DE69508950T2 - Gekerbter nadelstosseleminator - Google Patents
Gekerbter nadelstosseleminatorInfo
- Publication number
- DE69508950T2 DE69508950T2 DE69508950T DE69508950T DE69508950T2 DE 69508950 T2 DE69508950 T2 DE 69508950T2 DE 69508950 T DE69508950 T DE 69508950T DE 69508950 T DE69508950 T DE 69508950T DE 69508950 T2 DE69508950 T2 DE 69508950T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- valve
- valve seat
- tube
- rebound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
- F02M51/066—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0685—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/10—Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
- F02M61/205—Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/306—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/50—Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
- F02M2200/505—Adjusting spring tension by sliding spring seats
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S251/00—Valves and valve actuation
- Y10S251/903—Needle valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetbetätigte Ventilanordnung und insbesondere Mittel zum Steuern der Rückprallbewegungen einer Nadel in einem Magnetventil.
- Typischerweise besitzt ein Magnetventil einen Anker, der zwischen einer ersten und zweiten Stellung bewegbar ist um eine Ventilnadel mit einem Ventilsitz in Berührung zu bringen und von ihm abzuheben. Die Extreme dieser ersten und zweiten Stellung werden häufig durch mechanische Anschläge definiert. Anker können in einer Richtung von einer durch eine Drahtspule erzeugten elektromagnetischen Kraft und in der entgegengesetzten Richtung von einer Rückholfeder bewegt werden. Wenn die Ankernadel auf einen Anschlag auftrifft, kommt es zu Rückprallbewegungen der Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
- Bei Hochgeschwindigkeits-Dosiermagneten stellen Rückprallbewegungen der Nadel ein Problem dar, da bei jeder Rückprallbewegung der Nadel eine kleine unkontrollierte Kraftstoffmenge an die Brennkraftmaschine abgegeben wird, zu Lasten der Schadstoffemissionen. Wie ohne weitere einleuchtet, führt eine Leckage von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine zu einem ungünstigen Kraftstoffverbrauch. An jedem Ende seiner Bewegung hat der Anker als Folge seiner Masse und Geschwindigkeit eine kinetische Energie. Ohne Mittel für die Dissipation dieser Energie wird sie durch die elastische Kollision mit dem Anschlag an den Anker zurückgegeben. Irgendwann, nach einer Reihe von Kollisionen und Rückprallbewegungen kommt es zu einer Dissipation der Energie. Die Rückprallbewegungen des Ankers und der Nadel beeinträchtigen die Funktionsweise der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, indem sie die Einspritzdauer verlängern oder verkürzen, und es kommt zu einem hohen Verschleiß im Ventilsitzbereich. Diese Rückprallbewegungen bedingen eine erhöhte Einspritzdauer und - menge, eine reduzierte Präzision der abgegebenen Kraftstoffmenge und eine schlechte Zerstäubung.
- Die deutsche Patentanmeldung DE 38 43 862 zeigt eine elektromechanische Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Anker, der eine Nadel in Anlage mit einem Ventilsitz bringt und von diesem abhebt. Es sind verschiedene Formen der Nadelkonstruktion gezeigt, die einen Dämpfungseffekt haben, um den Verschleiß und die Abnutzung der Nadel und des Ventilsitzes zu verringern.
- Wie ersichtlich, besteht ein Bedarf an einem Mittel zum Steuern der Rückprallbewegungen einer Ankernadel, mit dem die an die Brennkraftmaschine abgegebene Kraftstoffmenge sowie der Verschleiß im Ventilsitzbereich verringert werden.
- Dieser Bedarf wird durch die vorliegende Erfindung gedeckt, bei der die bewegliche Nadel eines pulsweitenmodulierten Magnetventils mehrere Riffeln aufweist, um Rückprallbewegungen beim Aufschlagen auf starre Anschläge zu reduzieren oder zu eliminieren. Die vorliegende Erfindung ändert die Axial- oder Biegefederrate und das Schwingungsverhalten der Nadel, um eine Kontrolle über die Rückprallbewegungen zu erreichen.
- Gemäß einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Nadel eines Nadelventils für eine elektromechanische Kraftstoffeinspritzvorrichtung, welche das Nadelventil umfaßt, das in einer ersten und zweiten Richtung bewegbar ist, um sich an eine Ventilsitzanordnung anzulegen und von ihr abzuheben, wobei die Nadel die Form eines Rohres hat und Dämpfungsmittel aufweist, mit einem Ventilsitz in der Ventilsitzanordnung, der einen Anschlag für das Nadelventil bei seiner Bewegung in der ersten Richtung bildet die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nadel mehrere Riffeln um den Umfang eines Rohres herum aufweist, um Rückprallbewegungen des Nadelventils zu verringern, wenn die Ventilnadel den Ventilsitz berührt, indem die Axial- und Biegefederrate des Nadelventils verringert wird.
- Für ein vollständiges Verständnis der Art und Ziele der vorliegenden Erfindung sei auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen Bezug genommen.
- In den Zeichnungen:
- Fig. 1 ist eine teilweise weggeschnittene Querschnittsansicht einer Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem genuteten Nadelrückpralleliminator;
- Fig. 2 bis 4 sind Ansichten von Alternativen des genuteten Nadelrückpralleliminators und
- Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- In Fig. 1 ist im Querschnitt ein typischer Elektromagnet 10 für eine mit einer sphärischen Nadel und einem Konus versehene Kraftstoffeinspritzvorrichtung dargestellt, der so ausgelegt ist, daß er bei einem Kraftstoffdruck von mehr als 1000 psi arbeitet. Die Einspritzvorrichtung 10 umfaßt ein rohrförmiges Gehäuse 12 aus einem unmagnetischen rostfreien Stahl. Das Innere des rohrförmigen Gehäuses 12 enthält ein Einlaßrohr 14 und hat mehrere unterschiedliche Durchmesser, um verschiedene Schultern für eine Anzahl unterschiedlicher Funktionen zu bilden. An der Außenseite des Gehäuses 12 sind Dichtmittel 16 angeordnet, um die Einspritzvorrichtung 10 in einer Bohrung einer Brennkraftmaschine oder einem Saugrohr, indem sie angeordnet ist, abzudichten. Das Gehäuse 12 hat ein offenes Ende 18 und ein Auslaßende 20. Das Auslaßende 20 hat eine Gegenbohrung, um eine Schulter 22 zum Positionieren einer Sitzanordnung 24 und eines Strahlgenerators 26 zu bilden. Die Sitzanordnung 24 besteht aus einem Nadelanschlag in Form eines Ventilsitzes 28 und einer Wirbelführung 30. Angrenzend an dem Ventilsitz 28 befindet sich der Strahlgenerator 26, der eine axial ausgerichtete Bohrung 32 aufweist, in der sich eine Ventilnadel 34 hin- und herbewegt.
- Die Ventilnadel 34 hat eine im wesentlichen kugelförmige Abrundung passend zu dem Ventilsitz 28, um die Einspritzvorrichtung 10 zuschließen. An einem Ende der Ventilnadel 34, gegenüber der sphärischen Abrundung, befindet sich eine Ankereinrichtung (nicht gezeigt) in Form eines Ankergliedes und eines Dämpfungsgliedes. Das Ankerglied ist an der Nadel 34 in Anlage an dem Dämpfungsglied angeordnet und frei, sehr geringe axiale Bewegungen entlang der Nadel 34 entgegen dem Dämpfungsglied auszuführen. Das Ende der Ventilnadel 34 sitzt in einem Federfänger 36, der von einer Bohrung 38 in einem inneren Polstück 40 des Magnetkerns gleitend aufgenommen wird.
- Die relative Zuordnung und Ausgestaltung dieser verschiedenen Teile sind im wesentlichen die gleichen wie bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach dem US- Patent Nr. 4,610,080 der Anmelderin. Die Einspritzvorrichtung ist von einer Bauart, die üblicherweise als oberseitig gespeiste Einspritzvorrichtung bezeichnet wird, bei der Kraftstoff durch den Einlaßanschluß 14 zugeführt und als Einspritzung von dem axial entgegengesetzten Düsenende abgegeben wird.
- Die Unterschiede betreffen im wesentlichen die erfinderischen Merkmale der vorliegenden Offenbarung. Der Mechanismus der Erfindung hat den Zweck, die Federrate der Nadel 36 hinsichtlich Biegung oder Kompression zu reduzieren. Die kinetische Energie der sich bewegenden Nadel kann dann leichter als Spannungsenergie in der verformten Nadel gespeichert werden. Je größer diese Verformung beim Aufprall ist, desto mehr dieser Energie kann in der inneren Dämpfung des Materials dissipiert werden. Auf diese Weise kann die Spannungsenergie, die in kinetische Energie zurückverwandelt wird, reduziert werden.
- Fig. 1 zeigt eine Nadel, bei der eine "treppenstufenartige" Anordnung von Nuten 42 auf gegenüberliegenden Seiten der Nadel 36 als Dämpfungsmittel vorgesehen ist um die axiale Federrate der Nadel durch Hinzufügen einer Anzahl doppelt auskragender Abschnitte zu reduzieren. Die Federrate der Nadel wird auf diese Weise auf einen präzisen Wert zum Eliminieren von Rückprallbewegungen eingestellt.
- Die Fig. 2 bis 4 zeigen nur einige der zahlreichen Alternativen. Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung funktioniert in der Weise, daß das Biegeverhalten durch Verwendung einer Nut 44 verstellt wird, um Rückprallbewegungen beim Schließen zu eliminieren. Die Fig. 3 zeigt mehrere Nuten 46. Wie für den Fachmann offensichtlich ist, kann eine Vielzahl von Nuten, Rillen oder anderen Vertiefungen verwendet werden, die irgendwo über der Nadellänge angeordnet werden. Die Fig. 4 zeigt eine Ringnut 48 statt der mit ebenem Boden versehenen Nuten 42, 44 und 46 der Fig. 1 bis 3. Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem ein geriffeltes Rohr 50 die Nadel ersetzt. Die Riffeln oder Wellungen 52 in dem Rohr 50 sind so ausgelegt, daß sie die Federrate in ähnlicher Weise wie bei den anderen Konstruktionen reduzieren. Das Rohr 50 könnte auch in anderer Weise verformt werden, beispielsweise mit löffelförmigen Vertiefungen anstelle von ringförmigen Vertiefungen, um die Axial- und Biegefederraten oder irgendeine Kombination der beiden zu verstellen.
- Für den Fachmann ist ersichtlich, daß das Konzept der vorliegenden Erfindung auch bei anderen Abschnitten der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 anwendbar ist. Beispielsweise lassen sich die gleichen Merkmale am Stator oder Anker vorsehen, um Rückprallbewegungen beim Öffnen zu reduzieren. Auch kann die Nadel am Statorende modifiziert werden, was besonders dann zum Reduzieren der Rückprallbewegungen beim Öffnen von Vorteil ist, wenn die Nadel anstelle des Ankers als Öffnungsanschlag verwendet wird.
- Nachdem nun die Erfindung im Detail und unter Bezugnahme auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, versteht es sich, daß andere Modifikationen und Variationen möglich sind, ohne den in den beigefügten Ansprüchen definierten Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
Claims (1)
1. Nadel (36) eines Nadelventils (34) für eine elektromechanische
Kraftstoffeinspritzvorrichtung (10), welche das Nadelventil (34) umfaßt, das in einer ersten und
zweiten Richtung bewegbar ist, um sich an eine Ventilsitzanordnung (24) anzulegen
und von ihr abzuheben, wobei die Nadel (36) die Form eines Rohres (50) hat und
Dämpfungsmittel (42) aufweist;
mit einem Ventilsitz (28) in der Ventilsitzanordnung (24), der einen Anschlag
für das Nadelventil (34) bei seiner Bewegung in der ersten Richtung bildet;
dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (36) mehrere Riffeln (52) um den
Umfang eines Rohres (50) herum aufweist, um Rückprallbewegungen des Nadelventils
(34) zu verringern, wenn die Ventilnadel den Ventilsitz (28) berührt, indem die Axial-
und Biegefederrate des Nadelventils (34) verringert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/309,228 US5636827A (en) | 1994-09-20 | 1994-09-20 | Notched needle bounce eliminator |
PCT/US1995/011107 WO1996009473A1 (en) | 1994-09-20 | 1995-09-05 | Notched needle bounce eliminator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69508950D1 DE69508950D1 (de) | 1999-05-12 |
DE69508950T2 true DE69508950T2 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=23197270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69508950T Expired - Lifetime DE69508950T2 (de) | 1994-09-20 | 1995-09-05 | Gekerbter nadelstosseleminator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5636827A (de) |
EP (1) | EP0782669B1 (de) |
JP (1) | JP3625832B2 (de) |
CN (1) | CN1062642C (de) |
DE (1) | DE69508950T2 (de) |
WO (1) | WO1996009473A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9526522D0 (en) * | 1995-12-23 | 1996-02-28 | Lucas Ind Plc | Valve arrangement |
DE19632196B4 (de) * | 1996-08-09 | 2004-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
US6015103A (en) * | 1998-06-08 | 2000-01-18 | General Motors Corporation | Filter for fuel injector |
US6279844B1 (en) * | 1999-03-18 | 2001-08-28 | Siemens Automotive Corporation | Fuel injector having fault tolerant connection |
IT1310496B1 (it) | 1999-09-28 | 2002-02-18 | Magneti Marelli Spa | Iniettore carburante di tipo perfezionato. |
US6390067B1 (en) * | 2000-08-10 | 2002-05-21 | Delphi Technologies, Inc. | Valve seat retainer for a fuel injector |
DE10054183A1 (de) * | 2000-11-02 | 2002-05-29 | Siemens Ag | Einspritznadel mit elastischer Nadelspitze |
US6874703B2 (en) * | 2002-06-11 | 2005-04-05 | General Motors Corporation | Anti-bounce needle valve for a fuel injector |
ITBO20030090A1 (it) * | 2003-02-21 | 2004-08-22 | Magneti Marelli Powertrain Spa | Iniettore di carburante per un motore a combustione interna. |
JP2005226580A (ja) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Denso Corp | 燃料噴射装置 |
EP1851877A2 (de) | 2005-02-22 | 2007-11-07 | ATC Technologies, LLC | Wiederverwendung der frequenzen eines stationären und/oder mobilen kommunikationssystems |
DE102006052817A1 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE102007056988B4 (de) * | 2007-11-27 | 2012-07-05 | Compact Dynamics Gmbh | Fluid-Einspritzventil mit Nadellängung |
US20100038458A1 (en) * | 2008-08-12 | 2010-02-18 | Bircann Raul A | Fuel injector having an energy attenuator sub-assembly for the valve seat |
US20100044471A1 (en) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Bircann Raul A | Fuel injector with energy adsorbing pole |
DE102012208136A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen von Fluid |
US20180023527A1 (en) * | 2015-01-23 | 2018-01-25 | Sentec Ltd | Solenoid-based fuel injector |
JP6488134B2 (ja) * | 2015-01-26 | 2019-03-20 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
DE102016211446A1 (de) * | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Injektors zum Einspritzen von Kraftstoff |
JPWO2021090388A1 (de) * | 2019-11-06 | 2021-05-14 | ||
CN114260133B (zh) * | 2021-12-27 | 2023-01-31 | 广州大学 | 一种压电式雾化装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5392745A (en) * | 1987-02-20 | 1995-02-28 | Servojet Electric Systems, Ltd. | Expanding cloud fuel injecting system |
DE3843862A1 (de) * | 1988-12-24 | 1990-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
US5236173A (en) * | 1992-03-11 | 1993-08-17 | Siemens Automotive L.P. | Armature bounce damper |
-
1994
- 1994-09-20 US US08/309,228 patent/US5636827A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-09-05 WO PCT/US1995/011107 patent/WO1996009473A1/en active IP Right Grant
- 1995-09-05 EP EP95931049A patent/EP0782669B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-05 CN CN95195170A patent/CN1062642C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-05 DE DE69508950T patent/DE69508950T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-05 JP JP51090596A patent/JP3625832B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5636827A (en) | 1997-06-10 |
EP0782669B1 (de) | 1999-04-07 |
CN1062642C (zh) | 2001-02-28 |
WO1996009473A1 (en) | 1996-03-28 |
DE69508950D1 (de) | 1999-05-12 |
EP0782669A1 (de) | 1997-07-09 |
JP3625832B2 (ja) | 2005-03-02 |
CN1158651A (zh) | 1997-09-03 |
JPH10506164A (ja) | 1998-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508950T2 (de) | Gekerbter nadelstosseleminator | |
DE69318709T2 (de) | Ankerstossdaempfer | |
EP0871822B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
DE112016003592B4 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP0243931B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0988447A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE69509821T2 (de) | Ankeranordnung eines Kraftstoffeinspritzventils | |
EP3695109A1 (de) | Fluidventil und verfahren zur steuerung der zufuhr von fluid | |
WO2022218596A1 (de) | Gasinjektor mit kurzer axialer bauweise | |
DE10256948A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10312319A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse mit Flussscheibe | |
DE10260825B4 (de) | Magnetbetätigtes Kraftstoffeinspritzventil | |
DE102018200364A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE10345967B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE3939093A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil | |
DE102015226181A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
EP1043497B1 (de) | Schaltventil | |
DE10248070B4 (de) | Elektromagnetische Ventilbetätigung mit weichem Anschlag an den Ventilsitz | |
EP0504147B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares kraftstoffeinspritzventil | |
DE102005043969B4 (de) | Ventilvorrichtung zum Steuern eines Fluidstroms | |
EP3346121B1 (de) | Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe | |
WO2017008995A1 (de) | Ventil zum zumessen eines fluids | |
DE69204643T2 (de) | Elektromagnetventil mit einem flachen beweglichen Kolben. | |
DE102015224421A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
DE3320610A1 (de) | Einspritzventil fuer verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |