[go: up one dir, main page]

DE69506114T2 - Anspeisenetzwerk mit niedrigem übersprechen - Google Patents

Anspeisenetzwerk mit niedrigem übersprechen

Info

Publication number
DE69506114T2
DE69506114T2 DE69506114T DE69506114T DE69506114T2 DE 69506114 T2 DE69506114 T2 DE 69506114T2 DE 69506114 T DE69506114 T DE 69506114T DE 69506114 T DE69506114 T DE 69506114T DE 69506114 T2 DE69506114 T2 DE 69506114T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
inputs
block
conductors
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69506114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506114D1 (de
Inventor
Michel F-25300 Pontarlier Garcin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI SA
Original Assignee
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome Connectors International SAS filed Critical Framatome Connectors International SAS
Publication of DE69506114D1 publication Critical patent/DE69506114D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69506114T2 publication Critical patent/DE69506114T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6467Means for preventing cross-talk by cross-over of signal conductors
    • H01R13/6469Means for preventing cross-talk by cross-over of signal conductors on substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0293Terminal boxes for telephone sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/941Crosstalk suppression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen, die an elektrische Leitungseinrichtungen elektrisch angeschlossen sind, wobei die elektrischen Leitungseinrichtungen zueinander beabstandet sind und auf einer elektrisch isolierten Fläche montiert sind.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindung ist insbesondere für Netzwerkstecker mit hoher Leistungsübertragung bestimmt, wobei die Leiter durch die Netzwerkstecker elektrische Signale mit einer Frequenz von über 1 MHz übertragen.
  • Diese Stecker sind vom Typ "Jack téléphone" oder vom Typ RJ45. Ausführungsbeispiele solcher Stecker sind in den Druckschriften FR-A-2 694 456 und US-A-5 186 647 beschrieben. Diese Stecker umfassen einen Steckerkörper, der auf einem Rahmen oder auf einem Wandgehäuse montiert wird. Der Steckerkörper umfaßt einen mit Drahtkontakten versehenen Untersatz, der dazu bestimmt ist, einen zusätzlichen Stecker zu verbinden.
  • Für Signale mit Frequenzen kleiner als 1 MHz, wird das Übersprechen kompensiert, indem die mit dem Untersatz verbundenen Leiter drahtgekreuzt werden, d. h. indem sie paarweise verdrillt werden. Wenn im Gegensatz die Frequenzen der Signale 1 MHz übersteigen, dann ist die Kompensation des Übersprechens unzureichend und es ist notwendig, das Übersprechen auf der Höhe der Kontakte in den Steckern zu kompensieren und folglich die Eingänge und Ausgänge paarweise zu kreuzen.
  • Bei den Steckern des Typs RJ45 entsprechen die Eingangskontaktpunkte den Ausgängen gemäß der folgenden standardisierten Konfiguration:
  • 1-A, 2-B, 3-F, 4-D, 5-E, 6-C, 7-G, 8-H. Die Ziffern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 entsprechen den Ausgängen der Steckverbindung und die Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H denen der Eingänge.
  • Auf das Ziel gerichtet das Übersprechen zu kompensieren, lehrt uns die Druckschrift US-5 186 647 die Leiter in der Gestalt nicht isolierter Drähte, in einer Zone zu kreuzen, in der die Drähte parallel verlaufen.
  • Diese Lösung benötigt Leiter, die in ihrem Haltebereich in der Isolation mit Kreuzungszonen versehen sind, und es ist notwendig, diese Isolation mit mehreren Trennwänden auszustatten. Diese Lösung ist für beberührungsfreie Drahtkreuzungen schwer durchführbar.
  • Die Druckschrift US-A-4 790 769 beschreibt einen Netzwerkstecker mit einem Untersatz, der mehrere Eingänge und Ausgänge umfaßt, die in zwei Ebenen angeordnet sind und in der Schnittgerade der Ebenen miteinander verbunden sind.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist diesen Nachteil zu beheben.
  • Die Erfindung sieht folglich eine elektrische Steckverbindung mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen vor, die an zueinander beabstandete elektrische Leitungseinrichtungen angeschlossen sind und auf eine Oberfläche aus elektrisch isolierendem Material montiert sind.
  • Die Steckverbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge in einer ersten Ebene dieser Fläche angeordnet sind, und daß die Ausgänge in einer zweiten Ebene dieser Oberfläche angeordnet sind, wobei jeder Eingang mit dem entsprechenden Ausgang durch einen Leiter verbunden ist, der ein erstes Teil, das sich auf der ersten Ebene erstreckt, und ein zweites Teil umfaßt, das sich auf der zweiten Ebene erstreckt, wobei die zwei Teile auf der Schnittgeraden der zwei Ebenen miteinander verbunden sind, und daß die Eingänge entsprechend einer Anordnung ausgerichtet sind, die zur Schnittgerade symmetrisch sind, die sich zwischen den zwei Ebenen befindet.
  • Die Erfindung erzielt die Drahtkreuzung der Leitungen durch eine gleichzeitige Änderung der Ebenen aller Verbindungspunkte, ohne die Leiter zu kreuzen. Aufgrund der Änderung der Ebenen wird die magnetische Kopplung zwischen den Leitern erheblich vermindert, d. h. des Übersprechens.
  • Dieses Prinzip ermöglicht eine beliebige Drahtkreuzungskonfiguration der Eingänge/Ausgänge, ohne die Länge der Leiter zu erhöhen.
  • Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die zwei Ebenen der isolierenden Oberfläche senkrecht.
  • Vorzugsweise sind die Ausgänge zur Schnittgeraden der zwei Ebenen parallel ausgerichtet und die in der Ebene der Ausgänge angeordneten Leiter erstrecken sich parallel zueinander.
  • Nach einer ersten Ausführungsform sind die Eingänge entlang zwei Reihen angeordnet.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform sind die Eingänge entlang einer einzigen Reihe ausgerichtet.
  • Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft den Untersatz des Netzwerksteckers, der aus einem einzigen Teil aus Plastik gegossen ist, wobei die Leiter in den Untersatz eingegossen oder in die in dem Untersatz angebrachten Aussparungen eingeführt werden können.
  • Nach einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung kann dieser Untersatz ebenfalls einen ersten im wesentlichen parallelepipedrischen Block umfassen, der durch einen zweiten Block überragt wird, wobei sich dieser Block vertikal vom ersten Block und von dessen Mitte aus erstreckt, wobei die Eingänge auf der Fläche des ersten Blocks gegenüber vom zweiten Block ausgerichtet sind, wobei die Ausgänge auf der Spitze des zweiten Blocks ausgerichtet sind und durch leitende Lamellen verlängert werden, die auf eine Seitenfläche des zweiten Blocks umgebogen werden.
  • In diesem Fall kann der Untersatz aus zwei getrennten Teilen bestehen, wobei einer durch eine Platte gebildet wird, auf der ein Teil der Leiter gedruckt sind, die mit den Eingängen verbunden sind, und das andere Teil durch eine Block gebildet wird, in dem der andere Teil der Leiter eingegossen oder eingeführt sind, die mit den Ausgängen verbunden sind, wobei der Block auf der Platte in lösbarer Weise befestigt ist, so daß eine Verbindung zwischen den zwei Teilen der Leiter erzeugt wird.
  • Die mit den Eingängen verbundenen Leiter können auf der Platte durch Enden aufhören, die senkrecht zu den Eingängen ausgerichtete Öffnungen darstellen, wobei die mit den Ausgängen verbundenen Leiter durch Enden an der Basis des Blockes aufhören, die in die vorhergenannten Öffnungen eindringen, um den elektrischen Kontakt zwischen den Leiterenden vorzusehen.
  • Die Eingänge können durch Leiter verlängert werden, die in einer Sackgasse enden, um eine Kapazitätskompensation durchzuführen.
  • Das Gehäuse kann auf den Rändern seiner zum Untersatz angrenzenden Seite mit Rastnasen versehene hervorstehende Haken umfassen, welche mit den zwei Rändern in engen Kontakt gelangen, die zum Block gegenüber angeordnet sind, welcher die Eingänge des Untersatzes umfaßt, um den Untersatz in lösbarer Weise an das Aufnahmegehäuse zu befestigen.
  • Die zum Aufnahmegehäuse gegenüber angeordneten Eingänge des Untersatzes (11, 12) können jeweils ein leitendes mit einem Schlitz versehenem Blatt aufnehmen, wobei diese Blätter durch einen Isolationsblock überdeckt werden, der an dem Untersatz in lösbarer Weise befestigt ist und zum Einführen von Eingangsleiterdrähten Kerben umfaßt, wobei die in den Blättern vorgesehenen Schlitze für die Verbindung der Drähte zuständig sind.
  • In jedem Fall ermöglicht die Erfindung, Verbindungen zwischen den Ausgängen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und den Eingängen A, B, C, D, E, F, G, H entsprechend der Konfiguration: 1-A, 2-B, 3-R, 4-D, 5-E, 6-C, 7-G, 8-H vorzusehen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung erscheinen in der folgenden Beschreibung.
  • Die beigefügten Zeichnungen sind nicht einschränkend und sind als Beispiele zu verstehen. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schema, das die Verbindungen zwischen den Ein- und Ausgängen zeigt, die entsprechend einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet sind;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ebene der Eingänge der Verbindung aus Fig. 1;
  • Fig. 3 ein zur Fig. 1 analoges Schema entsprechend einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ebene der Eingänge der Verbindungen aus Fig. 3;
  • Fig. 5 ein zur Fig. 1 analoges Schema entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ebene der Eingänge der Verbindungen aus Fig. 5;
  • Fig. 7 eine Ansicht auf eine Ebene eines Untersatzes einer erfindungsgemäßen Steckverbindung;
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Ebene der Eingänge der Verbindungsleitungen;
  • Fig. 9 eine Seitenansicht eines Untersatzes;
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Verbindungsleitungen;
  • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Untersatzes;
  • Fig. 12 eine Ansicht entlang einer zur Fig. 8 senkrechten Ebene der Verbindungsleitungen;
  • Fig. 13 eine Ansicht entlang einer zur Fig. 7 senkrechten Ebene des Untersatzes;
  • Fig. 14 eine Ansicht auf die Ebene eines Untersatzes mit einer gedruckten Leiterplatte;
  • Fig. 15 eine Ansicht auf die Ebene der Verbindungsleitungen;
  • Fig. 16 eine Seitenansicht des Untersatzes;
  • Fig. 17 eine perspektivische Ansicht der Verbindungsleiter;
  • Fig. 18 eine perspektivische Ansicht des Untersatzes;
  • Fig. 19 eine Ansicht auf die Ebene der Verbindungsleiter;
  • Fig. 20 eine Ansicht entlang einer zur Fig. 14 senkrechten Ebene des Untersatzes;
  • Fig. 21 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Steckers mit einem Monoblock-Untersatz und einem Aufnahmegehäuse;
  • Fig. 22 eine zur Fig. 21 analoge Ansicht, die eine Ausführungsform betrifft;
  • Fig. 23 eine andere perspektivische Explosionsansicht der Ausführungsform aus Fig. 22;
  • Fig. 24 eine perspektivische Explosionsansicht eines gesamten Untersatz-Aufnahmegehäuses einer zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 25 eine perspektivische Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform;
  • Fig. 26 eine perspektivische Ansicht, die den Untersatz aus Fig. 25 zeigt, welcher im Aufnahmegehäuse montiert ist.
  • In Fig. 1 hat man schematisch elektrische Steckverbinder mit mehreren Eingängen A, B, C, D, E, F, G, H und mit mehreren Ausgängen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 dargestellt, die elektrisch an zueinander beabstandete elektrische Leitungseinrichtungen 10 angeschlossen sind und auf der elektrisch isolierenden Oberfläche P&sub1;, P&sub2; montiert sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Eingänge A, ..., H in einer ersten Ebene P&sub1; der elektrisch isolierten Oberfläche angeordnet und die Ausgänge 1, ..., 8 in einer zweiten Ebene P&sub2; dieser Oberfläche angeordnet.
  • Jeder Eingang A, ..., H ist mit dem entsprechenden Ausgang 1, ..., 8 über einen Leiter verbunden, der ein erstes auf der ersten Ebene P&sub1; erstreckendes Teil und ein zweites auf der zweiten Ebene P&sub2; erstreckendes Teil umfaßt, wobei diese Teile im wesentlichen senkrecht zur Schnittgeraden der zwei Ebenen P&sub1;, P&sub2; miteinander verbunden sind, so daß sich die Leiter nicht kreuzen.
  • In den dargestellten Beispielen sind die zwei Ebenen P&sub1;, P&sub2; senkrecht zueinander angeordnet.
  • Außerdem sind die Ausgänge 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 parallel zur Schnittgeraden I der zwei Ebenen P&sub1;, P&sub2; ausgerichtet und die in der Ebene P&sub2; der Ausgänge 1, ..., 8 angeordneten Leiter 10 erstrecken sich parallel zueinander.
  • Im Fall der Fig. 1 bis 4 sind die Eingänge A, ..., H entlang einer einzigen Reihe ausgerichtet, die zur Schnittgerade I symmetrisch ist, wobei sich die Schnittgarade I zwischen den zwei Ebenen P&sub1;, P&sub2; befindet.
  • Im Fall der Fig. 5 und 6 sind die Eingänge entlang zwei paralleler Reihen A, B, C, D und E, F, G, H angeordnet und sind zur Schnittgeraden I symmetrisch, die sich zwischen den zwei Ebenen P&sub1;, P&sub2; befindet.
  • Im Fall der Fig. 1 bis 4 sind die elektrischen Verbindungen zwischen den Ein- und Ausgängen wie folgt: 1-A; 2-B; 3-F; 4-D; 5-E: 6-C; 7-G; 8-H.
  • Im Fall der Fig. 5 und 6 sind die Verbindungen wie folgt: 1-B; 2-A; 3-C; 4-E; 5-D; 6-F; 7-H; 8-G.
  • Ausgehend von diesen Schemata kann man Netzwerkstecker für hohe Frequenzen ausführen, beispielsweise des Typs "Jack telephone" oder "RJ45" mit niedrigem Übersprechen.
  • Nun werden mit Bezug auf die Fig. 7 bis 20 einige Ausführungsbeispiele der elektrischen Steckverbindungen beschrieben, in denen das vorher genannte Prinzip umgesetzt wurde.
  • In diesen Ausführungsformen sind die Eingänge A, B, C, D, E, F, G, H und die Ausgänge 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 elektrisch an zueinander beabstandete elektrische Leitungsein richtungen 10 angeschlossen und auf einem Untersatz 11, 12 aus elektrisch isolierendem Material montiert.
  • Der Untersatz 11, 12 umfaßt zwei senkrechte Ebenen P&sub1;, P&sub2;, wobei die Eingänge A, ..., H in einer ersten Ebene P&sub1; und die Ausgänge 1, ..., 8 in einer zweiten Ebene P&sub2; angeordnet sind. Jeder Eingang A, ..., H ist mit dem entsprechenden Ausgang 1, ..., 8 über einen Leiter 10 verbunden, der ein sich auf der ersten Ebene P&sub1; erstreckendes Teil und ein zweites sich auf der zweiten Ebene P&sub2; erstreckendes Teil umfaßt, wobei die zwei Teile im wesentlichen senkrecht zur Schnittgeraden I der zwei Ebenen P&sub1;, P&sub2; miteinander verbunden sind, so daß sich die Leiter nicht kreuzen.
  • Im in den Fig. 7 bis 13 dargestellten Beispiel ist der Untersatz 11 aus einem einzigen Teil aus Plastikmaterial gegossen.
  • Die Leiter 10 können in den Untersatz 11 eingegossen werden. Diese Leiter 10 können ebenfalls in die Aussparungen eingeführt werden, die in dem Untersatz 11 angebracht sind.
  • Wie man in den Fig. 9, 11 und 13 sieht, umfaßt der Untersatz 11 einen im wesentlichen parallelepipedrischen ersten Block 11a, der durch einen zweiten Block 11b überragt wird, wobei dieser sich vertikal vom ersten Block 11 von dessen Mitte aus erstreckt.
  • Die Eingänge A, ..., H sind auf der Fläche 11c des ersten Blocks 11a gegenüber dem zweiten Block 11b ausgerichtet und die Ausgänge 1, ..., 8 sind auf der Spitze 13 des zweiten Blocks 11b ausgerichtet. Außerdem werden die Ausgänge 1, ..., 8 durch leitende Blattfedern verlängert, die auf eine Seitenfläche des zweiten Blocks 11b umgebogen sind.
  • Ferner sind die Eingänge A, ..., H auf der Fläche 11c des Untersatzes entlang einer zur Ausrichtung der Ausgänge 1, ..., 8 senkrechten Richtung ausgerichtet.
  • In der Ausführung der Fig. 14 bis 20 ist der Untersatz 12 aus zwei getrennten Teilen 12a, 12b. Das Teil 12a wird aus einer isolierenden Platte gebildet, auf der ein Teil der mit den Eingängen A, B, C, D, E, F, G, H verbundenen Leitern 10 gedruckt ist und das andere Teil 12b wird durch einen Block 12b gebildet, in dem das andere Teil der mit den Ausgängen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 verbundenen Leiter 10 eingeschmolzen oder eingelassen ist. Der Block 12b ist in lösbarer Weise auf die Platte 12a befestigt, so daß eine Verbindung zwischen den zwei Teilen der Leiter 10 hergestellt wird.
  • Die mit den Ausgängen 1, ..., 8 verbundenen Leiter überragen die Spitze 12c des Blocks 12b und sind durch Blattfedern 14 verlängert, die gegen die Seitenfläche des Blocks umgebogen sind.
  • Die mit den Eingängen A, ..., H verbundenen Leiter 10 hören auf der Platte 12a durch Enden auf, die entsprechend einer zu den Eingängen A, ..., H senkrechten Richtung ausgerichteten Öffnungen 15 darstellen. Die mit den Ausgängen 1, ..., 8 verbundenen Leiter hören an der Basis 12d des Blocks 12b durch Enden 10a auf, die durch die vorher genannten Öffnungen 15 durchgehen, um den elektrischen Kontakt zwischen den Enden der Leiter herzustellen.
  • Der Block 12b könnte ebenfalls flach gegen die Platte 12a befestigt sein. In diesem Fall weist der Block auf einer seiner Seiten von den eingegossenen Leitern überragenden Enden und im Block eingeführt sind, wobei die überstehenden Enden senkrecht zur Platte umgebogen worden sind und in den ausgerichteten Öffnungen eingeführt worden sind, die an den Enden des durch die Platte getragenen Leiters angebracht sind.
  • In diesem Fall weist der Block 12b ebenfalls auf seiner anderen Seite von den Leitern überragende Enden auf, wobei diese überstehenden Enden gebogen und gegen die zur Platte gegenüberliegenden Seite des Blockes umgebogen worden sind.
  • Die Eingänge A, ..., H könnten ebenfalls entlang zwei paralleler Reihen angeordnet sein.
  • Wie in Fig. 15 angedeutet, können die Eingänge A, ..., H durch Leiter 10b verlängert sein, die in eine Sackgasse enden, um eine kapazitive Kompensation vorzusehen.
  • Die Fig. 21 stellt einen Netzwerkstecker mit niedrigem Übersprechen dar, wobei dieser einen Untersatz 11 aus isolierendem Material mit mehreren Eingängen A, ..., H und mehreren Ausgängen 1, ..., 8 umfaßt, die elektrisch an die zueinander beabstandeten elektrischen Leitungseinrichtungen 10 angeschlossen sind. Dieser Untersatz 11 ist ein Monoblock und ist identisch zum in der Fig. 11 dargestellten Untersatz. Dieser Untersatz 11 ist in lösbarer Weise in ein Aufnahmegehäuse 20 montiert, das Einrichtungen umfaßt, um die Ausgänge 1, ..., 8 des Untersatzes 11 und die Leitungsdrähte der äußeren Ausgänge (nicht dargestellt) miteinander elektrisch zu verbinden. Die Eingänge A, ..., H des Untersatzes 11 sind mit den Einrichtungen verbunden, um die elektrische Verbindung mit den Leitungsdrähten der äußeren Eingänge vorzusehen.
  • Wie vorher schon erwähnt, umfaßt der Untersatz 11 zwei im wesentlichen senkrechte Ebenen, wobei die Eingänge A, ..., H in einer ersten Ebene angeordnet sind und die Ausgänge 1, ..., 8 in einer zweiten Ebene angeordnet sind, wobei jedes Ende mit dem entsprechenden Ausgang über einen Leiter verbunden ist, der ein erstes sich auf der ersten Ebene erstreckendes Teil und ein sich auf der zweiten Ebene erstreckendes Teil umfaßt, wobei die zwei Teile auf der Schnittgeraden der zwei Ebenen miteinander verbunden sind, so daß sich die Leiter nicht kreuzen.
  • Der Untersatz 11 umfaßt einen im wesentlichen parallelepipedrischen Block 11a, wobei dieser auf einer seiner Seiten ausgerichtete Eingänge A, ..., H und auf seiner gegenüberliegenden Seite einen Block 11b aufweist, der diese Seite vertikal überragt, von der aus die leitenden Blätter 14 hervorstehen, die die entlang zu den Eingängen in senkrechter Richtung ausgerichteten Ausgänge bilden. Diese Blätter 14 sind gegen eine Seitenfläche des Blocks 11b umgebogen und überragen diesen.
  • Das Aufnahmegehäuse 20 umfaßt eine Aussparung 21, die den zum Untersatz überragenden Block 11b aufnimmt.
  • Diese Aussparung 21 umfaßt an seiner zu den leitenden Blättern 14, die gegen den Block 11b des Untersatzes umgebogen worden sind, angrenzenden Seitenflächen Kerben 22, die dazu bestimmt sind, jedes einzelne leitende Blatt 14 des Blocks 11b aufzunehmen. Diese Blätter 14 gelangen in Kontakt mit den Leitungsdrähten der äußeren Ausgänge (nicht dargestellt).
  • Ebenfalls sieht man in Fig. 21, daß das Gehäuse 20 an den Rändern seiner zum Untersatz 11 angrenzenden Fläche 23 überstehende Haken 24 umfaßt, die mit Rastnasen 25 versehen sind, welche mit den zwei zum Block 11a gegenüberliegenden Rändern 26a, 26b in Verbindung gelangen, der die Eingänge A, ..., H des Untersatzes 11 aufweist, um diesen in lösbarer Weise auf die Fläche 23 des Aufnahmegehäuses 20 zu befestigen.
  • Ferner nehmen die Eingänge A, ..., H des Untersatzes 11, die zum Verbindungsgehäuse 20 gegenüber angeordnet sind, jeweils ein leitendes Blatt 27 auf, das mit einem Schlitz 27a versehen ist. Diese Blätter 27 sind durch einen Isolationsblock 28 bedeckt, der in lösbarer Weise am Untersatz 11 befestigt ist. Zum Einführen der Eingangsleitungsdrähte umfaßt der Block 28 Kerben 29; wobei die in den Blättern 27 eingelassenen Schlitze 27a dazu bestimmt sind, die Drähte zu verbinden, indem seine äußere Isolation verschoben wird.
  • Die Fig. 22 ist zu Fig. 21 identisch mit der Ausnahme, daß der Untersatz 12 aus zwei Teilen 12a, 12b, besteht, wie in Fig. 18 dargestellt.
  • Die Fig. 23 zeigt den gleichen Aufbau wie in Fig. 22, allerdings aus einer anderen Blickrichtung.
  • In dieser Ausführungsform der Fig. 24 umfaßt der Untersatz 12 eine Platte 12a, die auf einer ihrer Seiten die Eingänge A, ..., H aufweist. Diese Platte 12a ist mit der aus Fig. 14 identisch. Die Platte 12a ist auf einen im wesentlichen parallelepipedrischen Block 30 aufgebracht, der auf einer Seite überragt wird, wobei die Enden 10f des Leiters 14 senkrecht gegen die Platte 12a umgebogen worden sind. Die Enden 10f dieser Leiter sind in den Öffnungen 15 eingeführt, die in der Platte 12a eingelassen sind, über die die an den Leitern 10 angeschlossenen Enden mit den Eingängen A, ..., H verbunden sind.
  • Die gegenüberliegende Seite des im wesentlichen parallelepipedrischen Blocks 30 weist überragende Leitungsenden 14 auf, die gegen die Seite des Blocks gegenüber der Platte 12a umgebogen worden sind.
  • Das Aufnahmegehäuse 31 umfaßt eine Aussparung 32, um die Seite 30a des besagten Blocks aufzunehmen, von dem aus die umgebogenen Enden 14 der Leiter 10 hervorstehen. Diese Aussparung 32 umfaßt an der den umgebogenen Enden 14 angrenzenden Fläche Leiter, wobei die Einkerbungen 33 dazu bestimmt sind, jedes Ende 14 aufzunehmen, um die elektrische Verbindung mit den Ausgangsleitungsdrähten herzustellen. Ferner umfaßt das Aufnahmegehäuse 31 auf seiner zur Aussparung 32 angrenzenden Fläche eine Ausstülpung 34, die eine angesetzte Fläche 35 aufweist, die gegenüber der Aussparung 32 des Gehäuses eine Schulter 36 aufweist. Wenn der im wesentlichen parallelepipedrische Block 30 mit seiner Seite 30a in die Aussparung 32 eingeführt ist, dann ist seine gegenüberliegende Seite im Anschlag gegen die Schulter 36.
  • Ebenfalls sieht man in Fig. 24, daß die Ausstülpung 34 von der Schulter 36 aus durch eine Anliegefläche 37 der auf dem Block 30 angebrachten Platte 12a verlängert wird. Zu diesem Zweck umfaßt das Ende der Ausstülpung 34 eine Schulter 38, um den Rand 12d der Platte 12a zu verkeilen.
  • Die Fig. 25 stellt einen Untersatz 40 aus zwei Teilen dar, wobei einer durch eine Platte 41 gebildet wird, auf der die Leiter gedruckt sind, wobei die Eingänge A, ..., H entlang zweier paralleler Reihen angeordnet sind. Der mit den Aus gängen 1, ..., 8 verbunden Leiter umfassenden Block ist mit dem Block aus Fig. 18 identisch.
  • Die Kontaktblätter 27, die dazu bestimmt sind, mit den äußeren Leitungsdrähten verbunden zu sein, sind durch zwei Isolationsblöcke 42, 43 überdeckt, die oberhalb der zwei Eingangsreihen A, B, C, D und E, F, G, H angeordnet sind.
  • Die Fig. 26 stellt ein Aufnahmegehäuse dar, das den obengenannten Untersatz 40 aufnimmt. Wie in der Ausführungsform der Fig. 24 umfaßt das Gehäuse 45 seitliche Ausstülpungen 46, die dafür da sind, den Untersatz 40 zu verkeilen.

Claims (13)

1. Netzwerkstecker mit niedrigem Übersprechen, der einen Untersatz (11, 12, 30, 40) aus isolierendem Material mit mehreren Eingängen (A, ..., H) und mehreren Ausgängen (1, ..., 8) aufweist, die durch elektrisch leitende Einrichtungen elektrisch zusammengeschaltet und zueinander beabstandet sind, wobei dieser Untersatz in lösbarer Weise in einem Aufnahmegehäuse (20, 31, 45) montiert ist, das Einrichtungen umfaßt, die die elektrische Verbindung zwischen den Ausgängen des Untersatzes und Leitungsdrähten des äußeren Ausgangs herstellen, wobei die Eingänge (A, ..., H) des Untersatzes mit den Einrichtungen verbunden sind, die die elektrische Verbindung mit den Leitungsdrähten des äußeren Einganges herstellen, wobei dieser Untersatz (11, 12, ...) zwei im wesentlichen senkrechte Ebenen aufweist, wobei die Eingänge (A, ..., H) in einer ersten Ebene und die Ausgänge (1, ..., 8) in einer zweiten Ebene angeordnet sind und jeder Eingang mit dem entsprechenden Ausgang durch einen Leiter verbunden ist, der einen ersten Bereich, der sich auf der ersten Ebene erstreckt, und einen zweiten Bereich aufweist, der sich auf der zweiten Ebene erstreckt, wobei die zwei Bereiche an der Schnittgeraden der beiden Ebenen miteinander verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge entsprechend einer Anordnung ausgerichtet sind, die bezüglich der Schnittgeraden (I) der beiden Ebenen (P&sub1;, P&sub2;) symmetrisch ist.
2. Netzwerkstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (1, ..., 8) parallel zur Schnittgeraden (I) der beiden Ebenen (P&sub1;, P&sub2;) ausgerichtet sind und daß die Leiter (10), die in der Ebene (P&sub2;) der Ausgänge (1, ..., 8) verlegt sind, zueinander parallel verlaufen.
3. Netzwerkstecker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge (A, ..., H) parallel zu zwei parallelen und zur Schnittgeraden (I) der beiden Ebenen symmetrischen Reihen angeordnet sind.
4. Netzwerkstecker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge (A, ..., H) nach einer einzigen Reihe, die bezüglich der Schnittgeraden (I) der beiden Ebenen (P&sub1;, P&sub2;) symmetrisch ist, ausgerichtet sind.
5. Netzwerkstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (11) aus einem einzigen Plastikteil gegossen wird.
6. Netzwerkstecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter in dem Untersatz (11) eingegossen sind.
7. Netzwerkstecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter in den Aussparungen eingeführt sind, die in dem Untersatz (11) angebracht sind.
8. Netzwerkstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (11) einen ersten im wesentlichen parallelepipedrischen Block (11a) aufweist, der durch einen zweiten Block (11b) überragt wird, der sich vertikal und in der Mitte des ersten Blocks ausdehnt, wobei die Eingänge (A, ..., H) auf der Oberfläche des ersten Blocks (11a) entgegengesetzt zum zweiten Block (11b) ausgerichtet sind, wobei die Ausgänge (1, ..., 8) auf der Spitze des zweiten Blocks verlaufen und durch leitende Blattfedern (14) verlängert werden, die in Richtung einer Seitenfläche des zweiten Blocks umgebogen sind.
9. Netzwerkstecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (12) aus zwei verschiedenen Teilen aufgebaut ist, wobei das eine (12a) aus einem Plättchen gebildet wird, auf dem ein Teil der Leiter (10) aufgedruckt ist, die mit den Eingängen (A, ..., H) verbunden sind, und das andere (12b) durch einen Block gebildet wird, in dem der andere Bereich der Leiter (10) eingeschmolzen oder eingelassen ist, die mit den Ausgängen (1, ..., 8) verbunden sind, wobei dieser Block (12b) in lösbarer Weise auf dem Plättchen (12a) befestigt ist, damit eine Verbindung zwischen den zwei Bereichen der Leiter (10) hergestellt wird.
10. Netzwerkstecker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (10), die an den Eingängen angeschlossen sind, auf dem Plättchen (12a) mit Enden aufhören, die Öffnungen (15) aufweisen und senkrecht zu den Eingängen (A, ..., H) ausgerichtet sind, daß die Leiter, die an den Ausgängen (1, ..., 8) angeschlossen sind, in der Blockbasis als Enden (10a) aufhören, die durch die vorher genannten Öffnungen (15) durchgehen, um den elektrischen Kontakt zwischen diesen Leiterenden (10) herzustellen.
11. Netzwerkstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge (A, ..., H) durch Leiter (10b) verlängert werden, die in einer Sackgasse enden, um einen kapazitiven Abgleich zu erfüllen.
12. Netzwerkstecker nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) auf dem Rand der Oberfläche (23), die mit der des Untersatzes (11, 12) anstößt, überstehende Haken aufweist, die mit Einrastnasen (25) versehen sind, die in Verbindung mit den zwei gegenüberliegenden Rändern (26a, 26b) des Blockes gebracht werden, die die Eingänge (A, ..., H) des Untersatzes umfassen, um diesen in lösbarer Weise an dem Aufnahmegehäuse (20) zu befestigen.
13. Netzwerkstecker nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge (A, ..., H) des Untersatzes (11, 12), die auf der gegenüberliegenden Seite des Aufnahmegehäuses (20) verlegt sind, jeweils eine leitende Zunge (27) erhalten, die mit einem Spalt (27a) versehen ist, wobei diese Zungen (27) durch einen Isolierblock (28) abgedeckt werden, der lösbar an dem Untersatz befestigt ist, und Vertiefungen (29) für das Einziehen von Eingangsleiterdrähten aufweist, wobei die Spalte, die in diesen Zungen eingearbeitet sind, für die Verbindung dieser Drähte vorgesehen sind.
DE69506114T 1994-08-08 1995-08-02 Anspeisenetzwerk mit niedrigem übersprechen Expired - Fee Related DE69506114T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9409812A FR2723479B1 (fr) 1994-08-08 1994-08-08 Prise reseau a faible diaphonie
PCT/FR1995/001042 WO1996005635A1 (fr) 1994-08-08 1995-08-02 Prise reseau a faible diaphonie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506114D1 DE69506114D1 (de) 1998-12-24
DE69506114T2 true DE69506114T2 (de) 1999-04-15

Family

ID=9466167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506114T Expired - Fee Related DE69506114T2 (de) 1994-08-08 1995-08-02 Anspeisenetzwerk mit niedrigem übersprechen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5913702A (de)
EP (1) EP0775375B1 (de)
DE (1) DE69506114T2 (de)
FR (1) FR2723479B1 (de)
WO (1) WO1996005635A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993259A (en) * 1997-02-07 1999-11-30 Teradyne, Inc. High speed, high density electrical connector
CH693012A5 (de) * 1997-06-02 2003-01-15 Reichle & De Massari Fa Steckverbindungsteil für hochfrequente Datenübertragung über elektrische Leiter.
US6365835B1 (en) * 1998-05-14 2002-04-02 Kenneth J. Farmer Fully-terminated solid-core wire cable
US6116943A (en) * 1998-06-30 2000-09-12 The Whitaker Corporation Modular plug having a circuit board
US6193526B1 (en) 1999-02-16 2001-02-27 Hubbell Incorporated Wiring unit with angled insulation displacement contacts
US6157542A (en) * 1999-06-23 2000-12-05 Hsing Chau Industrial Co., Ltd. Electric jack
US6089923A (en) 1999-08-20 2000-07-18 Adc Telecommunications, Inc. Jack including crosstalk compensation for printed circuit board
US6962503B2 (en) 2000-01-10 2005-11-08 Ortronics, Inc. Unshielded twisted pair (UTP) wire stabilizer for communication plug
US6533618B1 (en) 2000-03-31 2003-03-18 Ortronics, Inc. Bi-directional balance low noise communication interface
US6729901B2 (en) 2000-09-29 2004-05-04 Ortronics, Inc. Wire guide sled hardware for communication plug
US6802743B2 (en) * 2000-09-29 2004-10-12 Ortronics, Inc. Low noise communication modular connector insert
US6896557B2 (en) 2001-03-28 2005-05-24 Ortronics, Inc. Dual reactance low noise modular connector insert
US7172466B2 (en) * 2001-04-05 2007-02-06 Ortronics, Inc. Dual reactance low noise modular connector insert
US7530854B2 (en) * 2006-06-15 2009-05-12 Ortronics, Inc. Low noise multiport connector
US7288001B1 (en) 2006-09-20 2007-10-30 Ortronics, Inc. Electrically isolated shielded multiport connector assembly
US8267714B2 (en) 2007-03-29 2012-09-18 The Siemon Company Modular connector with reduced termination variability and improved performance
US7485010B2 (en) * 2007-06-14 2009-02-03 Ortronics, Inc. Modular connector exhibiting quad reactance balance functionality
USD612856S1 (en) 2008-02-20 2010-03-30 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Connector for a peripheral device
US8366485B2 (en) 2009-03-19 2013-02-05 Fci Americas Technology Llc Electrical connector having ribbed ground plate
US8231415B2 (en) 2009-07-10 2012-07-31 Fci Americas Technology Llc High speed backplane connector with impedance modification and skew correction
USD615040S1 (en) 2009-09-09 2010-05-04 Vocollect, Inc. Electrical connector
US8262403B2 (en) 2009-09-10 2012-09-11 Vocollect, Inc. Break-away electrical connector
US8241053B2 (en) * 2009-09-10 2012-08-14 Vocollect, Inc. Electrical cable with strength member
EP2624034A1 (de) 2012-01-31 2013-08-07 Fci Abbaubare optische Kupplungsvorrichtung
USD718253S1 (en) 2012-04-13 2014-11-25 Fci Americas Technology Llc Electrical cable connector
USD727852S1 (en) 2012-04-13 2015-04-28 Fci Americas Technology Llc Ground shield for a right angle electrical connector
US8944831B2 (en) 2012-04-13 2015-02-03 Fci Americas Technology Llc Electrical connector having ribbed ground plate with engagement members
USD727268S1 (en) 2012-04-13 2015-04-21 Fci Americas Technology Llc Vertical electrical connector
US9257778B2 (en) 2012-04-13 2016-02-09 Fci Americas Technology High speed electrical connector
USD751507S1 (en) 2012-07-11 2016-03-15 Fci Americas Technology Llc Electrical connector
US9543703B2 (en) 2012-07-11 2017-01-10 Fci Americas Technology Llc Electrical connector with reduced stack height
USD745852S1 (en) 2013-01-25 2015-12-22 Fci Americas Technology Llc Electrical connector
USD720698S1 (en) 2013-03-15 2015-01-06 Fci Americas Technology Llc Electrical cable connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0785429B2 (ja) * 1987-04-15 1995-09-13 松下電工株式会社 テレホンモジユラ−ジヤツク
US5186647A (en) * 1992-02-24 1993-02-16 At&T Bell Laboratories High frequency electrical connector
US5299956B1 (en) * 1992-03-23 1995-10-24 Superior Modular Prod Inc Low cross talk electrical connector system
SG46385A1 (en) * 1992-11-16 1998-02-20 Krone Ag Electrical plug connector
JPH0785909A (ja) * 1993-09-17 1995-03-31 Kel Corp 圧接コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE69506114D1 (de) 1998-12-24
FR2723479B1 (fr) 1996-09-13
WO1996005635A1 (fr) 1996-02-22
US5913702A (en) 1999-06-22
FR2723479A1 (fr) 1996-02-09
EP0775375A1 (de) 1997-05-28
EP0775375B1 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506114T2 (de) Anspeisenetzwerk mit niedrigem übersprechen
DE69219791T2 (de) Modulare auswechselbare Energieverteilungsvorrichtung
DE60315016T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdifferential-Signalstecker mit Zwischenraumerdung
DE69400551T2 (de) Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatte
DE69421760T2 (de) Elektrischer Verbinder für Flachkabel mit hoher Dichte
DE69117703T2 (de) Steckverbindersystem von hoher Dichte
DE3789105T2 (de) Impedanzangepasster elektrischer verbinder.
DE69132142T2 (de) Steckdose mit ansatz zur aufnahme von hinausragenden federkontakten
DE60204052T2 (de) Steckverbinder mit hoher kontaktdichte und isolierenden abstandselementen
DE69304139T2 (de) Zentrale Stromverteilungsanordnung
DE69019900T2 (de) Elektrischer Anzapfstecker.
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE60214371T2 (de) Mehrfachhochgeschwindigkeitssteckverbinder
DE69416381T2 (de) Verbinder für Abgeschirmte Kabel
DE2650323C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und diese enthaltender elektrischer Verbinderbaustein
DE69934593T2 (de) Niedrigprofil-Verbinderanordnung
DE69718948T2 (de) Hochfrequenz modularer elektrischer steckverbinder
DE60314228T2 (de) Verbinderanordnung für l-förmige erdungsabschirmungen und differentialkontaktpaare
DE69803619T2 (de) Steckverbinder für Universal Bus mit integriertem Filter
DE69416025T2 (de) Verbinder für koaxiales und/oder zweiadriges Kabel
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE69309438T2 (de) System und steckverbinder für die elektrische zwischenverbindung von leiterplatten
DE69812110T2 (de) Elektrischer verbinder mit versetzten befestigungsvorrichtungen
DE3784955T2 (de) Verkettungsverbinder.
DE3843664C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee