DE69503176T2 - Dieselabgas-Partikelfilter - Google Patents
Dieselabgas-PartikelfilterInfo
- Publication number
- DE69503176T2 DE69503176T2 DE69503176T DE69503176T DE69503176T2 DE 69503176 T2 DE69503176 T2 DE 69503176T2 DE 69503176 T DE69503176 T DE 69503176T DE 69503176 T DE69503176 T DE 69503176T DE 69503176 T2 DE69503176 T2 DE 69503176T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust
- particulate filter
- exhaust gas
- filter
- exhaust particulate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 39
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 7
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910007991 Si-N Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910006294 Si—N Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 17
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 229910018138 Al-Y Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 229910002060 Fe-Cr-Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2418—Honeycomb filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2068—Other inorganic materials, e.g. ceramics
- B01D39/2082—Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0084—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
- B01D46/0087—Bypass or safety valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/66—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
- B01D46/80—Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
- B01D46/84—Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/022—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
- F01N3/0226—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/027—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0471—Surface coating material
- B01D2239/0492—Surface coating material on fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0659—The layers being joined by needling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/10—Filtering material manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1208—Porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1225—Fibre length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1233—Fibre diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2279/00—Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
- B01D2279/30—Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/10—Residue burned
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/30—Exhaust treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Abgas-Feinteilchenfilter für einen Dieselmotor oder eine Dieselmaschine, und insbesondere auf ein Abgasteilchenfilter, in welchem hitzebeständige anorganische lange Fasern verwendet werden.
- Abgasteilchenfilter zum Sammeln von feinen Abgasteilchen, wie Graphit, die in Abgasen aus dem Dieselmotor "Teilchen" genannt werden, umfassen, soweit sie bisher bekannt sind, ein Filter mit Anwendung eines porösen Honigwabenkörpers, der aus Cordilite-Keramik und Siliziumkarbid gebildet ist, ein einen schaumartigen Porenkörper aus Keramik verwendendes Filter und ein ein Gewebe aus anorganischen Fasern verwendendes Filter.
- US-Patent Nr. 3 871 850 beschreibt ein Filterelement, das zum Entfernen von feinen Teilchen aus dem Abgas von Verbrennungsmotoren geeignet ist und aus einer nichtgewobenen, nicht durch ein Drahtsieb gebundenen Faser besteht.
- Wiederherstellungs- oder Regenerierungsverfahren des aus Keramik gebildeten Abgasteilchenfilters umfassen ein Verfahren zum Entflammen und Verbrennen der auf der Oberfläche gesammelten Abgasteilchen durch eine Flamme oder einen Brenner, wobei das Verfahren die Verbrennungsfortpflanzung ausnutzt, sowie ein Verfahren zum Entzünden und Verbrennen der Teilchen durch elektrische Hitze. Ein weiteres Verfahren besteht darin, daß eine Luftströmung gegen die Abgasströmung im Abgasteilchenfilter verursacht wird, wodurch die feinen Abgasteilchen beseitigt werden, die auf der Oberfläche des Abgasfilters gesammelt wurden, und sodann die Teilchen verbrannt werden.
- Das oben erwähnte Abgasteilchenfilter aus Keramik muß notwendigerweise einen verhältnismäßig großen Flächeninhalt entsprechend der Abgas-Strömungsgeschwindigkeit oder -strömungsmenge des Dieselmotors besitzen, da in der Oberfläche, auf der sich die Abgasteilchen sammeln, gebildete Poren kleiner sind als die Abgasteilchen. Wenn bei dem oben erwähnten Abgasteilchenfilter die Abgasteilchen auf der Oberfläche des Abgasteilchenfilters gesammelt werden, werden die Poren des Abgasteilchenfilters kleiner und kleiner, so daß die Abgasteilchen sich auf der Oberfläche des Abgasteilchenfilters ansammeln, und der durch den Fluidwiderstand des Abgasteilchenfilters verursachte Druckverlust steigt plötzlich an. Ferner herrscht in Teilen, in denen sich die Abgasteilchen abnormal ansammeln, eine Verbrennungstemperatur von 1400ºC, wenn das Abgasteilchenfilter infolge der Verbrennung wiederhergestellt wird, was zu einem Bruch oder Schmelzen des Abgasteilchenfilters führt. Auch wenn die Verbrennungstemperatur unter 1400ºC liegt, pflanzt sich die Verbrennung nicht gleichförmig fort, und das Abgasteilchenfilter bricht manchmal infolge der thermischen Belastung.
- Ferner muß ein aus anorganischen Fasern gebildetes Abgasteilchenfilter einen großen Oberflächeninhalt besitzen, da das Filter die Abgasteilchen auf seiner Oberfläche sammelt.
- Im Hinblick auf das erwähnte Problem ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung eines Abgasteilchenfilters für einen Dieselmotor oder eine Dieselmaschine, das einen hohen Sammelwirkungsgrad von Abgasteilchen und einen geringen Druckverlust besitzt, indem ein filzartiger Körper mit Poren einer optimalen Größe zwischen hitzebeständigen anorganischen langen Fasern verwendet wird.
- Um das beschriebene Ziel zu erreichen, schafft die Erfindung ein Abgasteilchenfilter für einen Dieselmotor, welches auf weist: einen rohrförmigen Abgaskörper mit einem Abgaseinlaß und einem Abgasauslaß; einen ersten rohrförmigen Filterkörper, der in dem rohrförmigen Abgaskörper angebracht ist, wobei der rohrförmige Filterkörper aus einem filzartigen Körper besteht, der hitzebeständige anorganische lange Fasern enthält, die auf eine vorbestimmte Länge geschnitten, in einer horizontalen Richtung unregelmäßig orientiert und geschichtet sind, wobei die anorganischen langen Fasern durch Anwendung von Nadeln vertikal verflochten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasteilchenfilter ferner aufweist: aus hitzebeständigem Metall hergestellte Drahtnetze, die sowohl auf die innere als auch äußere Fläche des filzartigen Körpers aufgelegt sind, wobei die Drahtnetze mit dem filzartigen Körper durch hitzebeständiges Garn fest verbunden sind; einen zweiten rohrförmigen Filterkörper, der koaxial innerhalb des ersten rohrförmigen Filterkörpers angeordnet ist; ein Trennwandrohr, das koaxial zwischen dem ersten und zweiten rohrförmigen Filterkörper angeordnet ist; einen Fühler, der nahe dem Abgaseinlaß angeordnet ist, um die Abgasströmungsgeschwindigkeit und den Druck im Abgaseinlaß zu erfassen; ein Ventil zur Regelung des Anteils des Abgases, der bei Betrieb veranlaßt wird, durch den ersten Filterkörper zu strömen; wenigstens eine Elektrode zur elektrischen Erregung wenigstens eines der Drahtnetze, um dadurch darauf angesammeltes Teilchenmaterial zu verbrennen; und eine Steuereinrichtung zum Öffnen des Ventils, wenn die vom Fühler erfaßte Abgasströmungsgeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert übersteigt, sowie zur Erregung der wenigstens einen Elektrode in Abhängigkeit von der Erfassung des Abgasdrucks im Filter.
- Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sammelt der filzartige Körper mit Poren, die einen optimalen Innendurchmesser zwischen den hitzebeständigen anorganischen langen Fasern aufweisen, die Abgasteilchen wirkungsvoll nicht nur auf seiner Oberfläche, sondern auch in den innerhalb der Oberfläche gelegenen Teilen.
- Was die hitzebeständigen Drahtnetze betrifft, die auf beide Oberflächen des filzartigen Körpers gelegt werden, so werden die Drahtnetze unter Strom gesetzt, um dadurch die gesammelten Abgasteilchen zu verbrennen.
- Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung lediglich beispielhaft mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer schematischen Form einer Abgasreinigungsvorrichtung für einen Dieselmotor oder eine Dieselmaschine unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Abgasteilchenfilters;
- Fig. 2 einen seitlichen Schnitt der Abgasreinigungsvorrichtung;
- Fig. 3 einen seitlichen Schnitt des Abgasteilchenfilters in der Abgasreinigungsvorrichtung;
- Fig. 4 ein Diagramm, das den Eigenschaften des Abgasteilchenfilters entspricht; und
- Fig. 5 ein Diagramm, welches den Eigenschaften des Abgasteilchenfilters entspricht.
- 16, 22: Abgasteilchenfilter;
- 31: Drahtnetz;
- 32: filzartiger Körper;
- 33: Garn.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht, welche eine schematische Form einer Abgasreinigungsvorrichtung eines Dieselmotors mit Verwendung eines erfindungsgemäßen Abgasteilchenfilters darstellt, und Fig. 2 ist ein seitlicher Schnitt dieser Abgasreinigungsvorrichtung. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Abgasreinigungsvorrichtung ein thermisches Isoliermaterial 6, das an einer inneren Umfangsfläche eines rohrförmigen Behälters 5 befestigt ist, ein rohrförmiges Abgasteilchenfilter 16, das aus porösem Metall (Metallschaum) gebildet und im Mittelabschnitt des Durchmessers angeordnet ist, ein Trennwandrohr 23, das auf der äußeren Umfangsseite des Abgasteilchenfilters 16 angeordnet ist, sowie ein Doppelrohr-Abgasteilchenfilter 22 auf, das aus anorganischen langen Fasern besteht und in einem Ringraum zwischen dem Behälter 5 und dem Trennwandrohr 23 angeordnet ist. Statt dessen kann das Abgasteilchenfilter 22 so ausgebildet sein, daß eine Anzahl von langgestreckten becherartigen Elementen in gleichen Umfangsabständen in dem Ringraum zwischen dem Behälter 5 und dem Trennwandrohr 23 angeordnet ist. Das Abgasteilchenfilter 16 und das Trennwandrohr 23 sind auf einer ringförmigen Platte 21 abgestützt, die am Einlaßende (am linken Ende) des Behälters 5 angeordnet ist. Das Doppelrohr-Abgasteilchenfilter 22, dessen rechte Stirnwand 25 geschlossen ist, ist ebenfalls an seinem linken Ende an der ringförmigen Platte 21 abgestützt, die mit einer Anzahl von Öffnungen in gleichen Umfangsabständen versehen ist, die mit einem linken Endeinlaß 24 des Abgasteilchenfilters 22 in Verbindung stehen.
- Ein Rohr 12 ist mit dem Abgasteilchenfilter 16 verbunden, und ein Bypass-Drosselventil 14 ist innerhalb des Rohrs 12 durch eine Stützwelle 15 drehbar gelagert. Die Stützwelle 15 erstreckt sich nach außen, woran sich ein Hebel 51 anschließt. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Hebel 51 mit einem Kolben 52 eines elektromagnetischen Stellgliedes 53 verbunden.
- Ein Rohr 17 ist mit dem stromabwärts gelegenen Ende des Abgasteilchenfilters 16 verbunden, und ein aus einer Scheibe gebildetes Entspannungsventil 19 zum Öffnen und Schließen des Endes des Rohrs 17 wird durch die Kraft einer Feder 18 in Berührung mit dem Ende des Rohrs 17 gezogen. Das linke Ende des Behälters 5 ist mit einem Einlaßrohr 2 über ein konisches Rohr 3 verbunden, und das Einlaßrohr 2 ist über seinen Flansch 2a stromaufwärts mit dem Ende eines Abgasrohres verbunden. Das rechte Ende des Behälters 5 ist mit einem Auslaßrohr 8 über ein konisches Rohr 7 verbunden, und das Auslaßrohr 8 ist über seinen Flansch 8a mit dem stromabwärts gelegenen Ende des Abgasrohrs verbunden und steht in Verbindung mit einem Auspuff-Schalldämpfer.
- Das konische Rohr 3 trägt Elektroden 41, 42 und 43 über Isolatoren, und das konische Rohr 7 trägt gleicherweise eine Elektrode 44. Die Elektroden 43 und 41 werden veranlaßt, die auf die Innenfläche des Abgasteilchenfilters 22 gelegten Drahtnetze unter Strom zu setzen, und die Elektroden 42 und 44 werden veranlaßt, die auf die Innenfläche des Abgasteilchenfilters 16 gelegten Drahtnetze unter Strom zu setzen, um die durch die Abgasteilchenfilter 16 und 22 gesammelten Abgasteilchen zu verbrennen und die Abgasteilchenfilter 16 und 22 zu regenerieren.
- Wenn bei dem oben erwähnten Abgasteilchenfilter für einen Dieselmotor die Abgas-Strömungsgeschwindigkeit kleiner ist als ein Mittelwert, wird das Bypassventil 14 geschlossen, wie in Fig. 2 gezeigt. Das Abgas tritt in das Doppelrohr-Abgasteilchenfilter 22 über das konische Rohr 3 aus dem Einlaßrohr 2 ein und die Teilchen werden herausgefiltert, wenn das Abgas durch das Abgasteilchenfilter 22 diametral nach innen oder diametral nach außen strömt. Das gefilterte Abgas strömt in den Abgas-Schalldämpfer über das konische Rohr 6 und das Auslaßrohr 8.
- Wenn die Abgasströmungsgeschwindigkeit unterhalb eines Mit telwertes liegt, wird das elektromagnetische Stellglied 53 durch ein Ausgangssignal einer elektrischen Steuereinrichtung 54 auf der Basis eines Signals aus einem Sensor 55 zur Erfassung der Abgas-Strömungsgeschwindigkeit betätigt. Der Kolben 52 des elektromagnetischen Stellgliedes 53 fährt nach links, und das Bypassventil 14 dreht sich im Uhrzeigersinn um die Stützwelle 25 und öffnet sich. In diesem Zeitpunkt strömt die Hälfte der Abgas-Strömungsmenge durch das Abgasteilchenfilter 22 und strömt in das Auslaßrohr 8 über das konische Rohr 7, wie oben erwähnt. Wenn der restliche Teil der Abgas-Strömungsmenge durch das Abgasteilchenfilter 16 diametral nach außen strömt, werden die darin enthaltenden Teilchen herausgefiltert. Das gefilterte Abgas strömt in das Auslaßrohr 8 über das Trennwandrohr 23 und das konische Rohr 7. Wenn die Abgas-Strömungsmenge oder -Strömungsgeschwindigkeit geringer ist als ein Mittelwert, wird das elektromagnetische Stellglied 53 ausgeschaltet, und der Kolben 52 verschiebt sich nach rechts, so daß das Ventil 14 geschlossen wird.
- Wenn der Abgasdruck im Abgasteilchenfilter 16 infolge des Zusetzens des Abgasteilchenfilters 16 ansteigt, wird das Entspannungsventil 19 gegen die Kraft der Feder 18 geöffnet, um eine Beschädigung der Abgasteilchenfilter 16 und 22 zu verhindern. In diesem Zeitpunkt strömt ein Teil des Abgases direkt in das Auslaßrohr 8 aus dem Inneren des Abgasteilchenfilters 16. Wenn der Abgasdruck in den Abgasteilchenfiltern 16 und 22 ansteigt, werden die Elektroden 43 und 41 durch das Ausgangssignal der elektrischen Steuereinrichtung 54 auf der Basis eines Signals von einem Sensor 56 zur Erfassung des Abgasdrucks in den Abgasteilchenfiltern 16 und 22 erregt.
- Das bedeutet, daß ein Erregerkreis von einer Spannungsquelle über die Elektrode 43, das Drahtnetz des Abgasteilchenfilters 22, die Elektrode 41 zur Spannungsquelle gebildet wird. Wenn das Drahtnetz erhitzt wird, werden die Abgasteilchen, wie auf der Oberfläche des Abgasteilchenfilters 22 angesammeltes Graphit, verbrannt, und das Abgasteilchenfilter 22 wird regeneriert. Im gleichen Zeitpunkt wird ein Erregerkreis von einer Spannungsquelle über die Elektrode 42, das Drahtnetz des Abgasteilchenfilters 16, die Elektrode 44 zur Spannungsquelle zurück gebildet. Wenn das Drahtnetz erhitzt wird, werden die Abgasteilchen, wie auf der Oberfläche des Abgasteilchenfilters 16 angesammeltes Graphit, verbrannt, und das Abgasteilchenfilter 16 wird regeneriert. Wenn der Abgasdruck im Abgasteilchenfilter 16 unterhalb eines vorbestimmten Werts liegt, nimmt das Entspannungsventil 19 die Kraft der Feder 18 auf und schließt sich, und die Erregung der Abgasteilchenfilter 22 und 16 wird abgeschaltet.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, ist erfindungsgemäß für den Zweck der Verbesserung der Sammelwirkung der Abgasteilchen durch die Abgasteilchenfilter 22 und 16, insbesondere das während der ganzen Laufzeit des Motors verwendete Abgasteilchenfilter 22, das Abgasteilchenfilter 22 so aufgebaut, daß zu erregende Drahtnetze 31 auf beide Oberflächen eines filzartigen Körpers 32, der aus hitzebeständigen anorganischen langen Fasern gebildet ist, aufgelegt werden, die durch Garn 33 befestigt werden. Die anorganischen langen Fasern bestehen aus Si-Ti- C-O-Keramik, Si-C-O-Keramik, Si-N-Keramik oder Si-O-Keramik und Metall, und die Oberfläche der anorganischen langen Fasern ist mit Siliziumkarbid, Aluminium oder Aluminiumoxid beschichtet. Metalle, welche das verwendete Drahtnetz 31 bilden, sind Nickel, Nickellegierung, Wolfram, Wolframlegierung, Fe-Cr-Al-Legierung und/oder Fe-Cr-Al-Y-Legierung.
- Bei der Herstellung des filzartigen Körpers 32 werden die anorganischen langen Fasern horizontal durch eine Kardiermaschine unregelmäßig ausgerichtet, übereinandergeschichtet und miteinander verflochten oder verfilzt, und sodann werden auf die Fasern Nadeln angewendet, um die anorganischen langen Fasern vertikal (in Richtung der Dicke) zu verflechten. Passende Außendurchmesser der anorganischen langen Fasern sind 8 bis 15 um, und die Länge derselben beträgt 30 bis 100 mm. Wenn die anorganischen langen Fasern in der Dicke von 2 bis 10 mm aufgeschichtet und sodann mit Nadeln in Abständen von etwa 4 mm behandelt werden, werden langgestreckte komplizierte Poren gebildet, die zum Festsetzen der Abgasteilchen ausreichen, wobei 98 bis 96,5% des Druckverlustes des Leerstellenverhältnisses des Abgasteilchenfilters zwischen den anorganischen langen Fasern gebildet werden. Wenn die anorganischen langen Fasern kürzer sind als eine vorbestimmte Abmessung, tritt eine schlechte Verflechtung ein, wenn sie dagegen zu lang sind, können die Fasern nur schwierig horizontal unregelmäßig ausgerichtet werden. Ein passender Abstand der Nadelanwendung beträgt etwa 4 mm und kann entsprechend der Dicke der Schichtung der anorganischen langen Fasern eingestellt werden. Wenn die Dicke des filzartigen Körpers 32 weniger als 2 mm beträgt, strömen Abgasteilchen durch die Sperre, wenn dagegen die Dicke desselben 10 mm übersteigt, sinkt das Verhältnis an Leerstellen, die Sammelwirkung sinkt und die Regenerierungszeit wird länger.
- Anorganische lange Fasern (Produktname: Tyrano-Fasern), die aus den Elementen Silizium, Titan, Kohlenstoff und Sauerstoff hergestellt sind, haben einen Außendurchmesser von 8,5 um, sind auf eine Länge von 50 mm geschnitten, und die so geschnittenen anorganischen langen Fasern werden horizontal unregelmäßig ausgerichtet durch eine Kardiermaschine, verflochten oder verfilzt und aufeinandergeschichtet, so daß sich eine gleichförmige Dicke ergibt. Sodann werden Nadeln vertikal (in Richtung der Dicke) in Abständen von 4 mm angewendet, und die anorganischen langen Fasern werden von der Rückseite und von einer Zwischenschicht nach oben gezogen, um einen filzartigen Körper zu bilden. Drahtnetze mit einer Maschengröße von 35 mesh aus einer Fe-Cr-Al-Y-Legierung wurden auf beide Oberflächen des filzartigen Körpers aus den anorganischen langen Fasern aufgelegt, um ein Doppelrohr-Abgasteilchenfilter zu bilden. Viele filzartige Körper wurden hergestellt, deren Ausmaß an Nadelbearbeitung, "Metsuke", durch die Anwendung von Nadeln mit 100, 150, 200, 250 und 300 g/m² bewirkt wurde, deren Dicke 3 mm beträgt und deren Leerstellenverhältnis 98,7 bis 95,7% beträgt.
- Fig. 4 und 5 zeigen die Eigenschaften der filzartigen Körper. Wenn das Leerstellenverhältnis des Abgasteilchenfilters steigt, sinkt der Sammelwirkungsgrad der Abgasteilchen. Wenn die durch die Anwendung von Nadeln bewirkte Nadelbearbeitungsmenge steigt, steigt auch der Druckverlust des Abgasteilchenfilters. Es ist erwünscht, daß der gegenwärtig zulässige Druckverlust des Abgasteilchenfilters im Dieselmotor etwa 150 mm Hg beträgt, und der Sammelwirkungsgrad der Abgasteilchen 50% oder mehr beträgt. Da jedoch der filzartige Körper aus anorganischen langen Fasern gemäß der Erfindung ein hohes Leerstellenverhältnis besitzt, trat ein niedrigerer Druckverlust ein und der Sammelwirkungsgrad der Abgasteilchen betrug etwa 90%. Der Grund dafür liegt darin, daß ein dichter Teil von Fasern und ein grober Teil von Fasern in der gemischten Form des filzartigen Körpers aus anorganischen langen Fasern vorhanden ist, und große Abgasteilchen im groben Teil der Fasern dicht an der Oberfläche sowie kleine Teilchen im dichten Teil der Fasern von der Oberfläche nach innen gesammelt werden.
- Entsprechend der Beobachtung des Verhaltens der feinverteilten gesammelten Abgasteilchen werden die Abgasteilchen sogar im inneren Teil der ganzen Oberfläche des Abgasteilchenfilters gesammelt, der sich von der üblichen Honigwabenart unterscheidet, in welcher die Abgasteilchen nur in der Ober fläche gesammelt werden. Da die Abgasteilchen nicht nur von der Oberfläche gesammelt werden können, sondern auch vom Inneren, kann der Flächeninhalt des Abgasteilchenfilters annähernd 1/3 so klein wie derjenige bekannter Honigwabenfilter gemacht werden.
- Das oben erwähnte Abgasteilchenfilter wurde verwendet, wiederholt die Abgasteilchen zu sammeln, und es wurde die Wiederherstellung oder Regenerierung desselben durchgeführt. Als Ergebnis wurde sichergestellt, daß auch bei wiederholten (500-maligen) Versuchen die Wiederherstellung mit vollständiger Verbrennung der Abgasteilchen erzielt wurde, kein Druckverlust eintrat und 90% des Sammelwirkungsgrades der Abgasteilchen aufrechterhalten werden konnten. Dies war im Vergleich mit den 50% Sammelwirkungsgrad hervorragend, die durch das bekannte Abgasteilchenfilter erzielt wurden.
- Die Erfindung schafft ein Abgasteilchenfilter für einen Dieselmotor bzw. eine Dieselmaschine, bei welchem Drahtnetze aus hitzebeständigem Metall sowohl auf die oberen und unteren Oberflächen eines filzartigen Körpers gelegt werden, die von beiden Oberflächen derselben durch hitzebeständiges Garn festgelegt werden, wobei der filzartige Körper so geformt ist, daß hitzebeständige anorganische lange Fasern auf eine vorbestimmte Länge geschnitten und unregelmäßig in einer horizontalen Richtung ausgerichtet und aufeinandergeschichtet werden, auf welche Nadeln angewendet und die anorganischen langen Fasern vertikal verflochten werden. Daher werden die Teilchen nicht nur von der Oberfläche, sondern auch vom Inneren des von den anorganischen langen Fasern gebildeten filzartigen Körpers gesammelt, wodurch der Sammelwirkungsgrad der Abgasteilchen hoch und der Druckverlust gering ist.
Claims (2)
1. Abgasteilchenfilter für einen Dieselmotor, welches
aufweist:
einen rohrförmigen Abgaskörper mit einem
Abgaseinlaß und einem Abgasauslaß;
einen ersten rohrförmigen Filterkörper (22), der in
dem rohrförmigen Abgaskörper angebracht ist, wobei der
rohrförmige Filterkörper aus einem filzartigen Körper
besteht, der hitzebeständige anorganische lange Fasern
enthält, die auf eine vorbestimmte Länge geschnitten, in
einer horizontalen Richtung unregelmäßig orientiert und
geschichtet sind, wobei die anorganischen langen Fasern
durch Anwendung von Nadeln vertikal verflochten sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasteilchenfilter
ferner aufweist:
aus hitzebeständigem Metall hergestellte Drahtnetze,
die sowohl auf die innere als auch äußere Fläche des
filzartigen Körpers aufgelegt sind, wobei die Drahtnetze
mit dem filzartigen Körper durch hitzebeständiges Garn
fest verbunden sind;
einen zweiten rohrförmigen Filterkörper (16), der
koaxial innerhalb des ersten rohrförmigen Filterkörpers
(22) angeordnet ist;
ein Trennwandrohr (23), das koaxial zwischen dem
ersten und zweiten rohrförmigen Filterkörper angeordnet
ist;
einen Fühler (55), der nahe dem Abgaseinlaß
angeordnet ist, um die Abgasströmungsgeschwindigkeit und den
Druck im Abgaseinlaß zu erfassen;
ein Ventil zur Regelung des Anteils des Abgases, der
bei Betrieb veranlaßt wird, durch den ersten
Filterkörper zu strömen;
wenigstens eine Elektrode zur elektrischen Erregung
wenigstens eines der Drahtnetze, um dadurch darauf
angesammeltes Teilchenmaterial zu verbrennen; und
eine Steuereinrichtung (53, 54) zum Öffnen des
Ventils, wenn die vom Fühler erfaßte
Abgasströmmungsgeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert übersteigt, sowie
zur Erregung der wenigstens einen Elektrode in
Abhängigkeit von der Erfassung des Abgasdrucks im Filter.
2. Abgasteilchenfilter für einen Dieselmotor nach Anspruch
1, bei welchem die anorganischen langen Fasern so
hergestellt sind, daß wenigstens ein Stoff aus der Gruppe von
Siliziumkarbid, Aluminium und Aluminiumoxid auf die
Oberfläche der Faser aufgeschichtet ist, wobei die Faser
aus Si-Ti-C-O-Keramik, SI-C-O-Keramik, Si-N-Keramik,
Si-O-Keramik und Metall ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6114131A JP2732031B2 (ja) | 1994-04-28 | 1994-04-28 | デイーゼル機関の排気微粒子フイルタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503176D1 DE69503176D1 (de) | 1998-08-06 |
DE69503176T2 true DE69503176T2 (de) | 1999-01-07 |
Family
ID=14629919
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0679799T Pending DE679799T1 (de) | 1994-04-28 | 1995-04-24 | Dieselabgas-Partikelfilter. |
DE69503176T Expired - Fee Related DE69503176T2 (de) | 1994-04-28 | 1995-04-24 | Dieselabgas-Partikelfilter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0679799T Pending DE679799T1 (de) | 1994-04-28 | 1995-04-24 | Dieselabgas-Partikelfilter. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5560757A (de) |
EP (1) | EP0679799B1 (de) |
JP (1) | JP2732031B2 (de) |
DE (2) | DE679799T1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5611832A (en) * | 1994-09-21 | 1997-03-18 | Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. | Diesel particulate filter apparatus |
US5682740A (en) * | 1995-05-12 | 1997-11-04 | Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. | Diesel particulate filter apparatus |
JPH0949421A (ja) * | 1995-05-30 | 1997-02-18 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ |
UA67719C2 (en) * | 1995-11-08 | 2004-07-15 | Shell Int Research | Deformable well filter and method for its installation |
US5782941A (en) * | 1996-09-23 | 1998-07-21 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Particulate trap for diesel engine |
DE19741498B4 (de) * | 1997-09-20 | 2008-07-03 | Evonik Degussa Gmbh | Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes |
US6244918B1 (en) * | 1999-10-18 | 2001-06-12 | Robert Malcolm Cameron | Noise muffler-exhaust filter for a marine engine |
DE10016841A1 (de) * | 2000-04-05 | 2001-10-18 | Drafas Gmbh | Formbarer Maschengewebeverbund |
WO2002094413A1 (en) * | 2001-05-22 | 2002-11-28 | Pall Corporation | Advanced leaf disc filter segment |
JP2002371823A (ja) * | 2001-06-19 | 2002-12-26 | Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd | ディーゼルエンジン排ガス浄化装置 |
WO2003018170A1 (en) * | 2001-08-22 | 2003-03-06 | Parker-Hannifin Corporation | High capacity depth filter bag |
DE10206805A1 (de) | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Russfilter und Verfahren zur Reinigung von Abgasen |
US20030155293A1 (en) * | 2002-02-21 | 2003-08-21 | Mcgrath James A. | Square-holed spiral welded filter element support sleeve |
US6743355B2 (en) * | 2002-09-11 | 2004-06-01 | Delphi Technologies, Inc. | Heated fuel strainer assembly |
SE527115C2 (sv) | 2003-04-14 | 2005-12-27 | Scania Cv Abp | Förfarande och anordning vid ett partikelfilter för ett avgassystem, ljuddämpare innehållande en dylik anordning samt ett förbränningsmotordrivet fordon |
US7506504B2 (en) * | 2005-12-21 | 2009-03-24 | Basf Catalysts Llc | DOC and particulate control system for diesel engines |
JP4885649B2 (ja) * | 2006-03-10 | 2012-02-29 | イビデン株式会社 | シート材および排気ガス浄化装置 |
WO2010096916A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Andre Boulet | Parallel passage fluid contactor structure |
WO2010143608A1 (ja) * | 2009-06-08 | 2010-12-16 | 株式会社超高温材料研究所 | 複合化無機繊維及びその製造方法、並びに複合化無機繊維加工品及びその製造方法 |
JP2016153737A (ja) * | 2015-02-20 | 2016-08-25 | いすゞ自動車株式会社 | センサ |
JP2016153610A (ja) * | 2015-02-20 | 2016-08-25 | いすゞ自動車株式会社 | 排気浄化装置 |
CN105257370A (zh) * | 2015-10-08 | 2016-01-20 | 南京依柯卡特汽车催化器有限公司 | 一种基于解决柴油引擎冒黑烟的净化器 |
MX383783B (es) * | 2016-03-02 | 2025-03-14 | Watlow Electric Mfg | Sistema y metodo para zonificacion axial de energia de calentamiento. |
CN109505681B (zh) * | 2019-01-18 | 2024-10-22 | 任丘市本溪石油设备有限公司 | 一种修井机大功率柴油机黑烟净化装置 |
CN114352380B (zh) * | 2022-01-10 | 2022-12-02 | 岚士智能科技(上海)有限公司 | 一种碳化硅dpf的加工方法及设备 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2821261A (en) * | 1957-05-27 | 1958-01-28 | Leslie F Vixler | Method and means for filtering gas |
FR87613E (fr) * | 1964-11-05 | 1966-04-15 | Berliet Automobiles | Dispositif d'épuration des gaz d'échappement de moteurs thermiques renfermant des composants solides |
US3871850A (en) * | 1973-03-20 | 1975-03-18 | Ethyl Corp | Filter element |
US3960509A (en) * | 1974-12-30 | 1976-06-01 | Abriany Raymond R | Catalytic muffler |
BR7805030A (pt) * | 1977-11-07 | 1979-05-29 | Texaco Development Corp | Filtro e processo para tratamento de uma corrente de gas de exaustao quente |
NL7812241A (nl) * | 1977-12-24 | 1979-06-26 | Breveteam Sa | Plat, buigzaam gelaagd lichaam voor het behandelen van gassen of vloeistoffen alsmede werkwijze voor de ver- vaardiging van zulk een lichaam. |
US4255173A (en) * | 1977-12-27 | 1981-03-10 | Texaco Inc. | Lead filter for internal combustion engine exhaust gases |
US4181514A (en) * | 1978-02-14 | 1980-01-01 | Huyck Corporation | Stitch knitted filters for high temperature fluids and method of making them |
JPS56141723U (de) * | 1980-03-28 | 1981-10-26 | ||
JPS57163112A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-07 | Toyota Motor Corp | Device for disposing particles in exhaust gas of diesel engine and method for manufacturing the same |
DE3228325A1 (de) * | 1982-07-29 | 1984-02-02 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Filter- und nachverbrennungseinrichtung fuer abgase |
EP0216729B1 (de) * | 1985-08-16 | 1990-10-24 | Alusuisse-Lonza Services Ag | Filterkerze zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren |
DE3623786A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Man Technologie Gmbh | Verfahren zur herstellung von russfiltern |
GB8605058D0 (en) * | 1986-02-28 | 1986-04-09 | Porous Element Heating Ltd | Removal of particulate material from gas |
DE3622623A1 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-14 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ |
US4813231A (en) * | 1987-10-07 | 1989-03-21 | Southwest Research Institute | Engine exhaust after-treatment device |
IT1219270B (it) * | 1988-05-06 | 1990-05-03 | Enea | Dispositivo per la riduzione dell'inquinamento atmosferico da gas di scarico di motori a combustione interna |
JPH03118814A (ja) * | 1989-10-02 | 1991-05-21 | Yunitsukusu:Kk | アルミニウム多孔質複合材およびその製造方法 |
US5171341A (en) * | 1991-04-05 | 1992-12-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Concentric-tube diesel particulate filter |
US5248482A (en) * | 1991-04-05 | 1993-09-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Diesel particulate trap of perforated tubes wrapped with cross-wound inorganic yarn to form four-sided filter traps |
US5228891A (en) * | 1992-01-07 | 1993-07-20 | Pall Corporation | Regenerable diesel exhaust filter |
US5248481A (en) * | 1992-05-11 | 1993-09-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Diesel particulate trap of perforated tubes having laterally offset cross-wound wraps of inorganic yarn |
US5454845A (en) * | 1992-09-25 | 1995-10-03 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Heat-resistant filter |
US5298046A (en) * | 1993-01-06 | 1994-03-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Diesel particulate filter element and filter |
-
1994
- 1994-04-28 JP JP6114131A patent/JP2732031B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-24 DE DE0679799T patent/DE679799T1/de active Pending
- 1995-04-24 EP EP95302736A patent/EP0679799B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-24 DE DE69503176T patent/DE69503176T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-26 US US08/429,132 patent/US5560757A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0679799A2 (de) | 1995-11-02 |
EP0679799A3 (de) | 1996-03-27 |
JP2732031B2 (ja) | 1998-03-25 |
JPH07289830A (ja) | 1995-11-07 |
US5560757A (en) | 1996-10-01 |
EP0679799B1 (de) | 1998-07-01 |
DE679799T1 (de) | 1996-10-10 |
DE69503176D1 (de) | 1998-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503176T2 (de) | Dieselabgas-Partikelfilter | |
DE69502344T2 (de) | Dieselpartikelfilter | |
DE602004011176T2 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Brennen von Teilchenmaterial | |
DE69200847T2 (de) | Dieselteilchen filtriervorrichtung bestehend aus perforierten rohren mit anorganischen fasern kreuzartig umwickelt, um vierseitige filterfallen zu formen. | |
DE69403403T2 (de) | Korrosionsbeständige metallische Filter | |
DE69514608T2 (de) | Partikelfilter | |
DE69703857T2 (de) | Partikelfalle für einen Dieselmotor | |
DE69304198T2 (de) | Dieselpartikelfilter mit perforierten rohren mit parallelem offset-kreuzwickel aus anorganischem faden | |
DE69610019T2 (de) | Partikelfall für einen Dieselmotor | |
DE69610022T2 (de) | Partikelfalle für einen Dieselmotor | |
DE69507728T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen | |
DE60033977T2 (de) | Wabenförmiger Filter und Anordnung von keramischen Filtern | |
DE69505729T2 (de) | Dieselpartikelfilter | |
DE69701649T2 (de) | Abgasreiniger | |
DE102006035458B4 (de) | Verfahen zum Erstellen von Kennlinien, ein solche Kennlinien verwendendes Steuergerät und eine Abgassteuervorrichtung mit einem solchen Steuergerät | |
DE69408733T2 (de) | Filter zur Reinigung von Abgasen und Filtermedium dafür | |
DE2953010T1 (de) | Device for purifying exhaust gas of diesel engine | |
DE60308158T2 (de) | Honigwabenstruktur und gehäuse dafür | |
DE4005189A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung fuer einen dieselmotor | |
DE69402437T2 (de) | Partikelabscheider | |
DE60200737T2 (de) | Vorrichtung zur Kohlenstoffpartikelreduktion | |
DE60115999T2 (de) | Feststofffilter | |
DE60214570T2 (de) | Wasserstrahlverwirbelte filtermedien und verfahren | |
DE2501241A1 (de) | Fluidbehandlungsstruktur | |
DE60305598T2 (de) | Wabenkörperstruktur mit Filtereigenshaften, dessen Herstellung und Verwendung in der Abgasreinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |