[go: up one dir, main page]

DE69430576T2 - Grillgerät - Google Patents

Grillgerät

Info

Publication number
DE69430576T2
DE69430576T2 DE69430576T DE69430576T DE69430576T2 DE 69430576 T2 DE69430576 T2 DE 69430576T2 DE 69430576 T DE69430576 T DE 69430576T DE 69430576 T DE69430576 T DE 69430576T DE 69430576 T2 DE69430576 T2 DE 69430576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
grill
grill plate
plates
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69430576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69430576D1 (de
Inventor
Ruben Masel
George Valdshtein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dime Group Corp
Original Assignee
Dime Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dime Group Corp filed Critical Dime Group Corp
Publication of DE69430576D1 publication Critical patent/DE69430576D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69430576T2 publication Critical patent/DE69430576T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0688Broilers with vertically disposed heat sources and food supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0871Accessories
    • A47J37/0885Toaster inserts; Removable bread tongs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Grillgerät und insbesondere ein elektrisches Grillgerät zur Verwendung beim Grillen von Fleischprodukten wie beispielsweise Steaks, Hamburgern und dergleichen in einer äußerst kurzen Zeitspanne.
  • Eine große Anzahl an elektrischen Grillgeräten ist bekannt und wird in der Patentliteratur beschrieben. Die bekannten Grillgeräte umfassen im allgemeinen offene Bratroste, Gestelle oder Maschen, um den zu grillenden Lebensmittelartikel zu halten. Jedoch benötigen solche Grillgeräte für gewöhnlich eine beträchtlich Zeitspanne, um ein Steak oder einen Hamburger zu grillen. Andere Geräte wie beispielsweise die in unseren früheren US-Patenten 4.762.058 und 5.181.455 beschriebenen sind bekannt, die erlauben, dass die Lebensmittelartikel in einer relativ kurzen Zeitspanne gegrillt werden.
  • In Verbindung mit dem Grillen oder Toasten sind andere Techniken verfügbar, in denen ein oder mehrere Heizelemente beweglich sind. Zum Beispiel offenbart DE-A-24 17 505 einen Handelstoaster zum Backen oder Erwärmen trockener Lebensmittelartikel wie beispielsweise Brot. In dieser Anordnung ist eine gewisse Einstellung der Lage von einer Heizplatte möglich. GB-A- 165.530 offenbart ebenfalls eine Grillvorrichtung, die ein Paar an Heizelementen aufweist, die in Bezug aufeinander bewegt werden können. Diese Anordnung ist aufgebaut, um mittels Verwendung einer von den Heizelementen ausgehenden Strahlungswärme zu braten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine neuartige, vereinfachte Konstruktion eines elektrischen Grillgeräts bereitzustellen, die erlaubt, dass Lebensmittelartikel wie beispielsweise Steaks, Hamburger und dergleichen in einer sehr kurzen Zeitspanne gegrillt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Grillgerät bereitgestellt, das folgendes umfasst:
  • ein Gehäuse, das ein Lebensmittelfach einschließt;
  • eine erhitzte erste Grillplatte, die für eine universelle Winkelbewegung in einer senkrechten Stellung an einer Seite des Lebensmittelfachs angebracht ist;
  • eine erhitzte zweite Grillplatte, die für eine universelle Winkelbewegung in einer senkrechten Stellung an der gegenüberliegenden Seite des Lebensmittelfachs angebracht ist;
  • und einen Antrieb zum Antreiben von mindestens einer der Grillplatten in eine erstreckte Stellung in Richtung der anderen Grillplatte und in eine eingezogene Stellung weg von der anderen Grillplatte;
  • dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen Lebensmittelhalter umfasst, der zwei flexible Platten umfasst, zwischen denen ein Lebensmittelartikel aufgenommen werden kann, und der angeordnet ist, um im Lebensmittelfach in Verwendung zwischen die Grillplatten gesetzt zu werden, wobei sich die Lebensmittelartikel in einer senkrechten Stellung befinden; und worin der Antrieb im Verwendung bewirkt, dass der Lebensmittelartikel, der innerhalb des Lebensmittelhalters zubereitet werden soll, zwischen der ersten und der zweiten Grillplatte gepresst wird; und
  • dass es weiterhin eine schwimmende Anbringung umfasst, die angeordnet ist, um eine der erhitzten Grillplatten am Gehäuse anzubringen, um eine Bewegung um drei orthogonale Achsen herum zu haben.
  • Wie speziell unten beschrieben werden wird, kann ein Grillgerät relativ einfachen Aufbaus in Übereinstimmung mit den vorherigen Merkmalen aufgebaut sein, um zu erlauben, dass Lebensmittelartikel, insbesondere Fleischerzeugnisse, in einer sehr kurzen Zeitspanne gegrillt werden. Wenn z. B. die zweite Grillplatte in ihre erstreckte Stellung getrieben wird, presst sie solchermaßen den Lebensmittelartikel zwischen sich und der erste Grillplatte, wodurch zwischen den zwei Grillplatten und dem Lebensmittelartikel eine hohe Wärmeübertragung erzeugt wird, die im wesentlichen die erforderliche Grillzeit verkürzt. Wenn außerdem ein Lebensmittelartikel großer Dicke gegrillt wird, legt das Gerät an den zwei Grillplatten einen größeren Druck an, wodurch die Wärmeübertragung darauf erhöht wird und die Grillzeit weniger von der Dicke des Lebensmittelartikels abhängig ist.
  • Fig. 1 ist eine dreidimensionale Ansicht, die eine Ausführung des Grillgeräts darstellt, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • Fig. 2 veranschaulicht schematisch den Innenaufbau des Grillgeräts aus der Fig. 1;
  • die Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine Lebensmittelhalterart zur Verwendung im Grillgerät der Fig. 1 und 2, wobei die Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 ist;
  • die Fig. 5-7 veranschaulichen eine andere Lebensmittelhalterart zur Verwendung mit dem Grillgerät der Fig. 1 und 2, wobei die Fig. 6 ein Seitenaufriss der Fig. 5 und Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII der Fig. 5 ist;
  • Fig. 8 stellt eine Modifikation im in der Fig. 2 gezeigten Antrieb zum Antreiben von einer der Grillplatten dar;
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX der Fig. 8, veranschaulicht jedoch den vollständigen Aufbau der Führungsschraube;
  • und Fig. 10 ist eine dreidimensionale Ansicht, die ein anderes äußeres Design darstellt, die dem Grillgerät gegeben werden kann.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Grillgerät umfasst ein Gehäuse 2 des allgemeinen Aufbaus eines gewöhnlichen elektrischen Toasters, aber etwas größer als dieses. Das Gehäuse schließt eine vordere Wand 2a, eine hintere Wand 2b, Wände 2c, 2d an entgegengesetzten Enden, eine untere Wand 2e und eine obere Wand 2f ein. Die obere Wand 2f ist mit einer vergrößerten rechteckigen Öffnung 4 ausgebildet, um den zu grillenden Lebensmittelartikel in ein Lebensmittelfach 6 innerhalb des Gehäuses einzuführen.
  • Eine erste Grillplatte 8 wird in einer senkrechten Stellung an einer Seite des Lebensmittelfachs 6 angebracht, und eine zweite Grillplatte 10 wird in einer senkrechten Stellung an der gegenüberliegenden Seite des Lebensmittelfachs angebracht. Die zwei Grillplatten 8, 10 sind auf eine ähnliche Art und Weise mit aufgebaut, und zwar einer Metalloberflächenplatte 12, die dem Lebensmittelfach 6 gegenüberliegt, einem inneren elektrischen Heizgerät 14 und einer Wärmeisolierung 16.
  • Die Grillplatte 8 wird durch eine Mehrzahl an sich horizontal erstreckenden Schraubenfedern 18 schwimmend an der Endwand 2b des Gehäuses angebracht. Diese schwimmende Anbringung erlaubt die universelle Winkelbewegung der Grillplatte um ihre X- und Y-Achse und die weitere Bewegung um ihre Z-Achse herum (d. h. in Richtung und weg von der Grillplatte 10). Die Federn 18 werden durch einen am Außenrand der Grillplatte 8 getragenen nach außen gebogen Flansch 20 vorgespannt, der mit einem von einer Wand des Gehäuses 2 getragenen nach innen gebogen Flansch 21 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Gehäuse 2 umfasst einen Antrieb 22, um die zweite Grillplatte 10 aus einer entfernt von der ersten Grillplatte 8 befindlichen eingezogenen Stellung (wie in der Fig. 2 gezeigt) in eine erstreckte Stellung in Richtung Grillplatte 8 zu treiben. Der Antrieb 22 schließt einen an einen Getriebe 24 gekoppelten Elektromotor 23 ein, um eine Führungsschraube 26 zu drehen, die drehbar zwischen einem in Bezug auf das Gehäuse 2 festen Paar an Lagern 28, 30 angebracht ist. Ein Mutternpaar 32, 34 wird an die entgegengesetzten Enden der Führungsschraube 26 geschraubt. Die Gewinde an den zwei Enden befinden sich derart in entgegengesetzten Richtungen, dass das Drehen der Führungsschraube in eine Richtung die Muttern aufeinander zubewegt, und das Drehen der Führungsschraube in die entgegengesetzte Richtung die Muttern voneinander wegbewegt. Die Muttern 32, 34 werden durch einen Kopplungsmechanismus an die Grillplatte 10 gekoppelt, der die Grillplatte 10 während der Drehung der Führungsschraube in einer Richtung in ihre erstreckte Stellung bewegt und während der Drehung der Führungsschraube in die entgegengesetzte Richtung in ihre eingezogene Stellung bewegt.
  • Solchermaßen befinden sich die zwei Muttern 32, 34 an den entgegengesetzten Ecken des Parallelogramms 35, das vier Drehverbindungen 36, 38, 40, 42 einschließt. Die dritte Ecke des Parallelogramms schließt an der Grillplatte eine universelle Kugelgelenkverbindung 44 ein, die der Grillplatte erlaubt, sich in alle Richtungen winkelig zu bewegen. Die vierte Ecke des Parallelogramms trägt ein Schalt-Bestätigungselement 46, um zwei Grenzschalter LS1, LS2 zu betätigen, die in Bezug auf das Gehäuse 2 an entgegengesetzten Seiten des Bestätigungselement angebracht sind. Die zwei Grenzschalter bilden einen Teil eines Motorsteuerschaltsystems 47 (Fig. 2) das den Elektromotor 23 steuert. Der Grenzschalter LS1 ist angebracht, um vom Betätigungselement 46 betätigt zu werden, damit der Motor 22 abgeschaltet wird, wenn die Grillplatte 10 in ihre erstreckte Stellung in Richtung Grillplatte 8 bewegt wurde, und der Grenzschalter LS2 ist angebracht, um vom Betätigungselement 46 betätigt zu werden, damit der Motor abgeschaltet wird, wenn die Grillplatte in ihre eingezogene Stellung von der Grillplatte 8 wegbewegt wurde. Das Gehäuse 2 kann einen Anschlag 48 einschließen, der mit der Grillplatte 10 in ihrer eingezogenen Stellung im Eingriff stehen kann.
  • Eine Abtropfschale 50 ist innerhalb des Gehäuses 2 aufnehmbar, um unter dem Lebensmittelfach 6 zu liegen und dadurch während der Grillzeit die Tropfen der Lebensmittelartikel aufzufangen. Die Abtropfschale 50 kann mithilfe einer Öffnung, die in der Endwand 2c des Gehäuses ausgebildet ist, in das Gehäuse gesteckt werden, und wird mit einem Handgriff 52 bereitgestellt, um seine Einführung in und Entnahme aus dem Gehäuse zu erleichtern.
  • Ein Mikroschalter 53 an einer Seite der Öffnung 4 in der oberen Wand 2f des Gehäuses kann gedrückt werden, um die elektrischen Heizer 14 innerhalb der zwei Grillplatten 8, 10 einzuschalten und um den Elektromotor 23 einzuschalten. Die vordere Wand 2a des Gehäuses wird mit einem Bedienungsfeld 54 bereitgestellt, die einen Ein/Aus-Schalter 56, einen Einschaltzeit-Zeitgeber-Knopf 57, einen Abschaltzeit-Zeitgeber- Knopf 58 und eine Zeitgeber-Anzeige einschließt, die erlaubt, dass die Grillzeit vorab ausgewählt und angezeigt wird.
  • Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine Form des Lebensmittelhalters 60, der mit dem Grillgerät der Fig. 1 und 2 verwendet werden kann, um die Lebensmittelartikel innerhalb des Grillfachs 6 des Geräts zu halten. Der Lebensmittelhalter 60 schließt ein Paar flexibler Platten 61, 62 ein, die an ihren Oberseiten an ein Paar Handgriffe 63, 64 gefügt werden und an ihren Unterseiten von einem Klemmglied 65 zusammengefügt werden. Die Seiten der zwei flexiblen Platten 61, 62 sind offen, so dass die zwei dünnen Platten auf eine geeignete Art und Weise einen zu grillenden Lebensmittelartikel (z. B. ein Steak oder einen Hamburger) aufnehmen können. Die Klemme 65, die den Lebensmittelartikel zwischen den zwei dünnen Platten 61, 62 trägt, schließt zwei Klemmbacken 65a, 65b ein, die durch einen Haken 66 oder dergleichen drehbar an einem Ende befestigt werden und die durch einen lösbaren Haken 67 am entgegengesetzten Ende geöffnet werden können. Die Außenflächen der zwei Klemmbacken 65a, 65b werden an die Innenflächen der zwei flexiblen Platten 61, 62 geklebt. Die Innenflächen der zwei Klemmbacken werden mit beabstandeten Einschnitten 68 ausgebildet, die Ablauföffnungen bestimmen, um das Ablaufen der Flüssigkeiten dadurch an die Abtropfschale 50 zu erlauben.
  • Die flexiblen Platten 61, 62 können aus einem hitzebeständigen, durchstech-resistenten Kunststoff wie beispielsweise "Teflon" (eingetragene Handelsmarke) oder aus einem flexiblen Metallschichtmaterial (z. B. Aluminium), das mit einem solchen hitzebeständigen, durchstech-resistenten Kunststoff beschichtet ist, hergestellt sein. Die Ausmaße der flexiblen Platten 61, 62 sind größer als die Ausmaße der zwei Grillplatten 8, 10, wodurch sie sie immer vollständig abdecken und relativ sauber halten. Die Gesamtdicke des Klemmglieds 65 ist kleiner als die des Lebensmittelartikels, der vom Halter 60 gehalten wird, so dass die flexiblen Platten 61, 62 besser mit der Außenform des Lebensmittelartikels übereinstimmen. Ein Paar abnehmbarer Spritzschützer 69 (Fig. 1) spreizt die Enden der zwei Grillplatten 8, 10 an entgegengesetzten Seiten des Lebensmittelfachs 6.
  • Die Art und Weise der Verwendung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Grillgeräts - einschließlich des Lebensmittelhalters aus den Fig. 3 und 4 - wird aus der obigen Beschreibung ersichtlich. Solchermaßen befindet sich die bewegliche Grillplatte 10 anfangs, wie in der Fig. 2 gezeigt, in Bezug auf das Lebensmittelfach 6 in ihrer eingezogenen Stellung. Der zu grillende Lebensmittelartikel (z. B. ein Steak oder ein Hamburger) wird zwischen die zwei flexiblen Platten 61, 62 des Lebensmittelhalters 60 gesetzt, und der Lebensmittelhalter wird daraufhin in das Lebensmittelfach 6 eingeführt. Der Lebensmittelartikel wird im Lebensmittelfach durch die Handgriffe 63, 64 aufgehängt, die an den Außenflächen der oberen Gehäusewand 2f an entgegengesetzten Seiten der Öffnung 4 einrasten. Der Mikroschalter 53 wird durch einen der Handgriffe betätigt, um den elektrischen Heizer 14 innerhalb der Grillplatten 8, 10 einzuschalten.
  • Der Schalter 53 schaltet auch den Motor 23 ein, um die Führungsschraube 26 zu drehen. Diese bewegt die Grillplatte 10 in Richtung der Grillplatte 8 und presst dadurch den Lebensmittelartikel zwischen den zwei Grillplatten ein. Die Grillplatte 10 wird bis zu dieser erstreckten Stellung getrieben, bis das durch das Parallelogramm 35 getragene Betätigungselement 46 den Grenzschalter LS1 betätigt, um den Motor abzuschalten.
  • Wenn die Grillplatte 10 den Lebensmittelartikel gegen die Grillplatte 8 drückt, wird der Grillplatte 8 erlaubt, sich mithilfe ihrer schwingenden Anbringung (Schraubenfedern 18) am Gehäuse um ihre drei senkrecht zueinander stehenden Achsen herum zu bewegen; und der Grillplatte 10 wird erlaubt, sich mithilfe ihrer Kugelgelenkverbindung 44 am Parallelogramm 35 um ihre zwei orthogonalen Achsen zu bewegen. Die Grillplatten 8, 10 haben solchermaßen die Bewegungsfreiheit, sich zu bewegen, um mit der Fläche des zu grillenden Produkts innerhalb des Lebensmittelhalters 60 zu passen, wenn diese Grillplatten Druck am Lebensmittelartikel anlegen.
  • Der von den Grillplatten 8, 10 gegen den zu grillenden Lebensmittelartikel angelegte feste Druck stellt eine gute Wärmeübertragung von den Grillplatten auf den Lebensmittelartikel bereit, wodurch das Grillverfahren beschleunigt wird. Die Befestigungsfedern 18 erhöhen den von den Grillplatten auf die Lebensmittelartikel angelegten Druck, wenn Lebensmittelartikel mit größerer Dicke vorliegen, wodurch die Grillzeit weniger abhängig von der Dicke der Lebensmittelartikel wird.
  • Wenn das Grillverfahren, wie vorab vom Zeitgeber eingestellt, abgeschlossen wurde, wird der Motor 23 in der umgekehrten Richtung erneut eingeschaltet, wodurch die Grillplatte 10 zurückgezogen wird, bis der Betätigungselementoperator 46 den Grenzschalter L52 betätigt.
  • Die Fig. 5-7 veranschaulichen einen Lebensmittelhalter zur einmaligen Verwendung, der nach einer einzigen Verwendung weggeworfen wird. In diesem Fall wird an einem Mittelabschnitt eine einzelne Platte gefaltet, um ein Paar flexibler Platten 71, 72 zu bestimmen, die an ihren Unterseiten 73 zusammengefügt sind. Die oberen Enden der zwei Platten können mit Kartonstreifen verstärkt sein, um Handgriffe 74, 75 zu bestimmen, die außen auf dem Gerätegehäuse 2 vorstehen, wenn der Lebensmittelhalter, der den dadurch gehaltenen Lebensmittelartikel einschließt, durch die Öffnung 4 in das Lebensmittelfach 6 gesteckt wird. In diesem Fall werden die entgegengesetzten Seiten der flexiblen Platten 71, 72, wie mit 76 und 77 in der Fig. 7 bezeichnet, zusammengefügt, um eine Tasche zur Aufnahme des Lebensmittelartikels zu erzeugen. Diese Tasche wird teilweise durch eine Mehrzahl an Halter 78, die sich durch die zwei Platten 71, 72 erstrecken, oder durch an der gefalteten Unterseite 73 angrenzenden Kleberflecken oder Scheißpunkte geschlossen, um ein weiteres Fach 79 zum Aufnehmen der Tropfen des Lebensmittelartikels zu bestimmen.
  • Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen eine Modifikation im Kopplungsmechanismus der Fig. 2, der die Grillplatte 110 (der Grillplatte 10, Fig. 2, entsprechend) mit den zwei Muttern verbindet, die durch die drehbar zwischen den Lagern 113a, 113b angebrachte Führungsschraube 112 getragen wird, und zwar derart, dass die Grillplatte während der Drehung der Führungsschraube in eine Richtung in Richtung ihrer erstreckten Stellung und während der Drehung der Führungsschraube in die entgegengesetzte Richtung in Richtung ihrer eingezogenen Stellung bewegt wird. Die zwei mit 114, 116 in der Fig. 9 gezeigten Muttern bilden jeweils einen Teil eines jeweiligen Mutteraufbaus 118, 120. Jeder Aufbau sorgt für eine Druck-nachgebende Verbindung mit der Grillplatte 110, um beispielsweise nachzugeben, wenn die Grillplatte 110 den Lebensmittelartikel gegen die andere Grillplatte (8, Fig. 2) drückt.
  • Solchermaßen schließt jeder Mutteraufbau 118, 120 ein Gehäuse ein, das ihre jeweilige Mutter umschließt und sich in Bezug darauf axial bewegen kann. Jedes Gehäuse 122, 124 wird durch einen Aufsatz mit Öffnungen 126, 128 geschlossen, durch den die Führungsschraube hindurchgeht. Eine Schraubenfeder 130, 132 liegt zwischen dem Aufsatz und der Mutter eines jeden Aufbaus, damit das Gehäuse in Bezug auf die Mutter nach außen gedrängt wird.
  • Ein erstes Paar an Verbindungsgliedern L&sub1; wird an einem seiner Enden drehbar mit dem Mutterngehäuse 122 verbunden, und ein zweites Paar an Verbindungsgliedern L&sub2; wird an einem seiner Enden drehbar mit dem Gehäuse 124 verbunden. Die entgegengesetzten Enden der zwei Verbindungsgliedpaare werden drehbar mit einem Ende eines dritten Paars an Verbindungsgliedern L&sub3; verbunden, und die entgegengesetzten Enden der letzteren Verbindungen werden drehbar mit der Grillplatte 110 verbunden.
  • Ein Grenzschalter LS&sub1; ist positioniert, um durch ein von der Mutter 114 getragenes Betätigungselement 134 betätigt zu werden. Das Betätigungselement 134 erstreckt sich durch einen Schlitz 136 in das Gehäuse 122 und betätigt beim Nachgeben der Feder 130 den Schalter LS&sub1; um eine vorbestimmte Größe. Der Grenzschalter LS&sub1; schaltet wie der Grenzschalter LS&sub1; in der Fig. 2 in der erstreckten Stellung der Grillplatte 110 den Elektromotor (23, Fig. 2) ab. Ein zweiter Grenzschalter LS&sub2; (Fig. 8) wird durch die als Drehpunkt dienenden Enden der drei Paare an Verbindungsgliedern L&sub1;, L&sub2; und L&sub3; betätigt, um in der eingezogenen Stellung der Grillplatte den Motor abzuschalten.
  • Der in den Fig. 8 und 9 dargestellte Kopplungsmechanismus arbeitet wie folgt:
  • Wie im in der Fig. 2 dargestellten Grillkopplungsmechanismus bewegen sich die zwei Muttern 114, 116 während einer Drehrichtung der Führungsschraube 112 aufeinander zu und während der entgegengesetzten Drehrichtung der Führungsschraube voneinander weg. Wenn der Antriebsmotor (23, Fig. 2) erregt wird, um die Führungsschraube 112 in die Richtung zu bewegen, die die zwei Muttern weiter voneinander wegbewegt, sind in diesem Fall jedoch die Verbindungsglieder L&sub1;, L&sub2;, L&sub3; wirksam, um die Grillplatte 112 in ihre erstreckte Stellung zu bewegen, d. h. in Richtung der anderen Grillplatte (8, Fig. 2, eher als in ihre eingezogene Stellung wie in der Fig. 2), wobei sich der Lebensmittelartikel zwischen den zwei Grillplatten befindet. Sobald die Grillplatte 110 den Lebensmittelartikel gegen die Grillplatte 8 drückt, beginnen die zwei Federn 130, 132 damit, gemäß der gegen den Lebensmittelartikel angelegten Kraft nachzugeben. Das Nachgeben der Feder bewirkt, dass sich das von der Mutter 114 getragene Schalt-Betätigungselement 134 in Richtung Grenzschalter LS&sub1; bewegt, so dass, wenn dieses Nachgeben eine vorbestimmte Größe erreicht, der Grenzschalter LS&sub1; betätigt wird, um in dieser erstreckten Stellung der Grillplatte 110 den Elektromotor abzuschalten. Der Motor wird in ihrer eingezogenen Stellung durch den Grenzschalter LS&sub2; (Fig. 8) abgeschaltet.
  • Diese Anordnung stellt im Vergleich zur in der Fig. 2 dargestellten Anordnung eine Reihe an Vorteilen zur Verfügung. Solchermaßen wird die erstreckte Stellung der Grillplatte 110 nicht durch den unbeweglich positionierten Grenzschalter (LS&sub1; in Fig. 2) bestimmt, sondern sie wird eher durch die Anlegung einer vorbestimmten Kraft durch die Grillplatte 110 auf den Lebensmittelartikel bestimmt, während es gegen die andere Grillplatte (8, Fig. 2) gedrückt wird.
  • Darüber hinaus ändert sich dieser vorbestimmte Druck in Zusammenhang mit der Dicke des zu grillenden Lebensmittelartikels. Die durch die Grillplatte 110 am Lebensmittelartikel angelegte Kraft, um zu bewirken, dass die zwei Federn 130, 132 nachgeben, steigt solchermaßen umgekehrt proportional zum Abstand zwischen den zwei Mutteraufbauten 118, 120 der zwei Federn 130, 132. Daher wird die Größe der durch die Grillplatte 110 gegen den Lebensmittelartikel ausgeübten Kraft - sofern sich die Grillplatte in ihrer erstreckten Stellung befindet - wenn relativ dicke Lebensmittelartikel gegrillt werden (da die zwei Mutteraufbauten näher beieinander liegen werden), größer sein als wenn dünnere Lebensmittelartikel gegrillt werden. Dies beschleunigt das Grillen der relativ dicken Lebensmittelartikel, wodurch die Grillzeit weniger von der Dicke des zu grillenden Lebensmittelartikels abhängig gemacht wird. Wenn die Dicke des Lebensmittelartikels während des Grillverfahrens abnimmt, wird der Motor eingeschaltet, um den Druck aufrechtzuerhalten.
  • Fig. 10 veranschaulicht ein Beispiel für ein äußeres Design, das ein in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruiertes Grillgerät, insbesondere eines, das den in den Fig. 8 und 9 dargestellten Kopplungsmechanismus einschließt, annehmen kann. Solchermaßen schließt das Grillgerät 140 ein Gehäuse 142 ein, das in seiner oberen Wand mit einer großen rechteckigen Öffnung 144 zum Einführen des zu grillenden Lebensmittelartikels ausgebildet ist. Die Öffnung 144 wird durch ein Paar an Schaltoperatoren 146, 148 gespreizt, die beide per Hand gedrückt werden müssen, um die elektrischen Heizer und den Elektromotor im Gerät mit Strom zu versorgen. Ob man den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Lebensmittelhalter oder den in den Fig. 5-7 dargestellten Lebensmittelhalter einmaliger Verwendung verwendet, müssen solchermaßen die zwei Handgriffe des Lebensmittelhalters gegen die zwei Schaltoperatoren 146, 148 gedrückt werden, um das Gerät einzuschalten. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal, damit die Möglichkeit vermindert wird, dass ein Operator zum Zeitpunkt des Einschaltens des Geräts zufällig einen Finger oder die Hand in der Öffnung 144 hat.
  • Das in Fig. 10 dargestellte Gerät schließt weiterhin einen voreinstellbaren Zeitgeber 150, eine Anzeige 152, die die gegenwärtige Zeit anzeigt, eine Anzeigeleuchte 154, die eingeschaltet wird, wenn das Gerät an ist und eine zweite Anzeigeleuchte 156, die eingeschaltet wird, um anzuzeigen, dass die elektrischen Heizer arbeiten. Das Gehäuse 142 wird weiterhin mit Lüftungsöffnungen 158, 160 bereitgestellt.

Claims (11)

1. Ein Grillgerät, das folgendes umfasst:
ein Gehäuse (2), das ein Lebensmittelfach (6) einschließt;
eine erhitzte erste Grillplatte (8), die für eine universelle Winkelbewegung in einer senkrechten Stellung an einer Seite des Lebensmittelfaches (6) angebracht ist;
eine erhitzte zweite Grillplatte (10), die für eine universelle Winkelbewegung in einer senkrechten Stellung an der gegenüberliegenden Seite des Lebensmittelfaches (6) angebracht ist;
und einen Antrieb (22) zum Antreiben von mindestens einer der Grillplatten (8, 10) in eine erstreckte Stellung in Richtung der anderen Grillplatte und in eine eingezogene Stellung weg von der anderen Grillplatte;
dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen Lebensmittelhalter (60) umfasst, der zwei flexible Platten (61, 62) umfasst, zwischen denen ein Lebensmittelartikel aufgenommen werden kann, und der angeordnet ist, um im Lebensmittelfach (6) in Verwendung zwischen die Grillplatten (8, 10) gesetzt zu werden, wobei sich die Lebensmittelartikel in einer senkrechten Stellung befinden; und worin der Antrieb (22) in Verwendung bewirkt, dass der Lebensmittelartikel, der innerhalb des Lebensmittelhalters (60) zubereitet werden soll, zwischen der ersten und der zweiten Grillplatte (8, 10) gepresst wird; und
dass es weiterhin eine schwimmende Anbringung (18) umfasst, die angeordnet ist, um eine der erhitzten Grillplatten am Gehäuse (2) anzubringen, um eine Bewegung um drei orthogonale Achsen herum zu haben.
2. Das Gerät nach Anspruch 1, worin jede der Grillplatten (8, 10) ein elektrisches Heizgerät (14) einschließt, das innerhalb der jeweiligen Grillplatte eingeschlossen ist.
3. Das Gerät nach Anspruch 1, worin die erste Grillplatte (8) mittels der schwimmenden Anbringung angebracht wird, die eine Federgruppe umfasst, die eine Mehrzahl von vorgespannten, sich horizontal erstreckenden Schraubenfedern (18) einschließt, die die erste Grillplatte (8) an einer Wand des Gehäuses (2) anbringt.
4. Das Gerät nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, worin der Antrieb (22) die zweite Grillplatte (10) in Richtung der ersten Grillplatte (8) antreibt und einen Elektromotor (23) umfasst, der eine Motorsteuerschaltung dafür einschließt; wobei eine Führungsschraube (26) vom Motor gedreht wird und ein Paar von Muttern (32, 34) einschließt, die derart daran geschraubt werden, dass die Muttern durch die Drehung der Führungsschraube in Übereinstimmung mit der Richtung ihrer Drehung aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden; und wobei ein Kopplungsmechanismus die zwei Muttern an die zweite Grillplatte koppelt, um sie während der Drehung der Führungsschraube in einer Richtung in die erstreckte Stellung zu bewegen und sie während der Drehung der Führungsschraube in der entgegengesetzten Richtung in ihre eingezogene Stellung zu bewegen.
5. Das Gerät nach Anspruch 4, worin der Kopplungsmechanismus vier Verbindungsglieder (36, 38, 40, 42) einschließt, die als ein Parallelogramm (35) miteinander verbunden sind, wobei sich die Muttern an zwei entgegengesetzten Ecken des Parallelogramms befinden, wobei das Parallelogramm an einer dritten Ecke des Parallelogramms mit der zweiten Grillplatte (10) verbunden wird.
6. Das Gerät nach Anspruch 4, worin der Kopplungsmechanismus eine Kraft-nachgebende Verbindung einschließt, die nachgibt, wenn die zweite Grillplatte den Lebensmittelartikel zwangsweise gegen die erste Grillplatte drückt, wobei die Motorsteuerschaltung einen elektrischen Schalter einschließt, der den Elektromotor abschaltet, wenn die Verbindung eine vorbestimmte Größe ergibt.
7. Das Gerät nach Anspruch 1, worin die Grillplatten (8, 10) elektrische Heizgeräte (14) einschließen, wobei das Gehäuse (2) in seiner oberen Wand in Ausrichtung mit dem Lebensmittelfach (6) eine Öffnung (4) einschließt, um den Lebensmittelartikel und den Lebensmittelhalter (6) in das Lebensmittelfach einzuführen.
8. Das Gerät nach Anspruch 7, worin der Lebensmittelhalter (60) ein Paar an Handgriffen (63, 64) einschließt, die angeordnet sind, um außerhalb vom Gehäuse zu ragen, um das Einführen und Wegnehmen des Lebensmittelhalters und des davon gehaltenen Lebensmittelartikels in Bezug zum Lebensmittelfach (6) zu erleichtern.
9. Das Gerät nach Anspruch 8, worin die flexiblen Platten (61, 62) an ihren Oberseiten an den jeweiligen Handgriffen (63, 64) verbunden sind und an ihren Unterseiten verbunden sind, um den Lebensmittelartikel zwischen den flexiblen Platten zu halten.
10. Das Gerät nach irgendeinem der Ansprüche 6-9, das weiterhin an zumindest einer Seite der Öffnung in der oberen Wand des Gehäuses einen elektrischen Schalter einschließt, um die elektrischen Heizgeräte beim Einführen des Lebensmittelartikels in das Lebensmittelfach mit Strom zu versorgen.
11. Das Gerät nach irgendeinem der Ansprüche 1-10, worin die Abmessungen der flexiblen Platten (61, 62) größer sind als die Abmessungen der Grillplatten (8, 10), wodurch die flexiblen Platten während der Verwendung vollständig die Grillplatten abdecken.
DE69430576T 1993-09-09 1994-09-06 Grillgerät Expired - Lifetime DE69430576T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL106957A IL106957A0 (en) 1993-09-09 1993-09-09 Grilling appliance
PCT/US1994/009968 WO1995007042A1 (en) 1993-09-09 1994-09-06 Grilling appliance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69430576D1 DE69430576D1 (de) 2002-06-13
DE69430576T2 true DE69430576T2 (de) 2002-09-05

Family

ID=11065259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430576T Expired - Lifetime DE69430576T2 (de) 1993-09-09 1994-09-06 Grillgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0720437B1 (de)
AU (1) AU7830994A (de)
DE (1) DE69430576T2 (de)
IL (1) IL106957A0 (de)
WO (1) WO1995007042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759842B1 (fr) * 1997-02-14 1999-04-16 Seb Sa Appareil electrique de grillage ou de rechauffage d'aliment plan

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB165530A (en) * 1920-03-29 1921-06-29 John Matthew Segar Improvements in grillers
US1929166A (en) * 1930-05-03 1933-10-03 Freemon Electric Company Electric grill
US1896537A (en) * 1931-06-19 1933-02-07 Santo Salamone Electric smokeless roaster
US2632379A (en) * 1951-06-22 1953-03-24 Harold M Kudo Double electric grill with pressure applying means
US3824916A (en) * 1971-12-30 1974-07-23 Udico Electric Co Bacon cooker
US3746837A (en) * 1972-07-18 1973-07-17 I Frey Food warming appliance
IT990104B (it) * 1973-07-24 1975-06-20 Scognamiglio Pierantonio Forno elettrico per la cottura di prodotti alimentari in corso di di stribuzione
US3938431A (en) * 1974-12-06 1976-02-17 Potvin Alfred M Electric grill appliance
IL78657A0 (en) * 1986-05-01 1986-08-31 Ruben Masel Grilling appliance
AU9123691A (en) * 1990-12-14 1992-07-08 Frankel, Mark E. Electric grilling appliance

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995007042A1 (en) 1995-03-16
IL106957A0 (en) 1993-12-28
DE69430576D1 (de) 2002-06-13
EP0720437A4 (de) 1996-11-20
EP0720437B1 (de) 2002-05-08
EP0720437A1 (de) 1996-07-10
AU7830994A (en) 1995-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610235A1 (de) Elektrisches Grillgerät
DE2809884A1 (de) Kochgeraet
DE19817624C2 (de) Grillgerät
EP0413036B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen, Erwärmen oder Warmhalten, insbesondere zum Überbacken von Speisen, insbesondere Salamander
WO1987001550A1 (en) Microwave apparatus
EP2451329B1 (de) Grillzange mit hitzeschild
DE69430576T2 (de) Grillgerät
DE1454014B2 (de) Kastenförmiges, elektrisch beheiztes Tischgrillgerät
DE19935983A1 (de) Gargerät
DE19638862A1 (de) Racletteofen mit Grillplatte
DE2547704A1 (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE2720487A1 (de) Grill
EP0322898A1 (de) Grillplatte
DE29622986U1 (de) Racletteofen mit Grillplatte
DE2620048A1 (de) Geraet zum erhitzen von esswaren
DE3830327A1 (de) Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung
DE29706186U1 (de) Zubehör für Kontakt-Grillgeräte
DE1934470A1 (de) Mittel zur thermostatischen UEberwachung von einer Waermewirkung ausgesetzten Behaeltern
DE29815632U1 (de) Vorrichtung zur Ergänzung einer Grillplatte mit einem Grilloberteil
DE3515267A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von broetchen, semmeln, rundstuecken und dergleichen backwaren
DE7732565U1 (de) Grillplatten fuer elektrisch beheiztes kontaktgrillgeraet
DE29822267U1 (de) Vorrichtung zur Formung von Teigwaren
DE2409875A1 (de) Heizbares kuechengeraet
DE9403535U1 (de) Toaster mit zusätzlichem Grill
DE29717401U1 (de) Grillgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition