DE69503985T2 - Verfahren zur Herstellung von Ammoxidationskatalysatoren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AmmoxidationskatalysatorenInfo
- Publication number
- DE69503985T2 DE69503985T2 DE69503985T DE69503985T DE69503985T2 DE 69503985 T2 DE69503985 T2 DE 69503985T2 DE 69503985 T DE69503985 T DE 69503985T DE 69503985 T DE69503985 T DE 69503985T DE 69503985 T2 DE69503985 T2 DE 69503985T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vanadium
- antimony
- tin
- process according
- fractional number
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title description 25
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 31
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 31
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 18
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 15
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 13
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 11
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- FSJSYDFBTIVUFD-SUKNRPLKSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;oxovanadium Chemical group [V]=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O FSJSYDFBTIVUFD-SUKNRPLKSA-N 0.000 claims description 8
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical group Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 8
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 8
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 7
- -1 ammonium carboxylate Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 5
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZSUXOVNWDZTCFN-UHFFFAOYSA-L tin(ii) bromide Chemical compound Br[Sn]Br ZSUXOVNWDZTCFN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 1-(6-chloroimidazo[1,2-b]pyridazin-3-yl)ethanone Chemical compound C1=CC(Cl)=NN2C(C(=O)C)=CN=C21 ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VJNMUKGZDONIAN-UHFFFAOYSA-N 1-methylisoquinolin-6-amine Chemical compound NC1=CC=C2C(C)=NC=CC2=C1 VJNMUKGZDONIAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K Antimony trifluoride Inorganic materials F[Sb](F)F GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021549 Vanadium(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021552 Vanadium(IV) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N ammonium oxalate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)C([O-])=O VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000074 antimony hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940045100 antimony triiodide Drugs 0.000 claims description 2
- RPJGYLSSECYURW-UHFFFAOYSA-K antimony(3+);tribromide Chemical compound Br[Sb](Br)Br RPJGYLSSECYURW-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- KWQLUUQBTAXYCB-UHFFFAOYSA-K antimony(3+);triiodide Chemical compound I[Sb](I)I KWQLUUQBTAXYCB-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims description 2
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NFVUDQKTAWONMJ-UHFFFAOYSA-I pentafluorovanadium Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[V+5] NFVUDQKTAWONMJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N stibane Chemical compound [SbH3] OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- AAWFOGYSSVYINI-UHFFFAOYSA-K triiodovanadium Chemical compound I[V](I)I AAWFOGYSSVYINI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- JTWLHYPUICYOLE-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrafluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[V+4] JTWLHYPUICYOLE-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- ITAKKORXEUJTBC-UHFFFAOYSA-L vanadium(ii) chloride Chemical compound Cl[V]Cl ITAKKORXEUJTBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- ZOYIPGHJSALYPY-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) bromide Chemical compound [V+3].[Br-].[Br-].[Br-] ZOYIPGHJSALYPY-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 125000005287 vanadyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 32
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 18
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 9
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 4
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 4
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBQHDRMOCNLKTJ-UHFFFAOYSA-N C#N.C=CC#N Chemical compound C#N.C=CC#N IBQHDRMOCNLKTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical class CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000946 Y alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012072 active phase Substances 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 1
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical class CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910000953 kanthal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910003455 mixed metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G31/00—Compounds of vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/20—Vanadium, niobium or tantalum
- B01J23/22—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/14—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of germanium, tin or lead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/18—Arsenic, antimony or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/14—Methods for preparing oxides or hydroxides in general
- C01B13/36—Methods for preparing oxides or hydroxides in general by precipitation reactions in aqueous solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G31/00—Compounds of vanadium
- C01G31/006—Compounds containing vanadium, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Mischoxide von Vanadium, Antimon und Zinn, die eine kristalline Phase vom SnO&sub2;-Rutil-Typ umfassen.
- Die betrifft im wesentlichen ein Verfahren zur Herstellung dieser Mischoxide sowie ihre Verwendung als Katalysatoren für die Ammonoxidation von Alkanen.
- Bestimmte Mischoxide von Vanadium und Antimon oder Vanadium, Antimon und Zinn sind bekannte Verbindungen. So beschreibt das Patent FR-A-2 072 334 ein Verfahren zur Herstellung eines Nitrils durch Ammonoxidation eines Alkans, das verschiedene Metallmischoxide, darunter die Oxide von Vanadium, Antimon und Zinn, verwendet. Diese Mischoxide werden durch Mischen der verschiedenen Oxide in wäßriger Suspension und anschließendes Verdampfen des Wassers oder Filtration des suspendierten Feststoffs erhalten.
- Das Patent US 5 214 016 beschreibt ein anderes Verfahren zur Herstellung von Mischoxiden von Vanadium, Antimon und Zinn, das darin besteht, eine wäßrige Suspension eines Gemischs der Verbindungen der Elemente, die in den Mischoxiden vorhanden sein werden, herzustellen, dann das Gemisch zu glühen, wobei das neue Merkmal dieses Verfahrens ist, als Zinnverbindung ein Zinn(II)-salz einer gesättigten acyclischen Monocarbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen zu verwenden.
- Diese Verfahren des Stands der Technik führen zu Mischoxiden, die als Katalysatoren zur Ammonoxidation von Alkanen verwendet werden können.
- Es bleibt jedoch wünschenswert, daß die katalytischen Eigenschaften solcher Verbindungen noch verbessert werden.
- Dies ist insbesondere einer der Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
- Diese betrifft folglich Vanadium, Antimon und Zinn umfassende Mischoxide, die der allgemeinen empirischen Formel (I):
- VSbaSnbOX (I)
- entsprechen, in der:
- - a eine ganze oder gebrochene Zahl gleich oder größer 0,1 darstellt
- - b eine ganze oder gebrochene Zahl gleich oder größer 0,5 darstellt
- - x eine ganze oder gebrochene Zahl, bestimmt durch die Oxidationsstufe der anderen Elemente, darstellt,
- wobei besagte Mischoxide die für eine kristallographische Phase vom SnO&sub2;-Rutil- Typ charakteristischen Röntgenbeugungslinien aufweisen.
- Die Charakterisierung der kristaüographischen SnO&sub2;-Rutil-Phase erfolgt durch Röntgenbeugungsanalyse.
- Die charakteristischen Linien der Phase vom SnO&sub2;-Rutil-Typ entspricht den folgenden Zwischengitterabständen d (in A):
- 3,33-3,35
- 2,62-2,64
- 2,37-2,38
- 1,74-1,76
- 1,66-1,67
- 1,57-1,59
- 1,48-1,50
- 1,40-1,43.
- Unter den zuvor definierten Mischoxiden der Formel (I) bevorzugt man diejenigen, für die:
- - a eine ganze oder gebrochene Zahl gleich oder kleiner 100 darstellt
- - b eine ganze oder gebrochene Zahl gleich oder kleiner 100 darstellt
- - x eine ganze oder gebrochene Zahl, bestimmt durch die Oxidationsstufe der anderen Elemente, darstellt.
- Schließlich bevorzugt man ferner ganz besonders die Mischoxide der Formel (I), für die:
- - a eine ganze oder gebrochene Zahl von 0,5 bis 50 darstellt
- - b eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 40 darstellt
- - x eine ganze oder gebrochene Zahl, bestimmt durch die Oxidationsstufe der anderen Elemente, darstellt.
- Die Erfindung betrifft genauer ein Verfahren zur Herstellung eines zuvor definierten Mischoxids der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß:
- - jeweilige Verbindungen von Vanadium, Antimon und Zinn in wenigstens einem gesättigten Alkohol gelöst werden,
- - die so erhaltene alkoholische Lösung mit einer wäßrigen Lösung, die ein Ammoniumsalz enthält, in Kontakt gebracht wird, um das Mischoxid auszufällen,
- - das erhaltene Mischoxid abgetrennt und geglüht wird.
- Die bei dem Verfahren verwendeten Verbindungen des Vanadiums, des Antimons und des Zinns müssen in einem gesättigten Alkohol oder einem Gemisch von gesättigten Alkohlen löslich sein. In dem vorliegenden Text betrachtet man eine Verbindung als löslich, wenn ihre Löslichkeit, gemessen bei 25ºC, wenigstens 5 Gramm pro Liter gesättigtem Alkohol beträgt. Diese Verbindungen können zusammen eingeführt werden; sie können auch zuallererst getrennt in einem Alkohol gelöst werden, wobei die so erhaltenen verschiedenen alkoholischen Lösungen anschließend miteinander gemischt werden. Im allgemeinen, aber nicht beschränkend, stellt man durch Auflösen der verschiedenen Verbindungen eine alkoholische Lösung her, ohne intermediäre Herstellung von Lösungen von jeder der Verbindungen des Vanadiums, des Antimons und des Zinns.
- Als Beispiele für lösliche Vanadiumverbindungen kann man Vanadylacetylacetonat, Vanadyltrichlorid, Vanadiumtrifluorid, Vanadiumtetrafluorid, Vanadiumpentafluorid, Vanadiumtribromid, Vanadiumdichlorid, Vanadiumtrichlorid, Vanadiumtetrachlorid, Vanadiumtriiodid anführen.
- Als Beispiele für lösliche Antimonverbindungen kann man Antimonpentachlorid, Antimontrichlorid, Antimontribromid, Antimontrifluorid, Antimontriiodid, Antimontrioxid, Antimonhydrid anführen.
- Als Beispiele für lösliche Zinnverbindungen kann man Zinn(IV)-chlorid, Zinn(II)- chlorid, Zinn(II)-bromid anführen.
- Die bei dem Verfahren der Erfindung verwendeten gesättigten Alkohole sind ganz besonders die Alkanole und die Cycloalkanole. Vorzugsweise verwendet man die Alkanole und Cycloalkanole, deren Siedetemperatur nicht zu hoch ist, um die Vorgänge des Abtrennens oder des Rückführens durch Destillation oder Verdampfen zu erleichtern. So sind die Alkanole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, 2-Propanol, n-Butanol, 2-Butanol, tert-Butanol, die Pentanole und die Hexanole und Cyclohexanol bevorzugt.
- Die zuvor erhaltene alkoholische Lösung wird anschließend mit Wasser gemischt, um die Mischoxide auszufällen. Vorzugsweise arbeitet man in einer wäßrigen Lösung von einem Ammoniumsalz, insbesondere einem Ammoniumcarboxylat (beispielsweise Acetat, Citrat, Tartrat), Ammoniumoxalat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogenphosphat, wobei es ermöglicht wird, einen pH zwischen 5 und 9 und vorzugsweise nahe 7 zu haben. So weist das Ammoniumacetat in einer Konzentration von zwei Mol pro Liter in Wasser einen pH nahe 7 auf.
- Um den pH-Wert der Lösung vorzugsweise auf einem Wert nahe 7 zu halten, kann es notwendig sein, die gegebenenfalls bei der Ausfällung der Mischoxide gebildete Acidität (beispielsweise einer Halogenwasserstoffsäure, die gebildet wird, wenn man ein Antimonhalogenid und/oder ein Zinnhalogenid und/oder ein Vanadiumhalogenid verwendet) mit Hilfe einer basischen Verbindung schrittweise zu neutralisieren. Bei dem Verfahren der Erfindung ist es bevorzugt, diese Neutralisation durch kontrollierte schrittweise Zugabe von Ammoniak durchzuführen.
- Nach Ausfällen der Mischoxide der Erfindung trennt man sie von der Flüssigkeit gesättigter Alkohol/Wasser durch jede üblicherweise für diese Art von Vorgang verwendete Technik, insbesondere durch Filtration, ab. Anschließend trocknet man die isolierten Mischoxide unter Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck bei einer Temperatur, die beispielsweise zwischen 30ºC und 200ºC liegt, ohne daß diese Werte eine entscheidende Wichtigkeit haben.
- Die Mischoxide der Formel (I) werden anschließend bei einer Temperatur von 400ºC bis 800ºC geglüht. Vorzugsweise wird das Glühen bei einer Temperatur von 500ºC bis 750ºC ausgeführt.
- Die vorliegende Erfindung hat auch ein Verfahren zur Ammonoxidation von Alkanen in der Dampfphase in Gegenwart eines festen Katalysators, der wenigstens eine aktive Phase umfaßt, zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß besagte aktive Phase wenigstens ein Mischoxid umfaßt, das der allgemeinen empirischen Formel (I) entspricht und das gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Alkane mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül in der Dampfphase mit Ammoniak und Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators, dessen aktive Phase eben genau beschrieben wurde, umgesetzt.
- Selbstverständlich kann man im Rahmen des vorliegenden Verfahrens Verdünnungsgase, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind, wie Helium, Stickstoff und Argon, verwenden. Desgleichen kann dem gasförmigen Reaktionsgemisch in weiten Grenzen Wasserdampf hinzugefügt werden. So kann das reaktive Gas (Alkan, Ammoniak, Sauerstoff) mit einem inerten Verdünnungsmittel und/oder mit Wasserdampf verdünnt werden. In diesem System kann der Gehalt an Wasserdampf in weiten Grenzen, insbesondere von 0 bis 50% und vorzugsweise zwischen 3 und 30%, variieren. Für eine gute Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt der Gehalt an reaktivem Gas wenigstens 3% und vorzugsweise wenigstens 20%.
- Innerhalb des reaktiven Gases können die jeweiligen Gehalte an Alkan, Ammoniak und Sauerstoff in weiten Grenzen variieren.
- Der Gehalt an Alkan in dem reaktiven Gas liegt vorzugsweise zwischen 5 und 70%. Derjenige an Ammoniak liegt vorzugsweise zwischen 3 und 50% und derjenige an Sauerstoff liegt vorzugsweise zwischen 3 und 45%. Für eine gute Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Zusammensetzung des reaktiven Gemischs außerhalb des Explosionsbereichs. Wenn es sich um die Ammonoxidation von Propan in Abwesenheit von inertem Verdünnungsmittel handelt, wird die Zusammensetzung (Propan, Sauerstoff, Ammoniak) vorteilhafterweise im Inneren des Vierecks ABDE, das in dem in der Fig. 1 im Anhang dargestellten ternären Diagramm ABC erscheint, gewählt.
- In diesem ternären Diagramm stellt das Segment AB den Gehalt an Ammoniak von 100% bis 0% dar; das Segment BC stellt den Gehalt an Propan von 100 bis 0% dar; das Segment CA stellt den Gehalt an Sauerstoff von 100 bis 0% dar. Der Punkt D, der auf dem Segment BC liegt, entspricht in dem binären System (Propan - O&sub2;) einem Gehalt an Propan von 45%; der Punkt E, der auf dem Segment AC liegt, entspricht in dem binären System (Ammoniak - O&sub2;) einem Gehalt an Ammoniak von 79%.
- Das Segment DE grenzt das ternäre Diagramm in zwei Teile ab: ein Dreieck CDE, in dessen Innern der Explosionsbereich liegt (bestimmt unter 1 bar und bei 25ºC), und ein Viereck ABDE, in dessen Innern die Zusammensetzung des reaktiven Gasgemischs vorteilhafterweise gewählt wird.
- Wenn es sich um die Ammonoxidation von Propan in Gegenwart von inertem(n) Verdünnungsgas(en) und/oder Wasserdampf handelt, sollte man die Zusammensetzung des ternären Gemischs (Propan, Sauerstoff und Ammoniak) festlegen, um sie in dem oben angeführten Diagramm anzusiedeln, wenn das Verdünnungsgas und/oder der Wasserdampf in einem geringen Anteil vorhanden ist.
- Wenn es sich um die Ammonoxidation von Propan mittels Luft als Sauerstoffquelle handelt, wird die Zusammensetzung (Propan, Luft und Ammoniak) vorteilhafterweise im Innern des Vierecks ABFG, das in dem in der Fig. 2 im Anhang dargestellten Diagramm ABC erscheint, gewählt.
- In diesem zweiten Diagramm stellt das Segment AB den Gehalt an Ammoniak von 100% bis 0% dar; das Segment BC stellt den Gehalt an Propan von 100 bis 0% dar; das Segment CA stellt den Gehalt an Luft von 100 bis 0% dar. Der Punkt F, der auf dem Segment BC liegt, entspricht in dem binären System (Propan - Luft) einem Gehalt an Propan von 16%; der Punkt G, der auf dem Segment AC liegt, entspricht in dem binären System (Ammoniak - Luft) einem Gehalt an Ammoniak von 35%.
- Das Segment FG grenzt das ternäre Diagramm in zwei Teile ab: ein Dreieck CFG, in dessen Innern der Explosionsbereich liegt (bestimmt unter 1 bar bei 550ºC), und ein Viereck ABFG, in dessen Innern die Zusammensetzung des reaktiven Gasgemischs vorteilhafterweise gewählt wird.
- Dieses zweite Diagramm wird in dem Fall verwendet, in dem das Gemisch Sauerstoff-Verdünnungsgas einem Gehalt an Sauerstoff entspricht, der demjenigen von Luft gleicht (∼ 21% Sauerstoff), oder in dem Fall, in dem dieses Gemisch, bezogen auf Luft, im Sauerstoffunterschuß vorliegt.
- Ausgehend von Propan erhält man ein Gemisch, das im wesentlichen Propylen und Acrylnitril enthält. Acrylnitril ist ein Zwischenprodukt, das industriell in einem weiten Maßstab hergestellt wird, Propylen ist ein Ausgangsmaterial, das herkömmlicherweise für die Herstellung von Acrylnitril und verschiedenen anderen Zwischenprodukten, die dem Fachmann gut bekannt sind, verwendet wird.
- Ausgehend von Isobutan erhält man ein Gemisch, das Methacrylnitril und Isobuten oder n-Butene enthält.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ganz besonders für die Ammonoxidation von Propan.
- Wenn das verwendete Alkan von technischer Qualität sein kann, enthält es keine wesentlichen Mengen an ethylenisch ungesättigten Verbindungen. So enthält das eingesetzte Propan im allgemeinen nur kleinere Mengen Propylen, beispielsweise weniger als 10%.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Form einer Dampfphasenreaktion durchgeführt. Folglich kann jede beliebige Vorrichtung, die sich für die Durchführung von Ammonoxidations- oder Oxidationsreaktionen in der Dampfphase eignet, verwendet werden. Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt werden, und es kann die Verwendung eines Festbetts oder eines Fließbetts umfassen.
- Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 300ºC und 550ºC und vorzugsweise zwischen 400ºC und 500ºC.
- Der Gesamtdruck des Reaktionsgemischs kann höher oder gleich dem Atmosphärendruck sein. Er liegt im allgemeinen zwischen 1 und 6 bar und vorzugsweise zwischen 1 und 4 bar.
- Das Segment FG grenzt das ternäre Diagramm in zwei Teile ab: ein Dreieck CFG, in dessen Innern der Explosionsbereich liegt (bestimmt unter 1 bar bei 550ºC), und ein Viereck ABFG, in dessen Innern die Zusammensetzung des reaktiven Gasgemischs vorteilhafterweise gewählt wird.
- Dieses zweite Diagramm wird in dem Fall verwendet, in dem das Gemisch Sauerstoff-Verdünnungsgas einem Gehalt an Sauerstoff entspricht, der demjenigen von Luft gleicht (∼ 21% Sauerstoff), oder in dem Fall, in dem dieses Gemisch, bezogen auf Luft, im Sauerstoffunterschuß vorliegt.
- Ausgehend von Propan erhält man ein Gemisch, das im wesentlichen Propylen und Acrylnitril enthält. Acrylnitril ist ein Zwischenprodukt, das industriell in einem weiten Maßstab hergestellt wird, Propylen ist ein Ausgangsmaterial, das herkömmlicherweise für die Herstellung von Acrylnitril und verschiedenen anderen Zwischenprodukten, die dem Fachmann gut bekannt sind, verwendet wird.
- Ausgehend von Isobutan erhält man ein Gemisch, das Methacrylnitril und Isobuten oder n-Butene enthält.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ganz besonders für die Ammonoxidation von Propan.
- Wenn das verwendete Alkan von technischer Qualität sein kann; enthält es keine wesentlichen Mengen an ethylenisch ungesättigten Verbindungen. So enthält das eingesetzte Propan im allgemeinen nur kleinere Mengen Propylen, beispielsweise weniger als 10%.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Form einer Dampfphasenreaktion durchgeführt. Folglich kann jede beliebige Vorrichtung, die sich für die Durchführung von Ammonoxidations- oder Oxidationsreaktionen in der Dampfphase eignet, verwendet werden. Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt werden, und es kann die Verwendung eines Festbetts oder eines Fließbetts umfassen.
- Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 300ºC und 550ºC und vorzugsweise zwischen 400ºC und 500ºC.
- Der Gesamtdruck des Reaktionsgemischs kann höher oder gleich dem Atmosphärendruck sein. Er liegt im allgemeinen zwischen 1 und 6 bar und vorzugsweise zwischen 1 und 4 bar.
- Der Gasdurchsatz wird so festgelegt, daß die Volumengeschwindigkeit pro Stunde zwischen 100 und 36000 h&supmin;¹ und vorzugsweise zwischen 200 und 20000 h&supmin;¹ liegt.
- Die Volumengeschwindigkeit pro Stunde ist als das Verhältnis Gesamtgasvolumen/Volumen des Katalysators/Stunde definiert.
- Selbstverständlich ist der Fachmann in der Lage, einen Kompromiß zwischen der Temperatur, dem Gasdurchsatz, der genauen Art des Katalysators, die verwendet wird, und den verschiedenen anderen Parametern der Reaktion im Hinblick auf seine Produktionsziele zu finden.
- Der bei dem Verfahren zur Ammonoxidation von Alkanen verwendete Katalysator kann nur ein oder mehrere zuvor definierte Mischoxide von Vanadium, Antimon und Zinn umfassen, die die aktive Phase des Katalysators bilden, oder außerdem ein mineralisches Oxid, wie beispielsweise Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Albanit, Magnesiumoxid, Titanoxid, Nioboxid, umfassen, auf dem besagte aktive Phase abgeschieden ist oder mit dem die aktive Phase gemischt ist, wobei verschiedene dem Fachmann bekannte Verfahren, wie das Impregnieren oder die "Slurry"-Abscheidung, verwendet werden.
- Die katalytische Phase, die allein die aktive Phase oder die auf einem mineralischen Oxid abgeschiedene oder die mit besagtem mineralischem Oxid gemischte aktive Phase bildet, kann anschließend in Masseform oder im Teilchenzustand verwendet werden, sie kann folglich in Form von Pulver verwendet werden oder gemäß verschiedenen bekannten Techniken beispielsweise zu Kügelchen, Tabletten, Extrudaten, gebrochenen Teilchen geformt werden.
- Für eine Durchführung des Verfahrens im Festbett können diese Techniken beispielsweise die Tablettenherstellung, das Umhüllen eines inerten Substrats oder eines keramischen oder metallischen Substrats vom monolithischen Typ sein.
- Für eine Durchführung des Verfahrens im Fließbett oder im Wirbelbett wird die katalytische Phase im allgemeinen durch Zerstäuben, Trocknen und Glühen geformt.
- Die katalytischen Phasen können beispielsweise durch Komprimieren geformt werden, um Tabletten zu erhalten. Diese Tabletten können anschließend gegebenenfalls in Splitter gebrochen werden. Die genauen Werte des Drucks, des Durchmessers und der Dicke der Tabletten und die Granulometrie der Splitter können vom Fachmann in Abhängigkeit von dem zulässigen Druckverlust im Reaktor gewählt werden.
- Eine Variante zur Herstellung der katalytischen Phase kann darin bestehen, in einem einzigen Schritt die Synthese der aktiven Phase und deren Abscheidung auf einem mineralischen Oxid oder deren Mischen mit besagtem mineralischem Oxid durchzuführen.
- Die katalytischen Phasen können auch auf einem inerten Substrat abgeschieden werden oder es umhüllen. Die Art dieses Substrats ist nicht entscheidend, sofern es unter den gewählten Reaktionsbedingungen gegenüber den Reaktanten chemisch inert ist. Als Beispiele für Substrate, die sich für die Herstellung von im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Katalysatoren eignen können, kann man anführen: Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, gesinterter Ton, Carborundum, Magnesiumoxid, Magnesiumsilicat, Diatomeenerde. Dieses Substrat ist vorzugsweise nicht porös und kann basiert insbesondere auf feuerfestem Oxid in Teilchenform, wobei das am häufigsten verwendete Substrat auf Ton basiert. Dieses Substrat kann beispielsweise aus inerten, massiven, festen und rauhen Tonkügelchen mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 6 mm bestehen. Der genaue Wert des Durchmessers der Kügelchen kann in Abhängigkeit von dem zulässigen Druckverlust im Reaktor gewählt werden. Dieses Substrat kann auch durch Emaillieren nicht porös gemacht werden.
- Dieses Substrat kann auch ein keramisches Substrat sein, wobei besagtes Substrat vorzugsweise in Form einer inerten und starren Struktur vom monolithischen Typ vorliegt die Kanäle oder Leitungen umfaßt. Solche Träger sind gut bekannt und wurden in der Literatur ausgiebig beschrieben. Die verwendeten Substrate aus keramischen Materialien sind insbesondere diejenigen, die als Hauptmaterial Cordierit, Aluminiumoxid, Mullit, Porzellan, Bor- oder Siliciumcarbide umfassen.
- Dieses Substrat kann auch ein metallisches Substrat sein. Solche Substrate sind gut bekannt. Die geeigneten metallischen Substrate sind insbesondere diejenigen, die aus Legierungen von Eisen, Nickel und Chrom erhalten werden, oder diejenigen, die aus Legierungen von Eisen, Chrom, Aluminium und Kobalt erhalten werden, wie diejenigen, die unter dem Warenzeichen KANTHAL bekannt sind, oder diejenigen, die aus Legierungen von Eisen, Chrom, Aluminium und Yttrium, bekannt unter dem Warenzeichen FECRALLOY, erhalten werden. Das Metall kann auch kohlenstoffhaltiger Stahl oder einfacher Guß sein.
- Wenn man einen Hüllkatalysator verwendet, liegt die Menge an katalytischer Phase, die in weiten Grenzen variieren kann, in der Praxis zwischen 1 und 50 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 5 und 35 Gew.-%, bezogen auf die Summe Substrat + katalytische Phase.
- So können bestimmte Katalysatoren, die für eine Durchführung des Verfahrens im Festbett verwendbar sind, durch Umhüllen mit intermediären oder fertigen gemahlenen katalytischen Phasen auf an sich bekannte Weise erhalten werden. Dieses klassische Verfahren besteht darin, um inerte, aber rauhe Kügelchen eine Schicht von intermediärer oder fertiger katalytischer Phase abzuscheiden. Wenn die Kügelchen einmal mit der gewünschten Menge der katalytischen Phase überzogen sind, werden sie durch trockene Luft zwischen 70 und 150ºC wenigstens 30 Minuten lang getrocknet, dann in einen Ofen gegeben, um zwischen 300 und 600ºC, vorzugsweise zwischen 450 und 500ºC wenigstens 3 Stunden lang geglüht zu werden.
- Bestimmte Katalysatoren, die für eine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Fließbett oder im Wirbelbett verwendbar sind, können durch die an sich bekannte Technik des Trocknens durch Zerstäuben in vorzugsweise nicht reduzierender Atmosphäre erhalten werden. Durch einen solchen Vorgang, dem gegebenenfalls ein Glühen bei einer Temperatur in der Größenordnung von 400 bis 800ºC folgt, erhält man Pulver in Kugelform mit einem Durchmesser zwischen 5 und 700 um. Pulver, die zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen bestehen, deren Abmessung zwischen 5 und 200 um liegt, sind im Rahmen einer Verwendung im Wirbelbett bevorzugt.
- Die katalytische Phase, allein oder so in Masseform oder in den Teilchenzustand gebracht, bildet den Katalysator.
- Die Produkte der Reaktion können durch jedes geeignete Mittel aus den Abgasen gewonnen werden. Beispielsweise können die Abgase einen Kondensationskühler durchströmen, der verdünnte Schwefelsäure enthält, um den nicht umgesetzten Ammoniak zu neutralisieren. Die Gase können dann über eine gekühlte Absorptionssäule gehen, um das Acrylnitril, das Acetonitril und die Cyanwasserstoffsäure zu kondensieren, wobei die nicht kondensierten Dämpfe hauptsächlich nicht umgesetztes Propan, Propylen, leichte Kohlenwasserstoffe und gegebenenfalls CO&sub2; enthalten. Anschließend kann man das Acrylnitril und die Cyanwasserstoffsäure durch Destillation von dem Acetonitril trennen, dann das gewonnene Gemisch Acrylnitril-Cyanwasserstoffsäure seinerseits destillieren, um das Acrylnitril von der Cyanwasserstoffsäure zu trennen.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
- Man stellt eine Lösung von 15 g wasserfreiem SnCl&sub4;, 4,57 g Vanadylacetylacetonat und 17,22 g SbCl&sub5; in 100 ml absolutem Ethanol her.
- Die ethanolische Lösung wird in 500 ml wäßrige Lösung getropft, die Ammoniumacetat (2 Mol/Liter) enthält, um einen Anfangs-pH in der Größenordnung von 7,0 zu haben. Während der Ausfällung der Mischoxide von V, Sb und Sn wird der pH, der wegen der Freisetzung von Salzsäure die Tendenz hat zu sinken, durch Zugabe einer konzentrierten Ammoniaklösung (mit 30 Gew.-%) konstant gehalten.
- Der so gebildete Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen, 12 h lang bei 140ºC getrocknet, dann wird er 3 h bei 700ºC geglüht.
- Die so erhaltene Verbindung der Formel VSb3,3Sn3,3Ox wird anschließend unter einem Druck von 4300 bar komprimiert. Man erhält dann Tabletten mit 3 cm Durchmesser und etwa 0,5 cm Dicke. Diese Tabletten werden in Splitter mit einer Granulometrie zwischen 0,3 und 0,8 cm gebrochen, die den erfindungsgemäßen Katalysator (A) bilden.
- Man stellt das Mischoxid (B&sub1;) her, indem man der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise folgt, aber 3,05 g Vanadylacetylacetonat und 17,22 g Antimonpentachlorid verwendet.
- Das Mischoxid (B&sub2;) wird gemäß der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 2 hergestellt, aber das Glühen wird 3 h lang bei 800ºC anstatt 700ºC durchgeführt.
- Man stellt verschiedene Mischoxide her, indem man der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise folgt, aber verschiedene Mengen an Vanadylacetylacetonat und Antimonpentachlorid verwendet oder bei einer unterschiedlichen Temperatur glüht oder auch einen anderen gesättigten Alkohol verwendet.
- Die folgende Tabelle 1 gibt für jedes der Beispiele die Mengen an Vanadylacetylacetonat (AAVa) und an Antimonpentachlorid, die Glühtemperatur und den verwendeten gesättigten Alkohol an. Tabelle 1
- Die erfindungsgemäßen Mischoxide A, B&sub1;, B&sub2;, C, D, E, F, G, H und I wurden durch Röntgenbeugung auf einem Diffraktometer der Marke PHILIPS P 1800 in dem Meßbereich für 20 von 10º bis 70º charakterisiert. Die charakteristischen Linien der verschiedenen Oxide wurden anschließend mit den charakteristischen Linien der reinen Produkte verglichen, die in International Tables of X-Ray cristallography verzeichnet sind.
- Die Beugungsspektren zeigen sehr klar, daß diese Katalysatoren aus einer Rutilphase bestehen, deren Gitterparameter denjenigen von SnO&sub2;-Rutil sehr nahe sind.
- Man stellt das Mischoxid mit der Zusammensetzung VSb1,5Sn0,18Ox her, indem man durch Copräzipitation in wäßrigem Medium vorgeht.
- Lösungen mit 2,70 g wasserfreiem SnCl&sub4;, 15,25 g Vanadylacetylacetonat und 25,83 g Antimonpentachlorid in Salzsäure werden getrennt hergestellt. Diese drei Lösungen werden gleichzeitig in eine wäßrige Ammoniumacetatlösung mit 2 Mol pro Liter (pH 7,0) getropft. Während der Ausfällung der Oxide wird der pH durch Zugabe einer konzentrierten Ammoniaklösung (mit 30 Gew.-%) konstant gehalten.
- Der so gebildete Niederschlag wird durch Filtration isoliert, gewaschen, 12 Stunden lang bei 140ºC getrocknet, dann wird er 3 Stunden lang bei 700ºC geglüht.
- Die so erhaltene Verbindung der Formel VSb1,5Sn0,18Ox wird anschließend unter einem Druck von 4300 bar komprimiert. Man erhält dann Tabletten mit 3 cm Durchmesser und etwa 0,5 cm Dicke. Diese Tabletten werden in Splitter mit einer Granulometrie zwischen 0,3 und 0,8 cm gebrochen, die den nicht erfindungsgemäßen Katalysator (J) bilden.
- Man stellt das Mischoxid mit der Zusammensetzung VSb&sub5;Sn&sub5;Ox, her, indem man durch Copräzipitation in wäßrigem Medium vorgeht.
- Lösungen mit 15 g wasserfreiem SnCl&sub4;, 3,05 g Vanadylacetylacetonat und 17,22 g Antimonpentachlorid in Salzsäure werden hergestellt. Diese drei Lösungen werden gleichzeitig in eine wäßrige Ammoniumacetatlösung mit 2 Mol pro Liter (pH 7,0) getropft. Während der Ausfällung der Oxide wird der pH durch Zugabe einer konzentrierten Ammoniaklösung (mit 30 Gew.-%) konstant gehalten.
- Der so gebildete Niederschlag wird durch Filtration isoliert, gewaschen, 12 Stunden lang bei 140ºC getrocknet, dann wird er 3 Stunden lang bei 700ºC geglüht.
- Die so erhaltene Verbindung der Formel VSb&sub5;Sn&sub5;Ox wird anschließend unter einem Druck von 4300 bar komprimiert. Man erhält dann Tabletten mit 3 cm Durchmesser und etwa 0,5 cm Dicke. Diese Tabletten werden in Splitter mit einer Granulometrie zwischen 0,3 und 0,8 em gebrochen, die den nicht erfindungsgemäßen Katalysator (L) bilden.
- Die Katalysatorprobe wird vorab unter Spülen mit Helium auf einer Meßbank 10 min lang auf die Temperatur von 150ºC gebracht, dann wird sie einem Gasstrom, dessen Zusammensetzung für jedes Beispiel genau angegeben wird und der Propan, Ammoniak, Sauerstoff, Helium und gegebenenfalls Wasserdampf enthält, unterworfen.
- Der Gesamtdruck des Reaktionsgemischs, der zwischen 1 und 6 bar liegt, wird ebenfalls für jedes Beispiel genau angegeben.
- Der Gesamtgasdurchsatz wird so festgelegt, daß man eine Volumengeschwindigkeit pro Stunde (WH) zwischen 100 und 36000 h&supmin;¹ hat, deren Wert für jedes Beispiel genau angegeben wird.
- Volumen der aktiven Phase: 25 cm³.
- Das Prinzip des Versuchs zur Ammonoxidation von Propan ist das folgende:
- - Man bringt den Katalysator auf eine Temperatur T&sub1;, beispielsweise 310ºC, und nach 30 min Stabilisierung bei der Temperatur T&sub1; bestimmt man die Zusammensetzung des Gemischs am Reaktorausgang durch Gaschromatographie.
- - Man berechnet die Prozentsätze der Umsetzung und die Selektivitäten, die auf dem bei der Eintrittstemperatur T&sub1; untersuchten Katalysator erhalten werden, durch Beziehungen des Typs:
- Umsatz des Propans (in Mol-%) = umgewandeltes Propan /eingeführtes Propan
- Selektivität auf Acrylnitril (in Mol%) = in Acrylnitril umgewandeltes Propan / umgesetztes Propan.
- - Man bringt dann den Katalysator durch Schritte von 20ºC von 310 auf 550ºC, und man bestimmt alle 40 min die Prozentsätze der Umsetzung und die Selektivitäten.
- In den nachstehenden Beispielen zur Ammonoxidation werden die folgenden Vereinbarungen verwendet:
- TTC&sub3;H&sub8; = Umsetzung des Propans
- SACN = Selektivität auf Acrylnitril
- SACN + C&sub3;H&sub6; = Selektivität auf Acrylnitril und Propylen
- SAMMOX = Selektivität auf Acetonitril, auf Cyanwasserstoffsäure und auf andere Nebenprodukte der Ammonoxidation.
- Die Ergänzung der Selektivitäten auf 100% entspricht der Bildung von CO und von CO&sub2; sowie gegebenenfalls von Methan, Ethan und Ethylen.
- Man führt die Ammonoxidation von Propan, wie zuvor beschrieben, durch, indem man die aktiven Phasen, die von den Mischoxiden der Erfindung A, B&sub1;, B&sub2;, C, D, E, H und G&sub1; und den nicht erfindungsgemäßen Oxiden J und L gebildet werden, als Katalysatoren verwendet.
- Die speziellen Bedingungen, die mit den Katalysatoren A, B&sub1;, B&sub2;, H, G&sub1;, J und L verwendet werden, sind die folgenden:
- - Volumengeschwindigkeit pro Stunde = 1700 h&supmin;¹
- - Gesamtdruck = 1,3 bar
- - Volumenzusammensetzung des Reaktionsgemischs:
- C&sub3;H&sub8; = 25%
- NH&sub3; = 10%
- O&sub2; = 20%
- He = 45%
- Die speziellen Bedingungen, die mit den Katalysatoren C, D und E verwendet werden, sind die folgenden:
- - Volumengeschwindigkeit pro Stunde = 1200 h&supmin;¹
- - Gesamtdruck = 1,3 bar
- - Volumenzusammensetzung des Reaktionsgemischs:
- C&sub3;H&sub8; = 8%
- NH&sub3; = 8%.
- O&sub2; = 20%.
- He = 64%
- Die Temperaturbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2 (Anfang) Tabelle 2 (Ende)
- Man führt die Ammonoxidation von Propan, wie zuvor beschrieben, durch, indem man die aktive Phase, die von dem Mischoxid der Erfindung B&sub1; gebildet wird, als Katalysator verwendet.
- Die speziellen Bedingungen, die verwendet werden, sind die folgenden:
- - Volumengeschwindigkeit pro Stunde = 1800 h&supmin;¹
- - Gesamtdruck = 1,3 bar
- - Volumenzusammensetzung des Reaktionsgemischs:
- C&sub3;H&sub8; = 30%
- NH&sub3; = 10%
- O&sub2; = 20%
- H&sub2;O = 10%
- He = 30%
- Die Temperaturbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 3
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung eines Vanadium, Antimon und Zinn
umfassenden Mischoxids, das der allgemeinen empirischen Formel (I):
VSbaSnbOX (I)
entspricht, in der:
- a eine ganze oder gebrochene Zahl gleich oder größer 0,1 darstellt
- b eine ganze oder gebrochene Zahl gleich oder größer 0,5 darstellt
- x eine ganze oder gebrochene Zahl, bestimmt durch die Oxidationsstufe der
anderen Elemente, darstellt,
wobei besagte Mischoxide die für eine kristallographische Phase vom SnO&sub2;-Rutil-
Typ charakteristischen Röntgenbeugungslinien aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß:
- jeweilige Verbindungen von Vanadium, Antimon und Zinn in wenigstens
einem gesättigten Alkohol gelöst werden,
- die so erhaltene alkoholische Lösung mit einer wäßrigen Lösung, die ein
Ammoniumsalz enthält, in Kontakt gebracht wird, um das Mischoxid
auszufällen,
- das erhaltene Mischoxid abgetrennt und geglüht wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Vanadium, Antimon und Zinn
umfassenden Mischoxids, das der allgemeinen empirischen Formel (I):
VSbaSnbOX (I)
entspricht, in der:
- a eine ganze oder gebrochene Zahl gleich oder kleiner 100 und
vorzugsweise eine ganze oder gebrochene Zahl von 0,5 bis 50 darstellt
- b eine ganze oder gebrochene Zahl gleich oder kleiner 100 und
vorzugsweise eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 40 darstellt
- x eine ganze oder gebrochene Zahl, bestimmt durch die Oxidationsstufe der
anderen Elemente, darstellt,
wobei besagte Mischoxide die für eine kristallographische Phase vorm SnO&sub2;-Rutil-
Typ charakteristischen Röntgenbeugungslinien aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß:
- jeweilige Verbindungen von Vanadium, Antimon und Zinn in wenigstens
einem gesättigten Alkohol gelöst werden,
- die so erhaltene alkoholische Lösung mit einer wäßrigen Lösung, die ein
Ammoniumsalz enthält, in Kontakt gebracht wird, um das Mischoxid
auszufällen,
- das erhaltene Mischoxid abgetrennt und geglüht wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die lösliche Verbindung des Vanadiums ausgewählt ist unter
Vanadylacetylacetonat, Vanadyltrichlorid, Vanadiumtrifluorid, Vanadiumtetrafluorid,
Vanadiumpentafluorid, Vanadiumtribromid, Vanadiumdichlorid, Vanadiumtrichlorid,
Vanadiumtetrachlorid, Vanadiumtriiodid.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die lösliche Verbindung des Antimons ausgewählt ist unter
Antimonpentachlorid, Antimontrichlorid, Antimontribromid, Antimontrifluorid, Antimontriiodid,
Antimontrioxid, Antimonhydrid.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die lösliche Verbindung des Zinn ausgewählt ist unter Zinn(IV)-chlorid, Zinn(II)-
chlorid, Zinn(II)-bromid.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die verwendeten gesättigten Alkohole die Alkanole und die Cycloalkanole und
vorzugsweise die Alkanole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Cyclohexanol sind.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die erhaltene alkoholische Lösung danach gemischt wird, vorzugsweise mit
einer wäßrigen Lösung von einem Ammoniumsalz, wie einem Ammoniumcarboxylat,
Ammoniumoxalat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogenphosphat, wobei es
ermöglicht wird, einen pH zwischen 5 und 9 und vorzugsweise nahe 7 zu haben, so
daß die Mischoxide ausgefällt werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-
Wert der Lösung auf einem Wert nahe 7 hält, indem man die bei der Ausfällung der
Mischoxide gebildete Acidität mit Hilfe einer basischen Verbindung schrittweise
neutralisiert, vorzugsweise durch kontrollierte schrittweise Zugabe von Ammoniak.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß nach Abtrennung der Mischoxide diese bei einer Temperatur von 400ºC bis
800ºC und vorzugsweise von
500ºC bis 750ºC geglüht werden.
10. Verfahren zur Ammonoxidation von Alkanen in der Dampfphase in
Gegenwart eines festen Katalysators, der wenigstens eine aktive Phase umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß besagte aktive Phase wenigstens ein gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 9 hergestelltes Mischoxid umfaßt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Alkane mit 3
bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül, die vorzugsweise ausgewählt sind unter
Propan und Isobutan, in der Dampfphase mit Ammoniak und Sauerstoff umgesetzt
werden.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb des reaktiven Gases, das aus dem Alkan, Ammoniak,
Sauerstoff gebildet wird, der Gehalt an Alkan vorzugsweise zwischen 5 und 70%
liegt, der Gehalt an Ammoniak vorzugsweise zwischen 3 und 50% liegt und der
Gehalt an Sauerstoff vorzugsweise zwischen 3 und 45% liegt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur zwischen 300ºC und 550ºC und
vorzugsweise zwischen 400ºC und 500ºC liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9407982A FR2721598B1 (fr) | 1994-06-23 | 1994-06-23 | Procédé de préparation de catalyseurs d'ammoxydation. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503985D1 DE69503985D1 (de) | 1998-09-17 |
DE69503985T2 true DE69503985T2 (de) | 1999-03-18 |
Family
ID=9464767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503985T Expired - Fee Related DE69503985T2 (de) | 1994-06-23 | 1995-06-12 | Verfahren zur Herstellung von Ammoxidationskatalysatoren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5686381A (de) |
EP (1) | EP0691306B1 (de) |
JP (1) | JP2811424B2 (de) |
KR (1) | KR100373890B1 (de) |
CN (1) | CN1086312C (de) |
CA (1) | CA2152464C (de) |
DE (1) | DE69503985T2 (de) |
FR (1) | FR2721598B1 (de) |
MY (1) | MY112463A (de) |
SG (1) | SG45104A1 (de) |
TW (1) | TW341528B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6281378B1 (en) * | 1995-06-08 | 2001-08-28 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Vanadium-containing catalysts, process for manufacturing and use of the same |
FR2739373B1 (fr) * | 1995-09-29 | 1997-10-31 | Rhone Poulenc Fibres | Procede de preparation de catalyseurs d'ammoxydation |
US6200926B1 (en) * | 1995-12-22 | 2001-03-13 | R. P. Fiber & Resin Intermediates | Ammoxidation catalysts for fluidized/moving bed reactors |
US5854172A (en) * | 1997-01-17 | 1998-12-29 | The Standard Oil Company | Preparation of vanadium antimonate based catalysts using SnO2 ·xH2 O |
US5866502A (en) * | 1997-03-27 | 1999-02-02 | The Standard Oil Co. | Process for the preparation of antimonate catalysts for (AMM) oxidation of alkanes and alkenes |
US5994259A (en) * | 1998-07-29 | 1999-11-30 | The Standard Oil Company | Catalysts for the ammoxidation of alkanes |
US6235678B1 (en) | 1999-06-11 | 2001-05-22 | Saudi Basic Industries Corporation | Catalyst system for oxidative dehydrogenation of paraffins |
KR100378294B1 (ko) * | 2000-03-03 | 2003-03-29 | 임동을 | 헤어, 바디용 문신 및 눈쌍꺼풀 스티커의 제조방법 및 그스티커 |
CN1174801C (zh) * | 2000-06-15 | 2004-11-10 | 旭化成株式会社 | 用于丙烷或异丁烷的气相催化氧化或气相催化氨氧化的催化剂 |
US20030166972A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-09-04 | Regents Of The University Of California Office Of Technology Licensing | Process for production of formaldehyde from dimethyl ether |
US6887825B2 (en) * | 2002-11-27 | 2005-05-03 | The Standard Oil Company | Method for the preparation of vanadium-antimony-oxide based oxidation and ammoxidation catalysts using non-aqueous media |
TWM650625U (zh) | 2023-10-25 | 2024-01-11 | 敦洋科技股份有限公司 | 具有外轉子馬達的健身器材構造 |
CN118767909B (zh) * | 2024-08-13 | 2024-12-27 | 北京弗莱明科技有限公司 | 一种用于氨氧化反应合成2-氰基吡啶的催化剂及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE759432A (fr) | 1969-11-25 | 1971-04-30 | Power Gas Ltd | Procede d'oxydation catalytique |
US4257921A (en) * | 1979-08-29 | 1981-03-24 | Celanese Corporation | Catalyst for the oxidation of butene |
US4837233A (en) * | 1986-07-21 | 1989-06-06 | The Standard Oil Company | Catalyst system for ammoxidation of paraffins |
CN1061152C (zh) * | 1990-09-22 | 2001-01-24 | 沃尔特·A·豪泽 | 以电子计算机的方式和功能进行算术运算的方法 |
FR2681850B1 (fr) * | 1991-09-27 | 1994-03-18 | Kodak Pathe | Procede pour preparer des particules d'oxyde metallique. |
US5214016A (en) | 1992-04-02 | 1993-05-25 | The Standard Oil Company | Method of making catalysts containing vanadium, antimony and tin |
-
1994
- 1994-06-23 FR FR9407982A patent/FR2721598B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-12 TW TW084105977A patent/TW341528B/zh active
- 1995-06-12 DE DE69503985T patent/DE69503985T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-12 EP EP95420154A patent/EP0691306B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-19 SG SG1995000677A patent/SG45104A1/en unknown
- 1995-06-22 JP JP7177997A patent/JP2811424B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-22 CA CA002152464A patent/CA2152464C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-22 CN CN95107692A patent/CN1086312C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-23 KR KR1019950017211A patent/KR100373890B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-23 US US08/494,185 patent/US5686381A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-23 MY MYPI95001718A patent/MY112463A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2721598A1 (fr) | 1995-12-29 |
MY112463A (en) | 2001-06-30 |
CA2152464C (fr) | 1999-11-23 |
DE69503985D1 (de) | 1998-09-17 |
JPH08996A (ja) | 1996-01-09 |
EP0691306A1 (de) | 1996-01-10 |
US5686381A (en) | 1997-11-11 |
JP2811424B2 (ja) | 1998-10-15 |
CN1120973A (zh) | 1996-04-24 |
TW341528B (en) | 1998-10-01 |
CN1086312C (zh) | 2002-06-19 |
EP0691306B1 (de) | 1998-08-12 |
CA2152464A1 (fr) | 1995-12-24 |
KR960000776A (ko) | 1996-01-25 |
KR100373890B1 (ko) | 2003-04-26 |
SG45104A1 (en) | 1998-01-16 |
FR2721598B1 (fr) | 1996-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19835247B4 (de) | Ammonoxidationskatalysator und Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril aus Propan oder Isobutan durch Ammonoxidation | |
DE69208565T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Nitrilen | |
DE69412326T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure | |
DE69935809T2 (de) | Katalysatoren für die katalytische oxidation von propan zu acrylsäure | |
DE69402567T2 (de) | Methode zur Herstellung einer ungesättigten Carbonsäure | |
DE10161318B4 (de) | Oxidkatalysator für die Oxidation oder Ammonoxidation | |
DE69603810T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen | |
DE69503985T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoxidationskatalysatoren | |
DE60210709T2 (de) | Herstellung von hydrothermal synthetisierten Mo-V-M-X-Oxid Katalysatoren für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen | |
DE2308782C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein | |
DE69706907T2 (de) | Verfahren für die Umwandlung von Synthesegas in Gegenwart eines Kobalt und Titan enthaltenden Katalysators | |
DE60130080T2 (de) | Katalysator mit einem durch Ir aktivierten Multimetalloxid | |
DE60018531T2 (de) | Oxydkomplex als Katalysator und Verfahren für die Herstellung von Acrylsäure | |
DE2043995C3 (de) | ||
DE60005969T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phenol und aceton | |
DE19847656A1 (de) | Ammonoxidationskatalysator zur Verwendung bei der Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril aus Propan oder Isobutan durch Ammonoxidation | |
EP1286942B1 (de) | Verfahren und katalysator zur selektiven herstellung von essigsäure durch katalytische oxidation von ethan und/oder ethylen | |
EP0979222B1 (de) | Katalysator und verfahren zur katalytischen oxidation von ethan zu essigsäure | |
DE69311157T2 (de) | Prozess zur Ammoxidation von gesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE69603377T2 (de) | Ammoxidationskatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69929894T2 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsäure | |
DE69503761T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton | |
DE69621628T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoxidationskatalysatoren | |
DE69818718T2 (de) | Herstellung von Vanadiumantimonatkatalysatoren unter Verwendung von Sn02, nH20 | |
DE2224160B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |