[go: up one dir, main page]

DE69509814T2 - Anzüge und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Anzüge und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE69509814T2
DE69509814T2 DE69509814T DE69509814T DE69509814T2 DE 69509814 T2 DE69509814 T2 DE 69509814T2 DE 69509814 T DE69509814 T DE 69509814T DE 69509814 T DE69509814 T DE 69509814T DE 69509814 T2 DE69509814 T2 DE 69509814T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
protective suit
disposable protective
sleeve
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69509814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509814D1 (de
Inventor
Richard Howard Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69509814D1 publication Critical patent/DE69509814D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69509814T2 publication Critical patent/DE69509814T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/02Overalls, e.g. bodysuits or bib overalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schutzbekleidung. Die folgende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen von Schutzbekleidung.
  • FR-A-2 281 072 beschreibt schützende Overalls mit Öffnungen, die entlang der Bein- Körper-und Ärmel-Bereiche verlaufen. FR-A-2 515 487 beschreibt schützende Overalls, die aus vier unterschiedlichen Materiallagen hergestellt sind.
  • Es gibt viele Arten von Schutzbekleidung für nur begrenzte Verwendung bzw. zum Wegwerfen, die so ausgebildet sind, daß sie Barriere-Eigenschaften oder abweisende Eigenschaften haben. Eine Art einer Schutzkleidung sind schützende Overalls oder Schutzanzüge. Solche Schutzanzüge können verwendet werden zum Abschirmen eines Trägers gegen eine gefährliche Umgebung, so wie es offene oder mantelartige Kleidungsstücke wie beispielsweise Umhänge, Roben und dergleichen nicht können. Entsprechend haben Schutzanzüge viele Einsatzmöglichkeiten, bei denen eine Isolierung eines Trägers wünschenswert ist. Aus einer Vielzahl von Gründen ist es unerwünscht, daß gefährliche Flüssigkeiten und/oder krankheitserregende Substanzen, die in Flüssigkeiten enthalten sind, durch eine Schutzbekleidung hindurchgehen. Es ist außerdem höchst wünschenswert, Schutzbekleidung zu verwenden, um Personen gegen Stäube, Pulver und andere Partikeln zu isolieren, die an einer Arbeitsstelle oder einem Unfallort vorhanden sein können. Allgemein läßt sich sagen, daß sich eine Schutzbekleidung verläßt auf die abweisenden Eigenschaften der Gewebe, die für ihre Herstellung verwendet sind. Einige dieser Gewebe können sogar Behandlungen untenrvorfen worden sein, um die abweisenden Eigenschaften zu verbessern. Jedoch hängt das Abweisverhalten von Schutzbekleidung auch vom Design und der Ausbildung der Schutzbekleidung ab. Schutzbekleidung, die viele Nähte enthält, kann unbefriedigend sein, insbesondere falls die Nähte an Stellen angeordnet sind, wo sie Spannungen und/oder direktem Kontakt mit gefährlichen Substanzen unterworfen werden können. Zum Beispiel sind Nähte, die die Ärmel von Schutzanzügen mit dem Körperbereich verbinden, häufig Spannungen unterworfen. Zudem liegen Ärmelnähte an der Vorderseite von Schutzan zügen und über die Schultern gerade an Stellen, an denen häufig unbeabsichtigtes Bespritzen, Besprühen und/oder andere Gefahrenfälle auftreten.
  • Nach der Verwendung kann es sehr teuer sein, Schutzbekleidung, die gefährlichen Substanzen ausgesetzt worden war, zu dekontaminieren. Es ist deshalb wichtig, daß Schutzbekleidung preiswert ist und deshalb wegwerfbar sein kann. Allgemein gesagt, sind Schutzanzüge hergestellt aus abweisenden Materialien/Stoffen, die so ausgelegt sind, daß sie relativ undurchlässig für Flüssigkeiten und/oder Partikel sind. Die Kosten solcher Materialien wie auch das Design der Schutzanzüge und deren Ausbildung sind wichtige und die Kosten beeinflussende Faktoren. Wünschenswert sollten alle diese Faktoren derart aufeinander abgestimmt sein bei der Herstellung einer Schutzbekleidung, daß sich insgesamt so geringe Kosten ergeben, daß es ökonomisch sein kann, solche Schutzanzüge nach nur einmaligem Gebrauch wegzuwerfen.
  • Schutzanzüge müssen korrekt getragen werden, um die Chance des Aussetzens zu gefährlichen Stoffen zu reduzieren. Bei Arbeitern ist es wahrscheinlicher, daß sie die Schutzanzüge korrekt tragen, wenn die Schutzanzüge auch bequem sind. Eine Möglichkeit zum Steigern der Bequemlichkeit ist es, die Schutzanzüge gut passend zu gestalten. Schutzanzüge, die viele getrennte Platten, Stücke, ungleichartige Materialien und/oder elastische Komponenten enthalten, könnten durchaus gut passen, sind dann aber allgemein komplexer und schwieriger, rasch hergestellt zu werden. Komplexe und relativ ineffiziente Herstellprozesse können deshalb Kostenvorteile wieder aufheben, die mit preiswerten Materialien einhergehen. Weiterhin kann eine gesteigerte Anzahl von Nähten und/oder die Anwesenheit von ungleichartigen Materialien die Gefahr für den Träger erhöhen, gefährlichen Stiften ausgesetzt zu werden.
  • Es gibt deshalb eine Notwendigkeit nach preiswerten Schutzanzügen mit wünschenswerten abweisenden Eigenschaften, einer reduzierten Anzahl von Nähten und einer nahtlosen Schulterausbildung. Es gibt weiterhin einen Bedarf für Schutzanzüge, die passend sind für Hochgeschwindigkeits-Herstellungs- und Endbearbeitungsprozesse. Zum Beispiel existiert die Notwendigkeit nach Schutzanzügen, die aus zwei nahtlosen Tafeln eines preiswerten Abweise-Materials so gefertigt sind, daß die Schutzanzüge relativ undurchdringlich für Flüssigkeiten und/oder Partikelmaterial und so preiswert sind, daß sie wegwerfbar sind, während sie auch eine reduzierte Anzahl von Nähten und eine nahtlose Schulterausbildung aufweisen.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Nonwoven-Bahn" auf eine Bahn, die eine Struktur aus individuellen Fasern oder Filamenten hat, die zwischen einander greifen, jedoch nicht auf eine sich identifizierbar wiederholende Weise. Nonwoven-Bahnen sind schon in der Vergangenheit durch eine Vielzahl von Prozessen geformt worden, die für Fachleute in diesem Gebiet bekannt sind, beispielsweise durch Schmelzblasen, durch Spunbonding (Formen eines Nonwoven-Gewebes durch Ablagern und Zusammenhaften kontinuierlicher Filamente auf einem formenden Träger und durch Haft- und Kardier-Verfahren.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck "Spunbonded-Bahn" auf eine Bahn aus kleindurchmesserigen Fasern und/oder Filamenten, die geformt sind durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials als die Filamente durch eine Vielzahl kleiner, gewöhnlich kreisförmiger, Kapillaren in einer Spinndüse, wobei die Durchmesser der extrudierten Filamente dann rasch reduziert werden, z. B. durch nichteduktives oder eduktives Fluidziehen oder mittels anderer gut bekannter Spunbonding-Mechanismen. Die Produktion von spundonded Nonwoven-Bahnen ist in solchen Patenten illustriert wie US-A-4,340,563 für Appel, et al.; US-A-3,692,618 für Dorschner et al.; US-A-3,338,992 und 3,341,394 für Kinney; US-A-3,276,944 für Levy; US-A-3,502,538 für Peterson; US- A-3,502,763 für Hartman; US-A-3,542,615 für Dobo et al.; und CA-A-803,714 für Harmon.
  • Wie hier verwendet, betrifft der Ausdruck "schmelzgeblasene Fasern" Fasern, die durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials durch eine Vielzahl feiner, gewöhnlich kreisförmiger Formkapillarien als geschmolzene Fäden oder Filamente in eine Hochgeschwindigkeits-Gasströmung (z. B. Luft) hineingeformt werden, die die Filamente aus dem geschmolzenen thermoplastischen Material schwächt zum Reduzieren deren Durchmesser, die klein sein können bis zu Mikrofaser-Durchmessern. Danach werden die schmelzgeblasenen Fasern durch die Hochgeschwindigkeits-Gasströmung getragen und abgelagert auf einer Sammeloberfläche, um eine Bahn aus zufällig verteilten schmelzgeblasenen Fasern zu formen. Der Schmelzblas-Prozeß ist wohlbekannt und wird beschrieben in unterschiedlichen Patenten und Publikationen, einschließlich NRL-Report 4364, "Herstellen von superfeinen organischen Fasern" von V. A. Wendt, E. L. Boone, und C. D. Fluharty; NRL Report 5265, "eine verbesserte Vorrichtung zur Formung von superfeinen thermoplastischen Fasern" von K. D. Lawrence, R. T. Lukas, und J. A. Young; und US-A-3,849,241, ausgegeben am 19.11.1974, für Buntin, et al.
  • Wie hier verwendet ist mit dem Begriff "Mikrofasern" Bezug genommen auf kleindurchmesserige Fasern, die einen Durchschnittsdurchmesser haben, der nicht größer ist als ca. 100 Mikron, z. B. einen Durchmesser haben von ca. 0,5 Mikron bis ca. 50 Mikron, und insbesondere Mikrofasern, die einen Durchschnittsdurchmesser von nur ungefähr 1 Mikron bis ca. 20 Mikron haben. Mikrofasern mit einem Durchschnittsdurchmesser von ca. 3 Mikron oder weniger werden allgemein als ultrafeine Mikrofasern bezeichnet. Eine Beschreibung eines beispielsweisen Prozesses zum Herstellen von ultrafeinen Mikrofasern kann gefunden werden in US-A-5,213,881, betitelt "eine Nonwoven-Bahn mit verbesserten Abweise-Eigenschaften".
  • Wie nachfolgend verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Tafel" auf ein Material, das ein Film sein kann, eine nonwoven Bahn, gewebtes Gewebe oder gestricktes Gewebe.
  • Wie hier verwendet, ist der Begriff "wegwerfbar" nicht begrenzt auf Einmalverwendungs- Artikel, sondern er bezieht sich auch auf Artikel, die weggeworfen werden können, sobald sie verschmutzt oder auf andere Weise nach nur wenigen Verwendungen unbrauchbar geworden sind.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Maschinenrichtung" auf die planare Dimension einer nonwoven-faserigen Bahn, welche in der Richtung in der Vorwärtsbewegung der Formoberfläche liegt, auf welcher die Fasern während der Formierung der Bahn deponiert werden.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "quer zur Maschinenrichtung" auf die planare Dimension einer nonwoven-faserigen Bahn, welche in der Richtung liegt, die senkrecht ist zu der obenerwähnten Maschinenrichtung.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "einer Flüssigkeit widerstehend" auf Material. das eine hydrostatische Druckhöhe von wenigstens ca. 25 cm hat, wie dies bestimmt ist in Übereinstimmung mit einem Standard-Hydrostatik-Drucktest AATCCTM Nr. 127- 1977, mit den folgenden Ausnahmen: (1) die Musterstücke sind größer als gewöhnlich und sind in einem Streckrahmen montiert, der die Enden des Musters quer zur Maschinenrichtung klemmt derart, daß die Muster getestet werden unter verschiedenen Konditionen (z. B. 10%, 20%, 30%, 40% Dehnung); und (2) die Muster sind durch ein Drahtgitter von unten abgestützt, um zu verhindern, daß die Muster unter dem Gewicht der Wassersäule durchsacken.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "atmungsfähig" auf ein Material, das eine Frazier-Porosität hat von wenigstens ca. 25 Kubikfuß pro Minute pro Quadratfuß (cfm/ft²) ( 7,62 m³ min/m²). Zum Beispiel kann die Frazier-Porosität eines atmungsfähigen Materials von ca. 25 (7,62) bis zu mehr als 45 cfm/ft²) (13,7 m³ min/m²) sein. Die Frazier-Porosität wird bestimmt unter Verwendung eines Franzier-Luftdurchlässigkeits- Prüfers, erhältlich von der Frazier Precision Instrument Company, und wird gemessen in Übereinstimmung mit der Bundesprüfmethode 5450, Standard-Nr. 191A, ausgenommen, daß die Mustergröße 8" · 8" (20,3 cm · 20,3 cm) anstelle von 7" · 7" (17,7 cm · 17,7 cm). ist.
  • Wie hier verwendet, zieht sich der Begriff "Partikeln widerstehend", auf ein Gewebe, das ein sinnvolles Niveau des Widerstandes gegen Eindringen partikelförmiger Materialien hat. Der Widerstand gegen das Eindringen partikelförmigen Materials kann gemessen werden durch Bestimmen der Luftfiltrierungs-Rückhaltewirkung bei trockenen Partikeln, und kann ausgedrückt werden als Partikel-Rückhalte-Effizienz. Im Besonderen kann sich die Partikel-Rückhalte-Effizienz beziehen auf die Effizienz eines Materials beim Verhindern eines Durchganges von Partikeln innerhalb eines gewissen Größenbereiches. Die Partikel-Rückhalte-Effizienz kann gemessen werden durch Bestimmen der Luftfiltrierungs-Rückhaltewirkung bei trockenen Partikeln unter Verwendung von Prüfungen wie z. B. die IBR-Testmethode Nr. E-217, Revision G (1/15/91), ausgeführt durch InterBasic Resources, Inc. of Grass Lake, Michigan. Allgemein gesprochen ist eine starke Partikel-Rückhaltewirkung wünschenswert für Barrieren-Materialien/Gewebe. Wünschenswert sollte ein Partikeln widerstehendes Material eine Partikel-Rückhalte-Effizienz von zumindest ca. 40% haben für Partikel mit einem Durchmesser größer als ca. 0,1 Mikron.
  • Wie hier verwendet, umfaßt der Begriff "Polymer" allgemein und ohne Beschränkung Homopolymere, Copolymere, wie z. B. Block-, Pfropf-, willkürliche und alternierende- Copolymere, Terpolymere, etc. und Verschnitte und Modifikationen davon. Weiterhin und wenn nicht auf andere Weise speziell begrenzt, soll der Begriff "Polymer" alle möglichen geometrischen Konfigurationen des Materials umfassen. Diese Konfigurationen enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein, isotaktische, syndiotaktische und zufällige Symmetrien.
  • Wie hier verwendet, schließt der Begriff "bestehend im wesentlichen aus" nicht auch die Anwesenheit von zusätzlichen Materialien aus, die die gewünschten Charakteristika einer gegebenen Zusammensetzung oder eines Produktes nicht signifikant beeinflussen. Exemplarische Materialien dieser Art würden ohne Einschränkung umfassen, Pigmente, Antioxidationsmittel, Stabilisatoren, oberflächenaktive Zusätze, Fließfähigkeits-Steigerungsmittel wie Wachsarten, Partikel oder Materialien, die hinzugegeben sind zum Verbessern der Verarbeitbarkeit einer Zusammensetzung.
  • Die obenerwähnten Probleme werden gelöst durch Schutzanzüge, die eine verringerte Anzahl von Nähten und eine nahtlose Schulterkonstruktion haben. Die Schutzanzüge umfassen eine erste Körperhälfte und eine zweite Körperhälfte. Jede Körperhälfte ist geformt aus einer nahtlosen Materialtafel. Die zweite Körperhälfte ist im wesentlichen eine spiegelbildliche Abbildung der ersten Körperhälfte. Jede Körperhälfte umfaßt: 1) einen Körperbereich mit einem ersten und zweiten Rand und einem Oberrand, der sich annähernd über die Hälfte quer über den Körperbereich und oberhalb des zweiten Randes erstreckt; 2) einen Ärmelbereich, der einen oberen und unteren Ärmelrand, einen Oberrand, und ein Segment des zweiten Randes des Körperbereiches umfaßt; und 3) einen Beinbereich, der einen vorderen und einen hinteren Beinrand hat. Die Ausbildung des Schutzanzuges umfaßt auch ca. acht Nähte und einen Verschluß. Mehr im besonderen sind die Körperhälften vereinigt in einem Schutzanzug durch einen Verschluß, der die ersten Ränder jedes Körperbereiches an jeder Körperhälfte miteinander verbindet; eine Naht, die die zweiten Ränder des Körperbereiches, einschließlich des Segmentes der zweiten Ränder in den Ärmelbereichen, in jeder Körperhälfte vereinigt; Ärmel-Nähte, die die oberen Ärmelränder mit den unteren Ärmelrändern bei jeder Körperhälfte verbinden, Innennähte, die die vorderen Beinränder mit den hinteren Beinrändern bei jeder Körperhälfte verbinden; und Hinternähte, die jeden Oberrand eines Ärmelbereiches mit dem Oberrand seines jeweiligen Körperbereiches bei jeder Körperhälfte verbinden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können die Schutzanzüge so ausgebildet sein, daß sie flüssigkeitsfest, partikelfest und/oder atmungsfähig sind.
  • Die nahtlose Materialtafel, die verwendet wird zum Formen einer Körperhälfte kann ausgewählt sein von: Einer gehafteten kardierten Bahn, einer Bahn aus spunbonded Fasern, einer Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern, oder einem Film. Die nahtlose Materialtafel kann geformt sein aus einem Polymer ausgewählt aus Polyamiden, Polyolefinen, Polyestern, Polyvinylalkoholen, Polyurethanen, Polyvinylchloriden, Polyfluor- Kohlenstoffen, Polystyrolen, Caprolactamen, Copolymeren von Ethylen und wenigstens einem Vinylmonomer, Copolymeren von Ethylen und n-Butyl-Acrylat und cellulosischen und akrylischen Harzen, und Mischungen und Verschnitten derselben. Wenn die nahtlose Materialtafel ein Polyolefin ist, kann dieser ausgewählt sein aus Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Ethylencopolymeren, Propylen-Copolymeren und Buten- Copolymeren.
  • Die nahtlose Materialtafel, die zum Formen einer Körperhälfte verwendet wird, kann ein Laminat sein. Zum Beispiel kann die nahtlose Materialtafel ein Laminat aus zwei oder mehreren Nonwoven-Bahnen sein. Als ein weiteres Beispiel kann die nahtlose Materialtafel ein Laminat aus wenigstens einer Bahn aus spunbonded Fasern und aus wenigstens einer Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern und Mischungen davon sein. Die nahtlose Materialtafel kann auch ein Laminat zusammengesetzt aus wenigstens einer Nonwoven-Bahn und wenigstens einer Filmschicht sein. Allgemein gesprochen, kann die Filmschicht in einem Dickenbereich von ca. 0,25 mil (0,006 mm) bis ca. 5,0 mil (0,127 mm) liegen. Zum Beispiel wird der Film eine Dicke haben, die beträgt zwischen ca. 0,5 mil (0,0127 mm) bis ca. 3,0 mil (0,076 mm). Bevorzugt wird der Film eine Dicke haben, die beträgt zwischen ca. 1,0 mil (0,025 mm) bis ca. 2,5 mil (0,063 mm).
  • Exemplarische Filmschichten umfassen Filme, die aus Polymeren geformt sind, welche umfassen können: Polyamide, Polyolefine, Polyester, Polyvinylalkohole, Polyurethane, Polyvinylchloride, Polyfluorwasserstoffe, Polystyrole, Caprolactame, Copolymere von Ethylen und zumindest ein Vinylmonomer, Copolymere von Ethylen und n-Butylacrylat, und cellulosische und acrylische Harze. Wenn die Filmschicht aus einem Polyolefin hergestellt ist, kann dieses Polyolefin Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Ethylencopolymere, Propylen-Copolymere und Buten-Copolymere und Verschnitte der vorhergehenden Stoffe umfassen.
  • Erfindungsgemäß kann die nahtlose Materialtafel ein Basisgewicht (gewichtet aus einer Flächeneinheit) zwischen ca. 15 gsm (d. h. Gramm pro Quadratmeter) bis ca. 300 gsm. haben. Vorzugsweise kann die nahtlose Materialtafel ein Basisgewicht zwischen ca. 20 gsm bis ca. 75 gsm haben.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung können die Schutzanzüge an Bereichen bei den Hand- und Fußgelenken des Trägers elastisierende Mittel enthalten. Zum Beispiel können die Schutzanzüge elastische Manschetten für die Handgelenke und/oder Fußgelenken enthalten. Alternativ und/oder zusätzlich können elastische Streifen (Bündchen) über den Umfang des äußersten Bereiches der Handgelenksöffnung und/- oder Fußgelenksöffnungen des Schutzanzuges vorgesehen sein.
  • Allgemein gesagt, können die Nähte in dem Kleidungsstück jegliche zweckmäßige Nähte sein wie beispielsweise Nähte, die geformt sind durch Nähen oder Steppen, Ultraschall-Haften, Lösungsmittel-Schweißen mit Klebstoffen, thermisches Haften, und dergleichen. Die Verschlußeinrichtung kann jeder zweckmäßige Verschlußmechanismus sein wie z. B. ein Reißverschluß, Knöpfe, Klips, Schnapp-Befestigungselemente, Haken und Ösen-Befestiger und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Herstellen von Schutzanzügen mit einer verringerten Anzahl von Nähten und einer nahtlosen Schulterausbildung. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt folgende Schritte: 1) Bereitstellen einer ersten Körperhälfte und einer zweiten Körperhälfte, von denen jede gebildet ist aus einer nahtlosen Materialtafel, wobei die zweite Körperhälfte im wesentlichen eine spiegelbildliche Abbildung der ersten Körperhälfte ist, und jede Körperhälfte aufweist: a) einen Körperbereich mit einem ersten und einem zweiten Rand und einem Oberrand, der sich annähernd über die Hälfte quer über den Körperbereich von der Oberseite des zweiten Randes erstreckt; b) einen Ärmelbereich mit einem oberen Ärmelrand und einem unteren Ärmelrand, einem Oberrand, und einem Segment des zweiten Randes des Körperbereiches; und c) einen Beinbereich mit einem vorderen und einem hinteren Beinrand; 2) Falten jedes Ärmelbereiches im wesentlichen über die Hälfte seiner Länge nach unten; 3) Falten jedes Körperbereiches und Beinbereiches im wesentlichen über die Hälfte ihrer Längen nach unten; 4) Befestigen des Oberrandes eines Ärmelbereiches an dem Oberrand seines zugehörigen Körperbereiches an jeder Körperhälfte; 5) Befestigen des oberen Ärmelrandes an einem jeweiligen Unterärmelrand an einem Ärmelbereich an jeder Körperhälfte; 6) Festlegen der zweiten Ränder der jeweiligen Körperbereiche von jeder Körperhälfte; 7) Befestigen einer Verschlußeinrichtung an den jeweiligen ersten Rändern jeder Körperhälfte; und 8) Befestigen des vorderen Beinrandes an dem hinteren Beinrand der jeweiligen Beinbereiche an jeder Körperhälfte.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung läßt sich das Verbinden der unterschiedlichen Bereiche des Kleidungsstückes erzielen unter Verwendung von Nähen oder Steppen, Ultraschall-Haften, Lösungsmittel- oder Solvent-Schweißen, Klebstoffen, thermisches Haften und ähnlicher Technologien. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren, das die Schritte umfaßt, die notwendig sind zum Anbringen solcher Merkmale wie z. B. eines Kragens, einer Haube oder Kapuze, von Stiefeln bzw. Füßlingen und/oder elastischen Manschetten, Stulpen oder Bunden.
  • Zu der Zeichnung:
  • Fig. 1 illustriert eine Vorderansicht exemplarischer Schutzanzüge.
  • Fig. 2 illustriert eine Hinteransicht von exemplarischen Schutzanzügen.
  • Fig. 3 illustriert ein Detail exemplarischer Schutzanzüge.
  • Fig. 4 illustriert ein Detail von exemplarischen Schutzanzügen.
  • Fig. 5 illustriert ein Detail von exemplarischen Schutzanzügen.
  • Fig. 6 illustriert ein Detail von exemplarischen Schutzanzügen.
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf Schutzanzüge. Fig. 1 illustriert bei 10 eine Frontansicht eines exemplarischen Schutzanzuges 12, der eine verringerte Anzahl von Nähten und eine nahtlose Schulterkonstruktion hat.
  • Der Schutzanzug 12 umfaßt eine erste Körperhälfte 14 und eine zweite Körperhälfte 16. Jede Körperhälfte 14 und 16 ist geformt aus einer nahtlosen Materialtafel. Die zweite Körperhälfte 16 ist im wesentlichen ein Spiegelbild der ersten Körperhälfte 14. Der Schutzanzug enthält Ärmel 18 und 20 und auch Beine 22 und 24. Eine Halsöffnung 26 ist oben an dem Schutzanzug 12 sichtbar Gemäß Fig. 1 ist bei einer Vorderansicht des Schutzanzuges 12 nur eine Schließeinrichtung 28 sichtbar.
  • Fig. 2 illustriert bei 30 eine Rückansicht eines exemplarischen Schutzanzuges 12 mit einer reduzierten Anzahl von Nähten und einer nahtlosen Schulterausbildung. Der Schutzanzug 12 umfaßt die erste Körperhälfte 14 und die zweite Körperhälfte 16 (in vertauschten Positionen, da die Ansicht von hinten ist). Die Ärmel 18 und 20 und die Beine 22 und 24 sind ebenfalls in vertauschten Positionen. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind bei einer Rückansicht des Schutzanzuges 12 nur eine vertikale Naht 32 und eine Hinternaht 34 sichtbar.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist bei 36 eine nahtlose Materialtafel gezeigt, die verwendet wird zum Formen einer Körperhälfte 14. Die Körperhälfte 14 umfaßt einen Körperbereich 28 mit einem ersten Rand 40, einem zweiten Rand 42 und einem Oberrand 44. Der Oberrand 44 erstreckt sich von der Oberseite des zweiten Randes 42 ungefähr halbwegs über den Körperbereich 38.
  • Die Körperhälfte 14 umfaßt einen Ärmelbereich 46 mit einem oberen Ärmelrand 48 und einem unteren Ärmelrand 50, einem Oberrand 52 und einem Segment 54 des zweiten Randes 42 des Körperbereichs 38. Die Körperhälfte 14 schließt auch einen Beinbereich 56 ein, der einen vorderen Beinrand 58 und einen hinteren Beinrand 60 hat.
  • Ein Ärmel 18 einer Körperhälfte 14 kann gebildet werden durch Falten des Ärmelbereichs 46 entlang einer Linie 62, wie in Fig. 4 gezeigt. Als nächstes werden der Körperbereich 38 und der Beinbereich 56 entlang einer Linie 64 und wie in Fig. 5 gezeigt, gefaltet.
  • Nachdem diese zwei Faltungen gemacht sind, wird der Oberrand 52 des Ärmelbereichs 46 an dem Oberrand 44 des Körperbereiches 38 befestigt unter Herstellen der Hinternaht 34, die in Fig. 2 zu sehen ist. Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 5 wird der Ärmelbereich 46 zu einem Ärmel 18 vervollständigt durch Befestigen des oberen Ärmelrandes 48 an dem unteren Ärmelrand 50 unter Herstellen einer Ärmelnaht 66, die von einem Punkt 68 zu einem Punkt 70 verläuft.
  • Allgemein gesprochen würde diese Operation auch an der anderen Körperhälfte 16 unter Vollziehen der exakt gleichen Prozedur ausgeführt, wie es der spiegelbildlichen Gestalt gerecht wird. Unter Bezugnahme nun auf Fig. 6 wird die Körperhälfte 14 an der Körperhälfte 16 befestigt (d. h., an dem Spiegelbild der Körperhälfte 14). Die Körperhälften werden miteinander verbunden, indem die jeweiligen zweiten Ränder 42 und 42 der Körperbereiche 38 und 38' aneinander festgelegt werden. An den jeweiligen ersten Rändern 40, 40' wird eine Verschließeinrichtung 28 angebracht (z. B. ein Reißverschluß, Knopfbefestigungselemente, Klips-Befestigungselemente, Schnapp-Befestigungselemente, Haken und Ösen-Befestigungselemente, und dergleichen). Die Beinbereiche werden geschlossen durch Festlegen des vorderen Beinrandes 58 an dem hinteren Beinrand 60 und des vorderen Beinrandes 58' an dem hinteren Beinrand 60, und zwar an jeder Körperhälfte.
  • An diesem Punkt können weitere Merkmale hinzugefügt werden wie z. B. ein Kragen, eine Haube oder Kapuze, Stiefel bzw. Füßlinge und/oder elastische Manschetten oder Stulpen an den Handgelenks- und/oder Fußgelenks-Bereichen des Schutzanzugs.
  • Wenn dieses Verfahren der Herstellung angewandt wird, dann umfaßt die Ausbildung des Schutzanzuges cirka acht Nähte und einen Verschluß. Insbesondere werden die Körperhälften im Schutzanzug vereinigt durch: 1) einen Verschluß, der die ersten Ränder jedes Körperbereiches in jeder Körperhälfte verbindet; 2) eine Naht, die die zweiten Ränder des Körperbereiches miteinander verbindet, einschließlich der Segmente der zweiten Ränder in den Ärmelbereichen und in ihrer Körperhälfte; 3) Ärmelnähte, die die oberen Ärmelränder mit den unteren Ärmelrändern in jeder Körperhälfte verbinden; 4) Innennähte, die die vorderen Beinränder mit den hinteren Beinrändern in jeder Körper hälfte verbinden; und 5) Hinternähte, die jeden Oberrand eines Ärmelbereiches mit dem Oberrand seines jeweiligen Körperbereiches in jeder Körperhälfte verbindet.
  • In einer Schulterlinie umfaßt der Schutzanzug oben eine Halsöffnung. Die Halsöffnung kann mit einem Kragen und/oder einer Kapuze oder Haube ausgestattet werden. Von dem Körperbereich ausgehende Ärmel- und Beinbereiche können ausgestattet werden mit elastischen Stulpen oder Manschetten und/oder anderen elastischen Einrichtungen, die sicherstellen, daß diese Bereiche an einen Träger enganliegend angepaßt sind.
  • Allgemein gesprochen kann die Herstellung solcher Schutzanzüge in Übereinstimmung mit automatischen, halbautomatischen oder Handzusammensetz-Verfahren erfolgen. Zum Beispiel kann die Verbindung der unterschiedlichen Bereiche des Kleidungsstückes erzielt werden durch Anwenden von Nähen oder Steppen, Ultraschall-Haften, Solvent-Schweißen, Klebstoffe, thermisches Haften und ähnliche Techniken. Die obenerwähnte Ablauffolge von Herstellungsschritten ist geeignet, einen effizienten Prozeß für die Fabrikation solcher Schutzanzüge bereitzustellen. Es ist jedoch durchaus möglich, daß im Ablauf dieser Schritte Veränderungen vorgenommen werden, ohne den Grundgedanken und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Jede nahtlose Materialtafel, die für die Herstellung des Schutzanzuges eingesetzt wird, kann eine oder mehrere gehaftete kardierte Bahnen, Bahnen aus spunbonded Filamenten, Bahnen aus schmelzgeblasenen Fasern umfassen. Das nahtlose Tafelmaterial kann auch eines oder mehrere gestrickte oder gewebte Materialien umfassen. Ferner ist es beabsichtigt, daß das nahtlose Tafelmaterial aus einem oder mehreren Filmen besteht.
  • Das nahtlose Tafelmaterial (z. B. Nonwoven-Bahnen, gewebte Materialien, gestrickte Materialien oder Filme), kann hergestellt sein aus Polymeren wie, z. B., Polyamiden, Polyolefinen, Polyestern, Polyvinylalkoholen, Polyurethanen, Polyvinylchloriden, Polyfluor- Kohlenstoffen, Polystyrolen, Caprolactamen, Poly(ethylenvinylacetaten), Ethylenn-Butylacrylaten, und cellulosischen und acrylischen Harzen. Falls die Nonwoven-Bahn hergestellt ist aus einem Polyolefin, dann kann das Polyolefin Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Ehtylen-Copolymere, Propylen-Copolymere und Butyl- bzw. Buten-Copolymere umfassen.
  • Das nahtlose Tafelmaterial (z. B. die Nonwoven-Bahnen, gewebten Materialien, gestrickten Materialien oder Filme) können ein Basisgewicht haben, das in einem Bereich von ca. 15 gsm bis ca. 300 gsm liegt. Zum Beispiel kann das nahtlose Tafelmaterial ein Grundgewicht haben, das in einem Bereich zwischen ca. 25 gsm bis ca. 100 gsm liegt. Vorzugsweise kann das nahtlose Tafelmaterial ein Grundgewicht zwischen ca. 20 gsm bis ca. 75 gsm haben.
  • Ein exemplarisches nahtloses Tafelmaterial, das für die Herstellung des Schutzanzuges der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist eine kontinuierliche Filament- Bahn aus Spunbond-Polypropylen. Dieses Material kann hergestellt werden unter Anwendung eines konventionellen Spunbonding-Prozesses und ist erhältlich von der Kimberly-Clark Corporation, Neenah, Wisconsin.
  • Ein anderes exemplarisches Material für die nahtlose Tafel ist ein kontinuierliches Spunbond Filament-Composite-Material mit hohem Pulpe-Gehalt. Ein solches Material kann einen weiten Bereich von Grundgewichten haben und kann zusammengesetzt sein aus ungefähr 84 Gew.-% Pulpe und ca. 16 Gew.-% einer kontinuierlichen Filament-Bahn aus Spunbond-Polypropylen. Dieses Material kann insbesondere hergestellt sein wie beschrieben in US-A-5,284,703 für C. H. Everhart, et al., betitelt "High Pulp Content Nonwoven Composite Fabric".
  • Noch ein anderes exemplarisches Material für die nahtlose Tafel kann eine durchluftgehaftete kardierte Bahn wie z. B. eine durchluftgehaftete kardierte Bahn sein, zusammengesetzt aus ca. 60 Gew.-% Polyester-Stapelfasern und ca. 40 Gew.-% Zwei-Komponenten Polyethylen/Polyester Stapelfasern. Die Bahn kann hergestellt werden unter Verwendung einer konventionellen Kardierausstattung und ihre Fasern können gehaftet werden unter Anwendung einer konventionellen erhitzten Durchluft-Behandlung, die das thermische Aneinanderhaften der Fasern bewirkt.
  • Allgemein gesprochen können die nahtlosen Tafelmaterialien behandelt werden, um ihren Widerstand gegen Flüssigkeiten zu verbessern und den Aufbau von statischer Auf ladung zu reduzieren. Zum Beispiel können diese Materialien behandelt werden mit Zusammensetzungen wie Zepel® und Zelec®, erhältlich von E. I. du Pont De Nemours.
  • Mehrere Lagen des nahtlosen Tafelmaterials können vereinigt werden in ein nahtloses Laminat und können dann benutzt werden zum Herstellen der Schutzanzüge, die wünschenswerte Abweiseigenschaften haben. Die Laminate können hergestellt werden durch Kombinieren von Schichten aus nahtlosen Tafelmaterialien miteinander und/oder durch Formen oder Ablagern von Schichten solcher Materialien aufeinander.
  • Zum Beispiel können zweckmäßige mehrlagige Materialien hergestellt werden durch Verbinden zumindest einer Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern (die schmelzgeblasene Mikrofasern umfassen kann) mit wenigstens einer spunbonded kontinuierlichen Filament-Bahn. Ein exemplarisches mehrlagiges nahtloses Material, das zweckmäßig ist zum Herstellen der Schutzanzüge der vorliegenden Erfindung ist ein laminiertes Nonwoven-Gewebe hergestellt durch Aneinanderhaften von Lagen von spunbonded kontinuierlichen Filament-Bahnen und Bahnen aus schmelzgeblasenen Fasern (die schmelzgeblasene Mikrofasern enthalten können) und kann auch umfassen eine gehaftete kardierte Bahn oder andere Nonwoven-Gewebe. Dieses Material ist so preiswert herzustellen, daß es als ein Wegwerfmaterial angesehen werden kann.
  • Ein exemplarisches dreilagiges Gewebe mit einer ersten äußeren Lage einer spunbonded Bahn, einer Mittellage aus einer schmelzgeblasenen Bahn, und einer zweiten Außenlage aus einer spunbonded Bahn kann in stenographischer Schreibweise als SMS angesprochen werden. Die Fasern und/oder Filamente in solchen Geweben können aus Polyolefinen, Polyestern, und Polyamiden bestehen. Wenn Polyolefine verwendet werden für die Fasern und/oder Filamente, dann sollten diese zweckmäßige Polyolefine, umfassen: Polyethylen, Polypropylen, Polybutyl, Ethylen-Copolymere, Polypropylen- Copolymere und Butyl-Copolymere umfassen, wie auch Verschnitte und Copolymere einschließlich der vorhergehenden. Zweckmäßigerweise kann das Polyolefin ein willkürliches Block-Copolymer aus Propylen und Ethylen sein, das ca. 3 Gew.-% oder mehr Ethylen enthält. Die Fasern und/oder Filamente können auch aus Verschnitten hergestellt werden, die unterschiedliche Pigmente, Additive, Stärkungszusätze, Fließmodifizierer und dergleichen enthalten. Solche Gewebe werden beschrieben in US-A-4,04,203, 4,374,888 und 4,753,843. Diese Patente sind übertragen auf die Kimberly-Clark Corporation, die Inhaberin der vorliegenden Erfindung.
  • Das mehrlagige nahtlose Tafelmaterial kann ein Gesamtgrundgewicht von zwischen ca. 15 gsm bis ca. 300 gsm haben. Zum Beispiel kann das mehrlagige nahtlose Tafelmaterial ein Grundgewicht haben, das innerhalb eines Bereiches von ca. 40 gsm bis ca. 175 gsm liegt. Zweckmäßigerweise kann das mehrlagige nahtlose Tafelmaterial ein Grundgewicht in einem Bereich zwischen 50 gsm bis ca. 150 gsm haben.
  • Zum Beispiel kann das mehrlagige nahtlose Tafelmaterial eine mehrlagige Nonwoven- Bahn einer spunbond-schmelzgeblasenen-spunbond (SMS)-Konstruktion sein, in der jede Lage ein Basisgewicht von ca. 9 gsm bis ca. 70 gsm hat. Zweckmäßigerweise kann jede Lage ein Basisgewicht von ca. 12 gsm bis ca. 34 gsm haben. Besonders vorteilhaft kann jede Lage ein Basisgewicht zwischen ca. 14 gsm bis ca. 27 gsm haben. Um den Widerstand gegen Flüssigkeiten zu verbessern und den Aufbau von statischer Aufladung zu reduzieren kann das Material auch behandelt werden mit Zusammensetzungen wie Zepel® und Zelec®, erhältlich von E. I. du Pont De Nemours.
  • Exemplarische mehrlagige nahtlose Tafelmaterialien, die für die Herstellung der Schutzanzüge der vorliegenden Erfindung verwendet werden können umfassen Gewebe, die von Kimberly-Clark Corporation unter der Handelsbezeichnung KLEENGUARD® erhältlich sind und diese Gewebe sind laminierte Nonwoven-Gewebe, hergestellt durch Anhaften von Lagen von spunbonded kontinuierlichen Filament-Bahnen und Bahnen aus schmelzgeblasenen Fasern (einschließlich schmelzgeblasener Mikrofasern). Die Gewebe können auch eine gehaftete kardierte Bahn oder anderes Nonwoven-Material umfassen. Die KLEENGUARD®-Gewebe sind typischerweise zusammengesetzt aus einer ersten Außenlage einer kontinuierlichen Filament-Bahn aus Spunbond-Propylen, einer Mittellage aus einer schmelzgeblasenen Polypropylen-Bahn, und einer zweiten Außenlage aus einer kontinuierlichen Filament-Bahn aus Spunbond-Polypropylen. Diese Lagen sind miteinander verbunden durch konventionelle thermische Haft-Techniken unter Anwendung von Hitze und Druck. Solche Gewebe sind beschrieben in US-A-4,041,203, 4,374,888 und 4,753,843.
  • Vorzugsweise umfaßt das nahtlose Tafelmaterial (z. B. Nonwoven-Bahnen, gewebte Materialien oder gestrickte Materialien) zumindest eine Filmlage. Allgemein gesprochen wird der Film eine Dicke haben, die rangiert zwischen ca. 0,25 mil (0,006 mm) bis ca. 5,0 mil (0,127 mm). Zum Beispiel wird der Film eine Dicke haben, die rangiert zwischen ca. 0,5 mil (0,0127 mm) bis ca. 3,0 mil (0,076 mm). Vorzugweise wird der Film eine Dicke haben, die rangiert von ca. 1,0 mil (0,025 mm) bis ca. 2,5 mil (0,063 mm).
  • Ein exemplarisches Material, das für die Herstellung von wegwerfbaren Schutzanzügen der vorliegenden Erfindung verwendet werden könnte, ist ein laminiertes Gewebe, das gebildet ist durch Zusammenhaften wenigstens einer Lage einer Nonwoven-Bahn mit wenigstens einer Lage eines Films. Allgemein gesprochen kann dieses Laminat ein Basisgewicht haben, das rangiert von ca. 15 gsm bis ca. 300 gsm. Zum Beispiel kann dieses Laminat ein Basisgewicht haben, das rangiert von ca. 20 gsm bis ca. 150 gsm.
  • Als ein weiteres Beispiel kann das Laminat ein Grundgewicht haben, das rangiert zwischen ca. 20 gsm bis ca. 75 gsm. Obwohl das Basisgewicht des Laminates variieren wird in Abhängigkeit von den eingesetzten Materialien, sind niedrigere Basisgewicht- Materialien wünschenswert für die Bequemlichkeit und die Konformabilität, während Materialien mit höheren Basisgewichten wünschenswert sind im Hinblick auf Zähigkeit und Dauerfestigkeit. Die Film-Nonwoven-Bahn-Laminatkonstruktion gestattet Kombinationen von Materialien, die hohe Festigkeit bei relativ niedrigen Basisgewichten mit sich bringen, und das Design der Schutzanzüge gestattet es, derartig starke und relativ unnachgiebige Materialien zu verwenden in einem bequemen Kleidungsstück.
  • Die Filme können aufgebracht werden durch Extrusions-Beschichten der Substrate und nachfolgendes Durchführen der übereinandergefügten Materialien durch den Spalt von glatten Kalander-Walzen. Die Filme können so hergestellt werden, daß sie eine Lage auf dem Substrat schaffen würden, die eine gewünschte Dicke (ausgeschlossen das Substrat) haben. Zweckmäßigerweise können die Filme hergestellt werden aus einem Polymer, ausgewählt aus Polyamiden, Polyolefinen, Polyestern, Polyvinylalkoholen, Polyurethanen, Polyvinylchloriden, Polyfluor-Kohlenstoffen, Polystyrolen, Caprolactamen, Poly(ethylenvinylacetaten), Ethylen n-Butylacrylaten und cellulosischen und acrylischen Harzen. Falls der Film hergestellt wird aus einem Polyolefin, dann kann dieses Polyolefin z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polybutyl, Ethylen-Copolymer, Propylen-Copolymere und Butyl-Copolymere umfassen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung beschrieben worden ist in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen, ist anzumerken, daß der subjektive Inhalt, der umfaßt sein soll durch die vorliegende Erfindung, nicht beschränkt ist auf diese spezifischen Ausführungsformen. Im Gegenteil ist es beabsichtigt, mit dem subjektiven Inhalt der Erfindung alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente zu umfassen, die inkludiert werden können innerhalb des Schutzbereiches der nachfolgenden Patentansprüche.

Claims (20)

1. Schutzanzug (12) umfassend:
eine erste Körperhälfte (14) und eine zweite Körperhälfte (16), jede gebildet aus einer nahtlosen Materialtafel, wobei die zweite Körperhälfte (16) im wesentlichen ein Spiegelbild der ersten Körperhälfte (14) ist, und jede Körperhälfte aufweist:
einen Körperbereich (38, 38') mit einem ersten und einem zweiten Rand (40, 42; 40', 42') und einem Oberrand (44, 44'), der sich von oberhalb des zweiten Randes (42, 42') annähernd halbwegs über den Körperbereich erstreckt;
einen Ärmelbereich (46, 46') mit einem oberen und unteren Ärmelrand (48, 50; 48', 50'), einem Oberrand (52, 52') und einem Segment (54, 54') des zweiten Randes (42, 42') des Körperbereichs; und
einen Beinbereich (56, 56') mit einem vorderen und hinteren Beinrand (58, 60; 58', 60'); einer Schließeinrichtung (28), die die ersten Ränder (40, 40') jedes Körperbereichs (38, 38') in jeder Körperhälfte verbindet;
eine Naht (32), die die zweiten Ränder (42, 42') des Körperbereiches verbindet, einschließlich des Segmentes (54, 54') der zweiten Ränder in den Ärmelbereichen (46, 46') in jeder Körperhälfte;
Ärmelnähte (66), die die oberen Ärmelränder (48, 48') mit den unteren Ärmelrändern (50, 50') in jeder Körperhälfte verbinden;
Innennähte, die die vorderen Beinränder (58, 58') mit den hinteren Beinrändern (60, 60') in jeder Körperhälfte verbinden; und
Hinternähte (34), die jeden Oberrand (52, 52') eines Ärmelbereiches (46, 46') mit dem Oberrand (44, 44') seines jeweiligen Körperbereiches in jeder Körperhälfte verbinden.
2. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 1, bei dem die Schließeinrichtung ausgewählt ist aus Reißverschlüssen, Knopfbefestigungselementen, Klips- Befestigungselementen, Schnapp-Befestigungselementen und Haken- und Ösen-Befestigungselementen.
3. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 1, bei dem die nahtlose Materialtafel flüssigkeitsresistent ist.
4. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 1, bei dem die nahtlose Materialtafel atmungsfähig ist.
5. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 1, bei dem die nahtlose Materialtafel gewählt ist aus einer gehafteten kardierten Bahn, einer Bahn aus spunbondierten Fasern, einer Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern und einem Film.
6. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 5, bei dem die nahtlose Materialtafel geformt ist aus einem Polymer ausgewählt aus Polyamiden, Polyolefinen, Polyestern, Polyvinylalkoholen, Polyurethanen, Polyvinylchloriden, Polyfluor-Kohlenstoffen, Polystyrolen, Caprolactamen, Copolymeren von Ethylen und wenigstens einem Vinylmonomer, Copolymeren von Ethylen und n-Butylacrylat, und cellusosischen und acrylischen Harzen, und Mischungen und Verschnitten derselben.
7. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 6, bei dem das Polyolefin selektiert ist aus Polyethylen, Polypropylen, Polybutyl, Ethylen-Copolymer, Propylen- Copolymeren und Butyl-Copolymeren.
8. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 1, bei dem die nahtlose Materialtafel ein Laminat aufweist.
9. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 8, bei dem das Laminat gewählt ist von einem Laminat wenigstens einer Bahn aus spunbondierten Fasern und wenigstens einer Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern und Mischungen davon.
10. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 8, bei dem das Laminat zusammengesetzt ist aus wenigstens einer Nonwoven-Bahn und wenigstens einer Filmlage.
11. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 10, bei dem die nahtlose Materialtafel wenigstens eine Filmschicht aufweist, hergestellt aus einem Polymer gewählt unter Polyamiden, Polyolefinen, Polyestern, Polyvinylalkoholen, Polyurethanen, Polyvinylchloriden, Polyfluor-Kohlenstoffen, Polystyrofen, Caprolactamen, Copolymeren von Ethylen und wenigstens einem Vinylmonomer, Copolymeren von ethylen und n-Butylacrylat und cellulosischen und acrylischen Harzen.
12. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 11, bei dem die Filmschicht ein Polyolefin ist ausgewählt aus Polyethylen, Polypropylen, Polybutyl, Ethylen- Copolymeren; Propylen-Copolymeren und Butyl-Copolymeren.
13. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 11, bei dem das Laminat eine Filmlage aufweist mit einer Dicke rangierend zwischen ca. 0,25 mil (0,006 mm) bis ca. 5,0 mil (0,127 mm).
14. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 1, bei dem die nahtlose Materialtafel ein Basisgewicht rangierend von ca. 15 gsm bis 300 gsm hat.
15. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 14, bei dem die nahtlose Materialtafel ein Basisgewicht hat rangierend zwischen 20 gsm bis ca. 75 gsm.
16. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 1, weiterhin umfassend elastisch machende Einrichtungen an Bereichen des Schutzanzugs bei Handgelenks- und Fußgelenks-Abschnitten für einen Träger.
17. Wegwerfbarer Schutzanzug nach Anspruch 1, bei dem die Nähte ausgewählt sind aus genähten Nähten, gesteppten Nähten, ultraschall-gehafteten Nähten, solventgeschweißten Nähten, mit Klebstoffen gehafteten Nähten, thermisch gehafteten Nähten.
18. Verfahren zum Herstellen von wegwerfbaren Schutzanzügen jeweils mit einer reduzierten Anzahl von Nähten und einem nahtlosen Schulterbereich, umfassend:
Bereitstellen einer ersten Körperhälfte und einer zweiten Körperhälfte, deren jede hergestellt ist aus einer nahtlosen Materialtafel, wobei die zweite Körperhälfte im wesentlichen ein Spiegelbild der ersten Körperhälfte ist und jede Körperhälfte aufweist:
einen Körperbereich mit ersten und zweiten Rändern und einem Oberrand, der sich von oberhalb des zweiten Randes annähernd halbwegs quer über den Körperbereich erstreckt;
einen Ärmelbereich mit einem oberen und einem unteren Ärmelrand, einem Oberrand, und einem Segment des zweiten Randes des Körperbereichs; und
einen Beinbereich mit einem vorderen und hinteren Beinrand;
Falten jedes Ärmelbereiches substantiell über die Hälfte nach unten über seine Länge;
Falten jedes Körperbereichs und Beinbereichs substantiell über die Hälfte ihrer Längen nach unten;
Befestigen des Oberrandes eines Ärmelbereiches an dem Oberrand seines jeweiligen Körperbereiches in jeder Körperhälfte;
Befestigen des oberen Ärmelrandes an einem jeweiligen unteren Ärmelrand bei einem Ärmelbereich in jeder Körperhälfte;
Befestigen der zweiten Ränder der jeweiligen Körperbereiche in jeder Körperhälfte;
Befestigen eines Verschlusses an jeweiligen ersten Rändern in jeder Körperhälfte; und
Befestigen des vorderen Beinrandes an dem hinteren Beinrand der jeweiligen Beinbereiche in jeder Körperhälfte.
19. Verfahren zum Herstellen wegwerfbarer Schutzanzüge gemäß Anspruch 18, weiterhin umfassend die Schritte des Befestigens von zusätzlichen Merkmalen ausgewählt aus einem Kragen, einer Haube oder Kapuze, Stiefeln oder Füßlingen, und elastischen Manschetten oder Stulpen.
20. Verfahren zum Herstellen wegwerfbarer Schutzanzüge gemäß Anspruch 18, bei dem die Verbindungstechnik gewählt ist aus Nähen, Steppen, Ultraschall-Haften, Solvent-Schweißen, Klebstoff-Haften und thermischem Haften.
DE69509814T 1994-03-16 1995-02-24 Anzüge und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE69509814T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/214,871 US5487189A (en) 1994-03-16 1994-03-16 Coveralls having reduced seams and seamless shoulder construction and method of manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509814D1 DE69509814D1 (de) 1999-07-01
DE69509814T2 true DE69509814T2 (de) 1999-09-23

Family

ID=22800738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509814T Expired - Lifetime DE69509814T2 (de) 1994-03-16 1995-02-24 Anzüge und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5487189A (de)
EP (1) EP0672357B1 (de)
JP (1) JPH07278918A (de)
KR (1) KR100360188B1 (de)
AU (1) AU694753B2 (de)
CA (1) CA2127964C (de)
DE (1) DE69509814T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9713014D0 (en) * 1997-06-20 1997-08-27 Minnesota Mining & Mfg Protective garments
US6029274A (en) * 1997-08-26 2000-02-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protective garment and method of manufacture
US6088833A (en) * 1997-09-30 2000-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expandable backpack for encapsulated chemical protection suit
US6289524B1 (en) 1997-12-10 2001-09-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Padded protective garment
US6047413A (en) * 1998-03-31 2000-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conformable backpack for encapsulated chemical protection suit
ATE352217T1 (de) 2000-07-20 2007-02-15 Branded Apparel Italia S R L Versteifter büstenhalter
US7690965B2 (en) * 2001-02-06 2010-04-06 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Methods of making cotton blend glue brassieres
US6837771B2 (en) * 2001-02-06 2005-01-04 Playtex Apparel, Inc. Undergarments made from multi-layered fabric laminate material
US6412115B1 (en) * 2001-02-21 2002-07-02 Lakeland Industries Inc. Lightweight disposable protective coverall garment
ITPS20020023A1 (it) * 2002-11-14 2004-05-15 Cl Com Srl Advanced Technology Indumenti di protezione parziale del corpo contro gli agenti biologici.
US6854135B2 (en) * 2002-12-06 2005-02-15 Microtek Medical Holdings, Inc. Reusable, launderable water-soluble coveralls
DE10318351B4 (de) * 2003-04-23 2007-03-08 Innovatec Microfibre Technology Gmbh & Co. Kg Schutzkleidung aus einer mehrschichtigen Textilie
US7328463B2 (en) * 2003-09-08 2008-02-12 Microtek Medical Holdings, Inc. Water-soluble articles and methods of making and using the same
USD544178S1 (en) * 2004-10-27 2007-06-12 Stacy Leigh Vaughn Detachable bootie and garment
US20060117454A1 (en) * 2004-11-22 2006-06-08 Smith John C Disposable exercise garment
US20080078009A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Longworth Industries, Inc. Shirt construction
US10863783B2 (en) 2007-04-16 2020-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protective apparel with angled stretch panel
US9265292B2 (en) 2007-07-20 2016-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Easy donning garment
US7841020B2 (en) 2007-07-20 2010-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Easy donning garment
ITTO20070883A1 (it) * 2007-12-05 2009-06-06 Emilio Mina Articolo tessile da bagno
US20100031427A1 (en) 2008-08-06 2010-02-11 Aaron Drake Smith Garment With Interior Surface Indicator
USD762345S1 (en) 2010-08-17 2016-08-02 One Piece Jump In Jumpsuit
US9700085B2 (en) 2013-02-22 2017-07-11 Regents Of The University Of Minnesota Protective garments and methods of making
USD779785S1 (en) * 2014-02-25 2017-02-28 Michelle Visser Children's garment with fold over foot
US10278435B2 (en) 2014-04-30 2019-05-07 Regents Of The University Of Minnesota Protective garments and methods of making
USD770134S1 (en) * 2015-01-29 2016-11-01 Agapito Luevano, III Uniform including safety handles
USD783932S1 (en) 2015-06-12 2017-04-18 Nike, Inc. Shirt
USD811052S1 (en) 2015-11-19 2018-02-27 Nike, Inc. Shirt
US20180192713A1 (en) * 2017-01-06 2018-07-12 Medline Industries, Inc. Gown and Method of Constructing the Same
USD901836S1 (en) * 2018-01-09 2020-11-17 Redingote Equestrian Llc Equestrian jumpsuit
USD886413S1 (en) * 2018-02-20 2020-06-09 Naismith Systems Inc. Garment
CN111513402A (zh) * 2020-03-02 2020-08-11 烟台舒朗医疗科技有限公司 一种背穿式防护服裁剪结构及缝制工艺
TWI755134B (zh) 2020-11-02 2022-02-11 豐利國際股份有限公司 醫療防護衣
KR102290201B1 (ko) * 2020-12-21 2021-08-19 (주)한빛씨엠피 감염증 방역용 방호복 및 이의 제조 방법
US11963560B2 (en) 2021-01-10 2024-04-23 Fung Lead Medical And Sports Co., Ltd. Medical protective garment
IT202200021807A1 (it) * 2022-10-21 2024-04-21 Alfonsa Martelli Metodo per isolare una persona dal contatto con capi di vestiario in prova

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982969A (en) * 1961-05-09 parker etal
CA803714A (en) 1969-01-14 Harmon Carlyle Continuous filament fabric
US2579275A (en) * 1946-11-18 1951-12-18 Swormco Inc Soak pad
US2497764A (en) * 1947-06-06 1950-02-14 Ellen K Doughty Hospital bed gown
US2976182A (en) * 1957-12-10 1961-03-21 Eastman Kodak Co Elastomeric vapor-permeable films and coatings
US3338992A (en) 1959-12-15 1967-08-29 Du Pont Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers
US3502763A (en) 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
NL297313A (de) 1962-08-30 1900-01-01
US3100897A (en) * 1962-11-21 1963-08-20 Langer Sol Coverall
US3502538A (en) 1964-08-17 1970-03-24 Du Pont Bonded nonwoven sheets with a defined distribution of bond strengths
US3341394A (en) 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
US3542615A (en) 1967-06-16 1970-11-24 Monsanto Co Process for producing a nylon non-woven fabric
US3849241A (en) 1968-12-23 1974-11-19 Exxon Research Engineering Co Non-woven mats by melt blowing
US3570012A (en) * 1969-03-12 1971-03-16 Kimberly Clark Co Surgical gown
DE1950669C3 (de) 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
US3654632A (en) * 1970-06-18 1972-04-11 Flora L Lacroix Clothing sleeve
US3711865A (en) * 1971-01-21 1973-01-23 Refrigwear Inc Garment
US3772705A (en) * 1971-09-22 1973-11-20 A Angel Paper coveralls with stitched-in feet covers
US3720957A (en) * 1972-02-14 1973-03-20 Kendall & Co Conformable disposable garment
GB1453447A (en) 1972-09-06 1976-10-20 Kimberly Clark Co Nonwoven thermoplastic fabric
NL7217873A (de) * 1972-12-29 1973-04-25
US3946443A (en) * 1973-01-17 1976-03-30 Raymond Lee Organization, Inc. Disposable rain garment
FR2281072A1 (fr) * 1974-08-06 1976-03-05 Letard Michel Combinaison de travail perfectionnee
US4124903A (en) * 1977-07-27 1978-11-14 Shaw Ted G Safety garment for automobile repairs
US4303712A (en) * 1979-01-22 1981-12-01 Woodroof E Aubrey Fabric silicone elastomer composite
FR2454279A1 (fr) * 1979-04-19 1980-11-14 Talay Edouard Combinaison-blouse
FR2468321A1 (fr) * 1979-11-02 1981-05-08 Dispovet Vetement de protection, notamment combinaison, et son procede de fabrication
US4340563A (en) 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
US4338371A (en) * 1980-12-24 1982-07-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Absorbent product to absorb fluids
DE3132324A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher "wasser- und luftdichtes feuchtigkeitsleitendes textilmaterial"
US4374888A (en) 1981-09-25 1983-02-22 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminate for recreation fabric
FR2515487A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Delta Protection Vetement du type combinaison jetable et panneaux constitutifs d'un tel vetement
JPS5953786A (ja) * 1982-09-17 1984-03-28 カネボウ株式会社 透湿性防水布
US4443511A (en) * 1982-11-19 1984-04-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Elastomeric waterproof laminate
CA1191439A (en) * 1982-12-02 1985-08-06 Cornelius M.F. Vrouenraets Flexible layered product
JPS59159338A (ja) * 1983-03-01 1984-09-08 ユニチカ株式会社 透湿性保温積層材
EP0202996B1 (de) * 1985-05-16 1993-03-17 Chemfab Corporation Ein Fluorpolymer enthaltende biegsame Verbundlaminate
JPH0735637B2 (ja) * 1985-07-25 1995-04-19 東レ株式会社 透湿性防水布帛
JPS6264833A (ja) * 1985-09-18 1987-03-23 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリウレタンシ−ト状物
US4871611A (en) * 1985-11-15 1989-10-03 Mead Release Products, Inc. Breathable backing or release liner and process for forming the same
US4705717A (en) * 1986-03-12 1987-11-10 Her Majesty The Queen In Right Of Canada Tent liners/walls for cold weather operations
US4753843A (en) 1986-05-01 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Absorbent, protective nonwoven fabric
US5024594A (en) * 1986-07-23 1991-06-18 Membrane Technology & Research, Inc. Protective clothing material
US4943475A (en) * 1986-07-23 1990-07-24 Membrane Technology & Research, Inc. Multilayer composite protective fabric material and use in protective clothing
IL79955A0 (en) * 1986-09-05 1986-12-31 Israel Atomic Energy Comm Protective composite materials,their production and articles of protective clothing made therefrom
US4670913A (en) * 1986-10-16 1987-06-09 Kimberly-Clark Corporation Coverall with elastomeric panels
US4725481A (en) * 1986-10-31 1988-02-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vapor-permeable, waterproof bicomponent structure
US4758239A (en) * 1986-10-31 1988-07-19 Kimberly-Clark Corporation Breathable barrier
US4713068A (en) * 1986-10-31 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Breathable clothlike barrier having controlled structure defensive composite
GB8630881D0 (en) * 1986-12-24 1987-02-04 Markwell E R Protective garment
US4791685A (en) * 1987-03-25 1988-12-20 Maibauer Frederick P Ventilated protective garment
US4857393A (en) * 1987-06-19 1989-08-15 Toppan Printing Co., Ltd. Waterproof water-vapor-permeable laminated structure and applications of the same
US4772510A (en) * 1987-10-02 1988-09-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fabric for protective garments
US4863788A (en) * 1988-02-16 1989-09-05 Micropore Waterproof breathable microporous membrane with cellular foam adhesive
US4871600A (en) * 1988-03-22 1989-10-03 John Amann Breathable laminate fabric
US4829602A (en) * 1988-03-28 1989-05-16 Sage Products, Inc., Protective gown
US4855178A (en) * 1988-05-02 1989-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite chemical barrier fabric
US4833010A (en) * 1988-05-02 1989-05-23 Kappler Safety Group Composite chemical barrier fabric
US4908260A (en) * 1988-09-07 1990-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame-retardant, vapor-permeable waterproof structure
CA1296609C (en) * 1988-09-26 1992-03-03 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Almost impermeable chemically protective fabric
US4970105A (en) * 1989-02-16 1990-11-13 Smith Novis W Jr Fabrics for protective garment or cover
US5082721A (en) * 1989-02-16 1992-01-21 Smith Novis W Jr Fabrics for protective garment or cover
JP2737236B2 (ja) * 1989-04-18 1998-04-08 住友化学工業株式会社 通気性フィルムの製造方法
US4935287A (en) * 1989-08-30 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stretchable laminate constructions
US5204156A (en) * 1989-10-17 1993-04-20 Malden Mills Industries, Inc. Windproof and water resistant composite fabric with barrier layer
US5213881A (en) 1990-06-18 1993-05-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with improved barrier properties
CA2048905C (en) 1990-12-21 1998-08-11 Cherie H. Everhart High pulp content nonwoven composite fabric
JP3141953B2 (ja) * 1991-07-04 2001-03-07 ジャパンゴアテックス株式会社 着衣材料
US5234525A (en) * 1992-07-16 1993-08-10 Surface Coatings, Inc. Waterproof breathable fabric laminates and method for producing same
US5208313A (en) * 1992-07-16 1993-05-04 Surface Coatings, Inc. Waterproof breathable polyurethane membranes and porous substrates protected therewith
US5509142A (en) * 1993-06-30 1996-04-23 Kimberly-Clark Corporation Raised arm coveralls

Also Published As

Publication number Publication date
US5487189A (en) 1996-01-30
AU694753B2 (en) 1998-07-30
EP0672357A3 (de) 1996-07-24
JPH07278918A (ja) 1995-10-24
AU1485795A (en) 1995-09-28
DE69509814D1 (de) 1999-07-01
KR950030890A (ko) 1995-12-18
EP0672357B1 (de) 1999-05-26
CA2127964A1 (en) 1995-09-17
CA2127964C (en) 2005-01-25
EP0672357A2 (de) 1995-09-20
KR100360188B1 (ko) 2003-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509814T2 (de) Anzüge und Verfahren zu deren Herstellung
DE69417893T2 (de) Anzug mit nach oben schräg gerichteten ärmeln
DE69318948T2 (de) Dehnbarer Sperrvliesstoff, Herstellverfahren und Anwendung
DE69614518T2 (de) Bekleidungsstück mit flüssigkeitsdiffusion
DE69229164T2 (de) Wegwerfschutzbekleidung
DE69612841T2 (de) Vliesstoffe mit ästhetisch gefälligem tastgefühl aus polymeren enthaltende besondere copolymere
DE69937231T2 (de) Formbarer rucksack für gekapselten chemischen schutzanzug
DE69620449T2 (de) Vliesschichtstoffe mit verbessertem schälwiderstand
DE69838617T2 (de) Gesichtsmaske aus einem sms (spinnvlies/schmelzgeblasene fasern/spinnvlies) verbundmaterial
DE69635691T2 (de) Vliesbahn aus superfeinen Mikrofasern
DE69609711T2 (de) Mehrschichtwerkstoff aus vliesstoff und folie
DE69620576T2 (de) In der querrichtung dehnbarer, nichtgewebter schichtstoff
DE69522800T2 (de) Mehrschichtiger vliesstoff mit verbesserten barriereeigenschaften
DE69030856T2 (de) Faservlies-Schichtstoff
DE68907271T2 (de) Schutzbekleidung.
DE69825999T2 (de) Absorbierendes Operationstuch
CA2394779C (en) Breathable composite barrier fabric and protective garments made thereof
DE69636196T2 (de) Schutzüberzugsgewebe mit einem vlies
US6029274A (en) Protective garment and method of manufacture
DE69609822T2 (de) Schutzvliesschichtstoff
DE60315708T2 (de) Atmungsfähiger film und atmungsfähiger textilstoff mit flüssigkeits-und virenbarriere
DE112006003512T5 (de) Kleidungsstück mit Polsterung
DE69818073T2 (de) Geräteabdeckung zur Verwendung bei einer magnetischen Resonanz-Abbildungsvorrichtung
DE10196325T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Hemden mit Raglanärmeln
DE112020006892T5 (de) Schutzgewebe und daraus hergestellte kleidung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN