[go: up one dir, main page]

DE69512327T2 - Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage - Google Patents

Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage

Info

Publication number
DE69512327T2
DE69512327T2 DE69512327T DE69512327T DE69512327T2 DE 69512327 T2 DE69512327 T2 DE 69512327T2 DE 69512327 T DE69512327 T DE 69512327T DE 69512327 T DE69512327 T DE 69512327T DE 69512327 T2 DE69512327 T2 DE 69512327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
control
signal
air conditioning
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69512327T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69512327D1 (de
Inventor
Hikaru Katsuki
Saroshi Matsumoto
Masayuki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13311794A external-priority patent/JP3197748B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69512327D1 publication Critical patent/DE69512327D1/de
Publication of DE69512327T2 publication Critical patent/DE69512327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • F24F11/526Indication arrangements, e.g. displays giving audible indications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/79Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling the direction of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/86Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling compressors within refrigeration or heat pump circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/54Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using one central controller connected to several sub-controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Klimagerät und insbesondere eine Steuervorrichtung, die mit einem Anschluß versehen ist, durch welchen die Signale zur Ausführung einer Heimautomatisierung (Fernsteuerung) empfangen werden, sowie mit einem Fernsteuerungsanschluß, durch den die Signale von einem Fernsteuergerät empfangen werden, so daß ein Klimagerät durch die beiden Systeme gesteuert wird.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Als typische, herkömmliche Steuervorrichtung zur Steuerung eines Klimagerätes gibt es jene, die zum EIN/AUS-Schalten eines Klimagerätes durch Betätigung der Schalter eines Fernsteuergerätes (drahtlosen Fernsteuergerätes) oder zum Einstellen einer Temperatur und einer Schaltuhr an dem Klimagerät konstruiert ist. Das Fernsteuergerät überträgt Steuerdaten, die ein Betriebssignal und die von dem Fernsteuergerät erfaßte Temperatur enthalten, in einem im voraus festgelegten Zeitintervall (z. B. 3 Minuten). Wenn die Steuervorrichtung kein Signal empfängt, das durch Betätigen eines Schalters an dem Fernsteuergerät ausgegeben wird, aktualisiert sie die Betriebsdaten für das Klimagerät in Übereinstimmung mit den Steuerdaten, die periodisch von dem Fernsteuergerät empfangen werden.
  • Es gibt ein Modell einer solchen Steuervorrichtung, das mit einem Heimautomatisierungs- (HA-) Anschluß für den Erhalt von Signalen versehen ist, um die Heimautomatisierung (Fernsteuerung) von außen auszuführen. Die Ver wendung des HA-Anschlusses ermöglicht eine Telesteuerung, wodurch ein Klimagerät daheim über eine Telephonleitung von auswärts gesteuert werden kann, oder eine Fernsteuerung oder dergleichen daheim, aber fernab des Klimagerätes erreicht werden kann. Die Heimautomatisierung kann auch zum gleichzeitigen EIN/AUS-Schalten von Klimageräten verwendet werden, die in einem Hotel oder dergleichen in verschiedenen Räumen eingebaut sind.
  • Es besteht jedoch ein Problem bei der Klimagerät- Steuervorrichtung, die mit dem Fernsteuerungsanschluß für den Empfang der Signale von einem derartigen Fernsteuergerät und mit dem HA-Anschluß für den Empfang der Signale von der Fernsteuervorrichtung ausgestattet ist. Das Problem entsteht durch eine Betriebseigenschaft der Klimagerät-Steuervorrichtung, welche die Steuerung des Klimagerätes durch die beiden Systeme ermöglicht, eines für den Empfang der drahtlosen Signale, die über den Fernsteuerungsanschluß gesendet werden, und das andere für den Empfang der Signale, die über den HA-Anschluß gesendet werden: wenn das Klimagerät, das durch das Signal gestartet wurde, das von dem Fernsteuergerät empfangen wurde, durch das Signal gestoppt wird, das von dem HA-Anschluß empfangen wurde, wird das Klimagerät automatisch durch ein Betriebssignal, das periodisch von dem Fernsteuergerät übertragen wird, erneut gestartet, wenn dies nicht sein sollte.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf eine Lösung der obengenannten Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung eines Klimagerätes zu schaffen, die eine stabile Steuerung erreicht, indem den Signalen, die über den HA-Anschluß empfangen werden, Priorität eingeräumt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Steuervorrichtung für ein Klimagerät bereitgestellt, mit einem ersten Steuergerät zur Erzeugung erster Steuersignale, das in einem zu klimatisierenden Raum installiert ist, einem zweiten Steuergerät zur Erzeugung zweiter Steuersignale, das in einem anderen Raum installiert ist, und einem Hauptsteuergerät zum Steuern des Klimagerätes auf der Basis der ersten und zweiten Steuersignale, die von dem ersten und zweiten Steuergerät über eine erste beziehungsweise zweite Schnittstelle empfangen werden, wobei das erste Steuergerät Mittel zur Erzeugung der ersten Steuersignale in vorbestimmten, periodischen Intervallen umfaßt, und erste Übertragungsmittel zur Übertragung der ersten Steuersignale, die in periodischen Intervallen von dem ersten Steuergerät erzeugt werden, über die erste Schnittstelle zu dem Hauptsteuergerät, wobei das zweite Steuergerät erste Ausgabemittel umfaßt, welche das zweite Steuergerät veranlassen, ein zweites Steuersignal zum Einschalten des Klimagerätes zu erzeugen, und zweite Ausgabemittel, welche das zweite Steuergerät veranlassen, ein zweites Steuersignal zum Ausschalten des Klimagerätes zu erzeugen, wobei das zweite Steuergerät auch zweite Übertragungsmittel zur Übertragung der zweiten Steuersignale über die zweite Schnittstelle zu dem Hauptsteuergerät umfaßt, wobei nach der Erzeugung eines zweiten Steuersignals zum Ausschalten des Klimagerätes durch das zweite Steuergerät und nach dessen Übertragung durch das zweite Übertragungsmittel über die zweiten Schnittstellen zu dem Hauptsteuergerät nachfolgende erste Steuersignale ignoriert werden, die in periodischen Intervallen von dem ersten Steuergerät erzeugt und über die erste Schnittstelle von dem Hauptsteuergerät empfangen werden.
  • Eine derartige Konstruktion gibt dem Signal, das von dem zweiten Steuergerät über die zweite Schnittstelle empfangen wird, den Vorzug gegenüber dem Signal, das periodisch von dem ersten Steuergerät über die erste Schnittstelle empfangen wird. Dies verhindert ein ungewünschtes Starten des Klimagerätes durch das Signal, das periodisch von dem ersten Steuergerät empfangen wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das erste Steuergerät mindestens einen Schalter zum Auswählen einer Mehrzahl von Betriebsmoden des Klimagerätes, und Übertragungsmittel zur Übertragung von Steuersignalen, die von einem Benutzer gewählt wurden und dem Hauptsteuergerät die gewählten Moden über die erste Schnittstelle anzeigen, um den Betrieb des Klimagerätes zu steuern.
  • Vorzugsweise werden die ersten Steuersignale in periodischen Intervallen nach der Übertragung der von dem Benutzer gewählten Steuersignale erzeugt, wobei die ersten Steuersignal die gewählten Betriebsmoden des Klimagerätes anzeigen.
  • Das Hauptsteuergerät steuert vorzugsweise das Klimagerät unter Bevorzugung der Steuersignale, die vom Benutzer gewählt wurden, gegenüber den zweiten Steuersignalen. Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nur beispielhaft mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Diagramm, das ein Klimagerät zeigt, welches die Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel der Steuervorrichtung eines Klimagerätes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 3 ein Flußdiagramm, das ein Steuerprogramm der Steuervorrichtung eines Klimagerätes des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispieles zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS- BEISPIELES
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1 ist das schematische Diagramm, welches das Klimagerät zeigt, das von der Steuervorrichtung des Ausführungsbeispieles gemäß der vorliegenden Erfindung gesteuert wird und das aus einer Innenraumeinheit und einer Außeneinheit besteht. Ein Kühlkreis in der Zeichnung umfaßt einen Kompressor 1, ein Vierwegventil 2, einen Außenwärmetauscher 3, ein Kapillarrohr 4, einen Raumwärmetauscher 5 für den Inneneinbau und einen Speicher 6, die alle in der genannten Reihenfolge ringförmig mit einer Kältemittelleitung verbunden sind. Der Außenwärmetauscher 3 und der Raumwärmetauscher 5 sind beide mit Gebläsen ausgestattet, um den Wärmeaustausch durch den Außenwärmetauscher 3 und den Raumwärmetauscher 5 zu beschleunigen.
  • Wenn sich das Vierwegventil 2 in dem Zustand befindet, der in der Zeichnung durch die durchgezogene Linie dargestellt ist, fließt bei dem zuvor beschriebenen Klimagerät das warme Hochdruck-Kühlmittel, das von dem Kompressor 1 abgegeben wird, in die Richtung, die durch den Pfeil in durchgezogener Linie dargestellt ist, in den Außenwärmetauscher 3, wo das warme Hochdruck-Kühlmittel kondensiert. Der Druck des kondensierten Kühlmittels wird dann durch das Kapillarrohr 4 gesenkt, bevor das Kühlmittel in den Raumwärmetauscher 5 verdampft. Die endotherme Wirkung zum Zeitpunkt der Verdampfung des Kühlmittels kühlt den Innenraum.
  • Wenn sich andererseits das Vierwegventil 2 in einem Zustand befindet, der in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie dargestellt ist (Kühlmodus), fließt das Kühlmittel, das von dem Kompressor 1 abgegeben wird, in die Richtung, die durch den Pfeil in gestrichelter Linie dargestellt ist, in den Raumwärmetauscher 5, wo das Kühlmittel kondensiert. Das Kühlmittel verdampft in den Außenwärmetauscher 3, und der Innenraum wird durch die wärmestrahlende Wirkung erwärmt, die beim Kondensieren des Kühlmittels erzielt wird.
  • Fig. 2 zeigt den wesentlichen Teil (die Innenraumeinheit) der Steuervorrichtung zur Steuerung des in Fig. 1 dargestellten Klimagerätes.
  • Das Bezugszeichen 7 bezeichnet ein drahtloses Fernsteuergerät, das als das erste Steuergerät dient und Infrarotstrahlen als Übertragungsmittel verwendet. Das Fernsteuergerät 7 ist hauptsächlich mit einem Schalter ausgestattet, der zur Übertragung des Signals zum Umschalten des Klimagerätes zwischen EIN und AUS gedrückt wird, sowie mit einem Schalter zur Übertragung eines Signals zum Umschalten zwischen verschiedenen Moden einschließlich des Heizmodus H für einen Heizvorgang, einem automatischen Kühl/Heiz-Umschaltmodus C/H, wobei der Kühlvorgang und der Heizvorgang automatisch der Raumtemperatur entsprechend umgeschaltet werden, einem Schalter zur Übertragung eines Signals zum Umschalten in einen Ventilationsmodus F für eine bloße Ventilation, einem Schalter, der zur Übertragung eines Signals zur Einstellung einer gewünschten Raumtemperatur gedrückt wird, und einer Anzeige (z. B. einer LCD-Anzeige) zur Anzeige des Betriebszustandes des Klimagerätes, der durch das Fernsteuergerät eingestellt wurde. Druckknopfschalter, Gray-Code-Schalter usw. werden als Schalter für die obengenannten Zwecke verwendet.
  • Sobald die Einstellung für den Betrieb des Klimagerätes durch die obengenannten Schalter beendet ist, überträgt das Fernsteuergerät 7 automatisch in regelmäßigen Zeitintervallen (Intervallen von 2 bis 3 Minuten) solche Signale als ein Signal, das anzeigt, daß das Klimagerät auf EIN gestellt ist, ein Signal, das die eingestellte Temperatur anzeigt, ein Signal, das die um das Fernsteuergerät 7 erfaßte Temperatur (die Raumtemperatur) anzeigt, und ein Signal, das den Betriebsmodus anzeigt.
  • Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Mikroprozessor, wobei zum Beispiel ein TMS2600, hergestellt von TI (Texas Instruments), verwendet werden kann. Der Mikroprozessor 12 führt in Übereinstimmung mit einem Signal, das von dem Fernsteuergerät 7 über eine Schnittstellenschaltung 13 (Fernsteuerungsanschluß) empfangen wird, Programme aus, die zuvor gespeichert wurden; er führt zum Beispiel ein Programm zum Starten des Betriebes des l Klimagerätes aus oder ein Programm zum EIN- oder AUS- Schalten des Kompressors gemäß der Raumtemperatur und der eingestellten Temperatur, abhängig von dem Signal, das von dem Fernsteuergerät 7 empfangen wird. Wenn der Mikroprozessor 12 während des Betriebes über eine im voraus festgelegte Zeit kein Signal von dem Fernsteuergerät 7 empfangen kann (eine Zeit, die etwa das Dreifache des obengenannten, regelmäßigen Zeitintervalls ist), beginnt er mit der Steuerung auf der Basis der Raumtemperatur, die von einem Raumtemperaturdetektor erfaßt wird, der mit einem Draht an den Mikroprozessor 12 angeschlossen ist. Die Schnittstellenschaltung 13 hat eine Schaltung für den Empfang und die Demodulation der Signale von dem Fernsteuergerät 7; sie liefert die demodulierten Signale an den Mikroprozessor 12.
  • Das Bezugszeichen 8 bezeichnet den HA- (Heimautomatisierungs-) Anschluß, der als das zweite Steuergerät über eine Signalleitung 41 an eine Fernsteuerungsvorrichtung 40 angeschlossen ist; er empfängt ein Signal zum Starten des Betriebes des Klimagerätes oder ein Signal zum Anhalten des Betriebes des Klimagerätes von der Fernsteuerungsvorrichtung 40. Die Signale, die zu dem HA- Terminal 8 gesendet werden, werden über die Schnittstellenschaltung 42 von dem Mikroprozessor 12 erfaßt.
  • Der Mikroprozessor 12 sendet Steuersignale, wie ein Signal zur Ingangsetzung des Kompressors 1 und ein Signal zum Umschalten des Vierwegventils 2, über die Schnittstellenschaltung 43 zu der Außeneinheit.
  • Das Bezugszeichen 14 bezeichnet einen Temperaturdetektor, der aus einem Thermistor besteht, dessen Innenwiderstand sich mit einer erfaßten Temperatur ändert; er ist in einer Position installiert, in welcher er die Temperatur des Raumwärmetauschers 5 erfassen kann. Ein Ende des Temperaturdetektors 14 ist einer Spannungsteilung durch einen Widerstand ausgesetzt, bevor es an den Eingangskanal A0 (analoger Eingang) des Mikroprozessors 12 angeschlossen ist; das andere Ende ist an einen Gleich spannungs-Ausgang VDD einer Konstantspannungs- Netzversorgung 32 angeschlossen.
  • Das Bezugszeichen 15 bezeichnet einen weiteren Temperaturdetektor, der aus einem Thermistor besteht, dessen Innenwiderstand sich mit der erfaßten Temperatur genau so ändert wie im Temperaturdetektor 14, der auch aus einem Thermistor besteht. Der Temperaturdetektor 15 ist in einer Position installiert, in der er die Temperatur in dem klimatisierten Raum erfassen kann. Ein Anschluß des Temperaturdetektors 15 ist über einen Widerstand einer Spannungsteilung ausgesetzt, bevor er mit dem Eingangskanal A1 (analoger Eingang) des Microprozessors 12 verbunden ist; der andere Anschluß ist mit dem Gleichspannungs(DC)-Ausgang VDD einer Konstantspannungs- Netzversorgung 32 verbunden.
  • Der Mikroprozessor 12 führt eine Analog/Digital- Wandlung der Spannung durch, die an die Eingangskanäle A0 und A1 angelegt wird und die sich mit der erfaßten Temperatur ändert, und speichert sie dann. Zu diesem Zeitpunkt empfängt der Mikroprozessor 12 mehrere Signalwerte, bestimmt den Mittelwert der empfangenen Signalwerte, speichert den Mittelwert als Temperatur t des klimatisierten Raumes und führt auf der Basis des gespeicherten Temperaturwertes eine Temperaturregelung aus.
  • Das Bezugszeichen 33 bezeichnet eine Diodenbrücke zur Doppelweggleichrichtung; sie richtet den Wechselstrom gleich, der durch eine Stromsicherung 35 und einen Abspanntransformator 34 zugeleitet wird. Die Konstantspannungs-Netzversorgung 32 glättet und stabilisiert den Strom, welcher der Doppelweggleichrichtung unterzogen wurde, bevor sie den Strom zuführt.
  • Das Bezugszeichen 16 bezeichnet eine Pufferschaltung, die elektrische Ströme zu den Relais 18 bis 21, abhängig von einem Ausgangssignal von dem Mikroprozessor 12 leitet; sie treibt auch einen Schall-Körper (Lautsprecher) 17 an. Der Schall-Körper 17 erzeugt einen Ton abhängig von einem Ausgang des Mikroprozessors 12, vor allem, wenn er ein effektives Signal von dem Fernsteuergerät 7 empfängt und wenn das Klimagerät eine Störung hat.
  • Ein Relais 18 hat einen Schaltanker 23, ein Relais 19 hat Schaltanker 24 und 25, und ein Relais 20 hat einen Anker 26, der für gewöhnlich offen ist. Diese Relais werden durch Signale erregt, die von dem Mikroprozessor 12 empfangen werden, um ihren Anschlußzustand umzukehren (dargestellt).
  • Durch die Wahl einer richtigen Kombination von offenen oder geschlossenen Ankern 23 bis 26 wird die Zahl der Umdrehungen eines Induktionsmotors 28, d. h., die Luftstrommenge des Gebläses für den Raumwärmetauscher 5, der in Fig. 1 dargestellt ist, in einer der vier Stufen eingestellt, nämlich, Stop, schwach, mittel und stark. Das Bezugszeichen 29 bezeichnet einen Kondensator für den Betrieb. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet einen Öffnungs/Schließanker, der sich öffnet, um den Motor vor Überhitzung zu schützen, wenn der Motor einer abnormen Temperatur ausgesetzt ist.
  • Das Bezugszeichen 31 bezeichnet einen Antriebsmotor zur Änderung des Winkels einer Luftstromrichtungsänderungsplatte; er ändert die Abgaberichtung der klimatisierten Luft, die von dem Induktionsmotor 28 in einen Raum abgegeben wird. Wenn sich ein Anker 27 des Relais 21 schließt, wird der Antriebsmotor 31 erregt, um die Ab gaberichtung der klimatisierten Luft in regelmäßigen Zeitintervallen zu ändern.
  • Es wird nun das Steuerprogramm, das von dem Mikroprozessor 12 ausgeführt wird, mit Bezugnahme auf die Flußdiagramme beschrieben. Fig. 3 zeigt das Steuerprogramm gemäß dem Ausführungsbeispiel. In Schritt 100 entscheidet der Mikroprozessor 12, ob ein Steuersignal empfangen wurde oder nicht, und wenn er bestimmt, daß ein Steuersignal empfangen wurde, entscheidet er des weiteren in Schritt 102, ob das Signal durch den Fernsteuerungsanschluß (die Schnittstellenschaltung 13) oder durch den HA-Anschluß 8 empfangen wurde.
  • Wenn das Signal an dem HA-Anschluß 8 anlag, speichert der Mikroprozessor 12 in Schritt 104 das empfangene Signal (EIN/AUS des Klimagerätes) in einem RAM, der mit einer Sicherungsfunktion in dem Mikroprozessor 12 vorgesehen ist, und entscheidet dann in Schritt 106, ob das empfangene Signal AUS anzeigt.
  • Wenn das Signal AUS anzeigt, stoppt der Mikroprozessor 12 den Betrieb des Klimagerätes in Schritt 108. Wenn das Signal EIN anzeigt, startet der Mikroprozessor 12 den Betrieb des Klimagerätes in Schritt 110.
  • Wenn der Mikroprozessor 12 in Schritt 102 bestimmt, daß das Signal von dem Fernsteuergerät 7 zugeleitet wurde, bestimmt er dann in Schritt 112, ob das Signal Daten oder ein Signal aufweist, das angibt, ob das Signal von dem Fernsteuergerät 7 periodisch übertragen wurde, so daß bestimmt wird, ob das Signal jenes ist, das periodisch von dem Fernsteuergerät 7 übertragen wird, oder jenes ist, das von einem Benutzer übertragen wird, der einen Schalter an dem Fernsteuergerät 7 gedrückt hat. Wenn ein Signal, das periodisch von dem Fernsteuergerät 7 übertragen wird, empfangen wird, entscheidet der Mikroprozessor 12 in Schritt 116, ob Daten in dem obengenannten RAM gespeichert wurden, der mit einer Sicherungsfunktion versehen ist. Wenn die Daten gespeichert wurden, liest der Mikroprozessor 12 die gespeicherten Daten in Schritt 114, und wenn er in Schritt 106 entscheidet, daß die Daten AUS anzeigen, ignoriert er das Signal von dem Fernsteuergerät 7 und hält den AUS-Zustand des Klimagerätes in Schritt 108 aufrecht.
  • Wenn die Daten, die aus dem RAM gelesen werden, in Schritt 106 EIN anzeigen, betreibt der Mikroprozessor 12 dann in Schritt 110 das Klimagerät in Übereinstimmung mit dem Signal, das von dem Fernsteuergerät 7 übertragen wurde.
  • Wenn keine gespeicherten Sicherungsdaten in Schritt 116 gefunden werden, betreibt der Mikroprozessor 12 das Klimagerät in Schritt 118 in Übereinstimmung mit dem Signal, das von dem Fernsteuergerät 7 übertragen wurde.
  • Wenn der Mikroprozessor 12 in Schritt 112 feststellt, daß die Daten, die von dem Fernsteuergerät 7 übertragen wurden, Daten sind, die durch eine Betätigung seitens des Benutzers übertragen wurden, oder wenn es sich um den Signalausgang durch manuelle Betätigung eines Schalters an dem Fernsteuergerät handelt, löscht der Mikroprozessor 12 in Schritt 120 das Signal, d. h., die Daten, die im RAM gespeichert sind, so daß der Heimautomatisierungs-Steuermodus gelöscht wird. Dann führt der Mikroprozessor 12 in Schritt 122 die Steuerung auf der Basis der Betätigung eines Schalters an dem Fernsteuergerät 7 aus, einschließlich der Einstellung der Temperatur, der Schaltuhr, des Modus, usw., und des Startens und Anhaltens des Betriebes.
  • Somit wird gemäß dem Ausführungsbeispiel das Signal, das von dem HA-Anschluß empfangen wird, gespeichert, und das gespeicherte Signal erhält gegenüber dem Signal, das zu vorbestimmten Zeitintervallen von dem Fernsteuergerät empfangen wird, den Vorzug, und auch das Signal, das durch Betätigung eines Schalters an dem Fernsteuergerät ausgegeben wird, erhält gegenüber dem obengenannten gespeicherten Signal bei der Steuerung des Klimagerätes Vorrang. Dies verhindert die Ausführung eines unbeabsichtigten Betriebes durch die Heimautomatisierung oder das Fernsteuergerät.
  • Somit erhält gemäß der vorliegenden Erfindung das Signal, das durch den HA-Anschluß (die zweite Schnittstelle) empfangen wird, Prioriät gegenüber dem Signal, das periodisch von dem Fernsteuergerät (dem ersten Steuergerät) empfangen wird; somit kann ein unbeabsichtigter Betrieb des Klimagerätes durch das Signal, das in vorbestimmten Zeitintervallen von dem Fernsteuergerät empfangen wird, effektiv verhindert werden.

Claims (7)

1. Steuervorrichtung für ein Klimagerät mit einem ersten Steuergerät (7) zur Erzeugung erster Steuersignale, das in einem zu klimatisierenden Raum installiert ist, einem zweiten Steuergerät (8) zur Erzeugung zweiter Steuersignale, das in einem anderen Raum installiert ist, und einem Hauptsteuergerät (12) zum Steuern des Klimagerätes auf der Basis der ersten und zweiten Steuersignale, die von dem ersten und zweiten Steuergerät (7, 8) über eine erste beziehungsweise zweite Schnittstelle (13, 42) empfangen werden, wobei das erste Steuergerät (7) Mittel zur Erzeugung der ersten Steuersignale in vorbestimmten, periodischen Intervallen umfaßt, und erste Übertragungsmittel zur Übertragung der ersten Steuersignale, die in periodischen Intervallen von dem ersten Steuergerät (7) erzeugt werden, über die erste Schnittstelle (13) zu dem Hauptsteuergerät (12), wobei das zweite Steuergerät (8) erste Ausgabemittel umfaßt, welche das zweite Steuergerät veranlassen, ein zweites Steuersignal zum Einschalten des Klimagerätes zu erzeugen, und zweite Ausgabemittel, welche das zweite Steuergerät (8) veranlassen, ein zweites Steuersignal zum Ausschalten des Klimagerätes zu erzeugen, wobei das zweite Steuergerät (8) auch zweite Übertragungsmittel zur Übertragung der zweiten Steuersignale über die zweite Schnittstelle (42) zu dem Hauptsteuergerät (12) umfaßt, wobei nach der Erzeugung eines zweiten Steuersignals zum Ausschalten des Klimagerätes durch das zweite Steuergerät (8) und nach dessen Übertragung durch das zweite Übertragungsmittel über die zweite Schnittstelle (42) zu dem Hauptsteuergerät (12) nachfolgende erste Steuersignale ignoriert werden, die in periodischen Intervallen von dem ersten Steuergerät (7) erzeugt und über die erste Schnittstelle (13) von dem Hauptsteuergerät (12) empfangen werden.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Steuergerät (7) zur Steuerung des Betriebes des Klimagerätes mindestens einen Schalter zum Wählen einer Mehrzahl von Betriebsmoden des Klimagerätes umfaßt sowie Übertragungsmittel zum Übertragen von Steuersignalen, die von einem Benutzer gewählt wurden und die gewählten Moden anzeigen, über die erste Schnittstelle (13) zu der Hauptsteuergerät (12).
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die ersten Steuersignale in periodischen Intervallen nach der Übertragung der vom Benutzer gewählten Steuersignale erzeugt werden, wobei die ersten Steuersignale die gewählten Betriebsmoden des Klimagerätes anzeigen.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Hauptsteuergerät das Klimagerät auf Basis der vom Benutzer gewählten Steuersignale unter Bevorzugung gegenüber dem zweiten Steuersignal steuert.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das erste Steuersignal und die vom Benutzer gewählten Steuersignale Infrarotsignale sind.
6. Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Steuergerät (8) über eine Signalleitung (41) an die zweite Schnittstelle (42) angeschlossen ist.
7. Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hauptsteuergerät (12) ein Mikroprozessor ist.
DE69512327T 1994-06-15 1995-03-28 Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage Expired - Fee Related DE69512327T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13311794A JP3197748B2 (ja) 1994-04-19 1994-06-15 空気調和機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69512327D1 DE69512327D1 (de) 1999-10-28
DE69512327T2 true DE69512327T2 (de) 2000-02-03

Family

ID=15097198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512327T Expired - Fee Related DE69512327T2 (de) 1994-06-15 1995-03-28 Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5513796A (de)
EP (1) EP0691515B1 (de)
KR (1) KR100347448B1 (de)
CN (1) CN1149360C (de)
BR (1) BR9501718A (de)
CA (1) CA2147317C (de)
DE (1) DE69512327T2 (de)
TW (1) TW291530B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116512A (en) * 1997-02-19 2000-09-12 Dushane; Steven D. Wireless programmable digital thermostat system
JP4480560B2 (ja) * 2004-12-03 2010-06-16 Necディスプレイソリューションズ株式会社 装置制御方式及び装置制御方法
FR2982961B1 (fr) * 2011-11-22 2014-09-05 Schneider Electric Usa Inc Arbitrage de dispositif de commande prioritaire
TWI500889B (zh) * 2013-10-03 2015-09-21 Bigbest Solutions Inc Air conditioning system and control method
TWI548842B (zh) * 2013-12-26 2016-09-11 hui-fa Wang Air conditioning control structure of air conditioner
US10234156B2 (en) * 2015-08-12 2019-03-19 Carrier Corporation System and method of determining proper operation of an HVAC system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132355A (en) * 1977-05-18 1979-01-02 Energy Master, Inc. Electronic temperature control system
WO1990014563A1 (en) * 1989-05-15 1990-11-29 Malik & Bliss Pty. Limited Control device
JP2865382B2 (ja) * 1990-05-29 1999-03-08 三洋電機株式会社 空気調和機の制御装置
US5279458A (en) * 1991-08-12 1994-01-18 Carrier Corporation Network management control
JPH05296546A (ja) * 1992-04-15 1993-11-09 Toshiba Corp 空調システム
JP3015587B2 (ja) * 1992-05-11 2000-03-06 三洋電機株式会社 空気調和機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR9501718A (pt) 1996-01-30
KR100347448B1 (ko) 2002-11-29
US5513796A (en) 1996-05-07
CA2147317C (en) 1998-12-08
EP0691515B1 (de) 1999-09-22
CN1149360C (zh) 2004-05-12
CA2147317A1 (en) 1995-12-16
CN1121575A (zh) 1996-05-01
KR950033310A (ko) 1995-12-22
EP0691515A1 (de) 1996-01-10
DE69512327D1 (de) 1999-10-28
TW291530B (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507733T2 (de) Klimagerät-Regeleinrichtung
DE69519494T2 (de) Klimaanlage
DE3685862T2 (de) Klimageraet.
EP0935181B1 (de) Selbstlernendes Regelverfahren und selbstlernendes Regelsystem zur Regelung einer Temperiereinrichtung
DE3246838C2 (de)
DE69311762T2 (de) Klimagerät
DE69926094T2 (de) Steuerung für Klimaanlage
DE69300687T2 (de) Regeleinrichtung für Wohnungs-Heizung und -Klimatisierung.
DE69327710T2 (de) Verteilt angeordneter Gruppen-Klimaanlagen-Apparat des Typs mit automatischer Steueradress-Setzung
DE102009032636A1 (de) Klimaanlagensteuersystem, Frischluftzufuhrumschaltcontroller zur Verwendung bei dem Klimaanlagensteuersystem und Klimaanlagensteuerverfahren
DE102010009776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines in oder an einem Schaltschrank angebrachten Kühlgerätes
DE602004001659T2 (de) Klimaanlage
EP0410330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage
DE69515243T2 (de) Klimaanlage
DE4202798A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebs einer klimaanlage fuer automatische raumtemperatureinstellung
DE69512327T2 (de) Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage
DE2852761A1 (de) Steueranordnung fuer klimageraet
EP2642213A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
DE102007037694A1 (de) Fernsteuerung für ein Klimagerät
DE69926931T2 (de) Klimaanlage mit verbessertem Ventilregler und Ventilregelverfahren dafür
DE69100173T2 (de) Kontrollvorrichtung für ein Klimagerät.
DE102005008457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sitztemperierung in einem Kraftfahrzeug
DE202012103631U1 (de) Vorrichtung zum wärme- und feuchtigkeitsregulierenden Belüften eines Innenraums
DE19728578A1 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Verdampfertemperatursteuerung
EP0631219A1 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung und- regelung in einzelnen Wohn- oder Arbeitsräumen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee