DE6948705U - Krankenbett - Google Patents
KrankenbettInfo
- Publication number
- DE6948705U DE6948705U DE6948705U DE6948705U DE6948705U DE 6948705 U DE6948705 U DE 6948705U DE 6948705 U DE6948705 U DE 6948705U DE 6948705 U DE6948705 U DE 6948705U DE 6948705 U DE6948705 U DE 6948705U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed frame
- attached
- bed
- articulated
- underframe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/002—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
- A61G7/012—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/002—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
- A61G7/015—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
JOH. STIBGELMEYER*&·CO.
G. m. b. H.
Die Neuerung bezieht eich auf ein Krankenbett mit auf
einem vorzugsweise fahrbaren Untergestell gelagerten, höhenverstellbaren und um die Horizontalachse schwenkbaren
Bettrahmen, dessen Verstellbewegungen mittels je einem kopf- und fuSseitig am Untergestell befestigten oder
angelenkten, mit Arbeitszylindern für flüssige oder gasförmige Druckmedien versehenene Hubaggregat bewirkt werden,
dessen ausfahrbares Teil jeweils am Bettrahmen angelenkt ist, wobei die Hubaggregate einzeln und/oder kontinuierlich
steuerbar sind.
Bei den bekannten Krankenbetten erfolgt die Einzel- oder kombinierte Steuerung der Antriebsaggregate einerseits
durch getrennt angeordnete bzw. wirksame Betätigungsorgane. Dadurch gestaltet sich die Bedienung der Verstellmittel zu
umständlich und auch nicht ganz störungsfrei. Andererseits werden bei einer zentral angeordneten Schalt- ader Steuerungseinrichtung komplizierte Kombinationseinrichtungen, beispieleweise elektr©hydraulische Aggregate benutzt, die zur
wesentlichen Verteuerung der Herstellungskosten des Krankenbettes beitragen.
Die eingesetzten Vorrichtungen ermöglichen andererseits lediglich die Höhenverstellung und di «* beiderseitige Schräglagen-Einstellung des Bettrahmens in Richtung der Längsachse des Bettes. Es fehlte an einer geeignecen Vorrichtung
zur Schräglageneinstellung des Bettrahmens in dessen Querrichtung.
Die Heuerung erstrebt eine Vereinfachung d^r Bedienungsweise der Verstellorgane und eine universelle Lageneinstellung
des Bettrahmens durch Verwendung wesentlich einfacherer Bctätigungsmittel.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich einerseits durch ein am Untergestell bzw. Fahrgestell angebrachtes, den Hubaggregaten
zugeordnetes, mit einem mehrfach wirksamen System von Auslöse-Pedalen versehenes Pumpenaggregat für die
Höhen- und wechselweise Schräglageneinstellung und/oder andererseits durch ein weiteres Verstellorgan zur beiderseitigen
Schräglageneinstellung des Bettrahmens in dessen Querrichtung.
Dadurch ist es mit einfachen Betätigungsmitteln möglich, die Höhen- und Schräglageneinstellung des Bettrahmens von
einem Standpunkt aus in kürzester Zeit mühelos durchzuführen. Die jetzt in beiden Achsvorrichtungen ermöglichte,
wechselseitige Schräglageneinstellung des Bettrahmens erbringt zusammen mit der erleichterten Höhenverstellung bis
zu den verschiedensten Extremlagen einen erhöhten, universellen Einsatz des Krankenbettes für alle medizinischen Abteilungen
der Krankenheiser und Kliniken. Die Einfachheit der
verbilligt die Herstellungskosten.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des Krankenbettes werden weitere Einzelheiten und
deren Torzüge wie folgt beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht des Krankenbettes mit eingebauter Fußpumpe für die ölhydraulik der Hubaggregate,
bei eingefahrenem Bettrahmen und strichpunktiert angedeuteten Hochstellung nach Ausfahrt der Hubaggregate,
Fig. 2 den Querschnitt A-B nach Fig. 1, mit Fußstellung des
Bettrahmens,
Fig. 3 die Seitenansicht des Krankenbettes in der Schräglageneinstellung
des Bettrahmens mit kopfseitiger Hochstellung und strichpunktierter Darstellung der entgegengesetzten Schräglage des Bettrahmens.
• ιι····
• tit I O ·
Fig. 4 die Draufsicht auf das Fußpumpen-Aggregat mit einem
mehrfach wirksamen System von Pußpedalen,
Fig. 5 die Seitenansicht des Krankenbettes mit eingebautem Verstellorgan für die Schräglageneinstellung des
Bettrahmens in dessen Querrichtung,
Darstellung der wechselseitigen Schräglageneinstellung des Bettrahmens.
Der Bettrahmen 1 mit Kopf- una Fußteil 2, 3 ist mitdan an
den Längsholmen angebrachten Stutzen 4 für den Anschluß der Querholme 5 mit diesen an den Kopftragstücken 7 der ausfahrbaren Teile 6fa der Huborgane 6 angelenkt. Kopf- und fußseitig sind die beiden Hubaggregate 6 an den Querholmen 9* 9a
des Fahrgestelles befestigt, das nach den längstiittig angeordneten Längsholm 8 zur Verbindung der beiden Querholme 9»
9a aufweist. An den Querholmen 9, 9a sind die Lenkrollen 10
angebracht, einschließlich deren Feststellvorrichtung 11 mit Wirkung auf einseine oder alle vier Lenkrollen. Ein Hubaggregat 6 ist mittels des Gelenklagers 12 am Querholm 9
des Fahrgestelles in der Längsachse des Bettes schwenkbeweglich gelagert.
Am Längsholm 8 des Fahrgestelles ist seitlich die Fußpumpe für die ölhydraulik der Huborgane 6 befestigt und nach beiden
Seiten hin mit den Anschlußleitung^n 13, K versehen (Fig- 1-3). Sie Faßpumpe weist ein mehrfach wirksames System von Aus-13&e-Pedalen 16, 17, 18, 19 auf. Bei der gleichzeitigen Erfassung und Betätigung des oberen Pedalenpaares 16, 17 erfolgt das parallele Anheben der Liegefläche bzw. des Bettrahmens 1. Mit der gleichzeitigen Erfassung und Betätigung
des unteren Pedalenpaares 18, 19 erfolgt das parallele Absefcen des Bettrahmens 1.
Durch die Einzelbetätigung des links oberen Fußpedales 16
wird die Kopfseite und vermittels des rechts oberen Pedales
17 die Fußseite des Bettrahmens 1 angehoben. Die Einzelbetä-
48705
tigung des links unteren Fuß^dales 18 bewirkt das Absenken der Kopfseite und die Einzelbetätigung dee rechts unteren Fedales 19 das Absenken der Fußseite des Bettrahmens 1.
Somit können ▼< η einen Standort aus die entsprechenden BInstell-Bewegungen des Bettrahmens 1 sehr rasch und auch bequem -vorgenommen werden.
Zur Schräglageneinstellung des Bettrahmens 1 in dessen Querrichtung dient das Yerstellorgan 20 mit Kurbeltrieb durch
Handkurbel 21 (Fig. 5, 6). Die Anlenkung des Terstellcrganes
20 erfolgt mittels der Haltelaschen 22 am Bettrahmen 1. Das
ausfahrbare Ende 23 des Handkurbel-Yerstellaggregates 20,
21 ist an den am Querholm 24 des Fahrgestelles befestigten Haltelaschen 25 angelenkt.
Die in Fig. 6 strichpunktiert dargestellten Schräglagen der Liegefläche bzw. des Bettrahmens 1, die durch Drehen der
Handkurbel 21 nach links oder rechts exreicht werden, ermöglicnen Spezialbehandlungen von Patienten und erleichtern
die Wartungsma"nahmen des Krankenbettes. Die Verstellbewegungen des Bettrahmens 1 erfolgen in diesem Falle über je
ein »wischen den Huborganen 6 und dem daran angelenkten Bettrahmen 1 angeordneten Doppelschwenklager 26. Hit 27 ist die
Schwenkachse für die Bettrahmenverstellung in Querrichtung bezeichnet.
Da β Krankenbett gemäß der !feuerung kann je nach dem Zweck
des Einsatzes mit oder ohne die Verstellmittel für den Einschluß der Schräglageneinstellung des Bettrahmens 1 in
dessen Querrichtung erstellt werden. Es kann auch ein nachträglicher Einbau dieser Verstellmittel bei vorhandenen Betten erfolgen.
Claims (1)
- • ■ · t ) »Ill) * ·Schutzansprttche:1. Krankenbett mit auf einem vorzugsweise fahrbaren Untergestell gelagerten, höhenverstellbaren und um die Horizontalachse schwenkbaren Bettrahmen, dessen Verstellbewegungen mittels je einem kopf- oder fußseitig am Untergestell befestigten oder angelenkten, mit Arbeitszylindern für flüssige oder gasförmige Druckmedien versehenen Hubaggregat bewirkt werden, dessen ausfahrbarer Seil jeweils am Bettrahmen angelenkt ist, «bei die Hubaggre gate einzeln und/ouer kontinuierlich steuerbar sind, gekernt aichnet einerseits durch ein am Untergestell (8, i), 10) angebrachtes, den Hubaggregaten (6) zugeordneten, mi ο einem nelirfach wirksamen System von Auslösepedal (16-19) versehenes Pumpenaggregat (15) für die hol'.an- und wechselweise Schräglageneins te llung des Bet\,-rr-hmens (i) in Richtung der Längsachse, und/oder andererseits durch ii: v?.itere ; Vers !.ellorgan (20-23) zur beidjrbe:! tig'ra oCi^äÄi^eneias ..-.'.' lung dfca Bettrahmens (1) in dessenlo-e: le·: bett na oh ... ..12 ■ ri πνΰ&ι 1 , gekennzeichnet durch die se-:.tl:U-ii aE Lr.ngsL In (18) des Fahrgestelles a~».gebrarot>e ;!,Li£i:i:iT)r (15) Dii'l iscK.iBl^liun^jii ('1^ 14) zu cen H^öaggre/i^'üen ^6) ναιό. awei Γί :.r fib er ein-.ader angeo :(?r:i.,j'"--7a.-.en ,,-^ V1/'. 3, Mj, V;OX η das ^bei'e Padr". 5 '1^5 "i7j 7 i gioie."^^itige., Srcfe.ssung ure1 Bei^'^it '.arc- .1IeI-Frßung ir-.d das ml: re Felaitiiia. Ί J8 19)·> : —ι _ -: _i : ^--: ^. iti~.-" .,,^ , ,,„J T3 ^ -!-K ■:--; „,,·.-< „ Λ n-r* "Dra -sr»oT 1 Λ ΊiJ"~.T. gif ' ':UaCJ- "Af'r-- .r-..1 ·. - üii' j 'AiiVA JJ<— IPC. UJ.5U.U5 ta ^ J- "..lUiiv/J.be: jxuag d'.-s Bt-G^^abDons (O :.j.ent, währen' d,_--el die Ein-Ib.', ■■■■'■ at -^ .ru.f ledao.;. .16) links-ober di^ Hebung '.:;r Kopf p- te: de-s Puß^^ales (17) .ve^hts-ob' ü. die Heür ler i?ußse".te9 de- ?ußp::uales (1P' iinks-unteia die üeiikuiig de* iCo^iooite uaä d<;s Jußpdö.^33 (i9) rechtsunten die Senkung der Pußseite des Bettrahmens (1) bewirkt wird.1JI f ·3. Krankenbett nach, den Ansprüchen 1 and 2, gek*»meeiem*«t durch das mf.ttela Haltelaechea (22) a& Bettrabmwi (1) angelenkte äandkurbelaggregat (20-23), dee»rn amefakrba.ee Sude (23) an dem as üntergeetell (8-10) amgebrachten Tragholm (24) befestigten Haltelaeebeapaar (25) angelenkt ist«4. Krankenbett nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennseiebnet du. δ die Anordnung je «ines Doppeleehwenklagera (26) zwischen den Hubaggregaten (6) und dem daran angelenkten Bettrahaen (1) mit der Wirkung τοη Schwenkbewegungendes Bettrahmens (1) um dessen Längs- und Querachse.JOH. STIEGEIMSYER ft CO. G. m. b. H.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6948705U DE6948705U (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Krankenbett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6948705U DE6948705U (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Krankenbett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6948705U true DE6948705U (de) | 1970-04-30 |
Family
ID=34127750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6948705U Expired DE6948705U (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Krankenbett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6948705U (de) |
-
1969
- 1969-12-17 DE DE6948705U patent/DE6948705U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1818036B1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett | |
DE1937959C2 (de) | Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber | |
DE102012002400A1 (de) | Manipulator | |
DE1766522C3 (de) | Krankenbett | |
DE1274791B (de) | Fahrbare Krankenliege | |
DE202014101052U1 (de) | Patientenauflage | |
EP0626162A2 (de) | Krankenbett | |
DE60022498T2 (de) | Hebevorrichtung für eine röntgenkassetten-ablageplatte in einer tragevorrichtung für trauma-patienten | |
DE2525596C3 (de) | ||
DE102013002373A1 (de) | Krankenbett mit Hebevorrichtung | |
DE69506933T2 (de) | Schwenkendes und gleitendes gelenkiges Bettgestell | |
DE6948705U (de) | Krankenbett | |
DE1963202C3 (de) | Krankenbett | |
DE1285673C2 (de) | Krankentransportfahrzeug mit einem gestell zur aufnahme von krankentragen | |
DE2650759C3 (de) | Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett | |
DE239215C (de) | ||
CH615586A5 (en) | Device having a tiltable lying surface for the activation of patients who have been immobilised for a long time | |
DE4300426A1 (de) | Krankenbett | |
DD283928A5 (de) | Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten | |
DE2321968C3 (de) | Intensivpflegebett | |
DE2360062B2 (de) | Krankenbett | |
DE1938925C (de) | Krankenbett | |
EP3263085B1 (de) | Vorrichtung zum fortbewegen einer laufrollen aufweisenden liege oder eines krankenbetts | |
DE202006002098U1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett | |
DE1948305C3 (de) | Krankenbett |