[go: up one dir, main page]

DE69511149T2 - Verbesserung zur Energiesparung in einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit Grauwerten - Google Patents

Verbesserung zur Energiesparung in einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit Grauwerten

Info

Publication number
DE69511149T2
DE69511149T2 DE69511149T DE69511149T DE69511149T2 DE 69511149 T2 DE69511149 T2 DE 69511149T2 DE 69511149 T DE69511149 T DE 69511149T DE 69511149 T DE69511149 T DE 69511149T DE 69511149 T2 DE69511149 T2 DE 69511149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
period
electrode
column
scanning period
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69511149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511149D1 (de
Inventor
Takafumi Kawaguchi
Makoto Takeda
Akira Tomiyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69511149D1 publication Critical patent/DE69511149D1/de
Publication of DE69511149T2 publication Critical patent/DE69511149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp, die dadurch Grauwerte anzeigen kann, dass impulsförmige Spannungen mit verschiedenen Tastverhältnissen an Pixelelektroden angelegt werden.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Fig. 18 zeigt eine beispielhafte Konfiguration eines herkömmlichen Aktivmatrix-Flüssigkristalldisplays, das dadurch Grauwerte anzeigen kann, dass es Analogspannungen mit verschiedenen Spannungspegeln verwendet. In Fig. 18 und der folgenden Beschreibung ist zur Vereinfachung angenommen, dass das Flüssigkristalldisplay über Pixel verfügt, die in drei Zeilen und drei Spalten angeordnet sind.
  • Das Flüssigkristalldisplay beinhaltet ein Paar Substrate 11 und 12, die einander unter Einfügung eines Flüssigkristalls gegenüberstehen. Auf einer Fläche des Substrats 11, die dem Substrat 12 gegenüberliegt, sind Pixelelektroden P11 bis P33 aus transparenten, leitenden Filmen in einer Matrix von drei Zeilen und drei Spalten ausgebildet. In der Nähe der Pixelelektroden P11 bis P33 sind drei Zeilenelektroden (Gateleitungen) G1 bis G3 und drei Spaltenelektroden (Sourceleitungen) S1 bis S3 so angeordnet, dass die Zeilenelektroden G1 bis G3 die Spaltenelektroden S1 bis S3 rechtwinklig schneiden. An den jeweiligen Schnittpunkten zwischen den Zeilenelektroden G1 bis 63 und den Spaltenelektroden S1 bis S3 sind Dünnschichttransistoren (TFTs) Q11 bis Q33 angeordnet. Jede der Pixelelektroden P11 bis P33 ist über die Source und den Drain eines der TFTs Q11 bis Q33, der der Pixelelektrode entspricht, mit der entsprechenden Spaltenelektrode S1, S2 oder S3 verbunden. Der Gateanschluss jedes der TFTs Q11 bis Q33 ist mit der entsprechenden Zeilenelektrode 61, 62 oder G3 verbunden. Auf der gesamten Oberfläche des Substrats 12, die dem Substrat 11 gegenüberliegt, ist eine Gegenelektrode ausgebildet. Demgemäß sind Flüssigkristallzellen zwischen der Gegenelektrode auf dem Substrat 12 und den Pixelelektroden P11 bis P33 auf dem Substrat 11 durch Einfügen des Flüssigkristalls zwischen ihnen ausgebildet. Im Ergebnis kann das Flüssigkristalldisplay Grauwerte dadurch anzeigen, dass es die Transmission des Lichts abhängig von den Spannungen variiert, auf die die jeweiligen Pixelelektroden P11 bis P33 geladen sind (d. h. Potentialdifferenzen zur Gegenelektrode).
  • Dieses Flüssigkristalldisplay umfasst, als periphere Schaltungen, eine Ablaufsteuerung 13, eine Grauwert-Spannungsquelle 15, eine Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 und eine Zeilenelektroden-Treiberschaltung 17. Die Ablaufsteuerung 13 empfängt Anzeigedaten D, ein Vertikalsynchronisiersignal VS, ein Horizontalsynchronisiersignal H5 und ein Punkttaktsignal CLK, die alle extern zugeführt werden, und sie erzeugt verschiedene Synchronisiersignale. Die Ablaufsteuerung 13 überträgt die erzeugten Synchronisiersignale an die Graustufen-Spannungsquelle 15, die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 und die Zeilenelektroden-Treiberschaltung 17. Die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 wird sowohl mit den Anzeigedaten D als auch den Synchronisiersignalen versorgt.
  • Die Graustufen-Spannungsquelle 15 erzeugt mehrere analoge Graustufenspannungen V0 bis V3 mit verschiedenen Spannungspegeln, die von den jeweiligen Grauwertstufen der Grauwertanzeige abhängen, und sie liefert diese analogen Grauwertspannungen V0 bis V3 an die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16. Die Grauwerte-Spannungsquelle 15 erzeugt auch ein Gegenelektrodensignal VC, dessen Spannungspegel in jeder Vertikalabtastperiode TV auf Grundlage eines durch die Ablaufsteuerung 13 gelieferten Synchronisiersignals variiert, und sie liefert das Gegenelektrodensignal VC an die Gegenelektrode auf dem Substrat 12.
  • Die Zeilenelektroden-Treiberschaltung 17 erzeugt drei Arten von Zeilenelektroden-Abtastsignalen OG1 bis OG3, die aufeinanderfolgend in jeder Horizontalabtastperiode TH auf Grundlage der durch die Ablaufsteuerung 13 gelieferten Synchronisiersignale aktiviert werden, und sie überträgt jedes der Zeilenelektroden-Abtastsignale OG1 bis OG3 an die entsprechende Zeilenelektrode G1, G2 oder G3. Wenn die Zeilenelektroden-Abtastsignale OG1 bis OG3 jeweils ausgegeben werden, werden die Zeilenelektroden G1 bis G3 aktiviert und die entsprechenden, mit den Zeilenelektroden G1 bis G3 verbundenen TFTs Q11 bis Q33 werden leitend. Daher werden z. B., wenn das an die Zeilenelektrode G2 ausgegebene Zeilenelektroden-Abtastsignal OG2 aktiviert ist, alle mit der Zeilenelektrode G2 verbundenen TFTs Q21, Q22 und Q23 leitend, wodurch sie die entsprechende Zeile von Pixelelektroden P21, P22 und P23 mit den entsprechenden Spaltenelektroden S1 bis S3 verbinden.
  • Die Zeilenelektroden-Treiberschaltung 16 führt eine Seriell/Parallel-Umsetzung der Anzeigedaten D, d. h. eines digitalen Signals, für jeweils drei Pixel aus, sie wählt eine der von der Grauwertespannungsquelle 15 gelieferten analogen Grauwertespannungen V0 bis V3 so aus, dass sie jedem Anzeigedatenwert D für die drei Pixel entspricht, und sie gibt die ausgewählte Spannung als Spaltenelektroden-Treibersignale OS1 bis OS3 gleichzeitig an die jeweiligen Spaltenelektroden S1 bis S3 auf dem Substrat 11 aus.
  • Fig. 19 zeigt eine spezielle beispielhafte Konfiguration der Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16. Diese Zeichnung zeigt lediglich einen Teil der Schaltung, von dem ein Spaltenelektroden-Treibersignal OSi an eine Spaltenelektrode Si (wobei i die Werte 1, 2 oder 3 hat) ausgegeben wird. Dies bedeutet, dass die Anzahl von Schaltungen, wie eine in Fig. 19 dargestellt ist, in einer tatsächlichen Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 der Anzahl der Spaltenelektroden Si entspricht. Ferner ist für die folgende Beschreibung angenommen, dass ein Anzeigedatenwert D aus zwei Datenbit d0 und d1 für eine Grauwertanzeige mit vier Stufen besteht.
  • Die Anzeigedaten für drei Pixel werden aufeinanderfolgend seriell von der Ablaufsteuerung 13 innerhalb einer Horizontalabtastperiode TH an die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 übertragen, wohingegen die zwei Datenbit d0 und d1 im Anzeigedatenwert D für ein pixel parallel an die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 übertragen werden. Die Datenbit d0 und d1 werden auf einen Abtastimpuls TSi hin in einer Abtastwert-Latchschaltung 16a eingespeichert. Der Abtastimpuls TSi ist eines der von der Ablaufsteuerung 13 gelieferten Synchronisiersignale, und in der Anzeigevorrichtung von Fig. 18 werden durch die Ablaufsteuerung 13 drei Abtastimpulse TS1 bis TS3 übertragen. Die Abtastimpulse TS1 bis TS3 steigen jedesmal dann an, wenn der Anzeigedatenwert D für ein Pixel geliefert wird. Dies wird in jeder Horizontalabtastperiode TH wiederholt, in der die Anzeigedaten D für drei Pixel geliefert werden. Die in der Abtastwert-Latchschaltung 16a eingespeicherten Datenbit d0 bis d1 werden auf einen Halteimpuls OE hin in einer Haltelatchschaltung 16b eingespeichert. Der Halteimpuls OE ist ebenfalls eines der von der Ablaufsteuerung 13 gelieferten Synchronisiersignale, und er steigt einmal in jeder Horizontalabtastperiode TH an. Daher werden die Datenbits d0 und d1 für drei Pixel, wie sie innerhalb einer Horizontalabtastperiode TH übertragen werden, aufeinanderfolgend in die Abtastwert-Latchschaltung 16a eingespeichert, während sie gleichzeitig in die Haltelatchschaltung 16b eingespeichert werden, um eine Seriell/parallel-Umsetzung zu erfahren.
  • Die in der Haltelatchschaltung 16b zwischengespeicherten Datenbits d0 und d1 werden an eine Dekodierschaltung 16c übertragen. Die Dekodierschaltung 16c aktiviert eines der vier Ausgangssignale S0 bis S3 entsprechend den digitalen Werten der als Eingangssignale D0 und D1 empfangenen Datenbits d0 und d1. Die vier Ausgangssignale S0 bis s3 werden jeweils an die Steuereingangsanschlüsse von vier Analogschaltern ASW0 bis ASW3 übertragen. Die Analogschalter ASW0 bis ASW3 wählen eine der durch die Grauwerte-Spannungsquelle 15 gelieferten analogen Grauwertespannungen V0 bis V3 entsprechend den Ausgangssignalen S0 bis S3 der Dekodierschaltung 16c aus, und sie geben die ausgewählte Spannung als Spaltenelektroden-Treibersignal OSi aus. Dieses Spaltenelektroden-Treibersignal OSi wird an die entsprechende Spaltenelektrode 51 geliefert.
  • Nun wird die Funktion eines derartigen Flüssigkristalldisplays auf Grundlage eines in Fig. 20 dargestellten Zeitablaufdiagramms beschrieben.
  • Da die Pixelelektroden P11 bis P33 in der Matrix mit drei Zeilen und drei Spalten angeordnet sind, umfasst eine Periode des Vertikalsynchronisiersignals VS drei Perioden des Horizontalsynchronisiersignals HS. Eine Periode des Vertikalsynchronisiersignals VS entspricht einer Vertikalabtastperiode TV und eine Periode des Horizontalsynchronisiersignals HS entspricht einer Horizontalabtastperiode TH. Die Anzeigedaten D für drei Pixel werden in jeder Horizontalabtastperiode TH übertragen, und die Anzeigedaten D für alle Pixelelektroden P11 bis P33 (die in Fig. 20 der Zweckdienlichkeit der Beschreibung halber durch die Bezugszahlen D11 bis D33 gekennzeichnet sind) werden in einer Vertikalabtastperiode TV übertragen.
  • Die an die Spaltenelektroden S1 bis S3 ausgegebenen Spaltenelektroden-Treibersignale OS1 bis OS3 entsprechen den analogen Grauwertespannungen V0 bis V3, die den jeweiligen Anzeigedaten D11 bis D33 entsprechen. Z. B. ist das Spaltenelektroden-Treibersignal OS2 eine der analogen Grauwertespannungen V0 bis V3, die den Anzeigedaten D12, D22 und D32 entsprechen, und es wird in jeder Horizontalabtastperiode TH geschaltet. Ferner ist das Spaltenelektroden-Treibersignal OS2 eine der analogen Grauwertespannungen V0 bis V3, die z. B. dem Anzeigedatenwert D12 in einer Horizontalabtastperiode TH folgend auf eine Horizontalabtastperiode TH entsprechen, zu der der Anzeigedatenwert D12 an die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 übertragen wird.
  • Jedes der aufeinanderfolgend an die Zeilenelektroden G1 bis G3 ausgegebenen Zeilenelektroden-Abtastsignale OG1 bis OG3 erfährt in jeder Horizontalabtastperiode TH einen Übergang von niedrig auf hoch. Genauer gesagt, befindet sich das erste Zeilenelektroden-Abtastsignal OG1 in der zweiten Horizontalabtastperiode TH innerhalb einer Vertikalabtastperiode TV auf hohem Pegel, das zweite Zeilenelektroden-Abtastsignal OG2 befindet sich in der dritten Horizontalabtastperiode TH in derselben Vertikalabtastperiode TV auf hohem Pegel, und das dritte Zeilenelektroden-Abtastsignal OG3 befindet sich in der ersten Horizontalabtastperiode TH in der folgenden Vertikalabtastperiode TV auf hohem Pegel. Derartige Pegelwechsel werden in jeder Vertikalabtastperiode TV wiederholt, wohingegen sich die Zeilenelektroden- Abtastsignale OG1 bis OG3 tatsächlich nicht in der gesamten Horizontalabtastperiode TH auf hohem Pegel befinden, sondern innerhalb einer Zeilenelektroden-Abtastperiode TG, die einen großen Teil der Horizontalabtastperiode TH ausmacht.
  • Die analogen Grauwertespannungen V0 bis V3 sind Treibersignale mit verschiedenen festen Spannungspegeln. Die Spannungspegel der analogen Grauwertespannungen V0 bis V3 können in jeder Vertikalabtastperiode TV so geschaltet werden, dass ihre Höhe invertiert wird. Auch ist das an die Gegenelektrode auf dem Substrat 12 gelieferte Gegenelektrodensignal VC ein Treibersignal mit gewünschtem Spannungspegel, und es kann in jeder Vertikalabtastperiode TV zwischen einem höheren und einem niedrigeren Potential umgeschaltet werden. Der Absolutwert der Potentialdifferenz zwischen dem Gegenelektrodensignal VC und jeder der analogen Grauwertespannungen V0 bis V3 ist jeweils konstant, und es wird in jeder Vertikalabtastperiode TV lediglich die Polarität der Potentialdifferenz invertiert. Demgemäß wird zwischen jede der Pixelelektroden P11 bis P33 auf dem Substrat 11 und die Gegenelektrode auf dem Substrat 12 eine Spannung angelegt, deren Polarität in jeder Vertikalabtastperiode TV invertiert wird. Eine derartige Wechselspannungsansteuerung verhindert eine Beeinträchtigung des Flüssigkristalls. Als alternative Wechselspannungsansteuerung wird das Gegenelektrodensignal VC immer auf einem festen Spannungspegel gehalten und die Spannungspegel der analogen Grauwertespannungen V0 bis V3 werden allein so geschaltet, dass sie symmetrisch zum festen Spannungspegel sind.
  • Nun wird der Fall veranschaulicht, in dem der Anzeigedatenwert D22 der analogen Grauwertespannung V2 entspricht. Da die Potentialdifferenz zwischen der analogen Grauwertespannung V2 und dem Gegenelektrodensignal VC zwischen der Pixelelektrode P22 und der Gegenelektrode innerhalb einer solchen Zeilenelektroden-Abtastperiode TG, in der das Zeilenelektroden Abtastsignal OG2 auf hohem Pegel steht, anliegt, wird der Spannungsverlauf an der Pixelelektrode P22 erhalten, wie er im Signalverlauf VP22 in Fig. 20 dargestellt ist, wobei das Potential der Gegenelektrode als Bezugspotential verwendet ist. Genauer gesagt, ist in der Zeilenelektroden-Abtastperiode TG, wenn sich das Zeilenelektroden-Abtastsignal OG2 auf hohem Pegel befindet, der TFT Q22 leitend, so dass die Pixelelektrode P22 so geladen/entladen wird, dass sie den durch die analoge Grauwertespannung V2 definierten Spannungspegel aufweist. Dann wird dieser Spannungspegel beibehalten, bis das Zeilenelektroden-Abtastsignal OG2 erneut durch Abschalten des TFT Q22 aktiviert wird. Wenn das Zeilenelektroden-Abtastsignal OG2 erneut aktiviert wird, wird die Pixelelektrode P22 so geladen/entladen, dass sie den umgekehrten Spannungspegel vom selben Absolutwert aufweist. Diese Vorgehensweise wird anschließend wiederholt.
  • Bei diesem herkömmlichen Flüssigkristalldisplay werden in der Grauwerte- Spannungsquelle 15 vier Arten analoger Grauwertespannungen V0 bis V3 erzeugt, und die Anzahl der Spannungsarten entspricht der Anzahl der Pegel der Grauwerteanzeige. Diese analogen Grauwertespannungen V0 bis V3 werden jedoch in einer analogen Schaltung erzeugt, die im Allgemeinen eine Kombination aus einem Operationsverstärker, einem Transistor zur Stromverstärkung und dergleichen enthält. Daher belegt eine derartige Analogschaltung einen großen Teil der gesamten Treiberschaltung, und zwar nicht nur hinsichtlich des Montageraums sondern auch hinsichtlich der Herstellungskosten. Außerdem ist eine größere Anzahl von Arten analoger Grauwertespannungen erforderlich, wenn die Anzahl der Stufen der Grauwerteanzeige erhöht wird, was dieses Problem noch ernster macht. Darüber hinaus entspricht die Anzahl der in Fig. 19 dargestellter Analogschalter ASW0 bis ASW3, wie sie für jede der Spaltenelektroden S1 bis S3 in der Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 erforderlich sind, der Anzahl der Stufen der Grauwerteanzeige, d. h. vier bei der obigen Beschreibung. Eine derartige große Anzahl von Analogschaltern belegt ebenfalls eine große Fläche in jedem Chip. Ferner steigt die Anzahl der Analogschalter ASW in aufsummierender Weise an, wenn die Anzahl der Stufen der Grauwerteanzeige erhöht wird oder wenn die Anzahl der Spaltenelektroden erhöht wird, um hohe Auflösung zu erzielen.
  • Um die oben angegebenen Probleme zu überwinden, wurde herkömmlicherweise ein Flüssigkristalldisplay vom Aktivmatrixtyp für Grauwerteanzeige entwickelt, bei dem impulsförmige Spannungen mit verschiedenen Tastverhältnissen an Pixelelektroden angelegt werden.
  • In Fig. 21 ist ein Ersatzschaltbild für ein Pixel in einem derartigen Flüssigkristalldisplay vom Aktivmatrixtyp dargestellt. Wie es in Fig. 21 dargestellt ist, ist eine Pixelkapazität CP, die durch eine Pixelelektrode P und eine Gegenelektrode zusammen mit dem dazwischen eingebetteten Flüssigkristall gebildet ist, über die Source und den Drain eines TFT Q, dessen Gate mit einer Zeilenelektrode G verbunden ist, mit einer Spaltenelektrode S verbunden. Ein Schaltbild, wie es in Fig. 22 dargestellt ist, kann dann erhalten werden, wenn der EIN-Widerstand des TFT Q mit RON bezeichnet wird und die Kapazität der Spaltenelektrode S und der verteilten Kapazität zwischen der Spaltenelektrode S und der Gegenelektrode durch einen Spaltenelektrodenwiderstand RS bzw. eine Spaltenelektrodenkapazität CS bezeichnet werden, wobei es sich um die konzentrierten Konstanten derselben handelt. Nun werden eine Schaltung, die aus dem EIN-Widerstand RON und der Pixelkapazität CP besteht, und eine Schaltung, die aus dem Spaltenelektrodenwiderstand RS und der Spaltenelektrodenkapazität CS besteht, untersucht. Wenn eine Spannung V in einem Schritt an eine derartige Reihenschaltung aus einem Widerstand R und einer Kapazität C angelegt wird, ändert sich die Anschlussspannung V der Kapazität C über derzeit T dergestalt, wie es durch die folgende Gleichung repräsentiert ist:
  • Gleichung 1:
  • v(t) = V (1-e -(t/RC))
  • Die Zeitkonstante ist in diesem Fall RC aus dem Widerstand R und der Kapazität C. Ferner kann, wenn die Anschlussspannung V der Kapazität C als Ausgangssignal dieser Schaltung angesehen wird, die Schaltung so gesehen werden, dass sie eine der Zeitkonstante RC entsprechende Tiefpassfiltercharakteristik aufweist, weswegen die Schaltung die Funktion des Glättens und Mittelns einer Eingangsspannung hat. Demgemäß wird, wenn ein Impulssignal, in dem sich zwei Arten von Spannungen VSH und VSL abwechselnd wiederholen, wie es in Fig. 23 dargestellt ist, an diese Schaltung angelegt wird, die Kapazität C auf eine mittlere Spannung geladen, die durch Mitteln der Spannungen VSH und VSL auf Grundlage des Tastverhältnisses m:n des Impulssignals erhalten wird, wie es durch die Gleichung 2 repräsentiert ist, wenn die Zeitkonstante RC ausreichend lang im Vergleich zur Periode T des Impulssignals ist:
  • Gleichung 2:
  • (m VSH + n VSL) / T
  • Dies bedeutet, dass, wie es in Fig. 24 dargestellt ist, die mit fetter Linie dargestellte Anschlussspannung V allmählich durch wiederholtes Laden/Entladen gemittelt wird. Wenn der Wert von m im Tastverhältnis m:n des Impulssignals groß ist, wird die Anschlussspannung V so gemittelt, dass sie sich auf einem hohen Spannungspegel befindet, während sie dann, wenn der Wert von m klein ist, so gemittelt wird, dass sie sich auf einem niedrigen Spannungspegel befindet. Wenn die in die Pixelkapazität CP geladene Spannung durch Anlegen derartiger Impulssignale mit verschiedenen Tastverhältnissen an die Spaltenelektrode S variiert wird, kann, ohne dass eine analoge Grauwertespannung verwendet wird, eine Grauwerteanzeige dadurch realisiert werden, dass lediglich die zwei Arten von Spannungen VSH und VSL zugeführt werden.
  • Bei einem tatsächlich verwendeten Flüssigkristalldisplay ist zwar der EIN- Widerstand RON im Allgemeinen größer als der Spaltenelektrodenwiderstand RS, und ie Pixelkapazität CP ist im Allgemeinen kleiner als die Spaltenelektrodenkapazität CS, jedoch ist die Zeitkonstante RON x CP für den EIN- Widerstand RON und die Pixelkapazität CP ausreichend länger als die Zeitkonstante RS x CS für den Spaltenwiderstand RS und die Spaltenelektrodenkapazität CS. Daher ist die Lade/Entlade-Charakteristik beim Laden/Entladen der Pixelkapazität CP nicht durch die Zeitkonstante RS x CS der Spaltenelektrode S sondern durch die Zeitkonstante RON x CP für jedes Pixel bestimmt.
  • In Fig. 25 ist eine beispielhafte Konfiguration eines herkömmlichen Flüssigkristalldisplays unter Verwendung des Anlegens einer derartigen impulsförmigen Spannung dargestellt. Dieses Flüssigkristalldisplay hat im wesentlichen dieselbe Konfiguration wie das in Fig. 18 dargestellte, weswegen dieselben Bezugszahlen dazu verwendet werden, Elemente mit derselben Funktion zu bezeichnen, und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen.
  • Dieses Flüssigkristalldisplay enthält eine Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 zum Erzeugen von vier Arten von Grauwert-Impulssignalen GS0 bis G53 auf Grundlage eines durch die Ablaufsteuerung 13 übertragenen Synchronisiersignals. Die Grauwert-Impulssignale GS0 bis GS3 werden an die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 geliefert. Die Grauwerte-Spannungsquelle 15 liefert, anstelle der analogen Grauwertespannungen V0 bis V3, die zwei Arten von Spannungen VSH und VSL an die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16.
  • Die Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 enthält, wie es in Fig. 26 dargestellt ist, vier Impulssignal-Erzeugungsschaltungen 1 und vier EXNOR- Schaltungen 3. Die vier Impulssignal-Erzeugungsschaltungen 1 erzeugen vier Arten von Impulssignalen SP0 bis SP3 mit derselben Periode jedoch verschiedenen Tastverhältnissen auf Grundlage eines Taktsignals CK und eines Rücksetzsignals RES, wie von der Ablaufsteuerung 13 übertragen. Die Impulssignale SP0 bis SP3 werden an einen Eingangsanschluss der entsprechenden EXNOR-Schaltung 3 übertragen. Der andere Eingangsanschluss der EXNOR-Schaltung 3 wird mit einem Wechselspannungs-Treibersignal AD versorgt, das von der Ablaufsteuerung 13 übertragen wird und in jeder Vertikalabtastperiode TV invertiert wird. Die EXNOR-Schaltung 3 berechnet eine Exklusiv- oder -verknüpfung für jedes der Impulssignale SP0 bis SP3 mit dem Wechselspannungs-Treibersignal AD, und sie gibt eines der Grauwert-Impulssignale GS0 bis G53, die verschiedene Tastverhältnisse aufweisen und in jeder Vertikalabtastperiode TV invertiert sind (d. h. umgekehrt sind) aus, wie es in der unten im Einzelnen beschriebenen Fig. 28 dargestellt ist.
  • In der Fig. 27 ist eine spezielle beispielhafte Konfiguration der Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 dargestellt, die mit den Grauwert-Impulssignalen GS0 bis GS3 versorgt wird. Ähnlich wie in Fig. 19 zeigt auch diese Zeichnung lediglich einen Teil der Schaltung, in dem ein Spaltenelektroden- Treibersignal OSi an eine Spaltenelektrode Si ausgegeben wird, und es ist ebenfalls angenommen, dass ein Anzeigedatenwert D aus zwei Datenbits d0 und d1 besteht.
  • Die Abtastwert-Latchschaltung 16a, die Haltelatchschaltung 16b und die Dekodierschaltung 16c haben dieselben Funktionen wie die in der Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 der Fig. 19 verwendeten, weswegen die zugehörige Beschreibung weggelassen wird. Die vier Ausgangssignale der Dekodierschaltung 16c werden an einen Eingangsanschluss jeder von vier UND- Schaltungen 16d übertragen. Jede UND-Schaltung 16d wählt eines der vier Grauwert-Impulssignale GS0 bis G53 entsprechend den Ausgangssignalen S0 bis S3 der Dekodierschaltung 16c aus und gibt das ausgewählte Signal aus. Die Ausgangssignale der jeweiligen UND-Schaltungen 16d werden in einer NOR- Schaltung 16e mit vier Eingängen zusammengesetzt, um an den Eingangsanschluss einer Pufferschaltung 16f übertragen zu werden. Die Pufferschaltung 16f setzt eines der Grauwert-Impulssignale GS0 bis GS3 auf einem Logikpegel, wie von der NOR-Schaltung 16e mit vier Eingängen übertragen, in ein Spaltenelektroden-Treibersignal OSi um, das dazu anwendbar ist, die Spaltenelektroden S1 bis S3 anzusteuern, und sie gibt das umgesetzte Signal aus. Daher werden das Spaltenelektroden-Treibersignal OSi, die durch die Grauwerte-Spannungsquelle 15 gelieferten Spannungen VSH und VSL abwechselnd mit demselben Tastverhältnis wie dem des ausgewählten Grauwert-Impulssignals GS0, GS1, GS2 oder GS3 wiederholt. Das Spaltenelektroden-Treibersignal OSi wird an die entsprechende Spaltenelektrode Si ausgegeben.
  • Nun wird die Funktion dieses Flüssigkristalldisplays auf Grundlage des in Fig. 28 dargestellten zeitbezogenen Diagramms beschrieben. Hinsichtlich des Vertikalsynchronisiersignals VS, des Horizontalsynchronisiersignals HS, des Anzeigedatenwerts D, der Spaltenelektroden-Treibersignale OS1 bis OS3 und der Zeilenelektroden-Abtastsignale OG1 bis OG3 ist die obige Beschreibung anwendbar, die unter Bezugnahme auf Fig. 20 erfolgte, weswegen die Beschreibung weggelassen wird.
  • Die Grauwert-Impulssignale G50 bis GS3 sind Impulssignale mit derselben Periode jedoch verschiedenen Tastverhältnissen, und sie werden auch so geschaltet, dass sie in jeder Abtastperiode TV invertierte Tastverhältnisse aufweisen, um eine Wechselspannungsansteuerung zu vollziehen. Auch würde das Gegenelektrodensignal VC entsprechend diesen Impulssignalen so umgeschaltet, dass es in jeder Vertikalabtastperiode TV zwei Arten von Spannungen aufweist, die näherungsweise den Spannungen VSH und VSL entsprechen.
  • Nun wird der Fall veranschaulicht, in dem der Anzeigedatenwert D22 einen dem Grauwert-Impulssignal GS2 entsprechenden Wert einnimmt. Innerhalb einer Zeilenelektroden-Abtastperiode TG wird, wenn sich das Zeilenelektroden- Abtastsignal OG2 auf hohem Pegel befindet, die Potentialdifferenz zwischen dem Gegenelektrodensignal VC und dem Spaltenelektroden-Treibersignal OS2, wobei die Spannungen VSH und VSL abwechselnd mit demselben Tastverhältnis wie dem des Grauwert-Impulssignals GS2 wiederholt werden, an die Pixelelektrode P22 angelegt. Demgemäß wird der Spannungsverlauf an der Pixelelektrode P22 dadurch erhalten, dass das Potential an der Gegenelektrode als Bezug verwendet wird, wie es als Signalverlauf VP22 in Fig. 28 dargestellt ist. Eine aus dem leitenden TFT Q22 und der Pixelelektrode P22 bestehende Lade/Entlade-Schaltung verfügt über eine Lade/Entlade-Charakteristik, die durch die Zeitkonstante RON x CP bestimmt ist, weswegen die schwingende Spannung gemittelt wird. Daher wird, wenn die Pixelelektrode P22 abwechselnd mit den Spannungen VSH und VSL versorgt wird, der Spannungsverlauf VP22, in Anbetracht der tatsächlichen Tiefpassfiltercharakteristik, entsprechend dem Tastverhältnis des Grauwert-Impulssignals GS2 gemittelt, wie es durch eine fette Linie in Fig. 28 dargestellt ist. Der gemittelte Spannungspegel wird beibehalten, bis das Zeilenelektroden-Abtastsignal OG2 erneut durch Abschalten des TFT Q22 aktiviert wird. Wenn das Zeilenelektroden-Abtastsignal OG2 erneut aktiviert ist, wird die Pixelelektrode P22 so geladen/entladen, dass sie einen Spannungspegel desselben Absolutwerts und mit umgekehrter Polarität aufweist. Dieser Ablauf wird danach wiederholt.
  • Im Ergebnis liefert die Grauwerte-Spannungsquelle 15 beim in Fig. 25 dargestellten herkömmlichen Flüssigkristalldisplay lediglich die zwei Arten von Spannungen VSH und VSL, unabhängig von der Anzahl der Stufen der Grauwerteanzeige. Außerdem sind die Analogschalter ASW in der Spaltenelektroden- Treiberschaltung 16 von Fig. 19 durch eine digitale Schaltung ersetzt, die aus den UND-Schaltungen 16d, der NOR-Schaltung 16e mit vier Eingängen und der Pufferschaltung 16f besteht, wie es in Fig. 27 dargestellt ist. Daher kann das Problem überwunden werden, das durch die Analogschaltung für Grauwerteanzeige hervorgerufen ist, dass nämlich hohe Kosten und eine große Fläche für Montageteile erforderlich sind.
  • Die Perioden der Grauwert-Impulssignale GS0 bis GS3 werden so eingestellt, dass sie ausreichend kurz im Vergleich mit der Zeitkonstante RON x CP der Lade/Entlade-Schaltungen der Pixelelektroden P11 bis P33 in Fig. 22 sind, so dass die schwingenden Spannungen der Spaltenelektroden-Treibersignale OS1 bis OS3 fehlerfrei gemittelt werden können. Demgemäß sind, wenn derartige schwingende Spannungen an die Spaltenelektroden S1 bis S3 angelegt werden, die durch die Lade/Entlade-Schaltungen der Pixelelektroden P11 bis P33 fließenden Lade/Entlade-Ströme unmittelbar verringert. Die schwingenden Spannungen werden jedoch ebenfalls an die Lade/Entlade-Schaltungen der Spaltenelektrodenkapazitäten CS der Spaltenelektroden S1 bis S3 angelegt. Die Zeitkonstante RS x CS der Lade/Entlade-Schaltungen der Spaltenelektroden S1 bis S3 ist viel kürzer als die Zeitkonstante RON x CP der Lade/Entlade-Schaltungen der Pixelelektroden P11 bis P33. Wenn die Zeitkonstante RC kürzer als die Periode T ist, wie es in Fig. 29 dargestellt ist, kann die Anschlussspannung V nicht gemittelt werden, sondern sie schwingt weiterhin, wodurch der Lade/Entlade-Strom dauernd fließen kann. Daher fließen, wenn die schwingenden Spannungen der Spaltenelektroden-Treibersignale OS1 bis OS3 an die Spaltenelektroden S1 bis S3 angelegt werden, die Lade/Entlade- Ströme wiederholt durch die Lade/Entlade-Schaltungen der Spaltenelektroden S1 bis S3 mit der kürzeren Zeitkonstante RS x CS.
  • Im Ergebnis besteht beim herkömmlichen Flüssigkristalldisplay unter Verwendung des Anlegens einer impulsförmigen Spannung das Problem, dass größere Leistung erforderlich ist, da die Lade/Entlade-Ströme in vergeudender Weise durch die Spaltenelektrodenkapazitäten CS der Spaltenelektroden S1 bis S3 fließen.
  • Durch die Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp mit Folgendem geschaffen:
  • - einem Anzeigemedium aus einem elektrooptischen Material;
  • - einem Paar von Substraten, die einander gegenüberstehen, wobei das Anzeigemedium dazwischen eingefügt ist;
  • - einer Vielzahl von Pixelelektroden, die in einer Matrix auf einem der Substrate ausgebildet sind;
  • - einer Vielzahl von Zeilenelektroden, von denen jede so angeordnet ist, dass sie einer jeweiligen Zeile von Pixelelektroden in der Matrix entspricht;
  • - einer Vielzahl von Spaltenelektroden, von denen jede so angeordnet ist, dass sie einer jeweiligen Spalte der Pixelelektroden in der Matrix entspricht;
  • - Schaltbauteilen, von denen jedes so angeordnet ist, dass es einer Pixelelektrode entspricht, es die entsprechende Pixelelektrode selektiv mit der der Pixelelektrode entsprechenden Spaltenelektrode verbindet und über seinen Steueranschluss mit der der jeweiligen Pixelelektrode entsprechenden Zeilenelektrode verbunden ist;
  • - einer Zeilenelektroden-Treiberschaltung zum Anlegen einer Spannung an jede der Zeilenelektroden in solcher Weise, dass die entsprechenden Schaltbauteile nur innerhalb einer Zeilenelektroden-Abtastperiode während einer Horizontalabtastperiode, wie einer jeweiligen Zeilenelektrode zugeordnet, leitend werden;
  • - einer Spaltenelektroden-Treiberschaltung zum abwechselnden Anlegen zweier verschiedener Spannungen an jede der Spaltenelektroden auf wiederholte Weise mit einem Tastverhältnis entsprechend Anzeigedaten, wie sie jeder der Spaltenelektroden entsprechen; und
  • - einer Spannungsumschalt-Verhinderungseinrichtung zum Verhindern des Umschaltens der an jede der durch die Spaltenelektroden-Treiberschaltung anzulegenden Spannungen zumindest in einem Teil einer Periode, der nicht als Zeilenelektroden-Abtastperiode einer der Zeilenelektroden zugeordnet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Spaltenelektroden-Treiberschaltung Folgendes auf:
  • - Impulssignal-Erzeugungsschaltungen zum Erzeugen mehrerer Impulssignale mit verschiedenen Tastverhältnissen;
  • - eine Impulssignal-Auswählschaltung zum Auswählen eines der Impulssignale entsprechend den jeder der Spaltenelektroden entsprechenden Anzeigedaten; und
  • - eine Spannungsumschaltstufe zum Umschalten der an jede der Spaltenelektroden anzulegenden Spannung zwischen den Spannungen, die dem ausgewählten Impulssignal entsprechen; und
  • - wobei die Spannungsumschalt-Verhinderungseinrichtung die mehreren von den Impulssignal-Erzeugungsschaltungen erzeugten Impulssignale über im wesentlichen die gesamte Periode maskiert, die nicht als Zeilenelektrode-Abtastperiode einer der Zeilenelektroden zugeordnet ist, so dass die Impulssignale einen konstanten Spannungspegel aufweisen, und sie die maskierten Signale an die Impulssignal-Auswählschaltung überträgt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel variiert die Spaltenelektroden-Treiberschaltung eine Umschaltperiode für die an jede der Spaltenelektroden in jeder Horizontalabtastperiode anzulegenden Spannungen in solcher Weise, dass die Umschaltperiode am Ende jeder Zeilenelektroden-Abtastperiode kürzer wird als zumindest zu Beginn der Zeilenelektroden-Abtastperiode; und
  • - die Anzeigevorrichtung weist ferner eine Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung auf, und die Umschaltperiode in der Zeilenelektroden-Abtastperiode nicht zu erhöhen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Spaltenelektroden-Treiberschaltung Folgendes auf:
  • - Impulssignal-Erzeugungsschaltungen zum Erzeugen mehrerer Impulssignale mit verschiedenen Tastverhältnissen;
  • - eine Impulssignal-Auswählschaltung zum Auswählen eines der Impulssignale entsprechend den jeder der Spaltenelektroden entsprechenden Anzeigedaten; und
  • - eine Spannungsumschaltstufe zum Umschalten der an jede der Spaltenelektroden anzulegenden Spannung zwischen den Spannungen, die dem ausgewählten Impulssignal entsprechen; und
  • - wobei die Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung die Umschaltperiode für die an die Spaltenelektroden in jeder Horizontalabtastperiode anzulegenden Spannungen so variiert, dass die Umschaltperiode am Ende jeder Zeilenelektroden-Abtastperiode kürzer wird als zumindest zu Beginn der Zeilenelektroden-Abtastperiode, und sich die Umschaltperiode in der Zeilenelektroden-Abtastperiode nicht erhöht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das elektrooptische Material ein Flüssigkristall.
  • Gemäß einer zweiten Erscheingungsform der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp mit Folgendem geschaffen:
  • - einem Anzeigemedium aus einem elektrooptischen Material;
  • - einem Paar von Substraten, die einander gegenüberstehen, wobei das Anzeigemedium dazwischen eingefügt ist;
  • - einer Vielzahl von Pixelelektroden, die in einer Matrix auf einem der Substrate ausgebildet sind;
  • - einer Vielzahl von Zeilenelektroden, von denen jede so angeordnet ist, dass sie einer jeweiligen Zeile von Pixelelektroden in der Matrix entspricht;
  • - einer Vielzahl von Spaltenelektroden, von denen jede so angeordnet ist, dass sie einer jeweils in Spalte der Pixelelektroden in der Matrix entspricht;
  • - Schaltbauteilen, von denen jedes so angeordnet ist, dass es einer Pixelelektrode entspricht, es die entsprechende Pixelelektrode selektiv mit der der Pixelelektrode entsprechenden Spaltenelektrode verbindet und über seinen Steueranschluss mit der der jeweiligen Pixelelektrode entsprechenden Zeilenelektrode verbunden ist;
  • - einer Zeilenelektroden-Treiberschaltung zum Anlegen einer Spannung an jede der Zeilenelektroden in solcher Weise, dass die entsprechenden Schaltbauteile nur innerhalb einer Zeilenelektroden-Abtastperiode während einer Horizontalabtastperiode, wie einer jeweiligen Zeilenelektrode zugeordnet, leitend werden;
  • - einer Spaltenelektroden-Treiberschaltung zum abwechselnden Anlegen zweier verschiedener Spannungen an jede der Spaltenelektroden auf wiederholte Weise mit einem Tastverhältnis entsprechend Anzeigedaten, wie sie jeder der Spaltenelektroden entsprechen; und
  • - einer Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung zum Variieren einer Umschaltperiode für die an jede der Spaltenelektroden in jeder Horizontalabtastperiode anzulegenden Spannungen in solcher Weise, dass die Umschaltperiode am Ende jeder Zeilenelektroden-Abtastperiode kürzer wird als zumindest zu Beginn der Zeilenelektroden-Abtastperiode, und um die Umschaltperiode in der Zeilenelektroden-Abtastperiode nicht zu erhöhen.
  • Bei einem Beispiel weist die Spaltenelektroden-Treiberschaltung Folgendes auf:
  • - Impulssignal-Erzeugungsschaltungen zum Erzeugen mehrerer Impulssignale mit verschiedenen Tastverhältnissen;
  • - eine Impulssignal-Auswählschaltung zum Auswählen eines der Impulssignale entsprechend den jeder der Spaltenelektroden entsprechenden Anzeigedaten; und
  • - eine Spannungsumschaltstufe zum Umschalten der an jede der Spaltenelektroden anzulegenden Spannung zwischen den Spannungen, die dem ausgewählten Impulssignal entsprechen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel verkürzt die Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung die Umschaltperiode für die zwei Spannungen in jeder Zeilenelektroden-Abtastperiode schrittweise.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel verkürzt die Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung die Umschaltperiode für die zwei Spannungen in jeder Zeilenelektroden-Abtastperiode stufenlos.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel verkürzt die Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung die Umschaltperiode für die Spannungen bis zu einem Zwischenpunkt in jeder Zeilenelektroden-Abtastperiode stufenlos und macht danach die Umschaltperiode konstant.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das elektrooptische Material ein Flüssigkristall.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix beinhaltet eine Vertikalabtastperiode eine Anzahl von Horizontalabtastperioden, die die Anzahl der Zeilenelektroden überschreitet. Jeder Zeilenelektrode ist eine Horizontalabtastperiode so zugeordnet, dass keine Überlappung mit den anderen Zeilenelektroden existiert, und in der zugewiesenen Horizontalabtastperiode ist eine Zeilenelektroden-Abtastperiode enthalten. Die Zeilenelektroden-Treiberschaltung rastert die Zeilenelektroden dadurch ab, dass sie eine Spannung an jede der Zeilenelektroden anlegt, um das entsprechende Schaltbauteil lediglich in der Zeilenelektroden-Abtastperiode für jede der Zeilenelektroden leitend zu machen. Das Abrastern der Zeilenelektroden durch die Zeilenelektroden-Treiberschaltung wird mit Perioden der Vertikalabtastperiode wiederholt. Die Spaltenelektroden-Treiberschaltung legt abwechselnd die zwei Arten von Spannungen wiederholt mit einem Tastverhältnis entsprechend dem Anzeigedatenwert für die Spaltenelektrode an jede der Spaltenelektroden an.
  • Ein Anzeigedatenwert entspricht jeder der Spaltenelektroden, und er bestimmt die Graustufe für die Pixelelektroden in einer Zeile, die der aktuellen Horizontalabtastperiode zugeordnet ist. Daher wird der jeder Spaltenelektrode entsprechende Anzeigedatenwert in jeder Horizontalabtastperiode geschaltet. Wenn das elektrooptische Material ein Flüssigkristall oder dergleichen ist, ist es erforderlich, die an die Spaltenelektroden anzulegenden Spannungen einer Wechselspannungssteuerung zu unterziehen, um eine Beeinträchtigung des Flüssigkristalls zu verhindern. In einem solchen Fall werden die zwei Arten von Spannungen so umgeschaltet, dass die Polarität der an eine Pixelelektrode anzulegenden Spannung z. B. in jeder Vertikalabtastperiode invertiert wird.
  • Wenn die zwei Arten von Spannungen an die Spaltenelektrode angelegt werden, werden die entsprechenden Pixelelektroden über die entsprechenden leitenden Schaltbauteile geladen/entladen. Da die Zeitkonstante der Lade/Entlade- Schaltung der Pixelelektrode ausreichend groß ist, werden die zwei Arten von Spannungen geglättet. Die Pixelelektrode wird mit einer im wesentlichen gemittelten Spannung geladen, und durch die Schaltung fließt kaum ein Lade/Entlade-Strom. Ferner hat die Ladespannung einen Pegel entsprechend dem Tastverhältnis der zwei Arten von Spannungen, was zum Realisieren der Grauwerteanzeige führt. Wenn die zwei Arten von Spannungen an die Spaltenelektroden angelegt werden, werden jedoch auch die in den Spaltenelektroden verteilten Spaltenelektrodenkapazitäten geladen/entladen. Da die Zeitkonstante der Lade/Entlade-Schaltung der Spaltenelektrode kleiner als die Zeitkonstante der Lade/Entlade-Schaltung der Pixelelektrode ist, fließt wiederholt ein Lade/Entlade-Strom jedesmal dann durch die Schaltung, wenn die zwei Arten von Spannungen umgeschaltet werden. Dies kann dazu führen, dass in der Anzeigevorrichtung vermehrt Leistung verbraucht wird.
  • Gemäß der Erfindung verhindert die Spannungsumschalt-Verhinderungseinrichtung das Umschalten der an die Spaltenelektroden zu legenden Spannungen durch die Spaltenelektroden-Treiberschaltung zumindest in demjenigen Teil einer Periode, der nicht als Zeilenelektroden-Abtastperiode irgendeiner der Zeilenelektroden zugeordnet ist. Die Periode, die nicht als Zeilenelektroden-Abtastperiode einer der Zeilenelektroden zugeordnet ist, entspricht dem ersten und letzten Abschnitt der Horizontalabtastperiode, die nicht in einer Zeilenelektroden-Abtastperiode enthalten sind, wenn die Zeilenelektroden-Abtastperiode nicht die gesamte Horizontalabtastperiode belegt, und sie entspricht auch der ersten und letzten Horizontalabtastperiode innerhalb einer Vertikalabtastperiode, die keiner der Spaltenelektroden zugeord net sind. Eine derartige Periode wird als Nichtansteuerungsperiode angesehen, wenn die zwei Arten der an die Spaltenelektroden zu legenden Spannungen keinerlei Beitrag zum Laden der Pixelelektroden leisten. Die Spannungsumschalt-Verhinderungseinrichtung verhindert das Umschalten der Spannungen in einem Teil der Nichtansteuerungsperiode oder der gesamten Nichtansteuerungsperiode. Außerdem ist es möglich, das Umschalten der Spannungen in einem Teil der Zeilenelektroden-Abtastperiode zu verhindern, insbesondere in einem vorbestimmten Abschnitt zu Beginn der Zeilenelektroden-Abtastperiode, insoweit die Verhinderung das Laden der Pixelelektroden nicht beeinflusst. Bei einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung werden die zwei Arten von Spannungen abwechselnd während der gesamten Nichtansteuerungsperiode an die Spaltenelektroden angelegt, und daher wird die Spaltenelektrodenkapazität in vergeudender Weise geladen/entladen. Bei der Erfindung kann jedoch eine Energievergeudung vermieden werden, da das Umschalten der Spannungen während der Nichtansteuerungsperiode verhindert ist. Ferner wird das Laden der Pixelelektroden nicht beeinflusst, obwohl das Umschalten der Spannungen auf diese Weise in der Nichtansteuerungsperiode angehalten ist.
  • Ferner maskiert die Spannungsumschalt-Verhinderungseinrichtung im wesentlichen die Impulssignale hinsichtlich des Steuerns des Umschaltens der zwei Arten von an die Spaltenelektroden zu legenden Spannungen während der gesamten Nichtansteuerungsperiode.
  • Darüber hinaus variiert die Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung die Umschaltperiode für die zwei Arten der an die Spaltenelektroden zu legenden Spannungen innerhalb jeder Vertikalabtastperiode. Die Umschaltperiode wird so variiert, dass sie zumindest am Ende jeder Zeilenelektroden- Abtastperiode kürzer als zu Beginn der Zeilenelektroden-Abtastperiode ist. In diesem Fall kann eine derartige Änderung über die gesamte Horizontalabtastperiode erfolgen. Nun werden die folgenden zwei Fälle verglichen: Der eine ist der Fall, in dem die Umschaltperiode innerhalb einer Zeilenabtastperiode konstant ist; und der andere ist der Fall, in dem die Umschaltperiode am Ende einer Zeilenelektroden-Abtastperiode so verkürzt ist, dass sie gleich groß ist wie die konstante Periode, oder geringfügig kürzer. Da die Umschaltperiode zu Beginn der Zeilenelektroden-Abtastperiode im letzteren Fall länger ist, ist die Anzahl der Umschaltvorgänge der Spannungen kleiner. Daher ist auch die Anzahl von Lade/Entlade-Ladevorgängen der Spaltenelektrodenkapazität der Spaltenelektrode kleiner. So kann die Vergeudung von Energie durch das Laden/Entladen der Spaltenelektrodenkapazität im letzteren Fall verringert werden. Ferner können, wenn die Umschaltperiode zu Beginn der Zeilenelektroden-Abtastperiode länger ist, die zwei Arten von Spannungen nicht ausreichend geglättet werden, obwohl die Zeitkonstante der Lade/Entlade-Schaltung der Pixelelektrode groß ist. Wenn die Umschaltperiode danach geeignet verkürzt wird, können die Spannungen am Ende der Zeilenelektroden-Abtastperiode ausreichend geglättet werden. Daher wird das Laden/Entladen der Pixelelektrode nicht beeinflusst.
  • Die Umschaltperiode wird so variiert, dass sie zumindest in der Zeilenelektroden-Abtastperiode nicht zunimmt. Dies bedeutet, dass die Umschaltperiode im Zeitablauf verkürzt oder überhaupt nicht variiert wird. Eine derartige Änderung der Umschaltperiode beinhaltet z. B. schrittweises oder stufenloses Verkürzen (monotone Abnahme). Ferner kann die Umschaltperiode bis zu einem mittleren Punkt der Zeilenelektroden-Abtastperiode stufenlos verkürzt werden und danach konstant gehalten werden.
  • Ferner kann die Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung bei der Erfindung die Umschaltperiode dadurch variieren, dass sie die Periode eines Impulssignals zum Steuern des Umschalten des zwei Arten von an die Spaltenelektroden zu legenden Spannungen steuert.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung sowohl die Spannungsumschalt-Verhinderungseinrichtung als auch die Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung aufweist, kann nicht nur das vergeudende Laden/Entladen der Spaltenelektrodenkapazität innerhalb der Nichtansteuerungsperiode, die keinen Beitrag zum Laden der Pixelelektrode leistet, verhindert werden, sondern es kann auch die Anzahl der vergeudenden Lade/Entlade-Vorgänge der Spaltenelektrodenkapazität während der Zeilenelektroden-Abtastperiode verringert werden. Im Ergebnis kann eine derartige Anzeigevorrichtung die zu verbrauchende Leistung wirkungsvoller verringern.
  • So ermöglicht die hier beschriebene Erfindung die Vorteile des Schaffens einer Anzeigevorrichtung für Grauwerteanzeige durch Anlegen einer impulsförmigen Spannung, die weniger Energie verbraucht, während die Eigenschaft einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer analogen Grauwertespannung, dass nämlich die Schaltungsgröße nicht erhöht ist, beibehalten ist.
  • Diese und andere Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann beim Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Grauwertesignal- Erzeugungsschaltung zeigt, wie sie bei einem Flüssigkristalldisplay gemäß einem Beispiel 1 der Erfindung verwendet ist;
  • Fig. 2 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb der Grauwertesignal- Erzeugungsschaltung von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des Flüssigkristalldisplays gemäß dem Beispiel 1 der Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein zeitbezogenes Diagramm, gemäß dem das Anlegen einer schwingenden Spannung beim Flüssigkristalldisplay des Beispiels 1 um eine Zeilenelektroden-Abtastperiode verzögert ist;
  • Fig. 5 ist ein zeitbezogenes Diagramm, gemäß dem das Anlegen der schwingenden Spannung in der ersten Hälfte einer Zeilenelektroden-Abtastperiode beim Flüssigkristalldisplay des Beispiels 1 gesperrt ist;
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Grauwertesignal- Erzeugungsschaltung zeigt, wie sie bei einem Flüssigkristalldisplay gemäß einem Beispiel 2 der Erfindung verwendet ist;
  • Fig. 7 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb einer Taktperiode- Umschaltstufe zeigt, wie sie im Flüssigkristalldisplay des Beispiels 2 verwendet ist;
  • Fig. 8 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Funktion EXNOR-Schaltung zeigt, wie sie im Flüssigkristalldisplay des Beispiels 2 verwendet ist;
  • Fig. 9 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Spannungsverlauf an einer Pixelelektrode im Flüssigkristalldisplay des Beispiels 2 zeigt;
  • Fig. 10 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des Flüssigkristalldisplays des Beispiels 2 zeigt;
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Grauwertesignal- Erzeugungsschaltung zeigt, wie sie bei einem Flüssigkristalldisplay gemäß einem Beispiel 3 der Erfindung verwendet ist;
  • Fig. 12 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb einer Taktperiode- Veränderungsschaltung zeigt, wie sie im Flüssigkristalldisplay des Beispiels 3 verwendet ist;
  • Fig. 13 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb einer EXNOR-Schaltung zeigt, wie sie im Flüssigkristalldisplay des Beispiels 3 verwendet ist;
  • Fig. 14 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Spannungsverlauf an einer Pixelelektrode im Flüssigkristalldisplay des Beispiels 3 zeigt;
  • Fig. 15 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das einen anderen Betrieb der Taktperiode-Veränderungsschaltung zeigt, wie sie im Flüssigkristalldisplay des Beispiels 3 verwendet ist;
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Grauwertesignal- Erzeugungsschaltung zeigt, wie sie bei einem Flüssigkristalldisplay gemäß einem Beispiel 4 der Erfindung verwendet ist;
  • Fig. 17 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Grauwertesignal- Erzeugungsschaltung zeigt, wie sie bei einem Flüssigkristalldisplay gemäß einem Beispiel 5 der Erfindung verwendet ist;
  • Fig. 18 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines ersten herkömmlichen Flüssigkristalldisplays zeigt;
  • Fig. 19 ist ein Blockdiagramm, das die Funktion einer Spaltenelektroden- Treiberschaltung zeigt, wie sie im Flüssigkristalldisplay von Fig. 18 verwendet ist;
  • Fig. 20 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des Flüssigkristalldisplays von Fig. 18 zeigt;
  • Fig. 21 ist ein Diagramm einer Ersatzschaltung eines Pixels im Flüssigkristalldisplay der Fig. 18;
  • Fig. 22 ist ein Diagramm einer Ersatzschaltung um das Pixel im Flüssigkristalldisplay der Fig. 18;
  • Fig. 23 ist ein zeitbezogenes Diagramm für Impulssignale, wie sie im Flüssigkristalldisplay von Fig. 18 verwendet werden;
  • Fig. 24 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Mittelung von Impulssignalen mit verschiedenen Tastverhältnissen in einer Lade/Entlade-Schaltung zeigt;
  • Fig. 25 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines zweiten herkömmlichen Flüssigkristalldisplays zeigt;
  • Fig. 26 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Grauwertesignal- Erzeugungsschaltung zeigt, wie sie im Flüssigkristalldisplay der Fig. 25 verwendet ist;
  • Fig. 27 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Spaltenelektroden-Treiberschaltung zeigt, wie sie im Flüssigkristalldisplay der Fig. 25 verwendet ist;
  • Fig. 28 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des Flüssigkristalldisplays von Fig. 25 zeigt; und
  • Fig. 29 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Mittelung von Impulssignalen in einer Lade/Entlade-Schaltung mit kürzerer Zeitkonstante zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nun wird die Erfindung mittels Beispielen beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • Nun wird ein Flüssigkristalldisplay vom Aktivmatrixtyp gemäß diesem Beispiel im Einzelnen beschrieben. Die allgemeine Konfiguration dieses Flüssigkristalldisplays ist identisch mit der in Fig. 25 dargestellten, und die Konfiguration einer Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 ist ebenfalls identisch mit der in Fig. 27 dargestellten. Das Flüssigkristalldisplay beinhaltet jedoch eine Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 mit anderer Konfiguration als der bei einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung. Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 dieses Beispiels zeigt, Fig. 2 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb dieser Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 zeigt, und Fig. 3 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des Flüs sigkristalldisplays des Beispiels 1 zeigt. Es sind dieselben Bezugszahlen verwendet, um dieselben Elemente zu bezeichnen, wie sie im herkömmlichen Flüssigkristalldisplay verwendet sind, und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen. In der folgenden Beschreibung wird der Zweckdienlichkeit der Beschreibung halber der Fall veranschaulicht, in dem Pixelelektroden in sechs Zeilen ausgebildet sind, wobei sechs Zeilenelektroden G1 bis G6 auf einem Substrat 11 ausgebildet sind. Daher gibt eine Zeilenelektroden-Treiberschaltung 17 jeweils Zeilenelektroden-Abtastsignale OG1 bis OG6 an die Zeilenelektroden G1 bis G6 aus.
  • Die Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 beinhaltet mehrere Sätze von Impulssignal-Erzeugungsschaltungen 1, eine UND-Schaltung 2 und eine EXNOR- Schaltung 3, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, und die Anzahl der Sätze entspricht der Anzahl der Stufen der Grauwerteanzeige, obwohl Fig. 1 nur einen Satz der Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1, die UND-Schaltung 2 und die EXNOR-Schaltung 3 zeigt. Jede Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 erzeugt, entsprechend einem Taktsignal CK und einem von einer Ablaufsteuerung 13 gelieferten Rücksetzsignal RES, ein Impulssignal SPj mit derselben Periode jedoch einem anderen Tastverhältnis als bei den Impulssignalen, wie sie von den anderen Impulssignal-Erzeugungsschaltungen geliefert werden. Als Taktsignal CK wird ein Punkttaktsignal CLK oder dergleichen, wie es von einem externen Computer geliefert wird, verwendet, und als Rücksetzsignal RES wird ein Horizontalsynchronisiersignal HS oder dergleichen verwendet. Jede Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 erzeugt ein Impulssignal mit einer Periode, die z. B. fünf mal so lang wie diejenige des Taktsignals CK ist. Eine der Impulssignal-Erzeugungsschaltungen 1 zum Erzeugen eines Impulssignals SP0 invertiert das Impulssignal SP0 so, dass es nach der ersten Periode des Taktsignals CK ein kleineres Tastverhältnis aufweist. Eine andere Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 zum Erzeugen eines Impulssignals SP1 invertiert das Impulssignal SP1 so, dass es nach der zweiten Periode des Taktsignals CK ein größeres Tastverhältnis aufweist. So ist es möglich, vier Arten von Impulssignalen SP0 bis SP3 zu erzeugen, die alleine hinsichtlich der Tastverhältnisse voneinander verschieden sind. Eine derartige Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 kann durch eine digitale Schaltung hergestellt werden, die aus einer Kombination einer Zählerschaltung, einer Latchstufe und dergleichen besteht.
  • Das Impulssignal SPj wird an einen Eingangsanschluss der UND-Schaltung 2 übertragen. Der andere Eingangsanschluss der UND-Schaltung 2 wird durch die Ablaufsteuerung 13 mit einem Nichtansteuerungsperiode-Maskierungssignal MS versorgt. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, umfasst eine Vertikalabtastperiode TV acht Horizontalabtastperioden TH. Das Nichtansteuerungsperiode- Maskierungssignal MS ist ein Impulssignal, das sich in einer Periode, die geringfügig kürzer als eine Horizontalabtastperiode TH ist, während jeder der sechs Horizontalabtastperioden TH ausschließlich der ersten und letzten Horizontalabtastperiode in einer Vertikalabtastperiode TV auf hohem Pegel ist. Die erste und letzte Horizontalabtastperiode TH innerhalb einer Vertikalabtastperiode TV entsprechen Austastperioden, die weder zur Anzeige beitragen noch eine Zuordnung zu einer der Zeilenelektroden G1 bis G6 haben. Demgemäß wird jedes der Zeilenelektroden-Abtastsignale OG1 bis OG6 innerhalb einer Zeilenelektroden-Abtastperiode TG während der sechs Horizontalabtastperioden TH ausschließlich der ersten und letzten Horizontalabtastperiode aktiviert, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. Das Nichtansteuerungsperiode-Maskierungssignal MS entspricht im Wesentlichen einer logischen ODER-Verknüpfung der Zeilenelektroden-Abtastsignale OG1 bis OG6. Wenn das Impulssignal SPj auf diese Weise durch das Nichtansteuerungsperiode-Maskierungssignal MS maskiert wird, gibt die UND-Schaltung 2 ein Impulssignal mit vorbestimmtem Tastverhältnis nur in einer Periode aus, in der sich das Nichtansteuerungsperiode-Maskierungssignal MS auf hohem Pegel befindet, und anders gesagt, sie gibt das Impulssignal von niedrigem Pegel aus.
  • Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 2 wird an einen Eingangsanschluss der EXNOR-Schaltung 3 übertragen. Der andere Eingangsanschluss der EXNOR-Schaltung 3 wird mit einem Wechselspannungs-Ansteuerungssignal AD versorgt, das in der Ablaufsteuerung 13 erzeugt wird und in jeder Vertikalabtastperiode TV invertiert wird. Die EXNOR-Schaltung 3 berechnet eine Exklusiv-ODER- Verknüpfung des Ausgangssignals der UND-Schaltung 2 mit dem Wechselspannungs-Ansteuerungssignal AD, und sie gibt ein Signal hohen Pegels nur dann aus, wenn die Pegel dieser Signale übereinstimmen. Daher gibt die EXNOR- Schaltung 3 ein durch Invertieren des Tastverhältnisses des Ausgangssignals der UND-Schaltung 2 (d. h., sie invertiert das Tastverhältnis) in jeder Vertikalabtastperiode TV aus. Dieses Signal entspricht dem in Fig. 2 dargestellten Grauwert-Impulssignal GSj.
  • Die Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 gibt die Grauwert-Impulssignale GSj mit verschiedenen Tastverhältnissen mit einer Anzahl entsprechend der Anzahl der Pegel der Grauwerteanzeige aus. Ferner schaltet, ähnlich wie die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 von Fig. 17 die Spaltenelektroden- Treiberschaltung 16 dieses Beispiels nur in einer Periode, in der das Grau wert-Impulssignal GSj ein vorbestimmtes Tastverhältnis aufweist, die Spannung zwischen den Spannungen VSH und VSL mit demselben Tastverhältnis um, um dadurch ein Spaltenelektroden-Treibersignal OSi an die Spaltenelektrode Si auszugeben.
  • Bei diesem Flüssigkristalldisplay wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, das Spaltenelektroden-Treibersignal OSi dadurch erhalten, dass die Spannungen VSH und VSL nur in einer Periode abwechselnd wiederholt werden, die beinahe mit der Zeilenelektroden-Abtastperiode TG übereinstimmt, wenn sich irgendeines der Zeilenelektroden-Abtastsignale OG1 bis OG6 auf hohem Pegel befindet. Anders gesagt, hat das Spaltenelektroden-Treibersignal OSi einen Spannungspegel, der dem Gegenelektrodensignal VC entspricht. Demgemäß wird eine schwingende Spannung nur dann an die Spaltenelektrode Si angelegt, wenn ein TFT Q tatsächlich leitend ist, um die Pixelelektrode P zu laden/entladen, und anders gesagt, wird die schwingende Spannung in den anderen Perioden, d. h. in den Nichtansteuerungsperioden nicht angelegt. Eine Nichtansteuerungsperiode bedeutet hier die erste und letzte Horizontalabtastperiode TH in jeder Vertikalabtastperiode TV sowie den ersten und letzten kurzen Abschnitt jeder der anderen Horizontalabtastperioden TH.
  • Demgemäß wird in der Nichtansteuerungsperiode, die nicht zum Laden/Entladen der Pixelelektrode P des Flüssigkristalldisplays dieses Beispiels beiträgt, keine schwingende Spannung an die Spaltenelektrode S angelegt. Im Ergebnis ist es möglich, die Vergeudung von Energie zu unterdrücken, wie sie beim Laden/Entladen der Spaltenelektrodenkapazität CS verbraucht würde.
  • Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen z. B. dem Zeilenelektroden-Abtastsignal OG1 und dem Spaltenelektroden-Treibersignal OSi im Einzelnen. Die Zeilenelektroden-Abtastperiode TG, wenn sich das Zeilenelektroden-Abtastsignal OG1 auf hohem Pegel befindet, ist in der Horizontalabtastperiode TH enthalten und geringfügig kürzer als diese. Im Allgemeinen werden alleine in der Zeilenelektroden-Abtastperiode TG die zwei Arten von Spannungen VSH und VSL abwechselnd im Spaltenelektroden-Treibersignal OSi wiederholt. Das Zeilenelektroden-Abtastsignal OG1 und das Spaltenelektroden-Treibersignal OSi werden jedoch während der Übertragung durch die Zeilenelektrode G1 bzw. die Spaltenelektrode Si geringfügig verzögert. Der Effekt einer derartigen Verzögerung kann dadurch kompensiert werden, dass die Periode, in der die Spannungen im Spaltenelektroden-Treibersignal OSi umgeschaltet werden, so verlängert wird, dass sie um eine Verzögerungsperiode TD, wie in Fig. 4 dargestellt, länger als die Zeilenelektroden-Abtastperiode TG ist.
  • Ferner kann dann, wenn die Zeilenelektroden-Abtastperiode TG eine ausreichende Länge als Ladezeit für die Pixelelektrode P aufweist, das Umschalten zwischen den zwei Arten von Spannungen VSH und VSL im Spaltenelektroden- Treibersignal OSi auch in der ersten Hälfte der Zeilenelektrode-Abtastperiode TG verhindert werden, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Im Ergebnis kann die verbrauchte Energie weiter verringert werden.
  • Bei diesem Beispiel erzeugt die Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 das Impulssignal SPj, das als Quelle für das Grauwert-Impulssignal GSj dient, auf Grundlage des Punkttaktsignals CLK. Für Einrichtungen zum Erzeugen von Impulssignalen mit verschiedenen Tastverhältnissen besteht keine Beschränkung auf diese, sondern es kann eine solche sein, die unmittelbar eine Impulssignalschwingung erzeugt und diese ausgibt. Ferner wird bei diesem Beispiel, zum Vereinfachen der Schaltungskonfigutation unter Verwendung alleine der UND-Schaltung 2, das durch die Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 erzeugte Impulssignal SPj durch das Nichtansteuerungsperiode-Maskierungssignal MS maskiert, bevor es durch die EXNOR-Schaltung 3 in das Grauwert- Impulssignal GSj für die Wechselspannungsansteuerung umgesetzt wird. Ein derartiger Prozess zum Verhindern einer Schwingung des Impulssignals innerhalb einer vorbestimmten Periode kann in einem beliebigen Schritt ausgeführt werden. Ferner ist es möglich, die zwei Arten von Spannungen VSH und VSL, wie sie der Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 zugeführt werden, zu steuern, um dadurch das Umschalten der an die Spaltenelektrode Si auszugebenden Spannungen im Wesentlichen zu verhindern.
  • (Beispiel 2)
  • Nun wird ein Flüssigkristalldisplay vom Aktivmatrixtyp gemäß dem Beispiels 2 der Erfindung beschrieben. Dieses Flüssigkristalldisplay ist mit Ausnahme der Konfiguration einer Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 mit demjenigen des Beispiels 1 identisch, weswegen eine Beschreibung hinsichtlich der gemeinsamen Elemente weggelassen wird. Die Konfiguration der Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 dieses Beispiels ist im Blockdiagramm der Fig. 6 dargestellt.
  • Die Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 beinhaltet eine Taktperiode- Umschaltstufe 4 und mehrere Sätze von Impulssignal-Erzeugungsschaltungen 1 und eine EXNOR-Schaltung 3, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, wobei die Anzahl der Sätze der Anzahl der Stufen der Grauwerteanzeige entspricht.
  • Auch zeigt Fig. 6 lediglich einen Satz der Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 und die EXNOR-Schaltung 3. Die Taktperiode-Umschaltstufe 4 beinhaltet zwei D-Flipflops 4a und 4b zum aufeinanderfolgenden Teilen eines Punkttaktsignals CLK. Vom Punkttaktsignal CLK und den in den jeweiligen D-Flipflops 4a und 4b geteilten Signalen wird unter Verwendung der Periodensteuerungssignale T1, T2 und T3 eines ausgewählt, und das ausgewählte Signal als Taktsignal CK über eine von drei UND-Schaltungen 4c, 4d und 4e sowie eine ODER-Schaltung 4f an die Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 übertragen.
  • Jede Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 erzeugt, entsprechend dem durch die Taktperiode-Umschaltstufe 4 zugeführten Taktsignal CK und einem in einer Ablaufsteuerung 13 erzeugten Rücksetzsignal RES, ein Impulssignal SPj mit derselben Periode wie der der durch die anderen Impulssignal-Erzeugungsschaltungen erzeugten Signale, jedoch mit anderem Tastverhältnis. Der Rest der Schaltungskonfiguration ist derselbe wie beim in Fig. 26 dargestellten herkömmlichen Flüssigkristalldisplay.
  • Nun wird der Betrieb des Flüssigkristalldisplays dieses Beispiels unter Bezugnahme auf in den Fig. 7 bis 9 dargestellte zeitbezogene Diagramme beschrieben. Fig. 7 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Darstellen des Betriebs der Taktperiode-Umschaltstufe 4, Fig. 8 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Darstellen des Betriebs der EXNOR-Schaltung 3, und Fig. 9 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Spannungsverlauf an der Pixelelektrode P zeigt.
  • Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, werden die Periodensteuerungssignale T1, T2 und T3 in einem vorderen Abschnitt, einem mittleren Abschnitt bzw. einem hinteren Abschnitt jeder Horizontalabtastperiode TH aktiviert. Eine Periode F1, in der sich das Periodensteuerungssignal T1 auf hohem Pegel befindet, ist auf den längsten Wert eingestellt, und eine Periode F3, in der sich das Periodensteuerungssignal T3 auf hohem Pegel befindet, ist auf den kürzesten Wert eingestellt. Die Taktperioden-Umschaltstufe 4 gibt dann, wenn sich das Periodensteuerungssignal T1 auf dem hohem Pegel befindet, ein Taktsignal CK mit einer Periode an die Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 aus, die viermal so lang wie das Punkttaktsignal CLK in der Periode F1 ist. In einer Periode F2, wenn sich das Periodensteuerungssignal T2 auf hohem Pegel befindet, gibt die Taktperioden-Umschaltstufe 4 ein anderes Taktsignal CK mit der halben Periode aus, und in der Periode F3, wenn sich das Periodensteuerungssignal T3 auf hohem Pegel befindet, gibt sie das Punkttaktsignal CLK als Taktsignal CK aus. Daher hat das durch die Impulssignal-Erzeugungs schaltung 1 erzeugte Impulssignal SPj in jeder Horizontalabtastperiode TH die längste Periode innerhalb der ersten Periode F1 und die kürzeste Periode innerhalb der letzten Periode F3.
  • Das Impulssignal SPj wird an die EXNOR-Schaltung 3 übertragen, um eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung mit dem Wechselspannungs-Ansteuerungssignal AD zu berechnen, und dann wird es über die Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 als Grauwert-Impulssignal GSj ausgegeben, indem das Tastverhältnis in jeder Vertikalabtastperiode TV invertiert ist, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. In ähnlicher Weise wie die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 der Fig. 27 wiederholt auch die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 dieses Beispiels abwechselnd die zwei Arten von Spannungen VSH und VSL mit derselben Periode und demselben Tastverhältnis wie denen beim Grauwert-Impulssignal GSj, um dadurch das Spaltenelektroden-Treibersignal OSi an die Spaltenelektrode Si auszugeben.
  • Während der Zeilenelektroden-Abtastperiode TG wird, wenn z. B. das Zeilenelektroden-Abtastsignal OG1 auf hohem Pegel steht, das Spaltenelektroden- Treibersignal OSi als schwingende Spannung über einen TFT Q1j an eine Pixelelektrode P1j angelegt, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Dann ist der Spannungsverlauf VP der Pixelelektrode P1j unter Berücksichtigung der tatsächlichen Tiefpassfiltercharakteristik in der ersten Periode F1 nicht ausreichend gemittelt, da die Periode der schwingenden Spannung lang ist. Im Verlauf der Zeit, von der Periode F2 zur Periode F3, wird jedoch die Periode der schwingenden Spannung ausreichend kürzer, und demgemäß wird der Spannungsverlauf VP ausreichend gemittelt und wird ausreichend konstant. Dabei kann dann, wenn die Periode der schwingenden Spannung in der Periode F3 so eingestellt wird, dass sie ausreichend kurz dafür ist, dass eine Frequenz in mHz erzielt wird, selbst wenn die Periode in den vorangegangenen Perioden F1 und F2 ziemlich lang für ausreichende Mittelung sind, die Ladespannung ohne Fehlschlag in der letzten Periode F3 gemittelt werden, insoweit die Pixelelektrode in gewissem Ausmaß geladen wird. Ferner ist bei diesem Beispiel im Vergleich zum Fall, bei dem die schwingende Spannung eine konstante Periode aufweist, die ausreichend kurz für ausreichende Mittelung über die gesamte Zeilenelektrode-Abtastperiode TG ist, die Anzahl abwechselnder Wiederholungen der Spannungen VSH und VSL im Zeilenelektroden-Treibersignal OSi ausreichend klein.
  • Demgemäß ist beim Beispiel 2, obwohl die zwei Arten von Spannungen VSH und VSL im Spaltenelektroden-Treibersignal OSi über die gesamten Perioden ab wechselnd wiederholt werden, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, die Anzahl von Lade/Entlade-Vorgängen betreffend die Spaltenelektrodenkapazität CS der Spaltenelektrode Si im ersten Teil jeder Horizontalabtastperiode TH verringert, da die Periode der schwingenden Spannung lang ist. Im Ergebnis kann die verbrauchte Energie verringert werden. Ferner kann im hinteren Abschnitt jeder Horizontalabtastperiode TH die Ladespannung ohne Fehlschlag gemittelt werden, da die Periode der schwingenden Spannung ausreichend kurz ist. Daher besteht keine Möglichkeit einer Beeinträchtigung der Anzeigequalität.
  • (Beispiel 3)
  • Nun wird ein Flüssigkristalldisplay vom Aktivmatrixtyp gemäß dem Beispiel 3 beschrieben. Dieses Flüssigkristalldisplay ist ebenfalls identisch mit denen der Beispiele 1 und 2, mit Ausnahme der Konfiguration einer Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14, und demgemäß wird die Beschreibung der gemeinsamen Elemente weggelassen. Die Konfiguration der Grauwertesignal- Erzeugungsschaltung 14 ist im Blockdiagramm der Fig. 11 dargestellt.
  • Die Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 beinhaltet eine Taktperiode- Variationsschaltung 5 und mehrere Sätze von Impulssignal-Erzeugungsschaltungen 1 sowie eine EXNOR-Schaltung 3, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, wobei die Anzahl der Sätze der Anzahl der Stufen der Grauwerteanzeige entspricht. Auch zeigt Fig. 11 lediglich einen Satz der Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 und die EXNOR-Schaltung 3. Die Taktperiode-Variationsschaltung 5 ist ein variabler Frequenzoszillator mit einer Induktivität 5a, einer Inverterschaltung 5b, einer Varicapdiode (Diode mit variabler Kapazität) 5c und einem Kondensator 5d. Eine von einer Ablaufsteuerung 13 übertragene Frequenzsteuerungsspannung Vf wird an die Varicapdiode 5c der Taktperiode-Variationsschaltung 5 angelegt. Daher ändert sich, wenn der Spannungspegel der Frequenzsteuerungsspannung Vf variiert wird, die Kapazität der Varicapdiode 5c entsprechend, was zu einer Variation der Schwingungsfrequenz der Taktperiode-Variationsschaltung 5 führt. Das Schwingungssignal dieser Taktperiode-Variationsschaltung 5 wird als Taktsignal CK an die Impulserzeugungsschaltung 1 geliefert.
  • Jede Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 erzeugt, entsprechend dem durch die Taktperiode-Variationsschaltung 5 gelieferten Taktsignal CK und einem von der Ablaufsteuerung 13 erzeugten Rücksetzsignal RES ein Impulssignal SPj derselben Periode wie derjenigen der durch die anderen Impulssignal-Erzeu gungsschaltungen erzeugten Signale, aber mit anderem Tastverhältnis. Der Rest der Schaltungskonfiguration ist derselbe wie der des herkömmlichen Flüssigkristalldisplays, wie in Fig. 26 dargestellt.
  • Nun wird der Betrieb dieses Flüssigkristalldisplays unter Bezugnahme auf die in den Fig. 12 bis 14 dargestellten zeitbezogenen Diagramme beschrieben. Fig. 12 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Darstellen des Betriebs der Taktperiode-Variationsschaltung 5, Fig. 13 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Darstellen des Betriebs der EXNOR-Schaltung 3, und Fig. 14 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Darstellen des Spannungsverlaufs an einer Pixelelektrode.
  • Wie es in Fig. 12 dargestellt ist, ist die Frequenzsteuerungsspannung Vf eine Sägezahnwelle, deren Spannungspegel in jeder Horizontalabtastperiode TH linear zwischen einem hohen Pegel und einem niedrigen Pegel variiert. Wenn sich die Frequenzsteuerungsspannung Vf auf niedrigem Pegel befindet, erzeugt die Taktperiode-Variationsschaltung 5 ein schwingendes Signal mit langer Periode, und wenn die Frequenzsteuerungsspannung Vf höher wird, erzeugt sie ein Schwingungssignal mit kürzerer Periode. Daher hat das von der Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 erzeugte Impulssignal SPj zu Beginn jeder Horizontalabtastperiode TH eine lange Periode. Die Periode des Impulssignals SPj wird danach stufenlos verkürzt, und am Ende der Horizontalabtastperiode TH ist die Periode ausreichend kurz dafür, um eine Frequenz von mHz zu erzielen.
  • Das Impulssignal SPj wird an die EXNOR-Schaltung 3 übertragen, um eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung mit dem Wechselspannungs-Ansteuerungssignal AD zu berechnen, und dann wird es über die Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 als Graustufe-Impulssignal GSj ausgegeben, in dem das Tastverhältnis in jeder Vertikalabtastperiode TV invertiert wird, wie es in Fig. 13 dargestellt ist. Ähnlich wie die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 von Fig. 27 wiederholt auch die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 16 dieses Beispiels die zwei Arten von Spannungen VSH und VSL mit derselben Periode und demselben Tastverhältnis wie denen des Graustufe-Impulssignals GSj, um dadurch das Spaltenelektroden-Treibersignal OSi an die Spaltenelektrode Si auszugeben.
  • Während der Spaltenelektroden-Abtastperiode TG wird, wenn z. B. ein Spaltenelektroden-Abtastsignal OG1 auf hohen Pegel gesetzt wird, das Spaltenelektroden-Treibersignal OSi als schwingende Spannung über einen TFT g1j an eine Pixelelektrode P1j gelegt, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Dann ist der Spannungsverlauf VP für die Pixelelektrode P1j unter Berücksichtigung der tatsächlichen Tiefpassfiltercharakteristik zunächst nicht ausreichend gemittelt, da die Periode der schwingenden Spannung lang ist. Im Verlauf der Zeit jedoch, zum Ende der Zeilenelektroden-Abtastperiode TG hin, wird jedoch die Periode der schwingenden Spannung stufenlos verkürzt, weswegen der Spannungsverlauf VP ausreichend gemittelt wird und im Wesentlichen konstant wird. Dabei kann dann, wenn die Periode der schwingenden Spannung am Ende der Zeilenelektroden-Abtastperiode TG ausreichend kurz ist, um eine Frequenz in mHz zu erzielen, selbst dann, wenn die vorigen Perioden ziemlich lang für ausreichende Mittelung waren, die Ladespannung ohne Fehlschlag am Ende gemittelt werden, insoweit die Pixelelektrode in gewissem Ausmaß geladen wird. Ferner ist bei diesem Beispiel im Vergleich zum Fall, bei dem die schwingende Spannung eine konstante Periode aufweist, die ausreichend kurz für ausreichende Mittelung über die gesamte Zeilenelektroden- Abtastperiode TG ist, die Anzahl der Male abwechselnder Wiederholung der zwei Arten von Spannungen VSH und VSL im Zeilenelektroden-Treibersignal OSi ausreichend klein.
  • Demgemäß ist, ähnlich wie beim Beispiel 2, auch beim Beispiel 3 die Anzahl von Lade/Entlade-Vorgängen für die Spaltenelektrodenkapazität CS der Spaltenelektrode Si im ersten Abschnitt jeder Horizontalabtastperiode TH verringert, da die Periode der schwingenden Spannung lang ist. Im Ergebnis kann der Energieverbrauch verringert werden. Ferner kann im hinteren Abschnitt jeder Horizontalabtastperiode TH die Ladespannung ohne Fehlschlag gemittelt werden, da die Periode der schwingenden Spannung ausreichend kurz ist. Daher besteht keine Möglichkeit einer Beeinträchtigung der Anzeigequalität. Außerdem kann, da die Periode der schwingenden Spannung bei diesem Beispiel stufenlos und gleichmäßig verkürzt werden kann, die Ladespannung schneller als beim Beispiel 2 gemittelt werden.
  • Fig. 15 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das einen anderen Betrieb der Taktperioden-Variationsschaltung 5 zeigt. Wie es in Fig. 15 dargestellt ist, wird die Frequenzsteuerungsspannung Vf im ersten Abschnitt jeder Horizontalabtastperiode TH linear auf einen hohen Pegel erhöht, und sie kann im hinteren Abschnitt der Horizontalabtastperiode TH auf demselben konstanten Pegel gehalten werden. In diesem Fall wird die Periode des durch die Impulssignal-Erzeugungsschaltung 1 erzeugten Impulssignals SPj zu Beginn der Horizontalabtastperiode stufenlos verkürzt und wird am Ende konstant. So kann das Anlegen einer schwingenden Spannung mit zu kurzer Periode ganz am Ende der Horizontalabtastperiode TH vermieden werden.
  • (Beispiel 4)
  • Das Beispiel 4 ist eine Kombination aus den Beispielen 1 und 2, und im Blockdiagramm der Fig. 16 ist die Konfiguration einer Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 dargestellt, wie sie in einem Flüssigkristalldisplay des Beispiels 4 verwendet ist. Diese Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 beinhaltet sowohl eine UND-Schaltung 2 als auch eine Taktperioden-Umschaltstufe 4. Im Ergebnis wird bei diesem Flüssigkristalldisplay in einer Nichtansteuerungsperiode, die keinen Beitrag zum Laden einer Pixelelektrode P liefert, keine schwingende Spannung an eine Spaltenelektrode S angelegt. Außerdem hat die schwingende Spannung im vorderen Abschnitt jeder Horizontalabtastperiode TH eine längere Periode, so dass die Anzahl der Lade/Entlade-Vorgänge einer Spaltenelektrodenkapazität CS einer Spaltenelektrode Si verringert ist. Demgemäß kann eine Vergeudung von Energie für das Laden/Entladen der Spaltenelektrodenkapazität CS vermieden werden.
  • (Beispiels 5)
  • Das Beispiel 5 ist eine Kombination der Beispiele 1 und 3, und im Blockdiagramm der Fig. 17 ist die Konfiguration einer Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 dargestellt, wie sie in einem Flüssigkristalldisplay des Beispiels 5 verwendet ist. Diese Grauwertesignal-Erzeugungsschaltung 14 beinhaltet sowohl eine UND-Schaltung 2 als auch eine Taktperioden-Variationsschaltung 5. Daher wird auch bei diesem Flüssigkristalldisplay in einer Nichtansteuerungsperiode, die keinen Beitrag zum Laden einer Pixelelektrode P leistet, keine schwingende Spannung an eine Spaltenelektrode S angelegt. Außerdem hat die schwingende Spannung zu Beginn jeder Horizontalabtastperiode TH eine längere Periode, so dass die Anzahl der Lade/Entlade-Vorgänge einer Spaltenelektrodenkapazität CS einer Spaltenelektrode Si verringert ist. Im Ergebnis kann eine Vergeudung von Energie für das Laden/Entladen der Spaltenelektrodenkapazität CS vermieden werden.
  • Obwohl bei den vorstehenden Beispielen ein Flüssigkristalldisplay beschrieben ist, ist die Erfindung bei anderen Anzeigevorrichtungen unter Verwendung anderer elektrooptischer Materialien anwendbar.
  • Wie es aus der obigen Beschreibung erkennbar ist, kann gemäß der Erfindung in einer Anzeigevorrichtung zu verbrauchende Energie durch eine Spannungs umschalt-Verhinderungseinrichtung zum Verhindern eines vergeudenden Ladens/Entladens einer Spaltenelektrodenkapazität in einer Nichtansteuerungsperiode, die keinen Beitrag zum Laden einer Pixelelektrode leistet, verringert werden. Ferner kann die in einer Anzeigevorrichtung verbrauchte Energie dadurch verringert werden, dass die Umschaltperiode für Spannungen zu Beginn einer Zeilenelektroden-Abtastperiode verlängert wird, um die Anzahl vergeudender Lade/Entlade-Vorgänge der Spaltenelektrodenkapazität zu verringern.

Claims (11)

1. Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp mit:
- einem Anzeigemedium aus einem elektrooptischen Material;
- einem Paar von Substraten (11, 12), die einander gegenüberstehen, wobei das Anzeigemedium dazwischen eingefügt ist;
- einer Vielzahl von Pixelelektroden (Pij), die in einer Matrix auf einem der Substrate (11) ausgebildet sind;
- einer Vielzahl von Zeilenelektroden (Gi), von denen jede so angeordnet ist, dass sie einer jeweiligen Zeile von Pixelelektroden (Pij) in der Matrix entspricht;
- einer Vielzahl von Spaltenelektroden (Sj), von denen jede so angeordnet ist, dass sie einer jeweiligen Spalte der Pixelelektroden (Pij) in der Matrix entspricht;
- Schaltbauteilen (Qij), von denen jedes so angeordnet ist, dass es einer Pixelelektrode entspricht, es die entsprechende Pixelelektrode selektiv mit der der Pixelelektrode entsprechenden Spaltenelektrode verbindet und über seinen Steueranschluss mit der der jeweiligen Pixelelektrode entsprechenden Zeilenelektrode verbunden ist;
- einer Zeilenelektroden-Treiberschaltung (17) zum Anlegen einer Spannung an jede der Zeilenelektroden (Gi) in solcher Weise, dass die entsprechenden Schaltbauteile (Qij) nur innerhalb einer Zeilenelektroden-Abtastperiode während einer Horizontalabtastperiode, wie einer jeweiligen Zeilenelektrode (G1) zugeordnet, leitend werden;
- einer Spaltenelektroden-Treiberschaltung (16) zum abwechselnden Anlegen zweier verschiedener Spannungen (VSH, VSL) an jede der Spaltenelektroden (Sj) auf wiederholte Weise mit einem Tastverhältnis entsprechend Anzeigedaten, wie sie jeder der Spaltenelektroden (Sj) entsprechen; und
- einer Spannungsumschalt-Verhinderungseinrichtung (2, 3; 3, 4; 3; 2, 3, 4) zum Verhindern des Umschaltens der an jede der durch die Spaltenelektroden- Treiberschaltung (16) anzulegenden Spannungen zumindest in einem Teil einer Periode, der nicht als Zeilenelektroden-Abtastperiode einer der Zeilenelektroden zugeordnet ist.
2. Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp nach Anspruch 1, bei der die Spaltenelektroden-Treiberschaltung (16) folgendes aufweist:
- Impulssignal-Erzeugungsschaltungen (1) zum Erzeugen mehrerer Impulssignale mit verschiedenen Tastverhältnissen;
- eine Impulssignal-Auswählschaltung (16c, 16d) zum Auswählen eines der Impulssignale entsprechend den jeder der Spaltenelektroden entsprechenden Anzeigedaten; und
- eine Spannungsumschaltstufe (16f) zum Umschalten der an jede der Spaltenelektroden anzulegenden Spannung zwischen den Spannungen (VSH, VSL), die dem ausgewählten Impulssignal entsprechen; und
- wobei die Spannungsumschalt-Verhinderungseinrichtung die mehreren von den Impulssignal-Erzeugungsschaltungen erzeugten Impulssignale über im wesentlichen die gesamte Periode maskiert, die nicht als Zeilenelektrode-Abtastperiode einer der Zeilenelektroden zugeordnet ist, so dass die Impulssignale einen konstanten Spannungspegel aufweisen, und sie die maskierten Signale an die Impulssignal-Auswählschaltung (16c, 16d) überträgt.
3. Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp nach Anspruch 1, bei der
- die Spaltenelektroden-Treiberschaltung (16) eine Umschaltperiode für die an jede der Spaltenelektroden in jeder Horizontalabtastperiode anzulegenden Spannungen in solcher Weise, dass die Umschaltperiode am Ende jeder Zeilenelektroden-Abtastperiode kürzer wird als zumindest zu Beginn der Zeilenelektroden-Abtastperiode; und
- diese Anzeigevorrichtung ferner eine Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung (5) aufweist, und die Umschaltperiode in der Zeilenelektroden-Abtastperiode nicht zu erhöhen.
4. Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp nach Anspruch 3, bei der die Spaltenelektroden-Treiberschaltung (16) folgendes aufweist:
- Impulssignal-Erzeugungsschaltungen (1) zum Erzeugen mehrerer Impulssignale mit verschiedenen Tastverhältnissen;
- eine Impulssignal-Auswählschaltung (16c, 16d) zum Auswählen eines der Impulssignale entsprechend den jeder der Spaltenelektroden entsprechenden Anzeigedaten; und
- eine Spannungsumschaltstufe (16f) zum Umschalten der an jede der Spaltenelektroden anzulegenden Spannung zwischen den Spannungen (VSH, VSL), die dem ausgewählten Impulssignal entsprechen; und
- wobei die Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung (5) die Umschaltperiode für die an die Spaltenelektroden in jeder Horizontalabtastperiode anzulegenden Spannungen so variiert, dass die Umschaltperiode am Ende jeder Zeilenelektroden-Abtastperiode kürzer wird als zumindest zu Beginn der Zeilenelektroden-Abtastperiode, und sich die Umschaltperiode in der Zeilenelektroden-Abtastperiode nicht erhöht.
5. Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp nach Anspruch 1, bei der das elektrooptische Material ein Flüssigkristall ist.
6. Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp mit:
- einem Anzeigemedium aus einem elektrooptischen Material;
- einem Paar von Substraten (11, 12), die einander gegenüberstehen, wobei das Anzeigemedium dazwischen eingefügt ist;
- einer Vielzahl von Pixelelektroden (Pij), die in einer Matrix auf einem der Substrate (11) ausgebildet sind;
- einer Vielzahl von Zeilenelektroden (Gi), von denen jede so angeordnet ist, dass sie einer jeweiligen Zeile von Pixelelektroden (Pij) in der Matrix entspricht;
- einer Vielzahl von Spaltenelektroden (Sj), von denen jede so angeordnet ist, dass sie einer jeweils in Spalte der Pixelelektroden (Pij) in der Matrix entspricht;
- Schaltbauteilen (Qij), von denen jedes so angeordnet ist, dass es einer Pixelelektrode entspricht, es die entsprechende Pixelelektrode selektiv mit der der Pixelelektrode entsprechenden Spaltenelektrode verbindet und über seinen Steueranschluss mit der der jeweiligen Pixelelektrode entsprechenden Zeilenelektrode verbunden ist;
- einer Zeilenelektroden-Treiberschaltung (17) zum Anlegen einer Spannung an jede der Zeilenelektroden (Gi) in solcher Weise, dass die entsprechenden Schaltbauteile (Qij) nur innerhalb einer Zeilenelektroden-Abtastperiode während einer Horizontalabtastperiode, wie einer jeweiligen Zeilenelektrode (Gi) zugeordnet, leitend werden;
- einer Spaltenelektroden-Treiberschaltung (16) zum abwechselnden Anlegen zweier verschiedener Spannungen (VSH, VSL) an jede der Spaltenelektroden (Sj) auf wiederholte Weise mit einem Tastverhältnis entsprechend Anzeigedaten, wie sie jeder der Spaltenelektroden (Sj) entsprechen; und
- einer Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung (5) zum Variieren einer Umschaltperiode für die an jede der Spaltenelektroden in jeder Horizontalabtastperiode anzulegenden Spannungen in solcher Weise, dass die Umschaltperiode am Ende jeder Zeilenelektroden-Abtastperiode kürzer wird als zumindest zu Beginn der Zeilenelektroden-Abtastperiode, und um die Umschaltperiode in der Zeilenelektroden-Abtastperiode nicht zu erhöhen.
7. Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp nach Anspruch 6, bei der die Spaltenelektroden-Treiberschaltung (16) folgendes aufweist:
- Impulssignal-Erzeugungsschaltungen (1) zum Erzeugen mehrerer Impulssignale mit verschiedenen Tastverhältnissen;
- eine Impulssignal-Auswählschaltung (16c, 16d) zum Auswählen eines der Impulssignale entsprechend den jeder der Spaltenelektroden entsprechenden Anzeigedaten; und
- eine Spannungsumschaltstufe (16f) zum Umschalten der an jede der Spaltenelektroden anzulegenden Spannung zwischen den Spannungen (VSH, VSL), die dem ausgewählten Impulssignal entsprechen.
8. Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung (5) die Umschaltperiode für die zwei Spannungen (VSH, VSL) in jeder Zeilenelektroden-Abtastperiode schrittweise ändert.
9. Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung (5) die Umschaltperiode für die zwei Spannungen (VSH, VSL) in jeder Zeilenelektroden-Abtastperiode stufenlos ändert.
10. Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp nach Anspruch 6, bei der die Spannungsumschaltperiode-Verkürzungseinrichtung (5) die Umschaltperiode für die Spannungen (VSH, VSL) bis zu einem Zwischenpunkt in jeder Zeilenelektroden-Abtastperiode stufenlos verkürzt und danach die Umschaltperiode konstant macht.
11. Aktivmatrix-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, bei der das elektrooptische Material ein Flüssigkristall ist.
DE69511149T 1994-04-04 1995-04-03 Verbesserung zur Energiesparung in einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit Grauwerten Expired - Fee Related DE69511149T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06614594A JP3209635B2 (ja) 1994-04-04 1994-04-04 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511149D1 DE69511149D1 (de) 1999-09-09
DE69511149T2 true DE69511149T2 (de) 1999-12-23

Family

ID=13307412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511149T Expired - Fee Related DE69511149T2 (de) 1994-04-04 1995-04-03 Verbesserung zur Energiesparung in einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit Grauwerten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5614922A (de)
EP (1) EP0678846B1 (de)
JP (1) JP3209635B2 (de)
KR (1) KR0154251B1 (de)
DE (1) DE69511149T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09329806A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Toshiba Corp 液晶表示装置
GB9704149D0 (en) * 1996-08-16 1997-04-16 Philips Electronics Nv Active matrix display devices and methods of driving such
JPH1069260A (ja) * 1996-08-26 1998-03-10 Buraito Kenkyusho:Kk ネマティック液晶の駆動方法
US6057820A (en) * 1996-10-21 2000-05-02 Spatialight, Inc. Apparatus and method for controlling contrast in a dot-matrix liquid crystal display
US6940496B1 (en) * 1998-06-04 2005-09-06 Silicon, Image, Inc. Display module driving system and digital to analog converter for driving display
TW567363B (en) * 1999-05-14 2003-12-21 Seiko Epson Corp Method for driving electrooptical device, drive circuit, electrooptical device, and electronic device
KR100443186B1 (ko) * 2000-12-30 2004-08-04 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정 디스플레이 장치의 구동회로 및 그에 따른 구동방법
US6806015B2 (en) * 2001-02-06 2004-10-19 Konica Corporation Image forming method using flattened spheroidal toner
TW562972B (en) * 2001-02-07 2003-11-21 Toshiba Corp Driving method for flat-panel display device
US6829132B2 (en) * 2003-04-30 2004-12-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Charge control of micro-electromechanical device
JP4559091B2 (ja) * 2004-01-29 2010-10-06 ルネサスエレクトロニクス株式会社 表示装置用駆動回路
KR20050082643A (ko) * 2004-02-19 2005-08-24 삼성에스디아이 주식회사 액정표시장치의 구동방법
JP4525343B2 (ja) * 2004-12-28 2010-08-18 カシオ計算機株式会社 表示駆動装置、表示装置及び表示駆動装置の駆動制御方法
KR100611508B1 (ko) * 2005-01-31 2006-08-11 삼성전자주식회사 채널을 분리하여 출력하는 디스플레이 구동 회로,디스플레이 구동 방법 및 전류 샘플/홀드 회로
KR101244660B1 (ko) * 2006-06-14 2013-03-18 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그의 구동방법
US8665200B2 (en) 2009-07-30 2014-03-04 Sharp Kabushiki Kaisha Display device and method for driving display device
KR101579272B1 (ko) * 2009-10-30 2015-12-22 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
KR102269319B1 (ko) * 2014-10-16 2021-06-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
CN111161670B (zh) * 2020-03-02 2022-03-29 南京浣轩半导体有限公司 一种多行扫换行显示方法和芯片

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2667204B2 (ja) * 1988-06-18 1997-10-27 株式会社日立製作所 階調表示装置
JP2642204B2 (ja) * 1989-12-14 1997-08-20 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動回路
US5347294A (en) * 1991-04-17 1994-09-13 Casio Computer Co., Ltd. Image display apparatus
EP0515191B1 (de) * 1991-05-21 1998-08-26 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0678846B1 (de) 1999-08-04
JPH07281635A (ja) 1995-10-27
KR950033578A (ko) 1995-12-26
KR0154251B1 (ko) 1998-11-16
US5614922A (en) 1997-03-25
JP3209635B2 (ja) 2001-09-17
EP0678846A1 (de) 1995-10-25
DE69511149D1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511149T2 (de) Verbesserung zur Energiesparung in einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit Grauwerten
DE69523910T2 (de) Schieberegister mit gleich polarisierten mis-transistoren
DE3346271C2 (de)
DE68924836T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeeinheit.
DE3787660T2 (de) Steuergerät.
DE3902834C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern von matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordneten Bildwiedergabe-Elementen
DE3879553T2 (de) Symmetrische ansteuerung mit umkehrung der abtastung fuer eine duennschicht-el-anzeigetafel.
DE3785687T2 (de) Steuergeraet.
DE3854163T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69225105T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE69434493T2 (de) Spannungserzeugungsschaltung, Steuerungsschaltung für gemeinsame Elektrode, Steuerungsschaltung für Signalleitung und Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für Anzeigevorrichtungen
DE2810478C2 (de)
DE69308242T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3221972C2 (de)
DE69021027T2 (de) Steuereinrichtung für ein Flüssigkristallanzeigegerät.
DE69514451T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafuer
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69115414T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE69225199T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE69325666T2 (de) Treiberauswahlschaltung für eine flüssigkristallanzeigeeinheit
DE3709086C2 (de)
DE69315029T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE3643149C2 (de)
DE69111995T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee