DE6948364U - Aufsatz fuer unterirdische entwaesserungsrinne - Google Patents
Aufsatz fuer unterirdische entwaesserungsrinneInfo
- Publication number
- DE6948364U DE6948364U DE19696948364 DE6948364U DE6948364U DE 6948364 U DE6948364 U DE 6948364U DE 19696948364 DE19696948364 DE 19696948364 DE 6948364 U DE6948364 U DE 6948364U DE 6948364 U DE6948364 U DE 6948364U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cast
- support
- opposite
- grating
- attachment according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
DipUng. Streit Leipzig C1
8125
St/Do
Aufsatz für unterirdische S^twässerungsrinne
Weither Luffler,
Jollanna löffler geb. Kluge 7113 luarkkleeberg 1
Sri edri ch-Ebert-*>tr. 43
Jollanna löffler geb. Kluge 7113 luarkkleeberg 1
Sri edri ch-Ebert-*>tr. 43
Die Neuerung betrifft einen Aufsatz fiir unterirdische
Entwäaaerungsrinnen.
iTeuerdings werden Straßen, Plätze und Hallen mit verhältnismäßig
flach unter der zu entwässernden Oberfläche liegenden Binnen versehen, die das Abwa33er den Straßenhauptkanälen
zuleiten. Diese Binnen v/erden auf ihrer Gesamtlänge von Gitterrosten abgedeckt. Die Lagerräumen fiir die Gitterroste
bestehen hierbei aus Gußeisen. Die Lagerrahmen werden auf Mauerwerk oder Betonwerk aufgesetzt. Die Aufsätze haben einen
hohen schweren gußeisernen Lagen^ahaen. Außerdem ist ihre
Verankerung beim örtlichen eünbau zeitaufwendig und teuer.
Die Gitterroste wurden mittela Schrauben an ihren Lagerrahmen
befestigt. Eine solche Befestigung hat den Nachteil, daß
Gewinde für die Schrauben in die Lagerrairaen eingeschnitten
werden müssen und daß bei Verrottung sich die Schrauben schwer lösen lasten.
Aufgabe der U--uerung ist, bei den Aufsätzen. SuB einzusparen
-\ frt'Ari Jüjabau an der baustelle an erleichtern«
XtLe Aufgabe wira neuervuigsgenäß dadurch gelöst, daß der
mit einem Betonuntersatz verbundene Lagerrahmen eine lang
gestreckte Eechteckform hat.
Eeuexuag !»steht weiterhin darin, daß der -iagerxahiaen
ens nn<i^T|eri^**'l|*ca'r'< ?i π^^τ1
sind w«i"taxhin sia Xagerratenen und am Gitterrost
xiit Bohrungen für befestigung· aboXzen versehene Xaaohen
aigegossen oder die äußeren Stäbe des Gitterrostes und die
ihnen gegenüberliegenden Schmal3tücice des Bostlagerrahniens
sind nit in einer Sichtung liegenden Bohrungen für versprlintbare
3ef estigungsbolizen versehen·
Durch die neuerun^3gemäße Ausbildung des .Aufsatzes teilweise
aus Beton wird Guß eingespart und der Einbau an der Baustelle erleichtert* weil iit dea Betonteil des in der PabriJc
hergestellten Aufsatzes Uauer- oder Betonwerk verbunden
werden kann«
Dadurch, daß die X 2g err ahnen su3 aneinszidergereL hten ELnzelrahaen
hergestellt sind, werden die Betonwände des Aufsatzes mehrfach miteinander verbunden, so daß der Aufsatz eine höhea
Stabilität erliält·
Der Ereatz der Schrauben durcii 3olaen und Splinte erspart
das SLnschneiden von Gewinden in die Gußteile und enaög—
licht ein leichteres Befestigen und lösen der Gitterroste
In der Zeichnung sind .usführungsb ei spiele der Neuerung
dargestellt. Bs zeigen:
H.g. 1t schaubildlich einen Binnaaaufsatz,
Hg· 2s einen Schnitt durch die Anordnung der
JIg. 1
Big· 3: einen Schnitt durch die Anordnung der
· 1 nach der Linie A-A
At einen Schnitt durch, die Anordnung der
KLg» 1 na cn der linie BeB,
5t eine Draufsicht auf die Anordnung der
KLg. 1 xiit zwei Aussparungen des Gitterrostes
an seinem Lagerräumen.
Der langgestreckte Gitterrost besteht au3 den Seilen 1, 2, 3,
welche in Guß ei senprofillag er rahmen 4, 5 und 6 lagern. Die
Lagerräumen haben Schmalstücke 7» welche zur Stabilisierung
des Aufsatzes beitragen, da sie die Betonwände 8, 9 des Aufsatzes verbinden.
Die Hahmen 4» 5» 6 sind durch Anker 10 mit den Betonwänden
8, 9 verbunden.
An den Schmalseiten 7 der Lagerräumen 4, 5, 6 und den gegenüberliegenden
Gritterrostatäben 15 sind mit Bohrungen für Befestigungsüdzen 19 versehene Laschen 11 und 12 angegossen.
Die Bolzen sind ^egen Verschieben mittels Splinte 13, 14
gesichert.
Bei einer anderen Ausführung zur Halterung der Gitterroste in ihren Lagerrahmen dienen ^eiaäß ELg. 4 und 5 Bolzen 16.
Diese werden in gegenüberliegende Bohrungen 17 der äußeren
Stäbe 15 der Gitterroste 1, 2, 3 und der den Stäben gegenüberliegenden üchmalstücke 7 ihrer Hahmen 4, 5, 6 eingeschoben
und durch Splinxe 18 gegen Verschiebung versplintet.
Claims (1)
- 3chutzansprächet1· Aufsatz für unterirdische antwä3aerunoärinne, bestehend aus einem in einem Guß-Lag err ahmen liegenden Gritter ro st, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Betonuntersatz (S, 9) verbundene Lagerrahmen (4, S, 6) eine laggestreckte Äechteckfoxm hat·2· Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerrahmen aus aneinandergereihten Einzelrahmen (4, 5,6) besteht·3· Aufsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den 3chmalstücken (7) der Lagerrahmen (4, 5, 6) und den gegenüberliegenden Gitterroststäben (15) mit Bohrungen für 3efestigun^sbolzen (19) versehene Laschen (11, 12) angegossen sind·4· Aufsatz nach Anspruch 1 "ois 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Stäbe (15) eier Gitterroste (1, 2, 3) und die ihnen gegenüberliegenden Schmal3f„cke (7) dar Hostlagerrahmen (4, 5, 6) mit in einer lüchtung liegenden Bohrungen (17) für versplintbare 3sfestigungsbolzen (18) versehen sind·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696948364 DE6948364U (de) | 1969-12-15 | 1969-12-15 | Aufsatz fuer unterirdische entwaesserungsrinne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696948364 DE6948364U (de) | 1969-12-15 | 1969-12-15 | Aufsatz fuer unterirdische entwaesserungsrinne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6948364U true DE6948364U (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=34127666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696948364 Expired DE6948364U (de) | 1969-12-15 | 1969-12-15 | Aufsatz fuer unterirdische entwaesserungsrinne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6948364U (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2347869A1 (de) * | 1973-09-22 | 1975-04-10 | Klaus Werner | Fertigbauelement fuer abflussrinnen |
DE2844748A1 (de) * | 1977-10-13 | 1979-04-26 | Poly Bauelemente Ag | Entwaesserungsrinne |
FR2536436A1 (fr) * | 1982-11-23 | 1984-05-25 | Poly Bauelemente Ag | Dalot d'ecoulement des eaux equipe d'un systeme d'ancrage perfectionne |
DE3736161A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | Hauraton Betonwaren | Rinnen-abdeckung fuer sportanlagen |
DE4134533A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Ahlmann Aco Severin | Abdeckanordnung fuer rinnen, insbesondere zum entwaessern von sportanlagen, spielplaetzen oder dergleichen |
-
1969
- 1969-12-15 DE DE19696948364 patent/DE6948364U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2347869A1 (de) * | 1973-09-22 | 1975-04-10 | Klaus Werner | Fertigbauelement fuer abflussrinnen |
DE2844748A1 (de) * | 1977-10-13 | 1979-04-26 | Poly Bauelemente Ag | Entwaesserungsrinne |
FR2536436A1 (fr) * | 1982-11-23 | 1984-05-25 | Poly Bauelemente Ag | Dalot d'ecoulement des eaux equipe d'un systeme d'ancrage perfectionne |
EP0112287A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-06-27 | Poly-Bauelemente AG | Entwässerungsrinne |
EP0151684A1 (de) * | 1982-11-23 | 1985-08-21 | Poly-Bauelemente AG | Bausatz für Entwässerungsrinne |
DE3736161A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | Hauraton Betonwaren | Rinnen-abdeckung fuer sportanlagen |
DE4134533A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Ahlmann Aco Severin | Abdeckanordnung fuer rinnen, insbesondere zum entwaessern von sportanlagen, spielplaetzen oder dergleichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0273911A1 (de) | Lärmschluckender, eine begrünung tragender aufbau. | |
DE6948364U (de) | Aufsatz fuer unterirdische entwaesserungsrinne | |
DE1906690C3 (de) | Schienengleicher Bahnübergang | |
DE2912122C2 (de) | Haltevorrichtung für eine Stirnschalung | |
EP0452744B1 (de) | Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde | |
DE2462066A1 (de) | Kletterschalung | |
DE2748083C2 (de) | Vorrichtung zur Montage und Auflagerung flächenförmiger Bauelemente | |
DE20218938U1 (de) | Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes | |
DE443351C (de) | Kanteneinfassung fuer mit Bitumen o. dgl. auszufueilende Ausdehnungsfugen in sonst fugenlosem Pflaster | |
DE8716701U1 (de) | Betonpflasterstein für Pflasterflächen | |
DE2000679C3 (de) | In seiner Grundform zumindest dreieckiger Formstein und aus solchen Formsteinen errichtete Säule | |
DE2912131C2 (de) | Garage | |
DE19837950A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT380297B (de) | Schwundfugenkonstruktion fuer industrieboeden, fussboeden, waende, decken und tunnels | |
DE1960264A1 (de) | Bewegliche Parkkonstruktion | |
DE930477C (de) | Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen | |
DE1914470A1 (de) | Wasserbecken,insbesondere Grossschwimmbecken | |
CH616976A5 (en) | Set of construction elements for anchoring terraces | |
AT69543B (de) | Einrichtung zum Befestigen von Gegenständen aller Art an Eisenbetonkonstruktionen. | |
DE3443269A1 (de) | Wandelement | |
AT368584B (de) | Hohlblockstein | |
DE801861C (de) | Zerlegbares und erweiterungsfaehiges Gewaechshaus o. dgl. | |
DE10216224A1 (de) | Stabrost | |
DE945186C (de) | Schaltung zur Herstellung einer Ortbetonplatte fuer Betonrippendecken mit Rippen aus Betonfertigtraegern | |
AT212245B (de) | Stabilisierter Streckenausbau |