DE69500709T2 - Verfahren zur Inhibierung von Inkrustation und Korrosion in wässrigen Kühlsysteme - Google Patents
Verfahren zur Inhibierung von Inkrustation und Korrosion in wässrigen KühlsystemeInfo
- Publication number
- DE69500709T2 DE69500709T2 DE69500709T DE69500709T DE69500709T2 DE 69500709 T2 DE69500709 T2 DE 69500709T2 DE 69500709 T DE69500709 T DE 69500709T DE 69500709 T DE69500709 T DE 69500709T DE 69500709 T2 DE69500709 T2 DE 69500709T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- water
- alkyl
- group
- ppm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 17
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- BAERPNBPLZWCES-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OCC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O BAERPNBPLZWCES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 claims description 6
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GIXFALHDORQSOQ-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetrahydroxy-1,3,5,7,2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5},8$l^{5}-tetraoxatetraphosphocane 2,4,6,8-tetraoxide Chemical compound OP1(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)O1 GIXFALHDORQSOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 claims description 2
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IQEKRNXJPCBUAT-UHFFFAOYSA-N 2-[hydroperoxy(hydroxy)phosphoryl]acetic acid Chemical compound OOP(O)(=O)CC(O)=O IQEKRNXJPCBUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940120146 EDTMP Drugs 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 claims description 2
- AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-N cyclotriphosphoric acid Chemical compound OP1(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)O1 AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical compound OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 claims description 2
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 22
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 16
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- -1 alkylene radical Chemical class 0.000 description 11
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 10
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 7
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 7
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- OMAAXMJMHFXYFY-UHFFFAOYSA-L calcium trioxidophosphanium Chemical compound [Ca+2].[O-]P([O-])=O OMAAXMJMHFXYFY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012345 acetylating agent Substances 0.000 description 2
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQKZEKVKJUIRGH-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoxypropan-1-ol Chemical compound OCC(C)OCC=C BQKZEKVKJUIRGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQPMYSHJKXVTME-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropane-1-sulfonic acid Chemical compound OCCCS(O)(=O)=O WQPMYSHJKXVTME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-benzotriazole Chemical compound CC1=CC=CC2=NNN=C12 CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical class N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229940042400 direct acting antivirals phosphonic acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- IGHXQFUXKMLEAW-UHFFFAOYSA-N iron(2+) oxygen(2-) Chemical group [O-2].[Fe+2].[Fe+2].[O-2] IGHXQFUXKMLEAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- LJYRLGOJYKPILZ-UHFFFAOYSA-N murexide Chemical compound [NH4+].N1C(=O)NC(=O)C(N=C2C(NC(=O)NC2=O)=O)=C1[O-] LJYRLGOJYKPILZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000003007 phosphonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 238000012673 precipitation polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 229940048084 pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/10—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/173—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F14/00—Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
- C23F14/02—Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes by chemical means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Inhibieren von Korrosions- und Kesselsteinbildung auf Wärmeübertragungsoberflächen in Kontakt mit dem Wasser in einem Kühlwassersystem.
- Die Probleme von Korrosions- und Kesselsteinbildung und damit einhergehende Effekte haben seit Jahren in Wassersystemen Schwierigkeiten bereitet. So neigt Kesselstein zum Beispiel dazu, sich an Innenwänden verschiedener Wassersysteme, wie zum Beispiel Kühlsystemen anzusammeln und dadurch die Betriebsleistung des Systems wesentlich zu vermindern.
- Ablagerungen in Leitungen, Wärmetauschereinrichtungen usw. können von mehreren Ursachen herrühren. So führt zum Beispiel die Präzipitation von Calciumcarbonat, Calciumsulfat und Calciumphosphat in dem Wassersystem zu einer Ansammlung dieser Kesselstein verleihenden Verbindungen entlang den und um die Metalloberflächen herum, welche in Kontakt mit dem fließenden Wasser kommen, das durch das System zirkuliert. Auf diese Weise sind die Wärmeübertragungsfunktionen des betreffenden Systems stark behindert.
- Korrosion anderseits ist eine elektrochemische Abbaureaktion eines Metalls mit seiner Umgebung. Ganz einfach ausgedrückt ist dies die Reversion von raffinierten Metallen in ihren natürlichen Zustand. So ist zum Beispiel Eisenerz Eisenoxid Eisenoxid wird zu Stahl raffiniert. Wenn der Stahl korrodiert, bildet er Eisenoxid, das - wenn unbehandelt - zum Versagen oder zur Zerstörung des Metalls führen kann, wodurch das betreffende Wassersystem stillgelegt werden muß, bis die notwendigen Reparaturen vorgenommen werden können.
- In Kühlwassersystenen hat sich typischerweise die Bildung von Calciumsulfat, Calciumphosphat und Calciumcarbonat unter anderen für die Gesamtleistungsfähigkeit des Kühlwassersystems als schädlich erwiesen. Aufgrund der Beliebtheit, für Behandlungen von Kühlsystemen in jüngster Zeit hohe Orthophosphat-Konzentrationen zu verwenden, um die Passivierung der Metalloberflächen in Kontakt mit dem Systemwasser zu fördern, ist es kritisch wichtig geworden, die Calciumphosphatkristallisation zu kontrollieren, damit relativ hohe Orthophosphat-Konzentrationen in dem System aufrechterhalten werden können, um die gewünschte Passivierung ohne resultierendes Fouling oder resultierende erschwerte Wärmeübertragungsfunktionen zu erreichen, die normalerweise durch Ablagerung von Calciumphosphat verursacht würden.
- Eine interne Behandlung, das heißt eine Behandlung des dem System zugespeisten Wassers, ist notwendig, um die Bildung der Kesselstein verleihenden Verbindungen und ihrer resultierenden Ablagerung zu verhindern, zu reduzieren und/oder hinauszuzögern. Die Carbonate von Magnesium und Calcium sind nicht die einzigen Problemverbindungen in bezug auf Kesselstein, sondern auch Wasser mit hohen Gehalten an Phosphat- und Sulfationen, die entweder natürlich oder zu anderen Zwecken zugefügt werden, verursacht Probleme, da Calcium und Magnesium und alles vorliegende Eisen oder vorliegender Kupfer mit jeweils jedem reagieren und sich als Kesselstein ablagern. Wie offensichtlich ist, verursacht die Ablagerung von Kesselstein auf den Bauteilen eines Kühlwassersystems schlechtere Zirkulation und ein geringeres Wärmeübertragungsvermögen, was demgemäß zu einem Gesamtverlust der Leistungsfähigkeit führt.
- Die Europäische Patentbeschreibung 142 929 A3 beschreibt die Verwendung von wasserlöslichen Polymeren, die Grundeinheitsanteile wie folgt umfassen:
- worin R&sub1; H oder ein niederes Alkyl (C&sub1;-C&sub3;) ist; R&sub2; OH, OM oder NH&sub2; ist; M ein wasserlösliches Kation ist; R&sub3; ein Hydroxysubstituiertes Alkyl- oder Alkylenradikal mit von 1 bis circa 6 Kohlenstoffatmomen oder ein nichtsubstituiertes Alkyl- oder Alkylenradikal mit von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; X ein anionisches Radikal ist; Z H oder Wasserstoff oder ein wasserlösliches Kation oder Kätionen ist, die zusammen die Valenz von X ausgleichen und a 0 oder 1 ist. Es wird angegeben, daß die Copolymere und terpolymeren Derivate in einem Verfahren zum Inhibieren von Calciumphosphat- oder Calciumphosphonatablagerung in wäßrigen Systemen verwendet werden können und auch zum Funktionieren, um einen passivierten Oxidfilm entlang den behandelten Metalloberflächen vorzusehen, wenn sie zusammen mit einer wasserlöslichen Orthophosphatquelle verwendet werden.
- US-Patentbeschreibung 4,895,663 beschreibt eine wasserlösliche Polymerzusammensetzung, wobei das Polymer Grundeinheiten aufweist, die durch die Strukturformeln wie folgt gekennzeichnet sind:
- worin R&sub1; H oder ein niederes Alkyl (C&sub1;-C&sub3;) ist; R&sub2; OH, OM oder NH&sub2; ist; M ein wasserlösliches Kation ist; R&sub3; ein Hydroxysubstituiertes Alkyl- oder Alkylenradikal mit von 1 bis zu circa 6 Kohlenstoffatomen oder ein nichtsubstituiertes Alkyl oder Alkylenradikal mit von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; X ein anionisches Radikal ist; Z H oder Wasserstoffe oder ein wasserlösliches Kation oder Kationen ist, die zusammen die Valenz von X ausgleichen und a 0 oder 1 ist. Es wird angegeben, daß das Copolymer beim Inhibieren der Präzipitation bestimmter Kesselstein bildenden Salze wirksam ist und auch beim Inhibieren der Korrosion von Metallteilen in Kontakt mit Wassersystemen wirkt.
- EP-A-554074 beschreibt Copolymere von Polyalkylenglycolallylethern zum Kontrollieren von Kesselsteinablagerung. US-A-5242599 beschreibt die Verwendung von Copolymeren von Polyalkylenglycolestern von ungesättigter [sic] Kesselsteinablagerung.
- Viele herkömmliche Kesselstein- und Korrosionsinhibitoren weisen bei Temperaturen bis zu circa 49ºC (120ºF) Wärmeübertragungsoberflächentemperatur eine annehmbare Nützlichkeit auf. Über diese Temperatur hinausgehend verschlechtert sich jedoch ihre Wirksamkeit. Dieser Betriebstemperaturbegrenzung und anderen Problemen wurde anhand der vorliegenden Erfindung begegnet.
- Es wurde entdeckt, daß bestimmte wasserlösliche Terpolymere, wie in Formel I hierin nachstehend gezeigt, bei Temperaturen bis zu 71ºC besonders wirksam sind.
- Die wasserlöslichen Terpolymere der Erfindung weisen die folgende Struktur auf: FORMEL 1
- worin E von Formel 1 die Grundeinheit umfaßt, die nach Polymerisation eines α-, β-ethylenisch ungesättigten Monomers, bevorzugt einer Carbonsäure, einer Amidform davon oder einem niederen Alkyl-(C&sub1;-C&sub6;)-Ester oder hydroxyliertem niederem Alkyl-(C&sub1;-C&sub5;)-Ester von solchen Carbonsäuren erhalten wird.
- Beispielhafte, durch E herbeigeführte Verbindungen enthalten, sind aber nicht darauf beschränkt, die durch Polymerisation von Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, 2- Hydroxypropylacrylat, Styrolsulfonsäure und 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure und dergleichen gebildete Grundeinheit. Wasserlösliche Salzformen dieser Säuren fallen auch in den Geltungsbereich der Erfindung. R&sub1; in Formel I ist H oder ein niederes (C&sub1;- bis C&sub4;-)Alkyl, F ist H&sub2; oder O, M ist ein wasserlösliches Kation, R&sub2; ist (CH&sub2;-CH&sub2;-O)n, oder ein Gemisch von beidem, n ist eine ganze Zahl von circa 1 bis circa 40, R&sub3; ist Wasserstoff, ein niederes (C&sub1;- bis C&sub4;- )Alkyl oder ein Acetat, das als eine Kappe auf dem Polyethylenglycolanteil durch Reagieren eines Acetylierungsmittels mit einem Allylether-polyethylenglycol gebildet wird, das dann mit der α-, β-ethylenisch ungesättigten Verbindung E zur Bildung des Copolymers von Formel I reagiert wird. Zu geeigneten Acetylierungsmitteln zählen Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid und dergleichen, wie in US-Patent Nr. 4,959,156 und 4,847,410 beschrieben, die hierin durch Bezugnahme voll eingeschlossen sind.
- Wird nun die Aufmerksamkeit auf Monomer y in der obigen Formel I gerichtet, so können diese Monomertypen im allgemeinen durch Reagieren von Allylalkohol mit einem nicht-tertiären Alkohol im Temperaturbereich von circa 25ºC-150ºC produziert werden, wie in US-Patent Nr. 2,847,477 detailliert ist (die gesamte Offenbarung davon ist hierbei durch Bezugnahme eingeschlossen). Das beschriebene Allylhydroxypropylsulfonatether-(AHPSE)-Monomer kann über eine Ringöffnungsreaktion der Epoxidgruppe mit Natriumsulfit bei Vorliegen eines Phasentransferkatalysators, wie zum Beispiel Tetra-n-butylammoniumbisulfit oder mit rauchender Schwefelsäure, die Schwefeltrioxid enthält, die die Sulfonsäuregruppe und die Hydroxygruppe produziert, hergestellt werden. Das sich ergebende Monomer kann mit Natronlauge oder anderem Basenmaterial weiter neutralisiert werden. Die Reaktion wird durch den folgenden Mechanismus veranschaulicht:
- Monomer z wird als Polyethylenglycolallylether (PEGAE) bezeichnet, wenn F - H&sub2; ist und als Polyethylenglycolmonomethacrylat (HEM), wenn F = 0 ist. PEGAE und HEM werden durch Ethoxylierung von Allylalkohol bzw. Methacrylatester hergestellt.
- Die Polymerisation der Monomere kann im Einklang mit herkömmlichen Lösungs-, Präzipitations- oder Emulsionspolymerisationstechniken ablaufen. Herkömmliche Polymerisationsinitiatoren, wie zum Beispiel Azoverbindungen, Persulfate, Peroxide, UV-Licht u.a. können verwendet werden. Kettenüberträger, wie zum Beispiel Alkohole (bevorzugt Isopropanol), Anm- oder Mercaptoverbindungen können zum Regulieren des Molekulargewichtes von dem Polymer verwendet werden. Das resultierende Polymer kann durch weithin bekannte Techniken, einschließlich Präzipitation u.a. isoliert werden. Wenn das Polymer in Wasser polymerisiert wird, kann es ganz einfach in seiner wäßrigen Lösung verwendet werden.
- Die Molverhältnisse der drei monomeren Einheiten x:y:z liegen bei circa 1-10:1-4:1-4. Das bevorzugte Verhältnis liegt in dem Bereich von 3-6:1-3:1-2.
- Die durchschnittliche Molekulargewichtszahl der wasserlöslichen. oder in Wasser dispergierbaren Terpolymere von Formel 1 ist nicht kritisch und kann in den Mn-Bereich von circa 1.000 bis 100.000, bevorzugt 1.000 bis 30.000 und bevorzugter 1.500 bis 10.000 fallen. Das Hauptkriterium besteht darin, daß das Terpolymer wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar ist.
- Die Polymere sollten dem Kühlwassersystem, für das Korros ionsinhibierung und/oder Ablagerungskontrollaktivität erwünscht ist, in einer für den Zweck wirksamen Menge zugefügt werden. Diese Menge wird abhängig von dem betreffenden System, für welches die Behandlung erwünscht ist, variieren und wird durch Faktoren beeinflußt werden, wie zum Beispiel der Fläche, die der Korrosion, dem pH, der Temperatur, der Wassermenge und den entsprechenden Konzentrationen in dem Wasser der potentiell Kesselstein und Ablagerung bildenden Spezies ausgesetzt ist. Die Polymere werden größtenteils wirksam sein, wenn sie in Konzentrationen von circa 0,1 bis 500 Teile auf eine Million Teile (ppm) Wasser verwendet werden. Die Polymere können dem gewünschten Wassersystem in einer fixierten Menge und in dem Zustand einer wäßrigen Lösung, kontinuierlich oder intermittierend, direkt zugefügt werden.
- Die wasserlöslichen Terpolymere der vorliegenden Erfindung können auch mit Topping-Mittelkomponenten verwendet werden, um die Korrosionsinbitions- und Kesselsteinkontrolleigenschaften davon zu verbessern. So können die Polymere zum Beispiel in Kombination mit einer Verbindungsart oder mehreren Verbindungsarten verwendet werden, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Phosphorsäuren und Phosphonsäuren und wasserlöslichen Salzen davon besteht. Diese Topping-Mittel können dem System in einer Menge von circa 1 bis 500 ppm zugefügt werden. Das Gewichtsverhältnis des Polymers zu Topping-Mitteln kann von 100:1 bis 1:5 variieren.
- Beispiele dieser Phosphorsäuren schließen kondensierte Phosphorsäuren und wasserlösliche Salze davon ein. Die Phosphorsäuren schließen eine Orthophosphorsäure, eine primäre Phosphorsäure und eine sekundäre Phosphorsäure ein. Kondensierte Phosphorsäuren schließen Polyphosphorsäuren, wie zum Beispiel Pyrophosphorsäure, Tripolyphosphorsäure und dergleichen, Metaphosphorsäuren, wie zum Beispiel Trimetaphosphorsäure und Tetrametaphosphorsäure und Hexametaphosphorsäure ein.
- Bezüglich der anderen Phosphonsäurederivate, die den Polymeren der vorliegenden Erfindung zusätzlich zugefügt werden sollen, können Aminopolyphosphonsäuren, wie zum Beispiel Aminotrimethylenphosphonsäure, Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure und dergleichen, Methylendiphosphonsäure, Hydroxyethylidendiphosphonsäure (HEDP), 2-Phosphonbutan-1,2,4tricarbonsäure, Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) und Hydroxyphosphonessigsäure eingeschlossen werden. Die Polymere können in Kombination mit noch anderen Topping- Mitteln verwendet werden, einschließlich Korrosionsinhibitoren für Eisen, Stahl, Kupfer, Kupferlegierungen oder anderen Metallen, herkömmlichen Kesselstein- und Kontaminationsinhibitoren und anderen herkömmlichen Was serbehandlungsmitteln. Andere Korrosionsinibitoren umfassen Wolframat, Nitrite, Borate, Silikate, Oxycarbonsäuren, Katechole, Zinksalze, Molybdate und aliphatische Amino- Tenside. Andere Kesselstein- und Kontaminationsinhibitoren schließen Ligninderivate, Tanninsäure, Stärke, Polyacrylsoda, Polyacrylamid u.a. ein.
- Die wasserlöslichen Polymere können dem wäßrigen System getrennt zugefügt werden, oder sie können mit den obigen Topping-Mittelverbindungen gemischt und dann in dem Zustand der wäßrigen Lösung entweder kontinuierlich oder intermittierend dem Wassersystem zugefügt werden.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf eine Anzahl spezifischer Beispiele, die einzig als veranschaulichend und nicht als den Rahmen der Erfindung einschränkend anzusehen sind, weiter beschrieben.
- Zur Herstellung der Terpolymere der vorliegenden Erfindung wurden Lösungstechniken für freie Radikale verwendet. Als das Lösungsmittel wurde Wasser eingesetzt, Isopropanylalkohol wurde als Kettenüberträger und Natriumpersulfat als der Initiator verwendet. Die Allylmonomere wurden der Wassermischung zugefügt und die Acrylatmonomere mit dem Initiator bei 85ºC zusammen eingespeist. Die ¹³C-NMR (magnetische Kernspinresonanz) wurde dann zum Verifizieren verwendet, daß die Polymerisation vollständig war und daß die Integrität der gewünschten Polymere den Polymerisationsprozeß überstanden hat. Tabelle 1 zeigt den Aufbau von jedem der hergestellten Copolymere und ihre physikalischen Eigenschaften. TABELLE I
- AA - Acrylsäure
- AHPSE - Allyloxy-2-hydroxypropylsulfonsäure
- PEGE - Polyethylenglycolallylether, n = durchschnittliche Anzahl von Glycol-Grundeinheiten
- EF1404 - Polyethylen/Propylenglycolallylether/14 = EO-Einheiten 4 = po Einheiten
- HEM - Polyethylenglycolmonomethacrylat, n = durchschnittliche Anzahl von Glycol-Grundeinheiten
- Tabelle II faßt das statische Calciumphosphat- Inhibitionstesten auf diese Polymere bei variierenden Behandlungsmengen zusammen. Die Tests wurden durch Zufügen der Behandlung zu einer Lösung durchgeführt, die Calcium und Magnesium nach den beschriebenen Bedingungen enthält. Eine andere Lösung, die Phosphat und Carbonat enthält, wurde zugefügt, und das Gemisch wurde bei 70ºC (158ºF) 18 Stunden lang inkubiert. Der pH der Lösung bei (158ºF) 70ºC war 8,2.
- Nach den 18 Stunden wurde ein abgemessener Anteil der heißen Lösung gefiltert und anhand der Phosphorbestimmung unter Verwendung der Atomemission mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP; inductively coupled plasma atomic emission) analysiert. Anhand der Analysenergebnisse wurde die %-Inhibition unter Verwendung der folgenden Beziehung berechnet:
- %-Inhibition = [ppm PO&sub4;(Behandelt)-ppm FO&sub4;(Kontrolle)] x 100/ [ppm PO&sub4;(Stammlösung)-ppm PO&sub4; (Kontrolle)]
- Die Bedingungen für den Test waren wie folgt: 400 ppm Ca als CaCO&sub3;, 100 ppm Mg als CaCO&sub3;, 50 ppm m-Wert (ein Maß für die im Wasser vorhandene Menge an Lauge, Carbonaten und Hydrogencarbonaten) als CaCO&sub3;&sub1; 10 ppm PO&sub4; als PO&sub4;, pH 8,2, 158ºF, 18stündige Testdauer. TABELLE II
- * Durchschnittliche Inhibition in % mit der Testzahl in runden Klammern. ZUR BEACHTUNG: In PEG-n oder HEM-n ist n die Anzahl von PEGAE oder HEM-Einheiten in dem Polymer; für EP1404 liegen 14- (CH&sub2;-CH&sub2;-O-) -Einheiten und
- Einheiten in der Polymerstruktur vor.
- Ein statischer Bechertest wurde zum Testen der Polymere als Calciumphosphonat-Inhibitoren verwendet. Die Tests wurden durch Zufügen der Behandlung zu einer Lösung durchgeführt, die ppm Ca als CaCO&sub3;, 10 ppm (aktiven Stoff) Hydroxyethylidendiphosponsäure (HEDP) bei pH 8,5 enthielten und 18 Stunden lang bei 70ºC (158ºF) inkubiert wurden. Der pH wurde mit 0,01 M Natriumborat gepuffert. Nach der Inkubationsperidoe wurde ein Anteil der Lösung heißgefiltert und die Phosphorkonzentration durch induktiv gekoppeltes Plasma bestimmt. Das Ausmaß der Inhibition wurde unter Verwendung der folgenden Gleichung bestimmt:
- %-Inhibition = [ppm P(Behandelt)-ppm P(Kontrolle)] x 100/ [ppm P(Stammlösung)-ppm P(Kontrolle)]
- Tabelle III faßt die Ergebnisse für diesen Test zusammen. TABELLE III
- Die Testergebnisse mit dem dynamischen Becher auf Calciumcarbonat-Inhibition werden in Tabelle IV zusammengefaßt. Die Tests wurden durch Zufügen der Behandlung zu einer Lösung durchgeführt, die Calcium- und Carbonationen enthielt und einen pH von 8,74 bei 56ºC (133ºF) aufwies. Admiralitätsmetall-Probestücke wurden in den Lösungen suspendiert. Die Gemische wurden in einem Schüttelwasserbad für eine Zeitdauer von 66 Stunden bei 56ºC (133ºF) inkubiert. Nach dem Abkühlen wurde ein abgemessener Anteil gefiltert und der pH mit Salzsäure auf unter 2,0 eingestellt. Das Gemisch wurde verdünnt und der pH mit Natriumhydroxid auf 12 eingestellt. Ein Calciumindikator, Murexid, wurde zugefügt und die Lösung mit Ethylendiamintetraessigsäure bis zu einem reinvioletten Endpunkt titriert. Der prozentuale Anteil der Inhibition wurde aus Titrationen der behandelten Lösungen, Stamm- und Kontrollösungen nach der folgenden Gleichung berechnet:
- %-Inhibition = [ppm Ca(Behandelt)-ppm Ca(Kontrolle)] x 100/ [ppm Ca(Stammlösung)-ppm Ca (Kontrolle)]
- Ablagerung auf der suspendierten Nichtwärmeübertagungsoberfläche wurde durch Sichtprüfung nachgewiesen. Die Bedingungen des Tests waren wie folgt: 600 ppm Ca als CaCO&sub3;; 300 ppm Mg als CaCO&sub3;; 400 ppm m-Wert als CaCO&sub3;; 288 ppm SO&sub4;; 425 ppm Cl; 187 ppm Na; pH 8,74 bei 56ºC (132,8ºF); 3 ppm TAT (Tolyltriazol) wurde in allen der Tests für die Korrosionskontrolle des Kupfermetalls verwendet. TABELLE IV
- * Durchschnittliche Inhibition in % mit der Testzahl in runden Klammern
- ** Sauber-1; sehr geringe Ablagerung-2; geringe Ablagerung-3; mittelgradige Ablagerung-4
- Ein Test mit einem Umlaufgerät wurde in den Tischumlaufgeräteeinheiten durchgeführt. Diese Umlaufgeräteeinheiten sind dergestalt ausgelegt, daß sie ein realistisches Maß der Fähigkeit einer Behandlung zur Verhinderung von Korrosions- und Kesselsteinbildung unter Wärmeübertragungsbedingungen vorsehen. Das behandelte Wasser wird durch ein Bypass-Rack für Korrosionsprobestücke zirkuliert, in das Korrosionsprobestücke eingesetzt wurden, und das Wasser passiert ein Wärmetauscherrohr, das in einem Plexiglasblock enthalten ist. Der Wärmetauscher ist mit einem elektrischen Heizgerät ausgerüstet, damit die Wärmebelastung auf das Wärmetauscherrohr variiert und in dem Bereich von bis 50440 J/m²/s (16.000 BTU/ft²/h) kontrolliert werden kann. Die Wassergeschwindigkeit an dem Austauscher vorbei kann in dem Bereich von 0 bis 2,04 m/sec (6,7 ft/sec) geregelt werden. Der pH und die Temperatur des zirkulierenden Wassers werden automatisch geregelt. Das behandelte Wasser wird durch Zufügen der Komponentenionen zu entionisiertem Wasser hergestellt. Vorkehrungen für das kontinuierliche Nachfüllen und Blowdown (Abschlämmen) werden durch Pumpen von frisch behandeltem Wasser aus Lagertanks an den Sumpf der Einheit vorgenommen, wobei der Überlauf aus dem Sumpf als Blowdown (Abschlämme) dient. Das Gesamtvolumen des Systems beträgt circa 12 1.
- Die Wasserzusammensetzung für den Test war wie folgt: 600 ppm Ca; 300 ppm Mg; 50 m-Wert (alle drei als CaCO&sub3;), 12 ppm P041 6 ppm Pyrophosphat (als PO&sub4;), 2,4 ppm aktives HEDP. Die Durchflußrate betrug 0,30 1/sec (4 Gallonen pro min) und der pH von 7,2 wurde durch CO&sub2;-Zugabe kontrolliert.
- Beispiel 10 von Tabelle I bei 7 ppm (aktivem Stoff) verhinderte den Kesselstein und verbesserte das Vermögen von Orthophosphat, die Korrosion auf Weichstahl- und die Admiralitätsmetall-Wärmeübertragungsoberflächen bei 49ºC (120ºF) Wassertemperatur und 57ºC (135ºF) Hauttemperatur sechs Tage lang zu kontrollieren. Auf der Weichstahloberfläche entwickelte sich eine nicht signifikante Ablagerung. Die Admiralitätsmetall-Probestücke waren ablagerungsfrei. Die Korrosionsraten für Weichstahl und Admiralitätsmetall wiesen 0,018 mm pro Jahr bzw. 0,020 mm pro Jahr (0,7 bzw. 0,8 Mil pro Jahr) auf.
Claims (15)
1. Verfahren zur simultanen Kontrolle der
Kesselsteinablagerung und der Korrosionsbildung in einem
Kühlwassersystem, das das Zufügen zu genanntem System einer
wirksamen Menge für den Zweck eines wasserlöslichen
Terpolymers mit der folgenden Struktur umfaßt:
worin E die Grundeinheit umfaßt, die nach Polymerisation eines
α-, β-ethylenisch ungesättigten Monomers erhalten wird und
worin R&sub1; H oder ein niederes (C&sub1;- bis C&sub4;-)Alkyl ist, F H&sub2; oder
O ist, M ein wasserlösliches Kation ist, R&sub2; (CH&sub2;-CH&sub2;-O),
oder ein Gemisch von beidem ist, n eine ganze Zahl von 1 bis
circa 40 ist, R&sub3; H, ein niederes (C&sub1;- bis C&sub4;-)Alkyl oder ein
Acetat ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Molverhältnis von
x:y:z circa 1-10:1-4:1-4 ist.
40
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Molverhältnis circa
3-6:1-3:1-2 ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin
Monomer z aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus
Polyethylenglycolallylether und
Polyethylenglycolmonomethacrylat besteht.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin
genanntes Monomer, auf das in der Definition von E verwiesen
wird, eine Carbonsäure, eine Amidform davon oder ein niederer
Alkyl-(C&sub1;-C&sub6;)-Ester oder ein hydroxylierter niederer Alkyl-(C&sub1;-
C&sub5;)-Ester von genannter Carbonsäure ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin
E aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus folgendem besteht:
Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Maleinsäure,
Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itakonsäure, 2-
Hydroxypropylacrylat, Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-
methylpropansulfonsäure und Salzen davon.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin
das Copolymer ein Molekulargewicht (Mn) von zwischen 1.000 und
100.000 aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Copolymer ein
Molekulargewicht (Mm) von zwischen circa 1.000 und 30.000
aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Copolymer ein
Molekulargewicht (Mn) von zwischen circa 1.500 und 10.000
aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin
das Copolymer dem Wasser in dem Kühlwassersystem in einer
Menge von 0,1 - 500 Teilen Polymer basierend auf 1 Million
Teilen des Wassers zugefügt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das
darüber hinaus das Zufügen zu dem Kühlwassersystem einer
wirksamen Menge für den Zweck eines Topping-Mittels umfaßt,
das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus folgendem besteht:
Phosphorsäuren und wasserlöslichen Salzen davon und
Phosphonsäuren und wasserlöslichen Salzen davon.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Phosphorsäure ein
Einzelglied ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus
folgendem besteht: Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure,
Tripolyphosphorsäure, Trimetaphosphorsäure,
Tetrametaphosphorsäure, Hexametaphosphorsäure und
wasserlöslichen Salzen davon.
13. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Phosphonsäure ein
Einzelglied ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus
folgendem besteht: Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure,
Methylendiphosphonsäure, Hydroxyethylidendiphosphonsäure, 2-
Phosphonbutan-1,2,4-tricarbonsäure,
Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) und
Hydroxyphosphonessigsäure.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, worin das
Topping-Mittel genanntem System in einer Menge von 1 bis circa
500 Teilen auf eine Million Teile des Wassers zugefügt wird.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin
die Temperatur des Kühlwassersystems über 48,89ºC (120ºF)
hinausgeht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20980794A | 1994-03-11 | 1994-03-11 | |
US21241994A | 1994-03-11 | 1994-03-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69500709D1 DE69500709D1 (de) | 1997-10-23 |
DE69500709T2 true DE69500709T2 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=26904530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69500709T Expired - Lifetime DE69500709T2 (de) | 1994-03-11 | 1995-03-10 | Verfahren zur Inhibierung von Inkrustation und Korrosion in wässrigen Kühlsysteme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0674022B1 (de) |
AT (1) | ATE158347T1 (de) |
CA (1) | CA2143405C (de) |
DE (1) | DE69500709T2 (de) |
ES (1) | ES2106619T3 (de) |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6029320B2 (ja) * | 1980-05-02 | 1985-07-10 | 株式会社日本触媒 | 集塵方法 |
DE3260845D1 (en) * | 1981-01-16 | 1984-11-08 | Nippon Catalytic Chem Ind | Copolymer and method for manufacture thereof |
JPS5858285A (ja) * | 1981-10-01 | 1983-04-06 | Katayama Chem Works Co Ltd | 水系金属防食剤 |
US4392972A (en) * | 1981-12-30 | 1983-07-12 | Union Carbide Corporation | Aluminum-corrosion inhibitive heat transfer fluid |
JPS58224180A (ja) * | 1982-06-23 | 1983-12-26 | Kurita Water Ind Ltd | 腐食抑制剤 |
JPS596382A (ja) * | 1982-07-02 | 1984-01-13 | Kurita Water Ind Ltd | 金属の腐食抑制剤 |
JPS5923885A (ja) * | 1982-07-28 | 1984-02-07 | Sanyo Chem Ind Ltd | 金属の腐食抑制剤 |
JPH0643469B2 (ja) * | 1983-03-25 | 1994-06-08 | 花王株式会社 | マレイン酸共重合体の製造方法 |
CA1234033A (en) * | 1983-10-26 | 1988-03-15 | Fu Chen | Water treatment polymers and methods of use thereof |
NZ213578A (en) * | 1984-11-09 | 1988-04-29 | Calgon Corp | Inhibiting corrosion and scale deposition in aqueous systems by adding water soluble polymers |
US4895663A (en) * | 1986-05-16 | 1990-01-23 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
US4874540A (en) * | 1986-07-18 | 1989-10-17 | Ecolab Inc. | Graft copolymers of a polyether moiety on a polycarboxylate backbone |
JPS63105984A (ja) * | 1986-10-22 | 1988-05-11 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 金属の腐蝕防止剤 |
US4847410A (en) * | 1987-07-30 | 1989-07-11 | Olin Corporation | Block co-polymers useful as aqueous dispersants |
US4959156A (en) * | 1987-07-30 | 1990-09-25 | Olin Corporation | Block co-polymers useful as aqueous dispersants |
EP0337694B1 (de) * | 1988-04-11 | 1993-12-29 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines Polymers von Maleinsäure und Wasserbehandlungsmittel und diese Polymere enthaltender Zusatz für Waschmittel |
US5271847A (en) * | 1992-01-28 | 1993-12-21 | Betz Laboratories, Inc. | Polymers for the treatment of boiler water |
US5180498A (en) * | 1992-01-28 | 1993-01-19 | Betz Laboratories, Inc. | Polymers for the treatment of boiler water |
US5248438A (en) * | 1992-01-28 | 1993-09-28 | Betz Laboratories, Inc. | Methods of controlling scale formation in aqueous systems |
US5242599A (en) * | 1992-02-07 | 1993-09-07 | Betz Laboratories, Inc. | Polymers for the treatment of boiler water |
US5282976A (en) * | 1992-07-21 | 1994-02-01 | Rhone-Poulenc Inc. | Terpolymer useful as a scale inhibitor |
-
1995
- 1995-02-24 CA CA002143405A patent/CA2143405C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-10 ES ES95301604T patent/ES2106619T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-10 EP EP95301604A patent/EP0674022B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-10 DE DE69500709T patent/DE69500709T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-10 AT AT95301604T patent/ATE158347T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2143405C (en) | 2005-12-13 |
EP0674022B1 (de) | 1997-09-17 |
EP0674022A2 (de) | 1995-09-27 |
DE69500709D1 (de) | 1997-10-23 |
ES2106619T3 (es) | 1997-11-01 |
CA2143405A1 (en) | 1995-09-12 |
ATE158347T1 (de) | 1997-10-15 |
EP0674022A3 (de) | 1995-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5575920A (en) | Method of inhibiting scale and controlling corrosion in cooling water systems | |
US5866013A (en) | Method for inhibiting scale and controlling corrosion in cooling water systems | |
US4560481A (en) | Method of controlling iron induced fouling in water systems | |
US4209398A (en) | Water treating process | |
DE69303349T2 (de) | Verfahren zur Korrosionsinhibierung in wässerigen Systemen | |
US4536292A (en) | Carboxylic/sulfonic/quaternary ammonium polymers for use as scale and corrosion inhibitors | |
DE69110550T2 (de) | Verfahren zur Kesselsteinbekämpfung in wässerigen Systemen. | |
US4913822A (en) | Method for control of scale and inhibition of corrosion in cooling water systems | |
DE69312750T2 (de) | Überwachung von Ablagerungen und Härte | |
US6641754B2 (en) | Method for controlling scale formation and deposition in aqueous systems | |
DE3027236C2 (de) | Terpolymere aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Acrylamid und Acrylsäure in Form ihrer Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Terpolymeren und Verwendung zur Verhinderung von Inkrustationen in wäßrigen Systemen | |
EP0071323B1 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Wasserbehandlung | |
DE69617140T2 (de) | Terpolymer als Inhibierungsmittel von Krustenbildung und Wasserbehandlungsverfahren | |
JPS61114797A (ja) | スケ−ル、腐食および酸化鉄析出の抑制に使用するカルボキシル/スルホン/ポリアルキレンオキシドポリマ− | |
CA1176446A (en) | Method of inhibiting corrosion of iron base metals | |
JPS58171576A (ja) | 水系における腐食、スケ−ルおよび汚れ防止剤 | |
US4717542A (en) | Inhibiting corrosion of iron base metals | |
US4432884A (en) | Scale inhibiting agent | |
WO1983002607A1 (en) | Process for inhibiting scale | |
DE69500709T2 (de) | Verfahren zur Inhibierung von Inkrustation und Korrosion in wässrigen Kühlsysteme | |
US4604212A (en) | Use of copolymers of carboxylic monomer and betaine-containing monomer as corrosion and scale inhibitors | |
US4693829A (en) | Use of carboxylic acid/sulfonic acid copolymers as aluminum ion stabilizers | |
US4168230A (en) | Synergistic composition comprising phosphorylated ethoxylated glycerine and polyacrylic acid for the prevention of CaCO3 scale in cooling water | |
US4680135A (en) | Carboxylic/sulfonic polymer and carboxylic/polyalkylene oxide polymer admixtures for use in iron oxide deposit control | |
US4885097A (en) | Stabilization of metal ions with terpolymers containing styrene sulfonic acid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |