[go: up one dir, main page]

DE69500941T2 - Herstellungsverfahren für Röntgenstrahlenfenster - Google Patents

Herstellungsverfahren für Röntgenstrahlenfenster

Info

Publication number
DE69500941T2
DE69500941T2 DE69500941T DE69500941T DE69500941T2 DE 69500941 T2 DE69500941 T2 DE 69500941T2 DE 69500941 T DE69500941 T DE 69500941T DE 69500941 T DE69500941 T DE 69500941T DE 69500941 T2 DE69500941 T2 DE 69500941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
diamond layer
substrate
reaction chamber
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69500941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500941D1 (de
Inventor
Paul Raymond Chalker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accentus Medical PLC
Original Assignee
AEA Technology PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEA Technology PLC filed Critical AEA Technology PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69500941D1 publication Critical patent/DE69500941D1/de
Publication of DE69500941T2 publication Critical patent/DE69500941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Röntgenstrahlenfenster und insbesondere aus Diamant hergestellte Fenster dieser Art.
  • Wie bereits der Name sagt, sind Röntgenstrahlenfenster dünne Schichten von weniger als 10 µm, genauer weniger als 1 µm, die für Röntgenstrahlen durchlässig sind und Teil eines Röntgenapparates sind. Wie z.B. im Zusammenhang mit Röntgenstrahlenspektrometern müssen sie oft Druckunterschieden von einer Atmosphäre oder mehr standhalten. Ein Material, das sich besonders zur Verwendung als Röntgenfenster eignet, ist Diamant. Allerdings ist er als dünne Schicht mechanisch schwach und muß auf einem Substrat geträgert sein. Es ist gängige Praxis, den Diamanten aus der Dampfphase auf einem verhältnismäßig dicken Siliciumsubstrat zu züchten. Leider absorbiert Silicium Röntgenstrahlen ziemlich stark, so daß Diamanten auf Siliciumröntgenfenstern nur eine geringe Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen aufweisen.
  • Die Beschreibung von EP 0 476 827 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Röntgenfensters, das aus einer Diamantschicht mit einer Trägerstruktur aus einer Anordnung von auf der Oberfläche der Diamantschicht ausgebildeten Diamantrippen besteht. Die Rippen werden dadurch hergestellt, daß man eine Diamantschicht auf ein Siliciumsubstrat abscheidet, auf der freiliegenden Oberfläche der Diamantschicht eine gemusterte Metallmaske bildet, auf die Maske und freiliegende Bereiche der Diamantschicht weiteren Diamant abscheidet, die Maske entfernt und schließlich das Siliciumsubstrat entfernt.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß das Substrat und die ursprüngliche Diamantschicht aus der Vakuumkammer, in der die Diamantabscheidung erfolgt, entfernt werden müssen, damit die Maske auf das beschichtete Substrat abgeschieden werden kann, ehe man sie zur Abscheidung von weiterem Diamant wieder in die Vakuumkammer einbringt. Das ist nicht nur zeitaufwendig, es gibt auch keine Garantie, daß der zusätzlich abgeschiedene Diamant mit der ursprünglichen Diamantschicht epitaxial ist. Somit besteht die Gefahr, daß die Trägerrippen nicht ganz mit der ursprünglichen Diamantschicht übereinstimmen, was eine Schwächequelle für das fertige Röntgenfenster sein kann. Auch ist Diamant ein Material, das sich nur schwer ätzen läßt, so daß die Entfernung der Maske ohne Beeinträchtigung der Diamantrippen eine schwierige Prozedur ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Röntgenfensters aus Diamant zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß zur Verfügung gestellt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Röntgenfensters mit einer eine Anordnung integraler Stützrippen aufweisenden Diamantmembran unter Einschluß der Maßnahmen, daß man
  • a) eine Diamantschicht (1) auf ein Substratmaterial abscheidet;
  • b) Material aus ausgewählten Bereichen (4) der freiliegenden Oberfläche (3) der Diamantschicht (1) entfernt, um die Anordnung integraler Stützrippen (5) zur Verfügung zu stellen und
  • c) das Substratmaterial entfernt, um die Diamantmembran mit einer Anordnung integraler Stützrippen zur Verfügung zu stellen.
  • Diamant kann durch ein chemisches Ätzverfahren, Ionenstrahlverdünnung oder durch Abtragung von den ausgewählten Bereichen der freiliegenden Oberfläche der Diamantschicht entfernt werden. In letzterem Fall kann die Abtragung mittels eines Lasers erfolgen, der eine Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 190 bis 250 nm, wo Diamant stark absorbiert, zur Verfügung stellt.
  • Vorzugsweise besteht das Substrat aus Silicium.
  • Selbstverständlich umfaßt für die Zwecke der Erfindung das Wort Diamant auch die als diamantähnlichen Kohlenstoff bekannte Substanz, die viele der Eigenschaften von Diamant aufweist, aber nicht die regelmäßige kristalline Struktur von Diamant hat.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Begleitzeichnungen beschrieben.
  • Darin zeigt Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Röntgenfensters.
  • Fig. 2 ist ein Fließdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Diamantfensters.
  • In Fig. 1 der Zeichnung besteht ein erfindungsgemäßes Röntgenfenster aus einer kreisförmigen Membran 1 aus Diamant. Die Membran 1 hat eine ebene Oberfläche 2 und eine zweite Oberfläche 3, in der eine Anordnung hexagonaler Vertiefungen 4 ausgebildet ist. Die Stege zwischen den Vertiefungen 4 bilden eine Reihe von Rippen 5 zwischen den Vertiefungen 4. Im Ergebnis wird eine relativ dünne Membran zur Verfügung gestellt, die integral mit einer Anordnung von Stützrippen ist. Um das Aufbringen des Röntgenfensters zu erleichtern, läßt man einen Ring 6 um die Kante der Membran 1 stehen.
  • Die Vertiefungen können auch andere als hexagonale Formen haben, z.B. quadratisch sein.
  • Fig. 2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Röntgenfensters wie in Fig. 1 gezeigt, das folgende Schritte umfaßt:
  • 1) Ausbildung einer Oxidschicht auf der rückwärtigen Oberfläche eines Siliciumplättchens von der Art, wie man sie für die Herstellung mikroelektronischer Vorrichtungen verwendet.
  • 2) Selektive Entfernung der Oxidschicht von einer ebenen Oberfläche des Mikroplättchens, um einen Ring zu bilden.
  • 3) Präparation der freiliegenden Siliciumoberfläche des Mikroplättchens, um keimbildende Stellen für die Züchtung einer Diamantschicht auf dieser Oberfläche zur Verfügung zu stellen. Dies kann durch mechanisches oder Ultraschallabschleifen der freiliegenden Oberfläche des Mikroplättchens unter Verwendung eines Diamantschleifmittels von < 1 µm erfolgen.
  • 4) Reinigen der präparierten Oberfläche des Siliciummikroplättchens mit in der Halbleitertechnik allgemein bekannten Verfahren.
  • 5) Einbringen des Siliciummikroplättchens in eine Abscheidungskammer auf eine solche Art, daß die präparierte Oberfläche der Einwirkung eines aus Wasserstoff und Methan bestehenden gasförmigen reaktiven Mediums ausgesetzt ist.
  • 6) Evakuieren der Reaktionskammer auf einen Druck von etwa 10&supmin;&sup6; Torr,
  • Einströmenlassen einer Mischung aus Wasserstoff und Methan in die Kammer, wobei die Methankonzentration im Bereich von 0,5 bis 1,5 Vol.-% liegt,
  • Überführen des Gemischs im reaktiven Medium in ein Plasma mittels Mikrowellenstrahlung, wobei eine Frequenz von 2,45 GHz ausreicht,
  • Aufrechterhalten des Gesamtgasdrucks in der Reaktionskammer im Bereich von 20 bis 50 mbar und
  • Ablaufenlassen der Reaktion, bis sich eine typischerweise 10 µm dicke Diamantschicht auf der freiliegenden Oberfläche des Siliciummikroplättchens gebildet hat.
  • Während des Ablagerungsverfahrens wird die Temperatur des Mikroplättchens konstant zwischen 850 und 900ºC gehalten, obwohl auch Temperaturen zwischen 500 und 950ºC möglich sind.
  • 7) Das Mikroplättchen wird aus der Reaktionskammer entfernt und mittels photolitographischer Standardtechniken ein Ring aus Siliciumoxidnitrid um die Kanten des Siliciummikroplättchens ausgebildet.
  • 8) Das Mikroplättchen und die Diamantbeschichtung werden auf einen Träger geklammert und die Oberfläche der Diamantschicht durch eine Übertragungs maske, welche eine der Anordnung der in der Diamantmembran zu bildenden Vertiefungen 4 entsprechende Anordnung von Löchern aufweist, mit Laser bestrahlt. Die Laserstrahlung hat eine solche Frequenz, daß sie vom Diamanten absorbiert wird. Dadurch wird dieser graphitisiert/abgetragen. Das Ätzen des Diamanten wird fortgesetzt, bis sich die Dicke der Diamantschicht auf etwa 1 µm verringert hat. ArF (193 µm) oder KrF (248 µm) sind geeignete Laser für das Ätzverfahren
  • 9) Das Siliciummikroplättchen wird dann mittels chemischer Standardätztechniken von der Diamantmembran entfernt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Röntgenfensters mit einer eine Anordnung integraler Stützrippen aufweisenden Diamantmembran unter Einschluß der Maßnahmen, daß man
a) eine Diamantschicht (1) auf ein Substratmaterial abscheidet;
b) Material aus ausgewählten Bereichen (4) der freiliegenden Oberfläche (3) der Diamantschicht (1) entfernt, um die Anordnung integraler Stützrippen (5) zur Verfügung zu stellen und
c) das Substratmaterial entfernt, um die Diamantmembran mit einer Anordnung Integraler Stützrippen zur Verfügung zu stellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man zwischen die freiliegende Oberfläche (3) der Diamantschicht (1) und eine Laserstrahlenquelle eine Schutzmaske legt, welche so ausgelegt ist, daß sie die Bereiche (4) der freiliegenden Oberfläche (3) der Diamantschicht (1), von denen Material entfernt werden soll, abgrenzt, und die Diamantschicht (1) bestrahlt, bis die Dicke der Diamantschicht in den gewählten Bereichen auf einen vorher festgelegten Wert verringert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Laserstrahlung durch einen Argonfluorid- oder Kryptonfluoridlaser erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei. dem der Diamant dadurch abgeschieden wird, daß man eine Oberfläche des Substrats präpariert, um das Diamantwachstum auf der Oberfläche des Substrats erleichternde Keimbildungsstellen zur Verfügung zu stellen, die Reaktionskammer evakuiert, eine Mischung aus Wasserstoff und Methan in die Reaktionskammer einleitet, wobei die Methankonzentration im Wasserstoff im Bereich von 0,5 bis 1,5 Vol-% auf Basis der Fließgeschwindigkeit liegt, das Gemisch aus Wasserstoff und Methan in der Reaktionskammer in ein Plasma überführt, den Gasgesamtdruck in der Reaktionskammer im Bereich von 20 bis 50 mbar und die Temperatur des Substrats im Bereich von 500 bis 900ºC konstant hält hält und die Reaktion dann beendet, wenn der Diamant bis zu einer vorher festgelegten Dicke abgeschieden wurde.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die anfängliche Dicke der Diamantschicht (1) annäherungsweise 10 µm und die Enddicke in den ausgewählten Bereichen (4) der Diamantschicht annäherungsweise 1 µm beträgt.
DE69500941T 1994-04-09 1995-03-24 Herstellungsverfahren für Röntgenstrahlenfenster Expired - Fee Related DE69500941T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9407073A GB9407073D0 (en) 1994-04-09 1994-04-09 X-Ray windows

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500941D1 DE69500941D1 (de) 1997-12-04
DE69500941T2 true DE69500941T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=10753296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500941T Expired - Fee Related DE69500941T2 (de) 1994-04-09 1995-03-24 Herstellungsverfahren für Röntgenstrahlenfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0676772B1 (de)
JP (1) JPH07294700A (de)
DE (1) DE69500941T2 (de)
GB (1) GB9407073D0 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934987B4 (de) * 1999-07-26 2004-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Röntgenanode und ihre Verwendung
JP4797252B2 (ja) * 2001-02-09 2011-10-19 住友電気工業株式会社 X線光学素子およびその製造方法
JP4792639B2 (ja) * 2001-02-14 2011-10-12 住友電気工業株式会社 窓材、光学用窓、および窓材の製造方法
US6738451B2 (en) * 2001-03-20 2004-05-18 Advanced Electron Beams, Inc. X-ray irradiation apparatus
KR101096338B1 (ko) 2003-09-16 2011-12-20 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 Ⅹ선관
DE102004013620B4 (de) 2004-03-19 2008-12-04 GE Homeland Protection, Inc., Newark Elektronenfenster für eine Flüssigmetallanode, Flüssigmetallanode, Röntgenstrahler und Verfahren zum Betrieb eines solchen Röntgenstrahlers
DE102004015590B4 (de) 2004-03-30 2008-10-09 GE Homeland Protection, Inc., Newark Anodenmodul für eine Flüssigmetallanoden-Röntgenquelle sowie Röntgenstrahler mit einem Anodenmodul
JP4912743B2 (ja) * 2006-05-18 2012-04-11 浜松ホトニクス株式会社 X線管及びそれを用いたx線照射装置
US9305735B2 (en) 2007-09-28 2016-04-05 Brigham Young University Reinforced polymer x-ray window
US8498381B2 (en) 2010-10-07 2013-07-30 Moxtek, Inc. Polymer layer on X-ray window
EP2105944A1 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 FEI Company "Environmental Cell" für eine TeilchenoptischeVorrichtung
JP2010185665A (ja) * 2009-02-10 2010-08-26 Kobe Steel Ltd X線透過窓材及びその窓材を備えたx線透過窓
US8247971B1 (en) 2009-03-19 2012-08-21 Moxtek, Inc. Resistively heated small planar filament
US8526574B2 (en) 2010-09-24 2013-09-03 Moxtek, Inc. Capacitor AC power coupling across high DC voltage differential
US8804910B1 (en) 2011-01-24 2014-08-12 Moxtek, Inc. Reduced power consumption X-ray source
US8750458B1 (en) 2011-02-17 2014-06-10 Moxtek, Inc. Cold electron number amplifier
US8929515B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Moxtek, Inc. Multiple-size support for X-ray window
US9076628B2 (en) 2011-05-16 2015-07-07 Brigham Young University Variable radius taper x-ray window support structure
US9174412B2 (en) 2011-05-16 2015-11-03 Brigham Young University High strength carbon fiber composite wafers for microfabrication
US8989354B2 (en) 2011-05-16 2015-03-24 Brigham Young University Carbon composite support structure
US8761344B2 (en) 2011-12-29 2014-06-24 Moxtek, Inc. Small x-ray tube with electron beam control optics
JP5580843B2 (ja) * 2012-03-05 2014-08-27 双葉電子工業株式会社 X線管
US9173623B2 (en) 2013-04-19 2015-11-03 Samuel Soonho Lee X-ray tube and receiver inside mouth

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02208601A (ja) * 1989-02-08 1990-08-20 Seiko Instr Inc 光学用窓材及びその製造方法
JP3026284B2 (ja) * 1990-09-18 2000-03-27 住友電気工業株式会社 X線窓材とその製造方法
US5146481A (en) * 1991-06-25 1992-09-08 Diwakar Garg Diamond membranes for X-ray lithography

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07294700A (ja) 1995-11-10
GB9407073D0 (en) 1994-06-01
EP0676772A1 (de) 1995-10-11
DE69500941D1 (de) 1997-12-04
EP0676772B1 (de) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500941T2 (de) Herstellungsverfahren für Röntgenstrahlenfenster
DE4421109C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Halbleiterdünnfilms
DE69117077T2 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer Dünnschicht aus Diamant oder c-BN
DE3788745T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kristalls und Kristallkörper, die nach diesem Verfahren hergestellt werden.
DE69125208T2 (de) Trockenätzverfahren für Halbleiter
EP0475378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Substraten für elektronische, elektrooptische und optische Bauelemente
DE69919419T2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung eines Filmes und Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Filmes aus Silizium
DE3113795C2 (de) Lichtabsorbierender Körper
DE4443908C2 (de) Verfahren zur Herstellung kristallographisch gerichteter dünner Schichten von Siliciumcarbid durch Laserablagerung von Kohlestoff auf Silicium
DE2153862C3 (de)
DE4010595C2 (de)
DE10393440T5 (de) Verfahren zum Behandeln von Halbleitermaterial
DE68913254T2 (de) Gegenstand aus Kristall und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3634140C2 (de)
DE1514280B2 (de) Geschichteter Grundkörper für Halbleiterbauelemente
EP0757362A1 (de) Röntgenstrahlendurchlässiges Schichtmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Verwendung
EP0061787B1 (de) Verfahren zum Dotieren von Trägern aus Silicium für die Halbleiterfertigung
DE2404276C3 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer einkristallinen Schicht aus Halbleitermaterial auf ein Substrat
DE69601452T2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer dünnen Schicht
DE69616429T2 (de) Herstellungsverfahren für eine einkristalline dünne Schicht
EP0413394B1 (de) Verfahren zur Herstellung polykristalliner Diamantschichten
GB2288272A (en) X-ray windows
DE2652449C2 (de) Verfahren zum Ablagern von Siliziumnitrid auf einer Vielzahl von Substraten
DE3787038T2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines abgeschiedenen Films.
DE69018396T2 (de) Laserablagerung von kristallinischen Boronnitridschichten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACCENTUS PLC, DIDCOT, OXFORDSHIRE, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee