[go: up one dir, main page]

DE69431504T2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontrollieren des Gewichtes von Flaschen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontrollieren des Gewichtes von Flaschen

Info

Publication number
DE69431504T2
DE69431504T2 DE69431504T DE69431504T DE69431504T2 DE 69431504 T2 DE69431504 T2 DE 69431504T2 DE 69431504 T DE69431504 T DE 69431504T DE 69431504 T DE69431504 T DE 69431504T DE 69431504 T2 DE69431504 T2 DE 69431504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
conveyor
crosspieces
track
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69431504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69431504D1 (de
Inventor
Giuseppe Monti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marchesini Group SpA
Original Assignee
Marchesini Group SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marchesini Group SpA filed Critical Marchesini Group SpA
Publication of DE69431504D1 publication Critical patent/DE69431504D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69431504T2 publication Critical patent/DE69431504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G15/00Arrangements for check-weighing of materials dispensed into removable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/202Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/002General lay-out of bottle-handling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0093Lever action devices operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht auf das technische Sachgebiet, das die Überprüfung des Gewichtes beim Füllen von Flaschen und der dergleichen mit Produkten betrifft.
  • Es ist bekannt, daß während der Phase des Füllens von Flaschen das Gewicht der Flaschen überprüft wird, um zu kontrollieren, ob eine solche Füllung den vorgegebenen Werten entspricht.
  • Insbesondere werden die leeren Flaschen gewogen, bevor sie gefüllt werden und nachfolgend werden die vollen Flaschen gewogen, bevor sie durch traditionelle Kappen oder Abdeckungen mit Metallringen verschlossen werden.
  • Es sind verschiedene Arten der Durchführung derartiger Gewichtskontrollen bekannt, bei denen normalerweise die Flaschen nur stichprobenartig überprüft werden und von denen die meisten sehr schwierig durchzuführen sind.
  • Eine bekannte Vorrichtung zum Füllen von Flaschen transferiert die besagten Flaschen mittels eines Förderbandes zu einem Befüllungs-Karussell, das mit einer Archimedischen Schraube zusammenwirkt, die über diesem angeordnet ist und die sich um eine Längsachse dreht, die zu diesem Förderband parallel angeordnet ist.
  • Die Archimedische Schraube trennt die Flaschen derart, daß sie in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet werden, so daß sie nachfolgend in einer gleichmäßigen Anordnung zum oben erwähnten Befüllungs- Karussell transportiert werden.
  • Die Flaschen werden in einer sich drehenden sternartigen Überführungsvorrichtung, gewogen, die sich in einer geeigneten Phasenbeziehung dreht und die die von der oben erwähnten Archimedischen Schraube zugeführten Flaschen übernimmt und sie gleichmäßig an das Befüllungs-Karussell transferiert.
  • Die Transfervorrichtung ist mit Mitteln ausgerüstet, die derart ausgebildet sind, daß sie die Flaschen auswählen, die entsprechend dem vorgegebenen Beprobungsplan dann auf geeignete Wägemittel verbracht werden, bevor sie zur Befüllungsphase des oben erwähnten Karussells weiterbefördert werden.
  • Eine ähnliche sich drehende sternartige Vorrichtung, die am Ausgang des Befüllungs-Karussells angeordnet ist, wählt die gleichen Flaschen aus, um sie zu wiegen, nachdem sie mit dem Produkt gefüllt worden sind.
  • Offensichtlich garantiert die Gewichtsüberprüfung, die an Stichproben durchgeführt wird, nicht eine effektive Übereinstimmung des Gewichtes aller Flaschen mit dem vorgegebenen Wert.
  • Es soll außerdem daran erinnert werden, daß es während des oben erwähnten Transfers der ausgewählten Flaschen zu den Wägemitteln erforderlich ist, eine gleichmäßige Verteilung der gleichen Flaschen einzuhalten, was zu einer weiteren Zunahme der strukturellen Kompliziertheit solcher Vorrichtungen führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, das eine kontinuierliche Überprüfung des Gewichts der Flaschen während des Befüllens ermöglicht und das einen gleichmäßigen wechselseitigen Abstand der gleichen Flaschen entlang der Produktionslinie gewährleistet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein solches Verfahren durchführt und die eine Struktur mit einem einfachen Konzept und einer begrenzten Größe aufweist und die zuverlässig zu verwenden ist.
  • Die genannten Aufgaben werden in Übereinstimmung mit den Ansprüchen gelöst.
  • Die Merkmale der Erfindung werden im folgenden insbesondere bezugnehmend auf die Figuren der beiliegenden Zeichnung erläutert, von denen:
  • - Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die vorliegende Vorrichtung zeigt;
  • - Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil einer solchen Vorrichtung zeigt;
  • - Fig. 3 eine seitliche Ansicht der in Draufsicht in Fig. 2 dargestellten Anordnung zeigt;
  • - Fig. 4, wie Fig. 2, eine vergrößerte Ansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung zeigt;
  • - Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Mit Bezug auf die oben beschriebenen Abbildungen bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Vorrichtung zur Zuführung von Flaschen 2 zu einem bekannten Befüllungs- Karussell 3, das sich um eine vertikale Achse in der Richtung dreht, die mit dem Pfeil B angedeutet wird.
  • Das sternartige Karussell 3 ist derart ausgebildet, daß es die zu füllenden Flaschen 2 gleichmäßig voneinander beabstandet peripher weiterbefördert.
  • Am Ausgang des Befüllungs-Karussells 3 werden die Flaschen 2 von einer Transfervorrichtung 4 übernommen, die ein sternartiges Verschluß-Karussell 5 versorgt, das sich ebenfalls um eine vertikale Achse in der Richtung dreht, die mit dem Pfeil C angedeutet wird.
  • Am Ausgang des Verschluß-Karussells 5 ist eine Vorrichtung 6 zur Entnahme der Flaschen 2 angeordnet.
  • Die Zuführvorrichtung 1 weist eine Fördereinrichtung 7 auf, die mit einer Laufbahn 8 für die Flaschen 2 verbunden ist, die in den festen Rahmen der Vorrichtung integriert ist.
  • Die Flaschen 2, die auf geeignete Weise von den Seiten der Laufbahn 8 geführt werden, bewegen sich entlang dieser in der mit dem Pfeil A angedeuteten Richtung vorwärts.
  • Die Fördereinrichtung 7 umfaßt ein Förderband 9, das z. B. aus Metall, vorzugsweise Stahl, besteht und das auf einem Paar von Rädern 10 angeordnet ist, die eine vertikale Achse aufweisen.
  • Auf der Außenseite ist das Förderband 9 mit eine Anzahl hervorstehender transversaler Querstücke 11 versehen, die in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind und die so ausgebildet sind, daß sie die Flaschen 2 in Abstimmung mit einem aktiven Teil der Fördereinrichtung 7 beaufschlagen.
  • Die Flaschen 2 werden durch die Fördereinrichtung 7 mit einer maximalen Geschwindigkeit W1 entsprechend der Geschwindigkeit des Karussells 3 transportiert.
  • Die Transfervorrichtung 4 umfaßt auch eine Fördereinrichtung 12, die aus einem Förderband 13 besteht, das z. B. aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, besteht, das auf einem Paar von Rädern 14 angeordnet ist, die eine vertikale Achse aufweisen, und das mit hervorstehenden transversalen Querstücken 15 versehen ist.
  • Die Vorrichtung 6, die dazu dient, die Flaschen zu entnehmen, umfaßt nur ein Rad 16, das sich um eine vertikale Achse dreht und das mit ähnlichen radialen Querstücken 17 ausgerüstet ist.
  • Die vorliegende Vorrichtung umfaßt zugeordnete Wägemittel 18 und 19, die auf die Zuführvorrichtung 1 und der Transfervorrichtung 4 abgestimmt sind, wobei die besagten Mittel dazu dienen, die Flaschen 2 jeweils vor der Füllung und im Anschluß an die Füllung zu wiegen.
  • Die Wägemittel 18, 19 sind in einer Förderlinie mit den oben erwähnten Vorrichtungen 1, 4 angeordnet, um alle Flaschen 2 zu wiegen, die durch die Fördereinrichtungen 7, 12 transportiert werden.
  • Wie im Detail in den Fig. 2 und 3 zu erkennen, bestehen die Wägemittel 18 und 19 jeweils aus einer elektronischen Waage 20, die höhengleich mit einer Öffnung der Laufbahn 8 für die Flaschen 2 angeordnet ist; tatsächlich ist die Platte 21 der Waage 20 mit der oben erwähnten Laufbahn 8 koplanar und ist an dieser durch feste Unterstützungen 22 gehaltert, die derart ausgebildet sind, daß sie eine nur begrenzte Unterbrechung in der gleichen Fläche verursachen.
  • Der obere Lauf des Förderbandes 22, der an einer Reihe von Rückführrollen 24 angeordnet ist, gleitet über die Platte 21 der Waage 20 und auf den Unterstützungen 22.
  • Der besagte obere Lauf des Förderbandes 23 wird durch eine Förderbandscheibe 25 beaufschlagt, die mit geeigneten Antriebsmitteln verbunden ist, und er bildet einen verbindenden Bereich für die Laufbahn 8, auf der die Flaschen 2 transportiert werden.
  • Die maximale Geschwindigkeit W2 des Förderbandes 23 ist auf geeignete Weise höher als die Geschwindigkeit W1 der Fördereinrichtungen 7, 12, damit sich, abgestimmt auf die Wägemittel 18, 19, die Flaschen 2 schneller vorwärts bewegen als die zugeordneten Förderbänder 9, 13 und sie so von den transversalen Querstücken 11, 15 getrennt werden (siehe Fig. 2 und 3).
  • Am Ausgang der Wägemittel 18, 19 werden die Flaschen 2 an der Rückseite wieder durch die Querstücke 11, 15 der Fördereinrichtungen 7, 12 beaufschlagt, die sie entlang der Laufbahn 8 verschieben.
  • Folglich sieht das Verfahren zur kontinuierlichen Überprüfung des Gewichts der Flaschen 2 vor, daß die gleichen Flaschen in der Förderlinie vor dem Befüllen im Karussell 3 und nachfolgend, vor dem Verschließen im Karussell 5, gewogen werden.
  • Dieses Wiegen wird mit Hilfe der Wägemittel 8, 19 durchgeführt, die von der Zuführ- und Transportlinie für die Flaschen 2 unabhängig arbeiten.
  • Tatsächlich werden die Flaschen 2, abgestimmt auf die elektronischen Waagen 20, durch das zugeordnete Förderband 23 transportiert, unabhängig gestützt und freigegeben von den Fördereinrichtungen 7, 12.
  • Außerdem bewirkt, wie bereits gesagt, der Unterschied zwischen der maximalen Geschwindigkeit W2 des Förderbandes 23 und der maximalen Geschwindigkeit W1 der Fördereinrichtungen 7, 12 eine vorübergehende Trennung der Flaschen 2 von den Querstücken 11, 15 der gleichen Fördereinrichtungen 7, 12, um eine vollständige Trennung der Flaschen von der Zuführ- und Transportlinie zu erreichen.
  • Ein solches Ergebnis kann auch erreicht werden, indem die Querstücke 11, 15, wie in Fig. 4 veranschaulicht, mittels zugeordneter vertikale Stifte 11a schwenkbar an den Förderbändern 9, 13 angelenkt werden.
  • Abgestimmt auf die Wägemittel 18, 19 sind spezielle Betätigungsmittel vorgesehen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind und die eine Drehbewegung der Querstücke 11, 15 entgegen der Wirkung spezieller elastischer Mittel hervorrufen, um so die Querstücke 11, 15 von den Flaschen 2 zu trennen.
  • Offensichtlich bewegt sich in diesem Fall das Förderband 23 der Wägemittel 18, 19 mit der gleichen maximalen Geschwindigkeit W1 wie die Fördereinrichtungen 7, 12.
  • Was gerade erläutert wurde ermöglicht es, mit maximaler Zuverlässigkeit zu wiegen und dabei Beeinflussungen durch Mittel, die normalerweise verwendet werden, um die Flaschen zu transportieren, zu vermeiden.
  • Dann werden die gemessenen Werte auf geeignete Weise verarbeitet, um automatisch das Gewicht der Produkte in den einzelnen Flaschen zu erhalten.
  • Es soll auch unterstrichen werden, daß das Wiegen nicht die wechselseitige Position der Flaschen 2, d. h. den gleichmäßigen Abstand zwischen den einzelnen Flaschen, beeinträchtigt, folglich sind am Ausgang der Wägemittel 18, 19 die besagten Flaschen 2 derart angeordnet, daß sie nachfolgend vom Befüllungs- Karussell 3 und vom Verschluß-Karussell 5 übernommen werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 5 gezeigt ist, weist die Vorrichtung Wägemittel auf, die lösbar mit dieser verbunden sind.
  • Mit anderen Worten sind die Wägemittel 28 an einem Tragrahmen 45 angeordnet und werden in eine Position gebracht, die in Übereinstimmung mit einer Öffnung in der Laufbahn 8 steht (siehe Fig. 5).
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Wägeplatte 121 an einem Ende des Tragrahmens schwenkbar gelagert, so daß sie um die horizontale Achse 128 verschwenkt werden kann.
  • Das freie Ende der Platte 121 ruht auf der Waage 120. Die Platte 121 ist mit einem Endlos-Förderband 123 ausgerüstet, dessen oberer Lauf sich auf dem gleichen Niveau wie die Laufbahn 8 sich befindet.
  • Das Endlos-Förderband 123 wird durch Mittel 125, wie z. B. einen Elektromotor, angetrieben, so daß sich der obere Lauf des Endlos-Förderbandes in Übereinstimmung mit der Bewegungsrichtung des Förderbands 9 etwas schneller bewegt als dieses letztere.
  • Zwei Verbindungsträger 122 verbinden den oberen Lauf des Endlos-Förderbandes 123 mit den stromaufwärts und stromabwärts gerichteten Abschnitten der Laufbahn 8.
  • Vorteilhafterweise wird bei dieser Ausführungsform das Endlos-Förderband 123 völlig unabhängig vom allgemeinen Antrieb der Verpackungsmaschine angetrieben. Außerdem können die Wägemittel zusammen mit dem Tragrahmen 45 leicht von der Maschine entnommen werden und einfach ohne weiteren Einstellvorgang in eine andere Maschine, zum Beispiel eine Zuteilungsmaschine, eingebaut werden.
  • Auch in diesem Fall erreichen die Flaschen 2, die sich entlang der Fläche 8 bewegen, das Endlos-Förderband 123 und werden ein wenig schneller vorwärtsbewegt als das Forderband 9, um dadurch von dem zugeordneten Querstück 11 getrennt zu werden.
  • Nachdem die Flaschen 2 gewogen wurden, erreichen sie den stromabwärts gerichteten Abschnitt der Laufbahn 8 und werden dann wieder durch die jeweiligen Querstücke vorwärtsbewegt.
  • Offensichtlich kann das Endlos-Forderband 128 durch ein Paar schmalerer, nebeneinander angeordneter Förderbänder ersetzt werden.
  • Insgesamt ermöglichen es das vorgeschlagene Verfahren und die Vorrichtung, das Gewicht aller Flaschen während der Füllung kontinuierlich zu kontrollieren und dabei den gleichmäßigen gegenseitigen Abstand der gleichen Flaschen entlang der Produktionslinie beizubehalten.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontrollieren des Gewichtes von Flaschen innerhalb einer Einrichtung, in der die Flaschen entlang von Laufbahnen (8) durch Fördereinrichtungen (7, 12) bewegt werden, die mit Forderbändern (9, 13) ausgestattet sind, die auf einem Paar von Laufrädern (10, 14) angeordnet sind, die mit vertikalen Achsen ausgestattet sind und wobei die Förderbänder mit regelmäßigen Abständen zueinander angeordnete Querstücke (11, 15) aufweisen, um die Flaschen derart zu beaufschlagen, daß die Flaschen gefördert und von einem Karussell (3) zur Befüllung der Flaschen (2) wegbewegt werden, wobei Wiegeeinrichtungen (18, 19) im Bereich der Fördereinrichtungen (7, 12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen (8) jeweils eine Öffnung aufweisen, die in einem Bereich positioniert ist, in dem die Wiegeeinrichtungen (18, 19) angeordnet sind und daß die Wiegeeinrichtungen (18, 19) jeweils ein Förderband (23) auf weisen, das einen oberen Lauf auf weist, der einen Verbindungsbereich zur Laufbahn (3) bereitstellt und mit einer elektronischen Waage versehen ist, die unterhalb des Förderbandes (23) angeordnet ist, wobei die Flaschen (2) von den Querstücken (11, 15) während der Durchführung des Wiegevorganges wegbewegt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte der Waage (20) im wesentlichen coplanar zur Laufbahn (8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Lauf des Förderbandes (23) oberhalb der Tragplatte (21) der elektronischen Waage (20) verläuft und einen Verbindungsbereich zwischen den Bereichen der Laufbahn (8) bereitstellt, die durch die Öffnung geteilt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Waage auf einem Tragrahmen (45) angeordnet ist, der unabhängig von der Struktur der Einrichtung ausgebildet ist, so daß dieser aus der Einrichtung herausgenommen und schnell in eine andere Einrichtung eingesetzt werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Waage eine Platte (121) aufweist, die im Bereich eines Endes gelenkig mit dem Tragrahmen verbunden ist, so daß sie um eine horizontale Achse (128) herum verschwenkbar ist und
wobei das freie Ende der Platte (121) auf der Waage (120) verbleibt;
das Forderband ist als ein Endlosband (123) ausgebildet und auf der Platte (121) befestigt, wobei die Anordnung eines oberen Laufes auf einem selben Niveau wie das der Laufbahn (8) erfolgt;
Antriebsmittel (125) sind mit der endlosen Laufbahn (123) verbunden und werden derart gesteuert, daß der obere Lauf der endlosen Laufbahn sich in Übereinstimmung mit der Bewegungsrichtung des Förderbandes (9) und geringfügig schneller als der letztere bewegt;
zwei Verbindungsträger (122) verbinden den oberen Lauf der endlosen Laufbahn (123) mit den in Förderrichtung oberhalb und unterhalb angeordneten Bereichen der Laufbahn (8).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstücke (11, 15) gelenkig mit den Förderbändern (9, 13) über zugehörige vertikale Stifte (11a) verbunden sind und dafür vorgesehen sind, in Zusammenwirkung mit den Wiegeeinrichtungen (18, 19) in zugehörige Betätigungsmittel einzugreifen, die dafür vorgesehen sind, eine Rückwärtsrotation der Querstücke (11, 15) entgegen der Wirkung geeigneter elastischer Mittel hervorzurufen, so daß eine Trennung der Querstücke (11, 15) von den Flaschen (2) hervorgerufen wird.
7. Verfahren zum kontinuierlichen Kontrollieren des Gewichtes von Flaschen innerhalb einer Einrichtung, in der die Flaschen entlag von Laufbahnen (8) durch Fördereinrichtungen (7, 12) bewegt werden, die mit Förderbändern (9, 13) ausgestattet sind, die auf Paaren von Laufrädern (10, 14) angeordnet sind, welche vertikale Achsen besitzen, wobei die Förderbänder in regulären Abständen zueinander angeordnete Querstücke (11, 15) auf weisen, um die Flaschen zu beaufschlagen, so daß die Flaschen gefördert und von einem Karussell (3) zur Befüllung der Flaschen (2) wegbewegt werden, und bei den Wiegeeinrichtungen (18, 19) im Bereich der Fördereinrichtungen (7, 12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verfahrensschritt zur Vorwärtsbewegung der Flaschen (2) während des Wiegeschrittes unter Verwendung eines Förderbandes (23) durchgeführt wird, das einen oberen Lauf zur Bereitstellung eines Verbindungsbereiches für die Laufbahn (8) besitzt und das mit einer elektronischen Waage versehen ist, die unterhalb des Förderbandes (23) angeordnet ist, so daß die Flaschen unabhängig von den Fördereinrichtungen (7, 12) während der Durchführung des Wiegeschrittes positioniert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Forderband (23) schneller bewegt wird als die Förderbänder (9, 13) der Fördereinrichtungen (7, 12), so daß die Flaschen (2) relativ zu den Querstücken (11, 15) vorwärts bewegt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Geschwindigkeit (W2) des Förderbandes (23) gleich der Geschwindigkeit (W1) der Fördereinrichtungen (7, 12) ist und daß die Querstücke (11, 15) unter Verwendung von Antriebsmitteln rückwärts bewegt werden, um die Flaschen (2) von den Querstücken (11, 15) zu trennen.
DE69431504T 1993-06-23 1994-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontrollieren des Gewichtes von Flaschen Expired - Fee Related DE69431504T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO930287A IT1263442B (it) 1993-06-23 1993-06-23 Metodo per il controllo in continuo del peso di flaconi e apparecchiature per attuare tale metodo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69431504D1 DE69431504D1 (de) 2002-11-14
DE69431504T2 true DE69431504T2 (de) 2003-07-03

Family

ID=11339144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431504T Expired - Fee Related DE69431504T2 (de) 1993-06-23 1994-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontrollieren des Gewichtes von Flaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0636574B1 (de)
DE (1) DE69431504T2 (de)
IT (1) IT1263442B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2190690B1 (es) * 2000-04-07 2004-11-01 Vidrala S.A. Sistema de control de la capacidad de envases.
US6359240B1 (en) * 2000-05-01 2002-03-19 Vidrala, S.A. Container capacity control system
IT1321270B1 (it) * 2000-05-19 2004-01-08 Ima Spa Unita' dosatrice.
CN101413821B (zh) * 2007-10-16 2011-11-30 上海恒谊制药设备有限公司 一种快速的在线称重检测装置
DE102008048774A1 (de) 2008-09-24 2010-04-15 Khs Ag Multifingerwaage
CN101576749B (zh) * 2009-06-09 2011-03-30 武汉理工大学 一种在线质量校准系统
IT1396149B1 (it) * 2009-11-10 2012-11-16 Neri S P A Dispositivo per pesare in continuo articoli provenienti da un organo di trasporto
DE102010032398A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken
DE102011084721A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE102012000758A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Khs Gmbh Anlage sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
DE102014104375A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Krones Ag Verfahren zum Kontrollieren von einem gefüllten Behälter und Kontrollsystem für gefüllte Behälter
CN108341102A (zh) * 2018-02-05 2018-07-31 青岛创高世纪信息科技有限公司 一种称重检测线及其在瓶装药剂、奶粉罐、饲料罐头加工方面的应用
CN109625458A (zh) * 2019-01-31 2019-04-16 楚天科技股份有限公司 一种灌装机实时监控方法
IT201900006292A1 (it) * 2019-04-24 2020-10-24 Gd Spa Sistema per la pesatura di contenitori
DE102020111119A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum linearen Transportieren von Behältern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269362C (de) * 1913-02-21 1914-01-17 Gebrüder Schäffler Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Flaschen für Füllmaschinen u. dgl. mit umlaufendem Flaschentisch.
GB1107658A (en) * 1966-11-14 1968-03-27 Nat Biscuit Co Container filling apparatus
NL90940C (de) * 1980-12-20
DE3209790A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Bausch + Ströbel, Maschinenfabrik GmbH + Co, 7174 Ilshofen Abfuellvorrichtung fuer schuettgut, insbesondere fluessigkeiten
IT1213641B (it) * 1987-07-08 1989-12-29 Tommaso Mori Checcucci Base a controlli ponderati procedimento ed apparecchiatura per il dosaggio a peso netto mediante erogazioni correttive successive in

Also Published As

Publication number Publication date
EP0636574B1 (de) 2002-10-09
DE69431504D1 (de) 2002-11-14
EP0636574A1 (de) 1995-02-01
ITBO930287A0 (it) 1993-06-23
IT1263442B (it) 1996-08-05
ITBO930287A1 (it) 1994-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431504T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontrollieren des Gewichtes von Flaschen
DE3134403C2 (de) Vorrichtung zum Kombinationswiegen
DE69323351T2 (de) Eiersammelanlage
EP0095634B1 (de) Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut
DE2930150C2 (de) Transportvorrichtung an einer Verpackungsmaschine mit mehreren, in einem Maschinengestell nebeneinander angeordneten Endlosförderern
DE3215744A1 (de) Sortiervorrichtung fuer stueckgut
DE69718374T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Abführen von ungeordnet zugeführten Produkten
DE2752193C2 (de) Transportvorrichtung für Serienerzeugnisse innerhalb einer Wägevorrichtung
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
EP0300958B1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
DE4105273A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
EP0895931A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Produkten,insbesondere von Biskuits
DE2528509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen lagern von teilen aus elastomerem material
DE3724839C2 (de)
DE2716334A1 (de) Verfahren zum erlangen eines gegenstandes aus einem lagerregal o.dgl. und zum weiterleiten desselben sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3208019C2 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Früchten und zum Zusammenstellen einer Menge aus diesen Früchten
DE3836363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von einbahnig zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere abfoerderbahnen
DE2122518B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten
DE3047600C2 (de)
DE69605720T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Produkten oder Paketen
EP1574459B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
EP0371232B1 (de) Verfahren zum stufenförmigen Gruppieren von Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1279542B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Kartonagen oder dergleichen Stueckgut
DE9201634U1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Palettiervorrichtung
DE2900139C3 (de) Walzenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee