[go: up one dir, main page]

DE69510274T2 - Druckausgeglichenes Elektromagnetventil - Google Patents

Druckausgeglichenes Elektromagnetventil

Info

Publication number
DE69510274T2
DE69510274T2 DE69510274T DE69510274T DE69510274T2 DE 69510274 T2 DE69510274 T2 DE 69510274T2 DE 69510274 T DE69510274 T DE 69510274T DE 69510274 T DE69510274 T DE 69510274T DE 69510274 T2 DE69510274 T2 DE 69510274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve housing
housing
bore
iron core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69510274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510274D1 (de
Inventor
Yoshio Asou
Masami Kuramochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE69510274D1 publication Critical patent/DE69510274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69510274T2 publication Critical patent/DE69510274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein direkt angetriebenes elektromagnetisches Ventil, welches angebracht wird, um ein Ventilgehäuse direkt von einem elektromagnetischen Antrieb zu steuern, und ganz besonders ein direkt angetriebenes elektromagnetisches Druckausgleichsventil, in welchem Flüssigkeitsdrücke auf die entgegengesetzten Enden eines Ventilgehäuses in einem Gleichgewichtszustand angewandt werden. In direkt angetriebenen elektromagnetischen Ventilen, welche angebracht werden, um ein Ventilgehäuse direkt mittels eines elektromagnetischen Antriebs zu steuern, ist es wünschenswert, die auf die entgegengesetzten Enden eines Ventilgehäuses angewandten Flüssigkeitsdrücke auszugleichen, um ruhige Bewegungen des Ventilgehäuses in Betrieb sicherzustellen.
  • In dieser Hinsicht schlägt die JP-A-61-096272 ein direkt angetriebenes elektromagnetisches Druckausgleichsventil gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 vor, das Kammern an den entgegengesetzten Enden eines Ventilgehäuses hat, die über ein im Innern des Ventilgehäuses gebildetes axiales Loch miteinander in Verbindung stehen, und wobei eine der Kammern direkt mit einer Ausströmöffnung in Verbindung steht.
  • Gemäß dem gerade erwähnten, vorhergehenden elektromagnetischen Ventil werden die in den Kammern an den entgegengesetzten Enden des Ventilgehäuses vorherrschenden Flüssigkeitsdrücke durch das mit den Kammern in Verbindung stehende axiale Durchgangsloch im Ventilgehäuse ausgeglichen, so daß die Stellung des Ventilgehäuses relativ leicht geschaltet werden kann. In diesem Fall jedoch wird das Ventilgehäuse in einer Ventilbohrung nur im Teil seines Mittelbereichs beweglich getragen und in einem völlig freien Zustand an seinen axial entgegengesetzten Endbereichen angeordnet. Dies verursacht Probleme wie Schrägstellungen oder instabile Bewegungen des Ventilgehäuses, welche stattfinden könnten, während es bei einem Schaltvorgang in Bewegung ist. Die Schrägstellungen des Ventilgehäuses führen zu Kratz-Kontakt des Ventilgehäuses mit den Wänden der Ventilbohrung und verursachen bei Schaltvorgängen Störungen, die durch die instabilen Taumelbewegungen des Ventilgehäuses verursacht werden, oder verkürzen die Lebensdauer des elektromagnetischen Ventils selber in einem beträchtlichen Maß.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein direkt angetriebenes elektromagnetisches Druckausgleichsventil bereitzustellen, welches angebracht wird, um Flüssigkeitsdrücke auf entgegengesetzten Enden eines Ventilgehäuses auszugleichen, während der Sicherstellung stabilisierter, ruhiger Schaltvorgänge des Ventilgehäuses, die frei sind von Schrägstellungen oder Schleif-Kratz-Kontakt der vorstehend erwähnten Art.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das vorstehend angegebene Ziel durch die Bereitstellung eines direkt angetriebenen elektromagnetischen Druckausgleichsventils erreicht, zu dem folgendes gehört: ein Hauptventil, das ein bewegliches Ventilgehäuse enthält, um die Durchflußrichtung einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit und eines elektromagnetischen Antriebs mit einem beweglichen Eisenkern für das direkte Steuern des Ventilgehäuses zu schalten, wobei das Hauptventil ein Gehäuse umfaßt, das im Innern eine Ventilbohrung für das bewegliche Aufnehmen des Ventilgehäuses festlegt und das eine in einen Mittelbereich der Ventilbohrung führende Einlaßöffnung, ein Paar in die Ventilbohrung führende Auslaßöffnungen an axial auf jeweils entgegengesetzten Seiten der Einlaßöffnung liegenden Positionen, ein Paar von in die Ventilbohrung führende Ausströmöffnungen an axial auf jeder der Außenseiten der jeweiligen Auslaßöffnungen liegenden Positionen und ein Paar in Verbindung mit jedem der entgegengesetzten Enden der Ventilbohrung gebildeten Kammern hat; und wobei das Ventilgehäuse ein axiales Durchgangsloch umfaßt, durch das die zwei Kammern in Verbindung stehen, um einen ausgeglichenen Druckempfangsbereich an jeder der entgegengesetzten Enden zu haben, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • ein Paar Führungsringe an Umfangsflächen des Ventilgehäuses jeweils an axial entgegengesetzten Endbereichen angebracht werden und mit Innenumfangsflächen der Ventilbohrung in Gleitkontakt gehalten werden, um Bewegungen des Ventilgehäuses dortentlang zu führen, wobei die Führungsringe jeweils mit einem Spalt gebildet werden, damit die zwei Kammern mit Ventilbohrungsbereichen in Verbindung stehen, wo die Ausströmöffnungen geöffnet sind.
  • In einer spezielleren bevorzugten Form der Erfindung wird der bewegliche Eisenkern des elektromagnetischen Antriebs in einer der Kammern an den entgegengesetzten Enden der Ventilbohrung zusammen mit einem Rückstellfederelement für das Vorspannen des beweglichen Eisenkerns auf eine Anfangs- oder Rücksprung-Position angebracht, während eine Ventilfeder in der anderen Kammer für das Vorspannen des Ventilgehäuses auf den beweglichen Eisenkern hin bereitgestellt wird.
  • Mit einem direkt angetriebenen elektromagnetischen Druckausgleichsventil der vorstehend beschriebenen Anordnungen wird die Position des Ventilgehäuses durch Einschalten oder Abschalten des elektromagnetischen Antriebs geschaltet. In dieser Hinsicht werden die Flüssigkeitsdrücke, welche auf die entgegengesetzten Enden des Ventilgehäuses wirken, konstant im Gleichgewichtszustand gelassen, um die Ventilschaltvorgänge zu erleichtern, weil die Kammern an entgegengesetzten Enden der Ventilbohrung durch das axiale Durchgangsloch im Ventilgehäuse miteinander in Verbindung stehen.
  • Außerdem werden die axial entgegengesetzten Endbereiche des Ventilgehäuses durch die Führungsringe beweglich getragen, welche verkantende Bewegungen des Ventilgehäuses während der Schaltvorgänge geeignet verhindern, was das Schalten des Ventilgehäuses in extrem ruhigen und stabilisierten Zustand erlaubt, der frei Von Kratz-Kontakt ist, welches zum Versagen und zum Verkürzen der Lebensdauer des elektromagnetischen Ventils führen würde.
  • Ferner wird die Flüssigkeit, welche von der Einlaßöffnung zu einer Ausströmöffnung fließt, durch den Spalt in einem Führungsring in eine der Kammern und dann durch das axiale Durchgangsloch im Ventilgehäuse in die andere Kammer fließen gelassen. Gleichzeitig wird die Flüssigkeit durch die andere Ausströmöffnung durch den Spalt im anderen Führungsring ausgetragen, wobei die Austraggeschwindigkeit der Flüssigkeit beschleunigt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen direkt angetriebenen elektromagnetischen Druckausgleichsventils werden nun unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen beschrieben:
  • Abb. 1 ist eine Vorderansicht eines Längsschnitts einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen, direkt angetriebenen elektromagnetischen Druckausgleichsventils mit seinem elektromagnetischen Antrieb im abgeschalteten Zustand;
  • Abb. 2 ist eine Vorderansicht eines Längsschnitts des elektromagnetischen Ventils der Abb. 1 mit dem elektromagnetischen Antrieb in eingeschaltetem Zustand.
  • Abb. 3 ist eine Seitenansicht des elektromagnetischen Ventils der Abb. 1 von links;
  • Abb. 4 ist eine vergrößerte Perspektivansicht eines Führungsrings; und
  • Abb. 5 ist eine Vorderansicht eines Längsschnitts einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen, direkt angetriebenen elektromagnetischen Druckausgleichsventils mit dem elektromagnetischen Antrieb in eingeschaltetem Zustand.
  • Bezugnehmend auf Abb. 1 bis 4 wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das heißt, ein direkt angetriebenes elektromagnetisches Druckausgleichsventil 1 gezeigt, welches im wesentlichen aus einem Hauptventil 2 und einem elektromagnetischen Antrieb oder Elektromagnet 3 aufgebaut ist.
  • Zu dem Hauptventil 2 gehört: ein Ventilgehäuse 5, welches mit einer Ventilbohrung 6 für das Unterbringen eines Ventilgehäuses 10 bereitgestellt wird. Eine Drucklufteinlaßöffnung P, welche im wesentlichen in einen Mittelbereich der Ventilbohrung 6 führt; ein Paar Auslaßöffnungen A und B, welche in die Ventilbohrung 6 an Positionen an entgegengesetzten Seiten der Einlaßöffnung (P) führen; und ein Paar Ausströmöffnungen EA und EB, welche in die Ventilbohrung 6 an Positionen weiter zu den Außenseiten der Auslaßöffnungen A und B führen. Ein Verschlußelement 8 wird an einem Ende der Ventilbohrung 6 mittels eines Verschlußrings 7 befestigt. Ein Abdichtungselement 8a wird um die äußere Peripherie des Verschlußelements 8 angepaßt, um einen luftdichten Abschluß bereitzustellen. Das andere Ende der Ventilbohrung 6 wird mit einem Abdichtungselement 9 luftdicht verschlossen, welches fest an den elektromagnetischen Antrieb 3 gehalten wird.
  • Das Ventilgehäuse 10, welches beweglich in der Ventilbohrung 6 aufgenommen ist, wird mit einer Ventilspindel 11, welche im Innern und zentral mit einem axialen Durchgangsloch 12 gebildet wird, Tellerventil-artigen Elementen 13a, 13b, 14a und 14b, die jeweils an der äußeren Peripherie der Ventilspindel 11 angebracht sind, und Führungsringen 15, die axial an entgegengesetzten Endbereichen der Ventilspindel 11 angebracht sind, zur Verbesserung der Gleiteigenschaften des Ventilgehäuses bereitgestellt.
  • Wenn das Ventilgehäuse 10 in der Zeichnung in die Richtungen nach links und nach rechts bewegt wird, wird die Verbindung der Auslaßöffnungen A und B mit der Einlaßöffnung P entweder abwechselnd geschlossen und geöffnet oder abwechselnd durch die Ventilelemente 13a bzw. 13b geöffnet und geschlossen, während die Verbindung der Auslaßöffnungen A und B mit den Ausströmöffnungen EA und EB entweder abwechselnd geöffnet und geschlossen oder abwechselnd durch die Ventilelemente 14a bzw. 14b geschlossen und geöffnet wird.
  • Das Ventilgehäuse 10 wird angebracht, um ausgeglichene Druckempfangsbereiche an seinen axial entgegengesetzten Enden zu haben, so daß die Kräfte der pneumatischen Drücke, die an seinen axial entgegengesetzten Enden wirken, miteinander angeglichen werden.
  • Ferner ist eine erste Federkammer 16 zwischen dem Ventilgehäuse 10 und dem elektromagnetischen Antrieb 3 festgelegt, während eine zweite Federkammer 17 zwischen dem Ventilgehäuse 10 und dem Verschlußelement 8 festgelegt ist. · Eine Rückstellfeder 18 wird in gespanntem Zustand innerhalb der ersten Federkammer 16 eingebaut, um einen beweglichen Eisenkern 27 in eine rückspringende Richtung zu treiben, während eine Ventilfeder 19 mit einer kleineren Vorspannung als die Rückstellfeder 18 in gespanntem Zustand innerhalb der zweiten Federkammer 17 eingebaut wird, um das Ventilgehäuse 10 zum beweglichen Eisenkern 27 hin zu treiben.
  • Die vorstehend erwähnten Ventilelemente 13a, 13b, 14a und 14b werden aus einem elastischen Material wie synthetischem Gummi oder dergleichen gebildet. Andererseits sind die Führungsringe 15 in der Gestalt von offenen Ringen aus einem Polyamid- oder Polyacetal-Harz oder dergleichen, jeweils mit einem Spalt 15a, wie in Abb. 4 besonders gezeigt, um einen Durchfluß bereitzustellen.
  • Entsprechend stehen die erste und zweite Federkammer 16 und 17 durch das axiale Durchgangsloch 12 in der Ventilspindel 11 miteinander in Verbindung, beziehungsweise stehen gleichzeitig mit den Ausströmöffnungen EA und EB durch den Spalt 15a in den Führungsringen 15 in Verbindung.
  • Zum elektromagnetischen Antrieb 3 gehört eine Spule 22, eine auf die Spule 22 gewickelte Zylinderspule 21, ein Magnetrahmen 23 und eine die Spule 22 abschließende Magnetplatte 24, ein feststehender Eisenkern 26, der in einem Endteil eines Mittellochs der Spule 22 mittels eines Bolzens 25 sicher befestigt ist, und ein beweglicher Eisenkern 27, der im Mittelloch der Spule 22 beweglich eingefügt ist. Die periphere Außenfläche des Magnetrahmens 23 ist in eine Form 29 aus einem synthetischen Harz-Material eingehüllt. Der magnetische Betriebsabschnitt 3 ist luftdicht an dem Ventilgehäuse 5 auf der Seite der ersten Federkammer 17 durch Verwendung eines Bolzens oder anderen geeigneten Mittels in solch einer Art und Weise befestigt, daß die vorstehend erwähnte Rückstellfeder 18 in einem gespannten Zustand zwischen der Magnetplatte 24 und dem beweglichen Eisenkern 27 zwischengeschaltet ist. Dichtungsringe 28 werden zwischen der Spule 22 und der Magnetplatte 24 beziehungsweise zwischen dem Mittelloch der Spule 22 und dem feststehenden Eisenkern 27 eingefügt, um einen luftdichten Abschluß bereitzustellen.
  • Ein Pufferelement 30 wird starr an ein Ende der Ventilspindel 11 auf der Seite des beweglichen Eisenkerns 27 befestigt. Noch spezieller wird dieses Pufferelement 30 starr an die Ventilspindel 11 durch eine Mehrzahl von federnd auseinandergehenden Federblechen 30a befestigt, welche an ihrem Basisbereich bereitgestellt und im Durchgangsloch 12 durch Preßpassung verankert werden. Rillen 31 sind in das Pufferelement 30 zwischen den jeweiligen Federblechen 30a geschnitten, wodurch das axiale Durchgangsloch 12 mit der ersten Federkammer 16 in Verbindung steht.
  • Um das axiale Durchgangsloch 12 mit der ersten Federkammer 16 in Verbindung zu setzen, können anstatt oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Rillen 31 Kerben 31a auf der Oberfläche der Pufferelemente 30 bereitgestellt werden, welche an die Ventilspindel 11 stoßen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann auf Wunsch eine Anordnung verwendet werden, bei der der bewegliche Eisenkern 27 und die Ventilspindel 11 ohne Dazwischenliegen des vorstehend beschriebenen Pufferelements 30 direkt aneinander stoßen. In solch einem Fall ist es selbstverständlich, daß ein geeigneter Durchfluß, welcher den Rillen 31 oder den Kerben 31a entspricht, zwischen dem beweglichen Eisenkern 27 und der Ventilspindel 11 gebildet werden muß. Außerdem sollte selbstverständlich auch in dem Fall, wo der bewegliche Eisenkern 27 in einer direkt anstoßenden Position ist, keine Änderung im Druckempfangsbereich an der anstoßenden Endfläche der Ventilspindel 11 sein.
  • Die in Abb. 1 angezeigte 34 ist ein manuelles Betriebselement, welches für den Zweck bedient werden kann, den beweglichen Eisenkern 27 durch Handbetrieb zu bewegen, und die 37 ist eine gedruckte Verdrahtung, welche am elektromagnetischen Antrieb 3 für das elektrische Anschließen der Spulenanschlüsse an eine externe Stromquelle angebracht ist.
  • Abb. 1 zeigt das Ventil im abgeschalteten Zustand ohne Stromversorgung zur Spule 21. In diesem Zustand nimmt das Ventilgehäuse 10 unter dem Einfluß der Vorspannkraft der Rückstellfeder 18 eine Anfangs- oder Rücksprung-Position ein, wo die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung P und der Auslaßöffnung A durch das Ventilelement 13a gesperrt ist, während die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung P und der Auslaßöffnung B durch das Ventilelement 13b geöffnet ist. Ferner ist die Verbindung zwischen der Auslaßöffnung A und der Ausströmöffnung EA durch das Ventilelement 14a geöffnet, während die Verbindung zwischen der Auslaßöffnung B und der Ausströmöffnung EB durch das Ventilelement 14b gesperrt ist.
  • Bei Versorgung der Spule 21 mit Strom wird der bewegliche Eisenkern 27 zum feststehenden Eisenkern 26 hin angezogen und, wie in Abb. 2 gezeigt, die Position des Ventilgehäuses 10 unter dem Einfluß der Vorspannkraft der Ventilfeder 19 in der Zeichnung in die Richtung nach rechts geschaltet. In dieser Position ist die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung P und der Auslaßöffnung A durch das Ventilelement 13a geöffnet, während die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung P und der Auslaßöffnung B durch das Ventilelement 13b gesperrt ist. Gleichzeitig ist die Verbindung zwischen der Auslaßöffnung A und der Ausströmöffnung EA durch das Ventilelement 14a gesperrt, während die Verbindung zwischen der Auslaßöffnung B und der Ausströmöffnung EB durch das Ventilelement 14b geöffnet ist. Das Ventil kann in dieselbe Position gebracht werden, wenn das manuelle Betriebselement 34 nach unten gedrückt wird, wie in der Zeichnung gezeigt, ohne die Spule 21 einzuschalten.
  • In diesem Fall werden die erste und zweite Federkammer 16 und 17 durch das axiale Durchgangsloch in der Ventilspindel 11 des Ventilgehäuses 10 miteinander in Verbindung gesetzt, welches mit den ausgeglichenen Druckempfangsbereichen an den entgegengesetzten Enden bereitgestellt wird, so daß die pneumatischen Drücke, die auf die entgegengesetzten Enden des Ventilgehäuses 10 wirken, konstant im Gleichgewichtszustand gelassen werden, um extrem ruhige Schaltvorgänge des Ventilgehäuses sicherzustellen. Außerdem kann das Ventilgehäuse 10 unter der Führung der Führungsringe 15 frei von Schrägstellungen oder instabilen Taumelbewegungen in ruhige Gleitbewegungen gebracht werden.
  • Ferner wird ein Teil der von der Auslaßöffnung B zur Ausströmöffnung EB auszutragenden Abluft durch den Spalt 15a im Führungsring 15 in die zweite Federkammer 17 und dann in die erste Federkammer 16 durch das Durchgangsloch 12 und die Rillen 31 oder Kerben 31a im Pufferelement 30 fließen und durch die Ausströmöffnung EA verlassen gelassen, welche gegen die Verbindung mit der Auslaßöffnung A gesperrt wird. Deshalb wird es möglich durch Sichern eines geeigneten offenen Bereichs im Spalt 15a, die Austraggeschwindigkeit, der Abluft mit der wirksamen Verwendung der Führungsringe 15 zu beschleunigen, welche in erster Linie verwendet werden, um ruhige Bewegungen der Ventilspindel 11 sicherzustellen, die frei von Schrägstellungen oder anderen instabilen Taumelbewegungen sind.
  • Bei Unterbrechung der Stromversorgung der Spule 21 oder bei Entspannung des manuellen Betriebselements 34 von der niederdrückenden Kraft wird das Ventilgehäuse 10 unter dem Einfluß der Vorspannkraft der Rückstellfeder 18 zur Anfangsposition der Abb. 1 zurückgeführt.
  • Zu dieser Zeit wird das Ventilgehäuse 10 in derselben Art und Weise wie vorstehend beschrieben bewegt, wozu die Gleichgewichtswirkung auf das Ventilgehäuse 10 durch die in der ersten und zweiten Federkammer 16 und 17 vorherrschenden pneumatischen Drücke und die Abluftaustragfunktion der Führungsringe 15 gehört. Deshalb werden ausführliche Beschreibungen in dieser Hinsicht unterlassen, um unnötige Wiederholung zu vermeiden.
  • Nun Bezug nehmend auf Abb. 5 ist dort eine zweite bevorzugte Ausführungsform des direkt angetriebenen elektromagnetischen Druckausgleichsventils gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, das heißt, ein direkt angetriebenes elektromagnetisches Ventil 41, welches sich von der vorhergehenden ersten Ausführungsform darin unterscheidet, daß zu einem Hauptventil 2 ein Sockel 43 gehört, der als. Rohrverzweigung für den Anschluß von Luftleitungen dient. Noch spezieller verwendet das elektromagnetische Ventil 41 ein Ventilgehäuse 42, welches eine Einlaß-Durchfluß-Öffnung p, Auslaß-Durchfluß-Öffnungen (a) und (b), und Ausström-Durchfluß- Öffnungen (ea) und (eb) hat, welche der Einlaßöffnung P, den Auslaßöffnungen A und B und den Ausströmöffnungen EA und EB der ersten Ausführungsform entsprechen, wobei alle gerade erwähnten Durchfluß-Öffnungen für den Anschluß an den Sockel 43 an einer Seite offen sind. Andererseits sind eine Einlaß-Durchfluß- Öffnung 44 in Verbindung mit einem Einlaß (nicht gezeigt), Ausström-Durchfluß-Öffnungen 45a bzw. 45b in Verbindung mit einer Ausström-Öffnung (nicht gezeigt) und Auslaß-Durchfluß- Öffnungen 46a und 46b in Verbindung mit Auslassen 46A und 46B, welche auf der Vorderseite des Sockels 43 bereitgestellt werden, auf einer Seite des Sockels 43 für den Anschluß an das Ventilgehäuse 42 offen. In diesem Fall stehen die Anordnungen, wie sie von den jeweiligen Durchfluß-Öffnungen im Teil des Ventilgehäuses 42 gebildet werden, in Verbindung mit den entsprechenden Durchfluß-Öffnungen im Teil des Sockels 43 beim Befestigen des Ventilgehäuses 42 auf dem letzteren.
  • In anderer Hinsicht ist die zweite Ausführungsform im wesentlichen die gleiche wie die vorhergehende erste Ausführungsform im Aufbau, so daß gemeinsame Einzelteile einfach mit gemeinsamen Bezugsziffern bezeichnet werden, ohne in eine ausführliche Beschreibung zu geraten, um Wiederholung zu vermeiden.
  • In Betrieb arbeitet die zweite Ausführungsform im wesentlichen in der gleichen Art und Weise wie die erste Ausführungsform außer, daß die Druckluft vom Ventil durch den Einlaß-Durchgang 44 zugeführt und den Ausström-Durchgang 45 im Sockel 43 ausgetragen wird und die ausgelassene Druckluft an beiden der Auslasse 46 an der Vorderseite des Sockels 43 erscheint.
  • Selbstverständlich kann das Ventilgehäuse, für welches gezeigt wurde, daß es Tellerventil-artige Elemente in jeder der vorhergehenden Ausführungsformen hat, auf Wunsch durch ein Spulen-artiges Ventilgehäuse ausgetauscht werden.
  • Ferner können die zwei Öffnungen, welche in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen getrennt bereitgestellt wurden, auf Wunsch miteinander in Verbindung stehen oder zu einer einzigen Ausströmöffnung verschmolzen werden.
  • Wie in der vorhergehenden Beschreibung erläutert, gestattet der Aufbau des direkt angetriebenen elektromagnetischen Druckausgleichsventils gemäß der vorliegenden Erfindung, das Ventilgehäuse ziemlich mühelos und ruhig in einem stabilisierten Zustand zu schalten, dank der Anwendung von pneumatischen Gleichgewichtsdrücken auf entgegengesetzten Enden des Ventilgehäuses und unter der Führung der Führungsringe, welche an entgegengesetzten Enden des Ventilgehäuses angebracht sind. Dieser Ventilaufbau verhindert in geeigneter Weise Kratz-Kontakt zwischen dem Ventilgehäuse und der Ventilbohrung, welche die Lebensdauer des elektromagnetischen Ventils selber, wie vorstehend erwähnt, verkürzen würden.
  • Außerdem gestatten die Spalte, welche in den Führungsringen bereitgestellt werden, die Ausströmflüssigkeit gleichzeitig durch die zwei Ausström-Öffnungen auszutragen, was zur Beschleunigung der Austraggeschwindigkeit der Flüssigkeit beiträgt.
  • Legende zu den Abb. 1 bis 5:
  • A, B Auslaßöffnungen
  • EA, EB Ausströmöffnungen
  • P Einlaßöffung
  • a, b Auslaß-Durchfluß-Öffnungen
  • ea, eb Ausström-Durchfluß-Öffnungen
  • p Einlaß-Durchfluß-Öffnung
  • 1 direkt angetriebenes elektromagnetisches Druckausgleichsventil
  • 2 Hauptventil
  • 3 elektromagnetischer Antrieb oder Elektromagnet
  • 4 -
  • 5 Ventilgehäuse
  • 6 Ventilbohrung
  • 7 Verschlußring
  • 8 Verschlußelement
  • 8a, 9 Abdichtungselemente
  • 10 Ventilgehäuse
  • 11 Ventilspindel
  • 12 axiales Durchgangsloch
  • 13, 14 Tellerventil-artige Elemente
  • 15 Führungsringe
  • 15a Spalt
  • 16 erste Federkammer
  • 17 zweite Federkammer
  • 18 Rückstellfeder
  • 19 Ventilfeder
  • 20 -
  • 21 Zylinderspule
  • 22 Spule
  • 23 Magnetrahmen
  • 24 Magnetplatte
  • 25 Bolzen
  • 26 feststehender Eisenkern
  • 27 beweglicher Eisenkern
  • 28 Dichtungsringe
  • 29 Form
  • 30 Pufferelement
  • 30a Federbleche
  • 31 Rillen
  • 31a Kerben
  • 32 -
  • 33 -
  • 34 manuelles Betriebselement
  • 35 -
  • 36 -
  • 37 gedruckte Verdrahtung
  • 38 -
  • 39 -
  • 40 -
  • 41 direkt angetriebenes elektromagnetisches Ventil
  • 42 Ventilgehäuse
  • 43 Sockel
  • 44. Einlaß-Durchfluß-Öffnung
  • 45a, 45b Ausström-Durchfluß-Öffnungen
  • 46a, 46b Auslaß-Durchfluß-Öffnungen
  • 46A, 46B Auslasse

Claims (2)

1. Direkt angetriebenes elektromagnetisches Druckausgleichsventil, zu dem folgendes gehört: ein Hauptventil (2), das ein bewegliches Ventilgehäuse (10) enthält, um die Durchflußrichtung einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit und eines elektromagnetischen Antriebs (3) mit einem beweglichen Eisenkern (27) für das direkte Steuern des Ventilgehäuses (10) zu schalten, wobei das Hauptventil (2) ein Gehäuse umfaßt, das im Innern eine Ventilbohrung (6) für das bewegliche Aufnehmen des Ventilgehäuses (10) festlegt und das eine in einen Mittelbereich der Ventilbohrung (6) führende Einlaßöffnung (P), ein Paar in die Ventilbohrung führende Auslaßöffnungen (A, B) an axial auf jeweils entgegengesetzten Seiten der Einlaßöffnung (P) liegenden Positionen, ein Paar von in die Ventilbohrung führende Ausströmöffnungen (EA, EB) an axial auf jeder der Außenseiten der jeweiligen Auslaßöffnungen (A, B) liegenden Positionen und ein Paar in Verbindung mit jedem der entgegengesetzten Enden der Ventilbohrung gebildeten Kammern (16, 17) hat; und wobei das Ventilgehäuse (10) ein axiales Durchgangsloch umfaßt, durch das die zwei Kammern (16, 17) in Verbindung stehen, um einen ausgeglichenen Druckempfangsbereich an jeder der entgegengesetzten Enden zu haben, dadurch gekennzeichnet, daß:
ein Paar Führungsringe (15) an Umfangsflächen des Ventilgehäuses (10) jeweils an axial entgegengesetzten Endbereichen angebracht werden und mit Innenumfangsflächen der Ventilbohrung (6) in Gleitkontakt gehalten werden, um Bewegungen des Ventilgehäuses (10) dortentlang zu führen, wobei die Führungsringe (15) jeweils mit einem Spalt (15a) gebildet werden, damit die zwei Kammern (16, 17) mit Bereichen der Ventilbohrung (6) in Verbindung stehen, wo die Ausströmöffnungen (EA, EB) geöffnet sind.
2. Direkt angetriebenes elektromagnetisches Druckausgleichsventil gemäß Anspruch 1, worin der bewegliche Eisenkern (27) des elektromagnetischen Antriebs (3) in einer der Kammern (16, 17) an den entgegengesetzten Enden der Ventilbohrung (6) zusammen mit einem Rückstellfederelement (18) für das Vorspannen des beweglichen Eisenkerns (27) auf eine Anfangs- oder Rücksprung-Position angebracht ist, und eine Ventilfeder (19) in der anderen Kammer (17) für das Vorspannen des Ventilgehäuses (10) auf den beweglichen Eisenkern (27) hin bereitgestellt wird.
DE69510274T 1994-06-17 1995-04-28 Druckausgeglichenes Elektromagnetventil Expired - Lifetime DE69510274T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15925894A JP3451283B2 (ja) 1994-06-17 1994-06-17 バランス形直動電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510274D1 DE69510274D1 (de) 1999-07-22
DE69510274T2 true DE69510274T2 (de) 1999-10-14

Family

ID=15689835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69510274T Expired - Lifetime DE69510274T2 (de) 1994-06-17 1995-04-28 Druckausgeglichenes Elektromagnetventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5535783A (de)
EP (1) EP0687843B1 (de)
JP (1) JP3451283B2 (de)
KR (1) KR0182824B1 (de)
CN (1) CN1043375C (de)
DE (1) DE69510274T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927257A (en) * 1997-09-19 1999-07-27 Caterpillar Inc Pressure compensating exhaust gas recirculation valve
US6220277B1 (en) * 1997-10-07 2001-04-24 Roy W. Blain Flow metering solenoid valve
FR2801416B1 (fr) 1999-11-24 2002-01-11 Parker Hannifin Rak Sa Electrovanne miniature, procedes de son montage
DE10042716A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Mannesmann Rexroth Ag Entsperrbares Rückschlagventil für sehr hohe Systemdrücke
WO2002021032A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-14 Bosch Rexroth Ag Wegeventil
DE10106429A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Mannesmann Rexroth Ag Insbesondere elektromagnetisch direkt betätigtes Wege-Sitzventil in Patronenbauweise
US20040171076A1 (en) * 2001-12-20 2004-09-02 Dejneka Matthew J. Detectable micro to nano sized structures, methods of manufacture and use
US6640834B1 (en) * 2002-08-06 2003-11-04 Husco International, Inc. Electrohydraulic valve for controlling a cam shaft phasing mechanism of an internal combustion engine
US6857423B2 (en) * 2003-02-11 2005-02-22 Paul Garfield Jong Paintball marker and kit of parts therefor
US20050145235A1 (en) * 2003-02-11 2005-07-07 Jong Paul G. Trigger system for paintball marker
JP4174670B2 (ja) * 2003-08-08 2008-11-05 Smc株式会社 パイロット式電磁弁
CA2459088C (en) * 2004-02-27 2012-08-21 Dana Canada Corporation Leak-resistant solenoid valve
US20080099705A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Enfield Technologies, Llc Retaining element for a mechanical component
US8151824B2 (en) * 2007-04-05 2012-04-10 Mac Valves, Inc. Balanced solenoid valve
US8167000B2 (en) * 2007-04-05 2012-05-01 Mac Valves, Inc. Balanced solenoid valve
JP5560425B2 (ja) 2010-02-17 2014-07-30 Smc株式会社 電磁弁用ソレノイド
US8561644B2 (en) * 2010-04-30 2013-10-22 Technologies Holdings Corp. Pulsator apparatus and method of operation
JP2012241740A (ja) * 2011-05-16 2012-12-10 Denso Corp ソレノイドバルブおよび油圧制御装置
DE102011055281B3 (de) * 2011-11-11 2013-02-21 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
US9103463B2 (en) * 2012-02-14 2015-08-11 Mac Valves, Inc. Pressure balanced solenoid operated valve
CN103727266B (zh) * 2014-01-13 2016-07-13 宁夏丹辰科技有限公司 试验电磁阀
KR101678426B1 (ko) * 2014-11-24 2016-11-22 (주)패스텍 세포 도말장치용 역류방지밸브
DE102016109865A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System
CN106382384A (zh) * 2016-08-31 2017-02-08 宁波亚德客自动化工业有限公司 一种机械式两位五通换向阀
JP6533804B2 (ja) * 2017-03-27 2019-06-19 Ckd株式会社 電磁弁
KR101999786B1 (ko) 2018-06-01 2019-07-12 신영제어기 주식회사 밸브 코어 및 세미직동형 2 포트 전자 밸브
DE102018208893A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Direktgesteuertes hydraulisches Wegeventil
US11027909B2 (en) 2018-08-15 2021-06-08 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
TWI684720B (zh) * 2018-12-12 2020-02-11 張睿彬 電磁閥及其製造方法
DE102018132442B4 (de) * 2018-12-17 2020-07-30 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Magnetventil, Feldgerät mit einem Magnetventil und Diagnoseverfahren für ein elektropneumatisches Magnetventil
EP3734126B1 (de) 2019-05-03 2021-12-29 Norgren AG Wegeventil und dichtungsanordnung dafür
US12064063B2 (en) 2019-09-23 2024-08-20 Gpcp Ip Holdings Llc Automated toilet seat cover dispenser
CA3197002A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Rajesh Shah A pneumatic valve with flexi-seals
CN112405090B (zh) * 2020-11-20 2022-07-05 山东省机械设计研究院 高档数控机床主轴头电磁悬浮平衡系统
CN113431946B (zh) * 2021-06-04 2022-06-14 杭州爱力智控技术有限公司 一种集成式可调压电磁换向阀
US12152700B2 (en) * 2022-09-16 2024-11-26 Mac Valves, Inc. Pilot valve having diaphragm
CN118728998B (zh) * 2024-08-30 2024-11-15 宁波索诺工业自控设备有限公司 隔爆型两位五通电磁换向阀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1202942A (en) * 1966-11-05 1970-08-19 Rexroth Gmbh G L An improved longitudinal slide valve
US4574844A (en) * 1984-11-13 1986-03-11 Mac Valves, Inc. Four-way poppet valve
US4611631A (en) * 1985-01-24 1986-09-16 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Solenoid operated poppet type change-over valve
EP0369090A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-23 Refrigerating Machine Controls Ag (Rmc Ag) Stetiges Regelventil mit Druckkompensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE69510274D1 (de) 1999-07-22
KR0182824B1 (ko) 1999-04-15
JP3451283B2 (ja) 2003-09-29
JPH084936A (ja) 1996-01-12
KR960001576A (ko) 1996-01-25
EP0687843B1 (de) 1999-06-16
US5535783A (en) 1996-07-16
CN1123893A (zh) 1996-06-05
EP0687843A1 (de) 1995-12-20
CN1043375C (zh) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510274T2 (de) Druckausgeglichenes Elektromagnetventil
DE60129285T2 (de) Elektromagnetisches Sitzventil
DE102007032684B4 (de) Elektromagnetisches Membranventil mit einem schließkraftverstärkenden Mechanismus
DE69117673T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdreiwegeventil für Fluidum unter Druck zum Beispiel Druckluftkranläufe
DE102017125761B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE69706127T2 (de) Vorgesteuertes Umschaltventil
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE60112501T2 (de) Membranventil mit elektromagnetischem Pilotventil
DE69300220T2 (de) Zweistufige hydraulische Ventile.
EP0578168B1 (de) Ventil
DE2553250B2 (de) Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
EP0374438A1 (de) Vorgesteuertes Mehrwegeventil
DE69617126T2 (de) Vorgesteuertes Umschaltventil
DE69800187T2 (de) Druckregelventil zur Montage in einem auf einer Grundplatte angebauten Umschaltventil
DE69715555T2 (de) Druckregelventil montierbar an einem auf einer Grundplatte angebauten Umschaltventil
EP0468606A1 (de) Multifunktions-Mehrwegeschieberventil
DE69520420T2 (de) Sitzwegeventil
DE10046141C2 (de) Pneumatische Wegeventilanordnung
DE69817193T2 (de) Membranventil und gehäuse eines membranventils
DE4396842C2 (de) Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil
EP0085298B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Verwendung in Dialyse-Geräten
DE102004015661B4 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
DE3780642T2 (de) Elektromagnetisches ventil.
DE2732773C2 (de)
DE69811309T2 (de) Vorgesteuertes Lenkungsregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition