DE69501075T2 - Überzugszusammensetzung - Google Patents
ÜberzugszusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69501075T2 DE69501075T2 DE69501075T DE69501075T DE69501075T2 DE 69501075 T2 DE69501075 T2 DE 69501075T2 DE 69501075 T DE69501075 T DE 69501075T DE 69501075 T DE69501075 T DE 69501075T DE 69501075 T2 DE69501075 T2 DE 69501075T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microspheres
- expandable
- expanded
- coating composition
- plastisol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims description 24
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 64
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 claims description 42
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 claims description 42
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 23
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 23
- 229920000103 Expandable microsphere Polymers 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 11
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 4
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 5
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- -1 fumaric acid nitrile Chemical class 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 3
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- HBGGXOJOCNVPFY-UHFFFAOYSA-N diisononyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCC(C)C HBGGXOJOCNVPFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYUNTGBISCIYPW-UHFFFAOYSA-N 2-chloroprop-2-enenitrile Chemical compound ClC(=C)C#N OYUNTGBISCIYPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVBFWXYFXKDVKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyprop-2-enenitrile Chemical compound CCOC(=C)C#N RVBFWXYFXKDVKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Natural products OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCWMFVJKFWXKNZ-UHFFFAOYSA-L lead(2+);oxygen(2-);sulfate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O OCWMFVJKFWXKNZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/32—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/16—Solid spheres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/04—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C09D127/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08J2327/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/14—Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
- C08L2205/18—Spheres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/18—Homopolymers or copolymers of nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Vinylchloridpolymer-Plastisols und unter Verwendung von thermoplastischen Mikrokugeln als Füllstoff Die Erfindung betrifft insbesondere Beschichtungszusammensetzungen, die besonders zur Verwendung als Grundierung für Fahrzeuge geeignet sind. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfaßt sowohl expandierbare thermoplastische Mikrokugeln mit einer polymeren Hülle auf Basis von Nitril-enthaltenden Monomeren als auch expandierte Mikrokugeln mit niedriger Dichte. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Beschichtungszusammensetzung.
- Es ist gut bekannt, Fahrgestelle und andere ungeschützte Autobestandteile mit Beschichtungszusammensetzungen zu behandeln, um sie gegen Rost und gegen Steinschlag auf der Straße zu schützen. Übliche Beschichtungszusammensetzungen bestehen normalerweise aus bituminösem Material oder Beschichtungszusammensetzungen auf Basis von Plastisolen. Es ist auch eine bekannte Tatsache, daß Polyvinylchloridplastisole sowohl mit einer erhöhten Beständigkeit gegen Steinschlag auf der Straße als auch mit einem niedrigeren Gewicht unter Verwendung von expandierten thermoplastischen Mikrokugeln mit niedriger Dichte als Füllstoff für die Plastisolzusammensetzung erhalten werden können (siehe zum Beispiel DE 4 018 022 und JP 85-281,981). Expandierbare Mikrokugeln dienen auch zur Verminderung des Gewichts des Plastisols (siehe zum Beispiel WO 93/24581).
- Wenn die Plastisole als Beschichtungszusammensetzungen für Autos angewendet werden, werden sie in Öfen gelatiniert, die zum Härten/Trocknen des Autolacks verwendet werden. In der Regel wird die Karosserie mehrfach lackiert und dann mehrere Male im Trockenofen getrocknet.
- Ein Anwendungsproblem besteht darin, daß die Dicke des Plastisols an verschiedenen Teilen der Karosserie unterschiedlich ist. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Temperatur in dem Ofen schwankt, wodurch das Plastisol eine unterschiedliche Wärmeübertragung / Gelatinierung erfährt. Wenn in dem Plastisol thermoplastische Mikrokugeln verwendet werden, erhält das gelatinierte Produkt eine unterschiedliche Dichte. Das trifft sowohl für Plastisole mit expandierten thermoplastischen Mikrokugeln als auch für Plastisole mit expandierbaren thermoplastischen Mikrokugeln zu.
- Wie in den beigefügten Ansprüchen ausgedrückt wird, betrifft die vorliegende Erfindung eine Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Vinylchloridpolymer-Plastisols, umfassend sowohl expandierbare thermoplastische Mikrokugeln als auch expandierte thermoplastische Mikrokugeln. Die Mikrokugeln besitzen solche thermomechanische Eigenschaften, daß die expandierbaren Mikrokugeln bei einer Temperatur in der Nähe der Temperatur expandieren, bei der die expandierten Mikrokugeln zusammenzubrechen beginnen. Die expandierbaren Mikrokugeln beginnen vorzugsweise bei einer Temperatur zu expandieren, bei der ihre Volumenvergrößerung die Volumenabnahme ausgleicht, die dann eintritt, wenn die expandierten Mikrokugeln zusammenbrechen.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist besonders zur Verwendung als Grundierung für Autos geeignet, aber sie kann auch gut als Schutzuberzug für andere Oberflächen verwendet werden.
- Es wurde nun überraschenderweise gefünden, daß die vorstehenden Probleme unter Verwendung eines Gemisches von expandierten und expandierbaren Mikrokugeln in dem Plastisol gelöst werden können.
- Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung weist nach der Gelatinierung keine Schwankungen der Dichte oder nur unbedeutende Schwankungen der Dichte auf. Die Dichte und die damit verbundene Gewichtsabnahme sind wichtige Faktoren in der vorliegenden Patentanmeldung. Ein Gemisch von expandierten und nicht expandierten thermoplastischen Mikrokugeln besitzt eine ausgleichende Wirkung, da sich das Mittel sowohl auf die niedrige Dichte der expandierten Mikrokugeln, als auch auf die Expandierung, die bei den expandierbaren Mikrokugeln festgestellt wird, stützen kann. Die gleiche Dichte wird sowohl innerhalb eines äußerst weiten Bereiches von verschiedenen Temperaturen als auch von Gelatinierungstemperaturen erhalten.
- Die für die auf Plastisol basierende erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendeten thermoplastischen Mikrokugeln besitzen eine Polymerhülle, die ein Treibmittel einschließt. Die Polymerhülle kann aus einem Copolymerisat von Monomeren bestehen, die aus Acrylnitril, Methacrylnitril, α-Chloracrylnitril, α-Ethoxyacrylnitril, Fumarsäurenitril, Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, Methacrylsäureester, Acrylsäureester, Styrol, Vinylacetat, Butadien, Neopren und Gemischen davon ausgewählt werden. Die thermoplastischen Mikrokugeln können auf übliche Weise, zum Beispiel wie in dem U.S. Patent 3,615,972 angegeben, hergestellt werden.
- Die Teilchengröße der expandierbaren und der expandierten thermoplastischen Mikrokugeln kann verschieden sein. Die Teilchengröße der nicht expandierten Mikrokugeln kann deshalb von 1 µm bis 1 mm, vorzugsweise von 2 µm bis 0,5 mm und besonders von 5 µm bis 60 µm reichen.
- Die expandierten Mikrokugeln können einen etwa 2-5 mal größeren Durchmesser besitzen. Die expandierten Mikrokugeln besitzen eine Dichte unter 100 kg/m³.
- Expandierbare thermoplastische Mikrokugeln sind durch ihre Fähigkeit gekennzeichnet, daß bei ihnen bei einer bestimmten Temperatur (TStart) die Expansion einsetzt. Wenn die Temperatur erhöht wird, vergrößert sich dann ihr Volumen bis zu einer bestimmten Temperatur (Tmax), bei der die Vergrößerung des Volumens beendet ist. Eine weitere Temperaturerhöhung hat dann eine Abnahme des Volumens zur Folge, die sich aus dem Zusammenbrechen der Mikrokugeln ergibt. Dieser Expansionsverlauf ist irreversibel.
- Da die Vergrößerung des Volumens der expandierbaren thermoplastischen Mikrokugeln nicht nur durch die Temperatur bewirkt wird, sondern auch durch die Geschwindigkeit des Erhitzens, den Gegendruck bei der Expansion, wenn er vorhanden ist, usw., werden die TStart und Tmax durch eine thermomechanische Analyse wie folgt bestimmt: Die Probe wird in einen Becher gelegt und auf die Probe wird ein beweglicher Stab heruntergelassen. Der Stab ist mit einem bestimmten Gewicht beschwert. Mit dem Erhitzen des Bechers wird so begonnen, daß die Temperatur in dem Becher linear, bezogen auf die Zeit, ansteigt. Die senkrechten Bewegungen des Stabes werden aufgezeichnet, sie zeigen die Vergrößerungen und Abnahmen des Volumens der Probe an. TStart ist die Temperatur, bei der der Stab zu steigen beginnt, d.h. bei der die Expansion beginnt, und Tmax ist die Temperatur, bei der der Stab seine maximale Höhe erreicht, d.h. bei der die Probe, nach Beendigung der Expansion, aber vor dem Beginn des Zusammenbrechens der Mikrokugeln, das maximale Volumen erreicht. Wenn die Temperatur weiter erhöht wird, beginnen die Mikrokugeln zusammenzubrechen und das Volumen nimmt ab.
- Die expandierten Mikrokugeln werden so ausgewählt, daß ihre Tmax niedriger ist, als die Tmax der expandierbaren Mikrokugeln, die in dem Plastisol verwendet werden. Die TStart der expandierbaren Mikrokugeln wird vorzugsweise so ausgewählt, daß sie 0-40ºC unter der Tmax der expandierten Mikrokugeln ist.
- Das ergibt eine gleichmäßige Dichte, da die expandierbaren Mikrokugeln expandieren und deshalb eine Abnahme der Dichte innerhalb des Temperaturbereiches bewirken, in dem die expandierten Mikrokugeln zusammenbrechen und deshalb eine Erhöhung der Dichte bewirken. Durch die Wahl eines geeigneten Mischungsverhältnisses erhält das Plastisol über einen weiten Temperaturbereich eine gleichmäßige Dichte.
- Die expandierbaren Mikrokugeln werden so gewählt, daß auch bei hohen Temperaturen eine niedrige Dichte aufrechterhalten wird. Die expandierbaren Mikrokugeln werden geeigneterweise so ausgewählt, daß ihre Tmax über 140ºC liegt, vorzugsweise in dem Bereich von 150-250ºC und am stärksten bevorzugt im Bereich von 170-220ºC.
- Die expandierten Mikrokugeln werden geeigneterweise so ausgewählt, daß ihre Tmax über 100ºC, aber unter der Tmax der expandierbaren Mikrokugeln, liegt.
- Die Mikrokugeln, die die vorstehenden Eigenschaften besitzen, sind im Handel erhältlich. Beispiele für expandierbare Mikrokugeln sind, zum Beispiel, Mikrokugeln, deren Polymerhülle mindestens 80 Gew.-% eines Nitril-enthaltenden Monomeren umfaßt und am stärksten bevorzugt von etwa 85 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% eines Nitril-enthaltenden Monomeren umfaßt, wobei jedoch ein Anteil von bis zu 100 Gew.-% denkbar ist. Die anderen Monomere sollten im wesentlichen frei von Halogen sein und in einer Menge vorliegen, die unter etwa 20 Gew.-% liegt und vorzugsweise von etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% reicht. Mit dem Ausdruck "eine im wesentlichen von Halogen freie Polymerhülle" ist gemeint, daß das Copolymerisat neben den Nitril-enthaltenden Monomeren und den halogenfreien Monomeren weniger als 2 Gew.-% Halogen-enthaltende Monomere, wie Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, enthalten kann. Das Copolymerisat umfaßt vorzugsweise überhaupt keine halogenhaltigen Monomere. Es wurde gefünden, daß dieser Typ von Mikrokugeln in Polyvinylchloridplastisolen auch während einer längeren Gelatinierung bei hohen Temperaturen stabil ist. Als Beispiele für expandierte Mikrokugeln können die Mikrokugeln erwähnt werden, deren Polymerhülle mindestens 45 Gew.-% Acrylnitril-enthaltende Monomere umfaßt.
- PVC-Plastisole bestehen hauptsächlich aus Polymeren auf Basis von Vinylchlorid, Weichmachern, Füllstoffen, Stabilisatoren, Pigmenten und Hafivermittlern. Das Plastisol wird durch Dispergieren eines Polymers auf Basis von Vinylchlorid in dem Weichmacher und dem Füllstoff, wobei Additive beigemischt werden, erhalten. Mit dem Ausdruck "Polymere auf Basis von Vinylchlorid" sind Homopolymere, wie Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid, oder Copolymerisate von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid gemeint, die bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Vinylchlorid oder das Vinylidenchlorid, copolymerisierbare Monomere, wie Alkene, Vinylacetat, Vinylidenchiond, Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylate oder Methacrylate, Vinylester usw. enthalten.
- Die Verbindungen, die üblicherweise als Weichmacher verwendet werden, umfassen Phthalsäureester, Ester zweibasiger Säuren, Phosphorsäureester, Weichmacher auf Basis von Polyestem und besonders Dioctylphthalat und Diisononylphthalat.
- Übliche Füllstoffe sind Talk, Calciumcarbonat, Kaolin, Banumsulfat, Magnesiumcarbonat, Graphit, Siliziumdioxid, Kautschuk, usw.
- Die Menge der zu dem Plastisol zugegebenen thermoplastischen Mikrokugeln kann gemäß den gewünschten Eigenschaften der fertigen Beschichtung verschieden sein. Eine Erhöhung der Menge der Mikrokugeln führt zu einer Abnahme der Dichte der Beschichtung. Es besteht jedoch ein Risiko, daß die mechanische Festigkeit der Beschichtung herabgesetzt wird, wenn der Anteil der Mikrokugeln in dem Plastisol zu groß ist. Als Leitlinie kann erwähnt werden, daß die thermoplastischen Mikrokugeln zu dem Plastisol in einer Menge von 0,1-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Plastisols, zugegeben werden können. Diese Anteile bewirken ein Gleichgewicht zwischen niedriger Dichte und guten mechanischen Eigenschaften. Das Gewichtsverhältnis zwischen expandierten Mikrokugeln zu expandierbaren Mikrokugeln kann 1:9-9:1 betragen. Das Verhältnis beträgt geeigneterweise 3:1-1:3, vorzugsweise 1:1,5-1,5:1.
- Die Beschichtungszusammensetzung wird durch Mischen der trockenen, nicht expandierten und der expandierten Mikrokugeln mit dem Plastisol hergestellt. Die erhaltene Zusammensetzung wird auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen und bei einer Temperatur von etwa 100-180ºC, vorzugsweise 120-150ºC, gelatiniert. Die Gelatinierungszeit kann von einigen Minuten bis gerade über eine Stunde reichen, sie beträgt vorzugsweise etwa 10-40 Minuten.
- Die Beschichtungszusammensetzung ist besonders zur Verwendung als Korrosionsschutz und als Beschichtungsmaterial zum Schutz gegen Steinschlag für Fahrzeuge geeignet. Wenn die Beschichtungszusammensetzung während kürzerer oder längerer Zeit als angegeben gelatiniert wird, verändert sich die Dichte in einem viel geringeren Maße als in dem Fall, in dem Plastisole, die nur expandierbare oder nur expandierte Mikrokugeln enthalten, verwendet werden.
- Das Plastisol als solches besteht aus einer üblichen Plastisolzusammensetzung. Es kann die nachstehende Zusammensetzung angegeben werden:
- Polymer auf Basis von Vinylchlorid 10-50 Gew.-%
- Weichmacher 20-50 Gew.-%
- Füllstoff 10-50 Gew.-%
- Viskositätsregler 1-10 Gew.-%
- Stabilisator 1-10 Gew.-%
- Es können sowohl Gemische von verschiedenen Polymeren als auch von verschiedenen Weichmachern und Füllstoffen verwendet werden. Als Viskositätsregler wird z.B. Siliziumdioxid verwendet. Die eingesetzten Stabilisatoren bestehen gewöhnlich aus Metalisalzen, wie Dibutylzinncarboxylat und dreibasigem Bleisulfat. Außerdem können Hafimittelsubstanzen, wie Triethylentetraamin, zugegeben werden.
- Die Erfindung wird nun mehr im einzelnen durch das nachstehene Beispiel beschrieben, das nicht als Einschränkung des Schutzumfanges der Erfindung betrachtet werden soll. Die Zahlenwerte für Anteile und Prozentgehalte, die in dem Beispiel angegeben sind, sind auf das Gewicht bezogen, wenn es nicht anders angegeben ist.
- Es wurde ein Plastisol der nachstehenden Zusammensetzung hergestellt:
- PVC-Copolymer (mit 5% Vinylacetat: Vinnol ES/65L) 213
- PVC-Copolymer (mit 8% Vinylacetat: Vinnol C8/62V) 60
- Diisononylphthalat 390
- Füllstoff(CaCO&sub3;-Typ: Durcal 5) 200
- Füllstoff (CaCO&sub3;-Typ: Socal P2) 123
- Viskositätsregler (Siliziumdioxid: Aerosil 200) 10
- Stabilisator auf Basis von Zinn (Dibutylzinncarboxylat: Irgastab T9) 4
- Zu der Zusammensetzung wurde auch 1-1,5% einer Haftmittelsubstanz in Form von Triethylentetraamin (Euretec 505) zugegeben.
- Das Plastisol wurde auf übliche Weise durch Dispersion des Polymers in dem Weichmacher und dann Zugabe des Füllstoffs und der anderen Additive hergestellt. Zu dieser Zusammensetzung wurden sowohl 0,5 Gew.-% expandierbare Mikrokugeln, deren Polymerhülle aus 90% Acrylnitril und Methacrylnitril und 10% Methylmethacrylat, EXPANCEL 091 DU, bestand, als auch 0,5 Gew.-% expandierte Mikrokugeln, deren Polymerhülle aus 45% eines Nitril-enthaltenden Monomeren, EXPANCEL 461 DE, bestand, zugegeben. EXPANCEL 461 DE besaß eine Tmax von 148ºC und eine Tstart von 107ºC, und EXPANCEL 091 DU besaß eine TStart von 1 28ºC und eine Tmax von 184ºC. Die thermomechanischen Messungen wurden mit einem Mettler TMA 40-Gerät, erhältlich von Mettler Instruments A.G., Schweiz, durchgeführt. Die Masse an dem Quarzstab betrug 6 g und die Temperaturerhöhung betrug 20ºK/min.
- Für Vergleichszwecke wurden Plastisole sowohl nur mit expandierbaren EXPANCEL 091 DU-Mikrokugeln als auch nur mit expandierten EXPANCEL 461 DE Mikrokugeln gemischt.
- Die Beschichtungszusammensetzungen wurden bei einer Temperatur von 120- 150ºC gelatiniert und die Dichten wurden alle 10 Minuten gemessen. Es wurden die nachstehenden Dichten gemessen:
- Wie es aus der Tabelle hervorgeht, ist die Dichte eines Plastisols, das sowohl expandierte (EXPANCEL 461 DE) als auch expandierbare Mikrokugeln (EXPANCEL 091 DU) enthält, gleichmäßiger als die von Plastisolen, die nur expandierbare oder nur expandierte Mikrokugeln enthalten. Bei Gelatinierungsbedingungen von 120-150ºC und 10-40 Minuten variiert die Dichte des Plastisols, das nur expandierte EXPANCEL 461 DE-Mikrokugeln enthält, zwischen 0,75 g/cm³ und 1,10 g/cm³. Die Dichte des Plastisols, das nur expandierbare EXPANCEL 091 DU-Mikrokugeln enthält, verändert sich zwischen 0,87 g/cm³ und 1,10 g/cm³. Die Veränderung der Dichte des Plastisols, das sowohl expandierbare als auch expandierte Mikrokugeln enthält, liegt unter den vorstehend angegebenen Gelatinierungsbedingungen bei nur 0,93-1,01 g/cm³. Die beiden Mikrokugeltypen erganzen einander und sorgen für eine viel geringere Veränderung der Plastisoldichte, wobei so das Anwendungsgebiet des Plastisols verbreitert wird, da unterschiedliche Gelatinierungsbedingungen keine weiteren Hindernisse auf dem Weg zu einer praktisch unveränderlichen Plastisoldichte bedeuten.
Claims (10)
1. Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Polyvinylchlorid-Plastisols, die
thermoplastische Mikrokugeln enthält und die zur Verwendung als Grundierung für
Fahrzeuge geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gemisch von
expandierbaren und expandierten Mikrokugeln umfaßt, wobei die expandierten
Mikrokugeln eine Dichte unter 100 kg/cm³ besitzen, und die Tmax der expandierten
Mikrokugeln niedriger als die Tmax der expandierbaren Mikrokugeln ist.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Plastisol ein Gemisch von expandierten Mikrokugeln und expandierbaren
Mikrokugeln umfaßt, und daß die expandierbaren thermoplastischen Mikrokugeln eine
Expansion durchmachen, die bei einer Temperatur beginnt, bei der die
Vergrößerung des Volumens die Abnahme des Volumens ausgleicht, die eintritt, wenn die
expandierten Mikrokugeln zusammenbrechen.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die expandierten und die expandierbaren thermoplastischen Mikrokugeln in
einer Menge von 01-5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Plastisols,
vorliegen.
4. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß die expandierten und die expandierbaren thermoplastischen
Mikrokugeln in einer Menge von 0,5-2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des
Plastisols, vorliegen.
5. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der expandierten Mikrokugeln zu den
expandierbaren Mikrokugeln 1:9-9:1 beträgt.
6. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der expandierten Mikrokugeln zu den
expandierbaren Mikrokugeln 3:1-1:3 beträgt.
7. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die expandierbaren thermoplastischen Mikrokugeln eine Tmax über 140ºC
besitzen.
8. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die expandierbaren thermoplastischen Mikrokugeln eine Tmax zwischen
150ºC und 250ºC besitzen.
9. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 7 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die expandierbaren thermoplastischen Mikrokugeln eine Tmax
zwlschen 170ºC und 220ºC besitzen.
10. Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-9
als Beschichtungsmasse als Korrosionsschutz und als Beschichtungsmasse gegen
Steinschlag für Fahrzeuge.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9403893A SE510857C2 (sv) | 1994-11-14 | 1994-11-14 | Beläggningskomposition baserad på polyvinylkloridplastisol innehållande termoplastiska mikrosfärer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69501075D1 DE69501075D1 (de) | 1998-01-02 |
DE69501075T2 true DE69501075T2 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=20395944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69501075T Revoked DE69501075T2 (de) | 1994-11-14 | 1995-10-10 | Überzugszusammensetzung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5629364A (de) |
EP (1) | EP0711815B1 (de) |
JP (1) | JP3107737B2 (de) |
KR (1) | KR100191334B1 (de) |
AU (1) | AU682795B2 (de) |
DE (1) | DE69501075T2 (de) |
ES (1) | ES2109769T3 (de) |
SE (1) | SE510857C2 (de) |
TW (1) | TW314540B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2765231B1 (fr) * | 1997-06-26 | 2001-06-08 | Atochem Elf Sa | Formulations pour l'obtention directe de feuilles expansees, calandrees ou laminees, procede de fabrication de ces feuilles a l'aide de ces formulations et les feuilles correspondantes obtenues |
FR2782521B1 (fr) * | 1998-08-18 | 2000-11-10 | Protectogrele | Materiau pour la protection de surface notamment metallique et procede d'application d'un tel materiau |
ES2155380B1 (es) * | 1999-04-14 | 2001-12-01 | Siller Angel Perea | Pasta de recubrimiento superficial para objetos de naturaleza diversa. |
US6866906B2 (en) | 2000-01-26 | 2005-03-15 | International Paper Company | Cut resistant paper and paper articles and method for making same |
WO2004025026A1 (en) | 2002-09-13 | 2004-03-25 | International Paper Company | Paper with improved stiffness and bulk and method for making same |
US6872761B2 (en) | 2003-04-24 | 2005-03-29 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Compositions for acoustic-damping coatings |
US7344796B2 (en) * | 2004-02-18 | 2008-03-18 | Freudenberg-Nok General Partnership | Fluoroelastomer gasket compositions |
US20050187325A1 (en) * | 2004-02-20 | 2005-08-25 | Yuan Hui L. | Silicone gasket compositions |
US20050187331A1 (en) * | 2004-02-20 | 2005-08-25 | Yuan Hui L. | Fluoroelastomer gasket compositions |
CA2600801C (en) | 2005-03-11 | 2012-07-10 | International Paper Company | Compositions containing expandable microspheres and an ionic compound, as well as methods of making and using the same |
SE529803C2 (sv) * | 2006-04-04 | 2007-11-27 | Andersson Composite Technologi | Ban- eller arkformigt halvfabrikat, polymert skumkompositmaterial och skiva samt förfaranden för framställning därav |
US20080057294A1 (en) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Fina Technology, Inc. | High impact polystyrene tile |
US20080057295A1 (en) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Fina Technology, Inc. | Engravable board |
WO2008089098A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-07-24 | L & P Property Management Company | Environmentally friendly polymeric textile coating |
US8389149B2 (en) * | 2008-08-08 | 2013-03-05 | Mp Assets Corporation | Smart battery separators |
EP2328947A1 (de) | 2008-08-28 | 2011-06-08 | International Paper Company | Expandierbare mikrokügelchen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
IT1401454B1 (it) * | 2010-06-11 | 2013-07-26 | Diab Int Ab | Procedimento di tipo migliorato per la produzione di materie plastiche espanse e materie plastiche espanse ottenute con questo procedimento |
JP5995891B2 (ja) * | 2014-03-12 | 2016-09-21 | アイシン化工株式会社 | 塩化ビニルプラスチゾル組成物 |
ITUB20154114A1 (it) * | 2015-10-01 | 2017-04-01 | Tryonic Ltd | Materiale composito per stampaggio a caldo |
US11098174B2 (en) | 2015-12-31 | 2021-08-24 | Polymer Adhesives Sealant Systems, Inc. | System and method for flexible sealant with density modifier |
IT201700028974A1 (it) * | 2017-03-16 | 2018-09-16 | Tryonic Ltd | “Materiale composito per stampaggio a caldo” |
IT201900013098A1 (it) * | 2019-07-26 | 2021-01-26 | Giorgia Daniel | “Materiale composito per stampaggio a caldo” |
EP4019594A1 (de) | 2020-12-22 | 2022-06-29 | Christoph Dirks | Wandfarbe mit reduziertem gewicht |
CN115851047B (zh) * | 2022-12-14 | 2023-11-10 | 广州集泰化工股份有限公司 | 一种铝车身用低比重抗石击涂料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3615972A (en) | 1967-04-28 | 1971-10-26 | Dow Chemical Co | Expansible thermoplastic polymer particles containing volatile fluid foaming agent and method of foaming the same |
US4108806A (en) * | 1971-12-06 | 1978-08-22 | The Dow Chemical Company | Thermoplastic expandable microsphere process and product |
US5212215A (en) * | 1985-10-29 | 1993-05-18 | Nihon Tokushu Toryo Co., Ltd. | Light anti-chipping coating |
US5356957A (en) * | 1985-10-29 | 1994-10-18 | Nihon Tokushu Toryo Co., Ltd. | Light anti-chipping coating |
EP0341330A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-15 | Essex Composite Systems | Verstärkungseinlegeteil für ein Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben |
US4946737A (en) * | 1987-09-03 | 1990-08-07 | Armstrong World Industries, Inc. | Gasket composition having expanded microspheres |
DE4018022C1 (de) * | 1990-06-05 | 1991-11-28 | Stankiewicz Gmbh, 3101 Adelheidsdorf, De | |
US5132054A (en) * | 1991-05-16 | 1992-07-21 | Specified Technologies Inc. | Composition of matter for a fire retardant intumescent material having two stages of expansion and a process for making thereof |
SE9200704L (sv) * | 1992-03-06 | 1993-09-07 | Casco Nobel Ind Prod | Termoplastiska mikrosfärer, förfarande för framställning av dessa och användning av mikrosfärerna |
SE500077C2 (sv) | 1992-06-03 | 1994-04-11 | Casco Nobel Ab | Plastisolbaserad beläggningskomposition, förfarande för sprutbeläggning av en yta samt användning av beläggningskompositionen som beläggningsmassa på bilar |
-
1994
- 1994-11-14 SE SE9403893A patent/SE510857C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-10-10 ES ES95202716T patent/ES2109769T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-10 EP EP95202716A patent/EP0711815B1/de not_active Revoked
- 1995-10-10 DE DE69501075T patent/DE69501075T2/de not_active Revoked
- 1995-11-06 KR KR1019950039814A patent/KR100191334B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-06 US US08/553,982 patent/US5629364A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-07 TW TW084111767A patent/TW314540B/zh active
- 1995-11-08 AU AU36686/95A patent/AU682795B2/en not_active Ceased
- 1995-11-10 JP JP07315808A patent/JP3107737B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5629364A (en) | 1997-05-13 |
AU3668695A (en) | 1996-05-23 |
SE9403893L (sv) | 1996-05-15 |
EP0711815B1 (de) | 1997-11-19 |
ES2109769T3 (es) | 1998-01-16 |
AU682795B2 (en) | 1997-10-16 |
KR100191334B1 (ko) | 1999-06-15 |
SE9403893D0 (sv) | 1994-11-14 |
JP3107737B2 (ja) | 2000-11-13 |
EP0711815A1 (de) | 1996-05-15 |
JPH08225766A (ja) | 1996-09-03 |
TW314540B (de) | 1997-09-01 |
DE69501075D1 (de) | 1998-01-02 |
SE510857C2 (sv) | 1999-06-28 |
KR960017806A (ko) | 1996-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501075T2 (de) | Überzugszusammensetzung | |
DE69316749T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung auf plastisolbasis | |
DE69215486T2 (de) | Plastisolzusammensetzungen | |
DE1934850C3 (de) | Thermoplastische Vinylchloridpolymerisat-Massen | |
DE1519305A1 (de) | Polymermassen | |
DE69619566T2 (de) | Plastisol zusammensetzungen | |
DE3713462C1 (de) | Lagerstabile Plastisole und Organosole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE943145C (de) | Verfarhen zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE2532021A1 (de) | Verfahren fuer die massenpolymerisation von vinylhalogenidpolymeren mit verminderter belagbildung im reaktor | |
DE2234430A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pvcmassen | |
DE1125658B (de) | Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate | |
DE2816567A1 (de) | Bitumenemulsionen mit kontrollierter stabilitaet | |
DE69503450T2 (de) | Verstärkerzusammensetzungen für thermoplastische Polymere enthaltend eine synergistische Kombination von mikronisierter Silica und Calciumsalz welche verbesserte Anti-Verklumpungs- und Fliesseigenschaften aufweist | |
DE2302673C3 (de) | Schaumstoffe aus Piastisolen von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid -Vinylacetat-Mischpolymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0004032B1 (de) | Stabilisierte Vinylchloridhomo- oder -copolymerisatmischungen, Verfahren zur Stabilisierung ihrer wässrigen Dispersionen und Verwendungen dieser Dispersionen | |
EP0024353B1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Polymerisates oder Copolymerisates des Vinylchlorids | |
DE2335734B2 (de) | Schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid | |
DE1645672B2 (de) | Verfahren zur herstellung von homopolymerisaten des vinylchlorids bzw mindestens 80 gew.-% vinylchlorideinheiten enthaltenden mischpolymerisaten | |
DE2226833C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
CH623340A5 (en) | Polymer mixture | |
DE2030325B2 (de) | Wärmebeständige Harzmassen | |
AT213055B (de) | Thermoplastische Zusammensetzungen | |
AT233245B (de) | Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel | |
EP0495231B1 (de) | Schäumbare Polyvinylhalogenidharzmasse mit verbessertem Verarbeitungsverhalten | |
DE877955C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |