DE69503940T3 - Verbessertes Getreideprodukt - Google Patents
Verbessertes GetreideproduktInfo
- Publication number
- DE69503940T3 DE69503940T3 DE69503940T DE69503940T DE69503940T3 DE 69503940 T3 DE69503940 T3 DE 69503940T3 DE 69503940 T DE69503940 T DE 69503940T DE 69503940 T DE69503940 T DE 69503940T DE 69503940 T3 DE69503940 T3 DE 69503940T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grain
- grains
- wheat
- moisture content
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000011868 grain product Nutrition 0.000 title description 8
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 95
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 29
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 27
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 19
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 19
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 19
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 10
- 235000020985 whole grains Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 6
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 6
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 claims description 5
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims description 5
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims description 5
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 claims description 5
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 claims description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 5
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 5
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 claims description 4
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 claims description 3
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 claims description 2
- 235000007264 Triticum durum Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000209143 Triticum turgidum subsp. durum Species 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 31
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 235000011875 whole grain product Nutrition 0.000 description 7
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 5
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 4
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 3
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 description 2
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 description 2
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 2
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 2
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 102100038276 Protein Red Human genes 0.000 description 1
- 101710150120 Protein Red Proteins 0.000 description 1
- 101710089165 Protein white Proteins 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 235000021329 brown rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Chemical class 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000011894 couscous Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- -1 potatoes Chemical class 0.000 description 1
- 235000012437 puffed product Nutrition 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/196—Products in which the original granular shape is maintained, e.g. parboiled rice
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/117—Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
- A23L7/135—Individual or non-extruded flakes, granules or shapes having similar size, e.g. breakfast cereals
- A23L7/139—Individual or non-extruded flakes, granules or shapes having similar size, e.g. breakfast cereals made from wholegrain or grain pieces without preparation of meal or dough
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/143—Cereal granules or flakes to be cooked and eaten hot, e.g. oatmeal; Reformed rice products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/161—Puffed cereals, e.g. popcorn or puffed rice
- A23L7/174—Preparation of puffed cereals from wholegrain or grain pieces without preparation of meal or dough
- A23L7/183—Preparation of puffed cereals from wholegrain or grain pieces without preparation of meal or dough by heating without using a pressure release device
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Cereal-Derived Products (AREA)
Description
- Global gesehen ist Getreide (Gramineae) der wichtigste Nahrungsmittellieferant stärkehaltiger Kohlenhydrate. Zwar gibt es noch andere wichtige Lieferanten stärkehaltiger Kohlenhydrate wie Kartoffeln, Kassawa, Süßkartoffeln usw., doch hat Getreide in der Lieferung von Kohlenhydratenergie an die Weltbevölkerung eine vorrangige Bedeutung. Dies ist zum einen darin begründet, daß Getreide in einem natürlich trockenen Zustand geerntet wird und somit verhältnismäßig unbegrenzt haltbar ist. Im Gegensatz hierzu werden Kartoffeln, Kassawa und Süßkartoffeln beispielsweise mit einem erhöhten Feuchtigkeitsgehalt geerntet und haben daher im geernteten Zustand eine kürzere Lagerdauer.
- Von den wichtigen Lebensmittelgetreiden ist Weizen die Art, von der die höchste Gewichtsmenge erzeugt wird. Reis und Mais werden in sehr großen Mengen produziert, Gerste, Roggen, Sorghum, Hafer, Hirse usw. Werden in beträchtlichen, jedoch geringeren Mengen erzeugt. Von den Getreidesorten, die direkt als Nahrungsmittel für den menschlichen Verzehr verwendet werden (im Gegensatz zu Getreiden, die als Tierfuttermittel Verwendung finden), ist Reis das einzige bedeutende Getreide, das vom Endverbraucher vorwiegend in Vollkornform gekocht wird (zumeist weißer Reis und in gewissem Maße brauner Reis). Zweifelsohne liegt dies zum einen daran, daß Reis zum Beispiel durch Kochen in Wasser innerhalb eines Zeitraums gegart werden kann, der mit beispielweise 15 bis 20 Minuten vorteilhaft kurz ist. Andere bedeutende Getreidesorten wie Weizen, Mais, Roggen, Sorghum, Gerste brauchen sehr lange zum Garen und sind zum Kochen somit ungeeignet. Demzufolge werden diese Getreidesorten als Lebensmittel hauptsächlich in der Form von Mehlen, Flocken oder Schroten verwendet, die sich für den Verzehr in verschiedener Form wie Backwaren, Porridge, Nudeln usw. besser eignen.
- Es gibt jedoch vor allem im Nahen Osten eine traditionelle Speise, die auf Vollkornweizen basiert, wobei das Korn als ganzes oder als gespaltenes Korn in der Form von Bulgur (oder Burghul) verzehrt wird. Bulgur ist eigentlich ein vorgekochtes Weizenprodukt (vorgekochtem Reis ähnlich). Da Vollkorn-Bulgur jedoch recht langsam gart (45 bis 60 Minuten Kochzeit) werden die einzelnen Körner gewöhnlich in kleine Stücke gebrochen, so daß sie vom Verbraucher in einer vorteilhaft kürzeren Zeit gegart werden können. Dennoch benötigt gebrochener Bulgur eine Kochzeit von 10 bis 15 Minuten und muß anschließend über einen ähnlich langen Zeitraum leicht gedämpft werden.
- In der Fach- und Patentliteratur wird eine Reihe von Verfahren für die Herstellung von Bulgur unter Anwendung traditioneller und modernerer Industrieverfahren beschrieben.
- Die US-Patente 2,884,327 und 3,778,521 (Fisher et al) beschreiben einen Prozeß für die kontinuierliche Produktion von Bulgur.
- Das US-Patent 3,526,511 (Rockland et al) beschreibt eine schnell garende Vollkornweizenspeise, die durch Imprägnieren der Körner mit einer Lösung aus Salz, alkalischen Salzen und einem Chelatsalz hergestellt wird, wonach die Körner getrocknet werden.
- Das US-Patent 2,930,697 (Miller) offenbart die Herstellung eines schnell garenden Weizenkornproduktes, wobei die Körner zum Aufweichen eingeweicht werden, das Korn teilweise abgeflacht wird, das Korn ferner hydratisiert und gekocht wird, um ein erhebliches Aufquellen herbeizuführen und eine erhebliche und gleichmäßige Gelierung zu erzielen, und anschließend das gequollene Korn in sich schnell bewegender Luft getrocknet wird, so daß das Korn in seinem vergrößerten Zustand härtet und trocknet.
- Das US-Patent 3,457,084 (Weiss) offenbart ein wassergesättigtes Weizenkorn, das mit Radiofrequenzenergie geliert wird.
- Im US-Patent 3,190,754 (Matthews) wird der Weizen in Ätznatron und einem Ammoniumsalz gequollen, anschließend werden die alkalischen Substanzen eluiert, er wird neutralisiert und getrocknet.
- Im US-Patent 3,264,113 (Barta et al) wird die Kleieschicht mit Heißalkali von den ganzen Weizenkörnern, die gewöhnlich mit Dampf oder Wasser angewärmt werden, abgezogen, gefolgt von kräftigem Rühren in kaltem Wasser, um die alkalisierte Kleieschicht zu entfernen, Neutralisieren und Trocknen. Das Endprodukt ist leicht gefärbt und gart innerhalb von 15 bis 30 Minuten.
- Im US-Patent 3,162,535 (Ferrel) wird zuvor vollständig vorgekochter und entkleiter Weizen in sich schnell bewegender Luft vorzugsweise bei 260 bis 316ºC erhitzt, um einen Aufbläh-Effekt zu erzielen. Das aufgeblähte Weizenprodukt wird für den Verzehr zubereitet, indem kochendes Wasser hinzugefügt und die Speise etwa 5 Minuten stehen gelassen wird.
- Das US-Patent 3,228,771 (Copley et al) beschreibt ein umfangreicheres Verfahren zum Entfernen von Kleie von unbehandeltem (d. h. nicht vorgekochtem) Weizenkorn unter Anwendung einer zugehörigen Bleichungsstufe, gefolgt von Heißluftaufblähung. Die aufgeblähten Produkte garten im Vergleich zu nicht aufgeblähtem Weizen, der eine Kochzeit von 45 bis 60 Minuten benötigte, innerhalb von 10 bis 20 Minuten.
- Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von schnell garendem Nichtreis-Vollkorngetreide (vorzugsweise Weizen), das innerhalb weniger Minuten gegart werden kann und ein praktisches Kohlenhydrat-Lebensmittel darstellt, das als Alternative zu Kartoffeln, Nudeln, Reis oder anderen Arten von gekochten Kohlenhydraten und auch auf andere Weise verwendet werden kann.
- Eine weitere Aufgabe ist die Herstellung eines Nichtreis- Getreideproduktes, wobei der gesamte Kleiekeim und andere Komponenten von hohem Nährwert in dem Endprodukt im wesentlichen erhalten werden können.
- Eine weitere Aufgabe ist die Herstellung eines Nichtreis- Getreideproduktes, das, wenn es schließlich für den Verzehr gegart wird, keinen starken vorgekochten oder gerösteten Geschmack hat.
- Eine weitere Aufgabe ist die Herstellung eines Nichtreis- Getreideproduktes, das nicht unbedingt gegart werden muß und nach kurzem Einweichen in Wasser oder sogar in seiner trockenen Form als knuspriges zerealienartiges Lebensmittel verzehrt werden kann.
- Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, daß chemische Zusätze wie Alkalien, Salze, Chelatbildner und dergleichen in der Verarbeitung der Körner minimal oder gar nicht verwendet werden, da viele Konsumenten auf die Verwendung von Chemikalien in der Verarbeitung von Grundnahrungsmitteln ablehnend reagieren.
- Eine weitere Aufgabe ist die Herstellung eines schnell garenden Nichtreis-Vollkornproduktes unter Anwendung eines Verfahrens, wobei die Menge an Feuchtigkeitsabsorption durch das Korn auf ein Minimum reduziert und eine optimale Einsparung erreicht wird.
- Andere Aufgaben und Vorzüge werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eines Nichtreis-Getreideproduktes (vorzugsweise Weizen) und dessen Zubereitung ersichtlich.
- Die Erfindung offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines eßbaren Lebensmittelproduktes aus Weizen oder anderen Nichtreis- Vollkörnern, wobei das verarbeitete Produkt als vollständiges Naturkorn erkennbar ist, es sei denn, das Korn wird nach Abschluß des Verfahrens zerteilt, wobei das genannte Vollkornprodukt schnell gart oder schnell rehydratisierbar ist und dann entweder vor oder nach dem Kochen und Rehydratisieren für den Verzehr geeignet ist, umfassend die folgenden Schritte:
- (a) Erhöhen des Wassergehalts des Korns auf ein vorgegebenes Niveau, vorzugsweise durch Einweichen in Wasser, bis der Feuchtigkeitsgehalt bei etwa 20% bis 45% liegt;
- (b) Erhitzen des hydratisierten Korns bei Temperaturen im Bereich zwischen 100 und 130ºC für 7-50 Minuten, vorzugsweise durch Erhitzen in Frischdampf, so daß nur eine partielle Gelatinierung der Stärke im Korn bewirkt wird;
- (c) teilweises Dehydratisieren der erhitzten Körner, um den Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 18 bis 30% zu verringern;
- (d) wahlweises Entfernen eines Teils der äußeren Kleieschicht;
- (e) Komprimieren des verarbeiteten Korns, indem die Körner nach einer kurzen Temperierungsperiode vorzugsweise durch Walzen durchgeführt werden;
- (f) rasches Trocknen der Körner unmittelbar nach der Kompression oder nachdem die komprimierten Körner weiter auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12% getrocknet sind.
- Die Erfindung betrifft auch ein mit diesem Verfahren hergestelltes Getreideprodukt.
- Gemäß diesem Verfahren wird ein schnell garendes oder verzehrfertiges Produkt hergestellt, das je nach den ausgewählten Verarbeitungsdetails durch vollständige Absorption des Kochfluids in etwa 2 bis etwa 7 Minuten gegart werden kann, wobei die Körner des gekochten Lebensmittelproduktes getrennt, nicht kohäsiv, zart, farblich und geschmacklich ansprechend sind und ein äußerst wünschenswertes Nährprofil und in gekochter Form ein Aussehen haben, das einem vollständigen Nichtreis-Naturkorn ähnelt.
- Es liegt auch im Umfang dieses Verfahrens, daß das Vollkorn- Endprodukt beispielsweise durch Zerstoßen zerkleinert wird, um ein couscousartiges Vollkornprodukt herzustellen, das einfach durch Hinzufügen von Wasser, vorzugsweise von kochendem Wasser, rehydratisiert und für den Verzehr zubereitet werden kann, ohne daß ein weiteres Erwärmen oder Garen notwendig ist.
- Zwar ist das Verfahren auf verschiedene Nichtreis- Getreidetypen anwendbar, doch ist es besonders für den Gebrauch mit verschiedenen Weizentypen wie rote und weiße Weizentypen mit hohem Proteingehalt, mittlere und weiche Weizentypen, Durumweizen und andere Triticum-Arten, Gerste, Tritical, Roggen, Sorghum und Hirse, Mais, Hafer und dergleichen geeignet.
- Durch entsprechende Abänderung des Verfahrens kann ein ausgedehntes, knuspriges Korn hergestellt werden, das als knusprige, verzehrfertige zerealienartige Speise in Mischungen, Riegeln und dergleichen Verwendung findet, wobei bei Verwendung dieser Produkte die Eigenschaft des schnellen Garens oder schnellen Rehydratisierens nicht erforderlich ist, obwohl dies ein charakteristisches Merkmal des mit diesem Verfahren hergestellten Lebensmittels ist.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung wird in bezug auf Weizen beschrieben.
- Vollständig gereinigter und sortierter Weizen wird zunächst durch Quellen bei einer erhöhten Temperatur, die gewöhnlich zwischen 50 und 65ºC und vorzugsweise bei 60ºC liegen kann, hydratisiert. Der Vorteil einer solchen erhöhten Temperatur besteht darin, daß die für eine Feuchtigkeitsabsorption benötigte Zeit nutzbar verkürzt, das Risiko mikrobieller Aktivität während des Quellens wesentlich beseitigt wird und keine Stärkegelierung stattfindet. Die Wasserabsorption dauert an, bis der Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 20% bis etwa 45%, und vorzugsweise auf 30% bis 35% ansteigt. Je nach dem Typ des gewünschten Endproduktes kann ein endgültiger Feuchtigkeitsgehalt von etwa 30% oder etwa 35% ausgewählt werden, auf den später verwiesen wird. Die Dauer des Quellvorgangs liegt gewöhnlich zwischen 60 und 90 Minuten, wobei die exakte Zeit abhängig ist vom Typ des verarbeiteten Getreides, der Quelltemperatur und dem benötigten endgültigen Feuchtigkeitsgehalt.
- Wenn das Korn Feuchtigkeit bis zum gewünschten Feuchtigkeitsgehalt absorbiert hat, wird es entwässert bzw. freies Oberflächenwasser wird abgelassen. Da die Kleie zu diesem Zeitpunkt nicht entfernt ist, besteht ein Vorteil darin, daß weniger Weizenfeststoffe in das Quellwasser verlorengehen. Zwar kann Kleie vor dem Erhöhen der Feuchtigkeit entfernt werden, doch wird bevorzugt, Kleie, wenn sie entfernt werden soll, in einer späteren Phase des Verfahrens, wie noch beschrieben wird, zu entfernen. Hat die Kleie jedoch eine dunkle Farbe oder einen kräftigen Geschmack, so kann es von Vorteil sein, wenigstens einen Teil der Kleie vor dem Quellen zu entfernen.
- Nach dem erforderlichen Entwässern bzw. Wasserablassen benötigt das Korn möglicherweise eine Temperierungsperiode von beispielweise etwa 30 Minuten, damit eine gleichmäßigere Feuchtigkeitsverteilung im gesamten Korn erzielt wird. Danach wird das Korn gekocht.
- Um schließlich ein schnell garendes Weizenprodukt zu erhalten, sollte das Kochverfahren so gestaltet sein, daß nur eine teilweise Gelierung der Stärke in dem Korn herbeigeführt wird. Bei einem bevorzugten Kochverfahren wird ein unter Druck arbeitender kontinuierlicher Dampfkocher verwendet, in dem das Korn ständig langsam bewegt wird. Beträgt die Temperatur in dem Behälter 121ºC (entspricht einem Druck von 15 psi), ist eine Kochzeit von etwa 7 Minuten bis 14 Minuten, vorzugsweise von etwa 10 Minuten nötig.
- Es können auch andere Dampfkochverfahren angewendet werden, wie zum Beispiel mit einem diskontinuierlichen Dampfdruckkocher.
- Bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 30% nach dem Quellen wird mit einer Kochzeit von 10 Minuten bei 121ºC ein geeignetes Maß an Teilgelierung erzielt, wobei erkennbar ist, daß das Zentrum jedes Korns weniger geliert, fast ungeliert ist. Es wird einer Fachperson verständlich sein, daß die Temperatur und Kochzeit invers variiert werden können, ohne daß der Gelierungsgrad besonders abweicht.
- Das Teilgelierungsverfahren kann auch im Quellwasser durchgeführt werden, indem seine Temperatur erhöht wird. Es wurde jedoch gefunden, daß mit dem oben beschriebenen Verfahrensablauf eine bessere Kontrolle und Kontinuität erzielt werden.
- Die gekochten Körner kommen in extrem separatem Zustand aus dem Kocher, d. h. es besteht keine Verklumpungstendenz der Körner.
- Dies ist der intakten Kleieschicht und dem Umstand zu verdanken, daß wenig oder keine freie Stärke vorhanden ist, die eine Kohäsion auslösen kann.
- Die gekochten Körner werden dann teilweise dehydratisiert, bis der Feuchtigkeitsgehalt auf 18 bis 30%, vorzugsweise auf 22 bis 24% reduziert ist. Dies geschieht am besten mit durchgehenden kontinuierlichen Dehydratisierungsgeräten, Fließbetttrocknung oder dergleichen. Die Lufttemperatur für die Dehydratisierung sollte derart sein, daß die Produkttemperatur nicht über etwa 100ºC steigt. Eine Produkttemperatur während der Dehydratisierung von etwa 75ºC ist recht zufriedenstellend. Sobald der Zielfeuchtigkeitsgehalt erreicht ist, kann das Korn in eine abschleifende Kleie-Entfernungsmaschine (wie zum Beispiel der häufig zum Polieren von Reis verwendete Maschinentyp) gegeben und ein gewisses Maß an Kleieentfernung durchgeführt werden. Eine Entfernung von Kleie in diesem Stadium ist bedarfsabhängig und ist für die Durchführung der Erfindung nicht erforderlich. Wird eine teilweise Kleieentfernung durchgeführt, so liegt die Menge an entfernter Kleie normalerweise bei nicht mehr als etwa 5% des Gewichtes des Korns. Dies ist abhängig vom Typ des verarbeiteten Korns und von der Präferenz des Verarbeiters oder des Endverbrauchers.
- Nach der Teildehydratisierung (und teilweisen Kleieentfernung, sofern durchgeführt) wird das Korn über einen Zeitraum von etwa 15 bis 30 Minuten temperiert, ohne daß es zu einem wesentlichen Feuchtigkeitsverlust kommt. Bei dieser Temperierungsperiode kann sich Feuchtigkeit im Zentrum der Körner nach außen ausbreiten, um mit der Oberfläche der Körner, die infolge der Teildehydratisierung trockener ist, ins Gleichgewicht zu kommen. Das Erreichen einer angemessenen Feuchtigkeitsgleichförmigkeit ist für die Vorbereitung der nächsten Verfahrensstufe wichtig.
- Die temperierten Körner werden dann komprimiert, indem sie zum Beispiel zwischen den Walzen einer Walzenmühle durchgeführt werden, die so eingestellt ist, daß die Lücke zwischen den Walzen etwa 0,15 mm bis 0,55 mm und vorzugsweise etwa 0,4 bis 0,45 mm beträgt. Durch die Kompression wird eine gewisse Abflachung des Korns herbeigeführt. Da das Produkt in diesem Stadium jedoch etwas gummiartig ist, prallen die Körner in eine Dicke zurück, die weit größer ist als die Lücke, durch die sie in der Walzenmühle geführt werden. Zweck der kurzen Temperierungsperiode vor dem Walzen ist es, die Neigung der Körner, radial am Umfang zu reißen, minimal zu halten. Nach der Kompression haben die Körner noch immer das Aussehen von Naturkörnern, wenn auch leicht abgeflacht, wobei die normale Gestalt und die Falte gut erkennbar sind.
- Nach dem Komprimieren werden die Körner in einem Dehydratisierungsgerät so getrocknet, daß ein gewisses Maß an Ausdehnung stattfindet. Bei Produkten, die innerhalb von 5 bis 7 Minuten gegart werden sollen, findet der Trocknungsvorgang sofort nach der Kompression statt, das heißt, bei einem Feuchtigkeitsgehalt, der dem während der Kompression vorhandenen entspricht oder etwas darunter liegt. Um gute Ergebnisse zu erzielen, werden die Körner sich schnell bewegender Luft bei etwa 170ºC bis etwa 230ºC ausgesetzt, vorzugsweise bei etwa 200 bis 210ºC, wobei die Körner in der sich schnell bewegenden Luft aktiv fluidisiert werden. Es dauert etwa 30-40 Sekunden, bis die Körner auf eine Feuchtigkeit von etwa 12% getrocknet sind, allerdings variiert dieser Zeitraum je nach der Temperatur und dem Gleichgewicht der Luftgeschwindigkeit und der Zufuhrrate der Körner in das Dehydratisierungsgerät.
- Für die Herstellung eines schneller garenden Korns, das für fertige Zwischenmahlzeiten geeignet ist, wird der gleiche allgemeine Vorgang durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Korn über einen längeren Zeitraum von beispielsweise 20 bis 25 Minuten bei 121ºC gekocht und die Kompression so verstärkt wird, daß die Lücke zwischen den Walzen etwa die Hälfte der obengenannten (nämlich 0,4 bis 0,45 mm) beträgt. Dieses Produkt hat im getrockneten Zustand eine Schüttdichte von etwa 300 g/Liter, wohingegen das zuerst beschriebene Produkt eine Schüttdichte von etwa 360 bis 400 g/Liter hat. Diese Schüttdichtenwerte sind jedoch je nach verarbeitetem Getreidetyp unterschiedlich.
- Durch Verändern der beschriebenen Verarbeitungsparameter kann die endgültige Kochzeit des Korns somit zwischen "instant" - erforderliche Kochzeit von etwa 2 Minuten - und "schnell" - erforderliche Kochzeit von etwa 5 bis 7 Minuten - variiert werden. Es ist verständlich, daß Produkte mit unterschiedlichen Endkochzeiten hergestellt werden können, indem bestimmte der beschriebenen Verarbeitungsparameter verändert werden.
- Jedes der obengenannten Produkte oder deren Varianten können von der Vollkornform in eine reduzierte Größe umgewandelt werden, indem die trockenen Vollkornprodukte zum Beispiel durch ein Zerkleinerungsgerät geführt werden, um ein zerstückeltes Vollkornprodukt herzustellen. Die Größe der Teilstücke kann je nach den Markterfordernissen variieren. Ein solches zerstückeltes Vollkornprodukt kann einem Vollkorn-Couscous oder -Pilpil ähneln. Im vorliegenden Fall kann das zerstückelte Vollkornprodukt einfach durch Zugabe von Wasser, vorzugsweise von kochendem Wasser, und einer Wartezeit von 2 bis 3 Minuten, bis eine Hydratation erreicht ist, für den Verzehr zubereitet werden.
- Zur Herstellung eines ausgedehnten knusprigen Getreideproduktes, das nicht gekocht zu werden braucht, wird das oben beschriebene grundlegende Verfahren wie folgt abgeändert: die Quellzeit wird verlängert und somit der Feuchtigkeitsgehalt zum oberen Ende des angegebenen Bereiches hin erhöht, zum Beispiel mit einer Quellzeit von etwa 90 Minuten, um einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 35% zu erreichen; die Kochzeit des gequollenen Korns wird auf etwa 35 bis 45 Minuten bei 121ºC erhöht (oder weniger bei höherer Temperatur); das Korn wird in einem Maße komprimiert, das dem für das Instant-Produkt angegebenen entspricht oder darüber liegt; und das komprimierte Korn wird zurück auf etwa 12% Feuchtigkeit bei einer mäßigen Temperatur unter etwa 100ºC und vorzugsweise bei etwa 70ºC-80ºC getrocknet, wonach das getrocknete Korn in sich schnell bewegender Wirbelluft bei etwa 190ºC bis 230ºC über etwa 15 bis 30 Sekunden geröstet wird. Infolge dieser Verfahrensänderungen sind die gerösteten Körner ausgedehnter, sehr knusprig und haben eine geringe Schüttdichte von beispielsweise 140 bis 200 g/Liter.
- Bei Bedarf können in dem Verfahren ausgewählte Enzyme zum Beispiel vor oder nach dem Kompressionsschritt verwendet werden. Die Verwendung von Enzymen zur Verbesserung der Ausdehnung von Reis und wachsartigen Körnern ist in den australischen Patenten 583817 und 610053 beschrieben, ihre Verwendung mit nicht wachsartigen Körnern wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer und dergleichen ist im Stand der Technik jedoch nicht offenbart.
- Es ist somit erkennbar, daß durch Variieren der Erhitzungs- und Temperaturbereiche je nach dem erforderlichen Produkttyp eine komplette Reihe von Produkten erhalten werden kann, die von solchen, die extrem kurze Kochzeiten benötigen, bis hin zu solchen reicht, die nicht gekocht werden müssen, und im allgemeinen wurde gefunden, daß mit diesen Parametern zufriedenstellende Produkte hergestellt werden können, wenn die Erhitzung der Körner bei Temperaturen zwischen 100 und 130ºC über 7 bis 50 Minuten stattfindet.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines eßbaren Lebensmittelproduktes, das
als vollständiges Naturkorn erkennbar ist, aus Weizen oder anderen
Nichtreis-Vollkörnern, umfassend die folgenden Schritte:
- Erhöhen des Feuchtigkeitsgehaltes des Korns auf etwa 20-45%;
- Erhitzen des hydratisierten Korns bei Temperaturen im Bereich
zwischen 100 und 130ºC für 7-50 Minuten, so daß nur eine partielle
Gelatinierung der Stärke im Korn bewirkt wird;
- Dehydratisieren des Korns auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa
18-30%;
- Komprimieren der Körner nach einer kurzen Temperierungsperiode; und
- rasches Trocknen der Körner nach der Kompression.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Feuchtigkeitsgehalt der
Körner durch Einweichen in Wasser erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Erhitzen des
hydratisierten Korns mit Frischdampf erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem ein
äußerer Kleieteil des Vollkorns nach der Dehydratisierung entfernt
wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die
Körner komprimiert werden, indem sie zwischen Walzen durchgeführt
werden.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die
Körner nach der Kompression auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa
12% in einem schnellen Luftstrom bei einer Temperatur getrocknet
werden, die ausreicht, um eine Ausdehnung der Körner zu erzielen.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die
Körner nach dem genannten Trocknungsschritt zerteilt werden.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die
genannten Körner verschiedene Weizentypen umfassen, nämlich rote und
weiße Weizentypen mit hohem Proteingehalt, mittlere und weiche
Weizentypen, Durumweizen und andere Triticum-Arten, Gerste, Tritical,
Roggen, Sorghums, Hirse, Mais und Hafer.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das
komprimierte Korn auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12% bei
einer Temperatur unter etwa 100ºC getrocknet und danach bei etwa
190ºC bis etwa 230ºC geröstet wird, um eine ausgedehnte, knusprige
Konsistenz zu erzielen.
10. Eßbares Lebensmittelprodukt, erkennbar als vollständiges
Naturkorn, hergestellt aus Weizen und anderen Nichtreis-Vollkörnern,
wobei das genannte Produkt durch das Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 oder den Ansprüchen 8 oder 9, wenn abhängig von
einem der Ansprüche 1 bis 6, herstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPM4474A AUPM447494A0 (en) | 1994-03-15 | 1994-03-15 | Improved grain product |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503940D1 DE69503940D1 (de) | 1998-09-17 |
DE69503940T2 DE69503940T2 (de) | 1998-12-10 |
DE69503940T3 true DE69503940T3 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=3779089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503940T Expired - Fee Related DE69503940T3 (de) | 1994-03-15 | 1995-03-09 | Verbessertes Getreideprodukt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5520949A (de) |
EP (1) | EP0672353B2 (de) |
AU (1) | AUPM447494A0 (de) |
DE (1) | DE69503940T3 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9503547D0 (en) * | 1995-02-22 | 1995-04-12 | Nestle Uk Limited | Process for cooking cereal grains |
US6387435B1 (en) | 1997-10-10 | 2002-05-14 | Joseph R. Fox | Method of processing multiple whole grain mixtures and products therefrom |
US6287626B1 (en) | 1997-10-10 | 2001-09-11 | Joseph R. Fox | Method of processing multiple whole grain mixtures and products therefrom |
DE69827355D1 (de) * | 1998-02-10 | 2004-12-09 | Nestle Sa | Voroxidiertes Haferprodukt und behandeltes Getreideprodukt davon |
US6291008B1 (en) | 1998-02-19 | 2001-09-18 | General Mills, Inc. | R-T-E cereal and method of preparation |
SG75150A1 (en) * | 1999-01-26 | 2000-09-19 | Nestle Sa | Method and apparatus for the continuous processing of cereal grains |
AUPQ293399A0 (en) * | 1999-09-17 | 1999-10-14 | Goodman Fielder Limited | Bran products and method for production |
FR2802776B1 (fr) * | 1999-12-24 | 2002-11-29 | Celnat S A | Procede de fabrication de produits cerealiers complets, precuits, eminces, a cuisson rapide,et produits ainsi obtenus |
ES2301526T3 (es) * | 1999-12-30 | 2008-07-01 | Kellogg Company | Productos de cereales cereos y proceso para producir los mismos. |
GB2359478B (en) * | 2000-02-22 | 2003-10-15 | Masterfoods S A Nv | Snack foods and processes for the production thereof |
BR0102143B1 (pt) * | 2000-03-15 | 2010-09-21 | método e aparelho de manufatura de cereal sem farelo. | |
FR2816480B1 (fr) * | 2000-11-14 | 2003-03-14 | Rivoire Et Carret Lustucru | Grains de ble dur et leur procede de preparation |
WO2003011052A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Fox Joseph R | Method of processing whole grain and products therefrom |
JP2003251204A (ja) * | 2002-03-07 | 2003-09-09 | Satake Corp | 精白米加工方法及びその装置 |
GB2428959B (en) * | 2003-12-31 | 2008-07-09 | Council Scient Ind Res | Process for preparation of expanded millet |
US7704541B1 (en) * | 2004-03-30 | 2010-04-27 | General Mills, Inc. | Steam crushed whole grains |
GB0710228D0 (en) * | 2007-05-29 | 2007-07-11 | Mars Inc | Packaged cereal products |
CN101347241B (zh) * | 2008-09-05 | 2011-10-19 | 赵辛茅 | 纳米功能健康食品及其加工方法 |
EP2241193A1 (de) * | 2009-04-17 | 2010-10-20 | Nestec S.A. | Instant-Vollkornnudeln |
AU2011332839B2 (en) | 2010-11-23 | 2014-08-07 | The Quaker Oats Company | Quick-cook grains and pulses |
FR2974277B1 (fr) * | 2011-04-21 | 2014-03-07 | Panzani | Procede de preparation d'un grain de cereale, installation de preparation et grain de cereale correspondants |
ITVI20110103A1 (it) * | 2011-04-21 | 2012-10-22 | Panzani | Metodo di preparazione di cereali in grani, impianto di preparazione e cereali in grani corrispondenti |
EP2699103B1 (de) * | 2011-04-21 | 2021-06-02 | Panzani | Verfahren zur herstellung von getreideflocken und entsprechendes herstellungsgerät sowie getreideflocken |
ITRM20120468A1 (it) * | 2012-10-02 | 2014-04-03 | Uni Degli Studi Di Foggia | Metodo per la detossificazione delle proteine del glutine dalla granella dei cereali |
ITUB20159442A1 (it) | 2015-12-17 | 2017-06-17 | New Gluten World Srl | Metodo di detossificazione delle proteine del glutine dalle granaglie dei cereali e relativi usi in campo medico |
USD864516S1 (en) | 2018-05-14 | 2019-10-29 | Intercontinental Great Brands Llc | Thin food cluster |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733147A (en) † | 1956-01-31 | Quick cooking rice and process therefor | ||
US2638838A (en) * | 1947-05-16 | 1953-05-19 | Gen Am Transport | Apparatus for treating granular material in a continuous process |
GB814756A (en) * | 1955-06-23 | 1959-06-10 | Jean Prost | Method of and apparatus for treating grains of cereals and the like |
US2884327A (en) * | 1955-08-12 | 1959-04-28 | Fisher Flouring Mills Co | Method of processing wheat |
US2975058A (en) * | 1956-03-12 | 1961-03-14 | Brode Milling Co Inc Van | Method of producing rice foods |
US2930697A (en) * | 1957-01-15 | 1960-03-29 | Gen Foods Corp | Process for producing quick cooking cereal product |
US3162535A (en) * | 1962-02-12 | 1964-12-22 | Robert E Ferrel | Preparation of directly consumable food ration wheat products |
US3228771A (en) * | 1962-04-02 | 1966-01-11 | Michael J Copley | Processing of wheat and product produced therefrom |
US3132948A (en) * | 1962-08-08 | 1964-05-12 | George S Smith | Continuous production of bulgur |
US3190754A (en) * | 1963-05-06 | 1965-06-22 | Idaho Wheat Commission | Quick-cooking wheat process |
US3264113A (en) * | 1964-01-08 | 1966-08-02 | Edward J Barta | Methods of peeling wheat |
US3457084A (en) * | 1965-12-20 | 1969-07-22 | Lyle A Weiss | Bulgur process |
US3342607A (en) * | 1966-08-01 | 1967-09-19 | Fmc Corp | Method of processing cereal grain |
US3526511A (en) * | 1967-11-16 | 1970-09-01 | Us Agriculture | Production of quick-cooking cereal grains |
US3778521A (en) * | 1970-05-14 | 1973-12-11 | Fisher Flouring Mills Co | Process for the continuous production of bulgur |
SE422399B (sv) † | 1974-09-05 | 1982-03-08 | Ando Momofuku | Sett att framstella snabbkokande ris |
US4133898A (en) * | 1977-01-26 | 1979-01-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Process for preparing quick-cooking rice |
US4361593A (en) * | 1980-12-29 | 1982-11-30 | General Foods Corporation | Process for preparing dry quick-cooking parboiled rice and product thereof |
JPS59120063A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-11 | Zenkoku Nogyo Kyodo Kumiai Rengokai | 加工玄米の製造方法 |
JPS59227292A (ja) * | 1983-06-07 | 1984-12-20 | Sapporo Breweries Ltd | 焼酎製造法 |
US4699797A (en) * | 1984-11-16 | 1987-10-13 | Nabisco Brands, Inc. | Continuous process for cooking cereal grains |
DE3684395D1 (en) † | 1985-04-15 | 1992-04-23 | Victor Marcus Dr. Lewis | Grain treatment to give low bulk density prod. |
FR2609328B1 (fr) * | 1987-01-05 | 1989-05-05 | Armines | Procede pour le sechage de produits sous forme divisee, notamment de cereales, et appareillages pour la mise en oeuvre de ce procede |
US4834988A (en) * | 1987-09-28 | 1989-05-30 | Nabisco Brands, Inc. | Method for preparing a cereal |
AU624230B2 (en) * | 1989-04-05 | 1992-06-04 | Byron Food Science Pty Limited | Low amylose food product |
US5183682A (en) * | 1989-09-29 | 1993-02-02 | Hershey Foods | Low moisture hot rolling process and product |
ATE156333T1 (de) † | 1992-03-16 | 1997-08-15 | Soreb Sa | Verfahren zur herstellung eines produkt für die menschliche nährung |
US5275836A (en) * | 1992-04-10 | 1994-01-04 | Byron Agricultural Company Pty. Ltd. | Process for treating brown rice and product thereof |
-
1994
- 1994-03-15 AU AUPM4474A patent/AUPM447494A0/en not_active Abandoned
-
1995
- 1995-03-09 DE DE69503940T patent/DE69503940T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-09 US US08/401,364 patent/US5520949A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-09 EP EP95650006A patent/EP0672353B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69503940D1 (de) | 1998-09-17 |
US5520949A (en) | 1996-05-28 |
EP0672353A1 (de) | 1995-09-20 |
DE69503940T2 (de) | 1998-12-10 |
EP0672353B2 (de) | 2001-10-17 |
AUPM447494A0 (en) | 1994-04-14 |
EP0672353B1 (de) | 1998-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503940T3 (de) | Verbessertes Getreideprodukt | |
DE69002368T2 (de) | Getreideprodukt für heisse und kalte Zubereitungen. | |
DE60129530T2 (de) | Wachsartige weizenprodukte sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE3875342T2 (de) | Snack-bestandteil und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE68902802T2 (de) | Verfahren zur herstellung von parboil-reis. | |
US20200093170A1 (en) | Quick-Cook Grains and Pulses | |
DE69528846T2 (de) | Getreidevollkorn nahrungsmittel | |
JPH0797972B2 (ja) | 米及び他の穀物の処理 | |
US1925267A (en) | Cereal food | |
DE202012104218U1 (de) | Pflanzliches Nahrungsmittelprodukt | |
US3121637A (en) | Breakfast cereal process | |
US2930697A (en) | Process for producing quick cooking cereal product | |
US2928743A (en) | Method of preparing a flaked cereal product thickening with liquid | |
DE2530297C2 (de) | Verfahren zur herstellung von lebensmitteln | |
US2526792A (en) | Puffed waxy cereal food and process of making same | |
US3318705A (en) | Breakfast cereal process | |
US2903360A (en) | Method of making quick-cooking cereals from parboiled grains | |
KR101416607B1 (ko) | 즉석 조리용 건조 팽화미의 제조방법 | |
US4032668A (en) | Expansion process for the production of instant grits | |
US3241978A (en) | Process for producing a quick-cooking oat product | |
US1839928A (en) | Process of making cereal food product | |
DE60006437T2 (de) | Nach Rehydratisierung fritierbare Nahrungsmittelprodukte und Verfahren ihrer Herstellung | |
US3498796A (en) | Method of processing grain sorghum | |
US897181A (en) | Method of preparing food materials for use. | |
GB2069812A (en) | Treating rice |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |