DE69509123T2 - Verfahren zur herstellung von aromatischen o-sulfocarbonsäuren und sulfonylharnstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aromatischen o-sulfocarbonsäuren und sulfonylharnstoffenInfo
- Publication number
- DE69509123T2 DE69509123T2 DE69509123T DE69509123T DE69509123T2 DE 69509123 T2 DE69509123 T2 DE 69509123T2 DE 69509123 T DE69509123 T DE 69509123T DE 69509123 T DE69509123 T DE 69509123T DE 69509123 T2 DE69509123 T2 DE 69509123T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- alkyl
- methyl
- formula
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 20
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 title abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 51
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 41
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 17
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 10
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 67
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 67
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 63
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N methyl cyanide Natural products CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- -1 aromatic radical Chemical group 0.000 claims description 39
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 34
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 32
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 19
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 16
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 16
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 16
- 125000006274 (C1-C3)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 15
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 12
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004455 (C1-C3) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 7
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 7
- VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-oxidanylethane Chemical compound CC[O] VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 6
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004767 (C1-C4) haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004995 haloalkylthio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QSLPNSWXUQHVLP-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-sulfanylmethane Chemical compound [S]C QSLPNSWXUQHVLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CYPYTURSJDMMMP-WVCUSYJESA-N (1e,4e)-1,5-diphenylpenta-1,4-dien-3-one;palladium Chemical compound [Pd].[Pd].C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 CYPYTURSJDMMMP-WVCUSYJESA-N 0.000 claims description 2
- UKSZBOKPHAQOMP-SVLSSHOZSA-N (1e,4e)-1,5-diphenylpenta-1,4-dien-3-one;palladium Chemical compound [Pd].C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 UKSZBOKPHAQOMP-SVLSSHOZSA-N 0.000 claims description 2
- 125000006559 (C1-C3) alkylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004765 (C1-C4) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910006124 SOCl2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000006350 alkyl thio alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- WXNOJTUTEXAZLD-UHFFFAOYSA-L benzonitrile;dichloropalladium Chemical compound Cl[Pd]Cl.N#CC1=CC=CC=C1.N#CC1=CC=CC=C1 WXNOJTUTEXAZLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- RPYSFYBAYJBKCR-UHFFFAOYSA-L dichloropalladium;dihydrochloride Chemical compound [H+].[H+].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Pd+2] RPYSFYBAYJBKCR-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 125000000171 (C1-C6) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YNHIGQDRGKUECZ-UHFFFAOYSA-N dichloropalladium;triphenylphosphanium Chemical compound Cl[Pd]Cl.C1=CC=CC=C1[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YNHIGQDRGKUECZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 7
- KZKGEEGADAWJFS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 KZKGEEGADAWJFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 7
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 5
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100054666 Streptomyces halstedii sch3 gene Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 3
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical class C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004793 2,2,2-trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 description 2
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNCMHMUGTWEVOZ-UHFFFAOYSA-N F[CH]F Chemical compound F[CH]F JNCMHMUGTWEVOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010081348 HRT1 protein Hairy Proteins 0.000 description 2
- 102100021881 Hairy/enhancer-of-split related with YRPW motif protein 1 Human genes 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003204 NH2 Inorganic materials 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- VUWZPRWSIVNGKG-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound F[CH2] VUWZPRWSIVNGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 2
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 2
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 2
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012696 Pd precursors Substances 0.000 description 1
- 229910002666 PdCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 150000003940 butylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 125000006011 chloroethoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 125000004774 dichlorofluoromethyl group Chemical group FC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005332 diethylamines Chemical group 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical class [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N palladium(II) acetate Substances [Pd].CC(O)=O.CC(O)=O LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical class C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical class C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- SBYHFKPVCBCYGV-UHFFFAOYSA-N quinuclidine Chemical compound C1CC2CCN1CC2 SBYHFKPVCBCYGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N sulfonylurea Chemical class OC(=N)N=S(=O)=O YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IOGXOCVLYRDXLW-UHFFFAOYSA-N tert-butyl nitrite Chemical compound CC(C)(C)ON=O IOGXOCVLYRDXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003510 tertiary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
- C07C303/22—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof from sulfonic acids, by reactions not involving the formation of sulfo or halosulfonyl groups; from sulfonic halides by reactions not involving the formation of halosulfonyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen ortho-Sulfocarbonsäuren durch Diazotierung und nachfolgende Palladium katalysierte Carbonylierung von aromatischen Aminosulfonsäuren. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von ortho-Sulfobenzoesäuren. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen unter Verwendung der ortho-Sulfocarbonsäuren als Zwischenprodukte.
- Ortho-Sulfobenzoesäuren sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Saccharinderivaten, die als pharmazeutische Produkte Verwendung finden können. In der WO 90/13549 werden beispielsweise substituierte Saccharinderivate als Enzym-Inhibitoren zur Behandlung von degenerativen Erkrankungen vorgeschlagen.
- Saccharin wird auch seit langem als Süßstoff verwendet, dessen Herstellung und Eigenschaften beispielsweise in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie Band 22, 353- 357, 1982 beschrieben sind.
- Ortho-Sulfobenzoesäuren sind ebenfalls wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Säurefarbstoffen für Textilien, insbesondere für Woll- und Polyamidfarbstoffe.
- Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet, bei dem ortho-Sulfobenzoesäuren als Zwischenprodukte Verwendung finden, sind Agrochemikalien, insbesondere Herbizide vom Typ der Sulfonylharnstoffe, wie sie zum Beispiel in der EP-A-0496 701 beschrieben sind.
- Ortho-Sulfobenzoesäuren werden heute hauptsächlich durch Oxidation der entsprechenden Toluolsufonsäuren hergestellt, wobei für die Oxidation Bichromat in konzentrierter Schwefelsäure oder Kaliumpermanganat eingesetzt wird. Dies ist beispielsweise in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie Band 22, 356, 1982 beschrieben. Spezifisch wird zum Beispiel in Beilstein Band 11, 414 (1928) die Oxidation von 4-Methoxy- 1-methylbenzolsulfonsäure-2 mit KMnO&sub4; beschrieben. Die Reaktionsbedingungen sind drastisch und weisen entscheidende oekologische und arbeitshygienische Nachteile auf, wie zum Beispiel zu entsorgende Schwermetallasten und die Verwendung konzentrierter Säuren, was besondere Schutzmassnahmen und Entsorgungsverfahren erfordert.
- Diese Verfahren sind insbesondere für die wirtschaftliche Herstellung substituierter ortho- Sulfocarbonsäuren nicht geeignet, da unter derartigen Reaktionsbedingungen eine Vielzahl von Nebenprodukten entstehen, so dass das Reaktionsgemisch häufig in Form eines dunklen Öls oder gar als Teer anfällt. Die Aufarbeitung von Mangan oder Chrom haltiger Abfallsäure stellt zudem ein weiteres Problem dar, das nur mit aufwendiger Technologie, beispielsweise einer Elektrolyse für die Rückgewinnung von Chromoxid, gelöst werden kann.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von ortho-Sulfobenzoesäuren, das sogenannte Maumee Verfahren, ist beispielsweise in der WO 90/13549 beschrieben. Hierbei wird zunächst aus diazotierter Anthranilsäure in einer Sandmeier Reaktion mit SO&sub2; das Sulfit hergestellt und anschliessend mit Cl&sub2; oxidiert. Auch hier handelt es sich um eine mehrstufige Reaktion mit schwer handhabbaren Edukten und zu geringen Ausbeuten.
- Matsuda et al. beschreiben in J. Org. Chem., 45, 2365 (1980) und 46, 4413 (1981) die Palladium katalysierte Carbonylierung von Diazoniumsalzen. Die Reaktion wird in Gegenwart eines Palladiumacelat-Katalysators in einem aprotischen Lösungsmittel wie Acetonitril durchgeführt und führt im Falle des 4-Methoxy-Diazoniumsalzes, das in Form seines Tetrafluoroborats eingesetzt wird, mit 58% Ausbeute zur 4-Methoxy-Benzoesäure. Werden protische Lösungsmittel wie Alkohole verwendet, so wird eine erhebliche Selektivitätseinbusse beobachtet und man erhält unter anderem Ester und freie Säure. Die Reaktion wird in Gegenwart von Acetat durchgeführt, wobei zunächst ein gemischtes Anhydrid erhalten wird, das zur freien Säure hydrolysiert wird. Bei höheren Reaktionstemperaturen beobachtet man häufig Teerbildung, die den Katalysator unwirksam werden lässt und damit zu einer stark verminderten Ausbeute führt.
- Die Carbonylierung von aromatischen ortho-Sulfobenzodiazoniumsalzen zu den entsprechenden aromatischen ortho-Sulfocarbonsäuren ist bisher nicht bekannt geworden.
- Es wurde überraschend gefunden, dass das bei der Diazotierung von aromatischen o- Aminosulfonsäuren gebildete innere Salz sehr stabil ist, so dass kein zusätzliches Anion wie Tetrafluoroborat zur Stabilisierung verwendet werden muss. Dadurch lassen sich ortho- Sulfobenzoesäuren in hoher Ausbeute und Reinheit durch nachfolgende Palladium katalysierte Carbonylierung herstellen.
- Da kein zusätzliches stabilisierendes Anion verwendet werden muss, reduziert sich auch die Menge der zu entsorgenden Neben- und Abfallprodukte, was ein wichtiger Verfahrensvorteil ist.
- Diazoniumsalze sind in der Regel thermisch nicht sehr stabil und stellen daher einen Risikofaktor in grosstechnischen Prozessen dar. Die ortho-Sulfobenzodiazoniumsalze stellen in dieser Hinsicht ein weitaus geringeres Risiko dar.
- Diese Vorteile der hohen Ausbeute und Reinheit werden nur dann erreicht, wenn man ortho-Diazoniumsulfonate für die Carbonylierung verwendet.
- Die Reaktion verläuft mit hoher Selektivität auch in protischen Lösungsmitteln. Eine Teerbildung, die den Katalysator desaktivieren könnte, wird nicht beobachtet. Dadurch ist das Verfahren hervorragend geeignet für die grosstechnische Produktion von zum Beispiel Herbiziden, Farbstoffen oder Saccharinen, da hier die Ausbeute und die Reinheit der Zwischenprodukte von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit ist.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Diazoniumsalze in vielen Fällen ohne Isolierung direkt weiterverarbeitet werden können. Dieser "Eintopfprozess" ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Verfahrensführung.
- Es ist aber auch möglich die Diazoniumsalze zu isolieren, und danach die Carbonylierung durchzuführen. Dabei kommt auch die besondere Eigenschaft vorteilhaft zur Geltung, dass ortho-Diazobenzolsulfonsäuren stabile innere Salze bilden, so dass keine zusätzlichen Anionen in das Verfahren eingebracht werden müssen.
- Bedingt durch die inhärente Stabilität der Diazoniumverbindungen lässt sich die Carbonylierung sogar bei höheren Temperaturen wie zum Beispiel 60ºCelsius und in Gegenwart protischer Lösungsmittel wie zum Beispiel Wasser durchführen.
- Überraschend kann auch als Katalysator PdCl&sub2; eingesetzt werden, während bei dem von Matsuda in J. Org. Chem., 45, 2365 (1980) und 46, 4413 (1981) beschriebenen Verfahren stets das teure Pd-Acetat als Pd-Precursor verwendet werden muss.
- Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung aromatischer ortho- Sulfocarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem ersten Reaktionsschritt
- a) eine aromatische ortho-Aminosulfonsäure in Gegenwart einer Säure und Nitrit in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch davon zu einem ortho- Diazoniumsulfonat diazotiert, und in einem zweiten Reaktionsschritt
- b) das ortho-Diazoniumsulfonat in Gegenwart eines Palladium-Katalysators in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch davon mit Kohlenmonoxid unter einem Überdruck zu einer aromatischen ortho-Sulfocarbonsäure umsetzt.
- Die aromatischen Aminosulfonsäuren können durch beliebige, sich während der Reaktion inert verhaltende Gruppen substituiert sein.
- Bevorzugt enthalten die Sulfocarbonsäuren ein oder zwei Substituenten R&sub1; und R&sub2; am aromatischen Rest gebunden, wobei R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander -Y, -COOH, COOY, -CONH&sub2;, -CONHY, -CONY&sub2;, -C(O)Y, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OY, -SY, -SOY, -SO&sub2;Y, SO&sub3;Y, -NHCOY, -NR&sub3;R&sub4;, -C C-R&sub5;, -O-CHR&sub6;-C C-R&sub5;. -CSY, -CSOY bedeuten;
- Y für Wasserstoff, Phenyl oder unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio substituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl; unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen substituiertes C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl steht und
- R&sub3; für Wasserstoff, CH&sub3;O-, CH&sub3;CH&sub2;O- oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
- R&sub4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
- R&sub5; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
- R&sub6; für Wasserstoff oder Methyl stehen.
- Unter den Begriffen aromatische Aminosulfonsäuren und aromatischen Sulfocarbonsäuren werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung diejenigen aromatischen Kohlenwasserstoffe verstanden, die der Hückelschen 4n+2 Elektronenregel folgen, beispielsweise Benzole, Biphenyle und polycyclische Kohlenwasserstoffe wie Tetralin, Naphthalin, Anthracen, Inden.
- Nitrit kann in Form seiner anorganischen Salze wie zum Beispiel die Li, Na oder Ka Salze oder in Form eines organischen Nitrits eingesetzt werden. Als organische Nitrite kommen aliphatische, insbesondere C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylnitrite in Frage.
- Bevorzugt ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in einem ersten Reaktionsschritt
- a) eine aromatische ortho-Aminosulfonsäure der Formel I
- in Gegenwart einer Säure und Nitrit in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch davon zu einem ortho-Diazoniumsulfonat der Formel II
- diazotiert, und in einem zweiten Reaktionsschritt
- b) das ortho-Diazoniumsulfonat der Formel II in Gegenwart eines Palladium-Katalysators in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch davon mit Kohlenmonoxid unter einem Überdruck zu einer ortho-Sulfobenzoesäure der Formel III
- umsetzt, wobei
- R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander -Y, -COOH, COOY, -CONH&sub2;, -CONHY, -CONY&sub2;, -C(O)Y, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OY, -SY, -SOY, -SO&sub2;Y, SO&sub3;Y, -NNCOY, -NR&sub3;R&sub4;, -C C-R&sub5;, -O- CHR&sub6;-C C-R&sub5;, -CSY, -CSOY bedeuten;
- Y für Wasserstoff, Phenyl oder unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio substituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen substituiertes C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl steht und
- R&sub3; für Wasserstoff, CH&sub3;O-, CH&sub3;CH&sub2;O- oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl;
- R&sub4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
- R&sub5; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
- R&sub6; für Wasserstoff oder Methyl stehen.
- Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom.
- Die in den Substituentendefinitionen vorkommenden Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein und stehen beispielsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl oder die verschiedenen Stellungsisomeren von Pentyl und Hexyl. Vorzugsweise besitzen die in den Substituenten vorkommendenen Alkylgruppen 1-3 Kohlenstoffatome.
- Unter Alkenyl ist geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl zu verstehen, wie z. B. Vinyl, Allyl, Methallyl, 1-Methylvinyl oder But-2-en-1-yl sowie die verschiedenen Stellungsisomeren von Pentenyl und Hexenyl. Bevorzugt sind Alkenylreste mit einer Kettenlänge bis zu 3 Kohlenstoffatomen.
- Halogenalkyl ist beispielsweise Fiuormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyt, Dichlormethyl, Trichlormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl und 2,2,2- Trichlorethyl; vorzugsweise Trichlormethyl, Difluorchlormethyl, Trifluormethyl und Dichlorfluormethyl.
- Alkoxy ist beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, i-Propyloxy, vorzugsweise Methoxy und Ethoxy.
- Halogenalkoxy ist z. B. Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2- Tetraftuorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy und 2,2-Diffuorethoxy; vorzugsweise Difluormethoxy, 2-Chlorethoxy und Trifluormethoxy.
- Alkylthio ist beispielsweise Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, vorzugsweise Methylthio und Ethylthio.
- Ein bevorzugtes Verfahren ergibt sich, wenn R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander -Y, -COOH, -COY, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OY, -SO&sub2;Y bedeuten und
- Y Wasserstoff, Phenyl oder unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen substituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl ist.
- Ein anderes ebenfalls bevorzugtes Verfahren erhält man, wenn R&sub2; für Wasserstoff steht und R&sub1; -Y, -COOH, -COY, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OY, -SO&sub2;Y bedeutet, wobei
- Y Wasserstoff, Phenyl oder unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen substituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl oder C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl ist.
- In einem besonders bevorzugten Verfahren ist R&sub1; -Y, -COOH, -COY, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OY und Y bedeutet Wasserstoff, Phenyl, unsubstituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6; Alkyl.
- Besonders hervorzuheben ist ein Verfahren, bei dem R&sub1; -Y, -COOH, -COY, -OY bedeutet, wobei Y Wasserstoff, unsubstituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6; Alkyl ist.
- Man erhält eine besonders bevorzugte Untergruppe von Verfahren, wenn R&sub1; in para- Stellung zur Carbonsäuregruppe steht.
- Ganz besonders bevorzugt ist R&sub1; Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl.
- Die Diazotierung kann in situ mit bekannten Methoden durchgeführt werden. Die Einführung zusätzlicher Anionen wie zum Beispiel PF&sub6;&supmin;, BF&sub4;&supmin;, OAc&supmin;, HSO&sub4;&supmin;, SO&sub4;²&supmin;, CH&sub3;(C&sub6;H&sub4;)SO&sub3;&supmin; und CH&sub3;SO&sub3;&supmin; ist nicht notwendig. Die in situ Herstellung kann auch in Gegenwart von Alkylnitriten durchgeführt werden, wie in J. Org. Chem. Vol. 46, Seiten 4885 bis 4888 (1981) beschrieben zum Beispiel mit t-Butylnitrit.
- Als Palladium-Katalysatoren können metallisches Palladium, organische oder anorganische Palladiumverbindungen verwendet werden. Palladium kann als Palladiumschwarz oder als Palladium auf Träger, wie z. B. Palladium auf Kohle, eingesetzt werden.
- Bevorzugte Palladiumverbindungen sind Palladiumsalze mit Chlorid, Bromid, Iodid, Nitrat, Sulfat, Acetat oder Propionat als Anion oder Tetrachloropalladiumsäure oder deren Li, Na, oder K Salze, oder Gemische davon.
- Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch mit organischen Palladium-Komplexen durchgeführt werden. Diese Komplexe werden vorzugsweise in situ erzeugt.
- Es können aber auch vorgebildete Komplexe mit Palladium eingesetzt werden. Bevorzugte Komplexe sind: Tetrakis-(triphenylphosphan)palladium, Bis(dibenzylidenaceton)palladium, Tris(dibenzylidenaceton)di-palladium, Bis-(triphenylphosphan)palladiumdichlorid, Bis(benzonitril)-palladiumdichlorid oder auch Bis-(acetonitril)-palladiumdichlorid.
- Die genannten Stoffe können allein oder in beliebigen Gemischen als Katalysatoren eingesetzt werden.
- Als organische Lösungsmittel kommen solche in Betracht, die sich während der Reaktion inert verhalten. Bevorzugt werden als organische Lösungsmittel Nitrile, Alkohole, Ether, Ketone, Carbonsäuren, Säureamide, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Aromaten oder Gemische davon eingesetzt.
- Bevorzugt sind die organischen Lösungsmittel mit Wasser mischbar.
- Besonders bevorzugte organische Lösungsmittel sind: C&sub1;-C&sub5; Alkohole, Diethylether, Methyl-tert.-Butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, Ethylacetat, Butylacetat, Aceton, Methyethylketon, Methylisobutyl keton, Cyclohexanon, Essigsäure, Propionsäure, Dimethylformamid, N-Methytpyrroüdon, Oimethylacetamid, Sulfolan, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Benzonitril, Toluol, Xylol, chlorierte C&sub1;-C&sub6; Kohlenwasserstoffe, oder Cyclohexan.
- Ganz besonders bevorzugt wird Acetonitril, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, oder Aceton verwendet.
- Die Verfahrensschritte a) und b) können in Wasser, in organischen Lösungsmitteln oder einem Gemisch aus beiden durchgeführt werden.
- Bevorzugt werden die Reaktionsschritte a) und b) in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Acetonitril, Tetrahydrofuran, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylacetat, oder Aceton durchgeführt, ganz besonders bevorzugt in einem Gemisch aus Wasser und Acetonitril.
- Der Gehalt an Wasser, bezogen auf das Gemisch mit dem organischen Lösungsmittel, kann 0 bis 100 Gew.-% betragen, bevorzugt beträgt er 1 bis 20 Gew.-%.
- Bevorzugt beträgt die Konzentration des ortho-Diazoniumsulfonats 1-40 Gew. -%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, besonders bevorzugt 10-20 Gew.-%.
- Die Katalysatormenge beträgt bevorzugt 0,1 bis 5 Mol %, bezogen auf das ortho-Diazoniumsulfonat, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Mol %.
- Der Partialdruck des Kohlenmonoxids beträgt vorzugsweise 10&sup5; bis 10&sup7; Pascal, besonders bevorzugt 10&sup5; bis 10&sup6; Pascal.
- Vorzugsweise wird die Umsetzung durch Einleiten von Kohlenmonoxid unter Einhaltung des vorgesehenen Arbeitsdruckes durchgeführt. Der bei der Reaktion entstehende Stickstoff wird mit dem Kohlenmonoxid ausgeschleppt. Das Kohlenmonoxid kann durch bekannte Adsorptionsprozesse, wie z. B. in EP-A- 367'618 beschrieben, entfernt werden. Man kann die Reaktion aber auch derart ausführen, dass man Kohlenmonoxid pulsartig aufpresst und nach beendeter Reaktion den Stickstoff jeweils wieder entlastet.
- Bevorzugt wird der Reaktionsschritt b) des Verfahrens bei einer Temperatur von -20ºC bis 150ºC durchgeführt, besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 0ºC bis 70ºC.
- Eine besonders bevorzugte Verfahrensführung entsteht dadurch, dass das ortho- Diazoniumsulfonat aus dem Reaktionsschritt a) nicht isoliert wird, sondern im zweiten Schritt die Reaktion b) im gleichen Reaktionsgefäss durchgeführt wird.
- Vor oder nach der Reaktion kann Aktivkohle zugesetzt werden und der Palladium- Katalysator in Gegenwart eines Reduktionsmittels zur einfachen Abtrennung und Rückgewinnung des Edelmetalls auf die Aktivkohle abgeschieden werden. Als Reduktionsmittel wird bevorzugt Wasserstoff unter Normal- oder Ueberdruck verwendet.
- Die Verbindungen können, falls notwendig, in üblicher Weise weiter gereinigt werden, zum Beispiel durch Destillation, Kristallisation oder durch chromatographische Methoden.
- Die Verbindungen der Formel III sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von herbizid wirksamen und pflanzenwuchsregulierenden Sulfonylharnstoffen insbesondere von N-Phenylsulfonyl-, N'-pyrimidinyl-, N'-triazinyl- und N'-triazolylharnstoffen und -thioharnstoffen.
- Harnstoffverbindungen, Triazinverbindungen und Pyrimidinverbindungen mit herbizider Wirkung sind allgemein bekannt. Derartige Verbindungen werden beispielsweise in den Europäischen Patentanmeldungen Nr. 0 007 687, 0 030 138, 0 073 562 und 0 126 711 beschrieben.
- Sind die Zwischenprodukte der Formel III erst einmal bereitgestellt, so erschliessen sich dem Fachmann eine grosse Anzahl von Möglichkeiten, zu den Verbindungen der Formel IV zu gelangen. Dies ist zum Beispiel in der EP-A-0 496 701 beschrieben.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IV
- worin Q für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Halogenalkyl, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Heteroaryl bedeutet
- oder für einen Rest der Formel
- steht,
- R&sub2; Wasserstoff ist,
- R&sub1; -Y, -COOH, COOY, -CONH&sub2;, -CONHY, CONY&sub2;, C(O)Y, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OY, -SY, -SOY, -SO&sub2;Y, SO&sub3;Y, -NHCOY, -NR&sub3;R&sub4;, -C C-R&sub5;, -O-CR&sub6;H-C C-R&sub5;, -CSY, -CSOY bedeutet;
- Y für Wasserstoff, Phenyl oder unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio substituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen substituiertes C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl steht;
- R&sub3; für Wasserstoff, CH&sub3;O-, CH&sub3;CH&sub2;O- oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
- R&sub4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
- R&sub5; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
- R&sub5; für Wasserstoff oder Methyl stehen;
- X für Sauerstoff, Schwefel, SO oder SO&sub2;;
- W für Sauerstoff oder Schwefel;
- Z für
- E für Methin oder Stickstoff;
- R&sub7; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub1;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyi, C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, Halalogen, C&sub2;-C&sub5;-Alkoxyalkyl, C&sub2;-C&sub5;-Alkoxyalkoxy, Amino, C&sub1;-C&sub3;-Alkylamino oder Di-(C&sub1;-C&sub3;Alkyl)amino;
- R&sub8; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylthio, C&sub1;- C&sub4;-Alkylthio, C&sub2;-C&sub5;-Alkoxyalkyl, C&sub2;-C&sub5;-Alkoxyalkoxy, C&sub2;-C&sub5;-Alkylthioalkyl oder Cyclopropyl;
- R&sub9; für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, CH&sub3;O, CH&sub3;CH&sub2;O, CH&sub3;S, CH&sub3;SO, CH&sub3;SO&sub2; oder Cyano;
- R&sub1;&sub0; für Methyl, Ethyl, CH&sub3;O, CH&sub3;CH&sub2;O, Fluor oder Chlor;
- R&sub1;&sub1; für Methyl, Ethyl, CH&sub3;O, CH&sub3;CH&sub2;O, Fluor oder Chlor,
- R&sub1;&sub2; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
- R&sub1;&sub3; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Chlor oder OCHF&sub2;;
- R&sub1;&sub4; für Wasserstoff oder Methyl stehen;
- sowie den Salzen dieser Verbindungen; mit den Maßgaben, daß
- E für Methin steht wenn R&sub7; Halogen bedeutet und
- E für Methin steht wenn R&sub7; oder R&sub8; OCHF&sub2; oder SCHF&sub2; bedeuten; durch Umsetzung von
- A) Verbindungen der Formel III mit SOCl&sub2; und PCl&sub5; zu Verbindungen der Formel V
- B) Verbindungen der Formel (V) mit einem Alkohol der Formel VI Q-OH (VI) zu Verbindungen der Formel VII
- C) Verbindungen der Formel VII mit Ammoniak zu Verbindungen der Formel VIII
- und;
- D) Verbindungen der Formel VIII mit Verbindungen der Formel IX
- zu Verbindungen der Formei IV;
- dadurch gekennzeichnet, dass man in einem ersten Reaktionsschritt
- a) eine ortho-Aminosulfonsäure der Formel I
- in Gegenwart einer Säure und Nitrit in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch davon zu einem ortho-Diazoniumsulfonat der Formel II
- diazotiert, und in einem zweiten Reaktionsschritt
- b) das ortho-Diazoniumsulfonat der Formel II in Gegenwart eines Palladium-Katalysators in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch davon mit Kohlenmonoxid unter einem Überdruck zu einer ortho-Sulfobenzoesäure der Formel III
- umsetzt, wobei
- R&sub2; für Wasserstoff steht und
- R&sub1; unabhängig -Y, -COOH, COOY, -CONH&sub2;, -CONHY, CONY&sub2;, C(O)Y, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OY, -SY, -SOY, -SO&sub2;Y, SO&sub3;Y, -NHCOY, -NR&sub3;R&sub4;, -C C-R&sub5;, -O-CR&sub6;H-C C-R&sub5;, -CSY, -CSOY bedeutet;
- Y für Wasserstoff, Phenyl oder unsubstituiertes oder mit 14 Halogenatomen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio substituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen substituiertes C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl steht und
- R&sub3; für Wasserstoff, CH&sub3;O-, CH&sub3;CH&sub2;O- oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
- R&sub4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
- R&sub5; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
- R&sub6; für Wasserstoff oder Methyl stehen.
- C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl bedeutet hier Cyclopropyl, Cyctobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
- Die Erfindung umfaßt ebenfalls die Salze, die die Verbindungen der Formel IV mit Aminen, Alkali- und Erdalkalimetallbasen oder quaternären Ammoniumbasen bilden können.
- Unter Alkali- und Erdalkalimetallhydroxiden als Salzbildner sind die Hydroxide von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium hervorzuheben, insbesondere aber die von Natrium oder Kalium.
- Beispiele für zur Salzbildung geeignete Amine sind primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische und aromatische Amine wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, iso- Propylamin, die vier isomeren Butylamine, Dimethylamin, Diethylamin, Diethanolamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Chinuclidin, Pyridin, Chinolin und iso-Chinolin, insbesondere aber Ethyl-, Propyl-, Diethyl- oder Triethylamin, vor allem aber iso-Propylamin und Diethanolamin.
- Beispiele für quatemäre Ammoniumbasen sind im allgemeinen die Kationen von Halogenammoniumsalzen, z. B. das Tetramethylammoniumkation, das Trimethylbenzyl ammoniumkation, das Triethylbenzylammoniumkation, das Tetraethylammoniumkation, das Trimethylethylammoniumkation, aber auch das Ammoniumkation.
- Unter den Verbindungen der Formel IV sind diejenigen bevorzugt, in denen W für Sauerstoff steht, wobei vorzugsweise Z für Z1 und X für Sauerstoff oder Schwefel, besonders bevorzugt jedoch für Sauerstoff steht und E Stickstoff bedeutet.
- Ferner ist diejenige Gruppe von Verbindungen der Formel IV hervorzuheben, in der Z für Z1 und X für Sauerstoff oder Schwefel, besonders bevorzugt jedoch für Sauerstoff steht und E Methin bedeutet.
- Aus diesen beiden Gruppen von Verbindungen der Formel IV sind diejenigen von besonderem Interesse, in denen R&sub1; für Wasserstoff, Fluor, Chlor, OCH&sub3;, OCHF&sub2;, Methyl, SCH&sub3;, Methoxy, Ethoxy oder Chlorethoxy;
- R&sub8; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub2;-Halogenalkoxy, Trifluormethyl, CHF&sub2;, CH&sub2;F, CH&sub2;OCH&sub3;, Fluor, Chlor, NH&sub2;, NHCH&sub3;, N(CH&sub3;)&sub2;, SCH&sub3; oder CH&sub2;OCH&sub3;; und
- R&sub5; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub2;-Halogenalkoxy oder Cyclopropyl stehen.
- Bei besonders bevorzugten Verbindungen aus dieser Gruppe stehen
- R&sub1; für Wasserstoff;
- R&sub8; für Methyl, Ethyl, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5;, OCHF&sub2;, OCH&sub2;CF&sub3;, Chlor, NHCH&sub3;, N(CH&sub3;)&sub2; oder CH&sub2;OCH&sub3;; und
- R&sub9; für Methyl, OCH&sub3;, OCHF&sub2;, OC&sub2;H&sub5; oder Cyclopropyl.
- In einer weiteren bevorzugten Untergruppe von Verbindungen der Formel IV stehen W für Sauerstoff;
- Z für Z1;
- X für Schwefel;
- R&sub1; für Wasserstoff, Fluor, Chlor, OCH&sub3;, OCHF&sub2;, Methyl oder Methylthio;
- R&sub8; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub2;-Halogenalkoxy, CF&sub3;, CHF&sub2;, CH&sub2;F, CH&sub2;OCH&sub3;, Fluor, Chlor, NH&sub2;, NHCH&sub3;, N(CH&sub3;)&sub2;, SCH&sub3; oder CH&sub2;OCH&sub3;; und
- R&sub9; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub2;-Halogenalkoxy oder Cyclopropyl.
- Aus dieser Gruppe sind diejenigen Verbindungen der Formel IV von Interesse, bei denen W für Sauerstoff;
- Z für Z1;
- X für Schwefel;
- R&sub1; für Wasserstoff;
- R&sub8; für Methyl, Ethyl, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5;, OCHF&sub2;, OCH&sub2;CF&sub3;, Cl, NHCH&sub3;, N(CH&sub3;)&sub2; oder CH&sub2;OCH&sub3;; und
- R&sub9; für Methyl, OCH&sub3;, OCHF&sub2;, OC&sub2;H&sub5; oder Cyclopropyl stehen.
- Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten bevorzugten Einzelverbindungen aus dem Umfang der Formel IV sind:
- N-[2-(Oxetan-3-oxy-carbonyl)]-phenylsulfonyl-N'-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazinyl)-harnstoff,
- N-[2-(Oxetan-3-oxy-carbonyl)-5-methoxy]-phenylsulfonyl-N'-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5- triazinyl)-harnstoff,
- N-[2-(Oxetan-3-oxy-carbonyl)]-phenylsulfonyl-N'-(4,6-dimethyl-pyrimidin-2-yl)-harnstoff, N-[2-(Oxetan-3-oxy-carbonyl)]-phenylsulfonyl-N'-(4-methoxy-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-harnstoff oder
- N-[2-(Oxetan-3-oxy-carbonyl)]-phenylsulfonyl-N'-(4,6-dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-harnstoff.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- 48 g 4-Methoxy-anilin-2-sulfonsäure werden in 100 ml deionisiertem Wasser und 100 ml 37%iger Salzsäure unter Kühlen vorgelegt. Es wird auf 10ºC abgekühlt und bei dieser Temperatur eine Lösung von 10,4 g Natriumnitrit in 20 ml Wasser zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird noch 1 Stunde gerührt und anschliessend 5,6 g Sulfaminsäure zugegeben. Das ausgefallene Diazoniumsalz wird abfiltriert und mit je 20 ml 2 normaler Salzsäure, Methanol und Diethylether gewaschen. Man trocknet die hellbraunen Kristalle bei Raumtemperatur.
- In einem Rührautoklaven werden 8 g der unter a) hergestellten Diazoniumverbindung in 33 g Acetonitril und 6,7 g deionisiertem Wasser vorgelegt. Man gibt 66,2 mg Palladium(II)- Chlorid (entspricht 1 Mol%) hinzu und inertisiert das Reaktionsgefäss mit Stickstoff. Danach wird Kohlenmonoxid mit einem Druck von 8 bar aufgepresst und die Suspension auf 65ºC erwärmt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit Stickstoff inertisiert und mit 0,5 g Aktivkohle versetzt. Man presst Wasserstoff mit einem Druck von 0,1 bar auf und rührt die Suspension 2 Stunden bei Raumtemperatur. Die Kohle wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei sich 97% des eingesetzten Palladiums darauf befinden. Das Filtrat wird eingedampft und man erhält 10,1 g Rohprodukt mit einem Gehalt an 4-Methoxy-benzoesäure-2-sulfonsäure von 84,6% gemäss HPLC Bestimmung, was 97,5% der Theorie entspricht.
- Schmelzpunkt: 122ºC (Klarpunkt), sintert bei 98-100ºC
- ¹H-NMR: (DMSO, 250 Mhz) 3,94 ppm (s, 3H); 7,16 ppm (m, 1H); 7,47 ppm (m, 1H); 7,93 ppm (m, 1H)
- In einem Glasreaktor werden 5 g 4-Methoxyanilin-2-sulfonsäure vorgelegt und mit einer Lösung aus 3,7 g Schwefelsäure in 30 ml Wasser versetzt. Danach gibt man 25 ml Acetonitril zu und kühlt auf 0-5ºC ab. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung aus 2 g Natriumnitrit in 5ml Wasser zugetropft. Die Suspension wird 1h ausgerührt und dann mit 2 g Sulfaminsäure versetzt. Danach werden 43,6 mg Palladium(II)-chlorid mit 5 ml Acetonitril in den Reaktor gespült und dieser mit Argon inertisiert.
- Anschliessend werden 8 bar Kohlenmonoxid aufgepresst und das Reaktionsgemisch auf 65ºC erwärmt. Nach 6 h wird abgekühlt und filtriert. Der Gehalt an 4-Methoxy-benzoesäure- 2-sulfonsäure beträgt im Filtrat nach HPLC 7,58%, dies entspricht einer Ausbeute von 88% d. Th.
- 5,1 g Orthanilsäure 100% werden in 20 ml Essigsäure suspendiert. Bei 15ºC tropft man eine Lösung aus 2,4 g Natriumnitrit in 5 ml Wasser zu. Nach beendeter Zugabe wird noch 1 h nachgerührt. Anschliessend gibt man eine Lösung aus 0,7 g Sulfaminsäure in 5 ml Wasser zu. Das überschüssige Lösungsmittel wird abdekantiert und mit Acetonitril ersetzt. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt.
- Der dekantierte Diazo-Rückstand wird mit 30 ml Acetonitril und 181 mg Palladium(II)-acetat versetzt. Der Reaktor wird mit Stickstoff inertisiert. Danach wird 8 bar Kohlenmonoxid aufgepresst und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 30 ml Wasser versetzt und filtriert. Man erhält 85,4 g Produktlösung mit einem Gehalt nach HPLC an 2-Sulfobenzoesäure von 4,35%, was einer Ausbeute von 62,4% d. Th. entspricht. Zur Charakterisierung wird das Filtrat am Rotationsverdampfer eingedampft. Der braune Rückstand wird mit Acetonitril versetzt und gerührt. Die entstehende Suspension wird filtriert und der Rückstand charakterisiert.
- ¹H-NMR: (DMSO, 250 MHz) 7,95 ppm (1H, m); 7,84 ppm (1H, m); 7,63 ppm (2H, m)
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung aromatischer ortho-Sulfocarbonsäuren, dadurch
gekennzeichnet, dass man in einem ersten Reaktionsschritt
a) eine aromatische ortho-Aminosulfonsäure in Gegenwart einer Säure und Nitrit in Wasser,
einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch davon zu einem ortho-
Diazoniumsulfonat diazotiert, und in einem zweiten Reaktionsschritt
b) das ortho-Diazoniumsulfonat in Gegenwart eines Palladium-Katalysators in Wasser,
einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch davon mit Kohlenmonoxid unter
einem Überdruck zu einer aromatischen ortho-Sulfocarbonsäure umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Substituenten R&sub1; und
R&sub2; am aromatischen Rest der ortho Aminosulfonsäure gebunden sind, wobei R&sub1; und R&sub2;
unabhängig voneinander -Y, -COOH, COOY, -CONH&sub2;, -CONHY, -CONY&sub2;, -C(O)Y, -CN,
-NO&sub2;, Halogen, -OY, -SY, -SOY, -SO&sub2;Y, SO&sub3;Y, -NHCOY, -NR&sub3;R&sub4;, -C C-R&sub5;, -O-CHR&sub6;-C C-R&sub5;.
-CSY, -CSOY bedeuten;
Y für Wasserstoff, Phenyl oder unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy
oder C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio substituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; unsubstituiertes
oder mit 1-4 Halogenatomen substituiertes C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl steht und
R&sub3; für Wasserstoff, CH&sub3;O-, CH&sub3;CH&sub2;O- oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
R&sub4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
R&sub5; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R&sub6; für Wasserstoff oder Methyl stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem ersten
Reaktionsschritt
a) eine aromatische ortho-Aminosulfonsäure der Formel I
in Gegenwart einer Säure und Nitrit in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder
einem Gemisch davon zu einem ortho-Diazoniumsulfonat der Formel II
diazotiert, und in einem zweiten Reaktionsschritt
b) das ortho-Diazoniumsulfonat der Formel II in Gegenwart eines Palladium-Katalysators in
Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch davon mit
Kohlenmonoxid unter einem Überdruck zu einer ortho-Sulfobenzoesäure der Formei III
umsetzt, wobei
R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander -Y, -COOH, COOY, -CONH&sub2;, -CONHY, -CONY&sub2;,
-C(O)Y, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OY, -SY, -SOY, -SO&sub2;Y, SO&sub3;Y, -NHCOY, -NR&sub3;R&sub4;, -C C-R&sub5;, -O-
CHR&sub6;-C C-R&sub5;, -CSY, -CSOY bedeuten;
Y für Wasserstoff Phenyl oder unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy
oder C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio substituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; unsubstituiertes
oder mit 1-4 Halogenatomen substituiertes C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl steht und
R&sub3; für Wasserstoff, CH&sub3;O-, CH&sub3;CH&sub2;O- oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
R&sub4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
R&sub5; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R&sub6; für Wasserstoff oder Methyl stehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander -Y, -COOH, -COY, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OY, -SO&sub2;Y
bedeuten und
Y Wasserstoff, Phenyl oder unsubstituiertes oder mit Halogen substituiertes, lineares oder
verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R&sub2; für Wasserstoff steht und
R&sub1; -Y, -COOH, -COY, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OY, -SOX bedeutet, wobei
Y Wasserstoff, Phenyl oder unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen substituiertes,
lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R&sub1; -Y, -COOH, -COY, -CN,
-NO&sub2;, Halogen, -OY bedeutet, wobei Y Wasserstoff, Phenyl, unsubstituiertes, lineares oder
verzweigtes C&sub1;-C&sub6; Alkyl ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R, -Y, -COOH, -COY, -OY
bedeutet, wobei Y Wasserstoff, unsubstituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6; Alkyl ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R&sub1; in para-Stellung zur
Carbonsäuregruppe steht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R&sub1; Wasserstoff, lineares
oder verzweigtes C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Palladium-Katalysator
metallisches Palladium, organische oder anorganische Palladiumverbindungen oder
Gemische davon verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Palladiumverbindungen als Palladiumsalze mit Chlorid-, Branid-, Iodid-,
Nitrat-, Sulfat-, Acetat- oder Propionatanionen oder als
Tetrachloropalladiumsäure oder deren Li-, Na- oder K-Salze oder Gemische davon eingesetzt
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
Tetrakis-(triphenylphosphan)palladium, Bis(dibenzylidenaceton)palladium, Tris(dibenzylidenaceton)di-palladium,
Bis-(triphenylphosphan)palladiumdichlorid, Bis(benzonitril)-palladiumdichlorid oder auch Bis-
(acetonitril)-palladiumdichlorid eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische
Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus Nitrilen,
Alkoholen, Ethern, Ketonen, Carbonsäuren, Säureamiden, gesättigten oder
ungesättigten Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen oder
Aromaten oder aus Gemischen davon.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel
aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus C&sub1;-C&sub6;-Alkoholen,
Diethylether, Methyl-tert.-butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan,
Ethylacetat, Butylacetat, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon,
Cyclohexanon, Essigsäure, Propionsäure, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon,
Dimethylacetamid, Sulfolan, Dimethylsufoxid, Acetonitril, Benzonitril,
Toluol, Xylol, chlorierten C&sub1;-C&sub6;-Kohlenwasserstoffen oder Cyclohexan.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetonitril,
Tetrahydrofuran, Ethylacetat oder Aceton verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man für den
Reaktionsschritt b) ein Gemisch aus Wasser und Acetonitril, Tetrahydrofuran, Methanol,
Ethanol, Propanol, Ethylacetat oder Aceton verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ein oder mehrfach
substituierte ortho-Diazoniumsulfonat aus dem Reaktionsschritt a) nicht isoliert wird,
sondern im zweiten Schritt die Reaktion b) im gleichen Reaktionsgefäss durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach beendeter
Reaktion Aktivkohle zusetzt und den Palladium-Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff
unter Überdruck reduktiv auf der Aktivkohle abscheidet.
19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IV
worin Q C&sub1;-C&sub6;-Alkyt, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl, Aryl,
Aralkyl oder Heteroaryt bedeutet
oder für einen Rest der Formel
steht;
R&sub2; Wasserstoff ist,
R&sub1; -Y, -COOH, COOY, -CONH&sub2;, -CONHY, CONY&sub2;, C(O)Y, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OY, -SY,
-SOY, -SO&sub2;Y, SO&sub3;Y, -NHCOY, -NR&sub3;R&sub4;, -C C-R&sub5;, -O-CR&sub6;H-C C-R&sub5;, -CSY, -CSOY bedeutet;
Y für Wasserstoff, Phenyl oder unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy
oder C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio substituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; unsubstituiertes
oder mit 1-4 Halogenatomen substituiertes C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl steht;
R&sub3; für Wasserstoff, CH&sub3;O-, CH&sub3;CH&sub2;O- oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
R&sub4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
R&sub5; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R&sub6; für Wasserstoff oder Methyl stehen;
X für Sauerstoff, Schwefel, SO oder SO&sub2;;
W für Sauerstoff oder Schwefel;
Z für
E für Methin oder Stickstoff;
R&sub7; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-
Halogenalkylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, Halogen, C&sub2;-C&sub5;-Alkoxyalkyl, C&sub2;-C&sub5;-Alkoxyalkoxy, Amino,
C&sub1;-C&sub3;-Alkylamino oder Di-(C&sub1;-C&sub3;-Alkyl)amino;
R&sub8; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Hatogenalkylthio, C&sub1;-
C&sub4;-Alkylthio, C&sub2;-C&sub5;-Alkoxyalkyl, C&sub2;-C&sub5;-Alkoxyalkoxy, C&sub2;-C&sub5;-Alkylthioalkyl oder Cyclopropyl;
R&sub9; für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, CH&sub3;O, CH&sub3;CH&sub2;O, CH&sub3;S,
CH&sub3;SO, CH&sub3;SO&sub2; oder Cyano;
R&sub1;&sub0; für Methyl, Ethyl, CH&sub3;O, CH&sub3;CH&sub2;O, Fluor oder Chlor,
R&sub1;&sub1; für Methyl, Ethyl, CH&sub3;O, CH&sub3;CH&sub2;O, Fluor oder Chlor;
R&sub1;&sub2; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
R&sub1;&sub3; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Chlor oder OCHF&sub2;;
R&sub1;&sub4; für Wasserstoff oder Methyl stehen;
sowie den Salzen dieser Verbindungen;
mit den Maßgaben, daß
E für Methin steht wenn R&sub7; Halogen bedeutet; und
E für Methin steht wenn R&sub7; oder R&sub8;OCHF&sub2; oder SCHF&sub2; bedeuten;
durch Umsetzung von
A) Verbindungen der Formel III mit SOCl&sub2; und PCl&sub5; zu Verbindungen der Formel V
B) Verbindungen der Formel (V) mit einem Alkohol der Formel VI Q-OH (VI) zu
Verbindungen der Formel VII
C) Verbindungen der Formel VII mit Ammoniak zu Verbindungen der Formel VIII
und;
D) Verbindungen der Formel VIII mit Verbindungen der Formel IX
zu Verbindungen der Formel IV;
dadurch gekennzeichnet, dass man in einem ersten Reaktionsschritt
a) eine ortho-Aminosulfonsäure der Formel I
in Gegenwart einer Säure und Nitrit in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder
einem Gemisch davon zu einem ortho-Diazoniumsulfonat der Formel II
diazotiert, und in einem zweiten Reaktionsschritt
b) das ortho-Diazoniumsalz der Formel II in Gegenwart eines Palladium-Katalysators in
Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch davon mit Kohlenmonoxid
unter einem Überdruck zu einer ortho-Sulfobenzoesäure der Formel III
umsetzt, wobei
R&sub2; für Wasserstoff steht und
R&sub1; unabhängig -Y, -COOH, COOY, -CONH&sub2;, -CONHY, CONY&sub2;, C(O)Y, -CN, -NO&sub2;, Halogen,
-OY, -SY, -SOY, -SO&sub2;Y, SO&sub3;Y, -NHCOY, -NR&sub3;R&sub4;, -C C-R&sub5;, -O-CR&sub6;H-C C-R&sub5;, -CSY, -CSOY
bedeutet;
Y für Wasserstoff, Phenyl oder unsubstituiertes oder mit 1-4 Halogenatomen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy
oder C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio substituiertes, lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; unsubstituiertes
oder mit 14 Halogenatomen substituiertes C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl steht und
R&sub3; für Wasserstoff, CH&sub3;O-, CH&sub3;CH&sub2;O- oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
R&sub4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl;
R&sub5; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R&sub6; für Wasserstoff oder Methyl stehen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man
N-[2-(Oxetan-3-oxy-carbonyl)]-phenylsulfonyl-N'-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazinyl)-harnstoff,
N-[2-(Oxetan-3-oxy-carbonyl)-5-methoxy]-phenylsulfonyl-N'-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-
triazinyl)-harnstoff,
N-[2-(Oxetan-3-oxy-carbonyl)]-phenylsulfonyl-N'-(4,6-dimethyl-pyrimidin-2-yl)-harnstoff,
N-[2-(Oxetan-3-oxy-carbonyl)]-phenylsulfonyl-N'-(4-methoxy-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-harnstoff oder
N-[2-(Oxetan-3-oxy-carbonyl)]-phenylsulfonyl-N'-(4,6-dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-harnstoff
herstellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH389694 | 1994-12-22 | ||
PCT/EP1995/004865 WO1996019443A1 (en) | 1994-12-22 | 1995-12-11 | Process for the preparation of aromatic o-sulfocarboxylic acids and sulfonylureas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509123D1 DE69509123D1 (de) | 1999-05-20 |
DE69509123T2 true DE69509123T2 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=4265836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509123T Expired - Fee Related DE69509123T2 (de) | 1994-12-22 | 1995-12-11 | Verfahren zur herstellung von aromatischen o-sulfocarbonsäuren und sulfonylharnstoffen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5883253A (de) |
EP (1) | EP0799195B1 (de) |
JP (1) | JPH10510820A (de) |
CN (1) | CN1171101A (de) |
AT (1) | ATE178890T1 (de) |
AU (1) | AU4260996A (de) |
BG (1) | BG101525A (de) |
BR (1) | BR9510367A (de) |
CA (1) | CA2207600A1 (de) |
CZ (1) | CZ193197A3 (de) |
DE (1) | DE69509123T2 (de) |
HU (1) | HUT77351A (de) |
MX (1) | MX9704359A (de) |
NO (1) | NO972920L (de) |
PL (1) | PL320501A1 (de) |
WO (1) | WO1996019443A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR033765A1 (es) | 2001-05-22 | 2004-01-07 | Syngenta Participations Ag | Procedimiento para la preparacion de derivados 3-alquil-3h-isobenzofuran-1-ona 7-sustituidos. |
WO2016119349A1 (zh) * | 2015-01-29 | 2016-08-04 | 中国农业大学 | 一种磺酰脲类、磺酰胺基甲酸酯类化合物的制备方法 |
CN115368278B (zh) * | 2022-10-25 | 2023-04-11 | 北京鑫开元医药科技有限公司 | 一种苯磺酰胺类化合物水解制备苯磺酸类化合物的方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1539183A (en) * | 1975-07-31 | 1979-01-31 | Ici Ltd | Process for the manufacture of aromatic ethers |
DE3120912A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-16 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von p-nitrophenetol |
DE3737919A1 (de) * | 1987-11-07 | 1989-05-18 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von o-nitrophenetol |
US5047538A (en) * | 1990-04-12 | 1991-09-10 | Warner-Lambert Company | Quinolinecarboxylic acid antibacterial agents |
BG61805B1 (bg) * | 1992-08-18 | 1998-06-30 | Novartis Ag | Метод за получаване на субституирани бензоли и бензолсулфонова киселина и производните й и метод за получаване на n,n'-субституирани карбамиди |
DE4411682A1 (de) * | 1994-04-05 | 1995-10-12 | Hoechst Schering Agrevo Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Carboxy-arensulfonsäuren und deren Carbonsäurederivaten |
-
1995
- 1995-12-11 BR BR9510367A patent/BR9510367A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-12-11 DE DE69509123T patent/DE69509123T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-11 AT AT95941086T patent/ATE178890T1/de active
- 1995-12-11 JP JP8519470A patent/JPH10510820A/ja active Pending
- 1995-12-11 AU AU42609/96A patent/AU4260996A/en not_active Abandoned
- 1995-12-11 PL PL95320501A patent/PL320501A1/xx unknown
- 1995-12-11 WO PCT/EP1995/004865 patent/WO1996019443A1/en active IP Right Grant
- 1995-12-11 MX MX9704359A patent/MX9704359A/es unknown
- 1995-12-11 CA CA002207600A patent/CA2207600A1/en not_active Abandoned
- 1995-12-11 CZ CZ971931A patent/CZ193197A3/cs unknown
- 1995-12-11 US US08/860,149 patent/US5883253A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-11 HU HU9702087A patent/HUT77351A/hu unknown
- 1995-12-11 CN CN95196982A patent/CN1171101A/zh active Pending
- 1995-12-11 EP EP95941086A patent/EP0799195B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-29 BG BG101525A patent/BG101525A/xx unknown
- 1997-06-20 NO NO972920A patent/NO972920L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ193197A3 (en) | 1997-10-15 |
DE69509123D1 (de) | 1999-05-20 |
JPH10510820A (ja) | 1998-10-20 |
NO972920L (no) | 1997-08-22 |
MX9704359A (es) | 1997-10-31 |
CA2207600A1 (en) | 1996-06-27 |
CN1171101A (zh) | 1998-01-21 |
AU4260996A (en) | 1996-07-10 |
WO1996019443A1 (en) | 1996-06-27 |
US5883253A (en) | 1999-03-16 |
EP0799195A1 (de) | 1997-10-08 |
ATE178890T1 (de) | 1999-04-15 |
BR9510367A (pt) | 1998-06-02 |
HUT77351A (hu) | 1998-03-30 |
NO972920D0 (no) | 1997-06-20 |
BG101525A (en) | 1998-09-30 |
EP0799195B1 (de) | 1999-04-14 |
PL320501A1 (en) | 1997-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0165537A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heteroaryloxyacetamiden | |
DE69431856T2 (de) | 9-Amino und 9-Nitrocamptothecinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung unf ihre Verwendung als Antitumormittel | |
DE69305711T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl- und Phenylsulfonsäureverbindungen und ihrer Derivate und Verfahren zur Herstellung von N,N-substituierten Harnstoffen | |
DE69509123T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen o-sulfocarbonsäuren und sulfonylharnstoffen | |
DE19741411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryluracilen | |
AT402501B (de) | Verfahren zur herstellung von 8-chlorochinolonderivaten | |
DE2435382A1 (de) | Pyrimidobenzothiadiazepine und pyrimidothiadiazocine und ihre dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
EP0144668B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4,6-trisubstituierten 3-Alkylthio-1,2,4-triazin-5-on-Derivaten | |
EP0035219B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzthiazolen | |
EP0754174B1 (de) | Verfaharen zur herstellung von carboxy-arensulfonsäuren und deren carbonsäurederivaten | |
DE69837852T2 (de) | Derivate von o-(perfluor)dibenzofuranium-salzen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung der zwischenprodukte, perfluoralkylierungsmittel und perfluoralkylierungsverfahren | |
DE4026904A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-alkoxy-2-heteroazolyl-amino-acrylsaeureestern | |
EP0224849B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile | |
EP0358018A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyguanidinen | |
EP0665212A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäurederivaten und Zwischenprodukten | |
DE2353580C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen | |
EP0983982B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Sulfonsäurechloriden | |
DE4427539A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyaniminothiazolidin | |
DE3102318A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,6-disubstituierten 4-amino-1,2,4-triazin-5-onen | |
DE3241114A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-amino-1,3,5-triazin-2,4-(1h,3h)dionen | |
DE19755904A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorbenzoxazolen | |
EP0420815B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Halogenethylthio)-phenylsulfonamiden | |
DE3727126A1 (de) | N-(2-chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid, verfahren zu seiner herstellung und weiterverarbeitung zu 2-chlor-5-aminomethyl-pyridin | |
DE3643710A1 (de) | Neue substituierte phenylhydrazine und ihre herstellung | |
AT360520B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |