DE69505140T2 - Schleifartikel - Google Patents
SchleifartikelInfo
- Publication number
- DE69505140T2 DE69505140T2 DE69505140T DE69505140T DE69505140T2 DE 69505140 T2 DE69505140 T2 DE 69505140T2 DE 69505140 T DE69505140 T DE 69505140T DE 69505140 T DE69505140 T DE 69505140T DE 69505140 T2 DE69505140 T2 DE 69505140T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- hot melt
- abrasive
- abrasive article
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 48
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 32
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 31
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 28
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 26
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 17
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 29
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000013008 moisture curing Methods 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 239000004923 Acrylic lacquer Substances 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- OGSPWJRAVKPPFI-UHFFFAOYSA-N Alendronic Acid Chemical compound NCCCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O OGSPWJRAVKPPFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920005822 acrylic binder Polymers 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- 238000007607 die coating method Methods 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 229910003466 silicon carbide mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethyl-1h-quinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC(C)(C)NC2=C1 ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910008051 Si-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002808 Si–O–Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006358 Si—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 description 1
- HVXCTUSYKCFNMG-UHFFFAOYSA-N aluminum oxygen(2-) zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[Zr+4].[Al+3] HVXCTUSYKCFNMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011045 chalcedony Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001548 drop coating Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011044 quartzite Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen Schleifartikel, der einen gehärteten Heißschmelzkleber umfaßt, sowie auf ein Herstellungsverfahren.
- Schleifprodukte werden normalerweise hergestellt, indem man eine Fläche eines Substrats mit einer ersten Bindemittelschicht beschichtet, die Klebstoffeigenschaften hat und in der Technik häufig als "Make" bezeichnet wird. Teilchen aus Schleifmaterial werden auf das beschichtete Substrat aufgebracht und teilweise darin eingebettet. Dann wird eine Schicht aus einem zweiten Bindemittel, das häufig als "Leim" (Size) bezeichnet wird, auf das Material aufgetragen. Die Dicke der zweiten Bindemittelschicht reguliert die Menge des Schleifmaterials, die über das Bindemittel hinausragt. Antiaufladungs- oder antistatische Materialien werden im allgemeinen in einer weiteren wahlfreien Schicht mitverwendet, die in der Technik als "Überleim" (Supersize) bezeichnet wird.
- Die zur Bildung der ersten Bindemittelschicht (Make) verwendeten Klebstoffe sind im allgemeinen solche auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis; dazu gehören Phenolharze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze und Kombinationen davon. Weitere Klebstoffe, die verwendet werden, beruhen auf Tierhautleim und Stärke. Ähnliche Klebstoffe werden für den Leim verwendet.
- Viele der bekannten Klebstoffsysteme, die verwendet werden, haben einen niedrigen Feststoffgehalt, der einen hohen Energieaufwand zum Trocknen und eine sorgfältige Auswahl der Trägermaterialien erfordert. Im Falle von Klebstoffen auf Lösungsmittelbasis können auch Vorrichtungen zum Extrahieren von Lösungsmittelemissionen benötigt werden. Solche Extraktionsvorrichtungen können auch die Feinanteile aus den Schleifteilchen extrahieren, was zu Verarbeitungsproblemen führt.
- Das Britische Patent Nr. GB 2,282,144 offenbart ein Schleifelement, das eine substrattragende Schicht aus einem feuchthärtenden Heißschmelz-Polyurethanklebstoff, in die Schleifteilchen eingebettet sind, umfaßt.
- Es wurde gefunden, daß die Verwendung eines feuchthärtenden Heißschmelz-Polyurethanklebstoffs als erste Bindemittelschicht in einem Schleifelement mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen auf Wasser- und Lösungsmittelbasis bietet. Der Heißschmelzkleber wird mit einem Feststoffgehalt von 100% verwendet, und durch eine geeignete Wahl der Auftragungstemperatur wird die gewünschte Orientierung der Schleifteilchen beibehalten. Der Heißschmelzkleber ist mit vielen Leimzubereitungen verträglich und erlaubt die Auftragung eines Leims auf Wasserbasis über die erste Bindemittelschicht und die Schleifteilchen, wobei der Feuchtigkeitsgehalt des Leims an der Härtung des Klebstoffs der ersten Bindemittelschicht beteiligt ist, was eine starke Bindung zwischen der ersten Bindemittelschicht und dem Leim gewährleistet. Weitere Leime, z. B. Heißschmelzzubereitungen oder solche auf Lösungsmittelbasis, können eingesetzt und vor oder nach der Härtung der Klebstoffbeschichtung der ersten Bindemittelschicht aufgetragen werden.
- Heißschmelzkleber sind polymere Materialien mit einem Feststoffgehalt von 100%, die beim Abkühlen Bindungen bilden. Sie bestehen im allgemeinen aus einer Kombination von Harzen, Wachsen und Stabilisatoren. Die Beschichtung erfolgt normaler weise durch Düsenbeschichtung oder Extrusion, kann aber auch durch Sprühbeschichten erfolgen. Feuchthärtende Polyurethanbeschichtungen umfassen Isocyanat-terminierte Prepolymere, die nach dem Auftragen durch Reaktion der restlichen Isocyanatgruppen mit Feuchtigkeit gehärtet werden. Die zunächst gebildeten Aminogruppen reagieren mit weiteren Isocyanatgruppen unter Bildung von Harnstoffbindungen.
- Das feuchthärtende Heißschmelz-Polyurethan (HMPU) kann auf jedes Substrat aufgetragen werden, daß die Auftragungstemperatur des Klebers aushält. Das HMPU kann direkt auf das Substrat aufgetragen werden, oder eine Grundier- oder Vorleimschicht kann vor seiner Auftragung aufgetragen werden. Diese Grundier- oder Vorleimschichten können solche auf Lösungsmittelbasis, auf Wasserbasis oder vom Heißschmelztyp sein. Die Grundier- oder Vorleimschicht ist herkömmlicherweise eine des Heißschmelztyps, da sie leicht an derselben Beschichtungsstation wie die erste Bindemittelschicht aus HMPU aufgetragen werden kann. Grundier- oder Vorleimschichten sind besonders nützlich auf Substraten, die rauhe Oberflächen oder Oberflächen mit Hohlräumen haben, z. B. offenzellige Schaumstoffe, und auf Geweben und Vliesen, da sie die Oberfläche zu glätten helfen und die zur Herstellung der ersten Bindemittelschicht erforderliche HMPU-Menge reduzieren, die normalerweise eine teurere Komponente ist als das Vorleimmaterial. Grundier- oder Vorleimschichten sind auf geschlossenzelligen Schaumstoffen und anderen Substraten mit einer im wesentlichen geschlossenen Oberfläche normalerweise nicht erforderlich.
- Feuchthärtende Heißschmelzkleber, bei denen die Härtung Wechselwirkungen von Silylgruppen beinhaltet, sind in der Literatur bekannt, und einige sind kommerziell erhältlich. Solche Materialien können völlig frei von Isocyanaten sein, wie es in GB 2237022, WO 92/05226, GB 2197326, EP 0202491, US 4,960,844 und in den Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 4-202585, 4- 114078 und 3-149277 beschrieben ist. Feuchthärtende Heiß schmelzkleber, die sowohl Isocyanat- als auch Silylgruppen enthalten, wurden ebenfalls offenbart.
- Die vorliegende Erfindung verwendet alternative Heißschmelzkleber, die keine Verwendung von Isocyanaten bei der Herstellung von Schleifelementen erfordern.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Schleifartikel, der ein Substrat mit einer ersten Hauptoberfläche und auf der ersten Hauptoberfläche des Substrats eine Klebstoffschicht umfaßt, wobei die Klebstoffschicht einen Heißschmelzkleber umfaßt, der ein Polymer, das über hydrolysierte oder kondensierte Silylgruppen vernetzt ist, sowie darin festgeklebte Schleifteilchen umfaßt.
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Klebstoff ist eine Harzzubereitung mit 100% Feststoffen, die bei erhöhten Temperaturen (z. B. im Bereich von 50 bis 200ºC) zu einem flüssigen Zustand schmilzt. Im flüssigen Zustand kann der Klebstoff mit herkömmlichen Techniken, wie Extrusion, Düsenbeschichtung, Sprühen usw., auf ein Substrat aufgetragen werden. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Klebstoff fest und härtet durch die Wechselwirkung zwischen den in das Harz eingebauten Silylgruppen weiter zu einem vernetzten dreidimensionalen Netzwerk, wobei die Härtungsreaktion durch Feuchtigkeit aktiviert wird.
- Schleifartikel der Erfindung können hergestellt werden, indem man eine Oberfläche eines geeigneten Substrats wie oben beschrieben mit dem Heißschmelzkleber beschichtet und auf die geschmolzene oder halbgeschmolzene Kleberbeschichtung Schleifteilchen aufbringt, so daß sie darin festkleben. Das Aufbrin gen von Schleifteilchen kann zum Beispiel durch Tropfbeschichtung oder elektrostatische Beschichtung mit den Teilchen erfolgen, beides Standardtechniken der Schleifmittelindustrie. Die Dicke der Kleberbeschichtung und die Abmessungen der Teilchen sind vorzugsweise so, daß die meisten oder alle Teilchen teilweise aus der Oberfläche der Beschichtung herausragen. Während der Klebstoff abkühlt, wird er vollständig fest und härtet zu einem dreidimensionalen Netzwerk und bindet somit die Teilchen fest an das Substrat.
- Das Substrat kann alle Materialien umfassen, die gewöhnlich als Träger für beschichtete Schleifartikel verwendet werden, einschließlich Papier, Tuch, Kunststoffolien, Kunststoffasern, faserige Substrate, Gewebe und Vliese, Schaumstoffe, geschäumte polymere Materialien sowie Laminate usw. Das Substrat, wie es oben beschrieben ist, kann gegebenenfalls mit einem geeigneten Harz vorbeschichtet ("vorgeleimt") werden, um die Oberfläche zum Beispiel zu versiegeln oder ihre Oberflächeneigenschaften in sonstiger Weise zu modifizieren. Ein Vorleim kann im Falle von porösen Materialien und/oder unregelmäßigen Oberflächen, wie bei offenzelligen Schaumstoffen, Vliesen usw., günstig sein.
- Geeignete Vorleime können als Zubereitungen auf Lösungsmittel- oder Wasserbasis oder als Heißschmelzzubereitungen mit 100% Feststoffen aufgetragen werden. Heißschmelzzubereitungen sind bevorzugt, und Beispiele dafür sind ein Heißschmelz-Ethylen- Vinylacetat, das von Evode, Stafford, Staffordshire, United Kingdom, unter der Handelsbezeichnung "Thermaflow 6876" kommerziell erhältlich ist, ein Heißschmelz-Polyethylen, das von der Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN, unter der Handelsbezeichnung "3748" kommerziell erhältlich ist, und ein Heißschmelz-Polyamid, das von der Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN, unter der Handelsbezeichnung "3789" kommerziell erhältlich ist. In manchen Fällen kann eine vorgeformte Kunststoffolie auf das Substrat aufgebracht werden, was eine nützliche Möglichkeit ist, wenn das Substrat ein offenzelliger Schaumstoff oder ein Gewebe oder ein Vlies ist.
- Der Schleifartikel kann zusätzlich eine Leimschicht umfassen. Die Leimschicht kann eines der herkömmlicherweise verwendeten Materialien umfassen, umfaßt jedoch vorzugsweise ein duroplastisches Harz (z. B. Phenol-Formaldehyd- oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz) in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, die mit herkömmlichen Techniken aufgetragen und gehärtet wird. Das Wasser aus einer solchen Beschichtung dient dazu, die Härtungsreaktion in der Klebstoffschicht zu aktivieren, während das duroplastische Harz für zusätzliche Festigkeit sorgt und das Ausmaß steuert, in dem die Schleifteilchen über die Oberfläche herausragen. Zu den geeigneten Leimmaterialien gehören ein Acrylharz auf Wasserbasis, das von Evode, Stafford, Staffordshire, United Kingdom, unter der Handelsbezeichnung "DP-90-4101" kommerziell erhältlich ist, und Polyurethane auf Wasserbasis, die von Baxenden, Droitwich, Worcestershire, United Kingdom, unter der Handelsbezeichnung "Witcobond 732, "Witcobond 769" und "Witcobond 788" kommerziell erhältlich sind. Es können auch andere Leime eingesetzt werden, z. B. Zubereitungen des Heißschmelztyps oder auf Lösungsmittelbasis, die vor oder nach dem Härten der ersten Kleberbeschichtung aufgetragen werden können. Additive, wie Antiaufladungsmittel, antistatische Mittel usw., können in der Leimschicht vorhanden sein oder nach bekannten Techniken in einer getrennten Schicht (Überleim) aufgetragen werden.
- Die Schleifartikel können auch einen Überleim, vorzugsweise Antiaufladungs-Überleim, des Typs umfassen, der im US-Patent Nr. 5,164,265 und seinem Äquivalent, EP-0 433 031, offenbart ist. Besonders bevorzugte Überleimzusammensetzungen umfassen Calciumstearat und ein fluoriertes Additiv, z. B. ein fluoriertes Additiv, das von der Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN, unter der Handelsbezeichnung "FC396" kommerziell erhältlich ist, in einem Acrylbindemittel auf Wasserbasis, z. B. einem Acrylbindemittel auf Wasserbasis, das von Vinamul, Carshalton, Surrey, United Kingdom, unter der Handelsbezeichnung "Vinacryl" kommerziell erhältlich ist.
- Die Heißschmelzkleber, die für die Erfindung geeignet sind, umfassen ein vernetzbares Polymer, das Silylgruppen aufweist, die durch die Formel
- -A-Si(R)3-m(X)m
- dargestellt werden, worin
- A einen zweiwertigen organischen Rest darstellt, vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Alkylen-, Alkylenoxy-, Alkylenphenylen- oder Alkylenoxyalkylenkette;
- X eine austretende Gruppe darstellt, die durch Hydrolyse austauschbar ist, vorzugsweise ein Halogenatom, z. B. Chlor, oder eine Gruppe R¹O oder R¹COO, wobei R¹ eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-, vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub4;-, -Alkyl- oder -Alkoxyalkylgruppe ist;
- m 1, 2 oder 3 ist, vorzugsweise 2 oder 3; und
- R eine Blocking-Gruppe darstellt, die nicht durch Hydrolyse austauschbar ist, zum Beispiel eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, ein Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen.
- Solche Silylgruppen werden durch Feuchtigkeit (aus der Atmosphäre oder von außen zugeführt) leicht unter Bildung von Silanolgruppen Si-OH hydrolysiert, die miteinander unter Bildung von -Si-O-Si-Bindungen kondensieren, wie es zum Beispiel in WO 92/05226 offenbart ist, die den US-Patenten Nr. 5,227,442, 5,296,561 und 5,397; 648 entspricht.
- Die Silylgruppen sind kovalent an eines oder mehrere der Harze gebunden, die den Heißschmelzkleber bilden. Dies kann durch Pfropfreaktionen, die an einem vorgeformten Polymer durchgeführt werden, oder durch Copolymerisation mit geeigneten silanfunktionellen Monomeren erreicht werden. Beide Ansätze sind in der Literatur vollständig dokumentiert, zum Beispiel in GB 2237022 und WO 92/05226 (das den US-Patenten Nr. 5,227,442, 5,296,561 und 5,397,648 entspricht). In den resultierenden Polymeren sind Silylgruppen an etwa 0,1 bis 20,0 Mol-%, normalerweise etwa 0,3 bis 5,0 Mol-%, der Repetiereinheiten gebunden. Die übrigen Repetiereinheiten können von einer Vielzahl von Monomeren abgeleitet sein, wie α-Olefinen, Acrylaten und anderen Vinylverbindungen, wie es im Stand der Technik beschrieben ist.
- Der Heißschmelzkleber kann noch zusätzliche Harze, insbesondere klebrigmachende Harze, umfassen, um die physikalischen Eigenschaften, wie Schmelzviskosität, einzustellen. Der Kleber kann auch einen Katalysator für die Härtungsreaktion umfassen, wobei der bevorzugte Katalysator eine zinnorganische Verbindung oder ein Titanat ist, wie Dibutylzinndilaurat oder Tetrabutyltitanat. Typische Katalysatorbeladungen liegen im Bereich von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe. In Ausführungsformen der Erfindung, die eine wäßrige Leimbeschichtung umfassen, kann ein Katalysator unnötig sein. Heißschmelzkleber, die einen Härtungskatalysator enthalten, können gegebenenfalls in zweiteiliger Form verwendet werden, wobei der Katalysator und das silanfunktionelle Harz getrennt zugeführt und unmittelbar vor dem Auftragen oder während des Beschichtungsvorgangs, z. B. durch Extrusion durch benachbarte Düsen, miteinander gemischt werden.
- Ein kommerziell erhältlicher Heißschmelzkleber, der für die Verwendung in der Erfindung geeignet ist, wurde von Swift Adhesives Ltd., Twickenham, United Kingdom, unter der Handelsbezeichnung "X200/9" geliefert. Ein Verfahren zur Herstellung dieses Klebstoffs sieht vermutlich wie folgt aus: Kombinieren eines silangepfropften Copolymers in einer Menge von etwa 15 Gewichtsteilen, eines verträglichen klebrigmachenden Harzes aus einem hydrierten alicyclischen Kohlenwasserstoff mit festem Mittelblock, das von der Exxon Chemical Company, Houston, TX, unter der Handelsbezeichnung "Escorez 5380" erhältlich ist, in einer Menge von etwa 40 Gewichtsteilen, eines verträglichen Weichmachers aus Polybuten mit flüssigem Mittelblock, der von BP Chemicals, Cleveland, OH, unter der Handelsbezeichnung "Hyvis 30" erhältlich ist, in einer Menge von etwa 45 Gewichtsteilen, einer Katalysator-Mastercharge (1 Gew.-% Dibutylzinndilaurat in Ethylen-Vinylacetat) in einer Menge von etwa 1,7 Gewichtsteilen und eines Antioxidans, das von Ciba Geigy, Ardsley, NY, unter der Handelsbezeichnung "Irganox 1010" erhältlich ist, in einer Menge von etwa 1 Gewichtsteil.
- Das silangepfropfte Copolymer (d. h. ein silangepfropftes Styrol-ABA-Blockcopolymer) kann wie folgt hergestellt werden: 100 Gewichtsteile eines Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Blockcopolymers, das von der Shell Chemical Company, Houston, TX, unter der Handelsbezeichnung "Kraton G1652" erhältlich ist, können mit zwei Gewichtsteilen Vinyltrimethoxysilan umgesetzt werden, wobei man 0,17 Gewichtsteile Dicumylperoxid als Radikalstarter und 0,5 Gewichtsteile eines Antioxidans, das von Monsanto unter der Handelsbezeichnung "Flectol H" erhältlich ist, verwendet. Die Reaktion kann in einem PR46 Buss Ko- Kneader durchgeführt werden, wobei die Heizeinheiten auf 200ºC/240ºC/160ºC eingestellt sind und die Düsenheizung auf Nummer 7 eingestellt ist. Das erzeugte Material kann mit einer Ausstoßgeschwindigkeit von 5,2 kg pro Stunde stirnseitig geschnitten und luftgekühlt werden.
- Die Zusammensetzung kann vor der Zugabe des Katalysators homogenisiert werden: Dann kann der Katalysator eingemischt werden, und die Zusammensetzung kann in einen Behälter für einen Heißschmelzkleber-Applikator gefüllt werden. Ein Silicagel- Kissen kann in den gefüllten Behälter gelegt werden, bevor er verschlossen wird. Diese Herstellung erfolgt im wesentlichen so, wie es in Beispiel 3 von GB 2237022 beschrieben ist.
- Der bei einer gegebenen Anwendung verwendete Heißschmelzkleber wird gemäß den besonderen Anforderungen ausgewählt. Als allgemeine Richtlinie läßt sich sagen, daß Heißschmelzkleber mit Viskositäten im Bereich von 3000 bis 12 000 mPa · s (Brookfield) bei 120ºC geeignet sind, aber unter bestimmten Umständen können auch solche mit höheren oder niedrigeren Werten geeignet sein. Zum Beispiel wird normalerweise ein weniger viskoser Klebstoff erforderlich sein, wenn eine niedrigere Beschichtungstemperatur verwendet werden soll, und ein viskoserer Klebstoff kann geeignet sein, wenn eine höhere Beschichtungstemperatur toleriert werden kann.
- Die Beschichtung für die erste Bindemittelschicht wird im allgemeinen aufgetragen, indem man den Heißschmelzkleber auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Viskosität zum Beschichten geeignet ist, und das geschmolzene Material durch eine Extrusionsdüse oder im Falle einer zweiteiligen Zusammensetzung gegebenenfalls zwei benachbarte Düsen auf das. Substrat aufträgt. Die Beschichtungstemperaturen hängen von dem besonderen Klebstoff ab, liegen jedoch im allgemeinen im Bereich von 50 bis 200ºC, gewöhnlich im Bereich von 120ºC bis 160ºC. Das Beschichtungsgewicht hängt von der Oberfläche des Substrats, der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Vorleims und der Größe der Schleifteilchen ab. Die Beschichtungsgewichte liegen im allgemeinen im Bereich von 1 bis 250 g/m², wobei die untere Grenze des Bereichs für glatte Substrate, z. B. Papier, und für die Verwendung von Schleifteilchen mit feiner Körnung gilt.
- Heißschmelzleim- und Vorleimbeschichtung können in ähnlicher Weise wie die erste Bindemittelschicht aufgetragen werden.
- Die Schleifteilchen werden im allgemeinen unmittelbar nach dem Auftragen des Klebers auf das beschichtete Substrat aufgetragen, z. B. indem man das Substrat durch einen Vorhang von Schleifteilchen führt, oder durch elektrostatisches Beschichten. Vorzugsweise werden die Schleifteilchen vor dem Auftragen erhitzt, z. B. auf 30 bis 150ºC, gewöhnlich etwa 50ºC.
- Schleifteilchen können im Einzelfall aus denjenigen ausgewählt werden, die auf dem Gebiet der Schleifmittel gewöhnlich verwendet werden, doch können die Schleifteilchen (Größe und Zusammensetzung) im Hinblick auf die Anwendung des Schleifartikels gewählt werden. Bei der Wahl eines geeigneten Schleifteilchens können Merkmale wie Härte, Verträglichkeit mit dem beabsichtigten Werkstück, Teilchengröße, Reaktivität mit dem Werkstück sowie Wärmeleitfähigkeit berücksichtigt werden.
- Die für die Erfindung geeignete Zusammensetzung von Schleifteilchen kann in zwei Klassen eingeteilt werden: natürliche Schleifmittel und künstliche Schleifmittel. Beispiele für natürliche Schleifmittel sind Diamant, Korund, Schmirgel, Granat, Mahlstein, Chert, Quarz, Sandstein, Chalzedon, Feuerstein, Quarzit, Kieselerde, Feldspat, Bimsstein und Talk. Beispiele für künstliche Schleifmittel sind Borcarbid, kubisches Bornitrid, Flußtonerde, keramisches Aluminiumoxid, hitzebehandeltes Aluminiumoxid, Aluminium-Zirconium-Oxid, Glas, Siliciumcarbid, Eisenoxide, Tantalcarbid, Ceroxid, Zinnoxid, Titancarbid, synthetischer Diamant, Mangandioxid, Zirconiumoxid und Siliciumnitrid.
- Für die Erfindung geeignete Schleifteilchen haben typischerweise und vorzugsweise eine Teilchengröße im Bereich von etwa 0,1 um bis etwa 1500 um, noch mehr bevorzugt im Bereich von etwa 0,1 um bis etwa 1300 um. Die Schleifteilchen haben vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße im Bereich von etwa 0,1 um bis etwa 700 um, noch mehr bevorzugt im Bereich von etwa 1 um bis etwa 150 um, besonders bevorzugt von etwa 1 bis 80 um. Vorzugsweise haben die in der Erfindung verwendeten Schleifteilchen eine Mohssche Härte von wenigstens 8, noch mehr bevorzugt etwa 9; für spezielle Anwendungen können jedoch auch weichere Teilchen verwendet werden.
- Der Ausdruck "Schleifteilchen" umfaßt auch Agglomerate aus einzelnen Schleifteilchen. Ein Schleifteilchenagglomerat entsteht, wenn mehrere Schleifteilchen mit einem Bindemittel unter Bildung eines größeren Schleifteilchens miteinander verbunden werden, das eine spezielle Teilchenstruktur haben kann. Die mehreren Teilchen, die das Schleifteilchenagglomerat bilden, können mehr als einen Typ von Schleifteilchen umfassen, und das verwendete Bindemittel kann das gleiche wie die zum Binden des Agglomerats an einen Träger verwendeten Bindemittel oder von diesen verschieden sein.
- Direkt nach dem Auftragen der Schleifteilchen kann ein Leim aufgetragen werden. Der Leim ist vorzugsweise einer auf Wasserbasis und kann leicht z. B. durch Sprühbeschichtung oder Walzenbeschichtung aufgetragen werden. Das Gewichtsverhältnis von Klebstoff zu Wasser liegt im allgemeinen, im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 1 bis 2 : 1. Das Beschichtungsgewicht liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 250 g Feststoffe pro m² und hängt normalerweise von der Körnung der Schleifteilchen ab.
- In Abwesenheit von Leim auf Wasserbasis kann das Material mit Wasser besprüht oder in eine feuchte Umgebung gebracht werden, um den Kleber zu härten.
- Nach dem Auftragen von Leim oder Wasser wird das Material getrocknet, z. B. durch Ofentrocknung in einem Tunnelofen mit Infrarotheizern. Geeignete Trocknungstemperaturen sind etwa 60ºC, und Trocknungszeiten von etwa 90 Sekunden sind gewöhnlich ausreichend.
- Nach der Trocknung läßt man den Schleifartikel vorzugsweise wenigstens 24 Stunden lang stehen, um eine gründliche Härtung zu ermöglichen.
- Ein besonders bevorzugtes Produkt gemäß der Erfindung ist ein Schleifschwamm, z. B. ein Schaumstoffstreifen mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 15 mm, bei dem auf einer Hauptoberfläche Schleifteilchen aufgetragen sind. Das mit Schleifteilchen beschichtete Substrat kann in Form eines Blattes oder als Bahn auf einer Rolle vorliegen. Der Schwamm kann in situ in einer der Beschichtungsstation vorgeschalteten Vorrichtung gebildet werden. Schaumstoffblöcke, z. B. mit einer Dicke von etwa 25 mm, können ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung mit Schleifteilchen beschichtet werden.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Beschichten einer einzigen Oberfläche beschränkt, und Artikel mit zweisetiger Schleifmittelbeschichtung, die eine unterschiedliche Schleifteilchenkörnung aufweisen können, können leicht hergestellt werden. Eine Beschichtung mit Schleifteilchen auf einigen oder allen Seiten eines Substrats ist ebenfalls möglich.
- Die Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert.
- Ein Heißschmelzkleber, der von Swift Adhesives Ltd., Twickenham, United. Kingdom, unter der Handelsbezeichnung "X200/9" kommerziell erhältlich ist, wurde bei etwa 140ºC mit Beschichtungsgewichten von 22, 32 bzw. 48 g/m² durch einen Schlitz auf Papier aufgetragen.
- Siliciumcarbidmineral (etwa 90 g/m²), das von Arendal, Eydehavn, Norwegen, unter der Handelsbezeichnung "P220" kommerzi ell erhältlich ist, wurde bei Raumtemperatur durch Auftropfen auf die klebrige, ungehärtete Beschichtung aufgetragen.
- Eine Papierprobe wurde durch Auftropfen beschichtet, nachdem man den Kleber 60 Sekunden lang wieder auf 160ºC erhitzt hatte.
- Alle Proben zeigten eine ausreichende Haftung des Minerals, um mit Leim weiter zu beschichten.
- Ein Harnstoff/Formaldehyd-Leimgemisch auf Wasserbasis, das von Dynochem, Duxford, Cambridgeshire, United Kingdom, unter der Handelsbezeichnung "CBUL" kommerziell erhältlich ist, wurde auf die oben beschriebenen Proben aufgetragen. Das Trocknen/ Härten erfolgte zwei Stunden lang bei 80ºC.
- Die Schleifteilchenkörner in der Schleifschicht der resultierenden Produkte fühlten sich scharf an. Ein kurzer Schneidetest wurde wie folgt durchgeführt: Aus einer Probe des beschichteten Schleifartikels wurde ein rechteckiges Blatt von 5,0 cm · 15 cm gebildet und gewogen. Eine trockene Bürste und ein Blatt Papier wurden ebenfalls gewogen. Das Papier war größer als eine Holztafel, die mit einem Acryllack auf Wasserbasis vorbeschichtet war, der von Granyte Surface Coatings PLC, Salford, England, kommerziell erhältlich ist. Der rechteckige beschichtete Schleifartikel wurde um einen Gummiblock von 5 cm · 2,5 cm mit einer Internationalen Gummihärte von etwa 60 Grad gewickelt. In einer manuellen Operation wurde der in der Hand gehaltene Schleifartikel auf dem Gummiblock durch Schieben und Ziehen gegen die Holztafel bewegt, so daß der Acryllack abgeschliffen wurde. Ein Strich war die Bewegung der Hand des Operators in einer geradlinigen Vor- und Zurückbewegung, die bei jeder Bewegung etwa 25 cm ± 5 cm abdeckte. Nach 60 Strichen wurde die Bürste verwendet, um auf der Holztafel vorhandenen Staub auf das Papier zu übertragen. Das Gewicht des entfernten Acryllacks wurde bestimmt, indem man das aufge tragene Schleifmittel, die Bürste und das Papier erneut wog. Bei diesem manuellen Test wurden in 60 Strichen 0,2 g Acryllack entfernt, was die Schleifwirkung eines beschichteten Schleifartikels gemäß der vorliegenden Erfindung belegt.
- Eine Polyesterfolie wurde durch einen Schlitz bei 140ºC mit einem Heißschmelzkleber beschichtet, der von Swift Adhesives Ltd., Twickenham, United Kingdom, unter der Handelsbezeichnung "X200/9" kommerziell erhältlich war, wobei ein Beschichtungsgewicht von 40 g/m² verwendet wurde.
- Siliciumcarbidmineral, das von Arendal, Eydehavn, Norwegen, unter der Handelsbezeichnung "P220" kommerziell erhältlich ist, wurde mit einem Mineralgewicht von 185 g/m² auf die klebrige, ungehärtete Beschichtung aufgetragen. Ein Phenol- Formaldehyd-Harz auf Wasserbasis wurde als Leim darüber aufgetragen. Die Härtung erfolgte fünf Stunden lang bei 115ºC, und das Produkt wurde so bewertet, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, mit ähnlichen Ergebnissen.
Claims (10)
1. Schleifartikel, umfassend ein Substrat mit einer ersten
Hauptoberfläche und eine Klebstoffschicht mit darin
eingebetteten Schleifteilchen, die auf die erste
Hauptoberfläche des Substrats aufgetragen ist, wobei die
Klebstoffschicht einen Heißschmelzkleber umfaßt, der ein
Polymer umfaßt, das über hydrolysierte oder kondensierte
Silylgruppen vernetzt ist.
2. Schleifartikel gemäß Anspruch 1, wobei die Silylgruppen
durch
-A-Si(R)3-m(X)m
dargestellt werden, worin
A einen zweiwertigen, organischen Rest darstellt;
X eine austretende Gruppe darstellt, die durch Hydrolyse
austauschbar ist,
m 1, 2 oder 3 ist, und
R eine Blocking-Gruppe darstellt, die nicht durch
Hydrolyse austauschbar ist.
3. Schleifartikel gemäß Anspruch 2, worin das Polymer
Repetiereinheiten umfaßt und die Silylgruppen an 0,1 bis 20,0
Mol-% der Repetiereinheiten gebunden sind.
4. Schleifartikel gemäß Anspruch 1, worin der
Heißschmelzkleber zudem einen Katalysator umfaßt.
5. Schleifartikel gemäß Anspruch 1, wobei über die
Schleifschicht eine zweite Bindemittelschicht ("size layer")
aufgetragen ist.
6. Schleifartikel gemäß Anspruch 5, der weiterhin ein
antistatisches Material ("supersize") umfaßt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Schleifartikels,
umfassend: (a) die Bereitstellung eines Substrats mit einer
ersten Hauptoberfläche, (b) das Auftragen einer
Klebstoffschicht, die einen bei Feuchtigkeit härtbaren
Heißschmelzkleber umfaßt, der ein Polymer mit
hydrolysierbaren oder kondensierbaren Silylgruppen umfaßt, auf die
erste Hauptoberfläche des Substrats, wobei der
Heißschmelzkleber in einem geschmolzenen oder halb-geschmolzenen
Zustand vorliegt, (c) das Abscheiden von Schleifteilchen
auf der Klebstoffschicht, und (d) das Härten des
Heißschmelzklebers.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Silylgruppen durch
- A-Si(R)3-m(X)m
dargestellt werden, worin
A einen zweiwertigen, organischen Rest darstellt;
X eine austretende Gruppe darstellt, die durch Hydrolyse
austauschbar ist,
m 1, 2 oder 3 ist, und
R eine Blocking-Gruppe darstellt, die nicht durch
Hydrolyse austauschbar ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Klebstoff vor dem
Auftragen auf eine Temperatur von 50 bis 250ºC erwärmt
wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Klebstoff in
zweiteiliger Form aufgetragen wird, ein Teil, der ein
silanfunktionelles Harz umfaßt, und ein zweiter Teil, der
einen Katalysator umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9416179A GB2292154A (en) | 1994-08-10 | 1994-08-10 | Abrasive elements comprising adhesives cross-linked via silyl groups |
PCT/US1995/009316 WO1996005022A1 (en) | 1994-08-10 | 1995-07-24 | Abrasive article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69505140D1 DE69505140D1 (de) | 1998-11-05 |
DE69505140T2 true DE69505140T2 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=10759692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69505140T Expired - Fee Related DE69505140T2 (de) | 1994-08-10 | 1995-07-24 | Schleifartikel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0775035B1 (de) |
JP (1) | JPH10504245A (de) |
BR (1) | BR9508534A (de) |
CA (1) | CA2195546A1 (de) |
DE (1) | DE69505140T2 (de) |
ES (1) | ES2124009T3 (de) |
GB (1) | GB2292154A (de) |
WO (1) | WO1996005022A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2314791B (en) * | 1996-07-04 | 1999-09-01 | Evode Ltd | Polymeric coatings |
EP0992556B1 (de) * | 1998-04-24 | 2012-05-09 | JGC Catalysts and Chemicals Ltd. | Beschichtungsflüssigkeit für filme auf silika-basis mit niedriger dielektrizitätskonstante und mit diesem film beschichtetes substrat |
US9212300B2 (en) | 2007-08-10 | 2015-12-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Reactive hot melt adhesive |
US8440304B2 (en) | 2008-09-16 | 2013-05-14 | Henkel Corporation | Acrylic pressure sensitive adhesive formulation and articles comprising same |
US8101276B2 (en) | 2008-09-16 | 2012-01-24 | Henkel Corporation | Pressure sensitive adhesive compositions and articles prepared using such compositions |
EP2516575B1 (de) | 2009-12-22 | 2015-03-18 | Henkel US IP LLC | Feuchtigkeitshärtbare heissschmelzhaftstoffe |
US9365751B2 (en) | 2012-07-24 | 2016-06-14 | Henkel IP & Holding GmbH | Reactive hot melt adhesive |
CN104981527B (zh) | 2013-01-24 | 2018-02-23 | 汉高知识产权控股有限责任公司 | 反应性热熔性粘合剂 |
PL3094682T3 (pl) | 2014-01-14 | 2019-03-29 | Henkel IP & Holding GmbH | Reaktywne kleje topliwe z polepszoną przyczepnością |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4027435A (en) * | 1969-05-08 | 1977-06-07 | Norton Company | Coated abrasive article containing a polyurethane adhesive splice |
US4525177A (en) * | 1983-03-03 | 1985-06-25 | Grimes Philip M | Method of making coated abrasive disc |
DD258341A3 (de) * | 1986-03-14 | 1988-07-20 | Hochvakuum Dresden Veb | Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten |
JPH02140220A (ja) * | 1988-11-21 | 1990-05-29 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 硬化性樹脂組成物 |
US5213589A (en) * | 1992-02-07 | 1993-05-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles including a crosslinked siloxane, and methods of making and using same |
JP2741823B2 (ja) * | 1992-05-27 | 1998-04-22 | 松下電器産業株式会社 | 表面処理剤及びその使用方法 |
US5250085A (en) * | 1993-01-15 | 1993-10-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible bonded abrasive articles, methods of production and use |
-
1994
- 1994-08-10 GB GB9416179A patent/GB2292154A/en not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-07-24 CA CA 2195546 patent/CA2195546A1/en not_active Abandoned
- 1995-07-24 EP EP95928121A patent/EP0775035B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-24 WO PCT/US1995/009316 patent/WO1996005022A1/en active IP Right Grant
- 1995-07-24 ES ES95928121T patent/ES2124009T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-24 DE DE69505140T patent/DE69505140T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-24 JP JP8507344A patent/JPH10504245A/ja active Pending
- 1995-07-24 BR BR9508534A patent/BR9508534A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996005022A1 (en) | 1996-02-22 |
EP0775035A1 (de) | 1997-05-28 |
GB9416179D0 (en) | 1994-09-28 |
JPH10504245A (ja) | 1998-04-28 |
BR9508534A (pt) | 1998-07-21 |
GB2292154A (en) | 1996-02-14 |
ES2124009T3 (es) | 1999-01-16 |
EP0775035B1 (de) | 1998-09-30 |
CA2195546A1 (en) | 1996-02-22 |
DE69505140D1 (de) | 1998-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5669940A (en) | Abrasive article | |
DE3885253T2 (de) | Harzsysteme für beschichtete Produkte und Methode. | |
DE69123749T2 (de) | Erodierbare agglomerate enthaltendes beschichtetes schleifmittel | |
DE69405389T2 (de) | Schleifgegenstaende umfassend ein schleifhilfsmittel dispergiert in einer polymeren bindermischung | |
DE69428844T2 (de) | Beschichtetes Schleifmittel mit einer feuchtigkeitsgehärteten Grundschicht aus Polyurethan-Schmelzklebstoff | |
DE69301615T2 (de) | Schleifgegenstände mit vernetztem Siloxan | |
DE69921803T2 (de) | Schleifmittel mit schleifkörner tragender haftschicht auf basis eines beschichtungspulvers mit einer schmelzbaren, strahlungshärtbaren komponente | |
DE69211022T2 (de) | Auf Kunststoffsubstrat aufgebrachte gleitsichere Schicht und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE69513687T2 (de) | Beschichtetes schleifmittel | |
DE69708066T2 (de) | Beschichtetes schleifmittel und unterlage dafür | |
DE69622734T2 (de) | Schleifmittel mit anorganischem metallischen orthophosphat | |
DE69006838T2 (de) | Schleifkörper. | |
DE69011730T2 (de) | Faservliesartikel mit niedriger Warendichte für Oberflächenbehandlung. | |
EP1664418B1 (de) | Verwendung formaldehydfreier wässriger bindemittel für substrate | |
DE69505140T2 (de) | Schleifartikel | |
EP0316557A2 (de) | Mikrowellenaktivierbarer Schmelzklebstoff | |
CA2177591A1 (en) | Flexible bonded abrasive articles, methods of production and use | |
DE10101944A1 (de) | Zusammensetzungen für die Herstellung von Formkörpern aus feinteiligen Materialien | |
EP0310704A2 (de) | Reaktiver, thixotropierter Schmelzklebstoff auf Silan-Basis | |
DE69031894T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung enthaltend vernetzte kugel- förmige Teilchen | |
EP2776241B1 (de) | Mehrschicht-kantenverklebung | |
DE69422513T2 (de) | Gegenstaende zur oberflaechenbehandlung und verfahren zu deren herstellung | |
WO2013092575A1 (de) | Reaktiver polyolefin-schmelzklebstoff mit niedriger viskosität und dessen verwendung für textilkaschierungen | |
DE10304958A1 (de) | Verwendung von wäßrigen Bindemitteln bei der Herstellung von Schleifmaterialien | |
EP1761371B1 (de) | Verfahren zur beschichtung plattenförmiger werkstoffe und auf diese weise beschichtete werkstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |