DE69505938T2 - Solar-Wechselstrom-Adapter - Google Patents
Solar-Wechselstrom-AdapterInfo
- Publication number
- DE69505938T2 DE69505938T2 DE69505938T DE69505938T DE69505938T2 DE 69505938 T2 DE69505938 T2 DE 69505938T2 DE 69505938 T DE69505938 T DE 69505938T DE 69505938 T DE69505938 T DE 69505938T DE 69505938 T2 DE69505938 T2 DE 69505938T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- terminal
- units
- current
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 37
- 101000880310 Homo sapiens SH3 and cysteine-rich domain-containing protein Proteins 0.000 description 15
- 102100037646 SH3 and cysteine-rich domain-containing protein Human genes 0.000 description 15
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/516—Self-oscillating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/521—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/95—Circuit arrangements
- H10F77/953—Circuit arrangements for devices having potential barriers
- H10F77/955—Circuit arrangements for devices having potential barriers for photovoltaic devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/56—Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S136/00—Batteries: thermoelectric and photoelectric
- Y10S136/291—Applications
- Y10S136/293—Circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S323/00—Electricity: power supply or regulation systems
- Y10S323/906—Solar cell systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter zur Umwandlung von Solarenergie in Gleichstrom, der in das herkömmliche Spannungssystem eines Haushalts einspeißbar ist.
- Die Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität ist mit den vorhandenen Technologien bis auf einige wenige, sehr eingeschränkte Anwendungsfälle, nicht wirtschaftlich zu gestalten.
- Die allgemein bekannten photovoltaischen Zellen oder Solarzellen, welche benutzerfreundlich sind, werden erstens in Verbindung mit Speicherbatterien, also als Spannungsversorgung für eine sofortige oder spätere Gleichstromversorgung verwendet, und zweitens in Verbindung mit einer Inverterschaltung verwendet, um Gleichspannung in das Spannungssystem eines Haushaltes einzuspeisen. Diese und andere Verwendungsformen sind dem Fachmann von Solarzellen wohl bekannt.
- Neben der relativ hohen Kosten der Solarzellen selbst, treiben auch die erforderlichen Batterien und/oder Schaltungen die Kosten von Systemen zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität aus dem Bereich, der sie für den Endverbraucher interessant macht. Die typischen Kosten von Solarzellen liegen immer noch im Bereich von $ 10 pro Watt. Die Kosten der Batterien und Schaltungen liegen üblicherweise höher als die von den Solarzellen. Es wurden bislang viele Versuche unternommen, Zellen mit einer höheren Effizienz herzustellen welche Kostengünstiger sind, so daß eine Senkung der Kosten auf etwa $ 2 pro Watt erreicht wurde.
- Der Inverter ist generell so aufgebaut, daß er durch eine Gleichstromspannungsversorgung versorgt wird. Aus diesem Grund wird die Ausgangsspannung der Solarzelle gespeichert/reguliert durch eine Batterie oder zumindest einen sehr großen Kondensator. Ein elektronischer Zerhacker erzeugt dann einen zerhackten Gleichstrom, der auf eine gewünschte Spannung hoch transformiert wird mittels eines Transformators oder einer Serie von Spannungsverdopplern. Eine Impuls-Formerschaltung transformiert die verstärkte, zerhackte Spannung in eine gewünschte Sinuswelle, so z. B. eine 220 Volt Wechselspannung. (Der Stromkreisabschnitt von den Batterien zu dem Gleichspannungsausgang wird üblicherweise als Teil einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder USV verwendet). Letztere weist einen zusätzlichen Gleichrichter oder Konverterabschnitt auf, welcher die Wechselspannung in Gleichspannung zum Laden von Batterien umwandelt. Um die erzeugte Spannung in das kommunale Stromnetz einzuspeichern, muß die sinusförmige Welle phasensynchronisiert werden mit der Spannungsleitung, so daß die letztere die Gleichspannung aufnimmt. Diese Abfolge ist in Fig. 1 dargestellt.
- Es muß festgehalten werden, daß die von Solarzellen erzeugte Energie viele Transformationsschritte durchlaufen muß und jeder dieser Schritte nicht 100% effizient sein kann. Diese vielen durchlaufenen Schritte erzeugen nicht nur höhere Kosten, sondern sind auch uneffizient. Einige dieser Verluste ergeben sich durch die Bereitstellung der notwendigen Energie zum Betrieb des Zerhackers, des Verstärkers, der Impulsgebungs- und der Synchronschaltungen.
- Die JP-A-63124771 offenbart einen Gleichstrom-/Wechselstrom- Konverter, welcher einen bipolaren Transistor mit Rücklaufdioden in einer Brückenanordnung aufweist. Der Konverter wandelt die Energie der Solarzelle in Gleichstrom um, der in das städtische Wechselstromnetz eingespeist wird. Eine Steuerungsschaltung für die Transistoren ist über die Anschlüsse mit dem Wechselstromsystem verbunden und wird derart betrieben, sich auf entsprechend gegenüberliegende Arme der Brücke zu schalten, wenn die Systemspannung einen Schwellenwert der entsprechenden positiven und negativen Halbperioden überschreitet. Die DE 41 26 365 offenbart eine Vorrichtung zur Einspeisung von Spannung aus einer Gleichspannungsquelle in ein elektrisches Spannungsnetzwerk und gibt als Beispiel die Speisung durch Solarzellen in das Netzwerk an. Die Vorrichtung verwendet eine bidirektionale Tyristor-Brücke bei der die Torspannungen von der Gleichspannungsleitung gesteuert wird durch eine Spannungsbegrenzungsschaltung mit einer getrennten Steuerung für die Eingangsgleichspannung, die die Eingangsgleichspannung abschaltet bevor die Spannung der Wechselstromleitung über einen Grenzwert tritt. Die Vorspannungsquellen sind miteinander verbunden und nicht isoliert.
- Anlage 1, ein im Jahre 1977 erteiltes kanadisches Patent mit einem japanischen Prioritätstag von 1973 stellt eine frühe Version einer USV unter Verwendung eines SCR als Hackschalter dar, die zeitgesteuert wird durch eine zentrale Logikschaltung. Die Impulsform wird erreicht durch Verwendung einer induktor-kapazitätsgeregelten Ladung und Verstärkung mittels eines Transformators. Um harmonische Teilschwingungen zu reduzieren und eine bessere Phasenkontrolle zu ermöglichen sind kompliziertere Zerhacker und Impulsformungsverfahren vorgestellt worden, so z. B. in den Anlagen 2 und 3. Einige dieser Schaltungen sind sehr kompliziert, aber die zu Fig. 1 beschriebenen wesentlichen Funktionen bleiben die gleichen oder sehen nur geringe Abweichungen vor. Unsere neue, im folgenden zu beschreibende Erfindung, dient nicht als USV, sondern vielmehr als eine zusätzliche Gleichstromspannungsversorgung, die gesteuert und versorgt wird durch eine stromführende Wechselstromleitung unter Einsatz von Solarenergie in der effizientesten und kostengünstigsten Weise.
- Die vorliegende Erfindung sieht eine Schaltung gemäß Anspruch 1 zur Umwandlung von Solarenergie in Wechselstrom vor, welche in die Stromversorgung eines Haushalts einspeisbar ist und die Kombination der folgenden Merkmale aufweist: eine Vielzahl von photovoltaischen Solarzellen, die so identisch wie möglich sind,
- Mittel zur gruppenweisen, parallelen Verbindung einer bestimmten Anzahl der Zellen, so daß die Kurzschlußspannung jeder Gruppe bei Erleuchtung einen für den Einsatzzweck interessanten Schwellenwert überschreitet,
- Mittel zur Verbindung der Gruppen von parallel verbundenen Zellen in Serie, so daß die Summe der einzelnen Leerlaufspannungen 5-20% größer ist als der absolute Wert der Spitzenspannung der Gleichstromstromleitung,
- Vier Einheiten von Schaltvorrichtungen, von denen jede so betrieben werden kann, daß Strom in eine Richtung fließen kann, die in einer Brückenanordnung verbunden sind, in welcher die positiven Elektroden von zwei Einheiten elektrisch verbunden sind an einer ersten Klemme, die negativen Elektroden von den anderen Einheiten elektrisch verbunden sind an einer zweiten Klemme und wobei die übrigen Elektroden so verbunden sind, daß eine von zwei Einheiten verbunden ist mit einer Einheit von den anderen zwei Einheiten mittels einer dritten Klemme und die andere Einheit von den zwei Einheiten verbunden ist mit der anderen Einheit von den anderen beiden Einheiten mittels einer vierten Klemme,
- Mittel zur Verbindung der Gesamtheit der Serie von verbunden Gruppen an parallelen Solarzellen mit der positiven Spannungsklemme der Gesamtheit, die mit einer ersten Brückenklemme und der negativen Spannungsklemme der Gesamtheit verbunden sind,
- Mittel zum Verbinden der dritten und der vierten Klemme der Brücke mit den Klemmen einer Primärspule von Transformatormitteln,
- Mittel zum Verbinden derselben Klemmen der primären Spule von den Transformatormitteln mit einem Stecker, der in die Gleichstromspannungsleitung steckbar ist, die Transformatoren weisen zumindest vier Niederspannungsnebenausgangswicklungen auf, die elektrisch voneinander und von der Primärspule getrennt sind,
- und Mittel zum Verbinden jeder Ausgangsklemme von jeder Sekundärwicklung über ein paar Kontrollelektroden der Schaltgeräte, so daß die Geräte an den gegenüberliegenden Armen der Brücke die selbe Wechselstromphase aufweisen und die um 180º unterschiedlich ist von der Wechselstromphase von den anderen zwei Schaltgeräten.
- Die Fig. 1 stellt ein funktionelles Blockdiagramm der aus dem Stand der Technik bekannten Konverter zur Umwandlung einer Gleichstromspannungsquelle zur Einspeisung in das häusliche Wechselstromnetz dar.
- Fig. 2 stellt eine photovoltaische Zelle dar.
- Fig. 3 ist eine schematische Darstellung von mehreren, parallel verbunden photovoltaischen Zellen.
- Fig. 4 ist eine schematische Darstellung von mehreren, in Serie verbunden photovoltaischen Zellen.
- Fig. 5 ist eine qualitative Strom-Spannungs- (I-V) Charakteristik der photovoltaischen Solar- "Batterie" oder Solarzelle.
- Fig. 6 ist ein schematisches Diagramm eines STAC-Adapters, eine Zweianschlußpackung, die an eine haushaltsübliche Wechselstromleitung anschließbar ist.
- Fig. 7 ist ein schematisches Detail einer direktionalen Schalteinheit gemäß Fig. 6 (ein SCR wird z. B. als Schaltvorrichtung eingesetzt).
- Fig. 8 ist eine weitere Form der Gattersteuerungsschaltung, um ein härteres An- und Ausschalten der Schaltvorrichtung zu bewirken.
- Fig. 9 stellen Strom- und Spannungswellen dar, die an den Anschlußklemmen des STAC-Adapters gemäß Fig. 6 abgenommen werden.
- In der Fig. 1 ist eine qualitative Darstellung der Verwendung von fotovoltaischer Energieversorgung als Zusatz zu der Wechselstromstromspannung gemäß dem Stand der Technik und sollte selbsterklärend sein.
- Die Fig. 2 stellt eine qualitative Abbildung einer photovoltaischen Zelle dar, die aus einer Halbleiterzellenkörperschicht 103 besteht, die gemäß der Solarzellen aus dem Stand der Technik ausgebildet ist mit einer strukturierten oberen Metallelektrode 101 und einer hinteren Metallelektrode 102.
- Fig. 3 stellt eine schematische Darstellung von verschiedenen photovoltaischen Zellen dar, welche die oberen und unteren Elektroden mit den Bezeichnungen 1011 1021 für die Zellnummern 1, 1012, 1022 für die Zellennummern 2, ... usw. .... haben, welche parallel geschaltet sind, um eine Verbundzelle mit den Elektroden 201, 202 zu bilden.
- Fig. 4 ist eine schematische Darstellung von verschiedenen Verbundzellen gemäß Fig. 3, welche obere und untere Elektroden 2011 und 2021 für die erste Verbundzelle aufweisen, 2012 und 2022 für die zweite Verbundzelle aufweisen, ... usw. ..., die in Serie geschaltet sind, um eine Gesamtheit von Elektroden 301, 302 zu erzeugen.
- Die Fig. 5 zeigt eine Strom-Spannungs- (I-V) Charakteristik der in Fig. 4 beschriebenen Anordnung, wobei I an der Y-Achse 24 und V an der X-Achse 23 aufgetragen ist, und welche einen charakteristischen Kurzschlußstrom bei 22 und die Leerlaufspannung bei 21 darstellt.
- Die Fig. 6 zeigt ein schematisches Diagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einer "Brücken"-Konfiguration 1-2- 3-4, die vier direktionale Schaltereinheiten 31, 32, 33 und 34 und einen Transformator 312 aufweist, die derart verbunden sind, daß die wechselstromklemmen 310, 311 den Transformator bei 38 und 39 unter Spannung setzen können und die Brücken bei 3 und 4 unter Spannung setzen, während die Solarzellenanordnung gemäß den Fig. 2-4 als eien Batterie 30 dargestellt wird, die in Serie mit einer Diode 314 bei 35 geschaltet ist, so daß die negative Klemme der Batterie mit der Brückenklemme 3 verbunden ist und die negative Klemme der Diode verbunden ist mit der Brückenklemme 1.
- Die Fig. 7 zeigt schematische Details einer direktionalen Schaltereinheit mit einem Silizium-Steuerungs-Gleichrichter (SCR) 315 und einer Spule 328, die eine der Sekundärspulen des Transformators 312 gemäß Fig. 6 ist, und die Spule 328 parallel verbunden ist mit der Serienschaltung von Dioden 326 und dem Resistor 327 bei 318 und 322, während die negative Klemme von 326 verbunden ist mit 327 bei 320, um Netzwerkverbindungen über das Tor 317 und die Kathode 316 des SCR mit einem Wiederstand zwischen 317 und 318 zu bilden, um schließlich die gesamte Schalteinheit mit einer positiven Elektrode 313 und der Anode des SCR und der negativen Klemme 314 bei dem Verbindungspunkt von 316, 321 und 322 zu bilden.
- Es versteht sich, daß drei weitere dieser Schaltereinheiten von ähnlichem Aufbau in geeigneter Weise gemäß Fig. 6 verbunden sind, mit den Wicklungen ähnlich zu 328 als Sekundärwicklungen von 312, aber deren Phasen so angeordnet sind, daß 31 und 34 mit "An" betrieben werden, wenn 32 und 33 in der "Aus" Stellung sind und umgekehrt.
- Es ist auch selbstverständlich, daß obwohl ein SCR als eine beispielhafte Schaltereinrichtung in dieser und anderen Figu ren verwendet wird, wird hierdurch nicht festgelegt, daß der SCR die beste oder einzige Wahl ist. Andere Schaltvorrichtungen können die An-Aus-Funktion besser erfüllen als der SCR in der STAC-Anwendung.
- Die Fig. 8 zeigt ein schematisches Diagramm einer alternativen Vorgehensweise zur Ladung des Tor-Kathodenpaars anstelle der weniger komplexen Dioden-Resistor Netzwerkanordnung zur Realisierung der in Fig. 7 abgebildeten Funktion. Die weiteren Möglichkeiten dieser Anordnung sollten sich für den Fachmann von selbst erschließen.
- Die Fig. 9 zeigt die Spannung 410 der Wechselstromleitung als eine gepunktete Kurve, die Spannung zwischen 1 und 2 gemäß Fig. 6 als eine stückweise kontinuierliche Kurve 49 und die Wellenform 41-42-43-44-45-46-47-48 des Stroms zwischen 3 und 4 gemäß Fig. 6.
- Wenn man nunmehr auf die Fig. 2 und 3 Bezug nimmt wird deutlich, daß grundsätzlich jede Spannungsstärke dadurch erreicht werden kann, daß eine ausreichende Anzahl von Zellen in einer Verbundzelle parallel geschaltet werden. Aus den Fig. 4 und 5 ist ebenfalls evident, daß im wesentlichen jede Leerlaufspannung 21 erreicht werden kann, durch Verwendung einer ausreichenden Anzahl von in Serie zusammengesetzten Zellen zur Bildung einer Einheit, die ebenfalls den erforderlichen Leerlaufstrom 22 bereitstellt.
- Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Fig. 6 und 7. Offensichtlich liegen die Punkte 310, 38 und 3 an elektrisch derselben Stelle. Die Tor-Kathode setzt die Schalteinheiten 31 und 34 unter Vorspannung, obwohl diese elektrisch isoliert voneinander sind, weisen beide die gleiche Phase wie die Wechselstromstromspannung an dem 310-38-3 gemeinsamen Punkt auf. Wenn dieser gemeinsame Punkt positiv ist (im Verhältnis zu dem anderen gemeinsamen Punkt 311-39-4) leiten die Schalteinheiten 31 und 34, während 32 und 33 blockieren. Unter dieser Bedingung, und weil die Leerlaufspannung 21 der Anordnung 30 größer ist als die Spannung an dem gemeinsamen Punkt 310-38-3, liegt ein Strom der Höhe I an, der sich aus der Kurve in Fig. 5 bei dem Momentanstrom V des gemeinsamen Punktes ergibt, der positiv von 3 zu 38 zu 310 und negativ von 4 zu 39 zu 311 fließt.
- Wenn im umgekehrten Fall der gemeinsame Punkt 310-38-3 negativ ist, blockieren die Schalteinheiten 31 und 34, während die Einheiten 32 und 33 leiten, und der ähnliche Strom I fließt positiv von 4 zu 39 zu 311 und negativ von 3 zu 38 zu 310.
- Die zuvor beschriebene Spannung und der Strom erscheinen graphisch als 410 und 41-42-43-44-45-46-47-48 in Fig. 9. Die Spannungsdifferenz zwischen 3 und 4, welche durch 49 angegeben ist, entspricht der angegebenen Spannung in jedem Bereich gemäß der I-V Charakteristik aus Fig. 5.
- Die Fig. 8 zeigt ein alternatives Schaltungsdiagramm einer alternativen Vorgehensweise zur Ladung der Tor-Kathodenpaare der Schalteinheiten. Die Schaltung kann angepaßt werden. Die Schaltung kann durch einen Fachmann auf dem Gebiet der Steuerung des Verhaltens von derartigen Schaltungseinheiten verändert werden, um effektiver zu arbeiten.
- Es sollte schließlich deutlich sein, daß die Diode 314 in der Fig. 6 dazu dient, jegliche Spannung aus anderen Teilen der Schaltung davon abzublocken, daß diese in die Solarzellenanordnung 30 fließen. Die STAC-Schaltung in Fig. 6 würde deshalb nur Gleichstrom zu der Gleichstromleitung hinzufügen, wenn die Zellen beleuchtet werden, wird aber bei zu wenig Beleuchtung keine Leistung von der Leitung abziehen.
- Als diskrete Packung enthält die erfindungsgemäße Schaltung, welche als "Solar in Gleichstrom" oder STAC-Adapter bezeichnet werden soll, daneben einen Transformator mit vier Sekundärspulen, die vier Schalter-"Einheiten" (jede mit einem entsprechenden Tor-Treiber-Netzwerk und angetrieben durch die Spannung der Sekundärspule des Transformators mit geeigneter Phase) und der (Sicherheits-) Seriendiode. Die Packung hat einen Anschluß mit zwei Gabeln (35, 2) zur Verbindung mit der Solarzellen-"Batterie" und einen zwei-(oder drei)-gabligen (310, 311) Stecker für den Wechselstrom-"Hausanschluß". Der STAC-Adapter ist deshalb sehr einfach, kostengünstig, sicher, selbstbetreibend und hoch effizient.
- Während die Form der STAC-Spannungswellen eine "viereckige" Wechselstromwelle aufweist, ist die Amplitude der fundamentalen Frequenzwelle gemäß der Fourier-Analyse etwa 4 mal so groß wie die "Viereckshöhe". Da die modernen Ladungen, beispielsweise in Computern, häufig den heimischen Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln, der für die Elektronik benötigt wird, ist die Vierecks-Welle des STAC tatsächlich Energieeffektiver bei der Umwandlung in Gleichstrom.
- Die STAC-Packung kann auch verwendet werden für ein gegebenes Paar von Gleichstromleitungen und ist deshalb geeignet zur Unterstützung von dreiphasigen Stromleitungen (ein STAC pro Paar von einer Phase).
- Während es wahr ist, daß der STAC-Adapter keine erheblichen Spannungen von der Wechselstromleitung abziehen wird, erzeugen kleine Verluste in dem Torsteuerungstransformator und die mögliche Gefahr von atmosphärischen elektromagnetischen Impulsen legen es nahe, daß der STAC-Adapter während der Nacht von der Wechselstromleitung getrennt wird. Eine getrennte automatisierte Steuerungsschaltung zur Trennung könnte in den STAC- Adapter integriert werden, obwohl dieses nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist.
- Von der zuvor genannten Erfindung sollte klar sein, daß sich die Schaltung von denen des Standes der Technik insofern unterscheidet, als daß sie die Spannungsquelleneigenschaft der Solarzellen als die Mittel zur Vereinfachung der Schaltung einsetzt und damit die Kosten senkt und gleichzeitig die maximale Effizienz erreicht.
- Um die Kosten zu minimieren und die Effizienz der Verwendung von Solarenergie als unterstützende Wechselspannungsquelle zu maximieren, verwendet der neue "Solar in Wechselstrom" oder STAC-Adapter die Eigenschaft einer Solarzelle als Spannungsquelle zu dienen, der hoch effizienten Schaltfähigkeit von Siliziumschaltvorrichtungen und der Wechselstromleitung an sich. Die neu erfundene STAC-Adapter Schaltung ist einfach, preisgünstig, selbstregulierend, sicher und effizient.
- Obwohl die Erfindung insbesondere gezeigt und beschrieben wurde unter Bezug auf verschiedene bevorzugte Ausführungsformen, wird es für den Durchschnittsfachmann erkenntlich sein, daß verschiedene Änderungen an diesen Gegenständen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der gemäß den Ansprüchen aufgezeichneten Erfindung zu verlassen.
- 1. Tamil, et al., Canadian Patent No. 1016998, issued 77/09/06, "Power Conversion System".
- 2. Butler, D.M., U.S. Patent No. 4,075,034, Feb. 21, 1978, "Solar Converter".
- 3. Bobier, J.A., Brown, G.E., U.S. Patent No. 4,742,291, May 3, 1988, "Interface Control for Storage Battery based alternate energy systems".
Claims (8)
1. Eine Schaltung zur Umwandlung von Solarenergie in
Gleichstrom, der als zusätzlicher Strom zu der üblichen
Netzstromversorgung eines Hauses dient, die eine Kombination
der folgenden Bauteile aufweist:
- eine Mehrzahl von photovoltaischen Solarzellen, die im
wesentlichen so identisch wie möglich sind,
- Mittel zum Verbinden dieser Zellen in parallelen
Gruppen, die eine bestimmte Anzahl von den Zellen
aufweisen, so daß, wenn diese erleuchtet werden, der
Kurzschlußstrom von jeder Gruppe einen bei der
Anordnung im Bedarfsfall interessanten Wert übersteigt,
- Mittel zur Verbindung der Gruppen von parallel
Verbundenen Zellen in Serie, so daß die Summe der einzelnen
Leerlaufspannungen 5-20% größer ist als der absolute
Wert der Spitzenspannung der gleichstrom Stromleitung,
- vier Einheiten (31, 32, 33, 34) von
Schaltervorrichtungen (3, 5), von denen jede so betrieben werden
kann, daß Strom in einer Richtung fließen kann, die in
einer Brückenanordnung verbunden sind, in welcher die
positiven Elektroden von zwei Einheiten elektrisch
verbunden sind an einer ersten Klemme (1), die
negativen Elektroden von den anderen Einheiten elektrisch
verbunden sind an einer zweiten Klemme (2) und wobei
die übrigen Elektroden so verbunden sind, daß eine von
zwei Einheiten verbunden ist mit einer Einheit von den
anderen zwei Einheiten mittels einer dritten Klemme
(3) und die andere Einheit von den zwei Einheiten
verbunden ist mit der anderen Einheit von den anderen
beiden Einheiten mittels einer vierten Klemme (4),
- Mittel zur Verbindung der Gesamtheit (30) der Serie
von verbunden Gruppen an parallelen Solarzellen mit
der positiven Spannungsklemme (301) der Gesamtheit
(30), die mit der ersten Brückenklemme (1) und der
negativen Spannungsklemme (302) der Gesamtheit (30)
verbunden sind,
- Mittel zum Verbinden der dritten (3) und der vierten
(4) Klemme der Brücke mit den Klemmen (38, 39) einer
Primärspule von Transformatormitteln (312),
- Mittel zum Verbinden derselben Klemmen (38, 39) der
primären Spule von den Transformatormitteln (312) mit
einem Stecker (310, 311), der in die
Gleichstromspannungsleitung steckbar ist, die Transformatormittel
(312) weisen zumindest vier
Niederspannungsneben-ausgangswicklungen (328) auf, die elektrisch voneinander
und von der Primärspule getrennt sind, und Mittel zum
Verbinden jeder Ausgangsklemme (319, 322) von jeder
Sekundärwicklung über ein paar Kontrollelektroden
(316, 317) der Schaltgeräte, so daß die Geräte an den
gegenüberliegenden Armen der Brücke die selbe
wechselstromphase aufweisen und die um 180º unterschiedlich
ist von der wechselstromphase von den anderen zwei
Schaltgeräten.
2. Schaltung gemäß Anspruch 1, wobei die Transformatormittel
(312) mehr als einen Isolierungstransformator (312)
aufweisen, dessen primären Wicklungen parallel verbunden sind
und dessen individuelle sekundäre Wicklungen (328) dazu
dienen, die individuellen Schaltgeräte (315) zu steuern.
3. Schaltung gemäß Anspruch 1, wobei die Schaltgeräte (315)
Feldeffekttransistoren (FETs) aufweisen.
4. Schaltung gemäß Anspruch 1-3, die ferner versehen ist mit
einem Gleichrichter (314) mit geeignetem Spannungs- und
Stromdaten, der in Serie mit der Solarzellengesamtheit
(30) verbunden ist, so daß der Strom von der letzteren
zwischen den positiven Klemmen (35) der Gesamtheit an
Zellen und der ersten Klemme (1) der Brücke passieren
kann.
5. Schaltung gemäß einer der Ansprüche 1, 2 und 4, wobei die
Schaltgeräte (315) gewählt sind aus einer Gruppe bestehend
aus Feldeffekttransistoren (FET), silikon gesteuerten
Gleichrichtern (SCR), bipolaren Transistoren, isolierte
Gate bipolar-Transistoren (IGBT), über das Tor
ausschaltbare Thyristoren (GTO) und Mos-gesteuerte Thyristoren
(MCT).
6. Schaltung gemäß Anspruch 5, wobei die Steuerschaltung von
jeder Sekundärwicklung (328) der Transformatormittel (312)
derart modifiziert ist, um eine einzelne Wellenform zu
haben, die am besten geeignet ist für die An-Aus-Steuerung
der gewählten Schaltgeräte (315).
7. Eine Mehrzahl von Schaltungen gemäß einem der Ansprüche 1-
6, mit Einsatzbreiten von Spannung und Strom, die jeder
über Paare von Leitungen von drei-Phasen
Wechselstromleitungen verbunden sind, um zusätzlichen Strom zu erzeugen.
8. Eine Mehrzahl von Schaltungen gemäß Anspruch 7, die
verbunden sind, um eine ungleiche Menge an zusätzlichem Strom
zu liefern in unterschiedliche ein-Phasen Gruppen der drei
Phasen, die häufig auftreten in dreiphasigen Anwendungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/323,816 US5576533A (en) | 1994-10-17 | 1994-10-17 | Circuit for converting solar energy into AC power |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69505938D1 DE69505938D1 (de) | 1998-12-17 |
DE69505938T2 true DE69505938T2 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=23260843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69505938T Expired - Fee Related DE69505938T2 (de) | 1994-10-17 | 1995-08-16 | Solar-Wechselstrom-Adapter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5576533A (de) |
EP (1) | EP0712168B1 (de) |
AU (1) | AU685656B2 (de) |
DE (1) | DE69505938T2 (de) |
ES (1) | ES2125565T3 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW336271B (en) * | 1995-06-13 | 1998-07-11 | Sanyo Electric Co | Solar generator and an air conditioner with such a solar generator |
JP3397659B2 (ja) * | 1997-10-30 | 2003-04-21 | キヤノン株式会社 | 太陽光発電屋根およびその施工方法 |
US6889122B2 (en) * | 1998-05-21 | 2005-05-03 | The Research Foundation Of State University Of New York | Load controller and method to enhance effective capacity of a photovoltaic power supply using a dynamically determined expected peak loading |
US6037758A (en) * | 1998-05-21 | 2000-03-14 | The Research Foundation Of State University Of New York | Load controller and method to enhance effective capacity of a photovoltaic power supply |
US6542791B1 (en) | 1998-05-21 | 2003-04-01 | The Research Foundation Of State University Of New York | Load controller and method to enhance effective capacity of a photovotaic power supply using a dynamically determined expected peak loading |
US6367259B1 (en) * | 2000-02-15 | 2002-04-09 | Miguel A. Timm | Battery-less solar power system |
JP4611093B2 (ja) * | 2004-05-12 | 2011-01-12 | セイコーインスツル株式会社 | 電波発電回路 |
US20090032085A1 (en) * | 2004-06-18 | 2009-02-05 | Mihai Grumazescu | Apparatus for generating ac electric power from photovoltaic cells |
US20060119323A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Don Reed | Temperature responsive charging control circuit |
US7274975B2 (en) | 2005-06-06 | 2007-09-25 | Gridpoint, Inc. | Optimized energy management system |
US7511451B2 (en) | 2005-07-07 | 2009-03-31 | Gerald Pierce | Electrical energy source |
US8103389B2 (en) | 2006-05-18 | 2012-01-24 | Gridpoint, Inc. | Modular energy control system |
US7839019B2 (en) * | 2008-05-30 | 2010-11-23 | Chun-Chieh Chang | Multipurpose portable storage and supply system |
US20100043868A1 (en) * | 2008-08-06 | 2010-02-25 | David Sun | System and method for integrated solar power generator |
CA2744950C (en) * | 2008-12-17 | 2015-11-17 | 4Front Engineered Solutions, Inc. | Alternative power operation of loading docks and loading dock equipment |
US7988320B2 (en) * | 2009-05-01 | 2011-08-02 | Intense Solar, LLC | Lighting device having adjustable solar panel bracket |
WO2012009367A1 (en) * | 2010-07-12 | 2012-01-19 | Advanced Energy Industries, Inc. | Power inverter systems with high-accuracy reference signal generation and associated methods of control |
EP2512000B1 (de) | 2011-04-15 | 2022-03-02 | ABB Schweiz AG | Umkonfigurierbare Stromsysteme und -wandler |
CN106458480B (zh) | 2014-05-02 | 2019-03-26 | 亚萨合莱自动门系统有限公司 | 用于自动控制装卸月台设备的系统及方法 |
US11234581B2 (en) | 2014-05-02 | 2022-02-01 | Endochoice, Inc. | Elevator for directing medical tool |
US11305953B2 (en) | 2016-05-03 | 2022-04-19 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Control systems for operation of loading dock equipment, and associated methods of manufacture and use |
US11225824B2 (en) | 2016-05-03 | 2022-01-18 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Control systems for operation of loading dock equipment, and associated methods of manufacture and use |
US10878386B2 (en) | 2018-11-26 | 2020-12-29 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Systems and methods for automated dock station servicing |
US10494205B1 (en) | 2018-12-06 | 2019-12-03 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Remote loading dock authorization systems and methods |
US11142413B2 (en) | 2019-01-28 | 2021-10-12 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Systems and methods for automated loading and unloading at a dock station |
US11262747B2 (en) | 2019-06-11 | 2022-03-01 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Vehicle identification and guidance systems and associated methods |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5076946A (de) * | 1973-11-07 | 1975-06-24 | ||
US4075034A (en) * | 1977-02-08 | 1978-02-21 | Butler David M | Solar converter |
US4445049A (en) * | 1981-12-28 | 1984-04-24 | General Electric Company | Inverter for interfacing advanced energy sources to a utility grid |
US4742291A (en) * | 1985-11-21 | 1988-05-03 | Bobier Electronics, Inc. | Interface control for storage battery based alternate energy systems |
JPH07106065B2 (ja) * | 1986-11-14 | 1995-11-13 | 四国電力株式会社 | インバ−タ装置 |
US5084664A (en) * | 1990-10-16 | 1992-01-28 | Gali Carl E | Solar powered lead acid battery rejuvenator and trickle charger |
DE4126353C1 (de) * | 1991-08-09 | 1993-01-14 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
JP3556248B2 (ja) * | 1993-10-20 | 2004-08-18 | 池田電機株式会社 | 直流交流変換回路 |
-
1994
- 1994-10-17 US US08/323,816 patent/US5576533A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-16 DE DE69505938T patent/DE69505938T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-16 EP EP95305699A patent/EP0712168B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-16 ES ES95305699T patent/ES2125565T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-18 AU AU30162/95A patent/AU685656B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0712168B1 (de) | 1998-11-11 |
ES2125565T3 (es) | 1999-03-01 |
US5576533A (en) | 1996-11-19 |
AU3016295A (en) | 1996-05-02 |
EP0712168A1 (de) | 1996-05-15 |
AU685656B2 (en) | 1998-01-22 |
DE69505938D1 (de) | 1998-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505938T2 (de) | Solar-Wechselstrom-Adapter | |
EP2309639B1 (de) | Blindleistungsfähiger Wechselrichter | |
EP2027647B1 (de) | Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung | |
DE10143279B4 (de) | Frequenzumrichter | |
DE69005647T2 (de) | System zum ableiten elektrischer energie von einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung. | |
EP1971018A1 (de) | Schaltungsvorrichtung zum transformatorlosen Umwandeln einer Gleichspannung in eine Wechselspannung mittels zweier DC/DC Wandler und einem AC/DC Wandler | |
EP2067230A1 (de) | Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung | |
DE2937950A1 (de) | Hochspannungsumformerschaltkreis | |
DE102009029387A1 (de) | DC-AC-Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter | |
DE2652275A1 (de) | Einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur entnahme von praktisch rein sinusfoermigem, netzfrequentem strom aus wechsel- oder drehspannungsnetzen und zur ueberfuehrung der entnommenen elektrischen energie in galvanisch verbundene gleichspannungssysteme oder gleichspannungszwischensysteme | |
DE102013214693A1 (de) | Anordnung zur Kompensation von Blindleistung und Wirkleistung in einem Hochspannungsnetz | |
DE19635606A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer höheren Wechselspannung aus mehreren niedrigeren Gleichspannungen und dafür geeigneter Bausatz | |
EP0085430B1 (de) | Wechselrichter zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung | |
DE102014101571B4 (de) | Wechselrichter sowie verfahren zum betrieb eines wechselrichters | |
WO2009156021A1 (de) | Spannungswandlerschaltung und wechselrichter | |
DE10225020A1 (de) | Schaltungsanordnung, Verfahren zur Wechselstromerzeugung | |
EP0212155B1 (de) | Spannungsumrichter | |
WO2009098093A2 (de) | Wechselrichteranordnung zum einspeisen von photovoltaisch gewonnener energie in ein öffentliches netz | |
DE69114982T2 (de) | Stromversorgungskreis. | |
DE102014000331A1 (de) | Elektrisches System zur Einspeisung von elektrischer Energie für den Betrieb eines Elektromotors | |
DE102011075658B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Energie mittels einer Photovoltaikanlage und Photovoltaikanlage | |
DE102021119899B4 (de) | Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter | |
DE102013007077B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Wandlung zwischen Gleich- und Wechselspannung | |
DE3635401C2 (de) | ||
DE29520149U1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz von Gleichstrom-Bordnetzen gegen Kurzschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |