DE69512517T2 - Vorrichtung zur druckbeaufschlagung einer entfernbaren cromatographiepatrone - Google Patents
Vorrichtung zur druckbeaufschlagung einer entfernbaren cromatographiepatroneInfo
- Publication number
- DE69512517T2 DE69512517T2 DE69512517T DE69512517T DE69512517T2 DE 69512517 T2 DE69512517 T2 DE 69512517T2 DE 69512517 T DE69512517 T DE 69512517T DE 69512517 T DE69512517 T DE 69512517T DE 69512517 T2 DE69512517 T2 DE 69512517T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge
- cap
- protruding element
- opening
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 5
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000012501 chromatography medium Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6004—Construction of the column end pieces
- G01N30/6026—Fluid seals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/50—Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
- G01N30/52—Physical parameters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/50—Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
- G01N30/52—Physical parameters
- G01N2030/522—Physical parameters pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6091—Cartridges
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die verwendet wird, um eine auswechselbare Chromatographie-Patrone unter Druck zu setzen.
- Bei chromatographischen Verfahren ist eine stationäre Phase wie z. B. ein oberflächenaktives Pulver in einer Chromatographie-Säule enthalten. Durch die Säule wird eine mobile Phase hindurchgeleitet, bestehend aus einem Trägerfluid und einer Probe einer Chemikalie, die indentifiziert, analysiert oder purifiziert werden soll. Unterschiedliche Komponenten der Probe durchlaufen die Säule mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und werden dadurch voneinander getrennt, so daß sie die Säule zu verschiedenen Zeiten verlassen.
- Hohlräume in der stationären Phase, die beim Versand oder durch andere ungleichmäßige Packungsbedingungen entstanden sein mögen, können den Betrieb einer Chromatographie-Säule und die Genauigkeit der Ergebnisse nachteilig beeinflussen. Es ist bekannt, mit flexibler Wandung ausgestattete Säulen zusammenzudrücken, um Hohlräume zu schließen und für ein gleichmäßiges Zusammenpacken der stationären Phase zu sorgen. Gemäß der US- Patentschrift 4 250 035 beispielsweise besteht eine Chromatographie-Säule aus einem Rohr aus Polytetrafuorethylen (PTFE), das an den Enden mit porösen Fritten verschlossen ist. Bei einer Ausführungsform wird die Säule innerhalb einer Kammer angeordnet, die unter Druck gesetzt wird, um die verformbaren Wände der Säule und die darin befindliche stationäre Phase zusammenzudrücken. Dies sorgt für ein gleichmäßiges Packen der stationären Phase und fördert die Genauigkeit der Chromatographie-Säule.
- Es ist auch bekannt, eine Chromatographie-Patrone aus Polyethylen oder ähnlichem Material herzustellen und die Patrone in einem unter Druck setzbaren Kompressionsmodulaufbau anzuordnen, der einen äußeren zylindrischen Körper und eine Endkappe aufweist, die um ihre äußere Oberfläche einen O-Ring hat, um mit dem Ende der Patrone eine Dichtung zu bilden. Der O-Ring besteht aus elastischem, biegsamem Material, um so eine gute Dichtung herzustellen, und ist chemisch resistent, um Wechselwirkung mit den Chemikalien der mobilen Phase zu reduzieren. Nichtsdestoweniger kann dieser O-Ring schrumpfen oder schwellen, Komponenten in die Säule durchsickern lassen oder die Probe absorbieren.
- Gegenstand der Erfindung ist allgemein eine Chromatographie- Vorrichtung, die eine Hülle mit einer unter Druck setzbaren Kammer enthält, um darin eine Chromatographie-Patrone aufzunehmen und Druck zum Zusammendrücken der Wände der Patrone anzulegen. Eine Kappe zum Verschließen einer Öffnung der Hülle hat eine Dichtungsstruktur, die mit der Hülle in Eingriff treten und eine Dichtung an der Hülle rund um die Öffnung herstellen kann, Die Kappe hat ferner einen Strömungskanal, um eine zu analysierende Probe zu der darin befindlichen Patrone zu leiten. Die Kappe hat ferner ein scharfes hervorstehendes Element, das den Strömungskanal umringt, innerhalb der Dichtungsstruktur der Kappe gelegen ist und zur Kammer hin gerichtet ist. Es sind Mittel vorgesehen, um das scharfe hervorstehende Element gegen die Patrone zu drücken, wenn sich die Patrone in der Kammer befindet, um in einen dichtenden Eingriff mit der Patrone zu treten, indem sie sich in eine Wand der Patrone gräbt. Das scharfe hervorstehende Element sorgt für eine zuverlässige, langlebige Dichtungsstruktur, die wiederholt verwendet werden kann, um mit auswechselbaren Chromatographie-Patronen Dichtungen zu bilden, ohne einen O-Ring zu verwenden, der bei Gebrauch verschleißen kann und mit beträchtlichem Aufwand ersetzt werden muß.
- In bevorzugten Ausführungsformen kann, zum Drücken des scharfen hervorstehenden Elementes in die Wandung der Patrone, ein Mechanismus gebildet sein durch Keilflächen an der Hülle und an der Kappe und durch ein V-Band, welches an beiden Keilflächen angreift und Hülle und Kappe zusammenbringt, wenn das Band festgezogen wird. Vorzugsweise hat die Chromatographie- Patrone in einer darin gebildeten Ausnehmung eine poröse Fritte, und die Kappe hat einen Stopfenbereich, der zur Kontaktierung der Fritte bemessen ist. Das scharfe hervorstehende Element hat vorzugsweise winkelartigen Querschnitt mit zwei aufeinanderzu laufenden Linien, die sich an einem Punkt treffen und einen Winkel zwischen 20º und 120º (vorzugsweise zwischen 50º und 90º) bilden. Das hervorstehende Element steht vorzugsweise zwischen 0,76 mm und 3,8 mm (zwischen 0,03" und 0,15") vor, am besten 1,27 mm und 2,54 mm (zwischen 0,05" und 0,10"). Die Hülle ist vorzugsweise zylindrisch und hat einen Druckeinlaß zum Anschluß an eine Quelle unter Druck stehender Flüssigkeit und ein Druckentlastungsventil.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsform und aus den Patentansprüchen hervor.
- Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Chromatographie-Vorrichtung.
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Fig. 1 und zeigt den dichtenden Eingriff zwischen einer Endkappe und einer Hülle und zwischen der Endkappe und einer auswechselbaren Chromatographie-Patrone in der Vorrichtung nach Fig. 1.
- Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Endkappe, der ein als Messerschneide wirkendes dichtendes Element bildet.
- Gemäß den Figuren enthält eine Chromatographie-Vorrichtung 10 eine äußere Tonne 12, Endkappen 14, 16 und eine auswechselbare Chromatographie-Patrone 18 innerhalb der Tonne 12 und zwischen den Endkappen 14, 16. Die Tonne 12 weist in einer zu einer inneren Kammer 22 führenden Öffnung ein Druckentlastungsventil 20 auf. Die Tonne 12 bildet eine Hülle zur Aufnahme und zur Druckbeaufschlagung der Patrone 18.
- An beiden Enden der Tonne 12 befinden sich äußere ringförmige Ausnehmungen 24 und flanschförmige Enden 26, die schräge Keilflächen 28 haben. Die Endkappen 14, 16 haben dazu passende Flansche mit entgegensetzt geneigten Keilflächen 32. Die flanschbildenden Enden 26 haben außerdem jeweils eine in Axialrichtung eingebrachte Kreisnut 34, worin jeweils ein Dichtungsring 36 sitzt. Ein V-Band 38 hat schräge Flächen 20, 42, die an den Keilflächen 28, 32 angreifen. Ein Klemmknopf 44 für das V-Band erhöht die Spannung im V-Band 38 und spannt dabei die Endkappe 16 in Axialrichtung zur Tonne 12 hin vor.
- Die Chromatographie-Patrone 18 enthält einen Zylinder 46 aus lebensmittelverträglichem, mediumdichtem Polyethylen und hat einen Innendurchmesser von nominell 7,62 cm (drei Zoll). Das Medium 48 der stationären Phase ist innerhalb des Zylinders 46 zwischen dünnen porösen Fritten 50, 52 und dicken Fritten 54, 56 enthalten. Die Fritten 50 und 54 sind in einer nach innen weisenden ringförmigen Vertiefung 58 aufgenommen, und die Fritten 52 und 56 sind in einer nach innen weisenden ringförmigen Vertiefung 60 aufgenommen. Der Zylinder 46 reicht über die Fritten 54, 56 hinaus und hat auseinanderlaufende konische Innenflächen 62, 64. Die Endkappen 14, 16 haben Stopfenbereiche 66 mit äußeren konischen Oberflächen, die mit den Oberflächen 62 bzw. 54 der Patrone 18 zusammenpassen.
- Gerade außerhalb des Stopfens 66 hat jeder Flansch 30 ein scharfes hervorstehendes Element 68 mit einem Radius, der gleich dem Radius des Mittenbereiches am Ende der Wand des Zylinders 46 ist. Die Endkappen 14, 16 sind aus Metall, und die Enden des hervorstehenden Elementes 68 sind scharf, so daß sie sich in die Enden des Polyethylenzylinders 46 graben, wenn durch die V-Bänder 38 eine die Kappen 14, 16 gegen die Tonne 12 drückende Kraft ausgeübt wird. In der Fig. 3 ist zu erkennen, daß das hervorstehende Element 68 im Schnitt einen 60º- Winkel bildet und von der Oberfläche 70 um 1,52 mm-1,65mm (0,060"-0,065") nach unten vorsteht. Andere Winkel (z. B. 20º bis 120º, vorzugsweise 50º bis 90º) und Entfernungen, z. B. 0,76 mm bis 3,8 mm (0,03" bis 0,15"), vorzugsweise 1,27 mm 2,54 mm (0,05" bis 0,10") können funktionieren. Durch die Endkappen 14, 16 gehen außerdem Strömungskanäle 72, 74. Der Kanal 72 steht mit dem Prozeßeinlaß 76 in Verbindung, und der Strömungskanal 74 steht mit dem Prozeßauslaß 78 in Verbindung.
- Beim Gebrauch kann die Chromatographie-Patrone 14 in der Tonne 12 installiert und leicht entfernt und durch eine andere Patrone ersetzt werden, wenn es notwendig ist, auf ein anderes oder neues chromatographisches Medium zu wechseln. Unterschiedlichste Stationärphasen-Medien können in den Patronen verwendet werden. Die gebräuchlichsten sind Reversed-Phase-, Normalphase-, Ionenaustauscher- und Größenausschluß-Packungen.
- Wenn eine neue Patrone 18 installiert wird, wird sie in die Tonne 12 gesetzt, und die Endkappen 14 und 16 werden in Position gebracht. Die V-Bänder 38 werden um die flanschförmigen Enden 28 und die Flansche 30 gelegt und mit den V-Band-Klemmknöpfen 44 festgezogen. Wenn die V-Bänder 38 festgezogen werden, rücken die flanschförmigen Enden 28 und die Flansche 30 einander näher, wodurch die O-Ringe 36 zusammengedrückt und die hervorstehenden Elemente 68 veranlaßt werden, sich in die Enden des Zylinders 46 zu graben. Da die hervorstehenden Elemente 68 aus Metall bestehen, graben sie sich in den weicheren Polyethylenzylinder 46. Das hervorstehende Element 68 und die seitliche Oberfläche 70 haben einen derartigen Abstand gegenüber dem Boden Stopfenbereiche 66, daß die inneren Oberflächen der Stopfenbereiche 66 die dicken Fritten 54, 56 berühren, wenn die flanschförmigen Enden 28 und die Flansche 30 aneinandergebracht sind. Das hervorstehende abdichtende Element 68 bringt eine gute Dichtung zwischen den Endkappen 14, 16 und dem Zylinder 46, ohne Notwendigkeit von O-Ringen und mit chemischer Widerstandsfähigkeit an diesen Stellen.
- Nachdem die Patrone 18 installiert ist, wird die Kammer 22 unter Druck gesetzt, über eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Öffnung, und der erhöhte Druck preßt die Wände des flexiblen Polyethylenzylinders 46 zusammen, wodurch ein gleichmäßiges Packen des darin enthaltenen Stationärphasen- Mediums erzielt wird. Eine Quelle einer Probe in einer Trägerflüssigkeit wird an den Prozeßeinlaß 76 angeschlossen, und die Flüssigkeit verläßt die Hülle 12 über den Prozeßauslaß 78.
- Andere Ausführungsformen der Erfindung liegen innerhalb des Bereiches der anhängenden Ansprüche. Beispielsweise können an Stelle des V-Bandes 38 andere Mechanismen benutzt werden, um die Endkappen 14, 16 an Ort und Stelle zu halten und sie aneinanderzubringen. Auch können andere Geometrien für das hervorstehende Element 68 verwendet werden.
Claims (15)
1. Chromatographie-Vorrichtung (10), enthaltend:
eine Hülle (129 mit einer unter Druck setzbaren Kammer
(22), die bemessen ist zur herausnehmbaren Aufnahme einer
Chromatographie-Patrone (18) und zum Anlegen von Druck für das
Zusammendrücken der Wände der Patrone (18),
wobei die Hülle (12) eine zur Kammer (22) gehende Öffnung
hat, die so bemessen ist, daß die Chromatographie-Patrone (18)
durch sie hindurch aufgenommen werden kann,
wobei die Hülle (12) eine hüllenseitige Dichtungsstruktur
(26, 34, 36) hat, welche die genannte Öffnung umringt, und
eine Kappe (16), die zum Schließen der genannten Öffnung
bemessen ist und einen Strömungskanal (72) enthält, um eine zu
analysierende Probe zur Patrone (18) zu leiten, wenn die
Patrone (18) in der Kammer (22) ist,
wobei die Kappe (16) eine kappenseitige Dichtungsstruktur
(30) zum Angreifen an der hüllenseitigen Dichtungsstruktur
(26, 34, 36) aufweist, um mit dieser eine dichtende Verbindung
rings um die genannte Öffnung zu bilden,
wobei die Kappe (16) ein scharfes hervorstehendes Element
(68) aufweist, das den Strömungskanal (72) umgibt, innerhalb
der kappenseitigen Dichtungsstruktur (30) ist und zur Kammer
(22) hin gerichtet ist, und
Mittel (38) zum Drücken des scharfen hervorstehenden
Elementes (68) gegen die Patrone (18), wenn die Patrone (18)
in der Kammer (22) ist, um durch Eingraben in eine Wand der
Patrone (18) einen dichtenden Eingriff mit der Patrone (18) zu
bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hülle (12) eine
zweite Öffnung zur Kammer (22) und eine zweite hüllenseitige
(12) Dichtungsstruktur hat, welche diese Öffnung umringt, und
ferner enthaltend eine zweite Kappe (14), die zum Schließen
der zweiten Öffnung bemessen ist und einen zweiten
Strömungskanal (74) für Flüssigkeit aus der Patrone (18) hat, wobei die
zweite Kappe eine zweite kappenseitige Dichtungsstruktur und
ein zweites scharfes hervorstehendes Element aufweist, das den
zweiten Strömungskanal (74) umgibt, wobei die Vorrichtung
ferner Mittel enthält, um das zweite scharfe hervorstehende
Element gegen die Patrone (18) zu drücken und dadurch einen
dichtenden Eingriff mit der Patrone (18) herzustellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin die oder
jede Kappe (16, 14) und die Hülle (12) Keilflächen (32, 28)
haben und worin das oder jedes Mittel zum Drücken (38) ein V-
Band (38) ist, das Keilflächen (42, 40) hat, die mit dazu
passenden Keilflächen (32, 28) an der Kappe (16) und der Hülle
(12) zusammenwirken.
4. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis
3, ferner enthaltend die Chromatographie-Patrone (18)
innerhalb der Kammer (22).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Wand der
Patrone (18) aus Kunststoff besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Hülle
(12) zylindrisch, die Patrone (18) zylindrisch ist und das
scharfe hervorstehende Element (68) ringförmig ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei die
Patrone (18) eine poröse Fritte (50, 54) aufweist, die eine
Öffnung zur Patrone (18) abdeckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei die
Patrone (18) poröse Fritten (50, 54; 52, 56) in zugeordneten
Ausnehmungen (58; 60) in der Wand der Patrone (18) aufweist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüche 2 und 8, wobei jede der
Kappen (14, 16) einen Flansch (30), an dem sich das jeweilige
scharfe hervorstehende Element (68) befindet, und einen
Stopfenbereich (66) hat, der gegenüber dem Flansch (30) so gelegen
ist, daß er eine zugeordnete poröse Fritte (50, 54; 52, 56)
berührt.
10. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis
9, wobei das oder jedes hervorstehende Element (68)
Oberflächen hat, die in Schnittansicht einen Winkel zwischen 20º und
120º bilden.
11. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis
9, wobei das oder jedes scharfe hervorstehende Element (68)
Oberflächen hat, die in Schnittansicht einen Winkel zwischen
50º und 90º bilden.
12. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis
11, wobei das oder jedes scharfe hervorstehende Element (68)
eine Höhe zwischen 0,76 mm und 3,8 mm hat.
13. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis
11, wobei das oder jedes scharfe hervorstehende Element (68)
eine Höhe zwischen 1,27 mm und 2,54 mm hat.
14. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis
13, wobei das oder jedes scharfe hervorstehende Element (68)
aus Metall ist.
15. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis
14, wobei die Hülle (12) ein Druckentlastungsventil (20) hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22426494A | 1994-04-07 | 1994-04-07 | |
PCT/US1995/004040 WO1995027547A1 (en) | 1994-04-07 | 1995-04-07 | Apparatus for pressurizing a removable chromatography cartridge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69512517D1 DE69512517D1 (de) | 1999-11-04 |
DE69512517T2 true DE69512517T2 (de) | 2000-02-10 |
Family
ID=22839929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69512517T Expired - Fee Related DE69512517T2 (de) | 1994-04-07 | 1995-04-07 | Vorrichtung zur druckbeaufschlagung einer entfernbaren cromatographiepatrone |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5601708A (de) |
EP (1) | EP0754085B1 (de) |
JP (1) | JP3496070B2 (de) |
AU (1) | AU2276295A (de) |
DE (1) | DE69512517T2 (de) |
WO (1) | WO1995027547A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6001253A (en) * | 1995-05-16 | 1999-12-14 | Dyax Corporation | Liquid chromatography column |
WO1997043024A1 (en) * | 1996-05-16 | 1997-11-20 | Dyax Corporation | Liquid chromatography column |
SE9702169D0 (sv) * | 1997-06-06 | 1997-06-06 | Pharmacia Biotech Ab | Chromatography column end arrangements |
US6139733A (en) * | 1998-08-20 | 2000-10-31 | Dyax Corporation | Module and method for introducing a sample into a chromatography column |
US6068766A (en) * | 1997-11-12 | 2000-05-30 | Dyax Corporation | Apparatus and method for making a sealable connection to a chromatography cartridge |
US6132605A (en) * | 1997-11-12 | 2000-10-17 | Dyax Corporation | Apparatus and method for making a sealable connection to a chromatography cartridge |
US6436284B1 (en) | 1997-11-12 | 2002-08-20 | Biotage, Inc. | Chromatography apparatus |
US6171486B1 (en) * | 1997-11-14 | 2001-01-09 | Dyax Corporation | Liquid chromatography column |
DE19755244C1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-04-29 | Hoechst Marion Roussel De Gmbh | Verschlußsystem für Chromatographiesäulen |
US6090278A (en) * | 1998-08-20 | 2000-07-18 | Dyax Corporation | Apparatus and method for sealing a plurality of chromatography columns |
US6019897A (en) * | 1998-08-20 | 2000-02-01 | Dyax Corporation | System for simultaneously pumping solvent for a plurality of chromatography columns |
US6074556A (en) * | 1999-03-02 | 2000-06-13 | Dyax Corporation | Cartridge sealing apparatus and method |
US6117329A (en) | 1999-03-25 | 2000-09-12 | Dyax Corporation | Chromatography cartridge end cap fixation |
DE10033532A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-31 | Robert Hoehne | Verfahren zum Abdichten eines porösen Formkörpers und Halterung für einen solchen Formkörper |
US6904784B2 (en) | 2001-02-27 | 2005-06-14 | Teledyne Isco, Inc. | Liquid chromatographic method and system |
US6755074B2 (en) * | 2001-02-27 | 2004-06-29 | Isco, Inc. | Liquid chromatographic method and system |
US7008541B2 (en) * | 2001-08-01 | 2006-03-07 | Teledyne Isco, Inc. | Disposable chromatographic columns |
US20050242018A1 (en) * | 2001-08-01 | 2005-11-03 | Teledyne Isco, Inc. | Disposable chromatographic columns |
US6565745B2 (en) * | 2001-08-01 | 2003-05-20 | Isco, Inc. | Disposable chromatographic columns |
US20090056541A1 (en) * | 2001-08-01 | 2009-03-05 | Davison Dale A | Method and apparatus for high resolution flash chromatography |
US20030146159A1 (en) * | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Guiochon Georges A. | Method and apparatus to pack high efficiency columns for chromatography |
ITGE20020023A1 (it) | 2002-03-15 | 2003-09-15 | Alfatech S P A | Apparecchio cromatografico |
US6783673B2 (en) * | 2002-08-23 | 2004-08-31 | Biotage, Inc. | Composite chromatography column |
DE10393207T5 (de) | 2002-09-10 | 2005-08-25 | Waters Investments Ltd., Milford | Chromatographiesäule sowie Verfahren zur Kontrolle der Sorbensdichte |
US7351332B2 (en) * | 2003-10-17 | 2008-04-01 | Varian, Inc. | Chromatography cartridge and method for manufacturing a chromatography cartridge |
US7404893B2 (en) * | 2003-10-17 | 2008-07-29 | Varian, Inc. | Chromatography cartridge and method for manufacturing a chromatography cartridge |
US7138061B2 (en) | 2004-05-10 | 2006-11-21 | Scientific Plastic Products, Inc. | Flash chromatography cartridge |
US7208087B2 (en) * | 2005-02-15 | 2007-04-24 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Dual-chamber chromatographic cartridge |
US20060279171A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Viehland Dwight D | Broadband, Nonreciprocal Network Element |
US7674383B2 (en) * | 2005-10-25 | 2010-03-09 | Phenomenex, Inc. | Method and apparatus for packing chromatography columns |
US7704388B2 (en) * | 2006-01-31 | 2010-04-27 | Luknova, Inc | Reusable liquid chromatographic columns |
US20080053908A1 (en) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Lalit Chordia | High pressure flash chromatography |
JP5081473B2 (ja) * | 2007-02-28 | 2012-11-28 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 液体クロマトグラフ及び分離カラム |
US7901574B2 (en) * | 2009-02-02 | 2011-03-08 | E. Daniel Yukon | Quick disconnect liquid chromatograph columns |
US8318010B2 (en) * | 2009-02-02 | 2012-11-27 | Yukon E Daniel | Quick disconnect liquid chromatograph columns |
SE1000230A1 (sv) * | 2010-03-12 | 2011-09-06 | Ge Healthcare Bio Sciences Ab | Fixtur för kromatografikolonner |
CN102128903A (zh) * | 2010-11-17 | 2011-07-20 | 利穗科技(苏州)有限公司 | 一种高分辨率高压预装柱 |
WO2012074452A1 (en) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Biotage Ab | Chromatography column assembly comprising a sealing device |
EP2817075B1 (de) * | 2012-02-22 | 2020-08-05 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Präparative chromatographiesäule |
JP6349124B2 (ja) * | 2014-03-31 | 2018-06-27 | 東京理化器械株式会社 | 反応装置 |
ES2818232T3 (es) * | 2017-10-19 | 2021-04-09 | Biotage Ab | Disposición de sellado de cartucho de cromatografía |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2966990A (en) * | 1958-03-28 | 1961-01-03 | American Mach & Foundry | Filtering device |
US3050191A (en) * | 1958-07-29 | 1962-08-21 | American Felt Co | Filter cartridges |
US3254771A (en) * | 1962-04-11 | 1966-06-07 | American Mach & Foundry | Means for treating fluids |
US3262570A (en) * | 1963-02-05 | 1966-07-26 | Commercial Filter Corp | Filtration assemblies and replaceable elements of such assemblies |
US3321085A (en) * | 1965-06-10 | 1967-05-23 | M C M Machine Works | Water conditioner |
US3415382A (en) * | 1966-07-18 | 1968-12-10 | John E. Martin | Filter utilizing glass balls for filtering fluids |
US3483986A (en) * | 1966-07-25 | 1969-12-16 | Alfred G Wright | Apparatus for performing scientific experiments |
US3469696A (en) * | 1968-01-22 | 1969-09-30 | American Mach & Foundry | Filtration apparatus |
US3682315A (en) * | 1969-10-20 | 1972-08-08 | Wolfgang Haller | Cartridge type column for treatment of liquid streams and substrate enclosure therefor |
US3950251A (en) * | 1974-03-25 | 1976-04-13 | Rayne International | Filter with quick-connect coupling |
US4093550A (en) * | 1975-06-04 | 1978-06-06 | Riedel-De Haen Aktiengesellschaft | Column for high pressure liquid chromatography |
US4283280A (en) * | 1978-08-24 | 1981-08-11 | Brownlee Labs, Inc. | Cartridge type separation column and holder assembly for liquid chromatographs |
US4250035A (en) | 1978-11-13 | 1981-02-10 | Waters Associates, Inc. | Radial compression of packed beds |
US4384957A (en) * | 1980-09-08 | 1983-05-24 | Amf Incorporated | Molecular separation column and use thereof |
EP0068343B1 (de) * | 1981-06-19 | 1986-10-01 | Ceskoslovenska akademie ved | Säule für Flüssigchromatographie |
US4986909A (en) * | 1983-06-17 | 1991-01-22 | Cuno Incorporated | Chromatography column |
US4587014A (en) * | 1984-05-07 | 1986-05-06 | The Perkin-Elmer Corporation | Liquid chromatography column assembly |
US4565632A (en) * | 1985-01-11 | 1986-01-21 | Beckman Instruments, Inc. | Chromatographic cartridge column system |
US4719011A (en) * | 1985-03-22 | 1988-01-12 | H. T. Chemicals, Inc. | High pressure liquid chromatography columns |
DE3519725A1 (de) * | 1985-06-01 | 1986-12-04 | Merck Patent Gmbh | Chromatographiesaeule |
US4874520A (en) * | 1986-04-23 | 1989-10-17 | Battelle Development Corporation | Chromatographic process |
US4737292A (en) * | 1986-06-05 | 1988-04-12 | Separations Technology, Inc. | HPLC column and a column packing method |
US4876005A (en) * | 1988-02-12 | 1989-10-24 | The Perkin-Elmer Corporation | High pressure column assembly for a liquid chromatograph system |
US5227059A (en) * | 1989-11-08 | 1993-07-13 | Alltech Associates, Inc. | Chromatography columns |
US4994180A (en) * | 1990-02-01 | 1991-02-19 | Systec, Inc. | Solvent handling system |
GB2248029A (en) * | 1990-09-19 | 1992-03-25 | Amicon Ltd | Chromatography system. |
US5265642A (en) * | 1991-08-27 | 1993-11-30 | Sp Industries Limited Partnership | Pressure relief valve in a cap |
EP0545843B1 (de) * | 1991-12-03 | 1995-08-16 | Tracer Analitica S.L. | Vorrichtung zum Festhalten chromatographischer Säulen |
US5238556A (en) * | 1992-05-13 | 1993-08-24 | Hamid Shirkhan | Chromatography tube for use within a pressurized circuit |
-
1995
- 1995-04-07 DE DE69512517T patent/DE69512517T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-07 JP JP52639395A patent/JP3496070B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-07 EP EP95916163A patent/EP0754085B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-07 AU AU22762/95A patent/AU2276295A/en not_active Abandoned
- 1995-04-07 WO PCT/US1995/004040 patent/WO1995027547A1/en active IP Right Grant
- 1995-09-14 US US08/528,060 patent/US5601708A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0754085B1 (de) | 1999-09-29 |
EP0754085A1 (de) | 1997-01-22 |
DE69512517D1 (de) | 1999-11-04 |
JPH09511830A (ja) | 1997-11-25 |
EP0754085A4 (de) | 1997-03-05 |
WO1995027547A1 (en) | 1995-10-19 |
JP3496070B2 (ja) | 2004-02-09 |
AU2276295A (en) | 1995-10-30 |
US5601708A (en) | 1997-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512517T2 (de) | Vorrichtung zur druckbeaufschlagung einer entfernbaren cromatographiepatrone | |
DE69612511T2 (de) | Hochdruck- und hochtemperaturzelle zur lösungsmittelextraktion | |
DE3307581C2 (de) | ||
DE2403166C2 (de) | Apparat zur Behandlung von Flüssigkeiten | |
EP0078435A2 (de) | Säuleneinspannvorrichtung für die Chromatographie | |
DE3419999A1 (de) | Rohrverschraubung mit beruehrungsdichtung | |
DE3038132A1 (de) | Chromatograph fuer druckchromatographie | |
EP0412480A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Behältern | |
DD298020A5 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE2739860A1 (de) | Saeule fuer die hochdruckfluessigchromatographie (hplc) | |
DE3307813C1 (de) | Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse | |
EP0215294A2 (de) | Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten | |
DE69022095T2 (de) | Reingas-Ventil mit Metall-auf-Metall-Dichtung. | |
DE3437737A1 (de) | Ventil | |
DE2601350C2 (de) | Druckminderventil | |
DE2618115C3 (de) | Absperrhahn | |
EP0016412B1 (de) | Druckluftbetätigtes Ventil | |
EP0904869B1 (de) | Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen von Hohlprofilen | |
DE3825575A1 (de) | Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten | |
EP0604835A1 (de) | Klappenventil | |
DE3502588A1 (de) | Umschaltventil | |
DE653275C (de) | Dichtungsvorrichtung fuer unter hohem Druck stehende Gefaessverschluesse | |
DE69601171T2 (de) | Tandemhauptzylinder mit verbesserter abdichtung | |
DE2617721B2 (de) | Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien | |
DE3033739A1 (de) | Druckuebersetzer zur hoechstdruckerzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BIOTAGE AB, UPPSALA, SE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |