DE69501484T2 - Leuchtkasten - Google Patents
LeuchtkastenInfo
- Publication number
- DE69501484T2 DE69501484T2 DE69501484T DE69501484T DE69501484T2 DE 69501484 T2 DE69501484 T2 DE 69501484T2 DE 69501484 T DE69501484 T DE 69501484T DE 69501484 T DE69501484 T DE 69501484T DE 69501484 T2 DE69501484 T2 DE 69501484T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light box
- support frame
- box according
- panel
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0413—Frames or casing structures therefor
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
- G09F13/045—Signs, boards or panels specially adapted for doors
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
- G09F13/0454—Slidable panels or parts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Leuchtkästen, und insbesondere Leuchtkästen für Werbungen, die an öffentlichen Plätzen, wie z.B. an Busunterständen, abgestrahlt werden sollen.
- Straßenwerbungen auf Anschlagsbrettern oder dergleichen sind bekannt und bedeuten ein erhebliches Einkommen für den Eigentümer solcher Anschlagsflächen. Andere Arten, wie man Werberaum zur Verfügung stellt, wurden nachgesucht, und als Ergebnis kommen freistehende Displays immer mehr in Mode. Weiterhin sind in Unterstandshäuschen, wie Unterstandshäuschen für Bushaltestellen, oft Werberäume eingelassen.
- Werbende Display-Einrichtungen haben in den letzten Jahren einen signifikanten Fortschritt erfahren und umfassen nun oft eine Lichtquelle innerhalb der Einrichtung, um die Werbung von innen zu beleuchten. Solche Leuchtkästen umfassen einen Rahmen, wenigstens eine Tür für den Zugang zu einer innerhalb des Leuchtkastens angebrachten Werbung und eine Lichtquelle innerhalb des Leuchtkastens zur Beleuchtung der Werbung oder der Werbungen, die man von außerhalb des Leuchtkastens sehen kann. Solche bekannten Leuchtkästen haben im allgemeinen ein relativ einfaches Design.
- Als Ergebnis von Vandalismus werden solche Busunterstände oft zerstört, wobei das Glas der Unterstandsfenster zerbrochen wird. Dieser Vandalismus erstreckt sich auch auf die den Busunterständen zugeordneten Leuchtkästen und kann zu erheblichen Kosten bei dem Ersetzen oder Wiederherstellen eines Leuchtkastens, der zerstört oder beschädigt wurde, führen. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, den durch Vandalismus hervorgerufenen Verlust zu reduzieren, indem ein Leuchtkasten zur Verfügung gestellt werden kann, der sich leicht auf ein ursprüngliches hervorragendes Aussehen ohne merkliche Kosten wiederherstellen läßt.
- Unter Berücksichtigung des vorstehenden Ziels schafft die vorliegende Erfindung einen Leuchtkasten für einen Busunterstand oder dergleichen, wobei der Leuchtkasten einen Trägerrahmen, eine Display-Fläche für eine vom Rahmen getragene Werbung und eine Lichtquelle innerhalb des Rahmens zur Beleuchtung der Display-Fläche aufweist, wobei Verkleidung am Trägerrahmen angebracht ist, um eine Außenfläche des Leuchtkastens zu definieren, wobei die Verkleidung von innerhalb des Leuchtkastens lösbar ist, um es zu ermöglichen, daß die Verkleidung ersetzt werden kann.
- Indem man die Verkleidung entfernbar macht, läßt sich eine Beschädigung außen am Leuchtkasten schnell reparieren. Indem man die Verkleidung so auslegt, daß sie vom Leuchtkasten von dessen Innenseite gelöst werden kann, ist es unwahrscheinlich, daß die Verkleidung durch Vandalismus von außerhalb des Leuchtkastens entfernt werden kann.
- Vorzugsweise ist die Display-Fläche auf einem Diffusor hinter einer Tür des Leuchtkastens ausgebildet. Noch bevorzugter umfaßt die Tür klare Kunststoffpaneele aus Polycarbonat oder irgendeinem anderen geeigneten Material, durch welches die hinter der Tür innerhalb des Leuchtkastens positionierte Werbung gesehen werden kann.
- Die Tür ist bevorzugt verschwenkbar am Trägerrahmen angebracht, um den Zugang in den Leuchtkasten zu erleichtern.
- Ein Sperrmechanismus ist bevorzugt vorgesehen, um die Tür in einer geschlossenen Position zu halten. Als Ergebnis können Vandalen keinen Zugang zum Inneren des Leuchtkastens erhalten.
- Der Diffusor trägt bevorzugt Clips zur Aufnahme einer Werbung, die benachbart der Display-Fläche gehalten werden soll. Noch bevorzugter sind die Clips Kugelclips, die auf dem Trägerrahmen oben am Leuchtkasten während der Benutzung angebracht sind, derart, daß die Werbung von den Clips im Gebrauch herabhängt.
- Ein Diffusor ist bevorzugt zwischen der Leuchtquelle und der Display-Fläche positioniert, wobei der Diffusor vom Trägerrahmen abgehängt ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Diffusor aus Fiberglas gemacht.
- Die Lichtquelle kann aus einer oder mehreren Fluoreszenzröhren, die vom Trägerrahmen abgehängt sind, bestehen.
- Zwei Display-Flächen können vorgesehen sein und durch eine einzige Lichtquelle beleuchtet werden. Nach einer solchen Ausführungsform weist eine Präsentationsoberfläche in eine Richtung und die andere Präsentationsfläche in die entgegengesetzte Richtung.
- Die Verkleidung ist vorzugsweise aus Metall gemacht, obwohl irgendein anderes geeignet starkes Material alternativ verwendet werden kann. Die Verkleidung ist jedoch am bevorzugtesten aus Aluminium oder Stahl gemacht.
- Die Verkleidung rastet bevorzugt auf den Trägerrahmen mit einem Schnappsitz ein. Als Ergebnis ist die Entfernung der Verkleidung von der Außenseite des Leuchtkastens extrem schwer. Durch Zugang zur Verkleidung von innerhalb des Leuchtkastens kann ein harter Schlag gegen die Verkleidung ausreichend sein, um die Verkleidung von ihrem Platz zu lösen, bevor der Rest der Verkleidung vom Trägerrahmen abgeschält wird.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Trägerrahem wenigstens eine Öffnung, durch die eine stange geschoben werden kann, um die Verkleidung vom Trägerrahmen zu lösen.
- Eine Wetterabdichtung ist bevorzugt um die oder jede Tür vorgesehen, um den Eintritt von Regenwasser oder anderen Wetterunbilden zu verhindern.
- Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Basiseinheit vorgesehen, um den Leuchtkasten zu tragen. Die Basiseinheit umfaßt bevorzugt eine gewisse Art von Verstärkung, wie beispielsweise Stahlstangen, die in den Trägerrahmen des Leuchtkastens eingreifen.
- Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Unterstand vorgesehen, in den wenigstens ein Leuchtkasten der hier definierten Art eingebaut ist.
- Eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei es sich allerdings nur um ein Beispiel handelt. Diese Zeichnungen zeigen in:
- Fig. 1 eine Vorderansicht eines Leuchtkastens der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Leuchtkastens der Fig. 1;
- Fig. 3 eine Ansicht in Richtung X-X der Fig. 1;
- Fig. 4 eine Ansicht in Richtung Y-Y der Fig. 1;
- Fig. 5 eine Ansicht in Richtung Z-Z der Fig. 1;
- Fig. 6 eine Darstellung in Richtung W-W in Fig. 1; und
- Fig. 7 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Leuchtkastens der vorliegenden Erfindung von oben gesehen in einer Position benachbart einem Trägerständer eines Unterstandes.
- Nach den Fig. 1-6 der beiliegenden Zeichnungen umfaßt eine Display-Einrichtung einen Leuchtkasten 1 nach der vorliegenden Erfindung, der durch eine Basis 3 zum Verankern der Display- Einheit am Erdboden getragen ist. Der Leuchtkasten umfaßt einen im allgemeinen rechteckigen Trägerrahmen 5, der aus Längen eines Strangpreßprofils gebildet ist. Die Gestalt des Strangpreßprofils ist aus den Fig. 3, 4 und 6 erkennbar. Der Trägerrahmen 5 trägt ein Paar von Türen 7, die schwenkbar am Trägerrahmen, wie in Fig. 3 gezeigt, angeschlossen sind. Hierzu sind die Türen 7 oben am Trägerrahmen 5 angelenkt und ermöglichen den Zugang zum Inneren des Leuchtkastens zur Anbringung einer Werbung oder dergleichen im Leuchtkasten 1.
- Jede Tür 7 umfaßt einen Metallrahmen 9, der eine Öffnung definiert, die durch ein Fenster 11 aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polycarbonat, gefüllt ist. Gegen den Boden jeder Tür 7 ist ein Sperrmechanismus 12 vorgesehen, um sicher die Tür am Trägerrahmen 5 zu verriegeln und unerwünschten Zugang zum Inneren des Leuchtkastens 1 zu verhindern.
- Clips 13 vom Kugeltyp sind gegen den Kopf des Leuchtkastens 1 angebracht und nehmen Poster oder andere Werbungen, die durch den Leuchtkasten 1 verbreitet werden sollen, auf. Durch Positionieren der Clips 13 gegen die obere Seite des Leuchtkastens 1 ist es einfach, eine Tür 7 zu öffnen und ein Poster oder eine andere Werbung durch die Clips 13 aufzunehmen, derart, daß das Poster sauber hinter dem Fenster 11 der Tür 7 hängt, wenn die Tür erneut geschlossen oder verriegelt wurde. Die Werbung kann dann durch das Fenster 11 durch Personen gesehen werden, die an der Display-Einheit vorbeigehen.
- Eine Lichtquelle (nicht gezeigt), beispielsweise eine oder mehrere Fluoreszenzröhren, sind innerhalb des Leuchtkastens 1 zwischen den beiden Türen 7 positioniert. Ein Diffusor 15, bevorzugt aus Fiberglas, ist durch den Trägerrahmen 5 zwischen der Lichtquelle und jeder Tür 7 gehalten, derart, daß Licht von der Lichtquelle gleichmäßig über die Rückseite der Werbung verbreitet wird und hierdurch die Werbung zum Zwecke des Abstrahlens erleuchtet. Insbesondere umfaßt das für den Trägerrahmen 5 verwendete Extrusionsprofil zwei C-förmige Profile 17 zur Aufnahme von entsprechend geformten Teilen der beiden Diffusoren 15, wie in Fig. 3 gezeigt. Das Positionieren jedes Diffusors 15 kann daher erreicht werden, indem man den Diffusor 15 längs des C-förmigen Profils 17 gleiten läßt.
- Eine Neoprendichtung 19 ist zwischen dein Trägerrahmen 5 und jeder Tür positioniert, um sicherzustellen, daß die Innenseite des Leuchtkastens 1 wasserdicht gegen Regen oder andere Wetterbedingungen bleibt.
- Hinsichtlich der Basis 3 umfaßt diese einen verstärkten Rahmen 21, der sich von den Füßen 23 nach oben in den Trägerrahmen 5 des Leuchtkastens 1 erstreckt. Als Ergebnis wird der Leuchtkasten mit beachtlicher Steifigkeit versehen und fest in seiner Position gehalten, wo auch immer die Füße 23 der Basis in den Erdboden eingeführt sind. Wie aus Fig. 4 zu ersehen, umfaßt die Basis 3 Vorder- und Rückwandungen 25, die sich nach außen wölben, um ein attraktives Aussehen zu ergeben. An jedem Ende der Basis 3 ist die Verkleidung 27 vorgesehen, die eine im wesentlichen gekrümmte Außenfläche definiert. Die Verkleidung 27, die durch Extrudieren oder Strangpressen hergestellt ist, verfügt über einen Querschnitt, der zu dem des Profils des Trägerrahmens infolge eines Schnappsitzes paßt. Insbesondere umfaßt die Verkleidung 27 zwei Beine 29, die sich nach innen gegen den Trägerrahmen 5 erstrecken. Jedes Bein 29 umfaßt einen Stopp 31 und einen Widerhaken 331 der gegen ein hochstehendes Teil 35 greift, das eine kleine Abstufung 37 aufweist, die als Teil des Profils des Trägerrahmens 5 ausgebildet ist. Die Beine 29 sind geringfügig federnd aufgrund der Art des Aluminiums, aus dem die Verkleidung 27 hergestellt ist, und ermöglichen das Anbringen der Verkleidung 27 mit einem Schnappsitz. Sobald die Verkleidung 27 auf dem Trägerrahmen 5 positioniert ist, ist es extrem schwierig, wenn nicht unmöglich, die Verkleidung 27 vom Trägerrahmen 5 durch irgendwelche Mittel außerhalb der Display-Einheit zu entfernen.
- Die Ränder 38 der Verkleidung 27 sind mit drei Fingern zur Abstützung gegen den Flansch 39 des Trägerrahmens 5 versehen. Als Ergebnis ist eine gute Abdichtung am übergang zwischen den Rändern 38 und dem Trägerrahmen 5 gebildet, wodurch verhindert wird, daß ein Vandale die Verkleidung 27 vom Trägerrahmen 5 abreißen kann.
- Obwohl die Zeichnungen im Detail die Verkleidung 27, angebracht an der Basis 3 der Display-Einheit, zeigen, sind in die Seiten des Leuchtkastens 1 selbst die gleichen Verkleidungen 27, befestigt an dem Trägerrahmen 5 in ähnlicher Weise, eingebaut. Dagegen wird oben auf dem Leuchtkasten 1 ein im wesentlichen flaches Stück Verkleidung 41 verwendet, um die Oberseite des Trägerrahmens 5, wie in Fig. 3 gezeigt, abzudichten. Hierzu trägt die flache Verkleidung 41 Gewindebolzen 43, die durch Löcher in einem Blech 45 gehen, das am Trägerrahmen 5 befestigt ist. Muttern 47 werden gegen die Schraubbolzen 43 angebracht, um die flache Verkleidung 41 in Position zu halten. Ösen oder Füllkörper 49 füllen die Löcher in der flachen Verkleidung 41, durch welche ein Zugang zu den Schwenkgelenken der Türen 7 für den Fall erhalten werden kann, daß die Türen 7 entfernt werden müssen.
- Für den Fall, daß ein Leuchtkasten nach der vorliegenden Erfindung unter Vandalismus mit einem schweren Gegenstand oder einer Sprühdose beispielsweise zu leiden hat, ist es relativ einfach, die Verkleidung 27, 41 vom Leuchtkasten 1 zu entfernen. Eine neue Verkleidung läßt sich dann an der Display-Einheit anbringen, um das Aussehen der Display-Einheit zu verbessern und ohne signifikante Kosten des vollständigen Ersetzens der Display-Einheit oder von Komponententeilen hiervon einzubringen. Insbesondere, wenn die Verkleidung 27 entfernt werden soll, ist es einfach notwendig, der Verkleidung 27 einen scharfen Schlag von innerhalb des Leuchtkastens 1 zu geben, um die Schenkel 29 der Verkleidung 27 von den hochstehenden Teilen 35 des Trägerrahmens 5 zu lösen. Erreicht werden kann dies, indem man eine Stange durch eine Öffnung im Trägerrahmen 5 führt. Sobald einmal die Verkleidung 27 vom Träger 5 in wenigstens einer Position fortgedrückt ist, läßt sich der Rest der Verkleidung 27 vom Trägerrahmen 5 "abschälen".
- Was die flache Verkleidung 41 angeht, so läßt sich diese einfach vom Trägerrahmen 5 entfernen, indem man die Muttern 47 löst, welche die flache Verkleidung 41 auf dem Trägerrahmen 5 halten. Erneut muß dies von innerhalb des Leuchtkastens 1 geschehen. Wenn die Türen 7 einen Vandalismus erlitten haben, lassen diese sich auch für Reparatur und Ersatz entfernen. Somit kann das äußere Aussehen der vollständigen Display-Einheit wiederhergestellt werden, indem man einfach die Verkleidung und die Türen der Einheit ersetzt. Der Rest der Display- Einheit kann in situ gelassen werden. Dies ist ein ausreichender Vorteil gegenüber Display-Einheiten des Standes der Technik, wobei die gesamte Einheit oft nach einem Vandalismusangriff ersetzt werden muß.
- Hinsichtlich Fig. 7 sind zwei andere Formen von Verkleidung 51, 53 gezeigt. Der Rest der Display-Einheit ist im wesentlichen der gleiche wie bei der vorhergehenden Ausführungsform. Es soll bemerkt werden, daß eine einzige Art von Leuchtkasten für eine Anzahl unterschiedlicher Anwendungen verwendet werden kann, indem man einfach den geeigneten Typ Verkleidung auf dem Trägerrahmen 5 benützt.
- In der besonderen in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist die Display-Einheit so ausgelegt, daß sie unter einem Busunterstand steht, wobei ein Teil 55 hiervon in Fig. 7 gezeigt ist. Insbesondere umfaßt der Busunterstand 55 einen Trägerpfosten 57, eine Glas- oder Kunststoffplatte 59 und einen Leuchtkasten 1 der vorliegenden Erfindung. Ein Ende des Leuchtkastens 1 beinhaltet einen ersten Typ von Verkleidung 51, der so ausgelegt ist, daß er ein Aussehen ähnlich dem des hexagonalen Äußeren des Trägerpfostens 57 hat. Wieder wird die Verkleidung 51 auf dem Trägerrahmen 5 vermittels Schenkeln 29 gehalten, die einen Anschlag 31 und einen Widerhaken 33 umfassen. Am anderen Ende des Leuchtkastens 1 sind zwei getrennte Stücke Verkleidung 53 am Trägerrahmen 5 vermittels Schrauben 61 befestigt, die durch den Trägerrahmen 5 gehen und in Ausnehmungen in der Verkleidung 53 eingreifen. Erneut ist das Äußere der Verkleidung 53 so ausgestaltet, daß dies an den im Busunterstand 55 verwendeten Trägerpfosten 57 paßt. Diesmal jedoch ist eine Öffnung 63 vorgesehen, um den Trägerpfosten 57 aufzunehmen.
- Jede andere geeignete Art von Verkleidung könnte natürlich zusammen mit dem Leuchtkasten, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, verwendet werden. Dieser Typ von Verkleidung hängt einfach von der Anwendung, von der Gebrauch gemacht werden soll, ab.
- Selbstverständlich wurde die vorliegende Erfindung lediglich als Beispiel beschrieben; Modifikationen im Detail können im Rahmen der Erfindung, definiert durch die beiliegenden Ansprüche, ohne weiteres vorgenommen werden.
Claims (12)
1. Leuchtkasten für einen Busunterstand oder dergleichen&sub1;
wobei der Leuchtkasten (1) einen Trägerrahmen (5), eine
Präsentationsfläche für eine vom Rahmen getragene Werbung und eine
Lichtquelle innerhalb des Rahmens zur Beleuchtung der
Präsentationsfläche hat, dadurch gekennzeichnet, daß Verkleidungen (27)
auf den Trägerrahmen aufgebracht sind, um eine Außenfläche des
Leuchtkastens zu definieren, wobei die Verkleidung von der
Innenseite des Leuchtkastens, um eine Auswechslung der Verkleidung
zu ermöglichen, lösbar ist.
2. Leuchtkasten nach Anspruch 1, wobei die Präsentationsfläche
gebildet wird durch eine Tür (7) des Leuchtkastens.
3. Leuchtkasten nach Anspruch 2, wobei die Tür (7) an dem
Trägerrahmen (5) angelenkt ist&sub1; um den Zugang in den
Leuchtkasten zu erleichtern.
4. Leuchtkasten nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein
Sperrmechanismus vorgesehen ist, um die Tür in einer geschlossenen Lage zu
halten.
5. Leuchtkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Trägerrahmen (5) Clips (13) trägt, um eine Werbung
aufzunehmen, die benachbart der Präsentationsfläche gehalten werden
soll, wobei die Clips Kugelclips sind, die auf dem Trägerrahmen
oben am Lichtkasten im Gebrauch angebracht sind, derart, daß die
Werbung im Gebrauch von den Clips nach unten hängt.
6. Leuchtkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
ein Diffusor (15) zwischen der Lichtquelle und der
Präsentationsfläche
positioniert ist, und der Diffusor aus Fiberglas
hergestellt ist und vom Trägerrahmen abgehängt ist.
7. Leuchtkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Verkleidung aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium gemacht
ist.
8. Leuchtkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Verkleidung auf den Trägerrahmen mit einem Schnappsitz
einrastet.
9. Leuchtkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Verkleidung ein Paar von Trägerschenkeln (29) umfaßt, in die
je ein Widerhaken (33) eingearbeitet ist, um gegen eine
Abstufung (35) greifen, die auf dem Trägerrahmen ausgebildet ist, um
die Verkleidung am Trägerrahmen zu befestigen.
10. Leuchtkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Trägerrahmen wenigstens eine Öffnung aufweist, durch welche
eine stange gestoßen werden kann, um die Verkleidung vom
Trägerrahmen zu lösen.
11. Leuchtkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
eine Basiseinheit (3), die einen verstärkten Rahmen umfaßt, den
Leuchtkasten trägt.
12. Unterstand, in den wenigstens ein Leuchtkasten nach einem
der vorhergehenden Ansprüche eingebaut ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9413234A GB2290901A (en) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | A light box |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69501484D1 DE69501484D1 (de) | 1998-02-26 |
DE69501484T2 true DE69501484T2 (de) | 1998-04-30 |
Family
ID=10757635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69501484T Expired - Fee Related DE69501484T2 (de) | 1994-07-01 | 1995-06-26 | Leuchtkasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69501484T2 (de) |
-
1995
- 1995-06-26 DE DE69501484T patent/DE69501484T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69501484D1 (de) | 1998-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3514533A1 (de) | Vorrichtung zum gespannthalten eines plakates | |
DE19581871B4 (de) | Verkehrsschild | |
DE3889688T2 (de) | Montage eines Wetterdaches. | |
DE69501484T2 (de) | Leuchtkasten | |
EP0837254A1 (de) | Hohlraumanker | |
EP0690429A1 (de) | Leuchtkasten | |
DE3601943A1 (de) | Computergehaeuse | |
EP0633557B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Schildern | |
DE3726215C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Briefkästen oder dergleichen | |
DE102007059948B3 (de) | Ständer für einen Stromanschlusskasten | |
DE3338550A1 (de) | Staender fuer zeichen und poster | |
DE8711181U1 (de) | Vorrichtung zur Darstellung von Informationen tragenden Materialien | |
DE2835679C3 (de) | Halterung für Informationstafeln | |
DE202010010684U1 (de) | Spannrahmen | |
WO2000008624A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme eines werbeträgers | |
DE2651486A1 (de) | Plakatfoermiges werbemittel | |
DE9411066U1 (de) | Fahnenmast | |
DE2217960A1 (de) | Leuchttransparent fuer werbezwecke | |
DE29904290U1 (de) | Schutzvorrichtung für einen Schaltschrank, Schaltkasten oder Verteilerkasten | |
DE19901632A1 (de) | Verteilerschrank für die kommunale Versorgung | |
DE60217018T2 (de) | Werbevorrichtung und Methode zur Befestigung eines folienförmigen Werbeträgers auf dieser Werbevorrichtung | |
DE9306908U1 (de) | Kabelverteilerschrank | |
DE29815050U1 (de) | Vorrichtung zur Montage von Werbeinformationen auf Planen, Bespannungsplanen auf Spiegelgestellen, mobilen, kastenförmigen, festen mit Rädern versehenen Aufbauten, sowie als Reparatursatz für beschädigte Planen und Außenbordwänden und als Fensternachrüstsatz für feste Bordwände, Planen, Zelte und Vorzelte jeder Art | |
DE7206755U (de) | Leuchttransparent für Werbezwecke | |
DE3931888A1 (de) | Absperrgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |