EP3270081B1 - System für den transport und die lagerung von arzneimitteln - Google Patents
System für den transport und die lagerung von arzneimitteln Download PDFInfo
- Publication number
- EP3270081B1 EP3270081B1 EP16179091.0A EP16179091A EP3270081B1 EP 3270081 B1 EP3270081 B1 EP 3270081B1 EP 16179091 A EP16179091 A EP 16179091A EP 3270081 B1 EP3270081 B1 EP 3270081B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cover
- walls
- fluid
- container
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims description 27
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 26
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 29
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 claims description 4
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 239000004795 extruded polystyrene foam Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910001622 calcium bromide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229960002713 calcium chloride Drugs 0.000 claims description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- LLSDKQJKOVVTOJ-UHFFFAOYSA-L calcium chloride dihydrate Chemical compound O.O.[Cl-].[Cl-].[Ca+2] LLSDKQJKOVVTOJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229940052299 calcium chloride dihydrate Drugs 0.000 claims description 2
- WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L calcium dibromide Chemical compound [Ca+2].[Br-].[Br-] WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229910001631 strontium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- AHBGXTDRMVNFER-UHFFFAOYSA-L strontium dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sr+2] AHBGXTDRMVNFER-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/02—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
- F25D3/06—Movable containers
- F25D3/08—Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/083—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
- F25D2303/0831—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/084—Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
- F25D2303/0844—Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/085—Compositions of cold storage materials
Definitions
- the invention relates to a system for transporting and storing medicines or other goods in specified temperature ranges, having the features of the preamble of claim 1.
- the temperature range of 15°C to 25°C is prescribed for most medicines, namely the temperature range of the so-called Controlled Room Temperature (CRT), which is also specified in the so-called “Good Distribution Practice”. Medicines that require a cold chain are transported and stored at 2° to 8° C.
- CRT Controlled Room Temperature
- an insulating container which is formed from a heat-insulating cover and a heat-insulating receiving part which enclose an interior which is provided with at least one tempering element to maintain temperatures.
- From the document DE 100 30 102 A1 is a system for transporting goods at constant temperatures, in particular for transporting blood and medical products, with a storage, protection and transport container made of two cells for perishable products.
- the two cells are each provided with a double wall, which is filled on the inside with a liquid or solid latent heat accumulator and at the same time has an insulating effect, with the transport container being designed in such a way that two of the same cells can be connected via preferably several snaps on the long sides.
- the document DE 695 12 750 T2 discloses an insulated storage/transport container with a lid, each with a double wall, which is filled internally with a liquid or solid latent heat accumulator to maintain a constant temperature.
- a system according to the preamble of claim 1 is off FR1 161 997 A known.
- U.S. 3,205,677 A further discloses a nestable container for cooling glasses having a taper of 10° to 30°.
- the object of the invention is to create a system for the transport and storage of medicines or other goods in predetermined temperature ranges, with which the disadvantages of the prior art are overcome.
- a system for the transport and storage of medicines or other goods in predetermined temperature ranges is provided with at least one container with an interior space open on one side in a lower part surrounded by walls and with a lid that fits the opening of the container, the structure of the walls of the container and of the lid in each case results in at least one hollow body which is filled with at least one material or fluid with a high heat or cold storage capacity.
- the walls result in a trough-shaped lower part, each with a greater length and width on an open side facing the lid than on a closed bottom on the side facing away from the lid, in order to ensure "nesting" and thus a volume reduction of stacked containers for space-saving storage and transporting the containers when the interiors of the bases are empty, depending on the angles caused by the greater length and width on the open side than on the closed bottom, which in turn correlate with the thickness of the wall of the bases, a space saving of between 30 and 90% can be achieved compared to conventional cuboid insulated containers.
- the drugs or other goods that are to be transported or stored at temperatures that are as constant as possible in predetermined temperature ranges can be transported and/or stored in the interior of the lower part.
- the system of the present invention enables the Transport for CRT with a container consisting of a lid and base without separate pre-temperature control of the system for a specific summer or winter scenario, as long as transport and storage can take place in the range of 20 to 22°C.
- a fluid with a high heat or cold storage capacity that is filled into the at least one hollow body is additionally packed in plastic sleeves made of polyethylene or polyethylene film to prevent mixing with another fluid with a high heat or cold storage capacity in this hollow body.
- At least one separate outer container made of cover and receiving part is provided with a space adapted to the container with the lid for receiving the container with the lid.
- This preferred embodiment of the invention enables protected and heat-insulated transport and storage at CRT of a container made of lid and base in the space of the separate outer container from which the container can be removed.
- the insulation material is made of rigid polyurethane foam, extruded rigid polystyrene foam (XPS), expanded polystyrene (EPS), polypropylene foam (EPP), Neopor, glass fibre, aerogel, extruded polyethylene (XPE) or vacuum panels and/or or a combination of these insulating materials.
- the at least one material or fluid with a high heat storage capacity is in contact with the inner wall of the lower part, the at least one material or fluid having its phase change from solid to liquid or liquid to solid close to the specified temperature range.
- the at least one material or fluid contains paraffins, paraffin mixtures or saturated n-hydrocarbon of the empirical formula C n H 2n+2 with a phase change between 17 and 20° C. and/or salt hydrates with a phase change between 22 and 25°C.
- the salt hydrate contains strontium chloride, calcium bromide and calcium chloride dihydrate and water or calcium chloride, ammonium chloride, potassium chloride, magnesium chloride, sodium chloride and water.
- heat-storing fluid is in the at least one Hollow body packed in the wall using foil or additional plastic sleeves.
- fluids packaged in foil or in additional plastic casings contain two separate salt hydrates with different phase changes or two paraffins or paraffin mixtures are separated by the foil or the additional plastic casing, in particular saturated n-hydrocarbon of the empirical formula C n H 2n+ 2 with a number of 14 to 22 carbon atoms.
- the film or additional plastic sleeve separates the fluids in the at least one hollow body so that they do not mix with one another.
- the lid of the container is also provided on the inside with insulating material made of rigid polyurethane foam, XPS, EPS, EPP, Neopor, glass fiber, aerogel, XPE or vacuum panels on the outer wall.
- that part of the cover which faces the interior of the lower part when it is placed on is filled with at least one material or fluid with a high heat storage capacity.
- the cover is filled with the same material or fluid in the same or different mixing ratios as the lower part.
- the cover is tightly connected to the lower part by gluing or welding, so that no fluid can escape.
- the lid is attached to the base with at least one hinge.
- the walls 4 of the lower part 5 have a stable outer wall 7 made of polystyrene, polyethylene (PSPE) or PP, insulation material 8 made of PU with vacuum panels and an inner wall 9 made of PP that delimits the interior space 3 .
- the lid 6 of the container 2 has a stable outer wall 7 made of PSPE or PP and is provided with insulating material made from vacuum panels. Both the cover 6 and the lower part 5 are manufactured as a thermoforming or injection-molded part.
- the walls 4 of the lower part 5 and the structure of the lid 6 each result in hollow bodies which are filled towards the inner wall 9 with a salt hydrate and a paraffin as a material or fluid (not shown) with a high heat storage capacity in order to keep the temperature in the interior 3 in the range to stabilize between 20° and 22° C.
- Different fluids with a high heat storage capacity are packed in plastic sleeves made of polyethylene or in polyethylene film (not shown) to avoid mixing in this hollow body.
- two different paraffins or two different salt hydrates are each packed separately in one of two plastic casings.
- the walls 4 result in a conical, trough-shaped base 5 from top to bottom, each with greater length and width on an open top side facing the lid 6 than on a closed bottom on the bottom side facing away from the lid 6, the transitions from the open Side to the closed bottom are each substantially linear to "nesting ability" or "nestability” and thus a volume reduction of stacked containers 2 to ensure space-saving storage and transport of the stacked containers 2 when interiors 3 of the bases 5 are empty.
- the conicity of the trough-shaped lower part 5 depends on the respective thickness of the walls 4 so that it can be nested. Thicknesses of the walls 4 vary between 5 to 30 mm.
- the lower part 5 has handles or recessed grips for carrying (not shown).
- the lid 6 of the container 2 is attached to the lower part 5 with hinges (not shown) or the lower part 5 and lid 6 are tightly connected to one another by gluing or welding, so that no fluid can escape from the interior 3 .
- the cover 6 can be sealed to the base 5 .
- FIGS Figure 3a Corresponding features are given the reference symbols from FIGS Figures 1, 2 designated.
- a liquid crystal display (LCD) thermometer, temperature measuring probe, temperature data logger is provided as a temperature measuring device 14 on the cover 6 and on the lower part 5, which can be read or transmit their data by radio.
- the container 2 is equipped with a radio frequency identification (RFID) chip (not shown).
- RFID radio frequency identification
- FIGS Figures 1, 2 Corresponding features are given the reference symbols from FIGS Figures 1a - 3a designated.
- Another system 1 for the transport and storage of medicines in predetermined temperature ranges is provided with the container 2 with an interior 3 in the lower part 5 surrounded by walls 4 and with the lid 6 lying on the lower part 5 in such a way that the inner space 3 of the Lower part 5 is closed to the outside.
- a separate outer container 10 designed as a cuboid with a cover 11 and a receiving part 12 with a space 13 adapted to the container 2 with the lid 6 is provided for receiving the container 2 with the lid 6 .
- the outer container 10 can be closed and sealed.
- FIGS Fig. 1a - 2 Corresponding features are given the reference symbols from FIGS Fig. 1a - 2 designated.
- the trough-shaped lower part 5 can be accommodated with the lid 6 in the outer container 10 and the outer container 10 can be closed and sealed with the cover 11 on the receiving part 12 .
- FIGS Fig. 1a - 3 Corresponding features are given the reference symbols from FIGS Fig. 1a - 3 designated.
- Yet another system 15 for the transport and storage of medicines contains the trough-shaped lower part 5 with the lid 6 of the container 2, which can be accommodated in an outer container 16 that can be nested.
- the nestable outer container 16 has a nestable receiving part 17 with handles or handle recesses 18 for carrying.
- a profiled cover 19 of the nestable outer container 16 with handles 20 lying opposite on the circumference can be attached to the nestable receiving part 17 by means of hinges 25 .
- the profiled cover 19 can be closed on the nestable receiving part 17 by means of retaining devices 26 .
- FIGS Fig. 1a - 5 Corresponding features are given the reference symbols from FIGS Fig. 1a - 5 designated.
- the profiled cover 19 has a substantially rectangular outline with rounded corners and edges.
- the profiled cover 19 has rigidity-increasing profiles 21 in its surface.
- the nestable receiving part 17 has an essentially rectangular outline and is designed with a greater length and width on the open side facing the profiled cover 19 than on the closed bottom on the side facing away from the profiled cover 19 in order to "nestability" or nestability and thus ensuring a volume reduction of empty, stacked receiving parts 17 for space-saving storage and transport.
- Broad sides 27 of the nestable receiving part 17 each have a bead 22 that increases the dimensional stability of the nestable receiving part 17 for improved engagement over the entire height.
- a readable LCD 23 is provided as a temperature measuring device on a longitudinal side 28 of the nestable outer container 16 .
- a lower part 5 can be accommodated with a cover 6 in the nestable receiving part 17 in such a way that the cover 19 can be closed on the receiving part 17 .
- FIGS Fig. 1a - 7 Corresponding features are given the reference symbols from FIGS Fig. 1a - 7 designated.
- a base 5 is stacked in an empty, open base 5 received in a receptacle 17 .
- a larger inner length on the lid 6-facing, open, upper side of 423 mm with a smaller inner length on the lid 6-facing, closed, lower side of 319 mm and a larger inner width on the lid 6-facing, open, upper side of 285 mm with a smaller inner width on the closed lower side facing away from the cover 6 of 181 mm with an inner height of approx. 245 mm results in a preferred taper of 12° for the lower part 5.
- the stacked lower part 5 reaches into the empty, open lower part 5 with a box dimension 30 between 50 and 165 mm and projects out of the empty, open lower part 5 with a stack dimension 31 between 225 and 110 mm.
- the box size 30 is 128 mm and the stack size 31 is 147 mm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein System für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln oder anderen Gütern in vorgegebenen Temperaturbereichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln ist für die meisten Medikamente der Temperaturbereich von 15°C bis 25°C, nämlich der Temperaturbereich der sogenannten Controlled Room Temperature (CRT) vorgeschrieben, der auch in der sogenannten "Good Distribution Practice" festgelegt ist. Kühlkettenpflichtige Arzneimittel werden bei 2° bis 8° C transportiert und gelagert.
- Bekannt ist es, den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln in klimatisierten Fahrzeugen oder Isolierbehältern mit mindestens einem Temperierelement durchzuführen. Aus dem Gebrauchsmuster
DE 20 2006 017 869 U ist ein Isolierbehälter bekannt, der aus einem wärmeisolierenden Deckel und einem wärmeisolierenden Aufnahmeteil gebildet ist, die einen Innenraum umschließen, der zur Einhaltung von Temperaturen mit mindestens einem Temperierelement versehen ist. - Aus dem Dokument
DE 10 2008 032 531 A1 ist es bekannt, für den Einsatz als Temperaturstabilisator in Isolierverpackungen ein Temperierelement mit einem Hohlkörper vorzusehen, der mit einem ersten Fluid gefüllt ist, das einen Schmelzpunkt in einem ersten Temperaturintervall hat. Mindestens ein weiteres Fluid, das einen Schmelzpunkt in einem zweiten, vom ersten unterschiedlichen Temperaturintervall hat, ist in dem Hohlkörper enthalten, wobei vorzugsweise das erste Fluid und das mindestens eine weitere Fluid sich entmischende Phasen bilden oder in zwei Kammern des Hohlkörpers getrennt sind. Nachteil dieses Standes der Technik ist, dass Isolierbox und Elemente, Gelpacks oder andere Gegenstände mit hoher Wärmekapazität separat gehandhabt werden müssen. Dies erhöht den Aufwand in der Logistik. - Aus dem Dokument
DE 100 30 102 A1 ist ein System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen, insbesondere zum Transport von Blut- und Medizinprodukten bekannt mit einem Aufbewahr-, Schutz und Transportbehälter aus zwei Zellen für leicht verderbliche Produkte. Die zwei Zellen sind jeweils mit einer Doppelwandung versehen, die innen mit einem flüssigen oder festen Latenzwärmespeicher gefüllt ist und gleichzeitig eine isolierende Wirkung aufweist, wobei der Transportbehälter so ausgeführt ist, dass sich zwei gleiche Zellen über vorzugsweise mehrere Verschnappungen auf den Längsseiten verbinden lassen. - Das Dokument
DE 695 12 750 T2 offenbart einen isolierten Lager/Transportbehälter mit einem Deckel jeweils mit einer Doppelwandung, die innen mit einem flüssigen oder festen Latenzwärmespeicher gefüllt ist zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur. - Ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus
FR1 161 997 A US 3 205 677 A offenbart ferner einen verschachtelbaren Behälter für die Abkühlung von Gläsern, mit einer Konizität von 10° bis 30°. - Auch dieser Stand der Technik ist hinsichtlich Isolation und Aufwand in der Logistik noch verbesserbar.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein System für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln oder anderen Gütern in vorgegebenen Temperaturbereichen zu schaffen, mit dem Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird mit einem System für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln oder anderen Gütern in vorgegebenen Temperaturbereichen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 der Erfindung erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
- Gemäß der Erfindung ist ein System für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln oder anderen Gütern in vorgegebenen Temperaturbereichen versehen mit mindestens einem Behälter mit einem einseitig offenen Innenraum in einem von Wandungen eingefassten Unterteil und mit einem auf die Öffnung des Behälters passenden Deckel, wobei der Aufbau der Wandungen des Behälters sowie des Deckels jeweils mindestens einen Hohlkörper ergibt, der mit mindestens einem Material bzw. Fluid mit hoher Wärme- oder Kältespeicherkapazität gefüllt ist. Die Wandungen ergeben ein wannenförmiges Unterteil mit jeweils größerer Länge und Breite auf einer dem Deckel zugewandten, offenen Seite als an einem geschlossenen Boden auf der dem Deckel abgewandten Seite, um "Schachtelbarkeit" bzw. Nestbarkeit und damit eine Volumenreduktion gestapelter Behälter zu gewährleisten für platzsparende Lagerung und Transport der Behälter, wenn Innenräume der Unterteile leer sind, wobei abhängig von den durch die jeweils größere Länge und Breite auf der offenen Seite als am geschlossenen Boden bedingten Winkeln, die wiederum korrelieren mit der Dicke der Wandung der Unterteile, eine Platzersparnis zwischen 30 und 90% im Vergleich zu herkömmlichen quaderförmigen Isolierbehältern erzielt werden kann. Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung können im Innenraum des Unterteils die Arzneimittel oder andere Güter, die bei möglichst konstanten Temperaturen in vorgegebenen Temperaturbereichen transportiert oder gelagert werden sollen, transportiert und/oder gelagert werden. Das System der vorliegenden Erfindung ermöglicht den Transport bei CRT mit einem Behälter aus Deckel und Unterteil ohne gesonderte Vortemperierung des Systems für eine bestimmtes Sommer- oder Winterszenario solange Transport und Lagerung im Bereich von 20 bis 22°C stattfinden kann.
- Gemäß der Erfindung ergeben die größeren Längen und Breiten auf der Deckel zugewandten, offenen, oberen Seite als am geschlossenen Boden auf der Deckel abgewandten Seite Konizitäten zwischen 8° und 16°, vorzugsweise von ca. 12°, für die Wandungen von Unterteil. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein in den mindestens einen Hohlkörper gefülltes Fluid mit hoher Wärme- oder Kältespeicherkapazität zusätzlich in Kunststoffhüllen aus Polyethylen oder Polyethylenfolie verpackt zur Vermeidung von Vermischung mit einem anderen Fluid mit hoher Wärme- oder Kältespeicherkapazität in diesem Hohlkörper.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein separater Außenbehälter aus Abdeckung und Aufnahmeteil mit einem an den Behälter mit dem Deckel angepassten Raum zur Aufnahme des Behälters mit Deckel vorgesehen. Diese bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht geschützten und wärmeisolierten Transport und Lagerung bei CRT eines Behälters aus Deckel und Unterteil in dem Raum des separaten Außenbehälters, aus dem der Behälter entnehmbar ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Wandungen des Unterteils von außen nach innen eine stabile Außenwand, z.B. aus Polypropylen (PP), Isolationsmaterial, z.B. Polyurethan (PU) mit Vakuumpaneelen und eine Innenwand, z. B. aus PP auf.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Isolationsmaterial aus Polyurethan Hartschaum, extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS), expandiertem Polystyrol (EPS), Polypropylen-Schaum (EPP), Neopor, Glasfaser, Aerogel, extrudiertem Polyethylen (XPE) oder Vakuumpanelen und/oder eine Kombination dieser Isoliermaterialien.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt das mindestens eine Material bzw. Fluid mit hoher Wärmespeicherkapazität an der Innenwand des Unterteils an, wobei das mindestens eine Material bzw. Fluid seine Phasenwechsel von fest zu flüssig oder flüssig zu fest nahe dem vorgegebenen Temperaturbereich hat.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält das mindestens eine Material bzw. Fluid Paraffine, Paraffinmischungen oder gesättigtes n-Hydrokarbon der Summenformel CnH2n+2 mit einem Phasenwechseln zwischen 17 bis 20°C und/oder Salzhydrate mit einem Phasenwechsel zwischen 22 bis 25°C.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält das Salzhydrat Strontiumchlorid, Kalziumbromid und Kalziumchloriddihydrat und Wasser oder Kalziumchlorid, Ammoniumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid und Wasser. Mit diesen Salzhydraten ist eine Stabilisierung der Temperatur im Innenraum im Unterteil sowohl bei Umgebungstemperaturen von weit unter 15° C, d. h. einem Winterszenario und über 25° C, d. h. einem Sommerszenario möglich, ohne dass es über diese Salzhydrate hinaus zusätzlich weiterer Fluide bedürfte.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist wärmespeicherndes Fluid in dem mindestens einen Hohlkörper in der Wandung mittels Folie oder zusätzlichen Kunststoffhüllen verpackt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthalten in Folie oder in zusätzliche Kunststoffhüllen verpackte Fluide zwei getrennte Salzhydrate mit unterschiedlichen Phasenwechseln oder durch die Folie oder die zusätzliche Kunststoffhülle sind zwei Paraffine bzw. Paraffinmischungen getrennt, insbesondere gesättigtes n-Hydrokarbon der Summenformel CnH2n+2 mit einer Anzahl von 14 bis 22 Kohlenstoffatomen. Die Folie oder zusätzliche Kunststoffhülle trennt die Fluide in dem mindestens einen Hohlkörper, so dass diese sich nicht miteinander vermischen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel des Behälters an der Außenwand von innen ebenfalls mit Isolationsmaterial aus Polyurethan Hartschaum, XPS, EPS, EPP, Neopor, Glasfaser, Aerogel, XPE oder Vakuumpaneelen versehen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Teil des Deckels, der beim Auflegen dem Innenraum des Unterteils zugewandt ist, mit mindestens einem Material oder Fluid mit hoher Wärmespeicherkapazität gefüllt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel mit dem gleichen Material oder Fluid gefüllt im gleichen oder anderen Mischungsverhältnissen wie das Unterteil.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel durch Klebung oder Verschweißung dicht mit dem Unterteil verbunden, so dass kein Fluid austreten kann. Oder der Deckel ist mit mindestens einem Scharnier am Unterteil angebracht.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigen:
-
Fig. 1a einen Querschnitt entlang einer Längsachse eines Systems für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln gemäß der Erfindung, -
Fig. 2a einen Querschnitt entlang einer Querachse des Systems für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln gemäßFig. 1a , -
Fig. 3a eine Explosionsansicht des Systems für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln gemäßFig. 1a und 2a , -
Fig. 1 einen Querschnitt entlang einer Längsachse eines weiteren Systems für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln gemäß der Erfindung, -
Fig. 2 einen Querschnitt entlang einer Querachse des weiteren Systems für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln gemäßFig. 2 , -
Fig. 3 eine Explosionsansicht des weiteren Systems für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln gemäßFig. 1 und 2 , -
Fig. 4 einen Querschnitt entlang einer Längsachse noch eines weiteren Systems für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln gemäß der Erfindung, -
Fig. 5 einen Querschnitt entlang einer Querachse des noch weiteren Systems für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln gemäßFig. 4 , -
Fig. 6 eine Explosionsansicht des noch weiteren Systems für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln gemäßFig. 4 und 5 , -
Fig. 7 eine Draufsicht auf das noch weitere Systems für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln gemäßFig. 4 und 5 und -
Fig. 8 einen Querschnitt durch das noch weitere System für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln mit einem das noch weitere System gestapelten Behälter gemäßFig. 4 und 5 . -
Fig. 1a, 2a : Ein System 24 für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln in vorgegebenen Temperaturbereichen ist versehen mit einem Behälter 2 mit einem Innenraum 3 in einem von Wandungen 4 eingefassten Unterteil 5 und mit einem auf dem Unterteil 5 derart aufliegenden Deckel 6, dass der Innenraum 3 des Unterteils 5 nach aussen abgeschlossen ist. Das doppelwandige Unterteil 5 und der Deckel 6 haben jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss. Arzneimittel oder andere Güter können im Innenraum 3 in vorgegebenen Temperaturbereichen, wie CRT, transportiert und gelagert werden. - Die Wandungen 4 des Unterteils 5 weisen von außen nach innen eine stabile Außenwand 7 aus Polystyrol, Polyethylen (PSPE) oder PP, Isolationsmaterial 8 aus PU mit Vakuumpaneelen und eine den Innenraum 3 begrenzende Innenwand 9 aus PP auf. Der Deckel 6 des Behälters 2 weist eine stabile Außenwand 7 aus PSPE oder PP auf und ist mit Isolationsmaterial aus Vakuumpaneelen versehen. Sowohl der Deckel 6 als auch das Unterteil 5 sind als Thermoforming- oder Spritzgussteil gefertigt.
- Die Wandungen 4 des Unterteils 5 sowie der Aufbau des Deckels 6 ergeben jeweils Hohlkörper, die zur Innenwand 9 hin mit einem Salzhydrat und einem Paraffin als Material bzw. Fluid (nicht dargestellt) mit hoher Wärmespeicherkapazität gefüllt sind, um die Temperatur im Innenraum 3 im Bereich zwischen 20° und 22° C zu stabilisieren. Unterschiedliche Fluide hoher Wärmespeicherkapazität sind in Kunststoffhüllen aus Polyethylen oder in Polyethylenfolie (nicht dargestellt) verpackt zur Vermeidung von Vermischung in diesem Hohlkörper. Z. B. von zwei unterschiedlichen Paraffinen oder zwei unterschiedlichen Salzhydraten sind jedes getrennt in jeweils eine von zwei Kunststoffhüllen verpackt.
- Die Wandungen 4 ergeben ein von oben nach unten konisches, wannenförmiges Unterteil 5 mit jeweils größerer Länge und Breite auf einer dem Deckel 6 zugewandten, offenen oberen Seite als an einem geschlossenen Boden auf der dem Deckel 6 abgewandten unteren Seite, wobei die Übergänge von der offenen Seite zum geschlossenen Boden jeweils im Wesentlichen linear sind, um "Schachtelbarkeit" bzw. "Nestbarkeit" und damit eine Volumenreduktion gestapelter Behälter 2 zu gewährleisten für platzsparende Lagerung und Transport der gestapelten Behälter 2, wenn Innenräume 3 der Unterteile 5 leer sind. Für die Schachtelbarkeit des wannenförmigen Unterteils 5 ist dessen Konizität durch die jeweilige Dicke der Wandungen 4 bedingt. Dicken der Wandungen 4 variieren zwischen 5 bis 30 mm.
- Das Unterteil 5 weist Griffe bzw. Eingriffsmulden zum Tragen auf (nicht dargestellt). Der Deckel 6 des Behälters 2 ist mit Scharnieren am Unterteil 5 angebracht (nicht dargestellt) oder Unterteil 5 und Deckel 6 sind dicht miteinander durch Klebung oder Verschweißung verbunden, so dass aus dem Innenraum 3 kein Fluid austreten kann. Der Deckel 6 ist mit dem Unterteil 5 versiegelbar.
-
Fig. 3a : Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus denFig. 1, 2 bezeichnet. Am Deckel 6 und am Unterteil 5 ist ein Liquid Crystal Display (LCD) Thermometer, Temperaturmess-sonde, Temperaturdatenlogger als Temperaturmesseinrichtung 14 vorgesehen, die ablesbar sind bzw. ihre Daten per Funk übermitteln. Der Behälter 2 ist mit einem Radio-Frequency Identification (RFID) Chip (nicht dargestellt) ausgestattet. -
Fig. 1, 2 : Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus denFig. 1a - 3a bezeichnet. Ein weiteres System 1 für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln in vorgegebenen Temperaturbereichen ist versehen mit dem Behälter 2 mit einem Innenraum 3 in dem von Wandungen 4 eingefassten Unterteil 5 und mit dem auf dem Unterteil 5 derart aufliegenden Deckel 6, dass der Innenraum 3 des Unterteils 5 nach aussen abgeschlossen ist. - Ein als Quader ausgebildeter, separater Außenbehälter 10 mit einer Abdeckung 11 und einem Aufnahmeteil 12 mit einem an den Behälter 2 mit dem Deckel 6 angepassten Raum 13 ist zur Aufnahme des Behälters 2 mit Deckel 6 vorgesehen. Der Außenbehälter 10 ist verschliess- und versiegelbar.
-
Fig. 3 : Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus denFig. 1a - 2 bezeichnet. Das wannenförmige Unterteil 5 ist mit dem Deckel 6 im Außenbehälter 10 aufnehmbar und der Außenbehälter 10 mit der Abdeckung 11 auf dem Aufnahmeteil 12 verschliess- und versiegelbar. -
Fig. 4, 5 : Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus denFig. 1a - 3 bezeichnet. Ein noch weiteres System 15 für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln enthält das wannenförmige Unterteil 5 mit dem Deckel 6 des Behälters 2, die in einem nestbaren Außenbehälter 16 aufnehmbar sind. - Der nestbare Außenbehälter 16 weist ein nestbares Aufnahmeteil 17 mit Griffen bzw. Eingriffsmulden 18 zum Tragen auf. Eine profilierte Abdeckung 19 des nestbaren Außenbehälters 16 mit am Umfang gegenüber liegenden Griffen 20 ist mittels Scharnieren 25 am nestbaren Aufnahmeteil 17 anbringbar. Die profilierte Abdeckung 19 ist auf dem nestbaren Aufnahmeteil 17 mittels Rückhaltevorrichtungen 26 verschließbar.
-
Fig. 6, 7 : Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus denFig. 1a - 5 bezeichnet. Die profilierte Abdeckung 19 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss mit abgerundeten Ecken und Kanten. Die profilierte Abdeckung 19 weist steifigkeitserhöhende Profile 21 in seiner Oberfläche auf. - Das nestbare Aufnahmeteil 17 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss auf und ist mit jeweils größerer Länge und Breite auf der der profilierten Abdeckung 19 zugewandten offenen Seite als am geschlossenen Boden auf der der profilierte Abdeckung 19 abgewandten Seite ausgestaltet, um "Schachtelbarkeit" bzw. Nestbarkeit und damit eine Volumenreduktion leerer, gestapelter Aufnahmeteile 17 zu gewährleisten für platzsparende Lagerung und Transport.
- Breitseiten 27 des nestbaren Aufnahmeteils 17 weisen für verbesserten Eingriff über die gesamte Höhe jeweils eine Formstabilität des nestbaren Aufnahmeteils 17 erhöhende Sicke 22 auf. An einer Längsseite 28 des nestbaren Außenbehälters 16 ist ein ablesbares LCD 23 als Temperaturmesseinrichtung vorgesehen. Ein Unterteil 5 ist mit Deckel 6 im nestbaren Aufnahmeteil 17 so aufnehmbar, dass Abdeckung 19 auf dem Aufnahmeteile 17 verschließbar ist.
-
Fig. 8 : Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus denFig. 1a - 7 bezeichnet. Ein Unterteil 5 ist gestapelt in einem leeren, offenen Unterteil 5, das in einem Aufnahmeteil 17 aufgenommen ist. - Größere Innenlängen auf der Deckel 6 zugewandten, offenen, oberen Seite von Unterteil 5 variieren zwischen 420 und 425 mm. Kleinere Innenlängen auf der Deckel 6 abgewandten, geschlossenen, unteren Seite variieren zwischen 360 und 280 mm. Eine größere Innenbreite auf der Deckel 6 zugewandten, offenen, oberen Seite beträgt ca. 285 mm und kleinere Innenbreiten auf der Deckel 6 abgewandten, geschlossenen, unteren Seite variieren zwischen 220 und 140 mm. Bei einer Innenhöhe von ca. 245 mm ergeben sich für die Wandungen 4 Konizitäten zwischen 8° und 16°. Eine größere Innenlänge auf der Deckel 6 zugewandten, offenen, oberen Seite von 423 mm mit einer kleineren Innenlänge auf der Deckel 6 abgewandten, geschlossenen, unteren Seite von 319 mm und eine größere Innenbreite auf der Deckel 6 zugewandten, offenen, oberen Seite von 285 mm mit einer kleineren Innenbreite auf der Deckel 6 abgewandten, geschlossenen, unteren Seite von 181 mm bei einer Innenhöhe von ca. 245 mm ergibt eine bevorzugte Konizität von 12° für Unterteil 5.
- Das gestapelte Unterteil 5 reicht mit einem Schachtelmaß 30 zwischen 50 und 165 mm in das leere, offene Unterteil 5 und ragt mit einem Stapelmaß 31 zwischen 225 und 110 mm aus dem leeren, offenen Unterteil 5. Mit der bevorzugten Konizität von 12° für Unterteil 5 ergibt sich ein Schachtelmaß 30 von 128 mm und ein Stapelmaß 31 von 147 mm.
- Von der Deckel 6 zugewandten, offenen, oberen Seite von Unterteil 5 erstrecken sich parallel zu den Breitseiten 27 und Längsseiten 28 des nestbaren Außenbehälters 16 am äußeren Umfang der Wandungen 4 Profile 29 mit je einer dem Stapelmaß 31 entsprechenden Länge in Richtung der Deckel 6 abgewandten, geschlossenen, unteren Seite und mit einer der Dicke der Wandung 4 entsprechenden Breite parallel zum oberen Rand der Wandungen 4 von Unterteil 5.
Claims (14)
- System (1, 15, 24) für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln in vorgegebenen Temperaturbereichen versehen mit- mindestens einem Behälter (2) mit einem Innenraum (3) in einem von Wandungen (4) eingefassten Unterteil (5) und mit einem Deckel (6), wobei der Aufbau der Wandungen (4) des Unterteils (5) sowie des Deckels (6) jeweils einen Hohlkörper ergibt, der mit mindestens einem Material bzw. Fluid mit hoher Wärmespeicherkapazität gefüllt ist, und die Wandungen (4) ein wannenförmiges Unterteil (5) ergeben, und die Wandungen (4) das wannenförmige Unterteil (5) mit jeweils größerer Länge und Breite auf einer Deckel (6) zugewandten offenen Seite als an einem geschlossenen Boden auf der Deckel (6) abgewandten Seite ergeben,dadurch gekennzeichnet, dass die Dicken der Wandungen (4) zwischen 5 bis 30 mm variieren und die größeren Längen und Breiten auf der dem Deckel (6) zugewandten, offenen, oberen Seite als am geschlossenen Boden auf der dem Deckel (6) abgewandten Seite Konizitäten zwischen 8° und 16° ergeben,wobei diese Konizität durch die jeweiligen Dicken der Wandungen (4) bedingt ist, um die Schachtelbarkeit bzw. Nestbarkeit des gestapelten Behälters (2) zu gewährleisten.
- System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die größeren Längen und Breiten auf der Deckel (6) zugewandten, offenen, oberen Seite als am geschlossenen Boden auf der Deckel (6) abgewandten Seite Konizitäten von ca. 12°, für die Wandungen (4) von Unterteil (5) ergeben.
- System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den einen Hohlkörper gefülltes Fluid mit hoher Wärme- oder Kältespeicherkapazität zusätzlich in Kunststoffhüllen aus Polyethylen oder in Polyethylenfolie verpackt ist zur Vermeidung von Vermischung mit einem anderen Fluid.
- System (1, 15) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein separater Außenbehälter (10, 16) aus Abdeckung (11, 18) und Aufnahmeteil (12, 17) mit einem an den Behälter (2) mit dem aufgesetzten Deckel (6) angepassten Raum zur Aufnahme des Behälters (2) mit dem Deckel (6) vorgesehen ist.
- System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (4) des Unterteils (5) von außen nach innen eine stabile Außenwand (7), z.B. aus Polypropylen, Isolationsmaterial (8), z.B. Polyurethan mit Vakuumpaneelen und eine Innenwand (9), z. B. aus Polypropylen aufweisen.
- System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial (8) Polyurethan Hartschaum, extrudierten Polystyrol-Hartschaum, expandiertes Polystyrol, Polypropylen-Schaum, Neopor, Glasfaser, Aerogel, extrudiertes Polyethylen oder Vakuumpanelen und/oder eine Kombination dieser Materialien enthält.
- System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Material bzw. Fluid mit hoher Wärmespeicherkapazität an der Innenwand (9) des Unterteils (5) anliegt, wobei das mindestens eine Material bzw. Fluid seine Phasenwechsel von fest zu flüssig oder flüssig zu fest nahe einem der vorgegebenen Temperaturbereiche hat.
- System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Material bzw. Fluid Paraffine, Paraffinmischungen oder gesättigtes n-Hydrokarbon der Summenformel CnH2n+2 mit einem Phasenwechseln zwischen 17° bis 20° C und/oder Salzhydrate mit einem Phasenwechsel zwischen 22° bis 25° C enthält.
- System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Salzhydrat Strontiumchlorid, Kalziumbromid und Kalziumchloriddihydrat und Wasser oder Kalziumchlorid, Ammoniumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid und Wasser enthält.
- System (1, 15, 24) gemäß den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in Folie oder in zusätzliche Kunststoffhüllen verpackten Fluide zwei getrennte Salzhydrate mit unterschiedlichen Phasenwechseln enthalten oder durch die Folie oder die zusätzlichen Kunststoffhüllen zwei Paraffine bzw. Paraffinmischungen getrennt sind, insbesondere gesättigtes n-Hydrokarbon der Summenformel CnH2n+2 mit einer Anzahl von 14 bis 22 Kohlenstoffatomen.
- System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) des Behälters (2) ebenfalls mit Isolationsmaterial aus Polyurethan Hartschaum, XPS, EPS, EPP, Neopor, Glasfaser, Aerogel, XPE oder Vakuumpaneelen versehen ist.
- System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Hohlkörpers des Deckels (6), der beim Auflegen des Deckels (6) auf das Unterteil (5) dessen Innenraum (3) zugewandt ist, mit mindestens einem Material oder Fluid mit hoher Wärmespeicherkapazität gefüllt ist.
- System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) mit dem gleichen Material oder Fluid gefüllt ist im gleichen oder anderen Mischungsverhältnissen wie das Unterteil (5).
- System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) durch Klebung, Verschweißung oder mit einem Scharnier am Unterteil (5) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16179091.0A EP3270081B1 (de) | 2016-07-12 | 2016-07-12 | System für den transport und die lagerung von arzneimitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16179091.0A EP3270081B1 (de) | 2016-07-12 | 2016-07-12 | System für den transport und die lagerung von arzneimitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3270081A1 EP3270081A1 (de) | 2018-01-17 |
EP3270081B1 true EP3270081B1 (de) | 2023-06-07 |
Family
ID=56413494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16179091.0A Active EP3270081B1 (de) | 2016-07-12 | 2016-07-12 | System für den transport und die lagerung von arzneimitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3270081B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1161997A (fr) * | 1956-12-06 | 1958-09-08 | Procédé et dispositif pour refroidir et maintenir au frais des substances solides ou liquides | |
US3205677A (en) * | 1962-12-17 | 1965-09-14 | Arthur M Stoner | Portable device for cooling drinking glasses and the like and their contents |
DE202011100097U1 (de) * | 2011-05-02 | 2011-06-27 | Optipack GmbH, 86850 | Stapelbarer Verpackungsbehälter |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4528439A (en) * | 1982-10-29 | 1985-07-09 | Standard Oil Company | Portable thermally insulated case |
EP0718212B2 (de) | 1994-12-20 | 2004-09-15 | Joseph N. Villa | Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur |
DE10030102C2 (de) | 2000-06-19 | 2003-05-15 | Delta T Ges Fuer Medizintechni | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen |
US6761041B2 (en) * | 2002-09-06 | 2004-07-13 | Henry Roth | Thermal energy storage system |
DE202006017869U1 (de) | 2006-11-23 | 2007-03-15 | delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH | Isolierbehälter mit Temperierelementen |
DE102008032531A1 (de) | 2008-07-10 | 2010-01-21 | Delta T Gmbh | Temperierelement und Verfahren zum Betrieb eines Isolierbehälters |
US8640487B2 (en) * | 2009-07-08 | 2014-02-04 | Adan Francisco Chapa | Refreezable container |
JP5402416B2 (ja) * | 2009-09-02 | 2014-01-29 | 玉井化成株式会社 | 定温保管容器及び輸送方法 |
-
2016
- 2016-07-12 EP EP16179091.0A patent/EP3270081B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1161997A (fr) * | 1956-12-06 | 1958-09-08 | Procédé et dispositif pour refroidir et maintenir au frais des substances solides ou liquides | |
US3205677A (en) * | 1962-12-17 | 1965-09-14 | Arthur M Stoner | Portable device for cooling drinking glasses and the like and their contents |
DE202011100097U1 (de) * | 2011-05-02 | 2011-06-27 | Optipack GmbH, 86850 | Stapelbarer Verpackungsbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3270081A1 (de) | 2018-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2943414B1 (de) | Modularer isolierbehälter und verfahren zum betreiben eines solchen | |
EP3687922B1 (de) | Transportbehälter | |
EP1302410B1 (de) | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen | |
EP3356751B1 (de) | Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox | |
EP3148901B1 (de) | Transportbehältersystem und -verfahren | |
DE60106637T2 (de) | Flexibler behälter mit flachen wandungen | |
DE102013002555A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung von Latentwärmespeicherelementen | |
EP2335901A2 (de) | Faltbehälter zum Transport von eisgekühlten Gütern | |
DE102013003008B4 (de) | Vollbluttransportsystem | |
EP2213583A1 (de) | Transportbehälter für Fisch | |
DE202006017869U1 (de) | Isolierbehälter mit Temperierelementen | |
DE10030102C2 (de) | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen | |
EP3270081B1 (de) | System für den transport und die lagerung von arzneimitteln | |
EP2146162B1 (de) | Temperierelement und Verfahren zum Betrieb eines Isolierbehälters | |
DE102014112357A1 (de) | Mehrwegbehälter zum Transport von Flaschen | |
DE102024109616A1 (de) | Isolationsbehälter für temperaturempfindliche Güter, insbesondere für eine temperaturgeführte Lagerung und/oder einen temperaturgeführten Transport von Gütern | |
DE202016001018U1 (de) | Transportbox | |
WO2012069372A2 (de) | Einschubelement | |
DE102014007987A1 (de) | Transportbehältersystem | |
EP0023237B1 (de) | Flaschenkühler | |
DE102005050668B4 (de) | Modular aufgebaute Vorrichtung für Transport und/oder Lagerung temperaturempfindlicher Waren | |
DE202007003649U1 (de) | Getränkekistenisolierung | |
LU100719B1 (de) | Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination | |
DE202009012965U1 (de) | Thermobox, Isoliereinsatz dafür und Zuschnitt eines plattenartigen Isoliermaterials | |
DE2737237A1 (de) | Stapelbarer behaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181016 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200421 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221202 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1576228 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016015796 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230907 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231009 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R409 Ref document number: 502016015796 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016015796 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016015796 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230712 |
|
U04 | Request for unitary effect rejected |
Effective date: 20240229 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240308 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230712 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230907 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016015796 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240903 |