DE69504412T2 - Grayscale control device for LCD for active addressing with split bit storage - Google Patents
Grayscale control device for LCD for active addressing with split bit storageInfo
- Publication number
- DE69504412T2 DE69504412T2 DE69504412T DE69504412T DE69504412T2 DE 69504412 T2 DE69504412 T2 DE 69504412T2 DE 69504412 T DE69504412 T DE 69504412T DE 69504412 T DE69504412 T DE 69504412T DE 69504412 T2 DE69504412 T2 DE 69504412T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pixel data
- frame
- bit
- column
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 31
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 27
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 6
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 5
- 101000708573 Homo sapiens Y+L amino acid transporter 2 Proteins 0.000 description 4
- 102100038235 Large neutral amino acids transporter small subunit 2 Human genes 0.000 description 4
- 101100286247 Mus musculus Id1 gene Proteins 0.000 description 4
- 108091006238 SLC7A8 Proteins 0.000 description 4
- 102100032803 Y+L amino acid transporter 2 Human genes 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 3
- 102100038204 Large neutral amino acids transporter small subunit 1 Human genes 0.000 description 3
- 108091006232 SLC7A5 Proteins 0.000 description 3
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 3
- 101100392125 Caenorhabditis elegans gck-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 101100331431 Arabidopsis thaliana DGS1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100095908 Chlamydomonas reinhardtii SLT3 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000000398 DiGeorge Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 101000671638 Homo sapiens Vesicle transport protein USE1 Proteins 0.000 description 1
- 101150104869 SLT2 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100040106 Vesicle transport protein USE1 Human genes 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3622—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
- G09G3/3625—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using active addressing
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2230/00—Details of flat display driving waveforms
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0202—Addressing of scan or signal lines
- G09G2310/0205—Simultaneous scanning of several lines in flat panels
- G09G2310/0208—Simultaneous scanning of several lines in flat panels using active addressing
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2014—Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2018—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft zwei Geräte zum abgestuften Treiben einer Flüssigkristallanzeige. Diese ist von einem einfachen Matrixtyp unter Verwendung von STN (super twisted nematic - superverdrillt-nematisch) Flüssigkristallen usw. Auch die Mehrfachzeilen-Anwahlmethode oder dergl. kann benutzt werden.The present invention relates to two devices for driving a liquid crystal display in a gradual manner. It is of a simple matrix type using STN (super twisted nematic) liquid crystals, etc. The multi-line selection method or the like can also be used.
Der Flüssigkristall-Anzeigebildschirm des einfachen Matrixtyps arbeitet mit einer Flüssigkristallschicht, die zwischen einer Vielzahl von Zeilenelektroden und einer Vielzahl von Spaltenelektroden gehalten wird, mit denen eine Pixelmatrix bestimmt wird. Herkömmlicherweise wird der Flüssigkristallanzeigebildschirm durch die Spannungsmittelwertbildungsmethode betrieben. In dieser Methode werden die Zeilenelektroden sequentiell eine nach der anderen angewählt und gleichzeitig wird an die Spaltenelektroden ein Datensignal gegeben, das einen Ein/Aus-Zustand anzeigt. Daher wird an jedes Pixel eine Spannung angelegt, so daß einesteils eine bestimmte Zeit (1/N-Zeit) eine Hochspannung angelegt wird, während die übrige Zeit ((N-1)/N) innerhalb einer Bildübertragungsperiode, in der alle Zeilenelektroden (N Zeilen) einmal angewählt werden, eine konstante Vorspannung angelegt wird. Wenn das verwendete Flüssigkristallmaterial eine relativ langsame Ansprechzeit hat, verändert sich die Luminanz des Pixel gemäß einer effektiven Amplitude der angelegten Spannungswellenform innerhalb einer Bildübertragungsperiode. Wenn aber die Bildübertragungsfrequenz herabgesetzt wird während die Zeilenteilungszahl erhöht wird, wird die Differenz zwischen der Bildübertragungsperiode und der Ansprechzeit des Flüssigkristalls klein, so daß der Flüssigkristall auf jeden an ihn angelegten Impuls anspricht, und so wird ein Flackern der Luminanz erzeugt, genannt "Bild- Ansprech-Phänomen", das einen Kontrast herabsetzen würde.The simple matrix type liquid crystal display panel uses a liquid crystal layer held between a plurality of row electrodes and a plurality of column electrodes which define a pixel matrix. Conventionally, the liquid crystal display panel is operated by the voltage averaging method. In this method, the row electrodes are sequentially selected one by one and at the same time, a data signal indicating an on/off state is given to the column electrodes. Therefore, a voltage is applied to each pixel so that a high voltage is applied for a certain time (1/N time), while a constant bias voltage is applied for the remaining time ((N-1)/N) within an image transfer period in which all row electrodes (N rows) are selected once. If the liquid crystal material used has a relatively slow response time, the luminance of the pixel changes according to an effective amplitude of the applied voltage waveform within an image transfer period. However, if the image transfer frequency is lowered while the line pitch number is increased, the difference between the image transfer period and the response time of the liquid crystal becomes small, so that the liquid crystal responds to each pulse applied to it, and thus flickering of the luminance is generated, called "image response phenomenon", which would lower a contrast.
In letzter Zeit wurde die Mehrfachzeilen-Anwahlmethode entwickelt, um das Problem des Bild-Ansprech-Phänomens zu lösen, wie z. B. in der Japanischen Patent-Auslegungsschrift 5-100642 (EP-A-2,3-507061) geoffenbart ist. Im Gegensatz zur herkömmlichen Einzeilen-Anwahl weist die Mehrzeilenanwahlmethode das Kennzeichen auf, daß eine Vielzahl von Zeilenelektroden gleichzeitig angewählt wird, um die Bildfrequenz zu erhöhen, und um somit das Bildansprechphänomen zu unterdrücken. Die Zeilenelektroden werden nicht jeweils einzeln angesprochen, sondern werden gleichzeitig in einer Gruppe angewählt, was eine besondere Technik zum Erzielen einer freien Bildanzeige erfordert. Die ursprünglichen Pixeldaten werden nämlich einzeln durch Berechnung verarbeitet, um damit ein Spaltensignal an die Spaltenelektrode zu legen. Im einzelnen, eine Gruppe Zeilensignale, die durch einen Satz orthogonaler Funktionen dargestellt werden, wird in jeder Anwahlperiode gruppensequentiell an die Zeilenelektroden angelegt. Andererseits wird anschließend eine Punktproduktberechnung zwischen dem Satz der Orthogonalfunktionen und einem ausgewählten Satz Pixeldaten ausgeführt, und die Spaltensignale, deren Spannungshöhen durch die Berechnungsergebnisse bestimmt sind, werden synchron mit der gruppensequentiellen Abtastung während jeder Anwahlperiode an die Spaltenelektroden gelegt.Recently, the multiple line selection method has been developed to solve the problem of the image response phenomenon, as disclosed in, for example, Japanese Patent Laid-Open No. 5-100642 (EP-A-2,3-507061). Unlike the conventional single line selection, the multiple line selection method is characterized in that a plurality of line electrodes are selected simultaneously to increase the image frequency and thus suppress the image response phenomenon. The line electrodes are not selected one by one but are selected simultaneously in a group, which requires a special technique for achieving a free image display. Namely, the original pixel data is processed one by one by calculation to apply a column signal to the column electrode. More specifically, a group of line signals represented by a set of orthogonal functions are applied to the line electrodes in a group sequential manner in each selection period. On the other hand, a dot product calculation is then carried out between the set of orthogonal functions and a selected set of pixel data, and the column signals whose Voltage levels determined by the calculation results are applied to the column electrodes synchronously with the group sequential scanning during each selection period.
Die Mehrzeilen-Anwahlmethode kann auf eine Graustufenanzeige erweitert werden. Die Graustufe läßt sich durch verschiedene Modulationsmodi realisieren. Z. B. lassen sich Impulsmodulationsmodus und Bildraten-Modulationsmodus leicht mir der Mehrzeilenanwahlmethode kombinieren, wie in der Japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 5-100642 gelehrt wird. In dieser Methode weisen die gegebenen Pixeldaten eine Mehrfach- Bit-Form zum Bestimmen einer Gradierungshöhe auf. In der Punktproduktberechnung zwischen dem Satz der orthogonalen Funktionen und dem Satz der Pixeldaten wird der Satz der Pixeldaten in zwei Biteinheiten unterteilt, die dann mit der Punktproduktberechnung weiterverarbeitet werden, um Spaltensignalkomponenten entsprechend den betroffenen Biteinheiten zu erzeugen. Ferner werden die Spaltensignalkomponenten gemäß der Reihenfolge der Biteinheiten innerhalb einer Anwahlperiode sequentiell angeordnet, um ein zusammengesetztes Spaltensignal auszubilden, das an die Spaltenelektroden gelegt wird. Jetzt wird jede Bit-Einheit entweder der Impulsmodulation oder der Bildratenmodulation unterzogen, um die Graustufenanzeige zu realisieren.The multi-line selection method can be extended to a grayscale display. The grayscale can be realized by various modulation modes. For example, pulse modulation mode and frame rate modulation mode can be easily combined with the multi-line selection method as taught in Japanese Patent Laid-Open No. 5-100642. In this method, the given pixel data has a multi-bit form for determining a gradation level. In the dot product calculation between the set of orthogonal functions and the set of pixel data, the set of pixel data is divided into two bit units, which are then further processed by the dot product calculation to generate column signal components corresponding to the bit units concerned. Further, the column signal components are sequentially arranged according to the order of the bit units within a selection period to form a composite column signal which is applied to the column electrodes. Now each bit unit is subjected to either pulse modulation or frame rate modulation to realize the grayscale display.
Die Pixeldaten werden vor der Punktproduktberechnung einmal in einen Bildspeicher geschrieben. Der Bildspeicher wird für jede Punkteinheit der Pixeldaten in der Graustufenanzeige benötigt. Wenn die Gradierungshöhe auf fein eingestellt wird und die Pixelzahl vergrößert wird, wird eine große Bildspeicherspalte benötigt, was das Anwenden des Flüssigkristall-Anzeigebildschirms in der Praxis behindern würde.The pixel data is written once into an image memory before the dot product calculation. The image memory is required for each dot unit of pixel data in the grayscale display. If the gradation height is set to fine and the number of pixels is increased, a large image memory column is required, which would hinder the practical application of the liquid crystal display screen.
Auf herkömmliche Weise werden in jeder Bildperiode alle Pixeldaten in den Bildspeicher geschrieben. Das Bit der Pixeldaten, das der Impulsmodulation unterzogen wird, muß für jedes Bild ausgelesen werden, um die Punktproduktberechnung durchzuführen. Andererseits wird möglicherweise das der Bildratenmodulation unterlegende Bit nicht für jedes Bild benötigt. Z. B. wird im Fall, daß ein Halbton (1/2-Gradierung) von der Bildratenmodulation ausgeführt wird, jedes zweite Bild ausgedünnt. Dementsprechend wird auf dem Stand der Technik das der Bildratenmodulation unterliegende Bit in einer Lesestufe aus dem Bildspeicher ausgewählt. Jedoch werden in einer solchen Methode alle Bits der Pixeldaten im Bildspeicher auf einer Schreibstufe abgespeichert, was keine Einsparung bei der Kapazität des Bildspeichers bedeutet.In the conventional way, all pixel data is written to the frame buffer in each frame period. The bit of the Pixel data subjected to pulse modulation must be read out for every frame to perform dot product calculation. On the other hand, the bit subjected to frame rate modulation may not be required for every frame. For example, in the case where halftone (1/2 gradation) is performed by frame rate modulation, every other frame is thinned out. Accordingly, in the prior art, the bit subjected to frame rate modulation is selected from the frame memory in a reading stage. However, in such a method, all bits of the pixel data are stored in the frame memory in a writing stage, which means no saving in the capacity of the frame memory.
Angesichts des obigen Problems auf dem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, Bildspeicherkapazität bei der Durchführung des graduellen Treibens durch die Vielzeilenanwahl einzusparen. Zur Lösung der obigen Aufgabe sieht die Erfindung vor ein Gerät zum abgestuften Treiben einer Flüssigkristallanzeige, in der eine Flüssigkristallschicht zwischen einer Vielzahl von Zeilenelektroden und einer Vielzahl von Spaltenelektroden gehalten wird, um eine Pixel- Matrix gemäß einem Pixeldatum zu definieren, das sich aus einer Vielzahl von Bits zusammensetzt, während sowohl Impulsmodulation als auch Bildfolge-Modulation benutzt werden. Das Treibergerät beinhaltet erste Mittel zum Anlegen einer Gruppe von durch einen Satz orthogonaler Funktionen repräsentierten Zeilensignalen an die Zeilenelektroden durch gruppensequentielles Abtasten über ein Bild bei jeder Anwahlperiode, und zweite Mittel zum sukzessiven Ausführen der Punktproduktberechnung zwischen dem Satz orthogonaler Funktionen und einem Satz Pixeldaten und zum Anlegen einer Vielzahl von Spaltensignalen an die Spaltenelektroden, wobei die Spannungshöhen bestimmt sind durch die Ergebnisse der Punktproduktberechnung bei jeder Anwahlperiode synchron mit dem gruppensequentiellen Abtasten. Das zweite Mittel beinhaltet einen Bildspeicher, Punktprodukt-Berechnungsmittel und Treibermittel. Der Bildspeicher speichert ein Bild der Pixeldaten, die in jedes Bit geteilt sind. Das Punktproduktberechnungsmittel liest einen Satz der gespeicherten Pixeldaten in einer Teilbitform aus dem Bildspeicher zur Durchführung der Punktproduktberechnung aus, um so eine Spaltensignalkomponente zu generieren, die jedem Teilbit entspricht. Das Treibermittel ordnet eine der Impulsmodulation unterliegende Spaltensignalkomponente und eine andere, der Bildfolgemodulation unterliegenden Spaltensignalkomponente innerhalb einer Anwahlperiode zum Zusammensetzen des Spaltensignals an, das an die Spaltenelektrode gelegt wird. Ferner sind kennzeichnend Speichersteuermittel zum Steuern des Schreibens der Pixeldaten in den Bildspeicher vorgesehen, so daß ein der Impulsmodulation unterliegendes Teilbit für jedes Bild in den Bildspeicher geschrieben wird, während ein anderes, der Bildfolge-Modulation unterliegendes Teilbit bei einem von der Bildfolge-Modulation spezifizierten, ausgewählten Bild in den Bildspeicher geschrieben wird.In view of the above problem in the prior art, an object of the invention is to save image storage capacity when performing the gradual driving by the multi-line selection. To achieve the above object, the invention provides an apparatus for gradual driving a liquid crystal display in which a liquid crystal layer is held between a plurality of row electrodes and a plurality of column electrodes to define a pixel matrix according to pixel data composed of a plurality of bits while using both pulse modulation and frame rate modulation. The driving device includes first means for applying a group of row signals represented by a set of orthogonal functions to the row electrodes by group-sequential scanning over an image at each selection period, and second means for successively performing the dot product calculation between the set of orthogonal functions and a set of pixel data and applying a plurality of column signals to the column electrodes, the voltage levels being determined by the results of the dot product calculation at each selection period in synchronism with the group-sequential scanning. The second means includes a frame memory, dot product calculation means and driving means. The frame memory stores an image of the pixel data divided into each bit. The dot product calculation means reads out a set of the stored pixel data in a partial bit form from the frame memory to perform the dot product calculation so as to generate a column signal component corresponding to each partial bit. The driving means arranges a column signal component subject to pulse modulation and another column signal component subject to frame sequence modulation within a selection period to compose the column signal applied to the column electrode. Further characteristically, there is provided memory control means for controlling the writing of the pixel data into the frame memory so that a partial bit subject to pulse modulation is written into the frame memory for each frame while another partial bit subject to frame sequence modulation is written into the frame memory at a selected frame specified by the frame sequence modulation.
Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf den Vielzeilenanwahlmodus, sondern kann generell auf alle Treibervorrichtungen des Flüssigkristallanzeigebildschirms angewendet werden, die das Schreiben der Pixeldaten in einen Bildspeicher voraussetzen. Die Erfindung betrifft nämlich allgemein ein Gerät zum abgestuften Treiben eines Flüssigkristallanzeigebildschirms, in der eine Flüssigkristallschicht zwischen einer Vielzahl von Zeilenelektroden und einer Vielzahl von Spaltenelektroden gehalten wird, um eine Pixel-Matrix gemäß einem Pixeldatum zu definieren, das sich aus einer Vielzahl von Bits zusammensetzt, während Bildfolge- Modulation an wenigstens ein Bit der Pixeldaten angelegt wird. Das Gerät beinhaltet grundlegend erste Mittel zum Anlegen eines Zeilensignals an die Zeilenelektrode zum Ausführen des sequentiellen Abtastens desselben, und zweite Mittel zum Anlegen eines Spaltensignals mit einer Spannungshöhe, die durch die Pixeldaten bestimmt wird, an die Spaltenelektroden synchron mit dem sequentiellen Abtasten. Das zweite Mittel beinhaltet einen Bildspeicher zum Speichern eines Bilds der Pixeldaten, die auf die einzelnen Bits aufgeteilt sind, Treibermittel zum Auslesen der gespeicherten Pixeldaten in aufgeteilter Bitform und zum Verarbeiten der gelesenen Pixeldaten zum Bilden des Spaltensignals, das an die Spaltenelektroden gelegt wird. Ferner ist kennzeichnend das zweite Mittel ausgestattet mit Speichersteuermitteln zum Steuern des Schreibens der Pixeldaten in den Bildspeicher, so daß ein Teilbit der Pixeldaten, das der Bildfolge-Modulation unterliegt, bei einem von der Bildfolge-Modulation spezifizierten ausgewählten Bild in einen gewählten Bildspeicher geschrieben wird, während die übrigen Teilbits bei jedem Bild in den Bildspeicher geschrieben werden.The present invention is not limited to the multi-line selection mode, but can be generally applied to all driving devices of the liquid crystal display panel which require writing the pixel data into an image memory. Namely, the invention generally relates to an apparatus for gradual driving of a liquid crystal display panel in which a liquid crystal layer is held between a plurality of row electrodes and a plurality of column electrodes to define a pixel matrix according to a pixel data composed of a plurality of bits, while applying frame rate modulation to at least one bit of the pixel data. The apparatus basically comprises first means for applying a line signal to the row electrode to carry out sequential scanning thereof, and second Means for applying a column signal having a voltage level determined by the pixel data to the column electrodes in synchronism with the sequential scanning. The second means includes a frame memory for storing an image of the pixel data divided into the individual bits, drive means for reading out the stored pixel data in divided bit form, and processing the read pixel data to form the column signal applied to the column electrodes. Further characteristically, the second means is provided with memory control means for controlling the writing of the pixel data into the frame memory so that a partial bit of the pixel data subject to the frame sequence modulation is written into a selected frame memory at a selected frame specified by the frame sequence modulation, while the remaining partial bits are written into the frame memory at each frame.
Das erfindungsgemäße abgestufte Treibergerät führt das Grauschattierentreiben des Flüssigkristallanzeigebildschirms gemäß den Pixeldaten durch, die die Mehrfachbitstruktur aufweisen, während es die Impulsmodulation und die Bildratenmodulation anwendet. Zum Beispiel wird die Impulsmodulation auf ein höherwertiges Bit angewandt und die Bildratenmodulation wird auf ein niederwertiges Bit angewandt, wobei die übergeordnete Systemtaktfrequenz der abgestuften Treibervorrichtung verringert wird, was für die Schaltungskonstruktion vorteilhaft ist. In diesem Falle wird hinsichtlich des Bits, das der Bildratenmodulation unterliegt, das Schreiben der Pixeldaten an einem Bild, das durch die Bildmodulation spezifiziert ist, schubweise ausgeführt, so daß Bildspeicherkapazität eingespart wird. Zum Beispiel werden, im Falle daß die Bildrate der 1/2-Gradierung auf das niederwertige Bit angewendet wird, die Pixeldaten zur Berechnung des Spaltensignals für jedes zweite Bild benötigt. Daher wird das Schreiben des niederwertigen Bits der Pixeldaten nur einmal für je zwei Bilder ausgeführt, so daß die Kapazität des Bildspeichers effektiv verringert werden kann. Wie aus dem oben Gesagten verständlich wird, beschränkt sich die erfindungsgemäße Datenschreibmethode nicht auf den Vielzeilenauswahlmodus, sondern kann auf alle Typen der abgestuften Treibervorrichtung angewandt werden, die die Bildratenmodulation nach Abspeichern der Pixeldaten im Bildspeicher durchführt. Zum Beispiel wird im Spannungsmittelwert-Bildungsmodus, wo die Zeilenelektroden sequentiell nacheinander angewählt werden, die Erfindung benutzt, wenn der Bildschirm im Teilbetrieb betrieben wird, so daß ein Schirm in einen oberen und einen unteren Abschnitt geteilt wird, weil ein solcher Treibermodus einen Bildspeicher braucht.The gradated driving apparatus of the present invention performs the gray shading driving of the liquid crystal display screen according to the pixel data having the multi-bit structure while applying the pulse modulation and the frame rate modulation. For example, the pulse modulation is applied to a high-order bit and the frame rate modulation is applied to a low-order bit, thereby reducing the overall system clock frequency of the gradated driving apparatus, which is advantageous for circuit design. In this case, with respect to the bit subjected to the frame rate modulation, the writing of the pixel data on an image specified by the image modulation is carried out in batches, so that image storage capacity is saved. For example, in the case where the frame rate of 1/2 gradation is applied to the low-order bit, the pixel data for calculating the column signal is required for every other image. Therefore, the writing of the low-order bit of the pixel data is only once for every two frames, so that the capacity of the frame memory can be effectively reduced. As can be understood from the above, the data writing method of the present invention is not limited to the multi-line selection mode, but can be applied to all types of the stepped driving device which performs frame rate modulation after storing the pixel data in the frame memory. For example, in the voltage averaging mode where the row electrodes are sequentially selected one after another, the present invention is used when the display is operated in a divided mode so that a screen is divided into upper and lower sections, because such a driving mode requires a frame memory.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines strukturellen Beispiels für ein abgestuftes Treibergerät für einen Flüssigkristall- Anzeigebildschirm gemäß vorliegender Erfindung.Fig. 1 is a block diagram of a structural example of a graded driving apparatus for a liquid crystal display panel according to the present invention.
Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Mehrfachzeilen- Anwahloperation des Treibergeräts gemäß Fig. 1 zeigt.Fig. 2 is a flow chart showing a multi-line selection operation of the driving device of Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Tabellendiagramm, das die Graustufenbearbeitungsoperation des Treibergeräts gemäß Fig. 1 zeigt.Fig. 3 is a table diagram showing the grayscale processing operation of the driving device of Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Wellenformdiagramm, das die Graustufenbearbeitungsoperation zeigt.Fig. 4 is a waveform diagram showing the grayscale editing operation.
Fig. 5 ist ein Wellenformdiagramm, das ein Beispiel für die orthogonalen Funktionen zeigt, die im Treibergerät gemäß Fig. 1 angewandt werden.Fig. 5 is a waveform diagram showing an example of the orthogonal functions applied in the driving device of Fig. 1.
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das eine detaillierte Struktur der in der Treibervorrichtung der Fig. 1 enthaltenen Speichersteuermittel zeigt.Fig. 6 is a block diagram showing a detailed structure of the memory control means included in the driving device of Fig. 1.
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das eine detaillierte Struktur eines Wahlschalters zeigt, der in der Schaltung der Fig. 6 enthalten ist.Fig. 7 is a block diagram showing a detailed structure of a selector switch included in the circuit of Fig. 6.
Fig. 8 ist ein Stromlaufplan, der eine detaillierte Struktur einer Anwahleinheit gemäß Fig. 7 zeigt.Fig. 8 is a circuit diagram showing a detailed structure of a selection unit according to Fig. 7.
Nachstehend werden anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in Einzelheiten beschrieben. Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines strukturellen Beispiels für eine abgestufte Treibervorrichtung für einen Flüssigkristall- Anzeigebildschirm gemäß vorliegender Erfindung. Wie in der Figur gezeigt, ist die erfindungsgemäße abgestufte Treibervorrichtung an einen Flüssigkristallanzeigebildschirm 1 vom einfachen Matrixtyp angeschlossen. Dieser Flüssigkristallanzeigebildschirm 1 weist eine flache Bildschirmstruktur auf, wo eine Flüssigkristallschicht zwischen einer Vielzahl von Zeilenelektroden 2 und einer Vielzahl von Spaltenelektroden 3 angeordnet ist. Die Flüssigkristallschicht kann aus STN- Flüssigkristallen bestehen. Die vorliegende Vorrichtung treibt abgestuft den Flüssigkristallanzeigebildschirm 1 gemäß Pixeldaten an, die eine Mehrfach-Bit-Form aufweisen, während sie die Impuls-Modulation und die Bildfolgemodulation benutzen.Preferred embodiments of the invention will be described in detail below with reference to the drawings. Fig. 1 is a block diagram of a structural example of a graded driving device for a liquid crystal display panel according to the present invention. As shown in the figure, the graded driving device according to the present invention is connected to a liquid crystal display panel 1 of a simple matrix type. This liquid crystal display panel 1 has a flat panel structure where a liquid crystal layer is arranged between a plurality of row electrodes 2 and a plurality of column electrodes 3. The liquid crystal layer may be made of STN liquid crystals. The present device gradedly drives the liquid crystal display panel 1 according to pixel data having a multi-bit form while using the pulse modulation and the frame rate modulation.
Die abgestufte Treibervorrichtung ist mit einem vertikalen Treiber 4 versehen, der an die Zeilenelektroden 2 angeschlossen ist, um diese zu treiben. Ferner ist ein horizontaler Treiber 5 an die Spaltenelektroden 3 angeschlossen, um diese zu treiben. Die vorliegende Vorrichtung beinhaltet ferner einen Bildspeicher 6, orthogonalfunktionsgenerierende Mittel 7, und Punktproduktberechnungsmittel 8. Der Bildspeicher 6 enthält eingegebene Pixeldaten für jedes Bild. Die Pixeldaten geben die Dichte der Pixel an Schnittpunkten zwischen den Zeilenelektroden 2 und den Spaltenelektroden 3 an. Erfindungsgemäß haben die Pixeldaten eine Mehrfach-Bit- Struktur, die wirksam ist zum Bestimmen einer Gradierungshöhe der Pixeldichte. In diesem Zusammenhang weist der Bildspeicher 6 ein Mehrfaches an Bitebenen entsprechend den Biteinheiten der Pixeldaten auf.The stepped driving device is provided with a vertical driver 4 connected to the row electrodes 2 to drive them. Further, a horizontal driver 5 is connected to the column electrodes 3 to drive them. The present device further includes an image memory 6, orthogonal function generating means 7, and dot product calculating means 8. The image memory 6 contains input pixel data for each image. The pixel data indicates the density of pixels at intersection points. between the row electrodes 2 and the column electrodes 3. According to the invention, the pixel data has a multi-bit structure effective to determine a gradation level of the pixel density. In this connection, the image memory 6 has a multiple of bit planes corresponding to the bit units of the pixel data.
Das orthogonalfunktionsgenerierende Mittel 7 generiert einen Satz Orthogonalfunktionen, die rechtwinklig aufeinander stehen, und gibt diese Funktionen im geeigneten Kombinationsmuster an den vertikalen Treiber 4. Der vertikale Treiber 4 legt in jeder Wahlperiode durch gruppensequentielles Abtasten an die Zeilenelektroden 2 einen Satz Zeilensignale, die durch die Orthogonalfunktionen vertreten werden. Folglich stellen das orthogonalfunktionsgenerierende Mittel 7 und der vertikale Treiber 4 das erste obenerwähnte Mittel dar.The orthogonal function generating means 7 generates a set of orthogonal functions which are at right angles to each other and applies these functions in the appropriate combination pattern to the vertical driver 4. The vertical driver 4 applies a set of line signals represented by the orthogonal functions to the row electrodes 2 in each selection period by group sequential scanning. Thus, the orthogonal function generating means 7 and the vertical driver 4 constitute the first means mentioned above.
Die abgestufte Treibervorrichtung weist zweite Mittel auf, bestehend aus dem Punktproduktberechnungsmittel 8 und einer Spannungshöhenschaltung 12 zusätzlich zum Bildspeicher 6 und den horizontalen Treiber 5. Das zweite Mittel führt nacheinander die Punktproduktberechnung zwischen einem Satz orthogonaler Funktionen und einem Satz Pixeldaten durch und legt an die Spaltenelektroden 3 Spaltensignale, die die Spannungshöhen aufweisen, die durch die Ergebnisse der Punktproduktberechnung in jeder Selektionsperiode in Synchronisation mit dem gruppensequentiellen Abtasten bestimmt werden. Im Einzelnen liest das Produktberechnungsmittel 8 den Satz Pixeldaten in Split-Bit-Form aus dem Bildspeicher 6 aus und führt die Punktproduktberechnungen durch zum Erzeugen einer Spaltensignalkomponente, die einem Split-Bit entspricht. Der horizontale Treiber 5 ordnet der Reihe nach ein Vielfaches der Spaltensignalkomponenten an in Abhängigkeit entweder von der Impulsmodulation oder der Bildratenmodulation innerhalb einer Wahlperiode, um das Spaltensignal zusammenzusetzen, das an die Spaltenelektroden 3 angelegt wird. Die Spannungshöhenschaltung 12 sieht die Spannungshöhen vor, die zum Erzeugen der Spaltensignale erforderlich sind. Ferner schickt die Spannungshöhenschaltung 12 vorgegebene Spannungshöhen an den vertikalen Treiber 4. Der vertikale Treiber 4 sucht die geeigneten Spannungshöhen gemäß den Orthogonalfunktionen aus, um die Zeilensignale zu formen, die an die Zeilenelektroden 2 gelegt werden.The stepped driving device comprises second means consisting of the dot product calculation means 8 and a voltage level circuit 12 in addition to the image memory 6 and the horizontal driver 5. The second means sequentially performs the dot product calculation between a set of orthogonal functions and a set of pixel data and applies to the column electrodes 3 column signals having the voltage levels determined by the results of the dot product calculation in each selection period in synchronization with the group sequential scanning. More specifically, the product calculation means 8 reads out the set of pixel data in split-bit form from the image memory 6 and performs the dot product calculations to generate a column signal component corresponding to one split bit. The horizontal driver 5 sequentially arranges a multiple of the column signal components depending on either the pulse modulation or the frame rate modulation within a selection period to compose the column signal applied to the column electrodes 3. The voltage level circuit 12 provides the voltage levels required to generate the column signals. Furthermore, the voltage level circuit 12 sends predetermined voltage levels to the vertical driver 4. The vertical driver 4 selects the appropriate voltage levels according to the orthogonal functions to shape the row signals applied to the row electrodes 2.
Die vorliegende schrittweise Treibervorrichtung hat Speichersteuermittel 10 als kennzeichnendes Element. Dieses Speichersteuermittel 10 führt das Steuern des Einschreibens der Pixeldaten in den Bildspeicher 6 durch. Bits, die der Impulsmodulation unterliegen, werden bei jeder Bildperiode in den Bildspeicher geschrieben, während andere, der Bildratenmodulation unterliegende Bits bei einer vorgewählten Bildperiode, die von der Bildrate spezifiziert wird, in den Bildspeicher geschrieben werden. Das Gerät beinhaltet eine Synchronschaltung 9 und Treibersteuermittel 11 zusätzlich zu den Speichersteuermitteln 10. Die Synchronschaltung 9 synchronisiert eine Lesetaktung der Pixeldaten aus dem Bildspeicher 6 mit einer Signalübertragungstaktung aus dem Orthogonalfunktionsgenerierungsmittel 7. Die gruppensequentielle Abtastung wird innerhalb eines Bildes mehrere Male wiederholt, um das gewünschte Bild zu erhalten. Die Synchronschaltung 9 führt auch die Taktsteuerung des Speichersteuermittels 10 durch. Wie bereits früher beschrieben, steuert das Speichersteuermittel 10 das Schreiben/Lesen der Pixeldaten im Hinblick auf das Bildspeichermittel 6 für die Split-Bit- Ebenen. Das Treibersteuermittel 11 arbeitet unter der Steuerung durch den Synchronschaltkreis 9, um ein Taktsignal an den vertikalen Treiber 4 und an den horizontalen Treiber 5 zu schicken.The present step-by-step driving device has memory control means 10 as a characteristic element. This memory control means 10 carries out control of writing the pixel data into the frame memory 6. Bits subject to pulse modulation are written into the frame memory at every frame period, while other bits subject to frame rate modulation are written into the frame memory at a preselected frame period specified by the frame rate. The device includes a synchronous circuit 9 and drive control means 11 in addition to the memory control means 10. The synchronous circuit 9 synchronizes a reading timing of the pixel data from the frame memory 6 with a signal transmission timing from the orthogonal function generating means 7. The group sequential scanning is repeated several times within one frame to obtain the desired image. The synchronous circuit 9 also carries out timing control of the memory control means 10. As described earlier, the memory control means 10 controls the writing/reading of the pixel data with respect to the split-bit plane image storage means 6. The driver control means 11 operates under the control of the synchronous circuit 9 to send a clock signal to the vertical driver 4 and the horizontal driver 5.
Wie schon beschrieben, speichert der Bildspeicher 6 die aus Mehrfachbits zusammengesetzten Pixeldaten in gesonderten Bitebenen auf, um die Graustufenschattierung durch die Impulsmodulation und die Bildratenmodulation durchzuführen. Das Punktproduktberechnungsmittel 8 spaltet den Satz Pixeldaten in jeweilige Bit-Einheiten, die dann der Punktproduktberechnung mit einem Satz Orthogonalfunktionen unterliegen, um die entsprechende Spaltensignalkomponente zu erzeugen. Der waagrechte Treiber 5 ordnet sequentiell die Spaltensignalkomponenten von höherwertigen Bits, die breiteren Impulsen zugeordnet sind, zu niederwertigen Bits, die engeren Impulsen zugeordnet sind, in einer Auswahlperiode so an, daß sie das Spaltensignal bilden, das dann an die Spaltenelektrode 3 gelegt wird. Bei diesem Speicher wird eine Spaltensignalkomponente des höherwertigen Bits der Impulsmodulation unterzogen, während eine andere Spaltensignalkomponente des niederwertigen Bits der Bildratenmodulation unterzogen wird.As already described, the frame memory 6 stores the pixel data composed of multiple bits in separate bit planes to perform the gray scale shading by the pulse modulation and the frame rate modulation. The dot product calculation means 8 splits the set of pixel data into respective bit units, which are then subjected to the dot product calculation with a set of orthogonal functions to produce the corresponding column signal component. The horizontal driver 5 sequentially arranges the column signal components from higher order bits associated with wider pulses to lower order bits associated with narrower pulses in a selection period to form the column signal, which is then applied to the column electrode 3. In this memory, one column signal component of the higher order bit is subjected to the pulse modulation while another column signal component of the lower order bit is subjected to the frame rate modulation.
Hier nachstehend wird die Operation der Graustufen-Treibervorrichtung gemäß Fig. 1 in Einzelheiten beschrieben. Zunächst wird eine detaillierte Beschreibung der Mehrfachzeilen-Anwahlmethode gegeben, in der gleichzeitig z. B. sieben Zeilen Zeilenelektroden angewählt werden. Fig. 2 ist ein Wellenformdiagramm des Sieben-Zeilen-Anwahl-Antriebs. Zeilensignale F&sub1;(t) - F&sub8;(t) werden an die entsprechenden Zeilenelektroden gelegt, während Spaltensignale G&sub1;(t) - G&sub3;(t) an die entsprechenden Spaltenelektroden gelegt werden. Das Zeilensignal F wird gemäß der Walsh-Funktion gebildet, die die vollständige orthogonale Funktion in (0, 1) ist, wobei "0" - Vr bedeutet und "1" +Vr bedeutet, während V&sub0; in die Nichtanwahl-Periode gesetzt wird. Ferner wird die Spannungshöhe V&sub0; der Nichtanwahlperiode auf 0 V gesetzt. Die oberen sieben Zeilen der Zeilenelektroden von oben werden als eine Gruppe angewählt, so daß das gruppensequentielle Abtasten nach unten zu durchgeführt wird. Das Abtasten wird achtmal wiederholt, um einen ersten Halbzyklus durchzuführen, der einer gesetzten Periode der Walsh-Funktion entspricht. In einer nächsten Periode wird ein zweiter Halbzyklus durchgeführt während die Polarität des Signals invertiert wird, so daß eine DC-Komponente herausfällt. In einer weiteren nächsten Periode wird das Kombinationsmuster der gesetzten orthogonalen Funktion seitlich verschoben, um die Zeilensignale zu bilden, die an die Zeilenelektroden 2 angelegt werden. Die seitliche Verschiebung kann, falls gewünscht, auch unterlassen werden.Hereinafter, the operation of the gray scale driving device of Fig. 1 will be described in detail. First, a detailed description will be given of the multi-row selection method in which, for example, seven rows of row electrodes are simultaneously selected. Fig. 2 is a waveform diagram of the seven-row selection drive. Row signals F1(t) - F8(t) are applied to the corresponding row electrodes, while column signals G1(t) - G3(t) are applied to the corresponding column electrodes. The row signal F is formed according to the Walsh function which is the complete orthogonal function in (0, 1) where "0" means - Vr and "1" means +Vr, while V0 is set in the non-selection period. Further, the voltage level V0 of the non-selection period is set to 0 V. The upper seven rows of row electrodes from the top are selected as a group, so that the group sequential scanning is carried out downwards. The scanning is repeated eight times, to perform a first half cycle corresponding to a set period of the Walsh function. In a next period, a second half cycle is performed while inverting the polarity of the signal so that a DC component drops out. In a further next period, the combination pattern of the set orthogonal function is shifted laterally to form the row signals applied to the row electrodes 2. The lateral shift may be omitted if desired.
Andererseits wird das Spaltensignal, das an jede Spaltenelektrode gelegt wird, durch die Punktproduktberechnung der Pixeldaten Iij erhalten (i bezeichnet eine Zeilennummer der Matrix und j bezeichnet eine Spaltennummer der Matrix). Unter der Voraussetzung, daß das Pixeldatum nicht in der Mehr-Bit- Form sondern in der Ein-Bit-Form vorliegt, wird Iij = -1 für ein eingeschaltetes Pixel, und Iij = +1 für ein ausgeschaltetes Pixel gesetzt. In einem solchen Fall wird das Spaltensignal Gj(t), das an jede Spaltenelektrode gelegt wird, bestimmt durch Durchführung der folgenden Produktberechnung:On the other hand, the column signal applied to each column electrode is obtained by the dot product calculation of the pixel data Iij (i denotes a row number of the matrix and j denotes a column number of the matrix). Assuming that the pixel data is not in the multi-bit form but in the one-bit form, Iij = -1 is set for an on-pixel and Iij = +1 is set for an off-pixel. In such a case, the column signal Gj(t) applied to each column electrode is determined by performing the following product calculation:
[Gleichung] [Equation]
In der Berechnung hat das Zeilensignal eine Null-Höhe in der Nichtwahlperiode, damit wirkt sich die Summierung der obigen Gleichung nur für die angewählten Zeilen aus. Dementsprechend kann im Siebenzeilen-Wahlmodus das Spaltensignal eine Achtspannungshöhe haben. Das Spaltensignal verlangt nämlich, daß die Spannungshöhen mit der Anzahl der gewählten Zeilen plus eins identisch sind. Diese Spannungshöhen werden von der Spannungshöhenschaltung 12 geliefert, wie in Fig. 1 gezeigt wird.In the calculation, the row signal has a zero level in the non-select period, so the summation of the above equation only has an effect on the selected rows. Accordingly, in the seven-row select mode, the column signal can have an eight-voltage level. This is because the column signal requires that the voltage levels be equal to the number of selected rows plus one. These voltage levels are provided by the voltage level circuit 12, as shown in Fig. 1.
Die obige Punktproduktberechnung wird auf die Pixeldaten der Ein-Bit-Form angewandt, die keine Grauschattierung aufweist. In der erfindungsgemäßen Gradierungsanzeige hat das Pixeldatum die Mehr-Bit-Struktur. In einem solchen Fall wird die Punktproduktberechnung durchgeführt wie folgt. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird das Pixeldatum einer Drei-Bit-Form eingegeben, um ein grauschattiertes Bild mit acht Gradierungsstufen darzustellen. Wie in Fig. 3 gezeigt wird, hat das Pixeldatum ein zweites Bit einer höheren Ordnung, ein erstes Bit einer Zwischenordnung, und ein Otes Bit einer unteren Ordnung. Jedes Bit nimmt einen Binärwert "0" oder "1" an. Wenn alle drei Bits den gleichen Wert "0" haben, wird die unterste 0-te Gradierungshöhe gesetzt. Wenn alle drei Bits den Wert "1" haben, wird die höchste siebte Gradierungshöhe gesetzt. Gewünschte Graustufen lassen sich erzeugen je nach dem Wert jedes einzelnen Bits. Die Punktproduktberechnung wird mit den Pixeldaten der Drei-Bit-Form durchgeführt, so daß das Pixeldatum in Bit-Einheiten unterteilt wird. Zunächst wird die Punktproduktberechnung zwischen dem Satz der Bits der zweiten Ordnung und dem Satz der orthogonalen Funktionen zum Erzeugen einer Spaltensignalkomponente entsprechend dem Bit der höchsten Ordnung durchgeführt. Als nächstes wird die ähnliche Punktproduktberechnung zwischen dem Satz der Bits der ersten Ordnung und dem gleichen Satz der orthogonalen Funktionen ausgeführt, um eine andere Spaltensignalkomponente entsprechend dem Bit der mittleren Ordnung zu erzeugen. Als letztes wird die ähnliche Punktproduktberechnung zwischen dem Satz der Bits der 0-ten Ordnung und dem gleichen Satz der orthogonalen Funktionen zum Erzeugen einer weiteren Spaltensignalkomponente entsprechend dem Bit der unteren Ordnung ausgeführt.The above dot product calculation is applied to the pixel data of the one-bit form having no gray shade. In the gradation display according to the present invention, the pixel data has the multi-bit structure. In such a case, the dot product calculation is performed as follows. Referring to Fig. 3, the pixel data of a three-bit form is input to display a gray shaded image with eight gradation levels. As shown in Fig. 3, the pixel data has a second bit of a higher order, a first bit of an intermediate order, and a tenth bit of a lower order. Each bit takes a binary value of "0" or "1". When all three bits have the same value of "0", the lowest 0th gradation level is set. When all three bits have the value of "1", the highest seventh gradation level is set. Desired gray levels can be generated depending on the value of each bit. The dot product calculation is performed on the pixel data of the three-bit form so that the pixel data is divided into bit units. First, the dot product calculation is performed between the set of the second-order bits and the set of the orthogonal functions to generate a column signal component corresponding to the highest-order bit. Next, the similar dot product calculation is performed between the set of the first-order bits and the same set of the orthogonal functions to generate another column signal component corresponding to the middle-order bit. Lastly, the similar dot product calculation is performed between the set of the 0-order bits and the same set of the orthogonal functions to generate another column signal component corresponding to the lower-order bit.
Fig. 4 gibt beispielhaft ein Spaltensignal an, das sich aus einer Reihenanordnung der Spaltensignalkomponenten zusammensetzt. Im Graph in Fig. 4 bezeichnet die waagrechte Achse eine Zeit t, und die senkrechte Achse bezeichnet die Spannungshöhe des Spaltensignals G(t). Das Spaltensignal G(t) nimmt acht Spannungshöhen V&sub1;-V&sub8; an gemäß den Ergebnissen der Punktproduktberechnung. Das Spaltensignal G(t) beinhaltet die drei Spaltensignalkomponenten g2, g1 und g0 entsprechend den im Pixeldatum enthaltenen drei Bits innerhalb einer Wahlperiode Δt. Die erste Komponente g2 wird erhalten durch die Punktproduktberechnung für den Satz der zweiten Bits entsprechend der höheren Ordnung. Die nächste Komponente g1 entspricht der mittleren Ordnung, die letzte Komponente g0 entspricht der unteren Ordnung.Fig. 4 gives an example of a column signal that is composed of a series arrangement of the column signal components. In the graph in Fig. 4, the horizontal axis a time t, and the vertical axis indicates the voltage level of the column signal G(t). The column signal G(t) takes eight voltage levels V₁-V₈ according to the results of the dot product calculation. The column signal G(t) includes the three column signal components g2, g1 and g0 corresponding to the three bits included in the pixel data within one selection period Δt. The first component g2 is obtained by the dot product calculation for the set of the second bits corresponding to the higher order. The next component g1 corresponds to the middle order, the last component g0 corresponds to the lower order.
In dieser Ausführungsform wird die Impulsmodulation an die höhere und mittlere Ordnung angelegt, während die Bildraten- Modulation an die untere Ordnung angelegt wird. Die Komponente g2 entsprechend der hohen Ordnung hat die größte Impulsbreite P2. Die nächste Komponente g1 hat eine Impulsbreite P1, die die Hälfte von P2 ist. Im Hinblick auf die Spaltensignalkomponente g0 der unteren Ordnung kann ihre Impulsbreite P0 auf die Hälfte von P1 gesetzt werden, wenn die Impulsmodulation angelegt wird. Hier aber wendet die vorliegende Ausführungsform die Bildratenmodulation an, so daß die Komponente g0 die Impulsbreite identisch mit der Impulsbreite P1 der mittleren Komponente g1 hat. Durch diese Anordnung wird die Spaltensignalkomponente g0 abwechselnd mit jedem zweiten Bild ausgegeben, so daß eine ausführende Impulsbreite desselben auf die Hälfte der Impulsbreite P0 eingestellt wird durch Mittelwertbildung durch die Bilder, um auf diese Weise die 1/2-Gradierung zu realisieren. Auf diese Weise wird die Bildratenmodulation an das Bit der unteren Ordnung angewandt, um eine übermäßig schmale Impulsbreite zu vermeiden, damit ein Schwerpunkt im Schaltungsentwurf ausgeschaltet wird. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebene Ausführungsform, sondern die Bildratenmodulation kann frei auf jede gewünschte Bitordnung angewandt werden. Ferner kann auch eine 1/4-Gradierung anstatt der 1/2-Gradierung realisiert werden. In einem solchen Fall wird jeweils ein Bild von vier Bildern ausgedünnt.In this embodiment, the pulse modulation is applied to the higher and middle orders, while the frame rate modulation is applied to the lower order. The component g2 corresponding to the high order has the largest pulse width P2. The next component g1 has a pulse width P1 which is half of P2. As for the column signal component g0 of the lower order, its pulse width P0 can be set to half of P1 when the pulse modulation is applied. Here, however, the present embodiment applies the frame rate modulation so that the component g0 has the pulse width identical to the pulse width P1 of the middle component g1. By this arrangement, the column signal component g0 is output alternately every other frame so that an output pulse width thereof is set to half of the pulse width P0 by averaging by the frames, thereby realizing the 1/2 gradation. In this way, the frame rate modulation is applied to the bit of the lower order to avoid an excessively narrow pulse width to eliminate a focus in the circuit design. The invention is not limited to the embodiment described, but the frame rate modulation can be freely applied to any desired bit order. Furthermore, a 1/4 gradation can be implemented instead of the 1/2 gradation. In such a case, one image out of four is thinned out.
Fig. 5 ist ein Wellenformdiagramm, das die Walsh-Funktionen zeigt. Im Falle des Siebenzeilen-Anwahltreibers wird z. B. die zweite bis achte Walsh-Funktion als Satz zum Bilden der Zeilensignale angewählt. Wie aus einem Vergleich zwischen den Fig. 2 und 5 hervorgeht, entspricht das Zeilensignal F&sub1;(t) der zweiten Walsh-Funktion oben auf der Seite. Die zweite Walsh-Funktion steht in einer ersten Hälfte einer Periode hoch, und geht dann in der zweiten Hälfte der Eins-Periode tief.Fig. 5 is a waveform diagram showing the Walsh functions. For example, in the case of the seven-line selection driver, the second through eighth Walsh functions are selected as a set to form the line signals. As can be seen from a comparison between Figs. 2 and 5, the line signal F1(t) corresponds to the second Walsh function at the top of the page. The second Walsh function is high in a first half of a period, and then goes low in the second half of the one period.
Dementsprechend setzt sich das Zeilensignal F&sub1;(t) zusammen aus einer Impulssequenz (1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0). Auf ähnliche Weise entspricht das Zeilensignal F&sub2;(t) der dritten Walsh-Funktion und hat eine Impulsfolge (1, 1, 0, 0, 0, 0, 1, 1). Ferner entspricht das Zeilensignal F&sub3;(t) der vierten Walsh-Funktion, und hat eine Impulsfolge (1, 1, 0, 0, 1, 1, 0, 0). Wie man aus der Beschreibung erkennt, wird der Satz der an eine Gruppe Zeilen-Elektroden angelegten Zeilensignale dargestellt durch ein geeignetes Kombinationsmuster aufgrund der orthogonalen Beziehungen. Im Falle der Fig. 2 wird der Satz Zeilensignale F&sub8;(t) - F&sub1;&sub4;(t) mit dem gleichen Kombinationsmuster an eine nächste Gruppe der Zeilenelektroden angelegt. Auf ähnliche Weise wird der Satz Zeilensignale gemäß dem gleichen Kombinationsmuster an die dritte und weitere Zeilenelektrodengruppen angelegt.Accordingly, the line signal F1(t) is composed of a pulse sequence (1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0). Similarly, the line signal F2(t) corresponds to the third Walsh function and has a pulse sequence (1, 1, 0, 0, 0, 0, 1, 1). Furthermore, the line signal F3(t) corresponds to the fourth Walsh function and has a pulse sequence (1, 1, 0, 0, 1, 1, 0, 0). As can be seen from the description, the set of line signals applied to a group of line electrodes is represented by an appropriate combination pattern due to the orthogonal relationships. In the case of Fig. 2, the set of row signals F8(t) - F14(t) having the same combination pattern is applied to a next group of row electrodes. Similarly, the set of row signals is applied to the third and subsequent row electrode groups according to the same combination pattern.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 eine detaillierte Beschreibung für den praktischen Aufbau des Speichersteuermittels 10 gemäß Fig. 1 gegeben. Der Schaltungsaufbau der Fig. 6 beinhaltet drei Zwischenspeicher-Schaltkreise LAT1, LAT2 und LAT3 für die Multiplexer MX1, MX2, MX3 und MX4, einen Selektor SLT und ein Flipflop FF.Next, a detailed description will be given of the practical construction of the memory control means 10 shown in Fig. 1 with reference to Fig. 6. The circuit construction of Fig. 6 includes three latch circuits LAT1, LAT2 and LAT3 for the multiplexers MX1, MX2, MX3 and MX4, a selector SLT and a flip-flop FF.
Das eingegebene Pixeldatum deckt drei Primärfarbenelemente ab und hat die Drei-Bit-Form. Das Pixeldatum des Rotfarbenelements besteht aus einem Niedrig-Bit R0, einem Mittelbit R1 und ein Hochbit R2. R0 unterliegt der Bildmodulation während R1 und R2 der Impulsmodulation unterliegen. Auf ähnliche Weise setzt sich das Pixeldatum des Grünfarbenelements zusammen aus drei Bits G0, G1 und G2, und das Pixeldatum des Blaufarbenelements setzt sich zusammen aus drei Bits, B0, B1 und B2. Diese Pixeldaten werden Bit um Bit durch IC-Pads PAD und Eingabepuffer INBUF eingegeben. Ferner werden verschiedene Taktsignale von den Pads und den Eingangspuffern zur Operationssteuerung eingespeist. Diese Taktsignale beinhalten ein Signal-FLM, das bei jedem Bild zwischen Tief und Hoch umschaltet. Ferner werden ein Paar Taktsignale SHCK und LATCLK für die Operationssteuerung der Zwischenspeicherschaltungen LATt, LAT2 und LAT3 benutzt. Ferner werden die Taktsignale WAD-A und WAD-B für die Operationssteuerung der Multiplexer MX1, MX2 und MX3 benutzt. Ferner wird noch ein Paar Taktsignale GCK0 und GCK1 zur Operationssteuerung des Multiplexers MX4 benutzt.The input pixel data covers three primary color elements and is in three-bit form. The pixel data of the red color element consists of a low bit R0, a middle bit R1 and a high bit R2. R0 is subject to image modulation while R1 and R2 are subject to pulse modulation. Similarly, the pixel data of the green color element is composed of three bits G0, G1 and G2, and the pixel data of the blue color element is composed of three bits B0, B1 and B2. These pixel data are input bit by bit through IC pads PAD and input buffer INBUF. Furthermore, various clock signals are input from the pads and the input buffers for operation control. These clock signals include a signal FLM that switches between low and high at every frame. Furthermore, a pair of clock signals SHCK and LATCLK are used for the operation control of the latch circuits LATt, LAT2 and LAT3. Furthermore, the clock signals WAD-A and WAD-B are used for the operation control of the multiplexers MX1, MX2 and MX3. Furthermore, a pair of clock signals GCK0 and GCK1 are used for the operation control of the multiplexer MX4.
Die Beschreibung fährt dann anhand Fig. 6 mit dem Betrieb fort. LAT1 zwischenspeichert R0, R1 und R2, die jedes aus 8 Bits bestehen. Die acht Bits aus R0 werden nacheinander als IDR1 ausgegeben. Die acht Bits aus R1 werden nacheinander als DR2 ausgegeben. Die acht Bits aus R2 werden nacheinander als DR3 ausgegeben. Auf ähnliche Weise zwischenspeichert LAT2 G0, G1 und G2, die jedes aus 8 Bits bestehen. Die acht Bits aus G0 werden nacheinander als IDG1 ausgegeben, die acht Bits aus G1 werden nacheinander als DG2 ausgegeben, und die acht Bits aus G2 werden nacheinander als DG3 ausgegeben. Auf ähnliche Weise zwischenspeichert LAT3 B0, B1 und B2, die jedes aus 8 Bits bestehen. Die acht Bits aus B0 werden nacheinander als IDB1 ausgegeben, die acht Bits aus B1 werden nacheinander als DB2 ausgegeben, und die acht Bits aus B2 werden nacheinander als DB3 ausgegeben.The description then proceeds to the operation with reference to Fig. 6. LAT1 latches R0, R1 and R2, each consisting of 8 bits. The eight bits of R0 are sequentially output as IDR1. The eight bits of R1 are sequentially output as DR2. The eight bits of R2 are sequentially output as DR3. Similarly, LAT2 latches G0, G1 and G2, each consisting of 8 bits. The eight bits of G0 are sequentially output as IDG1, the eight bits of G1 are sequentially output as DG2, and the eight bits of G2 are sequentially output as DG3. Similarly, LAT3 latches B0, B1 and B2, each consisting of 8 bits. bits. The eight bits from B0 are output sequentially as IDB1, the eight bits from B1 are output sequentially as DB2, and the eight bits from B2 are output sequentially as DB3.
Die Multiplexer MX1, MX2 und MX3 ordnen die acht Bits der Pixeldaten in eine Abfolge RGBRGB..., entsprechend einer RGB- Anordnung der Spaltenelektroden um. Der Multiplexer MX1 führt die RGB-Umordnung für das niederwertige Bit durch, der Multiplexer MX2 führt die RGB-Umordnung für das mittelwertige Bit durch, und der Multiplexer MX3 führt die RGB-Umordnung für das hochwertige Bit durch. In dieser Ausführungsform werden die mittelwertigen DR2, DG2 und DB2 von den entsprechenden LAT1, LAT2 und LAT3 in MX2 eingegeben so wie sie sind. Ferner werden die hochwertigen DR3, DG3 und DB3 ebenfalls so wie sie sind in MX3 eingegeben. Andererseits, wie aus der Figur ersichtlich, werden IDR1, IDG1 und IDB1 vom Selektor SLT in DR1, DG1 bzw. DB1 entsprechend umgewandelt und dann in den entsprechenden Multiplexer MX1 eingegeben. Der Selektor SLT wird vom Flipflop FF gesteuert. Das FF wandelt das Signal FLM, das jedes Bild invertiert, in ein Signal SEL um, das jedes zweite Bild invertiert. Das Signal SEL wird zu einem Wahlanschluß des Selektors SLT geschickt. Der Selektor SLT wird als Reaktion auf SEL tätig und tastet IDR1, IDG1 und IDB1 jedes zweite Bild ab, um DR1, DG1 und DB1 entsprechend zu liefern. Damit wird die Auswahl für die niederwertigen Bits, die der Bildraten-Modulation unterliegen, auf der Schreibstufe durchgeführt, wodurch effektiv Speicherkapazität des Bildspeichers eingespart wird.The multiplexers MX1, MX2 and MX3 rearrange the eight bits of the pixel data into a sequence RGBRGB... corresponding to an RGB arrangement of the column electrodes. The multiplexer MX1 performs the RGB rearrangement for the low-order bit, the multiplexer MX2 performs the RGB rearrangement for the middle-order bit, and the multiplexer MX3 performs the RGB rearrangement for the high-order bit. In this embodiment, the middle-order DR2, DG2 and DB2 from the corresponding LAT1, LAT2 and LAT3 are input to MX2 as they are. Furthermore, the high-order DR3, DG3 and DB3 are also input to MX3 as they are. On the other hand, as seen from the figure, IDR1, IDG1 and IDB1 are converted by the selector SLT into DR1, DG1 and DB1 respectively and then input to the corresponding multiplexer MX1. The selector SLT is controlled by the flip-flop FF. The FF converts the signal FLM which inverts every frame into a signal SEL which inverts every other frame. The signal SEL is sent to a selection terminal of the selector SLT. The selector SLT operates in response to SEL and samples IDR1, IDG1 and IDB1 every other frame to provide DR1, DG1 and DB1 respectively. Thus, the selection for the low-order bits subject to frame rate modulation is performed at the write stage, effectively saving the storage capacity of the frame memory.
Auf diese Weise bewirkt MX1 die Umordnung des niederwertigen Bits in die Reihenfolge RGB, um ein Datum DGS1 zu erzeugen, das in den Multiplexer MX4 eingespeist wird. Auf ähnliche Weise bewirkt MX2 die Umordnung des mittelwertigen Bits in die Reihenfolge RGB, um ein Datum DGS2 zu erzeugen, das eben- falls in den Multiplexer MX4 eingespeist wird. Ferner bewirkt MX3 die Umordnung des hochwertigen Bits in die Reihenfolge RGB, um ein Datum DGS3 zu erzeugen, das ebenfalls in den Multiplexer MX4 eingespeist wird. MX4 wird operativ gesteuert von dem Taktsignalpaar GCK0 und GCK1, um die eingegebenen Daten in die Reihenfolge hochwertige, mittelwertige und niederwertige Bits umzuordnen, dessen Ergebnis über den Ausgangspuffer OUTBUF und die Pads PAD ausgegeben wird. Die in die Reihenfolge hochwertige, mittelwertige und niederwertige Bits umgeschichteten Daten werden als WD0, WD1, WD2, WD3, WD4, WD5, WD6 und WD7 nach außen ausgegeben.In this way, MX1 causes the rearrangement of the least significant bit into the RGB order to generate a data DGS1 that is fed into the multiplexer MX4. In a similar way, MX2 causes the rearrangement of the middle significant bit into the RGB order to generate a data DGS2 that is also fed into the multiplexer MX4. if input to the multiplexer MX4. Furthermore, MX3 causes the high-order bit to be rearranged into the RGB order to generate a data DGS3, which is also input to the multiplexer MX4. MX4 is operatively controlled by the clock signal pair GCK0 and GCK1 to rearrange the input data into the high-order, medium-order and low-order bit order, the result of which is output via the output buffer OUTBUF and the pads PAD. The data rearranged into the high-order, medium-order and low-order bit order is output to the outside as WD0, WD1, WD2, WD3, WD4, WD5, WD6 and WD7.
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das ein strukturelles Beispiel für den in Fig. 6 dargestellten Selektor SLT gibt. Wie in der Figur gezeigt wird, besteht der Selektor SLT aus den Selektoreinheiten SLT1, SLT2 und SLT3, die entsprechend für IDRl, IDG1 und IDB1 vorgesehen sind.Fig. 7 is a block diagram giving a structural example of the selector SLT shown in Fig. 6. As shown in the figure, the selector SLT consists of the selector units SLT1, SLT2 and SLT3, which are provided for IDR1, IDG1 and IDB1, respectively.
Als letztes ist Fig. 8 ein Schaltbild, das ein strukturelles Beispiel für die Auswahleinheit gemäß Fig. 7 gibt. In der Figur sind acht UND-Gatter-Elemente AND vorgesehen entsprechend acht Bits eingegebener Daten IN0-IN7. Jedes AND hat eine Eingangsklemme A zum Aufnehmen des Selektionssignals SEL, das jedes zweite Bild zwischen Hoch und Tief abwechselt, und eine andere Eingangsklemme B zur Aufnahme der entsprechenden Eingangsdaten IN. Eine ungerade Zahl AND-Schaltungen erhält an der Klemme A einen positiven Eingang, während eine gerade Zahl AND-Schaltungen an der Klemme A einen negativen Eingang erhält. Dementsprechend geben eine ungerade Zahl Eingangsdaten IN0, IN2, IN4 und IN6 die entsprechenden AND an erste und zweite Bilder, wenn SEL hoch steht. Andererseits geben gerade Zahlen der Eingangsdaten IN1, IN3, IN5 und IN7 die entsprechenden AND an das dritte Bild weiter, wenn SEL Tief steht. Auf diese Weise wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Hälfte der Pixeldaten der niederwertigen Bits jedes zweite Bild ausgewählt. Um es anders auszudrücken, die Bildraten-Modulation wird abwechselnd zwischen ungeraden und geraden Zeilen der Spaltenelektroden ausgeführt, und somit wird eine gemittelte Variation der angelegten Spannung über die Bilder erzeugt.Lastly, Fig. 8 is a circuit diagram giving a structural example of the selection unit shown in Fig. 7. In the figure, eight AND gate elements AND are provided corresponding to eight bits of input data IN0-IN7. Each AND has an input terminal A for receiving the selection signal SEL which alternates between high and low every other frame, and another input terminal B for receiving the corresponding input data IN. An odd number of AND circuits receives a positive input at the terminal A, while an even number of AND circuits receives a negative input at the terminal A. Accordingly, an odd number of input data IN0, IN2, IN4 and IN6 give the corresponding AND to first and second frames when SEL is high. On the other hand, even numbers of input data IN1, IN3, IN5 and IN7 give the corresponding AND to the third frame when SEL is low. In this way, in the present embodiment, half of the pixel data of the low-order bits every other frame. In other words, the frame rate modulation is performed alternately between odd and even rows of column electrodes, thus producing an averaged variation in the applied voltage across the frames.
Wie oben beschrieben, werden die der Bildraten-Modulation unterliegenden Bitdaten mit einer Bildperiode, die durch die Bildraten-Modulation spezifiziert wird, in den Bildspeicher geschrieben, während die restlichen Bitdaten bei jeder Bildperiode in den Bildspeicher geschrieben werden, wodurch vorteilhafterweise Bildspeicherkapazität eingespart wird.As described above, the bit data subject to frame rate modulation is written into the frame memory at a frame period specified by the frame rate modulation, while the remaining bit data is written into the frame memory at every frame period, thereby advantageously saving frame memory capacity.
Claims (2)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10415094A JP3169763B2 (en) | 1994-05-18 | 1994-05-18 | Liquid crystal display panel gradation drive device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69504412D1 DE69504412D1 (en) | 1998-10-08 |
DE69504412T2 true DE69504412T2 (en) | 1999-01-28 |
Family
ID=14373052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69504412T Expired - Fee Related DE69504412T2 (en) | 1994-05-18 | 1995-04-27 | Grayscale control device for LCD for active addressing with split bit storage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5696524A (en) |
EP (1) | EP0683479B1 (en) |
JP (1) | JP3169763B2 (en) |
KR (1) | KR100323036B1 (en) |
DE (1) | DE69504412T2 (en) |
TW (1) | TW336307B (en) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5877738A (en) * | 1992-03-05 | 1999-03-02 | Seiko Epson Corporation | Liquid crystal element drive method, drive circuit, and display apparatus |
KR100295712B1 (en) * | 1994-03-11 | 2001-11-14 | 미다라이 후지오 | Computer Display System Controller |
US5729243A (en) * | 1995-12-21 | 1998-03-17 | Philips Electronics North-America Corporation | Multi-frame-rate operation of digital light-modulators |
US6057809A (en) * | 1996-08-21 | 2000-05-02 | Neomagic Corp. | Modulation of line-select times of individual rows of a flat-panel display for gray-scaling |
JP3712802B2 (en) * | 1996-10-29 | 2005-11-02 | 富士通株式会社 | Halftone display method and display device |
JP3593434B2 (en) * | 1997-02-06 | 2004-11-24 | サンデン株式会社 | Heat exchanger unit |
JP3552500B2 (en) * | 1997-11-12 | 2004-08-11 | セイコーエプソン株式会社 | Logic amplitude level conversion circuit, liquid crystal device and electronic equipment |
US20030147017A1 (en) * | 2000-02-15 | 2003-08-07 | Jean-Daniel Bonny | Display device with multiple row addressing |
JP2006527407A (en) * | 2003-06-12 | 2006-11-30 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | Energy saving passive matrix display device and driving method |
JP4501962B2 (en) * | 2007-05-21 | 2010-07-14 | セイコーエプソン株式会社 | Image display device |
US8970646B2 (en) * | 2008-07-09 | 2015-03-03 | Ostendo Technologies, Inc. | Image construction based video display system |
US8681185B2 (en) * | 2009-03-05 | 2014-03-25 | Ostendo Technologies, Inc. | Multi-pixel addressing method for video display drivers |
JP6334114B2 (en) * | 2013-09-05 | 2018-05-30 | 株式会社ジャパンディスプレイ | Display device |
CN113889046B (en) * | 2020-07-02 | 2022-12-09 | 京东方科技集团股份有限公司 | Display panel, driving method thereof and display device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031905C2 (en) * | 1989-10-09 | 1993-12-09 | Hitachi Ltd | Multi-level display system and method for displaying gray tones with such a system |
US5459495A (en) * | 1992-05-14 | 1995-10-17 | In Focus Systems, Inc. | Gray level addressing for LCDs |
US5485173A (en) * | 1991-04-01 | 1996-01-16 | In Focus Systems, Inc. | LCD addressing system and method |
US5347294A (en) * | 1991-04-17 | 1994-09-13 | Casio Computer Co., Ltd. | Image display apparatus |
US5489919A (en) * | 1991-07-08 | 1996-02-06 | Asashi Glass Company Ltd. | Driving method of driving a liquid crystal display element |
DE69331812T2 (en) * | 1992-05-08 | 2002-11-14 | Seiko Epson Corp., Tokio/Tokyo | Method for multiplexing an electro-optical matrix liquid crystal device |
US5532713A (en) * | 1993-04-20 | 1996-07-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Driving method for liquid crystal device |
-
1994
- 1994-05-18 JP JP10415094A patent/JP3169763B2/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-26 TW TW084104130A patent/TW336307B/en not_active IP Right Cessation
- 1995-04-27 DE DE69504412T patent/DE69504412T2/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-27 EP EP95106373A patent/EP0683479B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-09 US US08/437,500 patent/US5696524A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-18 KR KR1019950012425A patent/KR100323036B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100323036B1 (en) | 2002-07-02 |
EP0683479A1 (en) | 1995-11-22 |
EP0683479B1 (en) | 1998-09-02 |
US5696524A (en) | 1997-12-09 |
DE69504412D1 (en) | 1998-10-08 |
JPH07311564A (en) | 1995-11-28 |
KR950034037A (en) | 1995-12-26 |
JP3169763B2 (en) | 2001-05-28 |
TW336307B (en) | 1998-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4031905C2 (en) | Multi-level display system and method for displaying gray tones with such a system | |
DE69320930T2 (en) | Liquid crystal display device | |
DE68926771T2 (en) | Liquid crystal device | |
DE69715837T2 (en) | DIGITAL DISPLAY SYSTEM WITH TIME INTERLOCKED BIT LEVEL AND PULSE WIDTH MODULATION | |
DE69019206T2 (en) | Method of controlling an ad. | |
DE69326300T2 (en) | CONTROL DEVICE AND METHOD FOR LIQUID CRYSTAL ELEMENTS AND IMAGE DISPLAY DEVICE | |
DE69416441T2 (en) | Driving device for liquid crystal display | |
DE69212311T2 (en) | LIQUID CRYSTAL DISPLAY | |
DE69410682T2 (en) | Display device and control method for display device | |
DE69504412T2 (en) | Grayscale control device for LCD for active addressing with split bit storage | |
DE69025983T2 (en) | Method of controlling a display device | |
DE69420437T2 (en) | Display device and method for generating data signals for a display device | |
DE69324311T2 (en) | Method and device for controlling a liquid crystal display element | |
DE69326740T2 (en) | CONTROL METHOD AND CIRCUIT FOR LIQUID CRYSTAL ELEMENTS AND IMAGE DISPLAY DEVICE | |
DE2907992A1 (en) | METHOD FOR TREATMENT OF VIDEO DATA | |
DE19538656A1 (en) | Grayscale display driver method and matrix liquid crystal display | |
DE68920239T2 (en) | Method of operating a liquid crystal display. | |
DE4002670C2 (en) | ||
DE69416807T2 (en) | Control system for a liquid crystal display panel | |
DE69511149T2 (en) | Improvement for energy saving in a display device with an active matrix with gray values | |
DE3687435T2 (en) | LIQUID CRYSTAL DISPLAY DEVICE. | |
DE69531232T2 (en) | Grayscale driver for a liquid crystal display panel with active control | |
DE68920713T2 (en) | Display device and method for controlling the display. | |
DE69304199T2 (en) | PRESENTATION METHOD OF DIFFERENT GRAY VALUES AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THIS METHOD. | |
DE69533754T2 (en) | CONTROL DEVICE FOR A DISPLAY WITH ACTIVE ADDRESSING |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |