DE694446C - Vorrichtung zum Steuern mehrerer Mustertrommeln an Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Steuern mehrerer Mustertrommeln an Doppelzylinder-RundstrickmaschinenInfo
- Publication number
- DE694446C DE694446C DE1938SC114846 DESC114846D DE694446C DE 694446 C DE694446 C DE 694446C DE 1938SC114846 DE1938SC114846 DE 1938SC114846 DE SC114846 D DESC114846 D DE SC114846D DE 694446 C DE694446 C DE 694446C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- heads
- drums
- sample
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/66—Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
- D04B15/665—Driving-gear for programme or pattern devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Steuern mehrerer Mustertrommeln an Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Vorrichtung zum Steuern von Doppielzylindex- Rundstrickmaschinen mit mehreren -Muster- trommeln zum Zwecke der Weiterschalung der Mustertrommeln 'nach Vollendung einer Musterung bis zlun Anfangspunkt der Mustei- rung auf den-. Mustertrommeln: Es wurde bereits vorggs.Chlagen, Muster- getriebe, die zeitweise stillgesetzt bzw. bis zum Musterbeginn weitergeschaltet werden müs- sen, mit verschieden hohen Schaltzähnen aus- zurichten. Hierbei werden aber an den Stel- len, an welchen die Stillsetzung erfolgen soll, nur halb so hohe Zähne verwendet, und eine Tiefenänderung des Schaltklinkeneinfalls ist erforderlich. , Auch sind schon Abd-eckplatten verwendet worden. Bei diesen werden -ab-er- zuz Still- setzung der Schaltvorrichtung- die- S.chalt- klinken über die Abdeckplatte aus dem Be- reich der Zähne des Schaltrades entfernt, wofür umfangreiche Steuergetriebe-nötig sind. Erfindungsgemäß wird. der gleiche -Zweck mit bedeutend einfacheren und- billigeren Mit- teln .erreicht. An dem normalen tiefen Ein- griff der Schaltklinke in die übrigen Zähne wird nichts ;geändert. Die tieferem Schaltzähne werden lediglich, abgedeckt. - Jieglicher Ein- griff in die Schaltbewegungen der Schalt- ldinke und damit auch jegliche Störungs;= ursache ist vermieden. Erreicht ist dies. dadurch, daß an den Stel- len des Schaltrades jeder Mustertrommel, an @velchen die Musterungen beginnen, je ein oder nachfolgend auch mehrere tiefere Schaltzähne angeordnet siüd,deren -Köpfe sich in der Höhe des Grundes. der nur halb so tiefen rioe .malen Schaltzähne b.efaidein, und daß mit Hilfe nur einer verstellbaren bzw. verdreh- baren Schaltzahnabdeckscheibe, welche am jeweiligen Musterungsende in Wirkung tritt; eine Abdeckung nur der tieferen. Schaltzähne in- dem Augenblick erfolgt, in dem 'diese -dati Bereich - .der Stoßklinken. erreichen.- Hier- durch werden an diesen Stellen Schaltzahn.@- lüclten gebildet, die im gleichen Augenblick eine - automatische Stillsetzung der Muster- trommeln rotz Weiterarbeitens der Stäß- klinken am- Musterungsanfang der Muster- trommeln hervorrufen. - In der Zeichnung ist die Vorrichtung gemäß. der Erfindung in, einer Ausführungsform als Beispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. ieine Seitenansicht der Mustertrommeln mit deren selbsttätiger Steuervorrichtung, .
- Fig. 2 eine DraVfsicht der selbsttätigen Steuervorrichtung nach Fig. i, -Fig. 3 eine vergrößerte Teildraufsicht der Schalträder sowie der Abdeckscheibe in unverstellter Lage, Fig. 4 eine vergrößerte Teildraufsicht der Schalträder sowie der Abdeckscheib-e in verstellter Lage, durch welche im Bereich der Stoßklinken Schaltzahnlücken gebildet sind.
- Auf der unteren Zylinderplatte i ist ein Bolzen 2 befestigt, der zur Lagerung von Mustertrommeln 3 und 4, Schalträdern 5 umd 6 sowie :einer zwischen diesen angeordneten Schaltzahnabdeckscheibe 7 dient. Die obere Mustertrommel 3 ist mit dem unteren Schalt'--rad 6 und .die untere Mustertromme14 mit dem oberen Schaltrad 5 fest verbunden. Auf den Mustertrommeln sind Kurvenstücke 8 o. dgl. in bekannter Weise mustermäßig angeordnet. Die Schalträder 5 und 6 haben verschiedenen Durchmesser.
- Das Schaltrad 5 besitzt an den Stellen, an denen die Musterungen beginnen, je einen oder nachfolgend auch mehrere tiefere Schaltzähne g, deren Köpfe sich in der Höhe .des Grundes der ziiu.- halb so tefex1 mormalen Schaltzähne i o befinden.
- In gleicher Weise besitzt das Schaltrad 6 an denselben Stellen je einen oder nachfolgend auch mehrere tiefere Schaltzähne i i, deren Köpfe sich in der Höhe des Grundes der nur halb so tiefen normalen Schaltzähne 12 befinden.
- In die Köpfte der tieferen Schaltzähne g und i i können Stifte 13 o. dgl. eingesetzt wenden, um diese in den Bereich der Köpfe der nur halb so tiefen normalen Schaltzähne ro bzw. 12 zu erhöhen. Derart erhöhte Köpfte sind beispielsweise für das Schaltrad 6 in den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich. -Die zwischen den Schalträdern angeordnete Schaltzahnabdecks.cheibe 7 besitzt sowohl für die. tieferen Schaltzähne'#g des Schaltrades 5 eine Abdlhe 14 ,als .auch für die tieferen Schaltzähne i i des Schaltrades 6 eine Abideckfläche 15. An der Abdeckscheibe 7 sitzt eine Verlängerung 16, an welche ein Zug 17 angreift, der mit dem Arm 18 eines T-förmigen Hebels 18, ig, 20 verbunden ist, der auf einem auf der Zylinderplatte i sitzenden Bolzen 21 gelagert ist. .An den Arm 2o des Hebels greift ein Zug 22 an, welcher von der nicht dargestellten Hauptschalttrommel oder einer finit dieser in. Verbindung stehenden Hilfstrommel bzw. Kette beeinflußt wird. Bei 23 sind in den Ebenen der Mustertrommeln 3 find q. Musterumgsheblel 24 und 25 drehbar gelagert, deren Ansätze 26 von den Armen ig -der T-förmngen Hebel beeinfluß,t werden. An den Musterungshebeln 24, 25 sitzen verstellbare Abtastschieber 27, die in den Bereich der Kurvenstücke 8 eingreifen können. 28 und 29 sind ,die Stoßklinken für die Schalträder 5 und 6.
- Ist eine Musterung beendet, so wird von der Hauptschalttrommel oder einer mit dieser in Verbindung stellenden Hilfstrommel bzw. Kette über den Zug 22 ein Druck auf den T-förmigen Hebel ausgeübt.. Hierdurch werden durch dessen auf die Ansätze 26 wirkenden Arm ig die Musterungshebel 24 und 25 ausgelegt. Gleichzeitig wird durch den Arm i8 über den Zug 17 die Schaltzahnabdeckscaheibe 7 verstellt. Gelangen, nun bei Weiterschaltungen der Schalträder 5 und 6 die tieferen Schältzähne g und i i in den Bereich der Stoßklinken. 28 und 29, so werden die tieferen Schaltzähne beider Schalträder von den Abdeck$äahen 14 und 15- der bereits verstellten Schaltzahnabdeckscheibe 7 gemeinsam abgedeckt. Dadurch, daß sich hierbei Schaltzahnlückenergeben, werden die weiteren Stoß, bewegungen der Stoßklinken wirkungslos, und die Mustertrommeln bleiben stehen. Da, die Schaltzahnlücken stets an deal Anfangspunkt der ' Musterungen gelegt sind, stehen die Mustertrommeln für den nächsten Musterungseinsatz bereits in der _gewünschten Stellung. _
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE i. Selbsttätige Vorrichtung zum Steuern mehrerer Mustertrommeln von Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellen des Schaltrades jeder .Mustertrommel, an welchen die Musterungen beginnen, je eine oder nachfolgend auch mehrere tiefere Schaltzähne angeordnet sind, deren Köpfe sieh: in der Höhe des Grundes der nur halb so tiefen normalen Schaltzähne befinden, und ,daß mit Hilfe nur einer verstellbaren bzw. verdrehbaren Schaltzahn;-abdeckgcheibe, welche am jeweiligen Musterungsende in Wirkung tritt, eine Abr deckung nur der tieferen Schaltzähne in
dem Augenbliok erfolgt, in dem diese den Bereich der Stoßldinlz-en :erreichen, -wo- durch, an diesen Stellen Schaltzahnlücken gebildet werden, :die im gleichen Augen- blick eine selbsttätige Stillsetzung der Mustertrommeln trotz Weiterarbeitens' der Stoßklinke am Musterungsanfang der Mustertrommeln hervorrufen. - z. Vorrichtung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß die Schaltzahn- abdecksch:eibe zwischen - den Schalträdern der Mustertrommeln angeordnet ist und .daß: die wirksame Betätigung derselben am jeweiligen Musterungsende von der Haupt- s,chaltirommel oder- einer mit dieser in Ver- bindung stehenden Hilfstrommel oder Kette lerfolgt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und--2, dadurch gekennzeichnet, daß. durch ein- setz]#are' Stifte o. dgl. die Köpfe der tiefe- ren Sdhalti,ähneemes oder beider Schalt- rä,d@er in den Bereich dem Köpfe der nur halb so tiefen normalen Schaltzähne er- höht werden, um dadurch auch beim gegen- seitigen Verdrehen der die Schaltzahnlücken derart verändern zu können, daß, diese wieder auf dem Muste- rungsanfang liegen. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, zwischen den Schalträdern eine mit Abdeckfläc'len zum Abdecken der_tie£eren Schaltzähne dienende Schaltzahhabdeckscheibe gelagert ist, die von der Hauptschaltirommel oder einer mit dieser in Verbindung stehenden Hilfsr irornmel bzw. Kette betätigt wird. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, ;daß die tieferen Schaltzähne durch in deren Köpfe einge- -s@etzte Stiftre in den Bereich der Köpfe der nur halb so tiefen normalen Schaltzähne erhöht werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938SC114846 DE694446C (de) | 1938-01-26 | 1938-01-26 | Vorrichtung zum Steuern mehrerer Mustertrommeln an Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938SC114846 DE694446C (de) | 1938-01-26 | 1938-01-26 | Vorrichtung zum Steuern mehrerer Mustertrommeln an Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE694446C true DE694446C (de) | 1940-08-01 |
Family
ID=7450201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938SC114846 Expired DE694446C (de) | 1938-01-26 | 1938-01-26 | Vorrichtung zum Steuern mehrerer Mustertrommeln an Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE694446C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123073B (de) * | 1955-05-18 | 1962-02-01 | Stibbe G & Co Ltd | Doppelzylinder-Rundstrickmaschine |
DE1246929B (de) * | 1961-11-01 | 1967-08-10 | Mayer & Cie Maschinenfabrik | Vielsystemige Rundstrickmaschine mit Jacquard-Mustervorrichtungen |
DE2739051A1 (de) * | 1976-08-30 | 1978-03-09 | Brematex Spa | Programmiereinrichtung fuer rundstrickmaschinen fuer struempfe und aehnliche maschinen |
-
1938
- 1938-01-26 DE DE1938SC114846 patent/DE694446C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123073B (de) * | 1955-05-18 | 1962-02-01 | Stibbe G & Co Ltd | Doppelzylinder-Rundstrickmaschine |
DE1246929B (de) * | 1961-11-01 | 1967-08-10 | Mayer & Cie Maschinenfabrik | Vielsystemige Rundstrickmaschine mit Jacquard-Mustervorrichtungen |
DE2739051A1 (de) * | 1976-08-30 | 1978-03-09 | Brematex Spa | Programmiereinrichtung fuer rundstrickmaschinen fuer struempfe und aehnliche maschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE744946C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine | |
DE2448830A1 (de) | Vorrichtung zum horizontalen ausrichten einer sandoberflaeche | |
DE694446C (de) | Vorrichtung zum Steuern mehrerer Mustertrommeln an Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen | |
DE2227270C3 (de) | Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehantrieb der Wähltrommeln von Mustervorrichtungen | |
DE478814C (de) | Jacquardvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE447215C (de) | Einrichtung an Rechenmaschinen | |
DE147902C (de) | ||
DE596842C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit ungeteilter Nadelbarre zur Herstellung eines Strumpfes in einem Arbeitsgang | |
DE586058C (de) | Zettelgatter | |
AT137904B (de) | Handflachstrickmaschine zur Herstellung von Buntmustern. | |
DE52397C (de) | Musterscheibe für den Rapport-Apparat an Flecht- und Klöppelmasehinen | |
DE3002538A1 (de) | Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen | |
DE593666C (de) | Verfahren zum Herstellen von Reissverschluessen | |
DE462055C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer die Matrizen zu dem Ableger hebenden Schiene, auf welche die Matrizen nach dem Abgiessen geschoben werden | |
DE419041C (de) | Vorrichtung zum elektromagnetischen OEffnen und Schliessen von Schloessern | |
DE347135C (de) | Vorrichtung zum Versetzen von Torfgewinnungsmaschinen | |
DE184117C (de) | ||
AT17767B (de) | Vorrichtung zum Justieren von Matrizenzeilen in Typenzeilen-Gießmaschinen. | |
DE558993C (de) | Handflachstrickmaschine zum Musterstricken | |
DE564505C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen, bei der die gesetzte Zeile zur Abgiessstelle gebracht und nach dem Abgiessen wieder von ihr wegbewegt wird | |
DE634372C (de) | Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen | |
DE445036C (de) | Kartenzaehlvorrichtung fuer Fahrkartendruckmaschinen | |
DE537241C (de) | Zwickeldeckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen | |
DE568872C (de) | Maschine zur Herstellung von Wellendrahtgittern | |
DE543997C (de) | Flache Kulierwirkmaschine |