DE69503737T2 - Verbesserungen an vibrationsdämpfenden, hydraulischen Stützen - Google Patents
Verbesserungen an vibrationsdämpfenden, hydraulischen StützenInfo
- Publication number
- DE69503737T2 DE69503737T2 DE69503737T DE69503737T DE69503737T2 DE 69503737 T2 DE69503737 T2 DE 69503737T2 DE 69503737 T DE69503737 T DE 69503737T DE 69503737 T DE69503737 T DE 69503737T DE 69503737 T2 DE69503737 T2 DE 69503737T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- working chamber
- armature
- vibration direction
- thick wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 15
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 30
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 30
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/14—Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
- F16F13/1427—Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of flexible walls of equilibration chambers; decoupling or self-tuning means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/387—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/10—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
- F16F13/105—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/14—Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
- F16F13/1409—Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by buffering features or stoppers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft vibrationsdämpfende, hydraulische Lager, die dafür bestimmt sind, zum Dämpfen und Verbinden zwischen zwei starre Elemente, wie z. B. einem Fahrzeug-Chassis und -Motor, gesetzt zu werden, um Vibrationsbewegungen zwischen diesen beiden starren Elementen im wesentlichen in einer Vibrationshauptrichtung zu dämpfen.
- Insbesondere ist Gegenstand der Erfindung ein gattungsgemäßes vibrationsdämpfendes Lager, das umfaßt:
- - eine erste und eine zweite starre Armatur, die fest mit den beiden starren, zu vereinigenden Elementen verbindbar sind, wobei die zweite Armatur eine Basisplatte umfaßt, die sich bezüglich einer Hauptebene im wesentlichen senkrecht zur Vibrationshauptrichtung erstreckt,
- - einen Elastomerkörper, der eine dicke Wand aufweist, die die zwei starren Armaturen miteinander verbindet und die eine innere Oberfläche auf weist, die teilweise eine Arbeitskammer begrenzt, wobei diese dicke Wand im wesentlichen eine Glockenform aufweist, die sich entlang der Vibrationshauptrichtung zwischen einerseits einer peripheren Basis, die mit der zweiten Armatur fest verbunden ist, und andererseits einer Spitze erstreckt, die mit der ersten Armatur fest verbunden ist, wobei der Elastomerkörper außerdem eine dünne, frei deformierbare Wand aus Elastomermaterial umfaßt, die einstückig mit der dicken Wand des Elastomerkörpers ausgebildet ist und die teilweise eine Kompensationskammer begrenzt, die mit der Arbeitskammern über einen engen Kanal in Verbindung steht, wobei die beiden Kammern und der enge Kanal mit einer Flüssigkeit befüllt sind, wobei die Basisplatte eine Lagerfläche aufweist, die abdichtend mit dem Elastomerkörper fest verbunden ist, um mit diesem die beiden Kammern und den engen Kanal zu begrenzen,
- - und Anschlagmittel, um eine relative Verschiebung der ersten und zweiten Armatur zueinander hin parallel zur Vibrationshauptrichtung im Sinne eines Zusammendrückens der Arbeitskammer derart zu begrenzen, daß ein vollständiges Zusammendrücken dieser Arbeitskammer vermeidbar ist.
- Das Dokument EP-A-0 236 199 beschreibt ein Beispiel eines derartigen vibrationsdämpfenden, hydraulischen Lagers.
- In diesem Dokument werden die Anschlagmittel durch einen Wulst des Elastomerkörpers gebildet, der sich in das Innere der Arbeitskammer parallel zur Vibrationshauptrichtung erstreckt, wobei dieser Wulst mit einem Teil der zweiten Armatur zusammenwirkt, um den Durchfederungsweg der ersten Armatur in Richtung der zweiten Armatur zu begrenzen.
- Die die vorliegende Druckschrift betreffenden Erfinder haben herausgefunden, daß ein solcher Anschlag dafür verantwortlich ist, daß das gute Funktionieren des vibrationsdämpfenden Lagers bei einer hohen Frequenz, insbesondere bei ca. 400 Hz, gestört wird, wo die dynamische Steifheit des Lagers sehr wichtig wird.
- Die Erfindung hat insbesondere zum Ziel, diesen Nachteil zu beheben.
- Aus diesem Grund ist erfindungsgemäß ein gattungsgemäßes vibrationsdämpfendes, hydraulisches Lager im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel kein Teil aufweisen, das in das Innere der Arbeitskammer von der inneren Oberfläche der dicken Wand des Elastomerkörpers ragt, wobei die erste Artnatur ein verlängertes Bauteil aufweist, das sich entlang einer Achse senkrecht zur Vibrations-Hauptrichtung erstreckt, wobei die Basisplatte im Hinblick auf einen entsprechenden Bereich der ersten Armatur einen Bereich aufweist, der von der Arbeitskammer oder der Kompensationskammer nicht eingeschlossen ist, und wobei die Anschlagmittel ein Anschlagbauteil umfassen, das zwischen diesen beiden Bereichen der Basisplatte und der ersten Armatur eingefügt ist, um den Durchfederungsweg der ersten Armatur in Richtung der Basisplatte entlang der Vibrationshauptrichtung zu begrenzen, wobei das Anschlagbauteil einen Block aus Elastomermaterial aufweist, der zu dem Elastomerkörper gehört und einstückig mit diesem ausgebildet ist, und wobei dieser Block aus Elastomermaterial fest mit der Basisplatte verbunden ist.
- In bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird auf die eine und/oder die andere der folgenden Möglichkeiten eingegangen:
- - die Arbeitskammer und die Kompensationskammer sind auf nicht konzentrische Weise auf der Stützfläche der Basisplatte nebeneinander angeordnet;
- - die dünne Wand aus Elastomer weist eine Glockenform auf, die sich entlang der Vibrationshauptrichtung zwischen einer peripheren Basis, die mit der Basisplatte fest verbunden ist, und einer freien Spitze erstreckt, wobei diese dünne Wand nur durch einen Teil seiner Basis mit der dicken Wand des Elastomerkörpers verbunden ist.
- Vorteile der Erfindung werden im Zuge der folgenden detaillierten Beschreibung von einem ihrer Ausführungsbeispiele offensichtlich, das als nicht begrenzendes Beispiel angegeben wird, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, wobei der Schnitt entlang der Linie I-I nach Fig. 2 vorgenommen ist,
- Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie II-II nach Fig. 1 und
- Fig. 3 eine Ansicht von unten auf die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform, die in den Fig. 1 bis 3 gezeigt wird, umfaßt das vibrationsdämpfende Lager zwei metallische starre Armaturen 1 und 2, die untereinander durch einen Elastomerkörper 3 verbunden sind.
- Die erste Armatur ist in diesem dargestellten Beispiel ein Rohr und weist eine Längsachse X auf. Allgemeiner kann die erste Armatur 1 die Form eines länglichen Voll- oder Hohlkörpers mit einem kreisförmigen oder nicht kreisförmigen Querschnitt umfassen.
- Was die zweite Armatur 2 betrifft, ist diese eine Platte, die hier später Basisplatte genannt wird und die wenigstens teilweise eine im wesentlichen plane Gestalt aufweist und sich parallel zur X-Achse der ersten Armatur erstreckt.
- Der Elastomerkörper 3 wird mit der ersten Armatur 1 mittels Vulkanisation verbunden. Er umfaßt eine dicke Wand 4 im wesentlichen in Form einer Glocke, die sich von einer Spitze, die fest mit der ersten Armatur 1 verbunden ist, bis zu einer peripheren Basis 41, die fest mit der Basisplatte 2 verbunden ist, in eine Richtung Z erstreckt, in der eine Dämpfung der Vibrationsbewegungen zwischen den beiden Armaturen gewünscht wird. Die Richtung Z liegt in einem rechten Winkel zur X-Achse und zur Hauptebene der Basisplatte 2 und sie kann z. B. senkrecht sein.
- Die dicke Wand 4 weist eine ausreichende Druckfestigkeit auf, um eine statische Last zu ertragen, die an der ersten Armatur 1 parallel zur Z-Achse aufgebracht wird und in Richtung der Basisplatte ausgerichtet ist. Diese Last kann z. B. größer als 15 kg, im allgemeinen noch viel höher sein.
- Die periphere Basis 41 der dicken Wand 4 ist dichtend mit der Basisplatte 2 fest verbunden, wobei auf diese Weise eine Arbeitskammer A begrenzt wird. In dem dargestellten Beispiel weist die Kammer A einen horizontalen rechteckigen Bereich auf, jedoch könnte er andere Formen, insbesondere einen horizontalen kreisförmigen oder ovalen Bereich, umfassen.
- Im übrigen umfaßt der Elastomerkörper 3 u. a. eine dünne flexible Wand 5, neben die der dicken Wand 4 angeordnet und einstückig mit dieser ausgebildet ist.
- Die dünne Wand 5 weist eine Glockenform mit einer peripheren Basis 5&sub1; auf, die dichtend mit der Basisplatte 2 fest verbunden ist, wobei auf diese Weise eine Kompensationskammer B begrenzt wird.
- Diese Kammer B weist in diesem dargestellten Beispiel einen horizontalen rechteckigen Bereich auf, jedoch könnte dieser eine andere Form umfassen.
- Vorzugsweise umfassen die Wände 4 und 5 keine gemeinsamen Teile zwischen den Kammern A und B, abgesehen von der Verbindung zwischen ihren Basen 4&sub1; und 5&sub1;.
- Die beiden Kammern A und B stehen mit dem Inneren eines engen Kanals C in Verbindung, der die Form einer tiefen Rille in der Oberfläche des Elastomerkörpers 3 aufweist, der an der Basisplatte 2 angebracht ist, wobei die Ränder der Rille in dichtem Kontakt mit der Basisplatte 2 stehen.
- Die Kammern A und B und ebenso der enge Kanal C werden mit einer Flüssigkeit befüllt. Wenn die beiden Armaturen 1 und 2 unter dem Einfluß relativer Vibrationsbewegungen stehen, verformt sich die dicke Wand 4 des Elastomerkörpers, was eine Volumenänderung der Arbeitskammer A verursacht. Diese Volumenänderungen regen Flüssigkeitstransfere zwischen den Kammern A und B durch das Innere des engen Kanals C hindurch an, wobei die Volumenänderungen der Arbeitskammer A durch die komplementären Änderungen der Kompensationskammer B kompensiert werden, deren dünne Wand 5 leicht verformbar ist.
- In der Nähe einer gewissen Frequenz, die im allgemeinen unter 20 Hz und im wesentlichen von den Dimensionen des engen Kanals C sowie von der Volumenmasse der sich im engen Kanal bewegenden Flüssigkeit abhängt, wird im engen Kanal C ein Resonanzphänomen hervorrufen, das in Ver bindung mit den Belastungsverlusten im engen Kanal eine starke Dämpfung der Vibrationen zwischen den beiden Armaturen 1 und 2 verursacht.
- Im übrigen ist im dargestellten Beispiel der Elastomerkörper 3 auf eine durchbrochene metallische Platte 6 aufgegossen, die auf der Seite des Elastomerkörpers angeordnet ist, der mit der Basisplatte 2 in Kontakt steht. Auf diese Weise kann die Basisplatte 2 mit dem Elastomerkörper durch eine Klammerquetschverbindung 6a der durchbrochenen Platte 6 über der Basisplatte 2 oder eventuell durch eine Quetschverbindung der Basisplatte 2 über der durchbrochenen Platte 6 fest verbunden werden.
- Ferner umfaßt die durchbrochene Platte 6 eine Rille oder Rinne 7, die der Form des engen Kanals C mit einer großen Genauigkeit entspricht.
- Das vibrationsdämpfende Lager nach Fig. 1 bis 3 umfaßt außerdem einen metallischen Bogen, der starr an der Basisplatte 2 befestigt ist. Der Bogen 8 umgibt die erste Armatur 1 sowie den Elastomerkörper 3 und erstreckt sich parallel zur X-Achse.
- Im dargestellten Beispiel ist der Bogen 8 eine gebogenen Platte, die die Gesamtheit des Elastomerkörpers schützend gegen Schläge äußerer Gegenstände bedeckt. Dieser ist insofern dort vorteilhaft, wo die dünne Wand 5 spröde und an der Seite der dicken Wand 4 angeordnet ist.
- Der Bogen 8 umfaßt bezüglich jeder Seite des Elastomerkörpers 3 zwei laterale Verlängerungen 8&sub1;. Jede dieser lateralen Verlängerungen bedeckt einen Teil der durchbrochenen Platte 6, die selbst die zweite Armatur be deckt. Außerdem werden diese drei Elemente von einer Bohrung 16 in Höhe jeder Verlängerung 8&sub1; durchdrungen.
- Diese Bohrungen 16 erlauben, vibrationsdämpfende Lager auf einen starren Gegenstand mittels Schrauben oder Bolzen (nicht dargestellt) zu befestigen, indem zusätzlich die feste Verbindung der unterschiedlichen Teile des vibrationsdämpfenden Lagers durch Klemmen der Verlängerungen 8&sub1; über der Platte 6 und der zweiten Armatur 2 vervollständigt wird.
- Um mit dem Bogen 8 zusammenzuwirken, umfaßt der Elastomerkörper 3 einen ersten Wulst 9, die sich parallel zur Z-Richtung von der ersten Armatur 1 aus in Richtung der gegenüberliegenden Basisplatte 2 erstreckt. Dieser Wulst 9 ist so ausgelegt, daß er gegen das obere Bauteil des Bogens 8 stößt, und auf diese Weise die Verschiebung der ersten Armatur beim sich Entfernen bezüglich der Basisplatte 2 begrenzt ist.
- Der Elastomerkörper umfaßt auch laterale Nasen 11, 12, die im wesentlichen diametral gegenüber der ersten Armatur 1 angeordnet sind, die so ausgelegt sind, daß sie gegen den Bogen 8 stoßen, wenn die erste Armatur im wesentlichen senkrecht zur X-Achse und zur Z-Richtung verschoben wird.
- Im übrigen umfaßt die erste Armatur 1 einen hervorstehenden Bereich 1a, und die Basisplatte 2 umfaßt einen Bereich 2a unterhalb der Zone 1a der ersten Armatur, wobei der Bereich 2a weder von der Arbeitskammer noch von der Kompensationskammer belegt wird.
- In diesem Bereich 2a der Basisplatte ist ein Block aus Elastomer angeordnet, der vorzugsweise einstückig mit dem Elastomerkörper 3 ausgebildet und ebenso vorzugsweise mit der Basisplatte 2 fest verbunden ist, wobei dieser Block 50 auf die durchbrochene Platte 6 aufgegossen ist.
- Dieser Block 50 aus Elastomer begrenzt die Durchfederungswege der ersten Armatur 1 in Richtung der Basisplatte 2 parallel zur Vibrationshauptrichtung Z.
- Auf diese Weise wird die Anwesenheit eines vorgesehenen Wulstes auf der Oberfläche 4&sub2; des Elastomerkörpers vermieden, die die Arbeitskammer A begrenzt, wobei dieser Wulst 10 die Effektivität des vibrationsdämpfenden Lagers bei hoher Frequenz, insbesondere bei ca. 400 Hz, verringern würde.
Claims (3)
1. Vibrationsdämpfendes, hydraulisches Lager zum Zwischenschalten
zwischen zwei starre Elemente, um Vibrationen zwischen diesen beiden
Elementen im wesentlichen entlang einer Vibrafionshauptrichtung (Z) zu
absorbieren, wobei dieses Lager umfaßt:
- eine erste (1) und eine zweite (2) starre Armatur, die fest mit den beiden
starren, zu vereinigenden Elementen verbindbar sind, wobei die zweite
Armatur (2) eine Basisplatte umfaßt, die sich bezüglich einer
Hauptebene im wesentlichen senkrecht zur Vibrationshauptrichtung (Z) erstreckt,
- einen Elastomerkörper (3), der eine dicke Wand (4) aufweist, die die
zwei starren Armaturen (1, 2) miteinander verbindet und die eine innere
Oberfläche (4&sub2;) aufweist, die teilweise eine Arbeitskammer (A) begrenzt,
wobei diese dicke Wand (4) im wesentlichen eine Glockenform auf
weist, die sich entlang der Vibrationshauptrichtung (Z) zwischen
einerseits einer peripheren Basis (4&sub1;), die mit der zweiten Armatur (2) fest
verbunden ist, und andererseits einer Spitze erstreckt, die mit der ersten
Armatur (1) fest verbunden ist, wobei der Elastomerkörper außerdem
eine dünne, frei deformierbare Wand (5) aus Elastomermaterial umfaßt,
die einstückig mit der dicken Wand (4) des Elastomerkörpers ausgebildet
ist und die teilweise eine Kompensationskammer (B) begrenzt, die mit
der Arbeitskammern (A) über einen engen Kanal (C) in Verbindung
steht, wobei die beiden Kammern (A, B) und der enge Kanal (C) mit
einer Flüssigkeit befüllt sind, wobei die Basisplatte eine Lagerfläche auf
weist, die abdichtend mit dem Elastomerkörper fest verbunden ist, um
mit diesem die beiden Kammern und den engen Kanal zu begrenzen,
- und Anschlagmittel (50), um eine relative Verschiebung der ersten und
zweiten Armatur zueinander hin parallel zur Vibrationshauptrichtung (Z)
im Sinne eines Zusammendrückens der Arbeitskammer (A) derart zu
begrenzen, daß ein vollständiges Zusammendrücken dieser Arbeitskammer
vermeidbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (50) kein Teil
aufweisen, das in das Innere der Arbeitskammer von der inneren Oberfläche
(4&sub2;) der dicken Wand des Elastomerkörpers ragt, wobei die erste
Armatur (1) ein verlängertes Bauteil aufweist, das sich entlang einer Achse
(X) senkrecht zur Vibrationshauptrichtung (Z) erstreckt, wobei die
Basisplatte (2) im Hinblick auf einen entsprechenden Bereich (1a) der
ersten Armatur (1) einen Bereich (2a) aufweist, der von der
Arbeitskammer (A) oder der Kompensationskammer (B) nicht eingeschlossen ist,
und wobei die Anschlagmittel ein Anschlagbauteil (50) umfassen, das
zwischen diesen beiden Bereichen (1a, 2a) der Basisplatte und der ersten
Armatur eingefügt ist, um den Durchfederungsweg der ersten Armatur
(1) in Richtung der Basisplatte (2) entlang der Vibrationshauptrichtung
(Z) zu begrenzen, wobei das Anschlagbauteil (50) einen Block aus
Elastomermaterial aufweist, der zu dem Elastomerkörper (3) gehört und
einstückig mit diesem ausgebildet ist, und wobei dieser Block (50) aus
Elastomermaterial fest mit der Basisplatte (2) verbunden ist.
2. Vibrationsdämpfendes, hydraulisches Lager nach Anspruch 1, in dem
die Arbeitskammer (A) und die Kompensationskammer (B) auf nicht-
konzentrische Weise auf der Stützfläche der Basisplatte (2)
nebeneinander angeordnet sind.
3. Vibrationsdämpfendes, hydraulisches Lager nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2, in dem die dünne Wand (5) aus Elastomermaterial eine
Glockenform aufweist, die sich entlang der Vibrationshauptrichtung zwischen einer
peripheren Basis (5&sub1;), die mit der Basisplatte (2) fest verbunden ist, und
einer freien Spitze erstreckt, wobei diese dünne Wand (5) nur durch einen
Teil ihrer Basis (5&sub1;) mit der dicken Wand (4) des Elastomerkörpers
verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9412889A FR2726339B1 (fr) | 1994-10-27 | 1994-10-27 | Perfectionnements aux supports antivibratoires hydrauliques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503737D1 DE69503737D1 (de) | 1998-09-03 |
DE69503737T2 true DE69503737T2 (de) | 1999-03-25 |
Family
ID=9468287
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503737T Expired - Fee Related DE69503737T2 (de) | 1994-10-27 | 1995-10-24 | Verbesserungen an vibrationsdämpfenden, hydraulischen Stützen |
DE69502682T Expired - Fee Related DE69502682T2 (de) | 1994-10-27 | 1995-10-24 | Verbesserungen an vibrationsdämpfenden, hydraulischen Stützen |
DE69502027T Expired - Fee Related DE69502027T2 (de) | 1994-10-27 | 1995-10-27 | Schwingungsdämpfende, hydraulische stütze |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69502682T Expired - Fee Related DE69502682T2 (de) | 1994-10-27 | 1995-10-24 | Verbesserungen an vibrationsdämpfenden, hydraulischen Stützen |
DE69502027T Expired - Fee Related DE69502027T2 (de) | 1994-10-27 | 1995-10-27 | Schwingungsdämpfende, hydraulische stütze |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5741001A (de) |
EP (3) | EP0709594B1 (de) |
JP (2) | JP3604213B2 (de) |
DE (3) | DE69503737T2 (de) |
ES (2) | ES2119336T3 (de) |
FR (1) | FR2726339B1 (de) |
WO (1) | WO1996013675A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2726339B1 (fr) * | 1994-10-27 | 1996-12-27 | Hutchinson | Perfectionnements aux supports antivibratoires hydrauliques |
DE19632771C1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-12 | Basf Ag | Elastisches Lager, insbesondere zur Lagerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug |
DE19640204A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-02 | Zeiss Carl Fa | Hydraulische Lagerzelle |
FR2756342B1 (fr) * | 1996-11-28 | 1999-01-29 | Hutchinson | Support antivibratoire et vehicule automobile comportant un tel support |
FR2757237B1 (fr) * | 1996-12-16 | 1999-02-19 | Hutchinson | Support antivibratoire hydraulique |
FR2762654B1 (fr) * | 1997-04-28 | 1999-07-09 | Hutchinson | Dispositif antivibratoire |
FR2766892B1 (fr) * | 1997-08-01 | 1999-10-01 | Hutchinson | Support antivibratoire hydraulique |
FR2766893B1 (fr) * | 1997-08-01 | 1999-10-08 | Hutchinson | Support antivibratoire hydraulique |
FR2766891B1 (fr) * | 1997-08-01 | 1999-10-08 | Hutchinson | Support antivibratoire hydraulique |
FR2766890B1 (fr) * | 1997-08-01 | 1999-10-08 | Hutchinson | Support antivibratoire hydraulique |
GB2333573B (en) * | 1998-01-22 | 2001-10-03 | Draftex Ind Ltd | Vibration damping apparatus |
FR2778716B1 (fr) * | 1998-05-13 | 2000-08-04 | Peugeot | Support hydroelastique interpose entre un groupe motopropulseur et une caisse d'un vehicule automobile |
FR2779198B1 (fr) * | 1998-05-28 | 2000-08-04 | Hutchinson | Support antivibratoire |
FR2796114B1 (fr) * | 1999-07-08 | 2002-05-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Support hydroelastique pour la suspension d'un groupe motopropulseur dans un vehicule automobile |
FR2823817B1 (fr) * | 2001-04-20 | 2003-10-31 | C F Gomma Barre Thomas | Support anti-vibratoire hydroelastique |
DE10146154B4 (de) * | 2001-09-19 | 2007-04-26 | Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh | Hydraulisch dämpfende Buchse |
ITTO20020128A1 (it) * | 2002-02-15 | 2003-08-18 | Gomma C F Spa | Supporto idroelastico, particolarmente per un motore a combustione interna. |
DE10232393B4 (de) * | 2002-07-17 | 2008-06-19 | Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh | Hydraulisch dämpfende Buchse |
EP1623079A4 (de) * | 2003-02-12 | 2008-01-16 | Zscreen | Verfahren und vorrichtung zum trennen von feinem teilchenmaterial von anderen materialien |
DE102007032957C5 (de) * | 2007-07-14 | 2023-08-17 | Contitech Vibration Control Gmbh | Elastisches Lager |
FR2930614B1 (fr) * | 2008-04-29 | 2010-05-14 | Hutchinson | Dispositif antivibratoire, systeme antivibratoire comprenant un tel dispositif et procede de fabrication |
JP6347226B2 (ja) * | 2015-04-16 | 2018-06-27 | トヨタ自動車株式会社 | スタビライザバー取付装置、スタビライザバー取付用ブラケット |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3698703A (en) * | 1970-11-23 | 1972-10-17 | Gen Tire & Rubber Co | Dual rate fluid damped elastomeric bushing |
EP0012638B1 (de) * | 1978-12-07 | 1982-03-24 | Automobiles Peugeot | Elastische Lagerung, insbesondere für die Aufhängung eines Fahrzeugmotors |
CA1194045A (en) * | 1981-09-30 | 1985-09-24 | Isao Ozawa | Elastically damping device for the suspension of an engine |
JPS5937348A (ja) * | 1982-08-23 | 1984-02-29 | Tokai Rubber Ind Ltd | 防振ゴムマウント |
EP0172700B2 (de) * | 1984-08-07 | 1992-04-22 | Avon Industrial Polymers Limited | Hydraulisch gedämpftes Lager |
DE3443618A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-05 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Motorlager mit hydraulischer daempfung |
FR2594923B1 (fr) * | 1986-02-25 | 1989-12-08 | Peugeot | Support hydroelastique, notamment pour moteur de vehicule |
JP3125290B2 (ja) * | 1986-12-23 | 2001-01-15 | 日産自動車株式会社 | 内外筒型流体封入式パワーユニツトマウント |
JPS63172036A (ja) * | 1987-01-07 | 1988-07-15 | Nissan Motor Co Ltd | 内外筒型流体封入式パワ−ユニツトマウント |
JP2790452B2 (ja) * | 1987-06-19 | 1998-08-27 | 株式会社ブリヂストン | 防振装置 |
DE3730582A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-23 | Opel Adam Ag | Lager zur elastischen, schwingungsdaempfenden lagerung von bauteilen |
DE8714241U1 (de) * | 1987-10-26 | 1987-12-10 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Hülsengummifeder |
JPH01220737A (ja) * | 1988-02-25 | 1989-09-04 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | 組合わせ形液封入防振マウント |
JPH0629639B2 (ja) * | 1988-02-25 | 1994-04-20 | 丸五ゴム工業株式会社 | 液封型弾性のブッシュのストッパー装置 |
JPH01229130A (ja) * | 1988-03-07 | 1989-09-12 | Bridgestone Corp | 防振装置 |
JPH01168036U (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-27 | ||
DE3841193A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-21 | Boge Ag | Hydraulisch daempfendes gummilager |
DE3935499C2 (de) * | 1989-10-25 | 2000-12-28 | Gmt Gummi Metall Technik Gmbh | Kombinierte Gummi-Gasfeder |
JP2972289B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1999-11-08 | 日産自動車株式会社 | 防振装置 |
FR2687202B1 (fr) * | 1992-02-10 | 1995-06-16 | Peugeot | Support hydroelastique. |
JPH06264965A (ja) * | 1993-03-13 | 1994-09-20 | Toyoda Gosei Co Ltd | 車両用エンジンマウント |
FR2710957B1 (fr) * | 1993-10-05 | 1995-12-08 | Hutchinson | Perfectionnements aux supports antivibratoires hydrauliques. |
FR2726339B1 (fr) * | 1994-10-27 | 1996-12-27 | Hutchinson | Perfectionnements aux supports antivibratoires hydrauliques |
-
1994
- 1994-10-27 FR FR9412889A patent/FR2726339B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-24 EP EP95402373A patent/EP0709594B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-24 ES ES95402373T patent/ES2119336T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-24 DE DE69503737T patent/DE69503737T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-24 ES ES95402372T patent/ES2116052T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-24 EP EP95402372A patent/EP0709593B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-24 DE DE69502682T patent/DE69502682T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-26 US US08/548,547 patent/US5741001A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-26 US US08/548,857 patent/US5549283A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-27 EP EP95936619A patent/EP0787266B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-27 WO PCT/FR1995/001425 patent/WO1996013675A1/fr active IP Right Grant
- 1995-10-27 JP JP28012595A patent/JP3604213B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-27 JP JP28022795A patent/JP3568652B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-27 DE DE69502027T patent/DE69502027T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-27 US US08/817,622 patent/US5855352A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0709594A1 (de) | 1996-05-01 |
US5549283A (en) | 1996-08-27 |
JPH08210427A (ja) | 1996-08-20 |
DE69502027T2 (de) | 1998-08-13 |
EP0709593A1 (de) | 1996-05-01 |
FR2726339A1 (fr) | 1996-05-03 |
EP0709593B1 (de) | 1998-05-27 |
FR2726339B1 (fr) | 1996-12-27 |
EP0787266B1 (de) | 1998-04-08 |
DE69503737D1 (de) | 1998-09-03 |
DE69502027D1 (de) | 1998-05-14 |
US5741001A (en) | 1998-04-21 |
EP0787266A1 (de) | 1997-08-06 |
DE69502682T2 (de) | 1999-01-21 |
ES2116052T3 (es) | 1998-07-01 |
US5855352A (en) | 1999-01-05 |
JP3604213B2 (ja) | 2004-12-22 |
JP3568652B2 (ja) | 2004-09-22 |
ES2119336T3 (es) | 1998-10-01 |
EP0709594B1 (de) | 1998-07-29 |
JPH08210426A (ja) | 1996-08-20 |
WO1996013675A1 (fr) | 1996-05-09 |
DE69502682D1 (de) | 1998-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503737T2 (de) | Verbesserungen an vibrationsdämpfenden, hydraulischen Stützen | |
DE3024089C2 (de) | Hydraulisch dämpfendes Lager | |
EP0110195B1 (de) | Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung | |
DE60011186T2 (de) | Schaltbares flüssigkeitsgefülltes schwingungsisolierendes lager | |
DE69402391T2 (de) | Verbesserungen an hydraulischen Schwingungsdämpfenden Stützen | |
DE3820805A1 (de) | Schwingungsdaempfungsvorrichtung | |
DE3528213C3 (de) | Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützlager | |
DE102005022134A1 (de) | Vibrationsdämpfungsvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen derselbigen | |
EP0042908A2 (de) | Motorlager für Lastkraftwagen, Omnibusse oder dergleichen Nutzfahrzeuge | |
DE4126673C2 (de) | ||
DE3235865C2 (de) | Lager mit hydraulischer Dämpfung zur Abstützung eines Motors in einem Fahrzeug | |
DE3828132C2 (de) | Elastische Aufhängung mit einer Flüssigkeitsfüllung | |
DE3841949A1 (de) | Zylindrische, elastische aufhaengung mit einer fluidfuellung | |
DE4005889A1 (de) | Schwingungsdaempfer | |
DE69802459T2 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE102012110480B4 (de) | Lager, insbesondere Fahrzeuglager, mit Stützkörper im Elastomerkörper | |
DE3712656C2 (de) | ||
DE3908718A1 (de) | Elastische triebwerkaufhaengung mit einer fluidfuellung | |
DE19613912A1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Gummilager | |
DE2826923A1 (de) | Elastisches motorlager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3921610A1 (de) | Elastische aufhaengung mit einer fluidfuellung | |
DE3742340A1 (de) | Koerperschallisolierendes lager, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine | |
DE10262059A1 (de) | Tragarm | |
DE19502242C1 (de) | Motorlager mit steuerbarer Steifigkeit | |
DE112016002788B4 (de) | Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Herstellungsverfahren derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |