweisen, die durch ihn hindurchführen, so daß die sich ergebende Anordnung der Öffnungen derart ist, daß die Öffnungen im wesentlichen gleichen Abstand zueinander haben. Eine zentrale Öffnung kann mit gleichem Abstand zu den anderen Öffnungen angeordnet sein. In der zentralen Öffnung ist eine Temperaturanzeigeeinrichtung innerhalb eines Gehäuses angeordnet, die eine ähnliche Größe und Form wie die vorgesehenen Probenbehälter hat, welche in den Öffnungen anzuordnen sind, um Temperaturen anzuzeigen, welche nicht auftreten sollen. In dem Innenraum befindet sich ein Isoliergas.
- Ein Deckel wird eingeführt, um die obere Kammer zu verschließen und einen Verschluß für den Behälter vorzusehen. Der Deckel ist lösbar gehalten und sieht einen Zugang vor, um die in dem ebenen Halter gehaltenen Gefäße zu entnehmen. Zusätzlich ist in dem Deckel eine zweite Kühleinrichtung untergebracht, welche das gleiche Phasenumwandlungsmaterial wie die erste Kühleinrichtung umfaßt.
- Der Fläschchenhalter, der eine dünne ebene Platte sein kann, ist über der ersten Kühleinrichtung angeordnet und weist wenigstens eine oder mehrere Öffnungen zum Aufnehmen der Fläschchen auf. Der Fläschchenhalter teilt den Behälter in eine obere und eine untere Kammer. Im geschlossenen Zustand hält der Fläschchenhalter die Fläschchen innerhalb der unteren Kammer, während ein Gas, nämlich Luft, die Fläschchen umgibt.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen. Die einzelnen Figuren zeigen:
-
1 ist eine Explosionsdarstellung eines Lagerbehälters gemäß der Erfindung. -
2 ist eine Seitenansicht des Behälters der1 , wobei ein Deckel des Behälters teiweise weggeschnitten ist, um einen inneren Fläschchenhalter zu zeigen. -
3 ist eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie 3-3 von2 . -
4 ist eine Seitenansicht, bei welcher Teile weggeschnitten sind. -
5 ist eine Draufsicht auf den geöffneten Behälter. -
6A ist eine andere Draufsicht auf denselben. -
6B ist eine weitere Draufsicht auf denselben. -
7 ist eine Seitenansicht des Fläschchenhalters. -
8 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des geschlossenen Behälters. -
9 ist eine Schnittansicht des Behälters, des Kapillarrohres und des Kolbens. -
10 ist eine Unteransicht, welche die Verstärkungsrippen zeigt. -
11 ist eine perspektivische Ansicht des Behälters. - Detaillierte Beschreibung
- In den Zeichnungen, in denen die gleichen Bezugszeichen durchgängig gleiche Teile bezeichnen, stellt
11 einen Behälter zum Transportieren und Lagern von temperaturempfindlichen Materialien dar, wobei dieser Behälter grundsätzlich durch das Bezugszeichen10 bezeichnet wird. Obwohl der Behälter10 eine dreieckige, rechteckige, runde oder andere Gestalt haben kann, wird für den Zweck der vorliegenden Erfindung die bevorzugte Behälterform in der Beschreibung im wesentlichen rechteckig sein. - Entsprechend der vorliegenden Erfindung und
1 sind die Wände12 ,14 ,16 und18 aus einem Stück, und in Verbindung miteinander sowie mit einem Boden20 ausgebildet. Die resultierende bevorzugte Anordnung ist im wesentlichen kastenförmig, wird am unteren Ende durch den Boden20 geschlossen und ist am gegenüberliegenden Ende offen. - Wie man in
2 sieht, hat der Boden20 im Verhältnis zu den aufrecht stehenden Wänden12 ,14 ,16 ,18 eine im Umfang reduzierte Abmessung und sieht an dem Kontaktpunkt einen Absatz44 vor. Eine Platte22 ist bei dem Absatz44 mit dem Boden20 in Kontakt und kann an diesem hermetisch befestigt sein. Die durch diese Einheit erzeugte Zelle bildet einen Behälter für eine erste Kühleinrichtung24 . - Die Oberseiten der Wände
12 ,14 ,16 und18 enden in einem nach außen abstehenden Flanschbereich38 . Gemäß den1 und2 kann ein Deckel26 den Behälter10 schließen, indem er im oberen Ende des Behälters10 aufgenommen wird und zwischen den Flanschen36 und38 eine reversible Verriegelung stattfindet. Der Deckel26 weist ferner eine Platte28 auf, die mit diesem integral verbunden ist, indem sie z. B. an der oberen Deckeloberfläche30 hermetisch befestigt ist, und einen Hohlraum32 für eine zweite Kühleinrichtung bildet. Die zweite Kühleinrichtung34 ragt nach unten heraus und bildet dadurch einen ausgebuchteten Bereich mit etwa denselben Abmessungen wie die Öffnung, die zwischen den aufrechtstehenden Wänden12 ,14 ,16 ,18 des Behälters10 gebildet wird, um durch Aufnahme und Verriegeln einen Verschluß zu bewirken. - Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß Unterschiede der Außentemperatur aufgrund des Phänomens der Wärmeübertragung auf den Behälter einwirken. Wärme ist Energie, die aufgrund einer Temperaturdifferenz von Bereichen höherer Temperatur zu Bereichen niedrigerer Temperatur fließt. Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung sind Leitung, Strahlung und Konvektion. Im vorliegenden Fall erfolgt die größte Änderung der Proben-Temperatur als Folge der Wärmeleitung.
- Die Wärmeleitung findet auf der molekularen Ebene statt und umfaßt die Energieübertragung von energiereicheren Molekülen auf Moleküle, die ein geringeres Energieniveau haben. Je näher die Moleküle beieinander liegen, desto häufiger treten daher Kollisionen und Energieübertragung auf. Die Wärmeleitung wäre größer, wenn Moleküle einander berühren, und sie wäre erheblich geringer, wenn die Dichte des molekularen Raumes abnimmt. Die Wärmeströmung oder die Rate der Wärmeströmung von der höheren zur niedrigeren Temperatur ist daher proportional im Hinblick auf die thermische Leitfähigkeit des Materials.
- Zusätzlich gibt es noch weitere Phänomene, die bei der Wärmeübertragung auftreten. Wenn es verschiedene Spezies chemisch unterschiedlicher Moleküle gibt, wird es einen Konzentrationsgradienten geben. Der Begriff Masseübertragung beschreibt die relative Bewegung der Spezies in einer Mischung aufgrund des Auftretens des Konzentrationsgradienten. Wärme bewegt sich entlang des Gradienten von Bereichen mit höherer Konzentration zu Bereichen mit niedrigerer Konzentration.
- Die Strahlung oder im vorliegenden Fall besser die thermische Strahlung ist elektromagnetische Strahlung, die von einem Körper aufgrund seiner Temperatur und auf Kosten seiner inneren Energie ausgesandt wird. Anders als die Leitung erfordert die Strahlung kein körperliches Medium.
- Schließlich wird der Behälter, wenn er den Unwägbarkeiten des Transportes ausgesetzt ist, Konvektion ausgesetzt sein. Obwohl die Probe selbst gegenüber der direkten Einwirkung der äußerlichen Konvektionskraft zumeist immun sein wird, ist die Umgebung im Inneren dies nicht. Konvektion als ein Übertragungsmodus bezieht sich auf die Übertragung von Wärme von einer Grenzfläche auf ein Fluid in Bewegung oder auf die Wärmeübertragung über eine Strömungsebene innerhalb des Inneren des strömenden Fluids. Dieses Phänomen erfordert hauptsächlich den Strom eines Fluids oder Gases über eine Oberfläche. Wenn der Behälter diesen Elementen ausgesetzt ist, z. B. während des Transportes oder beim Einwirken von Umgebungsbedingungen, wirken sich die Luftströmungen außerhalb des Behälters auf den Behälter aus und unterstützen Temperaturänderungen im Behälter. Innerhalb des Behälters unterstützt die Vibrationsbewegung, die während des Transportes auftritt, die Wärmeübertragung und Temperaturänderung, wie bei natürlichen Konvektionsströmen, die durch die inhärente Temperaturdifferenz innerhalb des Behälters erzeugt werden.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform, die in
2 dargestellt ist, gibt es zwei Kühleinrichtungen24 und34 . Die Kühleinrichtungen24 und34 wirken zusammen, um ein Medium zum Absorbieren der Temperaturzunahmen oder -abnahmen innerhalb der unteren Kammer42 und der oberen Kammer40 zu schaffen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist das bevorzugte Material für die Kühleinrichtungen ein Phasenänderungsmaterial. Die Phasenänderungsmaterialien als Klasse können bei ihrem Übergang zwischen den Phasen eine enorme Wärmeenergiemenge absorbieren. In gefrorenem Zustand würde das Produkt aus spezifischer Nettowärme und Dichte eine inverse logarithmische Beziehung haben. Wenn beispielsweise das Material, das gefroren war, den Gefrier-/Schmelz- Punkt erreicht, bleibt die Temperatur im wesentlichen konstant, bis das Material vollständig geschmolzen ist. Die Aufrechterhaltung des Temperaturniveaus ermöglicht die Absorption großer Wärmemengen mit einer konstanten Rate und unterstützt die Aufrechterhaltung einer konstanten Umgebungstemperatur im Behälter. Die Kühleinrichtungen24 und34 werden daher vorzugsweise aus einem Phasenwandlungsmaterial, wie Carboxymethylcellulose-Gel, hergestellt, das eine Gefriertemperatur von ungefähr –1°C hat. Man sollte beachten, daß die meisten Phasenwandlungsmaterialien, wie Carboxymethylcellulose, relativ schlecht isolierende Materialien sind. Andere Materialien zum Aufbauen von Kühleinrichtungen sind Phenole, Salze, Wasser, Glykole, Stärken und Alkohole. - Die Kühleinrichtungen
24 und34 durchlaufen eine Phasenänderung vorzugsweise bei einer Temperatur, die geringfügig über der Gefriertemperatur der Flüssigkeit liegt, die in den Fläschchen100 enthalten ist. Wenn der Behälter10 demnach einer Temperatur unter der Gefriertemperatur der Flüssigkeit in den Fläschchen100 ausgesetzt wird, muß eine große Wärmeenergiemenge im Verhältnis zur Masse des Phasenänderungsmaterials in den Kühleinrichtungen24 und34 an die Außenumgebung abgegeben werden, bevor die Temperatur der Kühleinrichtungen24 und34 unter die Gefriertemperatur der Flüssigkeit in den Fläschchen100 absinkt. Die Kühleinrichtungen24 und34 bewirken somit einen thermischen Dämpfungseffekt gegen Temperaturänderungen in der Umgebung des Behälters10 . Entsprechend der vorliegenden Erfindung sollte bei Verwendung eines Gesamtgewichtes von 184 g (6,5 Unzen) Carboxymethylcellulose der erfindungsgemäße Behälter10 acht Stunden einer Außentemperatur von –20°C ausgesetzt sein können. - Wie oben beschrieben kann das Material für die Kühleinrichtungen aus einer Vielzahl Materialien, auf der Grundlage ihrer Gefrierpunkte und der gewünschten Temperatur, auf welcher die Probe gehalten werden soll, ausgewählt werden. Viele Alkohole und Glykole eignen sich z. B. besonders zum Aufrechterhalten von Innentemperaturen unter der Umgebungstemperatur. Alkohole, Glykole oder beliebige Verbindungen, die einen extrem niedrigen Gefrierpunkt haben, erfordern, wenn sie einmal gefroren sind, eine große Wärmemenge, um ihre Temperatur über ihren Gefrierpunkt und den Gefrierpunkt einer biologischen Probe anzuheben.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der
1 und2 ist der Boden12 im wesentlichen gleichseitig und insgesamt quadratisch, mit Wänden12 ,14 ,16 ,18 , die mit dem Boden integral verbunden und hermetisch abgedichtet oder durch Wärmeformung gebildet sind. Die Platte22 steht in Verbindung mit den Wänden und ist mit einem unteren Abschnitt24 verbunden. An ihrem unteren Ende erstrecken sich die Wände12 ,14 ,16 ,18 nach innen, um eine Stützlippe44 zu bilden, welche die Platte22 trägt. Eine innerhalb der Grenzen der Platte22 und des Bodens20 gebildete Wanne enthält eine erste Kühleinrichtung24 . - Die erste und die zweite Kühleinrichtung
24 und34 können in einer Wanne oder einer Hülle gehalten werden, die gebildet wird, indem Platten oder Seiten hermetisch miteinander versiegelt werden. Es könnten zahlreiche andere Ausführungsformen oder Materialien anstelle der beschriebenen verwendet werden. Feststoffe, wie Trockeneis oder gefrorene wäßrige Lösungen, die durch ihre "Phasenänderung" hindurch fest bleiben würden, würden es überflüssig machen, ein Gelmaterial zu verkapseln. Ein ausgebuchteter Boden20 verleiht dem Behälter10 ein unterscheidungskräftiges Aussehen und verschafft ihm größere Stabilität. Das in dem Boden20 enthaltene Material liefert ausreichend Gewicht, damit der Behälter besser aufrecht steht. - Die Wände
12 ,14 ,16 ,18 , der Boden20 und die Platte22 werden vorzugsweise aus einer thermoplastischen Polymerkomponente, wie Polyvinylchlorid, PETG oder ein ähnliches thermoplastisches Polymer, hergestellt. Wenn sie durch Spritzgießen oder ein anderes Thermoformungsverfahren hergestellt werden, bestehen die Wände12 ,14 ,16 ,18 und der Boden20 aus einem Stück. Die Platte22 wird an nach außen vorstehenden Lippen44 vorzugsweise hermetisch befestigt, so daß die erste Kühleinrichtung24 darin angeordnet werden kann. Der Deckel26 wird aus demselben Polymer wie die Platte28 hergestellt und ist mit einer oberen Deckelplatte30 verbunden, um die nach unten hängende Wanne32 zu bilden. Der Deckel26 hat nach unten abstehende Seiten46 ,48 ,50 und52 und einen Flansch36 , der mit dem Flansch38 der Wände12 ,14 ,16 und18 lösbar in Verbindung ist, wodurch das Schließen des Behälters10 , wie in den8 und2 dargestellt, unterstützt wird. - Die nach unten hängende Wanne
32 entspricht den Innenabmessungen des offenen Behälters10 , die durch die Innenwandflächen des Fläschchenhalters56 bestimmt werden, und wird in diesen eingefügt, um ihn zu schließen, wobei eine seitliche Bewegung verhindert wird. Um den Behälter10 zu schließen, wird der Deckel26 lösbar in den Raum eingebracht, der durch die aufrecht stehenden Wände12 bis18 eingegrenzt wird, und ein oben angeordneter Flansch38 erstreckt sich gemäß2 von dem oberen Ende der Seitenwände radial nach außen. Ein nach unten gerichteter Flansch36 erstreckt sich von den Außenkanten54 der oberen Platte28 des Deckels26 nach unten. Der obere Flansch36 und der nach unten gerichtete Flansch38 kommen in Eingriff, um den Deckel26 lösbar verriegelt zu halten. Eine Ausbuchtung oder Verriegelungselemente (nicht dargestellt)) können an dem nach unten gerichteten Flansch36 oder dem oberen Flansch38 vorgesehen werden, um den Deckel26 noch sicherer zu befestigen. Die obere Platte28 und der nach unten gerichtete Flansch36 werden als ein einzelnes Kunststoffteil durch Thermoformen hergestellt. - Die Wände
12 ,14 ,16 ,18 und der Deckel26 sind die erste Barriere, um Temperaturänderungen in dem Behälter zu verhindern. Das thermoplastische Polymer ist nicht porös, isolierend und verzögert die Wärmeübertragung. Abhängig von der Dicke des Polymers entsteht also ein Isolier- oder "R"-Faktor, während das Material selbst definitionsgemäß die Wärmeübertragung aufgrund seines "K"-Faktors erleichtert oder verzögert. Das nicht poröse Material verhindert nicht nur die Strahlung, sondern die dem Material eigene Isolation behindert die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung. Schließlich reduziert der Wärmeverlust aufgrund von Konvektion, die durch Luft verursacht wird, welche über die nicht poröse äußere Haut des Behälters geht, die Wärmeübertragung innerhalb des Behälters erheblich. - Der Fläschchenhalter
56 hat ein stufenförmiges Aussehen und weist einen Umfangsvorsprung58 auf, der eine horizontale Fläche bildet, an der ein Isoliereinsatz68 anliegen und gehalten werden kann, wobei der Vorsprung ungefähr die Breite der Oberseite des Isoliereinsatzes68 hat und an diesem befestigt ist. Die Oberflächen58 ,60 ,62 ,64 hängen von einem äußeren Randflansch104 des Fläschchenhalters56 im wesentlichen nach innen und unten und enden in einem sich nach außen erstreckenden Flansch38 . Der Fläschchenhalter56 und der äußeren Randflansch104 liegen auf einer Isoliereinsatzplatte68 und den Wänden12 ,14 ,16 und18 . Der Fläschchenhalter56 wird vorzugsweise aus einem einzigen Stück Kunststoff durch einen Thermoformungs-Prozeß hergestellt und ist mit den Seitenwänden12 bis18 verbunden, wobei der Isoliereinsatz68 und der Flansch38 hermetisch an ihm angebracht sind. Ferner teilt der Fläschchenhalter56 den Behälter10 in eine obere Kammer40 und eine untere Kammer42 . - Die
1 und2 zeigen die Anordnung des Isoliereinsatzes38 , der von dem Fläschchenhalter56 neben den Innenseiten der Wände12 ,14 ,16 und18 unbeweglich gehalten wird. Wie man am besten in2 sieht, erstrecken sich die Flächen62 und64 über den Isoliereinsatz68 und liegen an diesem an. Die Fläche62 und die Fläche64 sind in ihren Abmessungen an den Isoliereinsatz68 angepaßt und halten den Isoliereinsatz entlang der Innenseiten der Wände12 ,14 ,16 und18 unbeweglich in Position. Einsatzelemente70 und72 und die Flächen62 und64 sind insgesamt ausreichend abgewinkelt, um zusammenzupassen, wie es in den2 und8 dargestellt ist. Der Isoliereinsatz68 besteht vorzugsweise aus zwei L-förmigen Bauteilen70 und72 , die aneinander anliegen. Der Isoliereinsatz68 wird somit zwischen der unteren Platte22 , den Seitenwänden12 ,14 ,16 ,18 und dem Fläschchenhalter56 sicher gehalten, und er ist an diesen vorzugsweise hermetisch befestigt oder mittels Ultraschall eingeschweißt. Es können auch andere Befestigungsmittel eingesetzt werden, z. B. können Klebstoffe verwendet oder Thermoverformungsverfahren eingesetzt werden. - Der Isoliereinsatz
68 fügt der Gesamtanordnung eine stoßabsorbierende Komponente hinzu. Der Isoliereinsatz68 absorbiert Stoßwellen durch die dem Polymer eigene Speicherfunktion, wenn er aus dem bevorzugten Material, einem geschlossenzelligen Schaumstoff, wie Polyvinylchlorid, Urethan oder PETG, oder einem anderen geschlossenzelligen Polymerisolator hergestellt wird. Es wird nicht nur eine mechanische Beschädigung der Fläschchen verhindert, sondern es wird auch die Konvektion innerhalb der Kammer dadurch behindert. Der Fläschchenhalter56 wird vorzugsweise aus einem einzigen Stück Kunststoff in einem Thermoformungsverfahren hergestellt. - Gemäß
7 ist eine Reihe Stützstreben oder Stützpfosten98 am Boden des Grudkörpers20 angeordnet. Die Pfosten98 verhindern eine Verformung des Behälters aufgrund einer Ausdehnung des Gels der Kühleinrichtung24 . Die Pfosten98 verhindern somit, daß sich der Boden des Behälters10 nach außen biegt, wobei sie die Gesamtsteifigkeit erhöhen, um die Auswärtsausdehnung des Bodens20 zu verlangsamen. Während die bevorzugte Ausführungsform X-förmig ist, können auch andere Streben verwendet werden, die zum Stützen des Behälters sowie der strukturellen Integrität dienen. - Die bevorzugte Ausführungsform des Fläschchenhalters
56 umfaßt ferner, wie in den5 und6 gezeigt, eine Reihe absteigender Flächen. Der horizontale Umfangsvorsprung58 steigt über eine vertikale Wand60 zu einer geneigten Fläche62 ab, die ihrerseits schrittweise über eine Wand64 zu einer ebenen Fläche102 absteigt. Die ebene Fläche102 liegt über der Platte22 . Diese ebene Fläche102 weist mehrere Öffnungen66a bis66f auf, die eine entsprechende Anzahl Fläschchen aufnehmen können. Eine zentrale Öffnung88 liefert den mehreren Öffnungen66a bis66f einen Punkt, um sie mit gleichmäßigem Abstand zu diesem anzuordnen. Gemäß den5 ,6A und6B ist die Gesamtanordnung der Öffnung kreisförmig um die zentrale Öffnung88 herum. Unabhängig von der geometrischen Figur, die sich ergibt, kann statt dessen eine unendliche Anzahl Punkte eingesetzt werden, die gleichen Abstand zu einem zentralen Punkt haben oder in einem Kreis angeordnet sind. Ein weiterer der Anordnung mit gleichem Abstand innewohnender Vorteil besteht darin, daß die Fläschchen gleichmäßig abkühlen. - Die zentrale Öffnung
88 kann eine Temperaturanzeigeeinrichtung74 aufnehmen. Die zentrale Öffnung88 hat einen kleineren Durchmesser und kann ein Kapillarrohr86 eines Thermometerstabes82 aufnehmen und verhindern, daß der Kolbenteil84 durchfällt. Die Temperaturanzeigeeinrichtung74 wird als eine Einheit aufgebaut, wobei eine Kuppel78 mit einem Haltering80 verriegelt ist und dadurch verhindert, daß der Stab82 und der Kolbenteil84 nach oben und außen ausgestoßen werden. - Bei der bevorzugten Ausführungsform weist die Platte
102 eine Öffnung, die in der Platte zentriert ist, und mehrere Öffnungen66a bis66f auf, die eine gleiche Anzahl Fläschchen100 mit Medikamenten aufnehmen können, siehe5 ,6A und6B . Die Fläschchen100 werden in den Öffnungen66a bis66f gehalten. - Die
2 und8 zeigen den Behälter10 in zusammengebautem Zustand, einen Fläschchenhalter56 und Fläschchen100 , die in Kammern40 und42 , über der Platte22 und unter der Platte28 oder über der ersten Kühleinrichtung24 und unter der zweiten Kühleinrichtung34 untergebracht sind, so daß die in den Öffnungen66a bis66f angeordneten Fläschchen100 in der unteren Kammer42 hängend gehalten werden. Die so angeordneten Fläschchen100 haben einen deutlichen Abstand zu den Seitenwänden22 und sind über der ersten Kühleinrichtung14 angeordnet. - Eingeschlossene Gase, die definitionsgemäß eine beliebige molekulare Konfiguration haben, sind ausgezeichnete Isolatoren. Der Deckel
26 und der Boden20 , welche die obersten Grenzen der oberen und der unteren Kammern40 und42 bestimmen, können ein Isoliergas enthalten, in diesem Fall Luft, um die Fläschchen100 gegen die schädlichen Einflüsse der Außenumgebung zu isolieren. Die Kühleinrichtungen24 und34 und die darin enthaltene Carboxymethylcellulose leiten Wärme von den Fläschchen schneller als Luft ab. Dadurch, daß die Fläschchen nicht direkt in das Gel eingebettet werden, wird somit der Wärmeverlust von den Fläschchen reduziert. - Wie in den
1 und4 gezeigt, liegt eine Temperaturanzeigeeinrichtung74 in der zentralen Öffnung88 . Die Temperaturanzeigeeinrichtung74 umfaßt ein Gehäuse76 mit ungefähr denselben Abmessungen wie die Fläschchen100a bis100f , die in den Öffnungen66a bis66f gehalten werden sollen, und einen sich nach außen erstreckenden äußeren Randflansch an seinem oberen Ende. Der Flansch ist an der Platte102 des Fläschchenhalters56 befestigt oder mit diesem einteilig ausgebildet und umgibt eine zentrale Öffnung mit reduziertem Umfang88 . Das Gehäuse76 hängt so unter der Platte102 . - Eine durchsichtige Kuppelabdeckung
78 paßt über das Gehäuse76 . Sie weist einen sich nach außen erstreckenden, radialen Flansch106 auf, der an der Platte102 des Fläschchenhalters56 und neben dem zylindrischen Gehäuseflansch befestigt ist. Eine Oberfläche108 der Kuppelabdeckung78 ist vorzugsweise eben und mit einer Warnung in bezug auf die Farbveränderung der Anzeigeeinrichtung bedruckt, sowie mit einer gebührenfreien Nummer, die der Benutzer anrufen kann, um Informationen in bezug auf den richtigen Gebrauch des Behälters10 zu erhalten (siehe auch2 ). - Ein scheibenförmiger Teiler
80 paßt zwischen das Gehäuse76 und die Kuppelabdeckung90 . Eine zentrale Öffnung mit verringertem Durchmesser110 in dem Teiler80 nimmt eine längliche Ampulle82 auf. Der Kolbenteil84 der Ampulle82 , der bei einem oberen Ende der Ampulle82 liegt, ist größer als die Öffnung100 in dem Teiler, wodurch die Ampulle82 auf dem Teiler80 gehalten und von der Kuppelabdeckung78 gesichert wird. Die Ampulle82 , das Gehäuse76 und die Kuppelabdeckung78 haben ähnliche Abmessungen, so daß sich dann, wenn sie zusammengebaut sind, die Ampulle82 nicht nach oben und aus dem Teiler80 durch die Öffnung88 hindurch bewegen kann, selbst wenn der Behälter10 vollständig umgedreht wird. Auch die Temperaturanzeigeeinrichtung74 ist vorzugsweise permanent an dem Fläschchenhalter56 angebracht, so daß die Fläschchen100 nicht ohne diese Anzeigeeinrichtung74 transportiert oder gelagert werden können. - Wie in
4 dargestellt, enthält der Kolbenteil84 der Temperaturanzeigeeinrichtung74 ein durchsichtiges Fluid90 , das sich beim Gefrieren zusammenzieht, vorzugsweise bei einer Mischung aus 75% Octylcaprat und 25% Hexyllaurat. Die Temperaturanzeigeeinrichtung74 umfaßt ferner einen kapillaren Stab86 , und das durchsichtige Fluid90 erstreckt sich teilweise in den Stab86 . Der Stab86 enthält eine chemische Flüssigkeitssperre92 , vorzugsweise Ethylenglycol Klasse AR und grüne Lebensmittelfarbe, neben dem durchsichtigen Fluid90 . Eine violette Flüssigkeit94 , vorzugsweise eine Mischung aus 98% Iso-amyllaurat und 2% Farbstoff Waxolin violett BA, ist in dem Stab86 auf der gegenüberliegenden Seite der chemischen Sperre92 enthalten. - Die chemische Sperre
92 mischt sich tendenziell nicht mit dem durchsichtigen Fluid90 oder mit der violetten Flüssigkeit94 und hält so die violette Flüssigkeit94 aus dem Kolbenabschnitt84 . Die Kapillarwirkung des Stabes86 verhindert auch, daß sich die Schichten90 ,92 und94 mischen. Wenn die durchsichtige Flüssigkeit90 jedoch gefriert, zieht sie sich zusammen und zieht die violette Flüssigkeit94 in den Kolbenabschnitt, wo sie sich mit der durchsichtigen Flüssigkeit90 irreversibel vermischt und so eine bemerkbare Farbveränderung erzeugt. Der Teiler96 ist vorzugsweise weiß oder hat eine andere helle Kontrastfarbe, so daß die Farbveränderung leicht erkennbar ist. - Alternativ kann eine Temperaturanzeigeeinrichtung vorgesehen werden, die eine zerbrechliche Ampulle (nicht dargestellt, im Stand der Technik jedoch gut bekannt) enthält, die beim Gefrieren bricht, wobei sich eine in der Ampulle enthaltene Flüssigkeit ausdehnt. Vorzugsweise wird ein Anzeigemittel vorgesehen, das auf die Flüssigkeit reagiert, um eine Farbe oder eine andere Änderung zeigen, die angibt, daß die Ampulle gebrochen ist. Um die Genauigkeit einer solchen Anzeigeeinrichtung zu verbessern, kann die Flüssigkeit ein Placebo-Präparat der Flüssigkeit umfassen, die in den Fläschchen
100 enthalten ist. - Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung ergibt sich aus
2 , die zeigt, daß die Temperaturanzeigeeinrichtung selbst in einem fläschchenförmigen Halter untergebracht sein kann, der im wesentlichen dieselbe Struktur und Eigenschaften wie die Fläschchen hat, welche die aktiven Inhalte enthalten. Durch Vorsehen der Öffnungen zum Halten der Fläschchen mit im wesentlichen gleichen Abständen und eines Fluids oder eines Gases zwischen dem fläschchenförmigen Halter und der Temperaturanzeigeeinrichtung erfährt die Temperaturanzeigeeinrichtung eine ähnliche Temperaturdifferenz wie die Fläschchen, welche die aktiven Inhalte enthalten. Anders als beim Stand der Technik, der eine Anordnung der Inhalte in einer Reihe lehrt, sieht die Erfindung eine wahre Erfassung der Temperaturbereiche vor, welche die Fläschchen beeinflussen können. - Sollten die in dem Behälter
10 gelagerten Fläschchen100 Umgebungstemperaturbedingungen ausgesetzt sein, die ausreichen, um den isolierenden und temperierenden Effekt des Behälters10 zu überwinden, wird die durchsichtige Flüssigkeit90 geieren und die Farbveränderung in der Temperaturanzeigeeinrichtung74 auslösen. Durch einfaches Öffnen des Deckels26 des Behälters10 wird somit der Benutzer über die Möglichkeit alarmiert, daß der Inhalt in den Fläschchen100 Temperaturen ausgesetzt war, die unter ihrem Gefrierpunkt oder über der Temperatur liegen, die notwendig ist, um ihre Stabilität aufrecht zu erhalten. Die Temperatur, welche die visuelle Anzeige der Temperaturanzeigeeinrich tung74 auslöst, sollte geringfügig über dem Gefrierpunkt der Flüssigkeit oder geringfügig unter der Temperatur liegen, die notwendig ist, um die Stabilität der Substanz in den Fläschchen100 aufrecht zu erhalten. Das Phasenänderungsmaterial für die Kühleinrichtungen24 und34 kann ferner aus den oben aufgelisteten Gruppen ausgewählt werden, um es an den Temperaturbereich der Temperaturanzeigeeinrichtung74 anzupassen. - Während die Erfindung im einzelnen inbezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, muß man verstehen, daß dies nur ihrer Erläuterung, nicht ihrer Begrenzung dient.
Claims (14)
- Behälter (
10 ) für Gegenstände (100 ), die durch Temperaturänderungen beschädigt werden können, mit folgenden Merkmalen: a. ein Gehäuse mit einem Boden (20 ), einem oberen Abschnitt (26 ) in der Form eines Deckels und einem Seitenabschnitt zwischen dem Boden und dem oberen Abschnitt, die einen Innenraum eingrenzen; b. eine erste Kühleinrichtung (24 ), angeordnet im Boden (20 ) des Gehäuses; c. eine Halteeinrichtung (56 ) in dem Innenraum zum Halten wenigstens eines der Gegenstände (100 ) an einer vorgegebenen Stelle in dem Innenraum und d. eine Anzeigeeinrichtung (74 ) in dem Innenraum zum Anzeigen, daß der Innenraum Temperaturen ausgesetzt war, die über oder unter einer vorgegebenen Temperatur liegen; e. die erste Kühleinrichtung (24 ), die Anzeigeeinrichtung (74 ) und die vorgegebene Stelle sind in einen Abstand voneinander angeordnet, wobei der Raum zwischen diesen mit einem Gas gefüllt ist, so daß die Anzeigeeinrichtung im wesentlichen denselben Temperaturen ausgesetzt ist wie die vorgegebene Stelle. - Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Halteeinrichtung (
56 ) mehrere Gegenstände (100 ) bei mehreren vorgegebenen Stellen halten kann und die Anzeigeeinrichtung (74 ) im Zentrum der vorgegebenen Stellen angeordnet ist. - Behälter nach Anspruch 2, bei dem jede der vorgegebenen Stellen einen Abstand zu der Anzeigeeinrichtung (
74 ) aufweist, wobei der Raum zwischen den vorgegebenen Stellen und der Anzeigeeinrichtung mit dem Gas gefüllt ist. - Behälter nach Anspruch 3, bei dem die vorgegebenen Stellen im wesentlichen den gleichen Abstand zu der Anzeigeeinrichtung (
74 ) haben. - Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Kühleinrichtung (
24 ) eine Substanz umfaßt, die bei einer Temperatur, die geringfügig über der vorgegebenen Temperatur liegt, eine Phasenänderung vollzieht. - Behälter nach Anspruch 1, bei dem der obere Teil eine zweite Kühleinrichtung (
34 ) aufweist, die im wesentlichen über der vorgegebenen Stelle angeordnet ist, wobei die Halteeinrichtung (56 ) die Gegenstände (100 ) hält, welche im wesentlichen unter der zweiten Kühleinrichtung (34 ) angeordnet sind. - Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Halteeinrichtung (
56 ) eine Platte (102 ) über der ersten Kühleinrichtung (24 ) aufweist, wobei die Platte wenigstens eine Öffnung (66a –f ), welche durch sie hindurch führt, zum Aufnehmen wenigstens eines der Gegenstände (100 ) aufweist. - Behälter nach Anspruch 7, bei dem die Platte (
102 ) dünn und eben ist. - Behälter nach Anspruch 1, bei dem die vorgegebene Stelle zu dem Seitenabschnitt einen Abstand einhält und das Gas auch zwischen der vorgegebenen Stelle und dem Seitenabschnitt vorhanden ist.
- Behälter (
10 ) zum Transportieren und Sortieren von Gefäßen (100 ), die eine Zusammensetzung enthalten, welche bei Temperaturänderungen eine physikalisch-chemische Veränderung erfahren kann, mit folgenden Merkmalen: a. aufrecht stehende Wände (12 ,14 ,16 ,18 ), die einteilig mit einem Boden (20 ) ausgebildet sind und einen Innenraum bilden, der an einem Ende geschlossen ist und an dem anderen Ende offen ist; b. eine erste Kühleinrichtung (24 ), die in dem Boden (20 ) angeordnet ist; und c. ein Deckel (26 ), der das offene Ende, welches von den aufrecht stehenden Wänden (12 ,14 ,16 ,18 ) gebildet wird, schließen kann; d. eine zweite Kühleinrichtung (34 ), die in dem Deckel (26 ) angeordnet ist; e. ein Isoliereinsatz (68 ), der entlang der Innenseiten der aufrecht stehenden Wände (12 ,14 ,16 ,18 ) angeordnet ist; f. ein Fläschchenhalter (56 ), der in dem Isoliereinsatz (68 ) angeordnet ist und dabei den Behälter in eine obere Kammer (40 ) und eine untere Kammer (42 ) teilt, wobei der Gefäßhalter mehrere Öffnungen (66a –f ) aufweist, die zu einem Mittelpunkt gleichen Abstand haben, und wobei die Öffnungen eine entsprechende Anzahl Gefäße (100 ) entfernbar halten und diese Gefäße in die untere Kammer (24 ) unter der zweiten Kühleinrichtung (34 ) und über der ersten Kühleinrichtung (24 ) sowie mit Abstand zu dem Isoliereinsatz (68 ) hängen lassen können und g. ein Isoliergas, das die Gefäße (100 ) umgibt und die obere und untere Kammer (40 ,42 ) im wesentlichen füllt. - Behälter nach Anspruch 10, bei dem der Deckel (
26 ) in dem offenen Ende, das von den aufrecht stehenden Wänden (12 ,14 ,16 ,18 ) gebildet wird, umgekehrt aufgenommen werden kann, und der Fläschchenhalter (56 ) die Form einer Platte hat, die auf dem Isoliereinsatz angeordnet ist. - Behälter nach Anspruch 10, bei dem der Deckel (
26 ) in dem offenen Ende, das von den aufrecht stehenden Wänden (12 ,14 ,16 ,18 ) gebildet wird, aufgenommen werden kann, und der Fläschchenhalter (56 ) die Form einer Platte hat, die auf dem Isoliereinsatz angeordnet ist, wobei die Platte eine Öffnung durch ihren Mittelpunkt und mehrere Öffnungen mit gleichem Abstand um diesen herum aufweist. - Behälter nach Anspruch 12, mit einer Temperaturanzeigeeinrichtung (
73 ), die in der Mittelöffnung angeordnet ist, um anzuzeigen, daß der Innenraum Temperaturen ausgesetzt war, die entweder über oder unter einer vorgegebenen Schwelle liegen. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 13, bei dem die Temperaturanzeigeeinrichtung folgende Merkmale aufweist: a. eine Kuppel (
78 ); b. einen Teilerring (80 ); c. eine Gehäuseeinrichtung (76 ), die am Boden geschlossen ist, so daß die Gesamtform des Rohres die Größe und die Form des Gefäßes (100 ) annähert, das in einem Fläschchenhalter aufgenommen werden soll; d. ein Rohr (82 ), welches ein Material (90 ) enthält, das dann, wenn es Temperaturen über oder unter einer spezifizierten Temperatur ausgesetzt wird, eine sichtbare Veränderung erfährt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35980294A | 1994-12-20 | 1994-12-20 | |
US359802 | 1994-12-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69512750D1 DE69512750D1 (de) | 1999-11-18 |
DE69512750T2 DE69512750T2 (de) | 2000-03-09 |
DE69512750T3 true DE69512750T3 (de) | 2005-03-31 |
Family
ID=23415338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69512750T Expired - Lifetime DE69512750T3 (de) | 1994-12-20 | 1995-12-20 | Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6044650A (de) |
EP (1) | EP0718212B2 (de) |
DE (1) | DE69512750T3 (de) |
Families Citing this family (114)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69702263T2 (de) * | 1996-08-30 | 2001-01-25 | Triple Ccc Cc, Lynwood | Behälter für fläschchen oder ampulle |
US6070427A (en) * | 1997-10-10 | 2000-06-06 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method for shipping exothermic materials |
EP0990406A3 (de) | 1998-09-05 | 2001-05-23 | Isovac Ingenieurgesellschaft mbH | Isoliergehäuse |
DE19840640A1 (de) | 1998-09-05 | 2000-03-16 | Isovac Ingenieurgesellschaft M | Isoliergehäuse, insbesondere für Kühlgeräte und/oder Energiespeicher |
GB9915265D0 (en) * | 1999-07-01 | 1999-09-01 | Kryotrans Ltd | Thermally insulated container |
DE10030102C2 (de) * | 2000-06-19 | 2003-05-15 | Delta T Ges Fuer Medizintechni | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen |
DE10049984C1 (de) | 2000-10-06 | 2002-07-11 | Vita 34 Ges Fuer Zelltransplan | Transportsystem für den Langzeittransport und Transportbehälter, vorzugsweise für den Langzeittransport |
US6851276B2 (en) * | 2000-10-10 | 2005-02-08 | John Granville Perrins | Storage device for drink containers |
IL139876A0 (en) * | 2000-11-23 | 2002-02-10 | Cyclo Lab Ltd | System for transporting laboratory samples |
AUPR312901A0 (en) * | 2001-02-15 | 2001-03-08 | Creative Packaging Services Pty Ltd | Temperature retaining container |
US7691470B2 (en) * | 2001-03-05 | 2010-04-06 | 3Form | Laminate structure with polycarbonate sheets |
US7008700B1 (en) | 2001-03-05 | 2006-03-07 | 3-Form | Architectural laminate panel with embedded compressible objects and methods for making the same |
DE10148586C1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-12-05 | Hans Zucker Gmbh & Co Kg | Wechselbar temperierfähiges Behältnis |
DE10148587C1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-11-28 | Hans Zucker Gmbh & Co Kg | Isolierende Komponente für wechselbar temperierfähiges Behältnis |
US6519968B1 (en) | 2001-05-09 | 2003-02-18 | Loctite Corporation | Shipping container for exothermic material |
US6513344B1 (en) * | 2002-04-05 | 2003-02-04 | Raymond Lyle Pollock | Container and tray combination for maintenance of an elevated or depressed temperature in a food product |
USD478469S1 (en) * | 2002-08-06 | 2003-08-19 | Hank Roth | Refreezable lid |
USD501368S1 (en) | 2002-09-06 | 2005-02-01 | Donna Roth | Refreezable container |
US6761041B2 (en) * | 2002-09-06 | 2004-07-13 | Henry Roth | Thermal energy storage system |
US6935133B2 (en) * | 2002-11-13 | 2005-08-30 | Estelle Keeter | Temperature control case for medicines |
US20040112368A1 (en) * | 2002-12-17 | 2004-06-17 | Amico Deborah G. | Thermal food container |
US6978891B2 (en) * | 2003-02-14 | 2005-12-27 | Saf-T-Pak, Inc. | Diagnostic specimen transport packaging and methods of use |
US20050016895A1 (en) * | 2003-07-24 | 2005-01-27 | Glenn David R. | Travel case for transporting insulin |
US9060509B2 (en) | 2003-08-07 | 2015-06-23 | Tcp Reliable, Inc. | Thermal packaging system for blood and organs |
US7294374B2 (en) * | 2003-08-07 | 2007-11-13 | Tcp Reliable, Inc. | Thermal packaging system |
US20050042145A1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-02-24 | Sysmex Corporation | Container for analyzer, detection container, reaction container and packing container for storing detection container |
TW200522930A (en) * | 2004-01-12 | 2005-07-16 | Entropy Solutions | A passive portable blood storage system |
US7328583B2 (en) * | 2004-01-12 | 2008-02-12 | Entropy Solutions, Inc. | Thermally stable containment device and methods |
US7310967B2 (en) * | 2004-02-20 | 2007-12-25 | Aragon Daniel M | Temperature controlled container |
US7163048B2 (en) * | 2004-04-21 | 2007-01-16 | Colasso Francisco J | Automatic monitoring system for thermal energy storage plants |
US7131289B2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-11-07 | The Glad Products Company | Container |
USD527952S1 (en) | 2004-07-21 | 2006-09-12 | Donna Roth | Bowl |
USD536922S1 (en) | 2004-07-21 | 2007-02-20 | Donna Roth | Lid for a container |
USD527951S1 (en) | 2004-07-21 | 2006-09-12 | Donna Roth | Bowl |
USD536923S1 (en) | 2004-07-21 | 2007-02-20 | Donna Roth | Lid for a container |
USD527224S1 (en) | 2004-07-21 | 2006-08-29 | Donna Roth | Bowl |
USD526161S1 (en) | 2004-07-21 | 2006-08-08 | Donna Roth | Bowl |
USD527954S1 (en) | 2004-07-21 | 2006-09-12 | Henry Roth | Bowl |
US8011205B2 (en) | 2004-12-27 | 2011-09-06 | Cool Gear International, Llc | Food storage system |
USD511435S1 (en) | 2004-07-21 | 2005-11-15 | Donna Roth | Lid for a container |
US7380412B2 (en) * | 2004-07-21 | 2008-06-03 | Donna Roth | Food storage system |
US20060046017A1 (en) | 2004-09-01 | 2006-03-02 | 3Form | Architectural glass panels with embedded objects and methods for making the same |
DE602004011067T2 (de) * | 2004-10-08 | 2008-05-08 | Straumann Holding Ag | Verpackungssystem für ein Pulverförmiges, granulatförmiges, pastenförmiges oder flüssiges steriles Produkt |
US20060196215A1 (en) * | 2004-12-08 | 2006-09-07 | Crumlin Ethan J | Environmentally adaptable transport device |
US10457469B2 (en) * | 2005-04-14 | 2019-10-29 | James William Howard TUMBER | Insulated shipping container having at least one spacer for improving airflow within the container |
US20070186577A1 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-16 | Michael Goncharko | Passively temperature-regulated shipping container suitable for biological, pharmaceutical materials or food products |
EP1996053B1 (de) | 2006-03-02 | 2015-12-30 | Cold Chain Technologies, Inc. | Isolierter transportbehälter und herstellungsverfahren dafür |
WO2007140406A2 (en) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Advanced Technology Materials, Inc. | Storage and transport container for materials susceptible to physical state change under variable ambient temperature conditions |
US20080179311A1 (en) * | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Fuat Koro | Infant feeding system |
US8382730B2 (en) * | 2007-02-14 | 2013-02-26 | Covidien Lp | Surgical fluid basin |
EP1980234A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-10-15 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Lagervorrichtung zur aufrechten Lagerung von kleinformatigen Gefässen |
US7861552B1 (en) * | 2007-04-19 | 2011-01-04 | Sean O Hughes | Insulated food carrier and organizer |
US8182903B2 (en) | 2007-05-08 | 2012-05-22 | 3Form, Inc. | Multivariate color system with texture application |
US8016150B1 (en) * | 2007-07-20 | 2011-09-13 | Bunch James H | Used cooking grease disposal and storage device |
US20090071968A1 (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-19 | O'brien Diane | Container |
US8225616B2 (en) * | 2007-10-23 | 2012-07-24 | Kewl Innovations, Inc. | Portable medicine cooler having an electronic cooling controller and medicine efficacy indication circuitry and method of operation thereof |
US20110127273A1 (en) * | 2007-12-11 | 2011-06-02 | TOKITAE LLC, a limited liability company of the State of Delaware | Temperature-stabilized storage systems including storage structures configured for interchangeable storage of modular units |
US9301520B2 (en) | 2007-12-21 | 2016-04-05 | Sartorius Stedim North America Inc. | Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials |
EP2240012B1 (de) * | 2007-12-21 | 2015-10-07 | Sartorius Stedim North America Inc. | Systeme und verfahren für das gefrieren, die aufbewahrung und das auftauen von biopharmazeutischen materialien |
US20090178434A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Demirjian George C | Food serving system |
US20090193838A1 (en) * | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Gregory Hamlin | Insulating Apparatus With Removable Thermal Adjustment Units |
US20090193837A1 (en) * | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Gregory Hamlin | Insulating Apparatus with Removable Thermal Adjustment Units |
EP2268178B1 (de) * | 2008-03-27 | 2016-03-09 | Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen | Isolationsbehälter mit innenbehälter für flüssigkeiten |
US20090242569A1 (en) * | 2008-04-01 | 2009-10-01 | Sandra Lynn Solmon | Food product packaging having stabilizing insert |
US20090266737A1 (en) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Cole Joseph W | Beverage container permitting multiple configurations |
US8205468B2 (en) * | 2008-05-13 | 2012-06-26 | Thermobuffer Llc | Thermodynamic container |
US20100006578A1 (en) * | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Donna Roth | Thermal Energy Storage Container |
US20100282762A1 (en) * | 2009-05-11 | 2010-11-11 | Larry Wendall Leonard | Mobile Insulin Storage Cooler (MISC) |
KR101011106B1 (ko) * | 2010-03-26 | 2011-01-25 | 황형근 | 아이스박스 |
US20110308271A1 (en) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Biocision, Inc. | Specimen freezing rate regulator device |
US20130266705A1 (en) * | 2010-12-21 | 2013-10-10 | Carolina Sundberg | Method, device, and system for preserving of nutritional value at food materials in a course |
EP2689200B1 (de) * | 2011-03-23 | 2018-03-14 | Cool Lab, LLC | Kühlkörpervorrichtung mit phasenwechsel |
CN102375072B (zh) * | 2011-09-16 | 2013-07-10 | 中华人民共和国北京出入境检验检疫局 | 一种可控制温度的无源样品运送箱 |
CN102556507B (zh) * | 2012-02-29 | 2014-01-29 | 雷光瑞 | 控温饮料瓶 |
USD691289S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-10-08 | 3Form, Inc. | Panel with cut and aligned thatch interlayer |
US10588820B2 (en) * | 2013-05-16 | 2020-03-17 | Sandy Wengreen | Storage systems and methods for medicines |
US9707156B2 (en) * | 2013-05-16 | 2017-07-18 | Sandy Wengreen | Storage systems and methods for medicines |
US20150220927A1 (en) * | 2013-09-25 | 2015-08-06 | Ned M. Smith | Method, apparatus and system for providing transaction indemnification |
US11384904B2 (en) | 2013-12-05 | 2022-07-12 | Praxair Technology, Inc. | Method and system for filling thermally insulated containers with liquid carbon dioxide |
EP2881646A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-10 | YARA International ASA | Verfahren und System zum Füllen thermisch isolierter Behälter mit flüssigem Kohlendioxid |
DE102014006579A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-10 | Va-Q-Tec Ag | Transportbehälter für transportempfindliche Güter |
DE202014003782U1 (de) | 2014-03-05 | 2015-06-08 | Va-Q-Tec Ag | Transportbehälter für transportempfindliche Güter |
FR3023714A1 (fr) * | 2014-07-18 | 2016-01-22 | Lab Francais Du Fractionnement | Emballage de medicament de therapie innovante |
US10279991B2 (en) | 2015-04-10 | 2019-05-07 | Robert Roger | Rigid refrigerated offshore shipping container |
CN104743116A (zh) * | 2015-04-15 | 2015-07-01 | 无锡同春新能源科技有限公司 | 一种用于运送中药汤剂的无人机 |
USD774369S1 (en) * | 2015-05-19 | 2016-12-20 | Buddy Products, Inc. | Portable beverage holder |
US9371169B1 (en) | 2015-05-29 | 2016-06-21 | Animal Cell Therapies, Inc. | Systems, methods, and apparatuses for securing cell-based products for transport in thermal isolation |
DE102015111115B3 (de) * | 2015-07-09 | 2016-08-18 | Wilhelm Tischendorf | Behälter für Kühlgut |
US11248838B2 (en) | 2016-07-11 | 2022-02-15 | Praxair Technology, Inc. | Transportable container, charger system, method and kit for generation of carbon dioxide snow block in-situ within the transportable container for preservation of items stored there within |
US10712072B2 (en) | 2016-07-11 | 2020-07-14 | Praxair Technology, Inc. | Transportable container, charger system, method and kit for generation of carbon dioxide snow block in-situ within the transportable container for preservation of items stored therewithin |
EP3270081B1 (de) | 2016-07-12 | 2023-06-07 | delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH | System für den transport und die lagerung von arzneimitteln |
CN106560419B (zh) * | 2016-11-14 | 2018-10-19 | 上海原能细胞医学技术有限公司 | 管阵式液氮罐 |
CN106697590A (zh) * | 2016-12-03 | 2017-05-24 | 百奥森(江苏)食品安全科技有限公司 | 一种液体食品检测取样收集容器 |
EP3589901B1 (de) * | 2017-02-28 | 2021-04-07 | B Medical Systems S.à.r.l. | Impfstoffträger mit einem passiven kühlungssystem |
US10995980B2 (en) * | 2017-04-20 | 2021-05-04 | Sanaria Inc. | Cryovial storage system |
US11511928B2 (en) | 2017-05-09 | 2022-11-29 | Cold Chain Technologies, Llc | Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials |
CA3065758C (en) | 2017-05-09 | 2022-10-18 | Cold Chain Technologies, Llc | Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials |
AT520520B1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-05-15 | Pyar Ltd | Behältnis für die Lagerung von feuchtegradsensiblen Produkten |
US11352262B2 (en) | 2017-12-18 | 2022-06-07 | Praxair Technology, Inc. | Methods for automatic filling, charging and dispensing carbon dioxide snow block |
US11193708B2 (en) | 2017-12-20 | 2021-12-07 | Praxair Technology, Inc. | Methods for pre-charging carbon dioxide snow |
US12056654B1 (en) | 2018-01-11 | 2024-08-06 | Cold Chain Technologies, Llc | Method and system for customized configuration of a shipper for transporting temperature-sensitive materials |
SG11202012328VA (en) | 2018-06-15 | 2021-01-28 | Cold Chain Technologies Llc | Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials |
EP3823759B1 (de) * | 2018-07-16 | 2022-03-23 | Brand Gmbh + Co Kg | Temperiervorrichtung für laborgefässe |
CN112955007A (zh) * | 2018-11-12 | 2021-06-11 | 斯玛特弗雷兹有限公司 | 用于防止因冷冻含生物材料的水溶液导致的容器损坏和破裂的隔热件 |
US20200163829A1 (en) * | 2018-11-26 | 2020-05-28 | Djo, Llc | Cold therapy cooler having a color changing indicator |
US11634266B2 (en) | 2019-01-17 | 2023-04-25 | Cold Chain Technologies, Llc | Thermally insulated shipping system for parcel-sized payload |
DE102019106827A1 (de) * | 2019-03-18 | 2020-09-24 | Teccom Pharma Gmbh | Verpackungsanordnung zum Transport von temperaturempfindlicher Ware |
CN110342110B (zh) * | 2019-08-01 | 2025-02-07 | 河南省文物考古研究院 | 一种脆弱文物包埋用透明盒装置及其使用方法 |
GB201911196D0 (en) * | 2019-08-05 | 2019-09-18 | Softbox Systems Ltd | Improvements in or relating to temperature control packages |
CN110723388A (zh) * | 2019-09-03 | 2020-01-24 | 威尚生物技术(合肥)有限公司 | 一种便于搜检的试剂盒 |
WO2021158787A1 (en) * | 2020-02-04 | 2021-08-12 | Phase Change Energy Solutions, Inc. | Temperature control cart for a payload |
US11602486B2 (en) * | 2021-06-29 | 2023-03-14 | Daniel Singh | Device for chilling insulin in a travel mug |
CN113650918B (zh) * | 2021-08-24 | 2023-04-07 | 贵州大学 | 一种便携式家畜采精收纳箱及其使用方法 |
CN114735359B (zh) * | 2022-04-12 | 2023-07-18 | 南京艾科美热能科技有限公司 | 一种长时释热型器皿 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US634070A (en) * | 1899-02-04 | 1899-10-03 | Andrew M Smith | Milk-rack and refrigerator. |
FR445335A (fr) * | 1912-06-24 | 1912-11-08 | Alfredo Joseph Montaudon | Sorbétière ou appareil à préparer de la glace comestible |
US1963743A (en) * | 1930-05-31 | 1934-06-19 | William H Hoodless | Refrigerating container |
FR860099A (fr) * | 1939-09-11 | 1941-01-06 | Caisse de transport isotherme | |
FR993538A (fr) * | 1949-06-24 | 1951-11-02 | Lactoferme | Dispositif pour conserver à température constante des substances biologiques et autres |
US3406532A (en) * | 1966-11-09 | 1968-10-22 | Aladdin Ind Inc | Food and beverage containers having integral compartments containing a freezable liquid |
US4364234A (en) * | 1981-03-25 | 1982-12-21 | Koolatron Industries, Ltd. | Control circuitry for thermoelectric environmental chamber |
US4509587A (en) * | 1982-08-30 | 1985-04-09 | Clark Thomas S | Passive temperature control shipment container |
CH656211A5 (fr) * | 1984-03-06 | 1986-06-13 | Michel Gazeau C O Genofit S A | Dispositif de refrigeration transportable. |
AU601291B2 (en) † | 1987-05-20 | 1990-09-06 | Klaus Gutmann | Transport and storage system for heat-sensitive products |
US5235819A (en) * | 1988-03-02 | 1993-08-17 | Pallet-Cooler Kb | Method and apparatus for storing and distributing materials |
US5058397A (en) * | 1990-08-29 | 1991-10-22 | Usa/Scientific Plastics, Inc. | Cryogenic storage box for microcentrifuge tubes |
US5181394A (en) * | 1991-01-14 | 1993-01-26 | Amgen Inc. | Freeze protective shipping units |
US5217064A (en) * | 1991-11-05 | 1993-06-08 | Robert C. Kellow | Temperature controlled pharmaceutical storage device with alarm detection and indication means |
US5419152A (en) * | 1993-12-13 | 1995-05-30 | In Vitro Technologies, Inc. | Apparatus for packaging temperature sensitive materials for transportation |
-
1995
- 1995-12-20 DE DE69512750T patent/DE69512750T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-20 EP EP95309264A patent/EP0718212B2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-13 US US08/910,392 patent/US6044650A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69512750T2 (de) | 2000-03-09 |
EP0718212A1 (de) | 1996-06-26 |
EP0718212B2 (de) | 2004-09-15 |
EP0718212B1 (de) | 1999-10-13 |
US6044650A (en) | 2000-04-04 |
DE69512750D1 (de) | 1999-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512750T3 (de) | Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur | |
DE69210483T2 (de) | Gegen gefrieren schützende versandeinheiten | |
DE60211731T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einfrieren und zur lagerung von biopharmazeutischem material | |
DE68903985T2 (de) | Behaelter fuer den transport von transplantaten. | |
DE60103498T2 (de) | Fläschchen und verfahren zur kryokonservierung | |
DE19861220B4 (de) | Kunststoff-Behälter für medizinische Zwecke | |
EP1302410A1 (de) | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen | |
EP2943414B1 (de) | Modularer isolierbehälter und verfahren zum betreiben eines solchen | |
DE3013180A1 (de) | Tragbarer isolierbehaelter, insbesondere kuehltasche oder kuehlbox | |
WO2017055280A1 (de) | Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox | |
WO2008006558A2 (de) | Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut | |
EP1704374A2 (de) | Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut | |
EP3448154B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur temperaturüberwachung einer kryokonservierten biologischen probe | |
DE102012006743B4 (de) | Isolierbehälter | |
DE60311126T2 (de) | Transportvorrichtung für einen behälter mit einem kreiselsystem in dessen innenraum | |
CA2893102C (en) | Method of freezing making use of a mineral nucleator | |
WO2018015350A1 (de) | Kühlbehälter und verfahren zum transport von kryoproben | |
EP3599849B1 (de) | Tieftemperatur-indikatormischung, vorrichtung und verfahren zur überwachung eines temperaturübergangs bei tiefen temperaturen | |
DE202019005837U1 (de) | Kryosphäre | |
DE19725203C2 (de) | Kühlbehälter | |
DE19815993C2 (de) | Behälter zur Gefriertrocknung und Aufbewahrung medizinischer Produkte | |
DE19903958C2 (de) | Kühl-Lagersystem | |
DE10002666A1 (de) | Behälter zur Lagerung von biologischem Material | |
DE10304122B4 (de) | Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln | |
DE202008013573U1 (de) | Transportsystem mit einem Isolierbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |