DE69431070T2 - Mit einer sperrversiegelung versehener behälter mit giebelförmigem oberteil und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents
Mit einer sperrversiegelung versehener behälter mit giebelförmigem oberteil und vorrichtung zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE69431070T2 DE69431070T2 DE69431070T DE69431070T DE69431070T2 DE 69431070 T2 DE69431070 T2 DE 69431070T2 DE 69431070 T DE69431070 T DE 69431070T DE 69431070 T DE69431070 T DE 69431070T DE 69431070 T2 DE69431070 T2 DE 69431070T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rib
- gable
- container
- channel
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 43
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 41
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 32
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 7
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 8
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical class [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81427—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
- B29C66/43121—Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
- B29C66/43122—Closing the top of gable top containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72328—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7234—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
- B29C66/83221—Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/06—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
- B65D5/067—Gable-top containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/23—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
- B29C66/232—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/244—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7162—Boxes, cartons, cases
- B29L2031/7166—Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B50/64—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
- B31B50/642—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding using sealing jaws or sealing dies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Cartons (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Paper (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Versiegelung der oberen Rippe bzw. Flosse eines Behälters mit giebelförmigem Oberteil. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Versiegelung eines Kanals, der entsteht, wenn Kartonzuschnitte gefaltet werden, um einen Behälter mit giebelförmigem Oberteil zu formen.
- Behälter mit giebelförmigem Oberteil sind seit einer geraumen Zeit des 20. Jahrhunderts bekannt. Ihre charakteristische Einfachheit und Wiederverschließbarkeit haben dazu beigetragen, ihre Popularität als Behälter für herkömmliche flüssige Nahrungsmittel wie Milch oder Saft zu unterstützen, obwohl sie in den letzten Jahren für Produkte wie Munition bis hin zu Epsomer Bittersalz verwendet wurden. Behälter mit giebelförmigem Oberteil (sogenannte gable top-Behälter) bestehen in der Regel aus im wesentlichen rechteckförmigen Kartonzuschnitten aus laminierter Pappe oder ähnlichem Material. Die Kartonzuschnitte sind mit einer Anzahl von Faltlinien versehen, um die Faltung und Formung des Zuschnitts zu einem Behälter zu erleichtern.
- Während Jahrzehnten der Entwicklung haben Hersteller von Verpackungsmaschinen eine Vielzahl von Arten zum Formen, Füllen und Versiegeln dieser Behälter mit giebelförmigem Oberteil entworfen. Heute sind die meisten vorherrschenden Verpackungsmaschinen für Behälter mit giebelförmigem Oberteil derart gestaltet, daß sie die Kartonzuschnitte aufnehmen, nachdem diese seitlich versiegelt wurden. Der Vorgang des seitlichen Versiegelns von gegenüberliegenden vertikalen Rändern der Kartonzuschnitte formt eine polygonale (normalerweise rechteckige) Manschette. Die Manschette wird von einem drehbaren Dornrad aufgenommen, das die Manschette in eine entsprechende Position rotiert, wo das Ende der Manschette, das nach außen vom Dorn absteht, gefaltet und versiegelt wird, um den Behälterboden zu bilden.
- Nachdem der Behälterboden geformt wurde, wird der Behälter vom Dorn entfernt und zu einer Füllstation transportiert, wo der Behälter mit dem Produkt gefüllt wird. Nachdem der Behälter gefüllt wurde, wird das Oberteil des Behälters gefaltet und in die bekannte giebelförmige Konfiguration gebracht und heiß versiegelt, wodurch der Verpackungsprozess abgeschlossen ist. Ein Beispiel einer bekannten Verpackungsmaschine, die im wesentlichen nach diesen Prinzipien arbeitet, ist im US-Patent Nr. 3 789 746 nach Martensson et al beschrieben.
- US-A-5 242 701 beschreibt einen Behälter mit giebelförmigem Oberteil, bei dem die Endlaschen heiß versiegelt werden, um eine obere Rippe zu bilden. Zusätzlich wird derjenige Teil der Rippe, der nicht geöffnet werden soll, mittels eines Paars von vertikalen Sperrlinien versiegelt, die in Richtung eines Endes der Rippe angebracht sind. Die Beschreibung offenbart ebenfalls eine Klaue, die geeignet ist, die Endlaschen zusammen zu pressen, wobei die Klaue zwei vertikale Rippen zum Formen der vertikalen Sperrlinien umfaßt.
- Wenn die oberen Laschen des Containers gefaltet werden, um die bekannte giebelförmige Konfiguration zu erhalten, bildet sich ein Kanal im Mittelteil der oberen Rippe. Der Kanal erstreckt sich vom Innenraum zur Außenseite des Containers und ist dem Produktinhalt ausgesetzt. Der Kanal muß daher versiegelt werden, um ein Lecken des Produkts zu verhindern.
- Nach herkömmlicher Weise wird der Kanal der oberen Rippe mittels Formung einer entweder vertikalen oder horizontalen Sperre am Ort des Kanals versiegelt. Während des Versiegelungsverfahrens preßt ein Paar von Siegelklauen die obere Rippe. Die Klauen haben Erhebungen, die die Sperre bilden.
- EP-A-0 094 888 betrifft ein Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit giebelförmigem Oberteil, wobei eine Rippe, die sich über die Länge der oberen Flosse erstreckt und zwei horizontale Riegel in die Flosse gepreßt werden. Der Druck, den die Rippe und die Riegel auf die Flosse ausüben, zusammen mit applizierter Hitze, verursacht ein Fließen in und ein Füllen des Kanals der oberen Rippe mit geschmolzenem Polyethylen.
- Die herkömmlichen Sperrkonfigurationen durchbrechen (beschädigen) das Sperrschichtmaterial in dem Bereich des Kanals, so daß Teile der Kartonpappe dem Produkt ausgesetzt sind. Falls es sich bei dem Produkt beispielsweise um eine Flüssigkeit wie Milch oder Orangensaft handelt, beginnt das Produkt durch das Kartonpappmaterial der oberen Rippe "hindurchzusickern". Dieses Sickern gefährdet die Versiegelung der oberen Rippe während der Lagerzeit des Produkts und kann eine Ansammlung des Produkts entlang der oberen Rippe zur Folge haben, die auf den Verbraucher abstoßend wirkt, wenn der Behälter geöffnet wird.
- Wir haben entdeckt, daß viele Probleme des Stands der Technik dadurch gelöst werden können, daß eine Sperrverbindung mit voneinander beabstandeten Schenkeln verwendet wird, die auf gegenüberliegenden Seiten des Kanals auf der oberen Rippe angebracht werden, die das Material auf den Seiten den Kanals zum Zentrum des Kanals hindrücken, so daß der Kanal abgedichtet wird. Bei einem Behälter mit giebelförmigem Oberteil nach der vorliegenden Erfindung wird ein Kanal durch eine Rippe, der vom giebelförmigen Oberteil zum Innenraum des Behälters hin verläuft, mittels eines Paars von Sperrdichtungen versiegelt, die auf beiden Seiten des Kanals angebracht sind und sich im wesentlichen parallel dazu erstrecken. Normalerweise formen die Sperrdichtungen bzw. Sperrversiegelungen zwei gegenüberliegende Beinabschnitte eines auf dem Kopf stehenden U-förmigen Sperrsiegels bzw. Sperrdichtung, wobei der kurvenförmige Abschnitt, der die Beinabschnitte miteinander verbindet, den Kanal überschneidet. Der kurvenförmige Abschnitt kann dadurch als ein Sicherheitssperrsiegel fungieren.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Behälters nach der vorliegenden Erfindung hat einen Innenraum für die Aufbewahrung eines Produkts und einen Außenraum (Umgebung), wobei der Behälter umfaßt: a) erste, zweite, dritte und vierte obere Giebellaschen; und b) erste, zweite, dritte und vierte obere Rippenlaschen, wobei die Giebellaschen und die Rippenlaschen eine Mehrzahl von Kerblinien aufweisen und entlang zumindest einiger dieser Vielzahl von Kerblinien gefaltet sind, um ein giebelförmiges Oberteil zu bilden, das eine davon abstehende Rippe aufweist, wobei die Rippe zumindest aus den oberen Rippenlaschen besteht und wobei durch die Faltung der oberen Rippenlaschen der Kanal geformt wird, der sich aus dem Inneren des Behälters heraus erstreckt.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Siegelklaue zum Versiegeln des Behälters mit giebelförmigem Oberteil. Die Siegelklaue umfaßt eine Platte, die einen im wesentlichen flachen Stirnflächenabschnitt aufweist; und zwei beabstandete im wesentlichen parallele Rippen, die von dem im wesentlichen flachen Stirnflächenabschnitt der Platte abstehen, um in die Rippe des Behälters mit giebelförmigem Oberteil einzugreifen. Nach der vorliegenden Erfindung dient die Siegelklaue zum Versiegeln des Kanals der Rippe, wobei die Rippen angeodnet sind, um auf beiden Seiten des Kanals zu liegen und benachbarte Enden der Rippen sind miteinander verbunden, um eine kontinuierliche auf dem Kopf stehende U-förmige Rippe zu bilden.
- Nach einem Verfahren zur Formung der auf dem Kopf stehenden U- förmigen Sperrdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine erste Siegelklaue mit einer im wesentlichen auf dem Kopf stehenden U-förmigen Rippe bzw. Flosse versehen, die davon absteht. Eine zweite Siegelklaue mit einem im wesentlichen flachen Stirnflächenabschnitt ist ebenfalls vorgesehen. Der Behälter mit giebelförmigem Oberteil wird in eine Position gebracht, um die erste und zweite Siegelklaue mit der Rippe bzw. First in Eingriff zu bringen, wenn die Klauen gegeneinander gedrängt werden. Wenn die Klauen gegeneinander gedrängt werden, kommen sie mit der Rippe in Eingriff und versiegeln den Kanal mittels der auf dem Kopf stehenden U-förmigen Sperrdichtung bzw. Sperrversiegelung.
- Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft andhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1 die Aufsicht auf einen Kartonzuschnitt;
- Fig. 2 die perspektivische Ansicht eines Behälters mit giebelförmigem Oberteil, der mit dem Kartonzuschnitt nach Fig. 1 geformt wurde;
- Fig. 3 die Aufsicht auf einen Giebelbehälter, wobei das Oberteil in einer teilweise geschlossenen Position ist, um die Faltung des Kartonzuschnitts zu einem giebelförmigem Oberteil zu illustrieren;
- Fig. 4 die Aufsicht auf einen Behälter nach Fig. 3 wobei alle Laschen, die das giebelförmige Oberteil bilden, in einer geschlossenen Position gefaltet sind;
- Fig. 5 eine Seitenansicht des giebelförmigen Oberteils eines Behälters mit giebelförmigem Oberteil, wobei eine auf dem Kopf stehende U- förmige Sperrdichtung verwendet wurde, um den Kanal der oberen Rippe zu verschließen;
- Fig. 6 eine obere Schnittansicht des Behälters nach Fig. 5, die die Versiegelung des Kanals illustriert;
- Fig. 7 eine Seitenansicht des versiegelten Behälters mit giebelförmigem Oberteil nach Fig. 5;
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Siegelklaue, um ein U-förmiges Sperrsiegel zu formen;
- Fig. 9 eine Seitenansicht der Siegelklaue nach Fig. 8;
- Fig. 10 eine Aufsicht auf die Siegelklaue nach Fig. 8;
- Fig. 11 eine perspektivische Ansicht, die die Verwendung der Siegelklaue nach Fig. 8 zeigt, wie sie verwendet wird, um die Rippe des Behälters mit giebelförmigem Oberteil zu versiegeln, wobei die Klauen in einer geöffneten Position dargestellt sind;
- Fig. 12 eine perspektivische Ansicht, die die Verwendung der Siegelklaue nach Fig. 8 zeigt, wie sie verwendet wird, um die Rippe des Behälters mit giebelförmigem Oberteil zu versiegeln, wobei die Klauen in einer geschlossenen, in die Rippe eingreifenden Position gezeigt sind;
- Fig. 13 eine rückseitige Winkelansicht, die die Verwendung der Siegelklaue nach Fig. 8 zeigt, wie sie verwendet wird, um die Rippe des Behälters mit giebelförmigem Oberteil zu versiegeln, wobei die Klauen in einer geöffneten Position nach der Versiegelung der Rippe gezeigt sind;
- Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit giebelförmigem Oberteil, wobei auch der Boden eine giebelförmige Struktur und eine Rippe enthält und wobei eine U-förmige Sperrdichtung verwendet ist, um sowohl die obere als auch die untere Rippe zu versiegeln.
- Fig. 1 zeigt einen Pappkartonzuschnitt 20, um einen Behälter mit giebelförmigem Oberteil zu formen. Der Zuschnitt 20 kann aus irgendeiner einer Vielzahl von laminierten Pappkartonstrukturen bestehen. Beispielsweise kann der Zuschnitt aus einem Laminat bestehen, das für Milchbehälter verwendet wird und das eine LDPE-Karton-LDPE-Struktur aufweist. Bei einem solchen Laminat dienen die LDPE-Schichten als Sperrschichten, die den Pappkarton neben anderen Dingen gegen Feuchtigkeit schützen. Andere Pappkartonlaminatstrukturen können ebenfalls verwendet werden, wobei der Pappkarton durch ein oder mehrere Sperrschichten geschützt ist.
- Der Zuschnitt 20 ist mittels einer Vielzahl von vertikalen Faltlinien 25 und einer Vielzahl von horizontalen Faltlinien 30 unterteilt. Die vertikalen Faltlinien 25 laufen vom Oberteil T zum Unterteil B des Kartonzuschnitts, während die horizontalen Faltlinien 30 im wesentlichen entlang der Breite des Kartonzuschnitts verlaufen. Die horizontalen und vertikalen Faltlinien 25, 30 unterteilen den Kartonzuschnitt in fünf vertikale Tafeln 35a-e, fünf obere Giebellaschen 40a-e und fünf obere Rippenlaschen 45a-e. Die oberen Giebellaschen 40b und 40d sind jeweils mit einem Paar von konvergierenden Faltlinien 50 ausgestattet. Die oberen Giebellaschen 40c und 40e sind jeweils mit einer winklig angeordneten Faltlinie 55 ausgestattet.
- Der Zuschnitt 20 der Fig. 1 wird gefaltet, um einen Behälter 50 mit giebelförmigem Oberteil nach Fig. 2 zu formen. Die vertikalen Tafeln 35b-c formen die entsprechenden Seiten des Behälters 60, wenn diese gefaltet werden. Die oberen Giebellaschen 40b-c formen die Giebelstruktur 65, während die oberen Rippenlaschen 45b-c die obere Rippe 70 bzw. Flosse bilden. Die Giebelstruktur 65 wird geformt, indem die oberen Giebellaschen 40a und 40d gegeneinander gefaltet werden. Die oberen Giebellaschen 40c und 40e werden ebenso gegeneinander gefaltet und liegen über den oberen Laschen 40a und 40d, um die Giebelstruktur 65 zu bilden. Die obere Rippe 70 steht nach oben von der Giebelstruktur 65 ab. Die winklig angeordneten Faltlinien 55 sind an einem öffnenden Ende 75 des Behälters 60 angeordnet und erlauben es, die Giebellaschen 40c-e und Rippenlaschen 45c-e des Behälters 60 aufzufalten, um den Behälter zu öffnen. Die Laschen des öffnenden Endes 75 können in ihre im wesentlichen geschlossene Position zurückgeführt werden, wenn der Benutzer den Behälter zumindest teilweise wieder verschließen möchte. Das öffnende Ende 75 ist gegenüberliegend einem geschlossenen Ende 85 angeordnet.
- Fig. 3 ist eine Aufsicht, die die Art und Weise zeigt, in der der Zuschnitt 20 gefaltet wird, um die Giebelstruktur 65 und die Rippe 70 des Behälters 60 mit giebelförmigem Oberteil zu bilden und illustriert die relativen Positionen der Laschen zueinander. Wie illustriert, werden die oberen Giebellaschen 40b und 40d nach innen zueinander gefaltet und drücken die Rippenlaschen 45b und 45d ebenfalls gegeneinander. Die Rippenlaschen 45b und 45d überlappen sich jedoch nicht gegenseitig und hinterlassen einen Kanal 80, wie in Fig. 4 gezeigt, auf halber Strecke zwischen dem öffnenden Ende 75 und dem geschlossenen Ende 85 der Rippe 70. Der Kanal 80 erstreckt sich vom Innenraum des Behälters zum Außenraum (Umgebung) des Behälters. Der Teil des Kanals 80 am Innenraum des Behälters steht in Kontakt mit dem Inhalt des Behälters und der Kanal 80 muß daher abgedichtet werden.
- Fig. 5 zeigt eine invertierte U-förmige Sperrdichtung 90 nach deren Aufbringen auf die obere Rippe 70 des Behälters 60. Wie gezeigt, besteht die auf dem Kopf stehende U-förmige Sperrdichtung 90 aus zwei gegenüberliegenden Beinabschnitten 95, die mittels eines kurvenförmigen Abschnitts 100 miteinander verbunden sind. Die Beinabschnitte 95 verlaufen longitudinal auf gegenüberliegenden Seiten des Kanals 80 (nun verschlossen), während der kurvenförmige Abschnitt 100 über den oberen Abschnitt des Kanals 80 hinwegläuft. Wenn die Beinabschnitte 95 in der oberen Rippe 70 geformt werden, wird das Material auf gegenüberliegenden Seiten des Kanals 80 in Richtung der Mitte des Kanals gedrückt, wodurch der Kanal wirksam beseitigt und versiegelt wird, um ein Lecken der Behälterinhalte zu vermeiden.
- Obwohl das Sperrschichtmaterial im Bereich der Sperre brechen kann, ergibt sich kein Lecken. Die Schenkel 95 berühren keinen Bereich innerhalb des Behälters, der den Behälterinhalten ausgesetzt ist. Die Bereiche des Pappkartons, die aufgrund eines Brechens der Sperrschicht ausgesetzt sind, treten somit nicht in Kontakt mit den Behälterinhalten. Zusätzlich ist freiliegender Pappkarton an dem kurvenförmigen Bereich 100 der auf dem Kopf stehenden U-förmigen Sperre 90 nicht den Behälterinhalten ausgesetzt, da die gegenüberliegenden Seiten des Kanals zusammengepreßt wurden, um diesen abzudichten. Im unwahrscheinlichen Fall, daß der Kanal 80 nicht ausreichend abgedichtet wurde, wenn das Material auf beiden Seiten des Kanals gegeneinander gepreßt wird, dient der kurvenförmige Bereich 100 als konventionelles horizontales Sperrsiegel und erhält die Unversehrtheit der Kanaldichtung.
- Der versiegelte Giebel kann vertikale Sperren 102 aufweisen, um zusätzlich die Versiegelung der Rippe 70 zu unterstützen. Da diese Sperren nicht mit den Behälterinhalten in Berührung kommen, ist ein Durchsickern an diesen Sperrpositionen grundsätzlich kein Problem. Auf- und Seitenansichten des versiegelten Giebels sind in den Fig. 6 und 7 gezeigt.
- Eine Siegelklaue 105 zum Formen des auf dem Kopf stehenden U- förmigen Sperrsiegels bzw. der Sperrdichtung 90 wird in den Fig. 8 bis 10 gezeigt. Wie illustriert umfaßt die Siegelklaue 105 eine Platte 110, die einen im wesentlichen flachen Stirnflächenabschnitt 115 aufweist. Eine auf dem Kopf stehende (invertierte) U-förmige Rippe bzw. First 120 steht von dem flachen Stirnflächenabschnitt 115 ab. Die U-förmige Rippe 120 beinhaltet zwei gegenüberliegende Schenkelrippen 125, die mittels einer kurvenförmigen Rippe 130 verbunden sind. Ein bogenförmiges Tal 135 liegt in dem Bereich zwischen den zwei gegenüberliegenden Schenkelrippen 125. Der Radius des bogenförmigen Tals 135 und die Dimensionen der auf dem Kopf stehenden U-förmigen Rippe 120 werden bestimmt durch die Größe des Kanals, der abgedichtet werden soll und durch die Laminatstruktur des Behälters.
- Andere Strukturen sind ebenfalls auf der Siegelklaue 105 vorhanden. Die Siegelklaue 105 beinhaltet ein Paar von Bohrlöchern 140, die benutzt werden, um die Klaue an einer Verpackungsmaschine zu verwenden. Ein Leitkanal 145 ist ebenfalls für diesen Zweck vorhanden. Mehrere gerade Rippen 150 erstrecken sich vom flachen Stirnflächenabschnitt und werden zur Formung der vertikalen Sperren 102 genutzt, die die Versiegelung der oberen Rippe 70 des Behälters mit giebelförmigem Oberteil unterstützen.
- Fig. 11 bis 13 zeigen die Art und Weise, in der die Siegelklaue 105 verwendet werden kann, um das auf dem Kopf stehende U-förmige Sperrsiegel bzw. die Sperrdichtung an der Rippe 170 des Behälters mit giebelförmigem Oberteil anzubringen. In einer Verpackungsmaschine (nicht gezeigt) wird die Siegelklaue 105 neben einer im wesentlichen flachen Platte 160 angeordnet. Ein nicht versiegelter Behälter 165 mit giebelförmigem Oberteil, der gefaltet und gefüllt wurde, wird zwischen der Siegelklaue 105 und der flachen Platte 160 angeordnet, so daß die nicht versiegelte Rippe 170 zwischen diesen angeordnet ist. Wie in Fig. 12 gezeigt, werden die Klaue 105 und die flache Platte 160 relativ zueinander bewegt und treten mit der nicht versiegelten oberen Rippe 170 des Behälters derart in Kontakt, daß die gegenüberliegenden Schenkelabschnitte 125 der auf dem Kopf stehenden U-förmigen Rippe 120 die longitudinalen gegenüberliegenden Seiten des Kanals 180 in Verbindung bringen. Die Klaue 105 und die flache Platte 160 beaufschlagen die Rippe 170 mit einer Kraft, die ausreicht, um die Sperrsiegel auf der Rippe 170 aufzubringen und einzuprägen. Wenn diese Kraft aufgebracht wird, pressen die gegenüberliegenden Schenkelabschnitte 125 das Kartonmaterial auf den Seiten des Kanals 180 in Richtung der Mitte des Kanals, um diesen effektiv abzuschließen und ein Lecken dadurch zu vermeiden. Das Sperrschichtmaterial im Bereich des Kanals, der direkt mit den Behälterinhalten in Verbindung steht, wird nicht beschädigt während dieses Versiegelungsprozesses und dadurch verursacht die Anwendung des auf dem Kopf stehenden U-förmigen Sperrsiegels kein Einsickern.
- Fig. 13 ist eine rückseitige Winkelansicht des Behälters 165 mit giebelförmigem Oberteil, mit einer versiegelten Rippe 170', nachdem die Siegelklaue 105 und Platte 160 von der in Fig. 12 gezeigten Position entfernt wurden. Nach der Versiegelung weist der Behälter das auf dem Kopf stehende U-förmige Sperrsiegel 90 über dem nun verschlossenen Kanal 180' auf. Zusätzliche Sperrsiegel 102 sind ebenfalls vorhanden.
- Fig. 14 ist die perspektivische Ansicht eines Behälters 185 mit giebelförmigem Oberteil, mit einer oberen Giebelstruktur 190 und Rippe bzw. Flosse 195 und untere Giebelstruktur 200 und Rippe bzw. Flosse 205. Die obere Rippe weist ein auf dem Kopf stehendes U-förmiges Sperrsiegel 210 sowie weitere zusätzliche vertikale Sperrsiegel 215 auf. In ähnlicher Weise weist die untere Rippe 205 eine U-förmige Sperrdichtung 220 auf, die den Kanal der unteren Rippe 205 abdichtet. Obwohl dies nicht explizit gezeigt ist, kann auch die untere Rippe vertikale Sperrverbindungen aufweisen. Sowohl die obere als auch die untere U-förmige Kanalsperre 210, 220 können gemäß dem Verfahren wie oben beschrieben geformt werden, indem die Siegelklaue wie oben beschrieben verwendet wird.
- Anders als die obere Giebelstruktur 190 weist die untere Giebelstruktur 200 keine Kerblinien auf, die ein öffnendes Ende definieren. Dies ist dadurch begründet, daß die untere Giebelstruktur 200 und Rippe 205 normalerweise, wenn auch nicht notwendigerweise, nach dem Füllen abgeflacht werden, um den Behälter auf eine flache Oberfläche stellen zu können.
Claims (9)
1. Behälter mit giebelförmigem Oberteil, wobei ein durch eine
Rippe (70) laufender Kanal, der sich vom giebelförmigen
Oberteil (40) zum Innenraum des Behälters hin erstreckt,
mittels eines Paars von Sperrdichtungen (95) versiegelt
ist, die auf beiden Seiten des Kanals (80) angeordnet sind
und sich im wesentlichen parallel dazu erstrecken.
2. Behälter mit giebelförmigem Oberteil nach Anspruch 1, wobei
die Sperrdichtungen (95) zwei gegenüberliegende
Beinabschnitte einer auf dem Kopf stehenden U-förmigen
Sperrdichtung (90) bilden und wobei der Kurvenabschnitt, der die
Beinabschnitte verbindet, den Kanal (80) überquert.
3. Behälter mit giebelförmigem Oberteil nach Anspruch 2, wobei
der Behälter einen Innenraum zur Aufbewahrung eines
Produkts und einen Außenraum aufweist, wobei der Behälter
umfaßt:
a) erste, zweite, dritte und vierte obere Giebellaschen
(40); und
b) erste, zweite, dritte und vierte obere Rippenlaschen
(45), wobei die Giebellaschen und die Rippenlaschen
eine Mehrzahl von Kerblinien (50, 55) aufweisen und
zumindest entlang einiger dieser Mehrzahl von Kerblinien
(50) gefalzt sind, um das giebelförmige
Oberteil zu bilden, von dem die Rippe (70) absteht, wobei
die Rippe zumindest aus den oberen Rippenlaschen (45)
gebildet wird und wobei durch das Falten der oberen
Rippenlaschen der Kanal (80) geformt wird, der sich
aus dem Innenraum des Behälters heraus erstreckt.
4. Behälter mit giebelförmigem Oberteil nach einem der
vorhergehenden Ansprüche mit einer Sperrlinie (102), die an der
Rippe (70) geformt ist.
5. Behälter mit giebelförmigem Oberteil nach Anspruch 2 oder
Anspruch 3 oder Anspruch 4, falls abhängig von Anspruch 2,
wobei der Behälter mit giebelförmigem Oberteil ein
öffnendes Ende (75) und ein geschlossenes Ende (85) aufweist,
wobei sich die Rippe (70) zwischen dem öffnenden Ende und dem
geschlossenen Ende erstreckt und wobei die auf dem Kopf
stehende U-förmige Sperrdichtung (90) an einem Ort auf der
Rippe (70) geformt ist, der im wesentlichen auf halber
Strecke zwischen dem öffnenden Ende und dem geschlossenen
Ende liegt.
6. Behälter mit giebelförmigem Oberteil nach Anspruch 5 mit:
a) einer ersten Sperrlinie (102), die auf der Rippe am
geschlossenen Ende des oberen Giebels geformt ist;
und
b) einer zweiten Sperrlinie (102), die auf der Rippe am
öffnenden Ende des oberen Giebels geformt ist.
7. Eine Siegelklaue für einen Behälter mit giebelförmigem
Oberteil, wobei der Behälter mit giebelförmigem Oberteil
ein öffnendes Ende (75), ein geschlossenes Ende (85) gegenüberliegend
zum öffnenden Ende und eine Rippe (70)
aufweist, die zwischen dem öffnenden Ende und dem
geschlossenen Ende verläuft, wobei die Siegelklaue aufweist:
a) eine Platte (105) mit einem im wesentlichen flachen
Stirnflächenabschnitt; und
b) zwei beabstandete, im wesentlichen parallele Rippen
(125), die von dem im wesentlichen flachen
Stirnflächenabschnitt der Platte abstehen, um in die Rippe
(70) des Behälters mit giebelförmigem Oberteil
einzugreifen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klaue zum Versiegeln eines Kanals der Rippe (70)
vorhanden ist und die Rippen (125) so angepaßt sind, daß
sie auf beiden Seiten des Kanals an einer Stelle der Rippe
zu liegen kommen, die im wesentlichen auf halbem Weg
zwischen dem öffnenden Ende (75) und dem geschlossenen Ende
(85) liegt.
8. Eine Siegelklaue nach Anspruch 7, wobei die im wesentlichen
auf dem Kopf stehende U-förmige Rippe (120) erste und
zweite gegenüberliegende Schenkel (125) aufweist, die
mittels einer kurvenförmigen Rippe verbunden sind und sich
ein bogenförmiges Tal mit einem vorbestimmten Radius
zwischen den ersten und zweiten gegenüberliegenden
Schenkeln erstreckt.
9. Eine Siegeklaue nach Anspruch 7 oder 8, wobei die auf dem
Kopf stehende U-förmige Rippe (120) von dem im wesentlichen
flachen Stirnseitenbereich der Platte absteht und derart
geformt ist, daß die ersten und zweiten gegenüberliegenden
Schenkel (125) längsseitig entsprechend gegenüberliegende
Seiten des Kanals verbinden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/172,397 US5501394A (en) | 1993-12-22 | 1993-12-22 | Gable top carton having a U-shaped stake seal and method and apparatus for forming |
PCT/US1994/013682 WO1995017300A1 (en) | 1993-12-22 | 1994-12-01 | Gable top carton having a u-shaped stake seal and method and apparatus for forming same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69431070D1 DE69431070D1 (de) | 2002-08-29 |
DE69431070T2 true DE69431070T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=22627545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431070T Expired - Fee Related DE69431070T2 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-01 | Mit einer sperrversiegelung versehener behälter mit giebelförmigem oberteil und vorrichtung zu seiner herstellung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5501394A (de) |
EP (1) | EP0735950B1 (de) |
JP (1) | JPH09507045A (de) |
CN (1) | CN1138307A (de) |
AT (1) | ATE220988T1 (de) |
AU (1) | AU1296095A (de) |
BR (1) | BR9408400A (de) |
CA (1) | CA2179395A1 (de) |
DE (1) | DE69431070T2 (de) |
FI (1) | FI962486L (de) |
HU (1) | HUT74232A (de) |
NO (1) | NO962638L (de) |
NZ (1) | NZ277655A (de) |
PL (1) | PL315148A1 (de) |
RU (1) | RU2118932C1 (de) |
UA (1) | UA43355C2 (de) |
WO (1) | WO1995017300A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5823935A (en) * | 1997-02-07 | 1998-10-20 | Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. | Fiber densification knife |
US5848748A (en) * | 1997-06-19 | 1998-12-15 | Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. | Corrugated gabletop carton |
US5988494A (en) * | 1998-10-01 | 1999-11-23 | Graphic Packaging Corporation | Carton blank and method for forming the carton blank |
JP2000128159A (ja) * | 1998-10-28 | 2000-05-09 | Shikoku Kakoki Co Ltd | トップシールリブ付切妻屋根型容器およびそのトップシール装置 |
US6139480A (en) * | 1999-01-28 | 2000-10-31 | Tetra Laval Holdings & Finance, Sa | Cutting device for effecting a partial cut in a packaging material, and a blank produced therefrom |
KR100308238B1 (ko) | 1999-12-07 | 2001-10-29 | 이세희 | 위생 종이팩 |
JP2002225155A (ja) * | 2001-02-05 | 2002-08-14 | Shikoku Kakoki Co Ltd | 密封容器の製造方法および密封容器用ブランク |
NL1028864C1 (nl) * | 2004-04-26 | 2005-11-01 | Maarten Willem Driessen | Plat gevouwen waterbestendige kartonnen verpakkingsvormen met vouwen en hulpmiddelen. |
US7726480B2 (en) * | 2005-08-24 | 2010-06-01 | Winterborne, Inc. | Display pack and packaging method and apparatus |
GB0617030D0 (en) | 2006-08-30 | 2006-10-11 | Elopak Systems | Improvements in or relating to packaging |
CA2741577C (en) * | 2008-11-21 | 2014-02-18 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with top gusset |
US20110147444A1 (en) * | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Graphic Packaging International, Inc. | Outside Web Corner Barrier Carton |
US10926914B2 (en) | 2011-06-15 | 2021-02-23 | Steve Dunivan | Packaging apparatus and method |
EP2641838B2 (de) * | 2012-03-23 | 2017-09-27 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verpackungsbehälter und Zuschnitt für einen Verpackungsbehälter |
US9284091B2 (en) * | 2013-03-14 | 2016-03-15 | David Lawrence SHALKOP | Day of opening reminder for a container |
US10377522B2 (en) | 2013-11-26 | 2019-08-13 | Kraft Foods R&D, Inc. | Packaging and packaging blank |
EP3365238A4 (de) | 2015-10-22 | 2019-04-10 | Graphic Packaging International, LLC. | Karton mit verriegelungsfunktion |
CA3010194C (en) | 2016-02-05 | 2020-08-18 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with reclosable top |
WO2018013780A1 (en) | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Graphic Packaging International, Inc. | Reclosable carton |
CA3045136C (en) | 2017-01-13 | 2021-05-18 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with top closure |
DE102017215078A1 (de) * | 2017-08-29 | 2019-02-28 | Sig Technology Ag | Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch eine Vielzahl von teilweise konvex gebogenen Rilllinien gebildeten Dachfläche |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090067B (de) * | 1959-03-18 | 1960-09-29 | Jagenberg Werke Ag | Verfahren zum Verhindern des Klebfaehigwerdens von Teilen einer thermoplastischen Schicht eines Zuschnitts aus Papier, Karton od. dgl. |
US3200557A (en) * | 1961-09-25 | 1965-08-17 | Int Paper Co | Method and apparatus for sealing milk containers and the like |
SE361857B (de) * | 1971-03-25 | 1973-11-19 | Tetra Pak Int | |
US3956975A (en) * | 1973-11-30 | 1976-05-18 | Ex-Cell-O Corporation | Packaging method and apparatus |
FR2305346A1 (fr) * | 1975-03-25 | 1976-10-22 | Ex Cell O Corp | Procede et appareil d'emballage |
US4072089A (en) * | 1976-05-26 | 1978-02-07 | Ex-Cell-O Corporation | Two station sonic sealing apparatus and method |
AU512199B2 (en) * | 1976-10-08 | 1980-09-25 | Ex-Cell-O Corporation | Vibration sealing of plastic carton |
US4403465A (en) * | 1980-05-02 | 1983-09-13 | Nimco Corporation | Method and device for closing and sealing gable shaped folding cartons |
DE3037072C1 (de) * | 1980-10-01 | 1982-07-15 | Papier-und Kunststoff-Werke Linnich GmbH, 4000 Düsseldorf | Flüssigkeitspackung |
DE3121415C2 (de) * | 1981-05-29 | 1983-04-28 | Papier-und Kunststoff-Werke Linnich GmbH, 4000 Düsseldorf | Flüssigkeitspackung |
FR2526756B1 (fr) * | 1982-05-17 | 1986-01-10 | Elopak France | Procede pour rendre etanches des emballages constitues par un complexe stratifie |
DE3535902A1 (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-09 | Mengele & Soehne Masch Karl | Haecksler oder dgl. zerkleinerungsmaschine |
US4730766A (en) * | 1985-12-20 | 1988-03-15 | Continental Bondware, Inc. | Sealing of void area at the top of cup bead of hot melt |
US4834241A (en) * | 1987-10-13 | 1989-05-30 | Southern Albert M | Gable top paperboard container with tactile indicia indicating opening spout |
JP2700459B2 (ja) * | 1987-12-17 | 1998-01-21 | 大日本印刷株式会社 | 見当調整装置におけるゲートプリセット装置 |
CA1291092C (en) * | 1988-03-11 | 1991-10-22 | Donald A. Poole | Easy opening gable top carton |
US5242701A (en) * | 1988-10-24 | 1993-09-07 | Fbi Brands Ltd. | Method for shelf stable packaging of liquid food in hermetically sealed easy-to-open gable top cartons |
US4813546A (en) * | 1988-06-15 | 1989-03-21 | International Paper Company | Opening arrangement for gable top container |
US5083702A (en) * | 1990-03-22 | 1992-01-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Gable-top container and method and apparatus for construction thereof |
US5214905A (en) * | 1991-09-13 | 1993-06-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method and apparatus for sealing a gable-top container |
US5125569A (en) * | 1991-09-18 | 1992-06-30 | Champion International Corporation | Gable top carton with easy opening sealed top and blank therefor |
GB2260311B (en) * | 1991-10-11 | 1995-05-24 | Bowater Pkl Ltd | Heat sealed carton |
-
1993
- 1993-12-22 US US08/172,397 patent/US5501394A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-01 NZ NZ277655A patent/NZ277655A/en unknown
- 1994-12-01 UA UA96062479A patent/UA43355C2/uk unknown
- 1994-12-01 CN CN94194609A patent/CN1138307A/zh active Pending
- 1994-12-01 BR BR9408400A patent/BR9408400A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-12-01 RU RU96115266A patent/RU2118932C1/ru active
- 1994-12-01 PL PL94315148A patent/PL315148A1/xx unknown
- 1994-12-01 JP JP7517431A patent/JPH09507045A/ja active Pending
- 1994-12-01 EP EP95904164A patent/EP0735950B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-01 AU AU12960/95A patent/AU1296095A/en not_active Abandoned
- 1994-12-01 HU HU9601710A patent/HUT74232A/hu unknown
- 1994-12-01 CA CA002179395A patent/CA2179395A1/en not_active Abandoned
- 1994-12-01 AT AT95904164T patent/ATE220988T1/de active
- 1994-12-01 WO PCT/US1994/013682 patent/WO1995017300A1/en active IP Right Grant
- 1994-12-01 DE DE69431070T patent/DE69431070T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-14 FI FI962486A patent/FI962486L/fi not_active Application Discontinuation
- 1996-06-20 NO NO962638A patent/NO962638L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO962638D0 (no) | 1996-06-20 |
NZ277655A (en) | 1997-11-24 |
FI962486A0 (fi) | 1996-06-14 |
BR9408400A (pt) | 1997-08-05 |
CA2179395A1 (en) | 1995-06-29 |
NO962638L (no) | 1996-08-08 |
RU2118932C1 (ru) | 1998-09-20 |
EP0735950A4 (de) | 1997-04-16 |
DE69431070D1 (de) | 2002-08-29 |
AU1296095A (en) | 1995-07-10 |
JPH09507045A (ja) | 1997-07-15 |
PL315148A1 (en) | 1996-10-14 |
CN1138307A (zh) | 1996-12-18 |
WO1995017300A1 (en) | 1995-06-29 |
HUT74232A (en) | 1996-11-28 |
EP0735950B1 (de) | 2002-07-24 |
ATE220988T1 (de) | 2002-08-15 |
EP0735950A1 (de) | 1996-10-09 |
US5501394A (en) | 1996-03-26 |
FI962486L (fi) | 1996-08-12 |
HU9601710D0 (en) | 1996-08-28 |
UA43355C2 (uk) | 2001-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431070T2 (de) | Mit einer sperrversiegelung versehener behälter mit giebelförmigem oberteil und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE69107343T2 (de) | Vorrichtung zum Formen quaderförmiger Beutelpackungen. | |
EP3439977B1 (de) | Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung | |
EP3439975B1 (de) | Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung | |
WO2017174347A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum formen von geschlossenen verpackungen | |
DE4339436A1 (de) | Reißverschlußtasche und Verfahren zum Bilden davon | |
CH641418A5 (de) | Beschichtetes verpackungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69524110T2 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von giebelpackungen | |
DE1287791B (de) | Blockförmiger Behälter aus Kunststoff und Verfahren für seine Herstellung | |
EP0249180B1 (de) | Giebelpackung | |
EP0154873A1 (de) | Verfahren zum Herstellen und Befüllen von Bodenfalzbeuteln aus endlosem, ggf. aus endlosem Flachmaterial gebildeten Schlauchmaterial, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie insbesondere danach hergestellter Bodenfalzbeutel | |
AT394535B (de) | Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt | |
DE3872845T2 (de) | Kartonschachtel mit ebenem bodenverschluss. | |
DE2649573A1 (de) | Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt | |
DE3100110C2 (de) | ||
DE2714288C2 (de) | Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons | |
DE69526678T2 (de) | Kartonbodenversiegelung | |
DE69106050T2 (de) | Behälter und Zuschnitt zu dessen Herstellung. | |
AT397071B (de) | Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial | |
DE60118599T2 (de) | Verfahren zum aufbringen einer öffnungsvorrichtung an verpackungsmaterial sowie so hergestellte verpackung | |
WO2017001162A1 (de) | Ausgiesselement für eine verpackung sowie verbundverpackung mit einem solchen ausgiesselement | |
DE3221588C2 (de) | ||
DE69629722T2 (de) | Aus einem Kartonzuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter | |
DE2900625A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer kartonpackung und danach hergestellte kartonpackung | |
DE2462424A1 (de) | Einstueckiger quadratischer behaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |