[go: up one dir, main page]

DE69501419T2 - Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoporose enthaltend Xanthohumol - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoporose enthaltend Xanthohumol

Info

Publication number
DE69501419T2
DE69501419T2 DE69501419T DE69501419T DE69501419T2 DE 69501419 T2 DE69501419 T2 DE 69501419T2 DE 69501419 T DE69501419 T DE 69501419T DE 69501419 T DE69501419 T DE 69501419T DE 69501419 T2 DE69501419 T2 DE 69501419T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xanthohumol
osteoporosis
treatment
pharmaceutical composition
bone resorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69501419T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69501419D1 (de
Inventor
Kazuyuki Sakado-Shi Saitama 350-02 Kitamura
Osamu Higashimurayama-Shi Tokyo 189 Komiyama
Hiroyasu Fujisawa-Shi Kanagawa 251 Tobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis KK
Original Assignee
Hoechst Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Japan Ltd filed Critical Hoechst Japan Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69501419D1 publication Critical patent/DE69501419D1/de
Publication of DE69501419T2 publication Critical patent/DE69501419T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/30Extraction of the material
    • A61K2236/33Extraction of the material involving extraction with hydrophilic solvents, e.g. lower alcohols, esters or ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/50Methods involving additional extraction steps
    • A61K2236/51Concentration or drying of the extract, e.g. Lyophilisation, freeze-drying or spray-drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/36Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving ionic interaction, e.g. ion-exchange, ion-pair, ion-suppression or ion-exclusion
    • B01D15/361Ion-exchange
    • B01D15/363Anion-exchange

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoporose.
  • Japan bewegt sich auf eine überalterte Gesellschaft zu, welche es in der Vergangenheit bisher nicht gegeben hat, und im Zusammenhang damit wird der Anstieg der Zahl der Osteoporosepatienten zu einem ernsten Problem. Die gestiegene Zahl der alten Menschen, welche aufgrund eines Knochenbruchs bettlägerig ist, erzwingt einen enormen Anstieg der Ausgaben für medizinische Betreuung.
  • Als therapeutisches Mittel für Osteoporose wurden in Japan Vitamin-D-Präparate, Calcitoninpräparate, Ipriflavonpräparate und dgl. verwendet. Es wurde jedoch kein Verfahren zur radikalen Behandlung von Osteoporose gefunden, sondern es kommt in diesem Stadium nur eine symptomatische Behandlung zur Anwendung. Osteoporose entwickelt sich, wenn ein Gleichgewicht zwischen Knochenbildung und Knochenresorption verloren geht, und es wird daher für möglich gehalten, die Osteoporose durch Förderung der Knochenbildung oder Inhibierung der Knochenresorption zu verhindern.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer neuen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoporose. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben als Ergebnis verschiedener Studien die Tatsache gefunden, daß in Fopfenextrakten enthaltenes Xanthohumol eine stark inhibierende Wirkung gegenüber einer Knochenresorption aufweist, und diese Erfindung wurde nun abgeschlossen.
  • Hopfenpflanzen (Humulus lupulus L.) waren ursprünglich als medizinisches Kraut bekannt und werden seit langer Zeit zum Brauen von Bier verwendet. Man kann daher sagen, daß Xanthohumol eine ausreichend niedrige Toxizität besitzt.
  • Mizobuchi et al. (Rep. Pes. Lab. Kinn Brew. Co., Nr. 28, 1985, S.33-38) beschreiben die antimikrobielle Aktivität von Xanthohumol gegenüber Trichophyton spp., einem pathogenen Pilz im Menschen, und Bakterien, beispielsweise Staphylococcus aureaus, in vitro.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoporose, die als wirksamen Bestandteil Xanthohumol mit der Formel (1) enthält.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben versucht, ein therapeutisches Mittel gegen osteoporose zu entwickeln und haben Screening-Tests nach Substanzen zur Inhibierung von Knochenresorption durchgeführt
  • Andererseits wurde bisher über ein weibliches Sexualhormon, das Östrogen, als einen der Knochenresorptions-Inhibierungsfaktoren berichtet [Igaku no Ayumi (Journal of Clinical and Experimental Medicine), (1993), Bd. 165, S. 533] und es wurde tatsächlich als ein therapeutisches Mittel gegen Osteoporose in Europa und Nordamerika angewendet. Die Östrogentherapie kann jedoch Nebenwirkungen einschließlich Hyperplasie der Gebärmutterschleimhaut, Blutungen, Mastodynien, Fettleibigkeit, Entstehen von Gebärmutterkrebs und dgl. verursachen und der Wunsch nach Auffindung einer Verbindung mit einer östrogenen Aktivität ohne Nebenwirkungen wurde laut. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ihr Augenmerk auf den Bericht gelenkt, daß die Hopfenextrakte eine östrogene Substanz enthalten und daß der aktive Bestandteil der Substanz noch nicht aufgeklärt worden war [Food Cosmet. Toxicol., (1973), Bd. 11, S.597- 603] und sie haben eine Reinigung einer derartigen Östrogensubstanz und eine Bewertung ihrer Knochenresorptionsinhibierungsaktivität mit Hilfe eines Lochbildungsassays durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, daß Xanthohumol die Knochenresorption in einer so niedrigen Konzentration wie bis zu 10&supmin;&sup6;M inhibiert. Über die Tatsache, daß Xanthohumol eine Lochbildungs-Inhibierungsaktivität besitzt, war bisher nicht berichtet worden, sie wurde erstmals durch die vorliegende Erfindung aufgeklärt.
  • Zur Identifizierung einer Östrogensubstanz aus den Hopfenextrakten wurde Phosphormolybdänsäure, ein Farbreagens, das spezifisch mit Östrogen reagiert [J. Chromatog., (1968), Bd.34, S.269] als wirksam befunden und dieses Farbreagens wurde daher als ein Identifizierungsreagens für die östrogene Substanz verwendet, die grün gefärbt war.
  • Xanthohumol kann durch Reinigung aus natürlichen Hopfenpflanzen und auch durch chemische Synthese gemäß einer herkömmlichen Methode hergestellt werden.
  • Die Dosis bei klinischer Verwendung, obwohl sie in Abhängigkeit von der Verabreichungsmethode variiert, liegt üblicherweise im Bereich von 0,1 g - 2 g Xanthohumol für Erwachsene pro Tag (etwa 1,5 mg-30 mg/kg/Tag). Es kann intravenös, intramuskulär, oral und intrarektal verabreicht werden. Im Falle einer intravenösen Verabreichung kann ein intravenöser Tropfzusätzlich zu einer normalen intravenösen Injektion zur Anwendung kommen.
  • Die Xanthohumol enthaltenden Präparate werden nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt, wobei übliche Exzipientien und Additive verwendet werden.
  • Injizierbare Präparate können beispielsweise in Form von injizierbaren Pulvern formuliert werden. In diesem Fall können die Pulver durch Zusetzen eines oder mehrerer geeigneter wasserlöslicher Exzipientien wie Mannit, Saccharose, Lactose, Maltose, Glucose, Fructose und dgl. zu einem aktiven Bestandteil, Lösen des Gemisches in Wasser, Aufteilen auf Phiolen oder Ampullen, gefolgt von einem Lyophilisieren und Verschließen, hergestellt werden.
  • Es kann als ein orales Präparat in Form von gewöhnlichen Tabletten, Kapseln, Granulaten, Feingranulaten oder Pulvern sowie darmlöslichen Präparaten formuliert werden.
  • Darmlösliche Präparate können durch Zusetzen von Exzipientien wie Mannit, Saccharose, Lactose, Maltose, Stärke, Kieselsäureanhydrid, Calciumphosphat und dgl., von Gleitmitteln wie Talk, Magnesiumstearat und dgl., von Bindemitteln wie Carboxymethylzellulose, Methylzellulose, Gelatine, Gummi arabicum und dgl. und von Sprengmitteln wie Calciumcarboxymethylzellulose und dgl., soferne notwendig, zu einem wirksamen Bestandteilzur Herstellung von Tabletten, Granulaten, Feingranulaten und dgl., hergestellt werden, zu welchen weiters eine oder mehrer darmlösliche Grundstoffe wie Zelluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylzellulosephthalat, Hydroxypropylmethylzelluloseacetylsuccinat, Polyvinylalkoholphthalat, Styrol-Maleinsäureanhydridcopolymer, Styrol -Maleinsäurecopolymer, Methylmethacrylat-Methacrylsäurecopolymer, Methylacrylat-Methacrylsäurecopolymer und wenn notwendig, ein Färbemittel wie Titanoxid zur Herstellung von beschichteten Präparaten zugesetzt werden. Die oben bereiteten darmlöslichen Granulate oder Feingranulate können eingekapselt werden, um Kapseln herzustellen.
  • Außerdem können gemäß einem üblichen Verfahren hergestellte Kapseln mit den zuvor genannten darmlöslichen Basen überzogen werden, um darmlösliche Kapseln herzustellen. In alternativer Weise können darmlösliche Kapseln durch Verwendung einer Kapsel hergestellt werden, die aus den zuvor genannten darmlöslichen Basen allein oder im Gemisch mit Gelatine hergestellt wurden.
  • Zäpfchen können durch Zusetzen einer lipophilen Basis wie einer halbsynthetischen Basis, in der Kakaobutter oder Fettsäuretriglycerid mit Fettsäuremonoglycerid oder Fettsäurediglycerid in verschiedenen Verhältnissen gemischt sind, oder einer hydrophilen Basis wie Polyethylenglycol und Glycerogelatine und dgl., gelöst durch Erhitzen, zu einem aktiven Bestandteil, um ein homogenes Gemisch zu ergeben und dann Gießen des Gemisches in eine Form zur Ausbildung eines Zäpfchens hergestellt werden.
  • Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.
  • Beispiel 1
  • (1) Reinigung von Xanthohumol aus Hopfenpflanzen Zu 250 g im Handel erhältlichen Hopfenpflanzen (gekauft von Rupofresh Co., Ixic.) wurden 500 ml Aceton zugesetzt und die Perkolations- und Extraktionsverfahren während einer Stunde wurden insgesamt dreimal wiederholt. Der gebildete Acetonextrakt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um 50 g schwarzen Sirup zu ergeben. Ein Teil des gebildeten Sirups (17,5 g) wurde in 500 ml 0,5 % Essigsäure/80 % Methanol gelöst und auf einem Anionenaustauschharz Dowex-I(Vernetzungsgrad x 4, Teilchendurchmesser 37-74 tjm (Teilchengröße 200-400 Maschen), Essigsäuretyp, The Dow Chemical Co.) unter Verwendung einer Säule (5 cm Durchmesser x 27,5 cm Länge) mit einer Fließgeschwindigkeit von 3 ml/Minute entwickelt.
  • Der absorbierte Hopfenextrakt wurde schrittweise gemäß der Literatur (Agric. Biol. Chem., (1985), Bd. 49, S. 399-403) mit einem Gemisch aus Essigsäure und Methanol eluiert, und das Eluat wurde in 10g-Portionen Flüssiggewicht mittels eines Fraktionssammlers fraktioniert. Zuerst wurden 1 l 0,5 % Essigsäure/80 % Methanol und anschließend 1 l 5 % Essigsäure/80 % Methanol am Kopf der Säule zugesetzt, um die unlöslichen Materialien zu eluieren, und dann wurde Xanthohumol mit 1 l 20 % Essigsäure/80 % Methanol extrahiert.
  • Proben zu je 10 ul wurden aus den Fraktionen Nm. 1-420 jener Fraktionen, die zu je 10 g fraktioniert worden waren, gezogen und die Proben wurden auf eine Silicageldünnschicht (Silicagelplatte Nr. 5715, verfügbar von Merck AG) aufgetragen, welche dann mit einem gemischten organischen Lösungsmittel (Ethylacetat:Methanol = 30:1) entwickelt wurde. Eine 4 %ige Methanollösung von Phosphormolybdänsäure (gekauft von Merck AG) wurde als Farbreaktionsflüssigkeit für die phenolische Hydroxygruppe auf die Silicagelplatte gesprüht, welche dann mit gasförmigem Ammoniak in Kontakt gebracht wurde, um die Färbung durchzuführen. Xanthohumol wurde grün gefärbt und diese Farbreaktion wurde angewendet, um Xanthohumol über der Silicagelplatte zu identifizieren.
  • Als Ergebnis wurde Xanthohumol in den Fraktionen mit den Fraktionsnummern 320-400 eluiert, die aus der Dowex-1-Säulenchromatographie eluiert wurden. Die Fraktionen wurden unter verringertem Druck konzentriert, um 80 mg einer pulverförmigen Substanz zu ergeben. Demnach wurden 90,7 mg Xanthohumol als Ausbeute pro 100 g Hopfen errechnet.
  • (2) Strukturbestimmung von Xanthohumol
  • Die Struktur des so fraktionierten und gereinigten Xanthohumols wurde mittels Farbreaktion, Protonen- und ¹³C-Kernresonanzspektren, Massenspektrum und Infrarotabsorptionsspektrum bestimmt.
  • (3) Farbreaktion von Xanthohumol unter Verwendung von Eisen(III)chlorid (FeCl&sub3;)
  • Ein 2 %iges FeCl&sub3; (gekauft von Wako Pure Chemicals Ltd.) in Ethanol wurde auf Xanthohumol auf einer Silicagelplatte aufgesprüht, um einen ähnlich gelben Farbton zu entwickeln, wie er in der Literatur beschrieben ist (Bull. Soc. Chim. Belg., (1957), Bd. 66, 5. 452-457). Demnach stimmt die Färbung des vorhandenen Xanthohumols mit der in der Literatur beschriebenen überein.
  • (4) ¹H-NMR-Spektrum (innerer Standard: TMS)
  • ¹H-NMR δ (CD&sub3;OD):1,648 (3H,s), 1,755 (3H,s), 3,223 (2H,d), 3,896 (3H,s), 5,196 (1H,t), 6,004 (1H,s), 6,819 (2H,d), 7,493 (2H,d), 7,646(1H,d), 7,799(1H,d)
  • Diese Werte stimmen mit den in der Literatur beschriebenen überein (Arch. Pharm., Weinheim, 1988, Bd. 321, S.37-40).
  • (5) ¹³C-NMR-Spektrum
  • ¹³C-NMR δ (CD&sub3;OD): 18,018, 22,465, 26,078, 56,299, 92,289, 106,466, 109,730, 117,107, 124,560, 126,047, 128,582, 131,345, 132,529, 143,291, 161,399, 162,644, 164,981, 166,332, 193,928
  • (6) Infrarot-Spektrum (KBr-Methode) u:3280, 1705,1606, 1541, 1512, 1470, 1439, 1346, 1292, 1227, 1171, 1144, 1103 cm&supmin;¹ (7) Massespektrum MS(EI)m/z: 354 (M&sbplus;), 339, 311, 299, 234, 219, 205, 191, 179, 177, 153, 147, 120
  • Aus den Ergebnissen der Spektren in den obigen Punkten 4-7 wurde die Strukturformel von Xanthohumol als die Struktur der oben genannten Formel (1) erkannt.
  • Beispiel 2 Bestimmung der Knochenresorptionsinhibierungsaktivität von Xanthohumol (1) Herstellung der Zellen
  • Aus 10 bis 11 Tage alten ICR-Mäusen (gekauft von Charles River Inc.) wurden Ober- und Unterschenkel entnommen, welche dann unter Verwendung von Scheren in einem a-MEM-Medium (gekauft von Flow Laboratories Inc.) mit einem Gehalt an 5 % FBS (gekauft von Irving Scientific Inc.), 100 U/ml Penicillin und 100 ug/ml Streptomycin zerkleinert wurden. Dann wurde der entstandene überstand durch Pipettieren gewonnen, mit dem Medium gewaschen und dann in einem 5 % FBS, a-MEM-Medium zur Ausbildung von Knochenzellen mit einem Gehalt an Osteodasten suspendiert. Es wurde dann auf eine Zellenkonzentration von 1x10&sup7;/ml unter Verwendung des Kulturmediums ohne Gehalt an Rattennebenschilddrüsenhormonen eingestellt.
  • (2) Versuch uner Verwendung eines Lochbildungsassays
  • Ein Elfenbeinstück wurde auf eine Dicke von 150 um unter Verwendung eines Niedergeschwindigkeitsprazisionsschneiders (gekauft von Buehler GmbH) geschnitten und anschließend wurden runde Stücke mit einem Durchmesser von 6 mm unter Verwendung einer Einlochstanze herausgeschnitten. Diese Elfenbeinstücke wurden in 70 %iges Ethanol eingetaucht, zweimal einer Beschallung von je 5 Minuten unterworfen und dann dreimal mit sterilem PBS und zweimal mit dem Medium gewaschen. Diese Elfenbeinstücke wurden in eine Kulturschale mit 96 Vertiefungen (gekauft von Falcon Inc.) eingebracht und 100 ul Medium mit einem Gehalt an Medikamenten mit verschiedenen Konzentrationen (mit einem Gehalt an 2x10&supmin;&sup8;M Ratten-Parathyroidhormon) wurden zugesetzt. Dann wurden 100 ul des die oben hergestellten Knochenzellen enthaltenden Mediums 1x10&sup6; zu jeder Vertiefung zugegeben. Die Inkubation wurde bei 37ºC in einem 10 % CO&sub2; Inkubator 3 Tage lang durchgeführt. Nach Abschluß der Inkubation wurden die Zellen über dem Elfenbeinstück entfernt, die Absorptionshohlräume wurden mit Coomassie Brilliant Blau angefärbt und die Zahl der so geformten Absorptionsvertiefungen wurde unter dem Mikroskop ausgezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt: Tabelle 1
  • Wie in der obigen Tabelle dargestellt, zeigte Xanthohumol Inhibierungswerte im Ausmaß von 100 % bei 1x10&supmin;&sup4;M, 93,6 % bei 1x10&supmin;&sup5; M und 34,5 % bei 1x10&supmin;&sup6;M.
  • Folglich wurde bestätigt, daß Xanthohumol die Knochenresorption bei einer so geringen Konzentration wie 10&supmin;&sup6;M inhibiert.
  • Abkürzungen:
  • ICR-Mäuse Gattungsname von Mäusen, welche durch das Institute of Cancer Research in den USA systematisiert worden waren.
  • a-MEM alpha-Mindestessentialmedium
  • 100 U/ml 100 Einheiten/ml
  • PBS Phosphatgepufferte Kochsalzlösung
  • Mittel + SD Mittelwert plus Standardabweichung

Claims (1)

1. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die als wirksamen Bestandteil Xanthohumol mit der Formel (I)
sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Osteoporose.
DE69501419T 1994-04-21 1995-04-18 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoporose enthaltend Xanthohumol Expired - Fee Related DE69501419T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6082852A JPH07285856A (ja) 1994-04-21 1994-04-21 骨粗鬆症治療剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69501419D1 DE69501419D1 (de) 1998-02-19
DE69501419T2 true DE69501419T2 (de) 1998-06-25

Family

ID=13785904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69501419T Expired - Fee Related DE69501419T2 (de) 1994-04-21 1995-04-18 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoporose enthaltend Xanthohumol

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5679716A (de)
EP (1) EP0679393B1 (de)
JP (1) JPH07285856A (de)
KR (1) KR100350564B1 (de)
AT (1) ATE162073T1 (de)
AU (1) AU695696B2 (de)
CA (1) CA2147419A1 (de)
DE (1) DE69501419T2 (de)
DK (1) DK0679393T3 (de)
ES (1) ES2116642T3 (de)
FI (1) FI951856L (de)
HU (1) HUT71603A (de)
NO (1) NO951498L (de)
TW (1) TW284687B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6008208A (en) * 1995-10-23 1999-12-28 Osteoscreen, Inc. Compositions and methods for treating bone deficit conditions
US6241762B1 (en) 1998-03-30 2001-06-05 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with ductile hinges
DE19939350B4 (de) * 1999-08-19 2005-04-07 Plantextrakt Gmbh & Co. Kg Hopfenextrakt und Verfahren zu dessen Herstellung
ATE409028T1 (de) * 2000-01-27 2008-10-15 Takara Bio Inc Arzneien zur behandlung von nervenerkrankungen
CN100457124C (zh) * 2000-04-10 2009-02-04 宝生物工程株式会社 治疗剂
US6352726B1 (en) * 2001-01-09 2002-03-05 S. S. Steiner, Inc. Method of killing protozoa
US20040156950A1 (en) * 2001-04-05 2004-08-12 Green Martin Richard Use of hop components in foods
FR2823672B1 (fr) * 2001-04-23 2004-03-12 Berkem Sa Extraits de houblon et leur utilisation dans la preparation d'un medicament ayant des proprietes oestrogenes
ATE522207T1 (de) * 2002-02-14 2011-09-15 Kirin Brewery Zusammensetzungen und nahrungsmittel zur verbesserung des fettstoffwechsels
CN1315412C (zh) * 2002-04-24 2007-05-16 荷兰联合利华有限公司 啤酒花组分在食品中的用途
DE10240065B4 (de) * 2002-08-30 2004-10-28 Hallertauer Hopfenveredlungsgesellschaft M.B.H. Verfahren zur Gewinnung von in Hopfen enthaltenem Xanthohumol und damit erhältlicher Xanthohumol-reicher Hopfenextrakt
DK1431385T3 (da) * 2002-12-18 2006-07-31 Doehler Gmbh Xanthohumolholdig drik
CN1791393A (zh) * 2003-04-08 2006-06-21 麒麟麦酒株式会社 用于抑制或预防骨密度减少的组合物、食品和饮料
DE102004063125B4 (de) * 2004-12-22 2007-03-15 Ta-Xan-Ag Natürlicher Xanthohumol-haltiger Extrakt sowie das Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Getränke
KR20080063748A (ko) * 2005-07-29 2008-07-07 바이오액티브스, 인코포레이티드 프레닐플라보노이드 제형
DE102006062264A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Joh. Barth & Sohn Gmbh & Co. Kg Verwendung von Xanthohumol zur Vorbeugung und/oder Bekämpfung von Lebererkrankungen
EP2392325A1 (de) 2010-06-04 2011-12-07 Universitätsklinikum Münster Neue Verbindungen zur Prävention und/oder Behandlung von Osteoarthrose
KR101323150B1 (ko) * 2011-04-25 2013-10-30 충남대학교산학협력단 잔토휴몰을 함유하는 골다공증 예방 및 치료용 조성물
CN103371989A (zh) * 2012-04-24 2013-10-30 华东师范大学 黄腐酚在制备抑制破骨细胞分化和蚀骨功能的预防和/或治疗药物中的应用
PL2877167T3 (pl) 2012-07-26 2021-02-08 Arcaini, Antonio Zastosowania kompozycji zawierającej prażony ekstrakt i ksantohumol
JP6009498B2 (ja) * 2014-06-24 2016-10-19 国立大学法人京都大学 アルツハイマー病予防薬
WO2017001020A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Flaxan Gmbh & Co. Kg Substanz auf hopfenbasis sowie verwendung der substanz
CN105477686B (zh) * 2015-11-30 2019-02-15 长春工业大学 一种包覆黄腐酚的纳米纤维膜

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794744A (en) * 1972-05-10 1974-02-26 White Tomkins Ltd Purification of hop extracts
US4065574A (en) * 1975-08-29 1977-12-27 The Upjohn Company New method for controlling fungi using 4-chromone, 4-chromanone, 4-chromone oxime and 4-chromanone oxime compounds

Also Published As

Publication number Publication date
HUT71603A (en) 1996-01-29
US5679716A (en) 1997-10-21
ES2116642T3 (es) 1998-07-16
AU1653595A (en) 1995-10-19
NO951498L (no) 1995-10-23
EP0679393B1 (de) 1998-01-14
EP0679393A2 (de) 1995-11-02
FI951856L (fi) 1995-10-22
KR950031060A (ko) 1995-12-18
HU9501121D0 (en) 1995-06-28
AU695696B2 (en) 1998-08-20
NO951498D0 (no) 1995-04-20
EP0679393A3 (de) 1995-11-15
KR100350564B1 (ko) 2002-12-16
JPH07285856A (ja) 1995-10-31
DE69501419D1 (de) 1998-02-19
FI951856A0 (fi) 1995-04-19
TW284687B (de) 1996-09-01
CA2147419A1 (en) 1995-10-22
ATE162073T1 (de) 1998-01-15
DK0679393T3 (da) 1998-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501419T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoporose enthaltend Xanthohumol
DE69507185T2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose
DE69031033T2 (de) Verwendung von eicosapentaensäure zur behandlung der kachexie
EP0599307B1 (de) Johanniskraut-Trockenextrakt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3788016T2 (de) Antivirale pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltende Hypericine oder Pseudohypericine.
DE60115032T2 (de) Verwendung von spermatophyte pflanzenextrakte mit immunomoduelierender wirkung
DE69021725T2 (de) Zusammensetzung auf der basis von proanthocyanidolen und ihre pharmazeutische anwendung.
JPH0776177B2 (ja) ギンクゴ・ビロバ葉の抽出物および用途
EP2567703A2 (de) Neuer Mariendistelextrakt, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE60017133T2 (de) Naphthochinonderivate und ihre verwendung zur behandlung und kontrolle von tuberkulose
WO2016107582A1 (en) Compounds from antrodia camphorata, method for preparing the same and use thereof
DE10029770A1 (de) Verwendung von Curcuminen zur Behandlung von soliden Tumoren,insbesondere von Hirntumoren
DE102010026686A1 (de) Hemmung des Überlebens von Pankreaskrebs durch Cyclohexenonverbindungen aus Antrodia camphorata
CH668183A5 (de) Therapeutisches mittel zur behandlung von leberversagen.
EP1126882B1 (de) Stabile zubereitungen mit hyperforin
CH642039A5 (de) Verfahren zur gewinnung natuerlicher terpene mit antipsoriatischer wirksamkeit und gemaess diesem verfahren hergestellte terpene.
EP0422618B1 (de) Polysaccharide mit antiphlogistischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Gewinnung und sie enthaltende Arzneimittel
DE69222151T2 (de) Therapeutische verwendung von pycnogenolen zur herstellung eines medikamentes mit antiinflammatorischer wirkung
DE69422980T2 (de) Extrakte von Piliostigma thonningii, deren Verwendung und diese enthaltende Zubereitungen
DE3801900A1 (de) Verwendung von terpen-haltigen aetherischen oelen zur bekaempfung von aids und arc, sowie sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0443198B1 (de) Diterpene mit immunmodulatorischer Wirkung
EP0672411B1 (de) Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Infektionen und zur Immunmodulation
DE2362813C3 (de) Sbeta-Cycloalkyloxy-iealpha-cyan-pregn-Sen-20-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel Syntex (U.S.A.) Inc., Palo Alto, Calif. (V.St.A.)
WO2008009151A1 (de) Tanninfreier trockenextrakt aus rhodiola rosea l.
DE2708666B2 (de) Arzneimittel mit immunoregulativer und antiphlogistischer Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee