DE69511085T2 - Verfahren zur herstellung eines kompaktwaschmittels ausgehend von waschmittelbestandteilen - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines kompaktwaschmittels ausgehend von waschmittelbestandteilenInfo
- Publication number
- DE69511085T2 DE69511085T2 DE69511085T DE69511085T DE69511085T2 DE 69511085 T2 DE69511085 T2 DE 69511085T2 DE 69511085 T DE69511085 T DE 69511085T DE 69511085 T DE69511085 T DE 69511085T DE 69511085 T2 DE69511085 T2 DE 69511085T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent
- agglomerates
- densifier
- speed mixer
- dry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 154
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 73
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 29
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 15
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 abstract description 9
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 abstract description 9
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 20
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 19
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 16
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 16
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 14
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 14
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical group [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 oleyl sulfate Chemical class 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 8
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 5
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 4
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical group [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Chemical group 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Chemical group 0.000 description 2
- 229910001425 magnesium ion Chemical group 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical class OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- SFRLSTJPMFGBDP-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphosphonoethylphosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O SFRLSTJPMFGBDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017090 AlO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 201000004002 Aromatase excess syndrome Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical group [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical class OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical group [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXKQTYJLWWQUKA-UHFFFAOYSA-N O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O SXKQTYJLWWQUKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Chemical class 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZUBJEHHGZYTRPH-KTKRTIGZSA-N [(z)-octadec-9-enyl] hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOS(O)(=O)=O ZUBJEHHGZYTRPH-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- CMFFZBGFNICZIS-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;2,3-dihydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O CMFFZBGFNICZIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDRSFFFXJISME-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;2,3-dihydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O HXDRSFFFXJISME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- UZABCLFSICXBCM-UHFFFAOYSA-N ethoxy hydrogen sulfate Chemical class CCOOS(O)(=O)=O UZABCLFSICXBCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960002598 fumaric acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N monoethyl carbonate Chemical class CCOC(O)=O CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Chemical class 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 235000011182 sodium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229910009111 xH2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910009529 yH2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0039—Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/06—Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
- C11D17/065—High-density particulate detergent compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Verfahren zur Herstellung einer Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte. Genauer betrifft die Erfindung ein kontinuierliches Verfahren, während dem Detergenzagglomerate mit einer hohen Dichte durch Zuführen einer grenzflächenaktiven Paste und eines trockenen Ausgangsdetergenzmaterials in zwei, in Reihe angeordnete Mischer/Verdichter hergestellt werden. Das Verfahren liefert eine freifließende Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte, welche kommerziell als eine, eine niedrige Dosierung erfordernde Detergenzzusammensetzung oder eine "kompakte" Detergenzzusammensetzung vertrieben werden kann.
- Seit kurzem besteht ein beträchtliches Interesse innerhalb der Detergenzindustrie an Wäschewaschdetergenzien, welche "kompakt" sind und daher in geringen Volumina dosierbar sind. Um die Herstellung dieser sogenannten "eine niedrige Dosierung erfordernden" Detergenzien zu erleichtern, wurden viele Versuche zur Herstellung von Detergenzien mit einer hohen Schüttdichte, beispielsweise mit einer Dichte von 600 g/l oder darüber, unternommen. Für die eine niedrige Dosierung erfordernden Detergenzien besteht gegenwärtig eine hohe Nachfrage, da dadurch Ressourcen geschont werden und sie in kleineren Packungen, welche für die Konsumenten zweckmäßiger sind, vertrieben werden können.
- Im allgemeinen existieren zwei Haupttypen vom Verfahren, durch welche Detergenzkörnchen oder -pulver hergestellt werden können. Der erste Verfahrenstyp umfaßt das Sprühtrocknen einer wäßrigen Detergenzaufschlämmung in einem Sprühtrocknungsturm, um hochporöse Detergenzkörnchen herzustellen. Im zweiten Verfahrenstyp werden verschiedene Detergenzkomponenten, nachdem sie mit einem Bindemittel, wie einem nichtionischen oder anionischen grenzflächenaktiven Mittel agglomeriert wurden, trocken vermischt. In beiden Verfahren sind die wichtigsten Faktoren, welche die Dichte der entstehenden Detergenzkörnchen beeinflussen, die Dichte, die Porösität und die Oberfläche der verschiedenen Ausgangsmaterialen und deren jeweilige chemische Zusammensetzung. Diese Parameter können jedoch nur in einem begrenzten Bereich variiert werden. Eine wesentliche Erhöhung in der Schüttdichte kann folglich nur durch zusätzliche Verarbeitungsschritte erzielt werden, die zu einer Verdichtung der Detergenzkörnchen führen.
- In der Technik gibt es viele Versuche zur Bereitstellung von Verfahren, welche die Dichte von Detergenzkörnchen oder -pulver erhöhen. Der Verdichtung von sprühgetrockneten Körnchen durch eine nach dem Turm erfolgende Behandlung wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Beispielsweise umfaßt ein Versuch ein diskontinuierliches Verfahren, worin sprühgetrocknete oder granulierte Detergenzpulver, welche Natriumtripolyphosphat und Natriumsulfat enthalten, in einem Marumerizer® verdichtet und zu kugelförmigen Teilchen geformt werden. Diese Vorrichtung umfaßt einen im wesentlichen horizontalen, aufgerauhten, rotierbaren Tisch, welcher innerhalb und an der Basis eines im wesentlichen vertikalen, glatte Wände aufweisenden Zylinders angeordnet ist. Dieses Verfahren ist jedoch im wesentlichen ein diskontinuierliches Verfahren und es ist daher für die Produktion von Detergenzpulvern in großem Maßstab weniger geeignet. Vor kurzem wurden weitere Versuche zur Bereitstellung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Erhöhung der Dichte von "nach- dem-Turm"-Detergenzkörnchen oder sprühgetrockneten Detergenzkörnchen unternommen. Typischerweise umfassen derartige Verfahren eine erste Vorrichtung, worin die Teilchen pulverisiert oder vermahlen werden, und eine zweite Vorrichtung, worin die Dichte der pulverisierten Körnchen durch Agglomerieren erhöht wird. Durch diese Verfahren wird die gewünschte Erhöhung der Dichte nur durch eine Behandlung oder Verdichtung von "nach- dem-Turm"-Körnchen oder sprühgetrockneten Körnchen erreicht.
- Alle zuvor genannten Verfahren sind jedoch überwiegend auf die Verdichtung oder die in anderer Weise erfolgende Verarbeitung von sprühgetrockneten Teilchen gerichtet. Gegenwärtig sind die relativen Mengen und Typen von Materialien, welche bei der Herstellung von Detergenzkörnchen Sprühtrocknungsverfahren unterworfen werden, beschränkt. Beispielsweise ist es schwierig, große Mengen an grenzflächenaktivem Mittel in der entstehenden Detergenzzusammensetzung zu erzielen, ein Merkmal, welches die Herstellung von eine niedrige Dosierung erfordernden Detergenzien ermöglicht. Es wäre daher das Bereitstellen eines Verfahrens wünschenswert, durch welches Detergenzzusammensetzungen ohne die durch herkömmliche Sprühtrocknungstechniken entstehenden Einschränkungen hergestellt werden können.
- Zu diesem Zweck sind in der Technik auch Verfahren veröffentlicht worden, welche eine Agglomerierung von Detergenzzusammensetzungen umfassen. Beispielsweise wurden Versuche unternommen, Detergenzgerüststoffe durch Mischen von Zeolith und/oder Schichtsilicaten in einem Mischer zur Ausbildung freifließender Agglomerate zu agglomerieren. Obwohl derartige Versuche nahelegen, daß deren Verfahren zur Herstellung von Detergenzagglomeraten verwendet werden kann, liefern sie keinen Mechanismus, durch welchen Ausgangsdetergenzmaterialien in der Form von Pasten, Flüssigkeiten und trockenen Materialien wirksam zu krümeligen, freifließenden Detergenzagglomeraten mit einer hohen Dichte agglomeriert werden können.
- Demgemäß besteht in der Technik ein Bedarf an einem Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte direkt aus den Ausgangsdetergenzbestandteilen. Ebenfalls besteht ein Bedarf für ein derartiges Verfahren, welches effizienter und ökonomischer ist, um die Herstellung von eine niedrige Dosierung erfordernden oder kompakten Detergenzien im großen Maßstab zu ermöglichen.
- Die folgenden Referenzstellen betreffen die Verdichtung sprühgetrockneter Körnchen: Appel et al., US-PS Nr. 5,133,924 (Lever); Appel et al., EP-A-0420317 (Lever); Bortolotti et al., US-PS- Nr. 5,160,657 (Lever); Johnson et al., britische Patentschrift Nr. 1,517,713 (Unilever); und Curtis, europäische Patentanmeldung 451,894. Die folgenden Referenzstellen betreffen die Herstellung von Detergenzien durch Agglomerierung: Beerse et al., US-PS Nr. 5,108,646 (Procter & Gamble); Hollingsworth et al., europäische Patentanmeldung 351,937 (Unilever); Swatling et al., US-PS Nr. 5,205,958; und Van Dijk et al., Wo-A-93/25378.
- Die vorliegende Erfindung erfüllt die zuvor genannten Bedürfnisse der Technik durch Bereitstellung eines Verfahrens, wodurch eine Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte kontinuierlich aus Ausgangsdetergenzbestandteilen hergestellt wird. Infolgedessen wird durch das Verfahren die gewünschte Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte ohne nicht notwendige Verfahrensparameter, wie die Verwendung von Sprühtrocknungsverfahren und verhältnismäßig hohen Betriebstemperaturen, erzielt, die alle die Herstellungskosten erhöhen. So wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "Agglomerate" auf Teilchen, welche durch Agglomerieren von poröseren Ausgangsdetergenzbestandteilen (Teilchen) ausgebildet werden, welche typischerweise eine geringere mittlere Teilchengröße als die ausgebildeten Agglomerate besitzen. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle hierin verwendeten Prozentsätze und Verhältnisse auf das Gewicht (auf wasserfreier Basis). Alle Viskositäten, auf welche hierin Bezug genommen wird, werden bei 70ºC (+/- 5ºC) und bei Schergeschwindigkeiten von etwa 10 bis 100 s&supmin;¹ gemessen.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer krümeligen, freifließenden Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte bereitgestellt. Das Verfahren umfaßt die Schritte: (a) kontinuierliches Mischen einer grenzflächenaktiven Detergenzpaste und eines trockenen Ausgangsdetergenzmaterials in einem Mischer/Verdichter hoher Geschwindigkeit, um Detergenzagglomerate zu erhalten, worin das Verhältnis von der grenzflächenaktiven Paste zum trockenen Detergenzmaterial von etwa 1 : 10 bis etwa 10 : 1 beträgt; (b) Mischen der Detergenzagglomerate in einem Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit, um die Detergenzagglomerate weiter zu verdichten und zu agglomerieren; und (c) Trocknen der Detergenzagglomerate, um die genannte Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte auszubilden.
- In einer Ausführungsform umfaßt das trockene Ausgangsmaterial einen Gerüststoff, welcher von der aus Aluminosilicaten, kristallinen Schichtsilicaten, Natriumcarbonat und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Eine weitere Ausführungsform umfaßt die Verarbeitung der Agglomerate, sodaß die Dichte der Detergenzzusammensetzung mindestens 650 g/l beträgt. Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren ferner den Schritt des Zusetzens eines Beschichtungsmittels nach dem Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit (z. B. zwischen dem Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit und der Trocknungsvorrichtung), wobei das Beschichtungsmittel von der aus Aluminosilicaten, Carbonaten, Silicaten und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Andere Ausführungsformen umfassen ferner das Abkühlen der Detergenzagglomerate; das Halten der mittleren Verweildauer der Detergenzagglomerate im Mischer/Verdichter hoher Geschwindigkeit im Bereich von 2 Sekunden bis 45 Sekunden; und/oder das Halten der mittleren Verweildauer der Detergenzagglomerate im Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit im Bereich von 0,5 Minuten bis 15 Minuten. Wahlweise kann das Verfahren den Schritt des kontinuierlichen Aufsprühens eines weiteren Bindemittelmaterials im Mischer/Verdichter hoher Geschwindigkeit umfassen. Das Bindemittel ist von der aus Wasser, anionischen grenzflächenaktiven Mitteln, nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln, Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylaten, Zitronensäure und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt.
- In anderen Aspekten der Erfindung beträgt das Verhältnis von der grenzflächenaktiven Paste zum trockenen Detergenzmaterial von 1 : 4 bis 4 : 1; die grenzflächenaktive Paste besitzt eine Viskosität von 5.000 mPas bis 100.000 mPas und die grenzflächenaktive Paste umfaßt Wasser und ein grenzflächenaktives Mittel, welches von der aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen, ampholytischen und kationischen grenzflächenaktiven Mitteln und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist. In einer wahlweisen Ausführungsform des Verfahrens wird die gemeinsame Anwendung eines Mischers/Verdichters hoher Geschwindigkeit und eines Mischers/Verdichters mittlerer Geschwindigkeit in Betracht gezogen, wodurch 5 · 10³ J/kg (5 · 10¹&sup0; erg/kg) bis 2 · 10&sup5; J/kg (2 · 10¹² erg/kg) Energie bei einer Rate von 30 W/kg (3 · 10&sup8; erg/kg-s) bis 300 W/kg (3 · 10&sup9; erg/kg-s) übertragen werden.
- In einer besonders bevorzugten Auführungsform der Erfindung umfaßt das Verfahren die Schritte: (a) kontinuierliches Mischen einer grenzflächenaktiven Detergenzpaste und eines trockenen Ausgangsdetergenzmaterials, umfassend einen, von der aus Aluminosilicaten, kristallinen Schichtsilicaten, Natriumcarbonat und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählten Gerüststoff, in einem Mischer/Verdichter hoher Geschwindigkeit, um Detergenzagglomerate zu erhalten, wobei das Verhältnis von der grenzflächenaktiven Paste zum trockenen Detergenzmaterial von 1 : 10 bis 10 : 1 beträgt; (b) Mischen der Detergenzagglomerate in einem Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit, um die Detergenzagglomerate weiter zu verdichten und zu agglomerieren; (c) Trocknen der Detergenzagglomerate, und (d) Zusetzen eines Beschichtungsmittels, um die Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte zu erhalten, welche eine Dichte von mindestens 650 g/l aufweist; wobei das Beschichtungsmittel von der aus Aluminosilicaten, Carbonaten, Silicaten und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Die Erfindung stellt auch eine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und dessen verschiedenen Ausführungsformen erhaltene Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte bereit.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte direkt aus Ausgangsdetergenzbestandteilen bereitzustellen. Es ist auch ein Ziel der Erfindung ein derartiges Verfahren bereitzustellen, welches nicht durch unnotwendige Verfahrensparameter, wie die Anwendung von Sprühtrocknungstechniken oder von dadurch hergestellten Körnchen, und Betriebstemperaturen beschränkt ist, sodaß die Herstellung von eine geringe Dosierung erfordernden oder kompakten Detergenzien in großem Maßstab ökonomischer und effizienter ist. Diese und andere Ziele, Merkmale und begleitende Vorteile der vorliegenden Erfindung werden den Fachleuten durch ein Studium der folgenden Zeichnung, der folgenden detaillierten Beschrei bung der bevorzugten Ausführungsform und der anschließenden Ansprüche klar werden.
- Fig. 1 stellt ein Fließschema dar, welches ein bevorzugtes Verfahren veranschaulicht, worin zwei agglomerierende Mischer/- Verdichter, ein Wirbelbetttrockner, ein Wirbelbettkühler und eine Siebapparatur in Reihe in Übereinstimmung mit der Erfindung angeordnet sind.
- Das vorliegende Verfahren wird eher zur Herstellung von eine niedrige Dosierung erfordernden Detergenzagglomeraten direkt aus Ausgangsdetergenzbestandteilen als zur Herstellung aus herkömmlichen "nach-dem-Turm"-Detergenzkörnchen verwendet. Unter "nach-dem-Turm"-Detergenzkörnchen werden jene Detergenzkörnchen verstanden, welche mit einem herkömmlichen Sprühtrocknungsturm oder einer ähnlichen Vorrichtung verarbeitet wurden. Das Verfahren der Erfindung erlaubt die Herstellung von eine niedrige Dosierung erfordernden Detergenzien in einer umweltbewußten Weise, sodaß die Verwendung von Sprühtrocknungstechniken und dergleichen, welche typischerweise auf Grund ihrer Türme oder Schächte Schadstoffe in die Atmosphäre emittieren, eliminiert wird. Dieses Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist außerordentlich wünschenswert in geographischen Gebieten, welche gegenüber einer Emission von Schadstoffen in die Atmosphäre besonders empfindlich sind.
- Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen, welche ein das vorliegende Verfahren und verschiedene Ausführungsformen hievon veranschaulichendes Fließschema ist. Im ersten Schritt des Verfahrens umfaßt die Erfindung das kontinuierliche Mischen mehrerer Ströme von Ausgangsdetergenzbestandteilen in einem Mischer/Verdichter hoher Geschwindigkeit 10, welche Ausgangsdetergenzbestandteile einen Strom einer grenzflächenaktiven Paste 12 und einen Strom eines trockenen Ausgangsdetergenzmaterials 14 umfassen. Die grenzflächenaktive Paste 12 umfaßt vorzugs weise 25% bis 65%, vorzugsweise 35% bis 55% und am stärksten bevorzugt 38% bis 44% von einem grenzflächenaktiven Detergenz in wäßriger Pastenform. Vorzugsweise umfaßt das trockene Ausgangsdetergenzmaterial 14 20% bis 50%, vorzugsweise 25% bis 45% und am stärksten bevorzugt 30% bis 40% von einem Aluminosilicat- oder Zeolithgerüststoff, und 10% bis 40%, vorzugsweise 15% bis 30% und am stärksten bevorzugt 15% bis 25% Natriumcarbonat. Es sollte klar sein, daß zusätzliche Ausgangsdetergenzbestandteile, wovon mehrere hierin nachstehend beschrieben sind, im Mischer/Verdichter hoher Geschwindigkeit 10 eingemischt werden können, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
- Es wurde jedoch überraschenderweise gefunden, daß die grenzflächenaktive Paste 12 und das trockene Ausgangsdetergenzmaterial 14 in den hierin beschriebenen Verhältnisbereichen kontinuierlich vermischt werden, um so die Herstellung der gewünschten freifließenden, krümeligen Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte sicherzustellen. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von der grenzflächenaktiven Paste 12 zum trockenen Ausgangsdetergenzmaterial 14 von 1 : 10 bis 10 : 1, stärker bevorzugt von 1 : 4 bis 4 : 1 und am stärksten bevorzugt von 2 : 1 bis 2 : 3.
- Es wurde festgestellt, daß der erste Verarbeitungsschritt unter den hierin beschriebenen Verfahrensparametern in einem Mischer/Verdichter hoher Geschwindigkeit 10 erfolgreich beendet werden kann, welcher vorzugsweise ein Lodige® CB Mischer oder ein Mischer einer ähnlichen Marke ist. Diese Mischertypen bestehen im wesentlichen aus einem horizontalen, statischen Hohlzylinder, welcher einen zentral angeordneten, rotierenden Schaft aufweist, um welchen mehrere pflugscharartig geformte Schaufeln angeordnet sind. Vorzugsweise rotiert der Schaft mit einer Geschwindigkeit von 100 UpM bis 2500 UpM, stärker bevorzugt von 300 UpM bis 1600 UpM. Vorzugsweise liegt die mittlere Verweildauer der Detergenzbestandteile in dem Mischer/Verdichter hoher Geschwindigkeit 10 vorzugsweise im Bereich von 2 Sekunden bis 45 Sekunden und am stärksten bevorzugt von 5 Sekunden bis 15 Sekunden.
- Die im Mischer/Verdichter hoher Geschwindikeit 10 ausgebildeten Detergenzagglomerate werden anschließend in einen Mischer/- Verdichter niedrigerer oder mittlerer Geschwindigkeit 16 zugeführt, durch welchen die weitere Agglomerierung und Verdichtung fortgeführt wird. Der im vorliegenden Verfahren verwendete jeweilige Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit 16 sollte Einrichtungen zur Flüssigkeitsverteilung und Agglomerierung enthalten, sodaß beide Techniken gleichzeitig durchgeführt werden können. Es ist bevorzugt, einen Mischer/- Verdichter mittlerer Geschwindigkeit 16 zu besitzen, welcher beispielsweise ein Lodige KM Mischer (Pflugscharmischer), ein Drais® K-T 160 Mischer oder ein Mischer einer ähnlichen Marke ist. Die Verweildauer im Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit 16 beträgt vorzugsweise 0,5 Minuten bis 15 Minuten, am stärksten bevorzugt beträgt die Verweildauer 1 Minute bis 10 Minuten. Die Flüssigkeitsverteilung wird durch Schneidwerkzeuge, welche im allgemeinen von geringerer Größe als der rotierende Schaft sind, durchgeführt, welche vorzugsweise bei 3600 UpM betrieben werden.
- In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Verfahren übertragen die Kombination aus Mischer/Verdichter hoher Geschwindigkeit 10 und Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit 16 eine erforderliche Energiemenge, um die gewünschten Agglomerate auszubilden. Genauer überträgt der Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit 5 · 10³ J/kg (5 · 10¹&sup0; erg/kg) bis 2 · 10&sup5; J/kg (2 · 10¹² erg/kg) bei einer Rate von 30 W/kg (3 · 10&sup8; erg/kg-s) bis 300 W/kg (3 · 10&sup9; erg/kg-s), um freifließende Detergenzagglomerate mit hoher Dichte auszubilden. Der Energieeinsatz und die Einsatzrate können durch Berechnungen aus den Stromablesungen für den Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit mit und ohne Körnchen, der Verweildauer der Körnchen im Mischer/- Verdichter und der Masse der Körnchen im Mischer/Verdichter bestimmt werden. Solche Berechnungen liegen eindeutig im Können des Fachmanns.
- Die Dichte der entstehenden Detergenzagglomerate, welche den Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit 16 verlassen, beträgt mindestens 650 g/l, stärker bevorzugt 700 g/l bis 800 g/l. Danach werden die Detergenzagglomerate in einem Wirbelbetttrockner 18 oder in einer ähnlichen Vorrichtung getrocknet, um die körnige Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte zu erhalten, welche dann für die Verpackung und den Verkauf als ein, eine niedrige Dosierung erforderndes, kompaktes Detergenzprodukt bereit ist. Die Porösität der Teilchen der entstehenden Detergenzagglomerate der Zusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 5% bis 20%, stärker bevorzugt bei 10%. Wie die Fachleute sofort feststellen werden, gewährleistet ein, eine geringe Porösität aufweisendes Detergenzagglomerat ein dichtes oder ein, eine niedrige Dosierung erforderndes Detergenzprodukt, worauf das vorliegende Verfahren in erster Linie gerichtet ist. Zusätzlich ist ein Merkmal von dichten oder verdichteten Detergenzagglomeraten die relative Teilchengröße. Das vorliegende Verfahren liefert typischerweise Agglomerate mit einer mittleren Teilchengröße von 400 Mikrometer bis 700 Mikrometer und stärker bevorzugt von 450 Mikrometer bis 500 Mikrometer. So wie sie hierin verwendet wird, bezieht sich die Wendung "mittlere Teilchengröße" auf einzelne Agglomerate und nicht auf einzelne Teilchen oder Detergenzkörnchen. Die Kombination aus der vorstehend angegebenen Porösität und der Teilchengröße führt zu Agglomeraten mit Dichtewerten von 650 g/l und darüber. Solch ein Merkmal ist bei der Herstellung von eine niedrige Dosierung erfordernden Wäschewaschdetergenzien sowie anderen körnigen Zusammensetzungen, wie Zusammensetzungen zum Geschirrspülen, besonders nützlich.
- In einem fakultativen Schritt des vorliegenden Verfahrens werden die Detergenzagglomerate, welche den Wirbelbetttrockner 18 verlassen, durch Abkühlen der Agglomerate in einem Wirbelbettkühler 20 oder einer ähnlichen Vorrichtung, welche in der Technik gut bekannt ist, weiter konditioniert. Ein weiterer Verfahrensschritt umfaßt das Zusetzen eines Beschichtungsmittels zur Verbesserung der Fließfähigkeit und/oder zur Minimierung der übermäßigen Agglomerierung der Detergenzzusammensetzung an einer oder mehreren der folgenden Stellen des vorliegenden Verfahrens: (1) das Beschichtungsmittel kann direkt nach dem Wirbelbettkühler 20 zugesetzt werden, wie es durch den Strom des Beschichtungsmittels 22 gezeigt ist (bevorzugt); (2) das Beschichtungsmittel kann zwischen den Wirbelbetttrockner 18 und dem Wirbelbettkühler 20 zugesetzt werden, wie es durch den Strom des Beschichtungsmittels 24 gezeigt ist; (3) das Beschichtungsmittel kann zwischen dem Wirbelbetttrockner 18 und dem Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit 16 zugesetzt werden, wie es durch den Strom 26 zeigt ist; und/oder (4) das Beschichtungsmittel kann direkt im Wirbelbetttrockner 18 zugesetzt werden. Es sollte klar sein, daß das Beschichtungsmittel als irgendeiner der Ströme 22, 24 und 26 oder als eine Kombination derselben, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, zugesetzt werden kann. Der Strom des Beschichtungsmittels 22 ist im vorliegenden Verfahren am stärksten bevorzugt. Das Beschichtungsmittel ist von der aus Aluminosilicaten, Silicaten, Carbonaten und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt. Das Beschichtungsmittel erhöht die Fähigkeit der entstehenden Detergenzzusammensetzung zum freien Fließen, welche von Seiten der Konsumenten wünschenswert ist, sodaß es ein einfaches Schaufeln des Detergenzes bei der Verwendung ermöglicht.
- Wahlweise kann das Verfahren den Schritt des Aufsprühens eines zusätzlichen Bindemittels in einem oder in beiden Mischern/- Verdichtern 10 und 16 umfassen. Ein Bindemittel wird für die erhöhte Agglomerierung durch Bereitstellen eines "bindenden" oder "klebenden" Mittels für die Detergenzkomponenten zugesetzt. Das Bindemittel ist vorzugsweise von der aus Wasser, anionischen grenzflächenaktiven Mitteln, nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln, Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylaten, Zitronensäure und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt. Andere geeignete Bindemittelmaterialien, einschließlich der hierin angeführten, sind in Beerse et al. US-PS Nr. 5,108,646 (Procter & Gamble Co.) beschrieben.
- Andere vom vorliegenden Verfahren berücksichtigte fakultative Schritte umfassen das Aussieben der übergroßen Detergenzagglomerate in einer Siebvorrichtung 30, welche eine Vielzahl von Formen annehmen kann, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, diejenige von herkömmlichen Sieben, die für die gewünschte Teilchengröße des fertigen Detergenzproduktes ausgewählt wurden. Andere fakultative Schritte umfassen das Konditionieren der Detergenzagglomerate, indem die Agglomerate einer zusätzlichen Trocknung unterworfen werden.
- Ein weiterer fakultativer Schritt des vorliegenden Verfahrens umfaßt die Endbearbeitung der entstehenden Detergenzagglomerate durch eine Vielzahl von Verfahren, einschließlich dem Aufsprühen und/oder Vermischen von/mit anderen herkömmlichen Detergenzbestandteilen, welche gesamt als Endverarbeitungsschritt in Fig. 1 bezeichnet werden. Beispielsweise umfaßt der Endverarbeitungsschritt das Aufsprühen von Parfüms, Aufhellern und Enzymen auf die fertigen Agglomerate, um eine vollständigere Detergenzzusammensetzung bereitzustellen. Derartige Verfahren und Bestandteile sind in der Technik gut bekannt.
- Die im Verfahren verwendete grenzflächenaktive Detergenzpaste liegt vorzugsweise in der Form einer wäßrigen viskosen Paste vor, obwohl auch Formlinge von der Erfindung erfaßt sind. Die sogenannte viskose grenzflächenaktive Paste besitzt eine Viskosität von 5.000 mPas (5.000 cPs) bis 100.000 mPas (100.000 cPs), stärker bevorzugt von 10.000 mPas (10.000 cPs) bis 80.000 mPas (80.000 cPs), und enthält mindestens 10% Wasser, stärker bevorzugt mindestens 20% Wasser. Die Viskosität wird bei 70ºC und bei Schergeschwindigkeiten von 10 s&supmin;¹ bis 100s&supmin;¹ gemessen. Darüber hinaus umfaßt die grenzflächenaktive Paste, wenn sie verwendet wird, vorzugsweise ein detersives grenzflächenaktives Mittel in den zuvor angegebenen Mengen, wobei der Rest aus Wasser und anderen herkömmlichen Detergenzbestandteilen gebildet wird.
- Das grenzflächenaktive Mittel selbst, in Form der viskosen grenzflächenaktiven Paste, ist vorzugsweise unter anionischen, nichtionischen, zwitterionischen, ampholytischen und kationischen Klassen und verträglichen Gemischen hievon ausgewählt. Hierin nützliche grenzflächenaktive Mittel sind in der US-PS 3,664,961, Norris, ausgegeben am 23. Mai 1972, und in der US-PS 3,919,678, Laughin et al., ausgegeben am 30. Dezember 1975, beschrieben. Nützliche kationische grenzflächenaktive Mittel umfassen auch jene, welche in der US-PS 4,222,905, Cockrell, ausgegeben am 16. September 1980, und in der US-PS 4,239,659, Murphy, ausgegeben am 16. Dezember 1980, beschrieben sind. Von den grenzflächenaktiven Mitteln sind anionische Mittel und nichtionische Mittel bevorzugt und anionische Mittel am stärksten bevorzugt.
- Nicht einschränkende Beispiele der in der grenzflächenaktiven Paste nützlichen, bevorzugten, anionischen grenzflächenaktiven Mittel umfassen die herkömmlichen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub8;Alkylbenzolsulfonate ("LAS"), primäre, verzweigtkettige und statistische C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;- Alkylsulfate ("AS"); die sekundären (2,3) C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;Alkylsulfate der Formel CH&sub3;(CH&sub2;)x(CHOSO&sub3;&supmin;M&spplus;)CH&sub3; und CH&sub3;(CH&sub2;)y(CHOSO&sub3;&supmin;M&spplus;)CH&sub2;CH&sub3;, worin x und (y+1) ganze Zahlen von mindestens etwa 7, vorzugsweise mindestens etwa 9 sind, und M ein Wasser-solubilisierendes Kation, insbesondere Natrium, ist; ungesättigte Sulfate wie Oleylsulfat, und die C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;Alkylalkoxysulfate ("AEXS", insbesondere EO-1-7-Ethoxysulfate).
- Wahlweise umfassen andere beispielhafte, in der Paste der Erfindung nützliche grenzflächenaktive Mittel C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;Alkylalkoxycarboxylate (insbesondere die EO-1-5-Ethoxycarboxylate); die C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;Glycerinether; die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyglycoside und deren sulfatierte Polyglycoside; und alpha-sulfonierte C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;- Fettsäureester. Gewünschtenfalls können die herkömmlichen, nichtionischen und amphoteren grenzflächenaktiven Mittel, wie die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;Alkylethoxylate ("AE"), einschließlich der sogenannten "eine enge Verteilung aufweisenden" Alkylethoxylate und C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;Alkylphenolalkoxylate (insbesondere Ethoxylate und gemischt Ethoxy/Propoxy), C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;Betaine und Sulfobetaine ("Sultaine"), C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;Aminoxide und dergleichen, in den Gesamtzusammensetzungen enthalten sein. Die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-N-Alkylpolyhydroxyfettsäureamide können ebenfalls verwendet werden. Typische Beispiele umfassen die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-N-Methylglucamide. Siehe WO 9,206,154. Andere aus Zuckern hergeleitete grenzflächenaktive Mittel umfassen die N-Alkoxypolyhydroxyfettsäureamide, wie C&sub1;&sub0;&submin; C&sub1;&sub8;-N-(3-Methoxypropylglucamid). Die N-Propyl- bis N-Hexyl- C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-glucamide können für ein geringes Schäumen eingesetzt werden, Herkömmliche C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Seifen können ebenfalls verwendet werden, Wenn ein starkes Schäumen gewünscht ist, können die verzweigtkettigen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Seifen verwendet werden. Gemische aus anionischen und nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln sind besonders nützlich. Andere herkömmliche, nützliche grenzflächenaktive Mittel sind in Standarddokumenten angeführt.
- Das trockene Ausgangsdetergenzmaterial des vorliegenden Verfahrens umfaßt vorzugsweise ein Aluminosilicat als Detergenzgerüststoff, auf welchen als Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterial Bezug genommen wird, und Natriumcarbonat. Die hierin als Detergenzgerüststoff verwendeten Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien besitzen vorzugsweise sowohl eine hohe Calciumionenaustauschkapazität als auch eine hohe Austauschgeschwindigkeit. Ohne Einschränkung durch die Therorie wird angenommen, daß eine derartige hohe Calciumionenaustauschgeschwindigkeit und -kapazität eine Funktion mehrerer miteinander in Verbindung stehender Faktoren sind, welche sich aus dem Verfahren herleiten, wodurch das Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterial hergestellt wird. Im Hinblick darauf werden die hierin verwendeten Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien vorzugsweise gemäß Corkill et al. US-PS Nr. 4,605,509 (Procter & Gamble), hergestellt.
- Vorzugsweise liegt das Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterial in "Natrium"form vor, da die Kalium- und Wasserstoffformen des vorliegenden Aluminosilicats keine so hohe Austauschgeschwindigkeit und -kapazität, wie sie von der Natriumform geliefert werden, zeigt. Zusätzlich liegt das Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterial vorzugsweise in übertrockener Form vor, um so die Herstellung der hierin beschriebenen krümeligen Detergenzagglomerate zu ermöglichen. Die hierin verwendeten Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien besitzen vorzugsweise Teilchengrößendurchmesser, welche deren Wirksamkeit als Detergenzgerüststoffe optimieren. Der Ausdruck "Teilchengrößendurchmesser", wie er hierin verwendet wird, stellt den mittleren Teilchengrößendurchmesser eines gegebenen Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterials dar, wie er durch herkömmliche analytische Verfahren, wie mikroskopische Bestimmung und Rasterelektronenmikroskopie (REM) ermittelt wird. Der bevorzugte Teilchengrößendurchmesser der Aluminosilicate beträgt von etwa 0,1 Mikrometer bis 10 Mikrometer, stärker bevorzugt von etwa 0,5 Mikrometer bis etwa 9 Mikrometer. Am stärksten bevorzugt beträgt der Teilchengrößendurchmesser von etwa 1 Mikrometer bis etwa 8 Mikrometer.
- Vorzugsweise besitzt das Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterial die Formel
- Naz[AlO&sub2;)z·(SiO&sub2;)y]xH&sub2;O,
- worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 sind, das Molverhältnis von z zu y von 1 bis 5 beträgt und x von 10 bis 264 beträgt. Stärker bevorzugt besitzt das Aluminosilicat die Formel
- Na&sub1;&sub2;[(AlO&sub2;))&sub1;&sub2;·(SiO&sub2;)&sub1;&sub2;]xH&sub2;O,
- worin x von 20 bis 30, vorzugsweise 27 beträgt. Diese bevorzugten Aluminosilicate sind kommerziell beispielsweise unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith B und Zeolith X erhältlich. In alternativer Weise können für die Verwendung hierin geeignete, natürlich auftretende oder synthetisch erhaltene Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterial wie in der Krummel et al., US-PS Nr. 3,985,669 beschrieben, hergestellt werden.
- Die hierin verwendeten Aluminosilicate sind ferner durch ihre Ionenaustauschkapazität gekennzeichnet, welche mindestens etwa 200 mg-Äqu. von CaCO&sub3;-Härte/g, gerechnet auf wasserfreier Basis, beträgt, und welche vorzugsweise im Bereich von etwa 300 bis 352 mg-Äqu. von CaCO&sub3;-Härte/g liegt. Zusätzlich sind die vorliegenden Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien ferner durch ihre Calciumionenaustauschgeschwindigkeit gekennzeichnet, welche mindestens 0,13 g Ca&spplus;&spplus;/l/min/g/l (2 Grain Ca&spplus;&spplus;/Gallone/- min/g/Gallone) und stärker bevorzugt im Bereich von 0,13 g Ca&spplus;&spplus;/l/min/g/l (2 Grain Ca&spplus;&spplus;/Gallone/min/g/Gallone) bis 0,39 g Ca&spplus;&spplus;/l/min/g/l (6 Grain Ca&spplus;&spplus;/min/g/Gallone) liegt.
- Das trockene Ausgangsdetergenzmaterial im vorliegenden Verfahren kann zusätzliche Detergenzbestandteile enthalten und/oder es kann jede beliebige Anzahl zusätzlicher Bestandteile in der Detergenzzusammensetzung während der darauffolgenden Schritte des vorliegenden Verfahrens einverleibt werden. Diese zusätzlichen Bestandteile umfassen andere Detergenzgerüststoffe, Bleichmittel, Bleichmittelaktivatoren, das Schäumen fördernde oder das Schäumen unterdrückende Mittel, Antitrübungs- und Antikorrosionsmittel, schmutzsuspendierende Mittel, Schmutzlösemittel, Germicide, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, Quellen der Alkalinität, welche kein Gerüststoff sind, Chelatbildner, Smectittone, Enzyme, enzymstabilisierende Mittel und Parfüms. Siehe die US-PS 3,936,537, ausgegeben am 3. Februar 1976, Baskerville, Jr. et al..
- Andere Gerüststoffe können im allgemeinen unter den verschiedenen wasserlöslichen, Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumphosphaten, -polyphosphaten, -phosphonaten, -polyphosphonaten, -carbonaten, -boraten, -polyhydroxysulfonaten, -polyacetaten, -carboxylaten und -polycarboxylaten ausgewählt sein. Bevorzugt sind die Alkalimetallsalze, insbesondere die Natriumsalze, der vorstehenden. Für die Verwendung hierin bevorzugt sind die Phosphate, Carbonate, C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;Fettsäuren, Polycarboxylate und Gemische hievon. Stärker bevorzugt sind Natriumtripolyphosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Citrat, Tartrat, Mono- und Disuccinate und Gemische hievon (siehe nachstehend).
- Im Vergleich zu amorphen Natriumsilicaten zeigen kristalline Natriumschichtsilicate eine deutlich erhöhte Calcium- und Magnesiumionenaustauschkapazität. Zusätzlich bevorzugen die Natriumschichtsilicate Magnesiumionen gegenüber Calciumionen, ein erforderliches Merkmal, um sicherzustellen, daß im wesentlichen die gesamte "Härte" aus dem Waschwasser entfernt wird. Diese kristallinen Natriumschichtsilicate sind jedoch im allgemeinen teurer als amorphe Silicate sowie andere Gerüststoffe. Um ein ökonomisch vertretbares Wäschewaschdetergenz zu liefern, muß daher der Anteil an kristallinen Natriumschichtsilicaten kritisch ermittelt werden.
- Die für die Verwendung hierin geeigneten kristallinen Natriumschichtsilicate besitzen vorzusweise die Formel
- NaMSixO2x+1·yH&sub2;O,
- worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x von 1,9 bis 4 beträgt und y von 0 bis 20 ist. Stärker bevorzugt besitzt das kristalline Natriumschichtsilicat die Formel
- NaMSi&sub2;O&sub5;·yH&sub2;O,
- worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt und y von 0 bis 20 beträgt. Diese und andere kristalline Natriumschichtsilicate sind in Corkill et al., US-PS Nr. 4,605,509 erörtert.
- Spezielle Beispiele von anorganischen Phosphatgerüststoffen sind Natrium- und Kaliumtripolyphosphat, -pyrophosphat, polymeres Metaphosphat mit einem Polymerisationsgrad von etwa 6 bis 21, und Orthophosphate. Beispiele von Polyphosphonatgerüststoffen sind die Natrium- und Kaliumsalze von Ethylendiphosphonsäure, die Natrium- und Kaliumsalze von Ethan-1-hydroxy-1,1- diphosphonsäure und die Natrium- und Kaliumsalze von Ethan- 1,1,2-triphosphonsäure. Andere phosphorhältige Gerüststoffverbindungen sind in den US-PSen 3,159,581; 3,213,030; 3,422,021; 3,422,137; 3,400,176 und 3,400,148 beschrieben.
- Beispiele von phosphorfreien, anorganischen Gerüststoffen sind Tetraboratdecahydrat und Silicate mit einem Gewichtsverhältnis von SiO&sub2; zum Alkalimetalloxid von 0,5 bis 4,0, vorzugsweise von 1,0 bis 2,4. Hierin nützliche, wasserlösliche, phosphorfreie organische Gerüststoffe umfassen die verschiedenen Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumpolyacetate, -carboxylate, -polycarboxylate und -polyhydroxysulfonate. Beispiele von Polyacetat- und Polycarboxylatgerüststoffen sind die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellitsäure, Benzolpolycarbonsäuren und Zitronensäure.
- Polymere Polycarboxylatgerüststoffe sind in der US-PS 3,308,067, Diehl, ausgegeben am 7. März 1967, angegeben. Derartige Materialien umfassen die wasserlöslichen Salze von Homo- und Copolymeren aliphatischer Carbonsäuren wie Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure. Einige diese Materialien sind als das wasserlösliche anionische Polymer, welches hierin nachstehend beschrieben ist, nützlich, aber nur in inniger Vermischung mit dem anionischen grenzflächenaktiven Mittel, welches keine Seife ist.
- Andere, für die Verwendung hierin geeignete Polycarboxylate sind die Polyacetalcarboxylate, welche in der US-PS 4,144,226, ausgegeben am 13. März 1979, Crutchfield et al. und in der US- PS 4,246,495, ausgegeben am 27. März 1979, Crutchfield et al., beschrieben sind. Diese Polyacetalcarboxylate können durch Zusammenbringen von einem Ester der Glyoxylsäure und einem Polymerisationsinitiator unter Polymerisationsbedingungen hergestellt werden. Der entstehende Polyacetalcarboxylatester wird anschließend mit chemisch stabilen Endgruppen verbunden, um das Polyacetalcarboxylat gegen eine rasche Depolymerisation in alkalischer Lösung zu schützen, in das entsprechende Salz übergeführt, und einer Detergenzzusammensetzung zugesetzt. Besonders bevorzugte Polycarboxylatgerüststoffe sind Ethercarboxylatgerüststoffzusammensetzungen, welche eine Kombination aus Tartratmonosuccinat und Tartratdisuccinat umfassen, welche in der US-PS 4,663,071, Bush et al., ausgegeben am 5. Mai 1987, beschrieben ist.
- Bleichmittel und Bleichmittelaktivatoren sind in der US-PS 4,412,934, Chung et al., ausgegeben am 1. November 1983, und in der US-PS 4,483,781, Hartman, ausgegeben am 20. November 1984, beschrieben. Chelatbildner sind auch in der US-PS 4,663,071, Bush et al., von Spalte 17, Zeile 54 bis Spalte 18, Zeile 68 beschrieben. Das Schäumen modifizierende Mittel sind ebenfalls fakultative Bestandteile und sie sind in den US-PSen 3,933,672, ausgegeben am 20. Jänner 1976, Bartoletta et al., und 4,136,045, ausgegeben am 23. Jänner 1979, Gault et al. beschrieben.
- Für die Verwendung hierin geeignete Smectittone sind in der US- PS 4,762,645, Tucker et al., ausgegeben am 9. August 1988, Spalte 6, Zeile 3 bis Spalte 7, Zeile 24 beschrieben. Für die Verwendung hierin geeignete, zusätzliche Detergenzgerüststoffe sind in der Patentschrift von Baskerville, Spalte 13, Zeile 54 bis Spalte 16, Zeile 16, und in der US-PS 4,663,071, Bush et al., ausgegeben am 5. Mai 1987, angeführt.
- Dieses Beispiel veranschaulicht das Verfahren der Erfindung, wodurch eine freifließende, krümelige Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte hergestellt wird. Es werden zwei Einsatzströme verschiedener Detergenzausgangsbestandteile kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 2.800 kg/h in einen Lodige CB-30 Mischer/Verdichter zugeführt, wovon ein Strom eine, ein grenzflächenaktives Mittel und Wasser enthaltende grenzflächenaktive Paste umfaßt, und der andere Strom ein Aluminosilicat und Natriumcarbonat umfassendes trockenes Ausgangsdetergenzmaterial enthält. Die Rotationsgeschwindigkeit des Schaftes im Lodige CB-30 Mischer/Verdichter beträgt etwa 1.400 UpM und die mittlere Verweildauer beträgt etwa ZO Sekunden. Der Inhalt aus dem Lodige CB-30 Mischer/Verdichter wird kontinuierlich in einen Lodige KM 600 Mischer/Verdichter zur weiteren Agglomerierung zugeführt, wobei die mittlere Verweildauer etwa 6 Minuten beträgt. Die entstehenden Detergenzagglomerate werden anschließend in einen Wirbelbetttrockner und danach in einen Wirbelbettkühler zugeführt, wobei die mittlere Verweildauer etwa 10 Minuten, bzw. 15 Minuten beträgt.
- Ein Beschichtungsmittel, Aluminosilicat, wird nach dem Wirbelbettkühler zugesetzt, im Gegensatz zum Zusatz im Mischer/- Verdichter mittlerer Geschwindigkeit. Die Detergenzagglomerate werden anschließend mit einer herkömmlichen Siebapparatur gesiebt, was zu einer einheitlichen Teilchengrößenverteilung führt. Die Zusammensetzung der Detergenzagglomerate, welche den Wirbelbettkühler nach dem Zusatz des Beschichtungsmittels verlassen, ist in der nachstehenden Tabelle I angegeben:
- Komponente Gew.-% des gesamten Einsatzmaterials
- C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;Alkylsulfat/Alkylethoxysulfat 21,3
- lineares C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;Alkylbenzolsulfonat 7,1
- Aluminosilicat 34,2
- Natriumcarbonat 18,3
- Polyethylenglycol (MG 4000) 1,4
- Verschiedenes (Wasser, Parfüm, etc.) 17,7
- 100,0
- Zusätzliche Detergenzbestandteile, einschließlich Parfüms, Aufhellern und Enzymen, werden auf die vorstehenden Agglomerate im Endverarbeitungsschritt aufgesprüht, um zu einer fertigen Detergenzzusammensetzung zu führen. Die relativen Anteile der gesamten fertigen Detergenzzusammensetzung, welche durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, sind nachstehend in Tabelle II angegeben:
- Komponente Gew.-%
- lineares C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub6;Alkylbenzolsulfonat 9,0
- C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;Alkylsulfat/C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;Alkylethoxysulfat 7,3
- Neodol 23-6,5¹ 3,0
- C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;N-Methylglycamid 0,9
- Polyacrylat (MG = 4.000) 3,0
- Polyethylenglycol (MG = 4.000) 1,2
- Natriumsulfat 8,9
- Aluminosilicat 26,3
- Natriumcarbonate 27,2
- Protease-Enzyme 0,4
- Amylase-Enzyme 0,1
- Lipase-Enzyme 0,2
- Cellulase-Enzyme 0,1
- geringfügige Bestandteile (Wasser, Parfüm, etc.) 12,4
- 100,0
- ¹C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;Alkylethoxylat (EO = 6,5), kommerziell von der Shell Oil Company erhältlich.
- Die Dichte der entstehenden Detergenzzusammensetzung beträgt 800 g/l, die mittlere Teilchengröße sind 620 Mikrometer.
Claims (8)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer
Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte, umfassend die
Schritte:
(a) kontinuierliches Mischen einer grenzflächenaktiven
Detergenzpaste und eines trockenen
Ausgangsdetergenzmaterials in einem Mischer/Verdichter hoher
Geschwindigkeit, um Detergenzagglomerate zu erhalten, worin
das Verhältnis von der genannten grenzflächenaktiven
Paste zum genannten trockenen Detergenzmaterial von
1 : 10 bis 10 : 1 beträgt;
(b) Mischen der genannten Detergenzagglomerate in einem
Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit, um die
genannten Detergenzagglomerate weiter zu verdichten
und zu agglomerieren; und
(c) Trocknen der genannten Detergenzagglomerate, um die
genannte Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte
auszubilden;
gekennzeichnet durch den Schritt des Zusetzens eines
Beschichtungsmittels nach dem Mischer/Verdichter mittlerer
Geschwindigkeit, wobei das genannte Beschichtungsmittel
von der aus Aluminosilicaten, Carbonaten, Silicaten und
Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das genannte trockene
Ausgangsmaterial einen Gerüststoff umfaßt, welcher von der
aus Aluminosilicaten, kristallinen Schichtsilicaten,
Natriumcarbonat und Gemischen hievon bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, worin die Dichte
der genannten Detergenzzusammensetzung mindestens 650 g/l
beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, welches ferner
durch den Schritt des Kühlens der genannten
Detergenzagglomerate nach dem genannten Trocknungsschritt
gekennzeichnet ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, worin die mittlere
Verweildauer der genannten Detergenzagglomerate in dem
genannten Mischer/Verdichter hoher Geschwindigkeit im
Bereich von 2 Sekunden bis 45 Sekunden liegt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, worin die mittlere
Verweildauer der genannten Detergenzagglomerate in dem
genannten Mischer/Verdichter mittlerer Geschwindigkeit im
Bereich von 0,5 Minuten bis 15 Minuten liegt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt des Zusetzens des
Beschichtungsmittels zwischen dem genannten Mischungsschritt und dem
genannten Trocknungsschritt ausgeführt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, worin das genannte
Verhältnis von der genannten grenzflächenaktiven Paste zum
genannten trockenen Detergenzmaterial von 1 : 4 bis 4 : 1
beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/246,521 US5565137A (en) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Process for making a high density detergent composition from starting detergent ingredients |
PCT/US1995/004578 WO1995032276A1 (en) | 1994-05-20 | 1995-04-18 | Process for making a high density detergent composition from starting detergent ingredients |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69511085D1 DE69511085D1 (de) | 1999-09-02 |
DE69511085T2 true DE69511085T2 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=22931034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69511085T Expired - Fee Related DE69511085T2 (de) | 1994-05-20 | 1995-04-18 | Verfahren zur herstellung eines kompaktwaschmittels ausgehend von waschmittelbestandteilen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5565137A (de) |
EP (1) | EP0759972B1 (de) |
JP (2) | JPH10500716A (de) |
CN (1) | CN1113092C (de) |
AT (1) | ATE182620T1 (de) |
CA (1) | CA2189750C (de) |
DE (1) | DE69511085T2 (de) |
DK (1) | DK0759972T3 (de) |
ES (1) | ES2133764T3 (de) |
WO (1) | WO1995032276A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5733862A (en) * | 1993-08-27 | 1998-03-31 | The Procter & Gamble Company | Process for making a high density detergent composition from a sufactant paste containing a non-aqueous binder |
DE4329988A1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-09 | Henkel Kgaa | Sprühgetrocknetes Granulat mit hohem Schüttgewicht |
WO1996025482A1 (en) * | 1995-02-13 | 1996-08-22 | The Procter & Gamble Company | Process for producing detergent agglomerates in which particle size is controlled |
US5707959A (en) * | 1995-05-31 | 1998-01-13 | The Procter & Gamble Company | Processes for making a granular detergent composition containing a crystalline builder |
ATE331780T1 (de) * | 1995-09-14 | 2006-07-15 | Procter & Gamble | Verfahren zur herstellung eines kompaktwaschmittels aus einer tensidpaste mit wasserfreiern binder |
GB9604000D0 (en) * | 1996-02-26 | 1996-04-24 | Unilever Plc | Production of anionic detergent particles |
GB9604022D0 (en) * | 1996-02-26 | 1996-04-24 | Unilever Plc | Anionic detergent particles |
JP2996733B2 (ja) * | 1996-03-08 | 2000-01-11 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 改善された溶解度を有する第二級アルキルサルフェート粒子の製法 |
TW370561B (en) * | 1996-03-15 | 1999-09-21 | Kao Corp | High-density granular detergent composition for clothes washing |
US5914307A (en) * | 1996-10-15 | 1999-06-22 | The Procter & Gamble Company | Process for making a high density detergent composition via post drying mixing/densification |
US6610645B2 (en) | 1998-03-06 | 2003-08-26 | Eugene Joseph Pancheri | Selected crystalline calcium carbonate builder for use in detergent compositions |
WO2000024863A1 (en) * | 1998-10-26 | 2000-05-04 | The Procter & Gamble Company | Processes for making granular detergent composition having improved appearance and solubility |
MXPA02000066A (es) * | 1999-06-21 | 2002-07-02 | Procter & Gamble | Procedimiento para hacer una composicion detergente granular. |
RU2305701C2 (ru) * | 2001-10-25 | 2007-09-10 | Унилевер Нв | Способ получения гранул моющего средства |
US20050181969A1 (en) | 2004-02-13 | 2005-08-18 | Mort Paul R.Iii | Active containing delivery particle |
CN102459555B (zh) | 2009-06-30 | 2014-05-07 | 花王株式会社 | 高体积密度洗涤剂粒子群的制造方法 |
AU2010320064B2 (en) | 2009-11-18 | 2014-04-24 | Kao Corporation | Method for producing detergent granules |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1517713A (en) * | 1974-10-31 | 1978-07-12 | Unilever Ltd | Preparation of detergent formulations |
US4487710A (en) * | 1982-03-01 | 1984-12-11 | The Procter & Gamble Company | Granular detergents containing anionic surfactant and ethoxylated surfactant solubility aid |
ES8607378A1 (es) * | 1984-08-06 | 1986-05-16 | Kao Corp | Una composicion detergente en polvo de gran densidad |
DE3635313A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-28 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von granulaten |
US4894117A (en) * | 1988-04-28 | 1990-01-16 | Colgate-Palmolive Company | Process for manufacturing high bulk density particulate fabric softening synthetic anionic organic detergent compositions |
GB8810193D0 (en) * | 1988-04-29 | 1988-06-02 | Unilever Plc | Detergent compositions & process for preparing them |
GB8817386D0 (en) * | 1988-07-21 | 1988-08-24 | Unilever Plc | Detergent compositions & process for preparing them |
US4919847A (en) * | 1988-06-03 | 1990-04-24 | Colgate Palmolive Co. | Process for manufacturing particulate detergent composition directly from in situ produced anionic detergent salt |
US4925585A (en) * | 1988-06-29 | 1990-05-15 | The Procter & Gamble Company | Detergent granules from cold dough using fine dispersion granulation |
ES2085273T3 (es) * | 1988-11-02 | 1996-06-01 | Unilever Nv | Procedimiento para preparar una composicion detergente granular de alta densidad aparente. |
GB8907187D0 (en) * | 1989-03-30 | 1989-05-10 | Unilever Plc | Detergent compositions and process for preparing them |
GB8907100D0 (en) * | 1989-03-29 | 1989-05-10 | Unilever Plc | Particulate detergent additive product,preparation and use thereof in detergent compositions |
US5152932A (en) * | 1989-06-09 | 1992-10-06 | The Procter & Gamble Company | Formation of high active detergent granules using a continuous neutralization system |
US5045238A (en) * | 1989-06-09 | 1991-09-03 | The Procter & Gamble Company | High active detergent particles which are dispersible in cold water |
US5205958A (en) * | 1989-06-16 | 1993-04-27 | The Clorox Company | Zeolite agglomeration process and product |
GB8922018D0 (en) * | 1989-09-29 | 1989-11-15 | Unilever Plc | Detergent compositions and process for preparing them |
GB8924294D0 (en) * | 1989-10-27 | 1989-12-13 | Unilever Plc | Detergent compositions |
GB9001285D0 (en) * | 1990-01-19 | 1990-03-21 | Unilever Plc | Detergent compositions and process for preparing them |
GB9008013D0 (en) * | 1990-04-09 | 1990-06-06 | Unilever Plc | High bulk density granular detergent compositions and process for preparing them |
GB9012612D0 (en) * | 1990-06-06 | 1990-07-25 | Unilever Plc | Detergents compositions |
US5066425A (en) * | 1990-07-16 | 1991-11-19 | The Procter & Gamble Company | Formation of high active detergent particles |
US5108646A (en) * | 1990-10-26 | 1992-04-28 | The Procter & Gamble Company | Process for agglomerating aluminosilicate or layered silicate detergent builders |
EP0483413B1 (de) * | 1990-10-30 | 1996-01-31 | The Procter & Gamble Company | Farbverbesserung von oberflächenaktiven Agglomeraten durch Zugabe eines festen Bleichmittels |
ES2118783T3 (es) * | 1991-03-28 | 1998-10-01 | Unilever Nv | Composiciones detergentes y procedimiento para su preparacion. |
DE69221357T2 (de) * | 1991-04-12 | 1998-03-12 | Procter & Gamble | Chemische Strukturierung von oberflächenaktiven Pasten zwecks Herstellung hochwirksamer Tensidgranulate |
EP0510746A3 (en) * | 1991-04-12 | 1993-09-08 | The Procter & Gamble Company | Process for preparing condensed detergent granules |
ES2179054T5 (es) * | 1992-06-15 | 2006-06-16 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Procedimiento para preparar composiciones detergentes compactas. |
US5366652A (en) * | 1993-08-27 | 1994-11-22 | The Procter & Gamble Company | Process for making high density detergent agglomerates using an anhydrous powder additive |
-
1994
- 1994-05-20 US US08/246,521 patent/US5565137A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-18 ES ES95916974T patent/ES2133764T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-18 DE DE69511085T patent/DE69511085T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-18 EP EP95916974A patent/EP0759972B1/de not_active Revoked
- 1995-04-18 JP JP7530281A patent/JPH10500716A/ja active Pending
- 1995-04-18 AT AT95916974T patent/ATE182620T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-18 CN CN95193913A patent/CN1113092C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-18 CA CA002189750A patent/CA2189750C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-18 DK DK95916974T patent/DK0759972T3/da active
- 1995-04-18 WO PCT/US1995/004578 patent/WO1995032276A1/en not_active Application Discontinuation
-
2005
- 2005-02-18 JP JP2005042841A patent/JP2005200660A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2189750A1 (en) | 1995-11-30 |
DE69511085D1 (de) | 1999-09-02 |
ATE182620T1 (de) | 1999-08-15 |
CN1152933A (zh) | 1997-06-25 |
EP0759972B1 (de) | 1999-07-28 |
WO1995032276A1 (en) | 1995-11-30 |
JPH10500716A (ja) | 1998-01-20 |
CA2189750C (en) | 2000-02-15 |
EP0759972A1 (de) | 1997-03-05 |
US5565137A (en) | 1996-10-15 |
CN1113092C (zh) | 2003-07-02 |
ES2133764T3 (es) | 1999-09-16 |
JP2005200660A (ja) | 2005-07-28 |
DK0759972T3 (da) | 1999-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508412T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kompaktwaschmittels in einem rührkessel mit ausgewählten rücklaufströmen | |
DE69508262T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kompaktwaschmittels unter verwendung von ausgewählten kreislaufströmen | |
DE69415327T2 (de) | Verfahren zur herstellung von detergensagglomeraten von hoher dichte | |
DE69511085T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kompaktwaschmittels ausgehend von waschmittelbestandteilen | |
DE68912983T3 (de) | Waschmittelzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE68924375T2 (de) | Reinigungsmittelgranulat aus einer kalten Paste durch Feindispersionsgranulierung. | |
DE69620032T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines granularen reinigungsmittels | |
DE69109922T2 (de) | Granulare Detergenszusammensetzungen mit hohem Schüttgewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
CA2234086C (en) | Process for making a low density detergent compositon by agglomeration with an inorganic double salt | |
DE69721287T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einer waschmittelzusammensetzung nach ohne-turm-verfahren | |
DE69713288T2 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmittel mit niedrigem schüttgewicht durch agglomerierung mit anorganischem doppelsalz | |
DE69607358T2 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht unter verwendung von klimatisierter luft | |
DE69904499T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines granularen waschmittels mit verbessertem aussehen und erhöhter löslichkeit | |
DE69610768T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer granulierten waschmittelzusammensetzung die ein kristallines builder-material enthält | |
MXPA97002099A (en) | Procedure to make a high density detergent composition that includes recirculation currents select | |
DE69225702T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kompakten Reinigungsmitteln | |
DE69826491T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines waschmittels mit niedriger schüttdichte durch kontrolle der agglomerierung über die teilchengrösse | |
EP1002043B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waschmittels mit niedriger schüttdichte durch kontrollierte agglomeration in einem wirbelschichttrockner | |
DE60213399T2 (de) | Körnige zusammensetzung | |
DE69717816T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines waschmittels mit niedrigem schüttgewicht durch agglomeration und anschliessender dielektrischer erwärmung | |
DE69826871T2 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit niedriger schüttdichte durch kontrolle der düsenhöhe im fliessbett | |
DE69636309T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kompaktwaschmittels aus einer tensidpaste mit wasserfreiern binder | |
DE69709746T2 (de) | Herstellung von kieselsäure enthaltende waschmittelagglomerate mit niedriger dichte | |
DE69027289T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln hoher Dichte mit verbesserten Verteilungseigenschaften | |
DE69823668T2 (de) | Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter waschmittelagglomerate durch mehrstufige einspritzung von tensidpasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |