[go: up one dir, main page]

DE69505138T2 - Vorrichtung zur kühlung von heissem gas - Google Patents

Vorrichtung zur kühlung von heissem gas

Info

Publication number
DE69505138T2
DE69505138T2 DE69505138T DE69505138T DE69505138T2 DE 69505138 T2 DE69505138 T2 DE 69505138T2 DE 69505138 T DE69505138 T DE 69505138T DE 69505138 T DE69505138 T DE 69505138T DE 69505138 T2 DE69505138 T2 DE 69505138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling medium
inlet
tube
cooling
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69505138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505138D1 (de
Inventor
Sjoerd Nl-2596 Hr The Hague Bosch
Theodoor Teunis Abraham Nl-2596 Hr The Hague Paauw
Eduard Gerardus Lodewijk Nl-2596 Hr The Hague Van Popele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHELL INT RESEARCH
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
SHELL INT RESEARCH
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHELL INT RESEARCH, Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical SHELL INT RESEARCH
Application granted granted Critical
Publication of DE69505138D1 publication Critical patent/DE69505138D1/de
Publication of DE69505138T2 publication Critical patent/DE69505138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/10629Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the buffer having a specific structure
    • G11B2020/10638First-in-first-out memories [FIFO] buffers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen von heißem Gas, welche Vorrichtung ein Gefäß aufweist, das mit einem oder mehreren wärmetauschenden Rohren ausgestattet ist, wobei das heiße Gas durch das bzw. die Rohr(e) und ein Kühlmedium (z. B. Wasser) rund um die Rohre strömt, und wobei die Rohre an zumindest einem Ende in einer Rohrplatte montiert sind.
  • Solche Wärmetauschvorrichtungen werden in großem Maßstab in vielen Industriezweigen verwendet, z. B. in der Erdölindustrie zum Kühlen von Produkten, die aus Hydrocrackanlagen und Reaktoren zur partiellen Oxidation von kohlenstoffhältigen bzw. kohlenwasserstoffhältigen Kraftstoffen wie Öl, Kohle od. dgl. gewonnen werden.
  • In der FR-A-2 424 500 ist eine Vorrichtung zum Kühlen von heißem Gas offenbart, bei welcher die Strömung des Kühlmediums und jene des heißen Gases gleichläufig sind. In der FR-A-2 005 156 ist eine Rohrplatte zum Kühlen von heißen Gasen offenbart, bei welcher das Kühlmedium in einem äußeren Strom gegenläufig gerichtet ist.
  • Wenn die heißen Gase zum Zwecke der Kühlung durch Rohre geleitet werden, welche an ihrer Außenseite mit einem Kühlmedium gekühlt werden, erreichen die Wände der Rohre eine hohe Temperatur, u. zw. auf Grund der Wärmeübertragung von den heißen Gasen zum Metallrohr, welche Wärme zum Kühlmedium weitergeleitet wird. Vorteilhafterweise werden zur Platzeinsparung schraubenförmig aufgewickelte Rohre verwendet.
  • Abhängig vom Anwendungsgebiet müssen technische Probleme unterschiedlicher Art behandelt werden.
  • Beispielsweise bereitet das Kühlen von heißen Gasen, die aus einer Vergasung von kohlenstoff- oder kohlenwasserstoffhältigem Kraftstoff erhalten werden und bei denen die Anwesenheit von kleinen Feststoffpartikeln unvermeidbar ist, ernsthafte Wärmeübertragungsprobleme und Erosions- bzw. Korrosionsprobleme.
  • Zum Beispiel wird heißes Synthesegas, das durch partielle Oxidation von kohlenstoff- oder kohlenwasserstoffhältigem Kraftstoff erzeugt wird, im allgemeinen in einem Wärmetauscher gekühlt, der dem Vergaser am nächsten liegt, was Hochdruckdampf erzeugt. Ein kritischer Bereich ist der Gaseinlaß des Wärmetauschers, wo das heiße Synthesegas in den Wärmeaustauschbereich eintritt. Die Wanddicke des Einlaßbereiches muß minimiert werden, sollte jedoch dick genug sein, um die mechanische Integrität bei der gegebenen Druck- und Wärmebelastung zu gewährleisten. Die Gasgeschwindigkeit im Einlaßbereich sollte ausreichend hoch sein, um Fouling zu verhindern (z. B. 12 m/s), aber anderseits niedrig genug, um ausreichend kleine gasseitige Wärmeübertragungskoeffizienten zu gewährleisten. Im speziellen ist das Erzielen eines Optimums zwischen Fouling und Geschwindigkeit wünschenswert.
  • Der Wärmetausch-Einlaßbereich unterliegt Überhitzungseffekten (hohe Wärmeströme) und Hochtemperatur-Korrosionseffekten.
  • Hochtemperatur-Korrosionseffekte, z. B. Metallstaubbildung und Sulfidierung, sind als solche dem Fachmann bekannt und werden daher nicht näher beschrieben. Allgemein kann gesagt werden, daß Metallstaubbildung ein Korrosionsangriff in kohlenstoffhältigen Atmosphären mit geringen H&sub2;S-Konzentrationen bei Temperaturen im Bereich von 500-900ºC ist.
  • Weiters hat sich gezeigt, daß in kohlenstoffhältigen Atmosphären mit hohen Schwefelgehalten Sulfidierungsangriffe auftreten. Insbesondere hat sich gezeigt, daß Korrosionseffekte wie Metallstaubbildung und Sulfidierung die Lebensdauer der Anlage begrenzen.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher zu schaffen, der einen speziellen Einlaßabschnitt für eine besser definierte Kühlung, erhöhte Anlagenlebensdauer und verbesserte Zuverlässigkeit aufweist.
  • Die Erfindung schafft daher eine Vorrichtung zum Kühlen von heißem Gas, mit einem Gefäß, das mit einem Einlaß für heißes Gas und einem Auslaß für gekühltes Gas ausgestattet ist, wobei zumindest ein Wärmetauschrohr einen Gasdurchlaß durch ein Kühlmediumabteil definiert, das im Inneren des Gefäßes angeordnet ist, und das bzw. die Rohr(e) zumindest an oder nahe ihrem (ihren) stromaufwärtigen Ende(n) in einer Rohrplatte montiert ist (sind), welche das Kühlmediumabteil des Gefäßes abschließt und dadurch einen Rohreinlaßabschnitt bildet, wobei die Rohrplatte an ihrem stromaufwärtigen Ende mit einer Einrichtung zum Kühlen des Rohreinlaßabschnittes so ausgestattet ist, daß die Strömung des Kühlmediums entlang der Außenwand bzw. -wände des Gasdurchlasses bzw. der Gasdurchlässe im Gegenstrom zu der bzw. den Gasströmung(en) durch den Gasdurchlaß bzw. die Gasdurchlässe ist.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Einrichtung zum Kühlen des Rohreinlaßabschnittes einen Kühlmediumeinlaß und einen Kühlmediumauslaß und definiert einen geschlossenen Raum zwischen dem Kühlmediumeinlaß und dem Kühlmediumauslaß am stromaufwärtigen Ende der Rohrplatte, und weist ferner eine Einrichtung zum Lenken der Kühlmediumströmung vom Kühlmediumeinlaß entlang der Außenwandwand des Gasdurchlasses bzw. der Gasdurchlässe auf.
  • Gemäß der Erfindung verringert der gekühlte Einlaßabschnitt das Auftreten der obigen Erosions- bzw. Korrosionseffekte, insbesondere werden die Sulfidierung und Metallstaubbildung reduziert, indem die Metalltemperaturen im Einlaßabschnitt ausreichend niedrig gehalten werden, z. B. unterhalb 400ºC.
  • Die Erfindung wird nun an Hand eines Beispieles ausführlicher unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 schematisch einen Querschnitt eines Wärmetauschers der Erfindung zeigt, der an einen Reaktor angeschlossen ist;
  • Fig. 2 schematisch einen teilweisen Längsschnitt des Wärmetauschers der Erfindung darstellt, der an einen Reaktor angeschlossen ist; und
  • Fig. 3 schematisch einen Querschnitt eines Details von Fig. 2 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Reaktor 1 gezeigt, um Produktgas zu erzeugen, z. B. durch partielle Oxidation von kohlenwasserstoffhältigem Kraftstoff.
  • Das Produktgas wird einem Wärmetauscher 2 zugeführt und nach dem Wärmetaustausch in geeigneter Weise weiter behandelt. Solche partiellen Oxidationsprozesse und geeignete Prozeßbedingungen sind dem Fachmann allgemein bekannt und werden daher nicht im Detail beschrieben.
  • Allgemein kann gesagt werden, daß kohlenstoff- bzw. kohlenwasserstoffhältiger Kraftstoff A' (optional mit einem Moderator) und ein Oxidationsmittel B' (optional mit einem Moderator) dem Reaktor 1 zugeführt werden, in welchem heißes Syntheserohgas unter entsprechenden Prozeßbedingungen erzeugt wird.
  • Das heiße Syntheserohgas wird vom Reaktor 1 über eine Leitung 1a dem Gasauslaß des Wärmetauschers 2 zugeführt, der dem Reaktor am nächsten liegt.
  • Die Pfeile A zeigen die Strömungsrichtung des Synthesegases.
  • Die mechanischen Verbindungen des Reaktors und der Leitung auf der einen Seite und der Leitung und des Wärmetauschers auf der anderen Seite werden mit Hilfe von beliebigen für diesen Zweck geeigneten Verbindungen (z. B. Flanschen) hergestellt (zwecks Klarheit nicht gezeigt). Am stromaufwärtigen Ende des Gaseinlasses weist eine Rohrplatte 2a, die das Kühlmediumabteil des Wärmetauschers abschließt, zumindest ein Rohr auf, das zumindest einen Gasdurchlaß 3 von der Leitung 1a zu zumindest einer Spule 4 des Wärmetauschers 2 bildet, welcher ferner mit einem Gasauslaß 5 und einem Auslaß 6 für Dampf ausgestattet ist. Vorteilhafterweise ist die Rohrplatte flach und weist 4-10 Gasdurchlässe auf. Dem Fachmann ist klar, daß die Rohrplatte einer beliebigen für diesen zweck geeigneten Weise angeordnet werden kann, z. B. im Einlaß für Heißgas, innerhalb des Gefäßes des Wärmetauschers oder zwischen dem Reaktor und dem genannten Einlaß für Heißgas.
  • Fig. 2 zeigt einen teilweisen Längsschnitt der Vorrichtung der Erfindung. Dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 wurden verwendet. Zwei Gasdurchlässe 3 sind gezeigt. Die Rohre, welche die Gasdurchlässe bilden, sind in geeigneter Weise an ihrem stromaufwärtigen Ende in der Rohrplatte 2a montiert, welche das Kühlmediumabteil des Gefäßes des Wärmetauschers 2 verschließt.
  • Das Rohr 2a weist an seinem stromaufwärtigen Ende zumindest eine Kühlkammer 7 auf, die mit einem Auslaß 8 für Kühlmedium und einem Einlaß 9 für Kühlmedium ausgestattet ist. Die Einlässe 9 empfangen Kühlmedium B von einer Zufuhrleitung 10. Jede Kühlkammer 7 weist eine Einrichtung 11 geeigneter Dicke (z. B. 5- 45 mm) zum Richten der Kühlmediumströmung vom Einlaß 9 entlang der Außenwand des Gasdurchlasses 3 in einer solchen Weise auf, daß der Einlaßabschnitt durchgehend gekühlt ist, was die Temperatur des Einlaßabschnittes verringert. Vorteilhafterweise ist die Einrichtung 11 rotationssymmetrisch, z. B. eine Hülse.
  • Fig. 3 zeigt seinen Querschnitt (rotationssymmetrisch) des Einlaßabschnittes eines Gasdurchlasses 3 von Fig. 2 im Detail.
  • Die Pfeile A zeigen die Strömungsrichtung des Synthesegases zu der bzw. den Spule(n) des Wärmetauschers (zwecks Klarheit nicht gezeigt).
  • Der Einlaßabschnitt ist mit einem Ringraum 7a versehen, welcher den Gasdurchlaß 3 umgibt. (Zwecks Klarheit ist nur ein Teil des Einlaßabschnittes gezeigt.)
  • Der Ringraum 7a steht an seiner einen Seite mit einem Kühlmediumeinlaß 9 und an seiner anderen Seite über die Kühlkammer 7 und einen Kühlmediumauslaß 8 mit einer beliebigen für diesen Zweck geeigneten Einrichtung in Verbindung, z. B. einer Verdampfer- bzw. Zerstäubereinrichtung (zwecks Klarheit nicht gezeigt).
  • Der Ringraum 7a ist mit der Strömungslenkeinrichtung 11 (z. B. einer Hülse oder einem Leitblech) ausgestattet und stellt einen ringförmigen Schlitz mit einer bestimmten Breite zur Verfügung, um einen gut definierten Kühlbereich zu erzeugen. Jedes beliebige geeignete Kühlmedium kann angewendet werden, z. B. Aufgabewasser.
  • Die Pfeile C stellen die Richtung des Kühlmediums im Inneren der Strömungslenkeinrichtung 11 dar.
  • Die Strömungsrichtung der Kühlmediumströmung ist gegenläufig zu der Gasströmung durch den Gasdurchlaß 3, was das Kühlmedium dazu zwingt, einen innigen Kontakt mit dem Wärmetauschereinlaßabschnitt insbesondere beim Knie 12 einzugehen. Die Gasdurchlässe sind mit konischen Enden gezeigt. Für den Fachmann ist jedoch klar, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Ferner wird bevorzugt eine hitze- oder erosionsbeständige Barriere 13 für den Rest des Einlaßabschnittes installiert, um die Hochtemperaturgasströmung von den Metallteilen neben den Einlaßrohren abzuschirmen. Für den Fachmann ist klar, daß eine solche Barriere 13 jede beliebige für diesen zweck geeignete Form haben kann, z. B. eine Auskleidung, ein Einsatz od. dgl.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf das folgende Beispiel beschrieben: Beispiel
  • Zahlreiche Modifikationen der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich werden. Es ist beabsichtigt, daß solche Modifikationen in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Kühlen von heißem Gas, mit einem Gefäß (2), das mit einem Einlaß (1a) für heißes Gas und einem Auslaß (5) für gekühltes Gas ausgestattet ist, wobei zumindest ein Wärmetauschrohr (4) einen Gasdurchlaß (3) durch ein Kühlmediumabteil definiert, das im Inneren des Gefäßes angeordnet ist, und das bzw. die Rohr(e) (4) zumindest an oder nahe ihrem (ihren) stromaufwärtigen Ende(n) in einer Rohrplatte (2a) montiert ist (sind), welche das Kühlmediumabteil des Gefäßes abschließt und dadurch einen Rohreinlaßabschnitt bildet, wobei die Rohrplatte an ihrem stromaufwärtigen Ende mit einer Einrichtung (7) zum Kühlen des Rohreinlaßabschnittes ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmediumströmung entlang der Außenwand bzw. -wände des Gasdurchlasses bzw. der Gasdurchlässe im Gegenstrom zu der bzw. den Gasströmung(en) durch den Gasdurchlaß bzw. die Gasdurchlässe ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Einrichtung zum Kühlen des Rohreinlaßabschnittes einen Kühlmediumeinlaß (9) und einen Kühlmediumauslaß (8) aufweist und einen geschlossenen Raum zwischen dem Kühlmediumeinlaß und dem Kühlmediumauslaß am stromaufwärtigen Ende der Rohrplatte definiert, und ferner eine Einrichtung (11) zum Richten der Kühlmediumströmung aus dem Kühlmediumeinlaß entlang der Außenwand des Gasdurchlasses bzw. der Gasdurchlässe aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Strömungslenkeinrichtung ein Leitblech oder eine Hülse ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, bei welcher der Einlaßabschnitt mit einer hitze- oder erosionsbeständigen Barriere (13) an seinem stromaufwärtigen Ende ausgestattet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, bei welcher die Rohrplatte den Kühlmediumauslaß und den Kühlmediumeinlaß der genannten Einrichtung zum Kühlen des Rohreinlaßabschnittes aufweist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2-5, bei welcher die Strömungslenkeinrichtung einen Ringraum (7a) definiert, welcher die Außenwand bzw. -wände des Gasdurchlasses bzw. der Gasdurchlässe umgibt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, bei welcher die Rohrplatte flach ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, bei welcher die Rohrplatte in der Leitung (1a) angeordnet ist, welche einen Reaktor mit dem genannten Gefäß verbindet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, bei welcher die Rohrplatte im Einlaß für Heißgas des genannten Gefäßes liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, bei welcher die Rohrplatte im Inneren des genannten Gefäßes liegt.
DE69505138T 1994-07-05 1995-07-04 Vorrichtung zur kühlung von heissem gas Expired - Fee Related DE69505138T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94201937 1994-07-05
PCT/EP1995/002610 WO1996001403A1 (en) 1994-07-05 1995-07-04 Apparatus for cooling hot gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505138D1 DE69505138D1 (de) 1998-11-05
DE69505138T2 true DE69505138T2 (de) 1999-03-25

Family

ID=8217011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505138T Expired - Fee Related DE69505138T2 (de) 1994-07-05 1995-07-04 Vorrichtung zur kühlung von heissem gas

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0774103B1 (de)
JP (1) JPH10503834A (de)
KR (1) KR100347258B1 (de)
CN (1) CN1122816C (de)
AU (1) AU681978B2 (de)
BR (1) BR9508220A (de)
CA (1) CA2194298C (de)
CZ (1) CZ294163B6 (de)
DE (1) DE69505138T2 (de)
DK (1) DK0774103T3 (de)
ES (1) ES2122659T3 (de)
FI (1) FI108474B (de)
MY (1) MY114772A (de)
NO (1) NO303991B1 (de)
WO (1) WO1996001403A1 (de)
ZA (1) ZA955494B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557977B1 (en) 1997-07-15 2003-05-06 Silverbrook Research Pty Ltd Shape memory alloy ink jet printing mechanism
DE10222789B4 (de) * 2002-05-23 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Gasmeßfühler
ES2282893T3 (es) * 2003-08-06 2007-10-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Aparato y proceso para enfriar gas caliente.
KR101227444B1 (ko) * 2004-05-25 2013-01-29 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 고온 가스의 냉각 장치
PL1756506T3 (pl) * 2004-05-25 2010-01-29 Shell Int Research Urządzenie do chłodzenia gorącego gazu
AU2007222475B2 (en) 2006-03-07 2010-07-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process to prepare a Fischer-Tropsch synthesis product
KR101434252B1 (ko) * 2006-04-12 2014-08-27 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 고온 가스 냉각 장치 및 냉각 방법
MY145373A (en) 2006-07-11 2012-01-31 Shell Int Research Process to prepare a synthesis gas
IT1403894B1 (it) 2010-12-29 2013-11-08 Eni Spa Scambiatore di calore per il raffreddamento di gas caldi e sistema di scambio termico
WO2013186277A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Apparatus and method for heating a liquefied stream
PE20171031A1 (es) 2014-11-13 2017-07-17 Shell Int Research Proceso para la preparacion de gas de sintesis
EP4028488A2 (de) 2019-09-11 2022-07-20 Michiel Cramwinckel Verfahren zur umwandlung eines abfallpolymerprodukts in ein gasförmiges produkt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817043A1 (de) * 1968-03-30 1970-10-08 Basf Ag Rohrboden fuer Heissgaskuehler fuer hohe Differenzdruecke
NL7309228A (nl) * 1973-07-03 1975-01-07 Shell Int Research Inrichting en werkwijze voor het koelen van hete gassen.
IN145015B (de) * 1974-04-25 1978-08-12 Shell Int Research
DE2818892C2 (de) * 1978-04-28 1988-12-22 Bronswerk B.V., Amersfoort Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE3715713C1 (de) * 1987-05-12 1988-07-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen

Also Published As

Publication number Publication date
KR970704999A (ko) 1997-09-06
NO303991B1 (no) 1998-10-05
CZ294163B6 (cs) 2004-10-13
CZ371596A3 (en) 1997-05-14
AU2981795A (en) 1996-01-25
FI970005A (fi) 1997-01-02
ZA955494B (en) 1996-02-13
FI970005A0 (fi) 1997-01-02
CA2194298A1 (en) 1996-01-18
BR9508220A (pt) 1998-05-19
JPH10503834A (ja) 1998-04-07
CN1122816C (zh) 2003-10-01
ES2122659T3 (es) 1998-12-16
EP0774103A1 (de) 1997-05-21
DK0774103T3 (da) 1999-06-21
KR100347258B1 (ko) 2002-10-12
FI108474B (fi) 2002-01-31
CN1151791A (zh) 1997-06-11
MY114772A (en) 2003-01-31
AU681978B2 (en) 1997-09-11
NO970009L (no) 1997-01-02
NO970009D0 (no) 1997-01-02
EP0774103B1 (de) 1998-09-30
WO1996001403A1 (en) 1996-01-18
DE69505138D1 (de) 1998-11-05
CA2194298C (en) 2006-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940257C2 (de) Strahlungskessel für die Abkühlung eines feste und schmelzflüssige Partikel enthaltenden Gasstromes
DE69505138T2 (de) Vorrichtung zur kühlung von heissem gas
DE102006059149B4 (de) Flugstromreaktor zur Vergasung fester und flüssiger Energieträger
DE3022480C2 (de)
DE69522868T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Äthylen
EP2776365B1 (de) Reformerrohr mit internem wärmeaustausch
EP0864830B1 (de) Wärmetauscher mit U-Rohren
EP0870818A2 (de) Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
EP0417428A2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2617772C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines Spaltgasstromes
DE602004004908T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von heissgas
EP1219892B1 (de) Abhitzekessel zum Kühlen von heissem Systhesegas
DE69009267T2 (de) Kombiniertes Wärmeaustauschsystem für Reaktionsströme der Ammoniaksynthese.
EP3032209B1 (de) Quenchkühlsystem
EP0251005B1 (de) Gaskühler für Synthesegas
DE102011107726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von nachwachsenden Brennstoffen in den Bereich der Strahlungskesselwand von Vergasungsreaktoren
DD262420A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
DE3305032A1 (de) Verfahren zum kuehlen von schwebstoffhaltigen gasen
DE202009012134U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Hochtemperaturvergasungsprozessen
EP2257613A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthesegas mit einem vergasungsreaktor mit anschliessendem quenchraum
DE68902602T2 (de) Synthesegaskuehler mit thermischer abschirmung.
DE69605825T2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mit Feststoffen beladenen Gasen
EP2459683B1 (de) Vergasungsreactor zur herstellung von co-oder h2-haltigem rohgas
DE3642673C1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen von Gasen aus der Ammoniaksynthese
DE3406893A1 (de) Konvektionskuehler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee